DE2349438C3 - Kassenverkaufsständer - Google Patents

Kassenverkaufsständer

Info

Publication number
DE2349438C3
DE2349438C3 DE19732349438 DE2349438A DE2349438C3 DE 2349438 C3 DE2349438 C3 DE 2349438C3 DE 19732349438 DE19732349438 DE 19732349438 DE 2349438 A DE2349438 A DE 2349438A DE 2349438 C3 DE2349438 C3 DE 2349438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
shelf structure
sales
shelf
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349438A1 (de
DE2349438B2 (de
Inventor
Erich 8500 Nuernberg Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIDOLIN SPENGLER OHG 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
FRIDOLIN SPENGLER OHG 8500 NUERNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIDOLIN SPENGLER OHG 8500 NUERNBERG DE filed Critical FRIDOLIN SPENGLER OHG 8500 NUERNBERG DE
Priority to DE19732349438 priority Critical patent/DE2349438C3/de
Priority to CH887974A priority patent/CH570141A5/xx
Priority to FI2079/74A priority patent/FI207974A/fi
Priority to NL7409437.A priority patent/NL165642C/xx
Priority to DK381374A priority patent/DK138253C/da
Priority to SE7409370A priority patent/SE7409370L/xx
Priority to NO742640A priority patent/NO742640L/no
Priority to FR7424973A priority patent/FR2237598B1/fr
Priority to US489681A priority patent/US3902633A/en
Priority to GB3180374A priority patent/GB1437674A/en
Publication of DE2349438A1 publication Critical patent/DE2349438A1/de
Publication of DE2349438B2 publication Critical patent/DE2349438B2/de
Priority to NLAANVRAGE8006699,A priority patent/NL179181C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2349438C3 publication Critical patent/DE2349438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Kassenverkaufsständer, insbesondere für Zigaretten, mit einem durch Lagerböden in einzelne Fächer unterteilten, am Kassenpult befestigten und von der Vorderseite zugänglichen Regalaufbau, der zur gleichzeitigen Verwendbarkeit als Transportbehälter vorderseitig verschließbar ausgebildet und leicht lösbar verriegelbar auf einen starr mit dem Kassenpult verbundenen Träger aufsetzbar ist, nach Patent 23 36 846.
Diese am Kassenpult befestigten Verkaufsständer haben sich in kleinen Verkaufsstellen ebenso wie in Supermärkten als äußerst praktisch erwiesen, da sie es dem Kunden erlauben, seinen Zigaretlenbedarf weg- und zeitsparend in Geschäften zu decken, in denen die übrigen Waren für den täglichen Bedarf angeboten werden.
Das Feilhalten an der Kasse, getrennt vom übrigen Warensortiment, hebt die im Regalaufbau gestapelten Zigarettenpackungen werbewirksam hervor und veranlaßt den Kunden an einem von ihm zwangläufig zu passierenden Platz, die benötigten Zigarettenpackungen zu entnehmen.
Mit der oben erwähnten containerartigen Ausbildung des Regalaufbaus, der leicht von seinem mit dem Kassenpult starr verbundenen Träger abgenommen und durch ein lückenlos gefülltes Regal ersetzt werden kann, ist ein personalsparender Weg dazu gefunden worden, ganz oder teilweise geleerte Verkaufsständer durch gefüllte Regale auszutauschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verkaufsständer dieser Art noch weiter und zwar dahingehend zu verbessern, daß die Nachfüllbarkeit des Regalaufbaus durch eine besondere, vorteilhafte konstruktive Gestaltung der Regalfächer ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck die einzel- 6S nen Regalfächer als austauschbare Schubfächer ausgebildet, die durch Querwände in Abteile für jeweils eine Waren- insbesondere Zigarettensorte unterteilt sind.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die vom Kassengestell abgenommenen Regalaufbauten wesentlich schneller nachgefüllt werden können, da nicht mehr einzelne Packungen eingesetzt, sondern bereits gefüllte Fächer an Stelle ganz oder teilweise geleerter Fächer in den Regalaufbau eingesetzt werden, der Regplaufbau somit nur kurzzeitig vom Kassenständer entfernt werden muß. Die einfache Zugänglichkeit der an der Oberseite offenen, austauschbaren Schubfächer gibt ferner die Möglichkeit ihrer maschinellen Nachfüllung, während das zum Füllen oder Auffüllen von Regalaufbauten mit stationären Fächern notwendige Hineingreifen auf maschinellem Wege zu viel Aufwand erfordern würde und deshalb von Hand erfolgen muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schubfächer mit Arretierungsmitten zur lösbaren Verbindung mit dem Verkaufsständer ausgestattet.
Es liegt ferner im Sinne der Erfindung, daß die Schubfächer mittels ihren Seitenwänden angeformter Profile in entsprechend profilierte, zwischen den Seitenstützen des Regalaufbaus angeordneten Leisten einschiebbsr sind. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache Halterung der Schubfächer, die eine horizontale Unte.-gliederung des Regalaufbaues, wie sie bisher zur Schaffung von Zwischenboden üblich war, unnötig macht.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung, in der die einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Kassenverkaulsständers isometrisch auseinandergezogen dargestellt sind, erläutert.
Das als Stellfläche für eine Registerierkasse dienende Kassenpult 1 ist mit einem L-förmigen Stützrohr 2 verbunden, an dessen waagerechtem Schenkel 3 ein plattenförmiger Träger 4 befestigt ist, der als Auflage für einen Regalaufbau 5 dient und zu dessen Halterung mit Arretierungselementen ausgestattet ist.
Dabei ist der Regalaufbau 5 mit seinen Seitenstützen 8, die durch Bassistreben 9 verbunden sind, unter den freien Schenkel 10 einer L-förmigen Anschlagschiene 11 einschiebbar, wobei die Seitenstützen 8 in Ausnehmungen 12 der Anschlagschiene U eintreten.
Die auf der anderen Regalseite dessen Seitenstützen 13 verbindende Basisstrebe 14 wird durch eine am plattenförmigen Träger 4 befestigte Anschlagplatte 15 gegen seitliches Verschieben gehalten und mit Hilfe von Abwinklungen 16 daran gehindert, sich in Richtung auf vorder- bzw. rückwärtige Kante des plattenförmigen Trägers 4 zu verlagern.
Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Arretierung durch einen die Basisstrebe 9 übergreifenden, an der Anschlagplatte 15 angeordneten Riegelbolzen 17 erfolgen, der seinerseits mit Hilfe eines Zylindersteckschlosses 18 versperrt werden kann.
Nachdem der Regalaufbau 5 zur Aufbewahrung und zum Feilhalten von Waren mit im Verhältnis zum Regalumfang geringen Abmessungen dienen soll, muß eine Untergliederung des Innenraumes in einzelne, gegebenenfalls noch weiter unterteilte Regalfächer erfolgen. Hierfür sind bei der Anordnung gemäß der Erfindung austauschbare, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Schubfächer 31 vorgesehen, die durch Querwände 32 in mehrere Abteile für verschiedene Waren bzw. unterschiedliche Sorten der gleichen Ware unterteilt sind. Diese Schubfächer bilden einen Kasten, der eine Rückwand 33 als Anlagefläche für die eingebrachten Waren aufweist, an seiner Oberseite dagegen nicht abgedeckt ist, um die gegebenenfalls von
dieser Seite her erfolgende maschinelle Auffüllung bzw. das Zusammenwirken mit einer Bestandszähleinrichlung zu ermöglichen, die zur Vereinfachung der Anordnung nicht dargestellt isL
In der Gebrauchslage des Regalaufbaues kann der Inhalt der Schubfächer 31 nicht nach vorn herausfallen, weil diese in der bei solchen Gestellen üblichen Neigung angeordnet sind, wobei die Kante 34 an der Schubfachrückwand 33 liefer liegt als die Kante 35 an der Zugriffsseite.
Zum Einschieben und Arretieren der Schubfächer 31 im Regalaufbau 5 ist dieses mit profilierten, zwischen den Seitenstreben 8 bzw. 13 angeordneten Leisten 36. 37 ausgestattet, in deren Ausnehmungen 38, 39 in Seitenwänden 40, 41 der Schubfächer 31 angeformte Profile 42, 43 eingreifen. Bei bekannten Anordnungen vorgesehene Bodenleisten als Auflagefläche für die feilzuhaltenden Waren sind hier nicht mehr erforderlich, so daß der Regalaufbau selbst vereinfacht wird, d. h. aus weniger Teilen zusammengesetzt sein muß, woraus sich ebenfalls eine Kosteneinsparung ergibt.
Sofern der Regalaufbau nicht mit einer Rückwand versehen ist, sind an den Leisten 36, 37 und/oder den Schubfächern 31 selbss in der Figur nicht gezeigte Arretierungsmittel vorgesehen, etwa ein Verschlußieil am Ende der Ausnehmungen 38, 39 in den Leisten 36, 37 oder beispielsweise einerseits Vorsprünge, andererseits Ausnehmungen, die in einer bestimmten Emschubstellung von Regal und Schubfach ineinandergreifen.
Zusätzlich zu der bereits erwähnten Arretierung zwischen Regal und Schubfächern in einer bestimmten gegenseitigen Stellung kann der Verkaufsständer gegebenenfalls noch mit zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen ausgestattet sein, die ein Herausfallen der Schubkästen, etwa beim Transport des gefüllten Regals, verhindern.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränku So ist es insbesondere auch bei dem erfindungsgemäßen Kassenverkaufsständer von Vorteil, einen die Vorderwand lösbar abschließenden, insbesondere nach oben wegklappbaren Deckel vorzusehen, der einerseits beim Transport ein Herausfallen der Waren aus dem Regalfächern (und damit auch der einschiebbare Schubkasten selbst aus dem Regalaufbau) verhindert und darüberhinaus ein einfaches Verschließen bei Ladenschluß gestauet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kassenverkaufsständer, insbesondere für Zigaretten, mit einem durch Lagerböden in einzelne Fäeher unterteilten, am Kassenpult befestigten und von der Vorderseite zugänglichen Regalaufbau, der zur gleichzeitigen Verwendbarkeit als -Transportbehälter vorderseitig verschließbar ausgebildet und leicht lösbar verriegelbar auf einen starr mit dem Kassenpult verbundenen Träger aufsetzbar ist, nach Patent 23 36 846, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Regalfächer als austauschbare Schubfächer (31) ausgebildet sind, die durch Querwände (32) in Abteile für jeweils eine Wareninsbesondere Zigarettensorte unterteilt sind.
2. Kassenverkaufsständer i.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfächer (31) mit Arretierungsmittel zur lösbaren Verbindung mit dem Verkaufsständer ausgestattet sind.
3. Kassenverkaufsständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfächer (31) mittels ihren Seitenwänden (40, 41) angeformter Profile (42, 43) in entsprechend profilierte, zwischen den Seitenstützen (8 bzw. 13) des Regalaufbaus (5) angeordneten Leisten (36, 37) einschiebbar sind.
DE19732349438 1973-07-19 1973-10-02 Kassenverkaufsständer Expired DE2349438C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349438 DE2349438C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Kassenverkaufsständer
CH887974A CH570141A5 (de) 1973-07-19 1974-06-27
FI2079/74A FI207974A (de) 1973-07-19 1974-07-05
NL7409437.A NL165642C (nl) 1973-07-19 1974-07-12 Kassaverkoopstandaard.
DK381374A DK138253C (da) 1973-07-19 1974-07-16 Kassedisk-salgsreol
NO742640A NO742640L (de) 1973-07-19 1974-07-18
SE7409370A SE7409370L (de) 1973-07-19 1974-07-18
FR7424973A FR2237598B1 (de) 1973-07-19 1974-07-18
US489681A US3902633A (en) 1973-07-19 1974-07-18 Point of purchase sales rack
GB3180374A GB1437674A (de) 1973-07-19 1974-07-18
NLAANVRAGE8006699,A NL179181C (nl) 1973-07-19 1980-12-10 Afgifte-inrichting voor warenverpakkingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349438 DE2349438C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Kassenverkaufsständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349438A1 DE2349438A1 (de) 1975-04-03
DE2349438B2 DE2349438B2 (de) 1976-02-26
DE2349438C3 true DE2349438C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5894316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349438 Expired DE2349438C3 (de) 1973-07-19 1973-10-02 Kassenverkaufsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349438C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413136U1 (de) * 1984-04-28 1984-08-02 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln
US4632472A (en) * 1984-11-19 1986-12-30 The Stanbel Group Underhanging drawer system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864446C (de) * 1951-10-25 1953-01-26 Albrecht E Wefing Regal fuer die Lagerung und Schaustellung von Waren
DE2059651A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hoelzel Karl Heinrich Regalsystem,insbesondere zur Darbietung von Waren fuer den Verkauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349438A1 (de) 1975-04-03
DE2349438B2 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP1493363B1 (de) Verkaufsgestell
DE19526708A1 (de) Einkaufswagen und Behälter-System
EP0319969B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
DE1171658B (de) Auswahl-Selbstverkaeufer
DE2349438C3 (de) Kassenverkaufsständer
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE2204583A1 (de) Transportable ausstellungs- bzw. verkaufsvorrichtung
DE4203330C2 (de) Einkaufswagen
DE8328422U1 (de) Regalsteller fuer waren
DE4211569C2 (de)
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE2415907C3 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE2336846C2 (de) Kassenverkaufsständer
DE1301984B (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE721630C (de) Moebel oder sonstiger Behaelter mit herausziehbaren Fachboeden
DE1953078U (de) Gestell zur schaustellung und zum verkauf von stapelbaren packungen.
DE1561605B2 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer sortimente von waren oder warenpackungen
DE8013380U1 (de) Pult
DE1035331B (de) Regalartiger Schrank mit Schubkaesten
DE2535040A1 (de) Verfahren zur versorgung von knopf- verkaufsstaendern mit knoepfen und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete anordnung
DE2619174B1 (de) Verkaufsstaender
DE1090073B (de) Vorrichtung zum Halten und Vorschieben eines waagerechten Stapels von Waren- und Schaupackungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)