DE10053997A1 - Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents

Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen

Info

Publication number
DE10053997A1
DE10053997A1 DE2000153997 DE10053997A DE10053997A1 DE 10053997 A1 DE10053997 A1 DE 10053997A1 DE 2000153997 DE2000153997 DE 2000153997 DE 10053997 A DE10053997 A DE 10053997A DE 10053997 A1 DE10053997 A1 DE 10053997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
unit
receiving unit
motor vehicle
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000153997
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Malsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000153997 priority Critical patent/DE10053997A1/de
Publication of DE10053997A1 publication Critical patent/DE10053997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere zur Aufnahme von Einkaufswagen, im Warenladen und den Transport derselben direkt in und aus dem Stauraum eines Kraftfahrzeuges, wobei die Verbindung zwischen Transporteinheit und Aufnahmeeinheit so ausgestaltet ist, daß es das Einbringen des Transportmittels in den Stauraum ohne Umräumen der Einkaufswaren ermöglicht und somit weitere Einkaufstaschen oder -waren nicht mehr erforderlich macht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere zum Aufnehmen von Einkaufswaren im Warenladen und den Transport derselben direkt in den Stauraum des Kraftfahrzeuges.
Derartige Transportmittel dienen dazu, den Einkauf angenehmer zu gestalten, indem der Einkäufer seinen persönlichen Einkaufswagen im Kraftfahrzeug mitführt.
Beim Einkauf entfallen somit das Auslösen eines Einkaufwagens mit der bereitzustellenden Münze, sowie das zurückstellen des Einkaufwagens. Der Einkäufer beginnt den Einkauf direkt aus seinem Stauraum des Kraftfahrzeuges, bei dem er evtl. seine Getränkekisten bereits im Transportmittel untergebracht hat. Nachdem er den Einkauf beendet hat, fährt er sein Transportmittel Weder direkt in den Stauraum seines Kraftfahrzeugs, ohne lästiges Umräumen seines Einkaufes, bei dem er entsprechende Aufnahmebehälter zur Verfügung haben sollte.
Zuhause angelangt, hat der Einkäufer die Möglichkeit seinen Einkauf aus dem Stauraum an die für das Transportmittel zugänglichen Orte zu fahren.
Der Aufnahmebehälter kann so gestaltet sein, daß er in tragbare Einheiten zerlegt werden kann, um somit den Einkauf auch an für das Transportmittel unzugängliche Orte gebracht werden kann.
Die Verwendung des Transportmittels dient der Erleichterung von Einkäufen.
Unnötiges Hin- und Herladen der Ware wird vermieden, sowie das abholen und zurückbringen des Einkaufwagens des Warenhändlers. Das bereithalten einer entsprechenden Münze entfällt ebenso. Auch hygienische Gründe sprechen dafür, da nicht alle bereitgestellten Einkaufswägen in bestem Zustand sind.
Da das Transportmittel über tragbare Einheiten verfügt, trägt die Erfindung positiv zum Umweltschutz bei, der Kauf von Einkaufstüten entfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel der eingangs genannten Art anzugeben, die einerseits Gegenstände aufnimmt und transportiert und andererseits das Abstellen des Transportmittels im Stauraum eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der erfindungsgemäße Gegenstand mindestens eine Einheit enthält die Gegenstände aufnimmt, sowie eine Vorrichtung die es ermöglicht die aufgenommenen Gegenstände zu transportieren.
Bevorzugt ist es, die Gegenstände in einer korbähnlichen Einheit aufzunehmen. Diese Einheit kann derart ausgestaltet sein, daß ein raumsparender Zustand angenommen werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Einheit mindestens einmal geteilt und getrennt von der Transportvorrichtung entnehmbar.
Die Transportvorrichtung verfügt über mindestens einem Aufstandspunkt, die bevorzugt über mehrere Rollen eine lagestabile Fortbewegung ermöglichen.
Die Transportvorrichtung wird je nach Ausgestaltung klappbar oder demontierbar an der Aufnahmeeinheit angebracht sein, um das Einbringen der Erfindung in den Stauraum zu ermöglichen. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Transportvorrichtung höhenverstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Kraftfahrzeughöhen zu gewährleisten.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Transportmittel ein Element auf, welches die Steuerung des Transportmittels ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Transportmittel auch dem Einkäufer vom Warenladen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei kann sich der Einkäufer seine Aufnahmeeinheit nur im Warenladenbereich durch Adaption an das Transportmittel transportabel machen, und könnte sich somit zusätzliche Kosten für die Transporteinheit sparen.
Bevorzugt kann die vom Warenladen zur Verfügung gestellt Transporteinheit die Aufnahmeeinheit in den Stauraum des Kraftfahrzeuges aus- und einbringen, ohne die Aufnahmeeinheit anheben zu müssen.
Als Zubehör der genannten Erfindung kann für Kraftfahrzeuge mit unregelmäßiger Ladefläche oder abgesetzter Ladekante ein Ausgleichskörper genannt werden, sowie Ladungssicherungen die ein rutschen des Transportmittels im Stauraum während der Fahrt verhindern. Des weiteren ist angedacht adaptierbare Kindersitze und Babyschalen, Handy- und Einkaufslistenhalter sowie ein Handtaschensafe als Zubehör anzubieten.
Außer dem Ausgleichskörper wird kein genanntes Zubehör detailliert beschrieben, da es sich bei allem Zubehör in seinen Zweckausführungen um den Stand der Technik handelt und zur genannten Erfindung jeweils eine Adaptionslösung vorhanden sein muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transportmittels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Transportmittels bei der Einbringung in den Stauraum eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Transportmittels eingebracht in den Stauraum eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Transportmittels mit entnommener Aufnahmeeinheit.
Das erfindungsgemäße Transportmittel umfaßt eine Transporteinheit 1 zur Aufnahme und Fortbewegung der Aufnahmeeinheit 2.
Die Transporteinheit 1 ist so ausgebildet, dass sie eine Führungsaufnahme 3 (nicht dargestellt) vorweist, welche die Führung 4 (nicht dargestellt) der Aufnahmeeinheit 2 aufnimmt, sowie eine lösbare Verbindung ermöglicht.
Je nach Ausführung der Erfindung, wird die Führungsaufnahme 3/­ Führung 4 in der Funktion schieb-, dreh-, klapp-, demontier-, entnehmbar oder kombiniert, wie in Fig. 2, 3 u. 4 dargestellte Variante, ausgestaltet sein.
Zur Fortbewegung verfügt die Transporteinheit bevorzugt über mehrere Aufstandspunkte 5, die wie in Fig. 1 als Rollen dargestellt sind.
Die Aufnahmeeinheit 2 des erfindungsgemäßen Transportmittels, weist eine Führung 4 (nicht dargestellt), sowie eine Steuerung 6, die das Steuern des Transportmittels ermöglicht, auf.
Die Steuerung 6 kann je nach Ausgestaltung auch der Transporteinheit 1 zugehören.
Ein je nach Kraftfahrzeugtyp notwendiger Ausgleichskörper 7 ergänzt als Zubehör den eventuell notwendigen Ausgleich von abgesetzten Ladekanten wie zum Beispiel bei Stufenhecklimousinen.
Bezugszeichenliste
1
Transporteinheit
2
Aufnahmeeinheit
3
Führungsaufnahme
4
Führung
5
Aufstandspunkte
6
Steuerung
7
Ausgleichskörper

Claims (13)

1. Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Einkaufswaren, welches direkt in einen Stauraum eines Kraftfahrzeuges ein- oder ausgebracht werden kann, ohne die mit Einkaufswaren gefüllte Aufnahmeeinheit 2 umzuräumen oder zu entleeren.
2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Aufnahmeeinheit 2 an der entsprechenden Warenausgabe, zum Beispiel im Warenladen, dadurch ermöglicht wird, indem die Transporteinheit 1 die Fortbewegung des Transportmittels aus dem Stauraum des Kraftfahrzeuges an die Warenausgabe und zurück ermöglicht.
3. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit 1 mit der Aufnahmeeinheit 2 eine in der Funktion schieb-, dreh-, klapp-, demontier-, entnehmbare oder daraus kombinierte Einheit bildet.
4. Transportmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit 1 nicht im Kaufumfang des Transportmittels steht, sondern eine an die Aufnahmeeinheit 2 adaptierbare Transporteinheit 1 vom entsprechenden Warenladen zur Verfügung gestellt wird.
5. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit 1 aus allen für eine Transportvorrichtung geeignete Materialien oder eine Kombination aus deren, hergestellt werden kann.
6. Transportmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit 2 vom Transportmittel entnehmbar, sowie in sich selbst teilbar, oder geteilt entnehmbar ist.
Die Aufnahmeeinheit 2 lässt sich somit je nach Ausführung als eine Einheit oder beliebig oft teilbar darstellen.
7. Transportmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit 2 aus allen, oder einer Kombination aus deren, für eine Aufnahme geeigneten Materialien hergestellt werden kann, wie zum Beispiel Metalle, Kunststoffe, Faserwerkstoffen, Verbundwerkstoffen, Textilien, Netzgeflechten, Korbmaterialien, Holz usw.
8. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel eine Steuerung 6 aufweist, die ein gezieltes Fortbewegen des Transportmittels ermöglicht.
9. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit 1 und Aufnahmeeinheit 2 zusammen oder getrennt voneinander in eine raumsparende Form umgewandelt werden kann.
10. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel über mindestens einem Aufstandspunkt 5 verfügt, die eine Fortbewegung des Transportmittels ermöglichen. Hierzu können alle für eine Fortbewegung geeigneten Mittel oder einer Kombination daraus, die ein gleiten, rollen oder schieben ermöglichen verwendet werden.
11. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit 1 oder die Aufnahmeeinheit 2 in der Höhe zueinander Verstellbar sind, um ein Ein- und Ausbringen des Transportmittels in die höhenunterschiedlichen Stauräume verschiedener Kraftfahrzeuge zu ermöglichen.
12. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Stauraum des Kraftfahrzeuges eventuell nötiger Ausgleichskörper, durch zum Beispiel abgesetzte Ladekante verschiedener Kraftfahrzeugmodelle, weiterer Zubehörumfang sein kann, um ein breites Kraftfahrzeugspektrum abzudecken.
13. Transportmittelzubehör nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Transportmittel weiteres Zubehör angeboten werden kann wie zum Beispiel Kindersitze, Babyschalen, Handy- und Einkaufslistenhalter sowie ein Handtaschensafe.
DE2000153997 2000-10-31 2000-10-31 Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen Withdrawn DE10053997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153997 DE10053997A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153997 DE10053997A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053997A1 true DE10053997A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7661694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153997 Withdrawn DE10053997A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158171C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-10 Karl-Heinz Gottstein Vorrichtung zum Transport und/oder Verladen von Gegenständen
EP1787887A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Renault SAS Zusammenfaltbare und rollende Trägervorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer ausgelegten Empfangfläche zum Empfang der Trägervorrichtung
WO2009109025A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Gleid Elaine Dobrachinski Shopping cart designed for vehicle trunks
DE102009025665A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158171C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-10 Karl-Heinz Gottstein Vorrichtung zum Transport und/oder Verladen von Gegenständen
EP1787887A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Renault SAS Zusammenfaltbare und rollende Trägervorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer ausgelegten Empfangfläche zum Empfang der Trägervorrichtung
FR2893577A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Renault Sas Transporteur pliable roulant, tablette supportant ce transporteur, et vehicule pourvu d'une tablette supportant un tel transporteur
WO2009109025A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Gleid Elaine Dobrachinski Shopping cart designed for vehicle trunks
US20100320732A1 (en) * 2008-03-05 2010-12-23 Gleid Elaine Dobrachinski Shopping Cart Designed For Vehicle Trunks
US20110115198A1 (en) * 2008-03-05 2011-05-19 Gleid Elaine Dobrachinski Shopping Cart Designed For Vehicle Trunks
US8540273B2 (en) * 2008-03-05 2013-09-24 Gleid Elaine Dobrachinski Shopping cart designed for vehicle trunks
DE102009025665A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080061531A1 (en) Transporting apparatus
US3223429A (en) Foldable utility cart
DE60311841T2 (de) Einkaufswagen
EP0999966B1 (de) Transportsystem
DE202016104994U1 (de) Kraftfahrzeug mit integriertem Hybrid-Montageroller/Mehrzweckwagen
DE202010014136U1 (de) Einkaufswagen
DE102005049421B4 (de) Einkaufswagen
DE10156367A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE102018204723A1 (de) Personenkraftwagen mit Aufnahmevorrichtung für Warenbehälter eines Einkaufswagens
US5468010A (en) Hand truck apparatus
CH617133A5 (de)
DE10053997A1 (de) Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen
DE19514912A1 (de) Transportwagen
EP1630063A1 (de) Transport-/Lager- Vorrichtung für Waren
AT7098U1 (de) Klappbares transportgerät
DE102014016063A1 (de) DrivelnCaddy- der komfortable Einkaufswagen
DE4417418A1 (de) Transportwagen
DE10050915A1 (de) Einkaufswagen
DE10150223C2 (de) Einkaufswagen
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
EP0449248B1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE202022000474U1 (de) Klappbarer Transportwagen, welcher in beladenem Zustand in ein Fahrzeug eingeladen und mitgenommen werden kann
DE102004005600A1 (de) Einkaufskörbeset
DE19825067A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee