DE8413136U1 - Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln - Google Patents

Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln

Info

Publication number
DE8413136U1
DE8413136U1 DE19848413136U DE8413136U DE8413136U1 DE 8413136 U1 DE8413136 U1 DE 8413136U1 DE 19848413136 U DE19848413136 U DE 19848413136U DE 8413136 U DE8413136 U DE 8413136U DE 8413136 U1 DE8413136 U1 DE 8413136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
frame
wall
packs
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19848413136U priority Critical patent/DE8413136U1/de
Publication of DE8413136U1 publication Critical patent/DE8413136U1/de
Priority to DE8585104924T priority patent/DE3570976D1/de
Priority to EP85104924A priority patent/EP0160885B1/de
Priority to AT85104924T priority patent/ATE43955T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

DiPL-PHYS. BUSE * DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdcrnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8591 606 wpal
56 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "HA-Verkauf, Karteisystem"
Firma William Prym-Werke KG., Zweifaller Str. 5-7, 519o Stolberg / RhId1,
Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
Die Erfindung richtet sich auf eine Verkaufsvorrichtung der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Die Verwendung von Blisterpackungen ist nicht nur preislich vorteilhaft, sondern gestattet eine Betrachtung der Ware, die auf der Schauseite der Grundplatte unter der Klarsichtschale sich befindet, welche über umlaufende Flansche an der Grundplatte befestigt ist. Ein besonderes Problem bei diesen Verkaufsvorrichtungen liegt darin, ein umfassendes Sortiment von Packungen mit unterschiedlichem Wareninhalt platzsparend unterzubringen, ohne dem Kunden, der sici> im Selbstbedienungsbetrieb vor einer solchen Verkaufsvorrichtung befindet, den Überblick über das Sortiment zu erschweren. Bei den bekannten Verkaufsvorrichtungen schienen sich die Forderung nach platzsparender Anordnung einerseits und nach überschaubarer Anordnung eines umfangreichen Sortiments andererseits zu widersprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese einander scheinbar widersprechenden Forderungen optimal zu erfüllen und dabei eine preiswerte und bequem zu handhabende Verkauf svorrichtung zu entwickeln. Dies wird erfindungsgemäß
durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten :>
Maßnahmen erreicht.
Das Besondere der Erfindung liegt in der etagenweise in ';
Schüben und Kästen stapelweisen Anordnung der Verkaufs- '
packungen, womit die kompakte Anordnung auf kleinstmöglichem Raum gewährleistet ist. Durch die herausziehbaren (
Schübe und die karteikartenartige Aufnahme der Verkaufspackungen, die wie Karteikarten durchgeblättert werden können, ist zugleich ein guter Überblick über das ganze Sortiment zu gewinnen, so daß der Kunde gut erkennen kann, welche Waren im Sortiment ihm dargeboten werden. Bewährt hat sich dabei, die Verkaufspackungen an ihrem oberen Packungsende mit entsprechend dem Wareninhalt an dem
1.5 entsprechend unterschiedlichen Ort angeordneten vorspringenden Zungen zu versehen und/oder den Zungen andere Dimensionen oder Farben zu geben, womit ein Ordnungssystem nach Art von Karteikarten-Reitern erzielt wird.
Die preiswerte Herstellung ist erzielbar, wenn man die Kästen aller Geschosse zueinander gleich ausbildet, weil dann die Montage und Herstellung solcher Vorrichtungen wegen der hohen Stückzahl günstig ist. Dazu bietet sich die Herstellung der Kästen als Blechkörper an, die man vorzugsweise mit einem Einsatz aus längs- und/oder querverlaufenden Trennwänden versieht, damit die einzelnen Stapel der Verkaufspackungen voneinander reihen- und/oder gruppenweise getrennt werden. Dadurch ist die Position der Packungen gesichert und die maximale Neigung in ihrer aufrechten Stellung festgelegt. Der Durchblättervorgang beim Auswählen der Packung ist dadurch erleichtert. Eine transparente Vorderwand erleichtert die Betrachtung der vorne im Stapel liegenden Packung durch die Schubwand hindurch. Angeformte Lappen am Bleehkörper erleichtern das Einsetzen und Entfernen der Vorderwand, was beim Beschicken der Kästen mit
• · —3 —
neuen Packungen vorteilhaft ist.
Für die Stabilität der Vorrichtung ist es bedeutsam, die Schübe in jedem tieferen Geschoß erfindungsgemäß weiter vorzusetzen. Außerdem ist bereits vor dem Ziehen der Schübe ein guter Überblick über das ganze Warensortiment zu gewinnen.
Für die preiswerte Herstellung und gute Sichtbarkeit empfiehlt es sich, die Seitenwände aus dünnen Rahmen zu bilden, die beispielsweise mittels eines Runddrahtprofils erzeugt werden. Es genügt dann, in der Geschoßhöhe, wo die Kästen bzw. Schübe anzuordnen sind, Stege vorzusehen. Die Vereinigung zum Gestell geschieht durch Traversen, die in Form von Leisten oder Platten die beiden Seitenteile miteinander verbinden. Die Seitenteile haben vorderseitig einen entsprechend der Stufung pultdachartigen Verlauf ihres vorderen Stegs. Die unteren Stegteile dienen als Standfüße, wenn man dieses Gestell als Standgerät nutzt. Diese Rahmenform verbessert auch die Standfestigkeit der Vorrichtung, die auch dann erhalten bleibt, wenn man einen Schub ganz herauszieht, was zweckmäßigerweise durch Anschläge begrenzt ist.
Für die billige Herstellung und gute Handhabung ist es bedeutsam, als Schiebeführung eines Schubs zwei U-Profilschienen zu verwenden, die mit ihrem einen Schenkel jeweils in den U-Raum eingreifen. Eine dieser U-Schienen ist an der Seitenwand des Gestells und die andere U-Schiene am Schub befestigt. Ein über die gestellseitige U-Schiene gesetzter Steg verhindert bei herausgezogenem Schub ein Herauskippen durch Übergewicht, zumal wenn durch die an den Packungen blätternde Hand weitere Kräfte wirken.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, worin die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, bei welcher sich der Schub in Ein
schublage befindet,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, wo
aber der Schub in einer Ausziehlage gebracht ist, 15
Tig. 4 eine Detailansicht der Vorrichtung, worin die Schabführung erläutert ist,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht der Aufbau eines bei der Erfindung verwendbaren Kastens,
Fig. 6 ein aus Fig. 1 und 2 bekanntes Gestell, das aber anstelle der Kästen und Schübe andere Haltevorrichtungen für die Packungen aufweist, nämlich Aufhängehaken,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein Wandbefestigungs-
mittel für die Vorrichtung, wenn sie als Wandgerät benutzt wird und
3o
Fig. 8 die Draufsicht auf den in Fig. 7 gezeigten Lochwandhaken .
• · 4 · · β
Die erfindungsgemäße Verkaufsvorrichtung Io umfaßt ein Gestell 11 mit in zwei Geschossen 12, 13 darin aufgenommenen Kästen 14, 14/, die zueinander zwar gleich ausgebildet sind, von denen der oberste 14 aber ortsfest im Gestell gehaltert ist, während der untere 14' in Folge Schiebeführungen als Schub ausgebildet ist. Der Aufbau und das Aussehen eines solchen Kastens 14, 14' ist in Fig. 5 verdeutlicht, der dort als Schub 14' gezeigt ist.
Der Schub 14' besteht zunächst aus einem Blechformkörper 16, umfassend eine Bodenwand 17, eine Rückwand Ie und zwei Seitenwände 19. Im Schubinneren befindet sich ein Teilungs-Einsatz 2o, der hier sowohl längs- als auch querverlaufende Trennwände 21, 22 besitzt. Die Vorderwand 23 des Kastens ist im Sinne des in Fig. 5 eingezeichneten Doppelpfeils 24 ein- und ausschiebbar und besteht aus transparentem Kunststoff. Zur Aufnahme der Vorderwand 23 besitzen die beiden Seitenwände 19 sowie die Bodenwand 17 abgewinkelte randseitige Lappen 25, welche im Einsteckfall auf der Vorderfläche der Vorderwand 23 zu liegen kommen. Als rückseitige Halterung dienen die Stirnenden 26 von den Trennwänden 21 des Teilungs-Einsatzes 2o.
Die verschiedenen Wände schaffen im Kasten 14 bzw. Schub 14' eine Schar von nach oben offenen Fächern 27, die zur Aufnahme eines horizontalen Stapels 31 von Verkaufspackungen dienen, wie aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist. Die vorderste Verkaufspackung 3o ist durch die transparente Vorderwand 23 voll sichtbar. Die Fächer 27 gliedern jeden Stapel reihen- und gruppenweise; zueinander. Die querverlautenden Trennwände 22 im Teilungs-Eir.satz 2o bestimmen den Neigungswinkel der Packungen 3o, die dabei karteikartenartig in dem Kasten aufgenommen sind. Die Wände des Kastens 14 bzw. 14' erstrecken sich nur über eine untere
Teilhöhe 32 der Packung 3o, während der obere Teil 33 der Packung aus den Kästen 14/ 14' herausragt und dadurch karteikartenartig durchblätterbar ist.
Die Packungen 3o bestehen insbesondere aus sogenannten Blisterpackungen, deren Aussehen am besten aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Die Blisterpackungen 3o umfassen eine Grundplatte 34 und eine über einen umlaufenden Flansch daran befestigbare Klarsichtschale 35. Zwischen der Klarsichtschale 35 und der Grundplatte 34 ist die zu verkaufende Ware eingeschlossen, die hier aus einem Handarbeitswerkzeug zur Fadenverarbeitung besteht, z.B. Strich- oder Häkelnadeln. Dadurch ist die Packung 3o verhältnismäßig flach. Die Packungen 3o sind an ihren Oberenden, wie insbesondere Fig. 1 verdeutlicht, mit angeformten fangen 36 versehen, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Sorte der in der Packung aufgenommenen Ware an einem unterschiedlichen Ort angeordnet sind. Es wäre auch denkbar, die Dimensionen der Zunge 36 warenspezifisch unterschiedlich zu gestalten, oder ihre Form und/oder ihre Farbe unterschiedlich zu wählen.
In all diesen Fällen dienen die Zungen 36 wie Karteikarten-Reiter, um eine gute Übersicht und Ordnung der im Stapel 31 befindlichen Packungen 3o zu erzielen. Anhand der Lage und dem Ort der Zunge 36 ist ersichtlich, an welcher Stelle welche Sorte von Waren in einerPackung im Stapel 31 sich befindet.
Der zuoberst angeordnete Kasten 14 ist fest an dem Gesteil 11 angebracht, welches aus übereinstimmenden Seitenteilen 4o besteht, die hier die Form eines trapezförmigen Rahmens aufweisen. Als Rahmenwerkstoff wird hier ein Runddraht verwendet. Der Rahmen umfaßt zueinander parall liegende Kopf- und Fußleisten 41, 42 und eine dazu vertikal verlaufende Hinterleiste 43, während die Vorderleiste 44 des Rahmens
pultdachartig nach vorne verläuft, soweit es die Vorderkanten der in Einschublage befindlichen Schübe bzw. Kästen 14, 14* fordern. Die beiden Seitenteile 4o sind längs ihrer Fußleisten 42 durch lattenförmige Traversen 45 und durch versteifende Platten 46 im Hinterbereich miteinander zum Gestell verbunden. Zum Gestell 11 gehört auch noch ein Rückenteil 37, der seinerseits eine durchgehende rückseitige Platte 38 und einen sie umfassenden U-förmigen Rahmen 39 besitzt. Dieser Rahmen 39 ist zweckmäßigerweise in Fortsetzung der Hinterleisten 43 der beiden Seitenteile 4o ausgebildet, vorzugsweise einstückig zusammenhängend.
Während der Kasten 14 durch abgebogene Randstreifen 47 unmittelbar mit der Kopfleiste 41 des Seitenteil-Rahmens 4o verbunden ist, wie Fig. 1 zeigt, dient zur Halterung des unteren Schubs 14' die bereits erwähnte Schiebeführung 15, deren Aufbau am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist.
Die Schiebeführung 15 umfaßt zwei U-förmig profilierte Schienen 5o, 51, die mit jeweils einem ihrer Schenkel 52, 53 gegeneinander gerichtet sind und jeweils in ihren U-Raum eingreifen. Die dabei miteinander in Berührung gelangenden Gleitflächen sind zweckmäßigerweise kunststoffbeschichtet, um die Gleitreibung zu mindern und eine Leichtgängigkeit der Schubbetätigung im Sinne des in Fig. 4 angedeuteten Pfeils 54 zu gewährleisten. Die eine U-Schiene 51 ist nämlich fest am Gestell 11 angebracht, wie in Fig. 4 anhand der Hinterleiste 43 zu erkennen ist. Die andere U-Schiene 5o dagegen ist fest an der Seitenwand 19 des Schubs 14' befestigt, wie auch aus Fig. 5 hervorgeht. Über dem nach oben weisenden U-Scheitel 55 der schubseitigen Schiene 5o ist auch noch ein querverlaufender
Steg in geringem Abstand 49 angeordnet. Dies soll ausschließen/ daß der Schub 14 durch Verkanten oder Abheben aus seiner gestellseitigen Laufschiene 51 gelangt.
Anstelle einer gesonderten schubseitigen Schiene 5o könnte diese durch eine weitere Abkantung des im Zusammenhang mit dem oberen Kasten 14 erläuterten Randstreifen entstehen, weil es zur Führungswirkung nur auf den einen Schenkel 52 ankommt, der in die gestellseitige U-Schiene 51 eingreift, wie erläutert wurde.
Um auch die Packungen im Schub 14' über die volle Tiefe des Stapels 31 bequem zugänglich zu machen, wird der Schub in die aus Fig. 3 ersichtliche Ausziehlage herausgezogen. Um ein Herausfallen des Schubs 14' dabei zu vermeiden, sind Anschläge 28, 56 vorgesehen, von denen einer an der gestellseitigen U-Schiene 51 als Nase angeformt ist, der in den Bewegungsweg eines an der Seitenwand 19 des Schubs 14' sitzenden Stifts 28 stößt. Durch die Trapezform des Rahmens 4o ist auch in dieser Ausziehlage für eine ausreichende Standfestigkeit des Gestells 11 gesorgt, wenn dieses als Tischgerät mit seinen unteren Fußleisten 42 auf einer Standfläche steht. Besonderer Verankerungen bedarf es dabei nicht.
Es ist aber auch die Einschublage des Schubs 14* gemäß Fig. 2 durch Anschläge gesichert, nämlich eine aus Rundstab bestehende Traverse 29, vor welche die Rückwand 18 des Schubs 14' stößt.
3o
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch als Hängegerät benutzt werden, um es vor einer Wandfläche 59 zu befestigen, indem die Haltemittel dabei am Rückenteil 37 des Gestells 11 angreifen. Dazu kann man die Platten 38 und/oder 46 verwenden. Die Fig. 7 und 8
zeigen eine besonders einfache Vorrichtung/ die insbesondere für sogenannte Lochwände 58 geeignet ist. Dazu wird ein besonderer Lochwandhaken 60 verwendet, der an seinem Schaft eine Z-förmige Verkröpfung 61 besitzt, welche zur Hakenhaiterung dient. Dazu wird der Haken mit dem Ende seines freien Z-Schenkels 62 durch ein ausgewähltes Loch 63 der Lochwand gesteckt und bis zum Z-Steg 64 der Verkröpfung 61 geführt, so daß, gemäß Fig. 7, der freie Schenkel 62 die Rückfläche 65 der Wand 58 hintergreift. Dadurch kommt auf der vorderen Schaufläche dir Wand 58 der mit dem eigentlichen Haken 66 ausgerüstete vordere Z-Schenkel 67 zu liegen. Der Haken 66 dient zum Aufhängen des Gestells 11 an seinem Rückenteil, am einfachsten dadurch, daß die Unterkante der Rückplatte 38 umgriffen wird.
Dieser Haken 60 würde aber das Aufhängen dadurch erschweren, daß er in dem Loch 63 beweglich ist. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, diesen vorderen Z-Schenkel 67 mit einem Querbalken 68 zu versehen, der auf der Schauseite 59 der Wand 58 zu liegen kommt und daher ein Wegdrehen des Hakens 66 zuverlässig verhindert. Durch den Querbalken 68 ist auch die Handhabung des Hakens 60 beim Einfädeln in das Wandloch 63 nicht behindert. Der Haken nimmt eine feste Position an der Wand 58 ein.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 wird das gleiche Gestell 11 wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, doch sind hier sowohl der feste Kasten 14 als auch der herausziehbare Sr.hub 14' durch andere Haltemittel ersetzt, nämlich durch in einzelnen Etagen gesetzte Tragleisten 7o oder Vertikalflächen 71, an welchen eine Schar von in verschiedenen Etagen 12, 13 angeordneten Aufhängehaken 72 dienen, auf welche alternativ die Packungen 3o durch die
ft . · ·
—•Ιο*- · « · ...
insbesondere aus Fig. 1 ersichtliche Aufhängelöcher 69 aufgefädelt werden können. Man erhält auf diese Weise eine Vorrichtung Io' für ein Hängesystem der Packungen. In diesem Fall kann auch die Platte 38 des Rückenteils 37 zur Anordnung von Aufhängehaken 72 ausgenutzt werden, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Für die Anordnung der Vertikalflächen 71 empfiehlt es sich, in das bereits im ersten Ausführungsbeispiel ausführlich beschriebene Gestell einen gestuft verlaufenden Profilstab 73 zu verwenden. Er paßt sich der Anordnung der verschiedenen Etagen 12, 13 an.
Damit ermöglicht es die Erfindung, formgleiche Gestelle für verschiedene Darbietungssysteme von Packungen 3o zu verwenden, die fluchtend nebeneinander in einer Reihe angeordnet werden können.
Aus Fig. 2 ist das Maß 74 zwischen den Vorderkanten der Kästen 14, 14' ersichtlich, um die die beiden Geschosse 12, 13 zueinander nach vorne gesetzt sind. Dadurch ergibt sich nach vorne ein stufenförmiger Aufbau des Gestells.
Aus Fig. 2 ist aber auch ersichtlich, daß wegen der gleichen Dimensionen der beiden Kästen 14, 14' ihre Rückwände zueinander um den Abstand 75 tiefenversetzt
sind.
Wegen der aus Fig. 5 ersichtlichen Quer- und Längswände 21, 22 im Teilungs-Einsatz ergeben sich Gruppen 76 von Packungen innerhalb eines ganzen Stapels 31 gemäß Fig. 2. Außerdem sind in mehreren Reihen 77 nebeneinander Stapel 31 angeordnet, wie Fig. 1 zeigt.
• t ft » * ft
• · · * ft ft
ft · C > · ft
DiPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl.ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 557022/23/24 · Telex 8591606 wpat
56 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "HA-Verkauf, Karteisystem"
Bezugszeichenliste:
Io VerkaufsVorrichtung, Kartensystem
lo' Verkaufsvorrichtung, Hängesystem
11 Gestell
12 Geschoß
13 Geschoß
14 Kasten
14' Kasten-Schub
15 Schiebeführung
16 Blechformkörper
17 Bodenwand
18 Rückwand
19 Seitenwand
2o Teilungs-Einsatz
21 längsverlaufende Trennwand
22 querverlaufende Trennwand
23 Vorderwand
24 Doppelpfeil
25 Lappen
26 Stirnende von 21
27 Fach
28 Anschlag bei 14', Stift
29 Traverse
3o Verkaufspackung, Blisterpackung
31 Stapel
32 untere Teilhöhe
33 oberer Packungsteil
34 Grundplatte
35 Klarsichtschale
36 Zunge
H Rückenteil
*· * # ···* I *·*« · *
• I * · · · · ι *
38 Rückplatte
39 Rahmen von
40 Seitenteil, Rahmen
41 Kopfleiste
42 Fußleiste
43 Hinterleiste
44 Vorderleiste
45 lattenförmige Traverse
46 plattenformige Traverse
47 Randstreifen von
48 Steg
49 Abstand zwischen 48,
50 Ü-Schiene
51 Ü-Schiene
52 Schenkel von 5ο
53 Schenkel von
54 Schubbetätigung
55 ü-ScLeitel
56 Anschlag bei 57
58 Lochwand
59 Wandfläche, Schaufläche
60 Lochwandhaken
61 Verkröpfung
62 freier Z-Schenkel
63 Wandloch
64 Z-Steg
65 Rückfläche von
66 rückgebogener Haken
67 vorderer Z-Schenkel
68 Querbalken
69 Aufhängeloch
70 Tragleiste
71 Vertikalfläche
72 Aufhängehaken
73 Profilstab
74 Zurücksetzungsmaß
75 Abstand der Rückwände
76 Gruppe von Packungen
77 Reihe von Packungen

Claims (1)

  1. DiPL-PHYS.BUSE ■ DiPL-PHYS.MENTZEL- dipl-ing.LUDEWIG
    Unterdörnen 114 - Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202) 557022/23/24 · Telex 8591 606 wpat
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: "HA-Verkauf, Karteisystem"
    Firma William Prym-Werke KG., Zweifaller Str. 5 - 7, 519o Stolberg / RhId.
    Schutzansprüche:
    1.) Verkaufsvorrichtung (lo) für Verkaufspackungen, insbesondere für sogenannte aus Grundplatte (34) und Klarsichtschale (35) zusammengesetzte Blisterpackungen (3o) von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung, wie Strick-, Häkel-, Näh- oder Stecknadeln, und von Zubehör,
    mit einem Gestell (11) und einem darin gehalterten, oben offenen Kasten,
    worin die Verkaufspackungen (3o) stapelweise aufgenommen sind,
    15
    gekennzeichnet durch
    ein wenigstens zwei übereinanderliegende Geschosse (12, 13) aufweisendes Gestell (11) mit wenigstens zwei schauseitig zueinander gestuft im Gestell angeordneten Kästen (14,14' ) ,
    von denen der oberste Kasten (14) ortsfest ist und die darunter befindlichen als anschlagbegrenzte (28,29,56) herausziehbare Schübe (14') ausgebildet sind,
    deren Vorderwände (23) bereits in Einschublage der Schübe (14') mit steigendem Geschoß stufenweise im Gestell (11) weiter zurückgesetzt (74) sind,
    und die Verkaufspackungen (3o) in aufrechtstehender Lage mit ihren Unterenden (32) in den Kästen (14) bzw. Schüben (141) karteiartig stecken und an ihren Oberenden (33) packungsweise längs des horizontal verlaufenden Stepeis (31) durchblätterbar sind.
    2.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (14,14') in allen Geschossen (12,13) zueinander formgleich ausgebildet sir.i, aber ihre Rückwände (38) bereits in Einschublage geschoßweise (12,13) in zueinander unterschiedlichem Abstand (75) liegen.
    • 15 3.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch M gekennzeichnet,
    daß das Gestell (11) ebene Seitenteile (4o) besitzt,
    die entsprechend der geschoßweisen Stufung vorderseitig (44) pultdachartig verlaufen und bei Verwendung der Vorrichtung (lo) als Tischgerät Standfüße (42) bilden,
    und das Gestell (11) ein die Seitenteile (4o) verbindendes ebenes Rückenteil (37) besitzt,
    das vertikal zur Standfläche verläuft und bei Verwendung der Vorrichtung (lo) als Hängegerät zum Angriff von Wandbefestigungsmitteln (6o) dient.
    4.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteila aus je einem
    Rahmen (4o), insbesondere aus Runddrahtprofil, bestehen, der in der Geschoßhöhe der Kästen (14) bzw. Schübe (141) Stege (41,48) aufweist, und die beiden Seitenteile (4o) durch leisten- und/oder plattenförmige Traversen (29, 45,46) zum Gestell (11) verbunden sind.
    5.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (14) bzw. Schub (14') als Blechkörper (16) ausgebildet ist und einen Einsatz (2o) mit längs- und/ oder querverlaufenden Trennwänden (21,22) enthält, welche die einzelnen Stapel (31) der Packungen reihen- (77) und/oder gruppenweise (76) voneinander scheiden sowie die Packungen (3o) im Stapel (31) in einer gewünschten maximalen Neigung ihrer aufrechten Lage haltern.
    6.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (23) des Kastens (14) bzw. Schubs (141) aus transparentem Material besteht, hinter welcher jeweils die Schauseite der vordersten Packung (3o) eines Stapels (31) voll sichtbar angeordnet liegt.
    7.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (23) zwischen abgewinkelten randseitigen Lappen (25) der Seiten- und/oder Bodenwand (17,19) des Blechkörpers (16) einerseits und den Stirnwänden (26) des die Trennwände (21,22) bildenden Einsatzes (2o) andererseits frei ein- und ausschiebbar (24) ist.
    8.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schiebeführung (15) des Schubs (14) aus zwei U-Profilschienen (5o,51) besteht, die mit einem ihrer Schenkel (52,53) gegenseitig in ihre U-Räume eingreifen, wobei die eine U-Schiene (5o) an der Seitenwand (19) des Schubs (141) und die andere (51) als Höhensteg am Seitenteil (4o) des Gestells (11) befestigt sind.
    9.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand (49) über der U-Öffnung der gestellseitigen U-Schiene (51) ein weiterer Steg (48) am Gestell (11) befestigt ist, der den U-Scheitel (55) der schubseitigen U-Schiene (5o) überdeckt.
    lo.) Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Gleitflächen der beiden U-Schienen (5o,51) kunststoffbeschichtet sind.
    11.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Io, gekennzeichnet durch einen Lochwandhaken (6o) als Wandbefestigungsmittel der als Hängegerät benutzbaren Vorrichtung (lo), wo der Lochwandhaken (6o) eine Z-förmige Verkröpfung (61) in seinem Schaft aufweist, deren freier Z-Schenkel (62) die Wand (58) rückseitig (65) hintergreift und der hakentragende Z-Schenkel (67) vor der Schaufläche (59) der Wand (58) liegt, wobei der hakentragende Z-Schenkel (67) mit einem parallel zur Schaufläche (59) der Wand (58) verlaufenden Querbalken (68) versehen ist.
    12.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein profil- und höhengleiches Gestell (11) anstelle eines
    oder mehrerer Schübe (14) und/oder Kästen (14') mit parallel zu den Traversen (45) verlaufenden Leisten (7o) versehen ist, an welchen eine Schar von parallel zu den Seitenwänden (4o) verlaufender Haken '72) angeordnet ist, die zum hängenden Darbieten der Verkauf spackungen (3o) dienen.
    13.) Verkaufsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel (31) der Verkaufspackung (3o) an ihrem oberen Packungsende (33) mit sortenweise an unterschiedlichem Ort angeordneten und/oder Dimension aufweisenden vorspringenden Zungen (36) versehen sind, die ein Ordnungssystem nach Art von Karteikarten-Reitern bildenv
DE19848413136U 1984-04-28 1984-04-28 Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln Expired DE8413136U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413136U DE8413136U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln
DE8585104924T DE3570976D1 (en) 1984-04-28 1985-04-23 Display for sales packages, in particular blister packages of haberdashery, handiwork items and accessories like knitting needles
EP85104924A EP0160885B1 (de) 1984-04-28 1985-04-23 Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
AT85104924T ATE43955T1 (de) 1984-04-28 1985-04-23 Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413136U DE8413136U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413136U1 true DE8413136U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6766373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413136U Expired DE8413136U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln
DE8585104924T Expired DE3570976D1 (en) 1984-04-28 1985-04-23 Display for sales packages, in particular blister packages of haberdashery, handiwork items and accessories like knitting needles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104924T Expired DE3570976D1 (en) 1984-04-28 1985-04-23 Display for sales packages, in particular blister packages of haberdashery, handiwork items and accessories like knitting needles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160885B1 (de)
AT (1) ATE43955T1 (de)
DE (2) DE8413136U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233807A (en) * 1989-07-01 1991-01-16 Magnet Home Improvements Limit Display system
US6732662B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-11 Metro Industries, Inc. Removable tray and tray racking system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189371A (en) * 1914-05-20 1916-07-04 Herbert H Lyons Display-fixture.
US1823396A (en) * 1930-08-11 1931-09-15 Henry F Goulet Display stand
US2599240A (en) * 1948-08-24 1952-06-03 Advertising Metal Display Co Cabinet and drawer assembly
US3355231A (en) * 1966-01-04 1967-11-28 Barrett Kegel Corp Drawer
BE769270A (fr) * 1971-05-11 1971-11-03 Trelux Equipement demontable pour balais essuie-glace et articles similaires
DE2349438C3 (de) * 1973-10-02 1981-07-30 Fridolin Spengler oHG, 8500 Nürnberg Kassenverkaufsständer
DE2715396A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Herbert Mueller Aufhaengehaken fuer selbstbedienungs- packungen, insbesondere lochplattenhaken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160885A3 (en) 1986-06-25
ATE43955T1 (de) 1989-06-15
EP0160885B1 (de) 1989-06-14
DE3570976D1 (en) 1989-07-20
EP0160885A2 (de) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152031A1 (de) Einstellbare lagervorrichtung zur waren-schaustellung
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
EP0271651B1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
DE1654542A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit schraeggestellten Regalboeden
DE8413136U1 (de) Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
DE1101360B (de) Haengeregistratur mit uebereinander angeordneten Reihen von etwa diagonal an Tragschienen haengenden Schriftgutbehaeltern
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
EP0380969B1 (de) Verkaufstheke
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
AT384543B (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. zurschaustellung von steifen, flachen gegenstaenden sowie anordnung mitmehreren solchen einrichtungen in einem schaugestell
DE2220287A1 (de) Anordnung von taschenbuechern und ausstellungsregal fuer dieselbe
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE1486755C3 (de) Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern
DE3405375A1 (de) Verkaufs- und ausstellungsregal
DE7720204U1 (de) Regal
DE7716807U1 (de) Verkaufseinsatz fuer zeitungen
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
CH646856A5 (en) Supply boxes which can be stacked one above the other and/or adjacently
DE1914277U (de) Tisch zum verkauf und zur ausstellung von waren.
DE2258249B2 (de) Kassettenregistratur
DE1180908B (de) Regal