EP1493363B1 - Verkaufsgestell - Google Patents

Verkaufsgestell Download PDF

Info

Publication number
EP1493363B1
EP1493363B1 EP04013987A EP04013987A EP1493363B1 EP 1493363 B1 EP1493363 B1 EP 1493363B1 EP 04013987 A EP04013987 A EP 04013987A EP 04013987 A EP04013987 A EP 04013987A EP 1493363 B1 EP1493363 B1 EP 1493363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
merchandise
support
goods
holding element
display shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04013987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493363A1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to SI200430466T priority Critical patent/SI1493363T1/sl
Publication of EP1493363A1 publication Critical patent/EP1493363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493363B1 publication Critical patent/EP1493363B1/de
Priority to CY20071101435T priority patent/CY1107792T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • A47F2005/165Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface with inclined display surface

Definitions

  • the invention relates to a sales rack for receiving especially presented in open containers foods such as fruits, vegetables, etc., with a base and a contrast adjustable fabric support, the goods support with at least one optionally attachable and overridable by the goods or containers when loading holding element for Fixing the goods in inclination of the goods support is equipped.
  • a sales rack of the embodiment described above is broadly in the US 6,390,310 B1 , which is considered to be the closest prior art, presented.
  • the holding element can be positioned in two positions relative to the goods support, which are each set up by hand. This is expensive and particularly disadvantageous when equipping with goods, because because of the weight usually no hand is available.
  • the DE 92 13 214 U1 is a pivotable about a horizontal axis and different obliquely adjustable storage space realized for darzubietendes shopping.
  • the shelf is held in their respective position by downwardly leading locking bars.
  • the locking bars have a locking contour enclosed at least on three sides.
  • the well-known sales racks have basically proven, but are able to be improved against the background that the operation is cumbersome. Also, the loading of goods sometimes requires great effort. In addition, the goods to be presented or in particular food can be kept with the known methods only at great expense at different points of the regularly inclined goods edition.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a sales rack for accommodating foods presented in open containers of the type described at the beginning in such a way that the goods can be easily filled and the goods can be easily determined at practically any position of the goods support.
  • a generic sales rack in the invention is characterized in that the holding element has a predetermined height relative to a goods support level and is run over during loading of the goods support and then ensures that the goods experience fixation on the goods support.
  • the holding element is preferably a holding profile strip which can be inserted into the goods support or, in general, the holding element is pluggable fixed to the goods support.
  • the invention further pursues a holding element, which is designed to pivot relative to the goods support.
  • the holding element when loading The merchandise edition are particularly elegantly run over by the goods and then ensures that the goods undergo a fixation on the goods support.
  • the holding element may have a height opposite to a goods support level, which is a maximum of 30 mm. In particular, 20 mm have proven to be the maximum height, whereby preferably even the range up to a maximum of 10 mm is preferred.
  • the holding element In order to facilitate the driving over the holding element with the containers or the goods, this has a cross-sectional shape favoring the passing over.
  • the holding element may be round, elliptical, triangular or comparable.
  • a ramp-like design in the direction of overrunning has proved to be particularly favorable. This against the background that the containers or goods when loading the goods support in inclination from bottom to top are increasingly moved up the slope.
  • the inclination of the goods circulation is used for the normal sales activity.
  • the goods support can also be aligned horizontally relative to the base. This position is usually used when transporting the sales rack.
  • angles of about 10 ° to 60 °, in particular about 20 ° to 40 °, have proved to be favorable, inclinations in the range of about 30 ° or about 20 ° are preferred.
  • the holding element may be L-shaped with fixing web and holding web.
  • the fixing web ensures that the holding element can enter the described detachable connection with the goods support.
  • the holding bridge ensures that in inclined position of the goods support the adjoining goods or containers do not slide down the slope.
  • At least one engaging in a receptacle of the base U-shaped adjustment bracket is connected to the goods support. It may be provided two mutually coupled adjustment. These can be connected to the underside of the goods support in about the middle and edge.
  • the base As at least above open square structure of square struts, the goods support the head end of this above and optionally below open cuboid structure forms. As soon as the goods support is thus aligned horizontally in the transport position, the sales rack with the base and the goods support represents a substantially closed cuboid.
  • the goods support can usually pivot about a substantially horizontal axis of rotation.
  • This axis of rotation follows the course of the longest side of the cuboid.
  • the axis of rotation may be offset in the base inwardly by a given amount as compared to a front of the base.
  • the goods support is usually formed in cross-section L-shaped with the base on the back überragendem longer L-leg and the goods in an inclined position of the goods support fixing short L-leg.
  • the longer leg of the L can also be locked to the base, so it does not necessarily need to be overhanging.
  • this ensures that the inclined product support projects with its short L-leg over the front side of the base, so that goods or containers lying there can be removed without any problem Buyer collides in any way with the base offset backwards.
  • provided on the respective headband counterweight ensures that the headband of the goods when loading the goods support with its holding web in substantially the goods support level lie comes, therefore, the sliding movement opposes no resistance.
  • the counterweight on the headband ensures that the headband or its holding web occupies its position opposite to the goods support level and thus acts as a stop for the goods.
  • An additional stop web on the headband ensures that the retaining web is not swung out of the adjoining product from this exposed position.
  • a sales rack is provided for accommodating foods presented in particular in open containers, which is particularly suitable for the presentation and sale of, in particular, fruits, vegetables, etc.
  • other goods can hereby offer advantageous in a shop or outside.
  • such a product support with regularly recurring perforations or a grid is an advantageous receiving surface for the holding elements to be attached thereto. This is especially true if at this point a grid of chromium-plated steel round bars is used. Because these steel round bars can each accommodate plug-in elements or act as plug-in elements, with the help of the holding elements or fixed Garprofilleisten or swivel headband optionally - following the pattern of screening - are attached to the goods support. As a result, flexible positions of the individual goods or containers can be defined at an inclination of the goods support at this. Also can As a result, different container and / or product sizes are easily taken into account.
  • the containers may be open boxes, foil containers, cardboard boxes with inserts or combinations that contain the actual goods, especially the fruit or vegetables.
  • the retractable retaining elements ensures that the containers concerned can be placed adjacent to the short L-leg of the goods support on this. Following this, the containers are pushed up along the slope, wherein the retractable holding elements ensure that this sliding operation is not significantly impaired.
  • ramp-like or correspondingly shaped cross-sectional shapes of the holding elements have proved to be favorable, which (in conjunction with possibly the pivoting of the holding elements on the goods support level) allow the described sliding movement up the slope.
  • a sales rack is shown, which is particularly, but not limiting, suitable for receiving presented in open containers foods such as fruits, vegetables, etc.
  • the sales rack is placed in shops, with a goods support 1 is arranged inclined relative to a base 2, in the direction of the addressed buyers out.
  • the goods support 1 relative to the base 2 can be adjusted.
  • a (single) angle ⁇ of the oblique inclination is realized, the values of about 30 ° or about 20 ° occupies.
  • other angles ⁇ are also conceivable and are defined by the inventive concept as defined in the claims, as is the possibility of working with a varying angle ⁇ (compare FIG. 3).
  • the goods support 1 has at least one holding element 3 or 3 'or 3 ", as will be explained in more detail below:
  • This holding element 3 prevents the goods or containers placed on the goods support 1 from slipping down the slope formed as a result of the angle ⁇ According to the size of the container or the goods, the respective holding element 3 can be attached optionally to the goods support 1 and serves to fix the goods in an inclined position of the goods support. 1
  • the individual optionally and, of course, releasably mounted on the goods support 1 holding elements 3 can be run over. This means that a movement of the container or goods in the sliding direction S along the slopes - starting at the short L-leg 1a of the goods support 1 - is not or only slightly hampered.
  • the goods or containers can be so easily push the long L-leg 1b of the L-shaped fabric support 1 in the direction S (see Fig. 1 and 5).
  • the holding elements 3 are designed as holding brackets 3 "which are pivotable in comparison to the goods support 1.
  • the holding elements 3, 3 ', 3" have in common that they can be plugged in and optionally attached to the goods support 1 ,
  • the respective holding elements 3, 3 ', 3 "L-shaped with fixing web 3a and holding web 3b are formed.
  • the single round bars 4 of a grid 5 latching and releasably overlap.
  • the holding profile strips 3 ' can be selectively and detachably attached to the goods support 1.
  • the grating 5 has at least one insertable and removable and in the embodiment horizontally extending round rod 4".
  • This round rod 4 holds the pivotable retaining clips 3" in their position which are rotatably mounted on the relevant round rod 4. It is understood that the round rod 4 "in question can also assume other positions than the position shown in FIG , The same applies logically to the pivotable mounting brackets 3 ".”
  • the pluggable and horizontally extending round rod 4 can of course also be used without rotatably connected retaining brackets 3” It follows that the pivotable retaining brackets 3 "as retaining elements 3 are selectively and detachably attached to the Have goods rest 1 attached.
  • only longitudinal struts 6 are realized on the short L-leg 1a, which are surrounded by a frame 7 of square tube (see Fig. 1 to 3).
  • a grid according to FIGS. 4 and 5 can be used.
  • the grating 5 is enclosed by a frame 8 of a square tube. Both frames 7, 8 each have rounded corners to prevent any possible injuries.
  • the holding element 3 or its holding web 3b has a height H with respect to a goods support plane E, which is located within the scope of the embodiment below 20 mm, preferably below 10 mm.
  • a goods support plane E which is located within the scope of the embodiment below 20 mm, preferably below 10 mm.
  • the described driving over of the holding elements 3 can be ensured.
  • a round or elliptical cross-sectional shape has proved favorable.
  • triangular cross-sectional shapes of the retaining web 3b are conceivable.
  • the holding web 3b may also have a slope opposite to the direction S, which facilitates driving over the respective holding element 3.
  • the goods support 1 has at least one U-shaped adjustment bracket 9.
  • This U-shaped adjustment bracket 9 is connected with its two U-legs 9a hinged to the goods support 1, and advantageously to a cross-beam 10, which at the same time to stabilize the grating 5 and thus the goods edition 1 serves a total.
  • the two U-legs 9a are interconnected by a U-base 9b.
  • the adjusting bracket 9 engages in total in a receptacle 11 on the base 2 a.
  • this receptacle 11 on the base 2 is a round hook 11 in which the U-base 9b of the U-shaped adjusting bracket 9 is suspended.
  • two mutually coupled adjusting yokes 9 are realized in the context of the embodiment.
  • the two adjustment brackets 9 are connected to the underside of the goods support 1 approximately centrally and peripherally.
  • the connection strut 12 ensures that when suspended from the receptacle 11 adjusting brackets 9, the goods support 1 and consequently the two mutually coupled Verstellbügel 9 are still performed properly, along a provided in the base Transverse tube 13.
  • two transverse tubes 13 are realized, which extend in a frame 14 of the base 1.
  • the frame 14 connects four vertical tubes 15 as feet of the base 1 with each other. The same applies to a further frame 16, which, however, has no cross tubes.
  • the goods support 1 can be pivoted about a horizontally in the direction of the longest side of the cuboid base 2 extending axis of rotation 17 - as indicated in Fig. 3 - in the counterclockwise direction.
  • the axis of rotation 17 is compared to a front side 18 of the base 1 offset by a predetermined amount M basiseinchel.
  • the embodiment of FIGS. 4 and 5, in contrast, provides no offset of the axis of rotation 17.
  • All frames 7, 8 and 14, 16 are made as well as the vertical tubes 15 of square steel tubes. These steel tubes have like the grating 5 and its rods 4 over a chrome-plated coating, so that an attractive appearance is achieved and in particular the suitability for the presentation of food is given.
  • the round rods 4 are in the sliding direction S on the perpendicular thereto round rods 4 'in order to facilitate the pushing up of the goods or containers along the inclined goods support 1. The round rods 4 thus tension the goods support level E.
  • the goods can be lined up seamlessly with the described sales rack without the containers or boxes being visually perceived. This results in a plastic impression of the goods without visible carton sides. Pressure points on the vegetables or fruit can be prevented, because this is gently stored in the respective containers or in appropriately shaped cardboard boxes.
  • the retaining elements 3 or retaining brackets 3 "assume with their retaining web 3b their exposed position or the height H with respect to the goods support plane E in the resting state, as shown in solid line in Fig. 5.
  • One or more counterweights 19 provide this 19 are provided at the end of the Fixiersteges 3a, with the help of the respective headband 3 "is rotatably mounted on the round rod 4". Not explicitly shown attacks may supplement the taking of this position (shown in solid) in Fig. 5 provide.
  • the counterweight 19 ensures that the retaining web 3b resumes its (solid line) exposed position substantially perpendicular to the goods support plane E.
  • the goods pushed up are fixed to the retaining web 3b, because insofar an additional stop web 3c on the headband 3 "an adjacent round rod 4 'as a stop engages under (see Fig .. 4).
  • another stop could be used at this point.
  • the sales rack described can be equipped easily and without unnecessary effort in the top row.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufsgestell zur Aufnahme von insbesondere in offenen Gebinden präsentierten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse etc., mit einer Basis und einer demgegenüber verstellbaren Warenauflage, wobei die Warenauflage mit wenigstens einem wahlweise anbringbaren und von den Waren bzw. Gebinden beim Bestücken überfahrbaren Halteelement zum Fixieren der Waren in Schrägstellung der Warenauflage ausgerüstet ist.
  • Ein Verkaufsgestell der eingangs beschriebenen Ausführungsform wird im Großen und Ganzen in der US 6,390,310 B1 , welche als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, vorgestellt. Dabei lässt sich das Halteelement in zwei Stellungen gegenüber der Warenauflage positionieren, die jeweils per Hand eingerichtet werden. Das ist aufwendig und besonders beim Bestücken mit Waren nachteilig, weil wegen des Gewichtes meistens keine Hand zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 92 13 214 U1 ein Verkaufsgestell in Gestalt eines Verkaufsständers. Überfahrbare Halteelemente sind nicht vorgesehen.
  • Ferner kennt man einen Korb zum Anbieten von Schüttware, wie er beispielsweise in der DE 199 18 604 A1 angesprochen wird.
  • Bei dem Verkaufsständer nach der DE 92 13 214 U1 ist eine um eine horizontale Achse verschwenkbare und verschieden schräg einstellbare Abstellfläche für darzubietendes Einkaufsgut realisiert. Die Abstellfläche wird in ihrer jeweiligen Lage durch nach unten führende Raststäbe gehalten. Dabei verfügen die Raststäbe über eine zumindest nach drei Seiten umschlossene Rastkontur.
  • Bei einem ähnlichen Verkaufsgestell entsprechend der US 2001/0035385 A1 ist eine schräg gestellte Unterstützungsfläche mit horizontalen und vertikalen Steckwänden ausgerüstet. - Die DE 694 00 802 T2 beschreibt ein Regal mit Trennwänden, bei dem jede Trennwand an einem ihrer Enden einen heruntergeklappten Teil oder eine Zunge aufweist.
  • Die bekannten Verkaufsgestelle haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch vor dem Hintergrund verbesserungsfähig, dass die Bedienung umständlich ist. Auch erfordert das Bestücken mit Waren zum Teil große Kraftanstrengung. Hinzu kommt, dass die zu präsentierenden Waren bzw. insbesondere Lebensmittel mit den bekannten Methoden nur unter großem Aufwand an verschiedenen Stellen der regelmäßig schräg gestellten Warenauflage gehalten werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein Verkaufsgestell zur Aufnahme von insbesondere in offenen Gebinden präsentierten Lebensmitteln der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Warenbestückung problemlos gelingt und die Waren an praktisch beliebiger Position der Warenauflage unschwer festgelegt werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verkaufsgestell im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine vorgegebene Höhe gegenüber einer Warenauflageebene aufweist und beim Bestücken der Warenauflage überfahren wird sowie danach dafür sorgt, dass die Waren auf der Warenauflage eine Fixierung erfahren.
  • In der Regel sind mehrere Halteelemente verwirklicht. Bei dem Halteelement handelt es sich bevorzugt um eine in die Warenauflage einsteckbare Halteprofilleiste bzw. allgemein ist das Halteelement steckbar an der Warenauflage festgelegt. Neben einer Halteprofilleiste verfolgt die Erfindung darüber hinaus ein Halteelement, welches schwenkbar gegenüber der Warenauflage ausgebildet ist. Dadurch kann das Halteelement beim Bestücken der Warenauflage besonders elegant von den Waren überfahren werden und sorgt danach dafür, dass die Waren an der Warenauflage eine Fixierung erfahren. In diesem Zusammenhang mag das Halteelement eine Höhe gegenüber einer Warenauflageebene besitzen, die maximal 30 mm beträgt. Besonders haben sich 20 mm als maximale Höhe bewährt, wobei vorzugsweise sogar der Bereich bis maximal 10 mm präferiert wird.
  • Um das Überfahren des Halteelementes mit den Gebinden bzw. den Waren zu erleichtern, verfügt dieses über eine das Überfahren begünstigende Querschnittsform. Zu diesem Zweck mag das Halteelement rund, elliptisch, dreieckig oder vergleichbar ausgebildet sein. Dabei hat sich besonders eine rampenartige Gestaltung in Richtung des Überfahrens als günstig erwiesen. Dies vor dem Hintergrund, dass die Gebinde bzw. Waren beim Bestücken der Warenauflage in Schrägstellung von unten nach oben zunehmend die Schräge hinauf verschoben werden.
  • Dabei wird die Schrägstellung der Warenauflage für die normale Verkaufstätigkeit genutzt. Darüber hinaus lässt sich die Warenauflage aber auch horizontal gegenüber der Basis ausrichten. Diese Stellung kommt üblicherweise beim Transport des Verkaufsgestells zum Einsatz. Als mögliche Schrägen haben sich Winkel von ca. 10° bis 60°, insbesondere ca. 20° bis 40°, als günstig erwiesen, wobei Neigungen im Bereich von ca. 30° oder ca. 20° bevorzugt sind.
  • Das Halteelement mag L-förmig mit Fixiersteg und Haltesteg ausgebildet sein. Dabei sorgt der Fixiersteg dafür, dass das Halteelement die beschriebene lösbare Verbindung mit der Warenauflage eingehen kann. Demgegenüber stellt der Haltesteg sicher, dass in Schrägstellung der Warenauflage die daran anliegenden Waren bzw. Gebinde nicht die Schräge hinunterrutschen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass an die Warenauflage wenigstens ein in eine Aufnahme der Basis eingreifender U-förmiger Verstellbügel angeschlossen ist. Dabei mögen zwei miteinander gekoppelte Verstellbügel vorgesehen werden. Diese lassen sich an die Unterseite der Warenauflage in etwa mittig und randseitig anschließen.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen, die selbstverständlich miteinander kombiniert werden können, hat es sich bewährt, die Basis als wenigstens oben offene Quaderstruktur aus Vierkantstreben auszubilden, wobei die Warenauflage den kopfseitigen Abschluss dieser oben und gegebenenfalls unten offenen Quaderstruktur bildet. Sobald die Warenauflage also in Transportstellung horizontal ausgerichtet ist, stellt das Verkaufsgestell mit der Basis und der Warenauflage einen im Wesentlichen geschlossenen Quader dar.
  • Die Warenauflage lässt sich in der Regel um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse schwenken. Diese Drehachse folgt dabei dem Verlauf der längsten Seite des Quaders. Darüber hinaus kann die Drehachse im Vergleich zu einer Frontseite der Basis um ein vorgegebenes Maß basiseinwärts versetzt sein.
  • Die Warenauflage ist in der Regel im Querschnitt L-förmig mit die Basis rückseitig überragendem längeren L-Schenkel und die Waren in Schrägstellung der Warenauflage fixierendem kurzen L-Schenkel ausgebildet. Der längere L-Schenkel kann auch mit der Basis abschließen, braucht diese also nicht notwendigerweise zu überragen. In Verbindung mit der vorzugsweise basiseinwärts um das vorgegebene Maß versetzten Drehachse wird hierdurch erreicht, dass die schräg gestellte Warenauflage mit ihrem kurzen L-Schenkel über die Frontseite der Basis übersteht, so dass dort anliegende Waren bzw. Gebinde problemlos entnommen werden können, ohne dass ein Käufer mit der demgegenüber nach hinten versetzten Basis in irgendeiner Weise kollidiert.
  • Sofern als Halteelemente die von der Erfindung besonders präferierten und gegenüber der Warenauflage schwenkbaren Haltebügel anstelle der Halteprofilleiste zum Einsatz kommen, sorgt ein am jeweiligen Haltebügel vorgesehenes Gegengewicht dafür, dass der Haltebügel von den Waren beim Bestücken der Warenauflage mit seinem Haltesteg in im Wesentlichen der Warenauflageebene zu liegen kommt, folglich der Schiebebewegung keinen Widerstand entgegensetzt.
  • Ist jedoch dieser Bestückungsvorgang beendet, so sorgt das Gegengewicht an dem Haltebügel dafür, dass der Haltebügel bzw. dessen Haltesteg seine gegenüber der Warenauflageebene exponierte Position einnimmt und folglich als Anschlag für die Waren fungiert. Ein zusätzlicher Anschlagsteg an dem Haltebügel stellt sicher, dass der Haltesteg von der daran anliegenden Ware aus dieser exponierten Stellung nicht herausgeschwenkt wird.
  • Im Ergebnis wird ein Verkaufsgestell zur Aufnahme von insbesondere in offenen Gebinden präsentierten Lebensmitteln zur Verfügung gestellt, welches sich für die Präsentation und den Verkauf von insbesondere Obst, Gemüse etc. besonders eignet. Selbstverständlich lassen sich auch andere Waren hiermit in einem Ladenlokal oder draußen vorteilhaft anbieten.
  • Dabei wird insgesamt eine besonders stabile und optisch ansprechende Ausführungsform zur Verfügung gestellt, weil die zumeist eingesetzten Vierkantrohre bei der Basis aus verchromtem Stahl hergestellt sind. Das Gleiche gilt für die Warenauflage, die über ein Gitterrost verfügen mag, wenngleich auch eine Holzleistenkonstruktion denkbar ist und vom Erfindungsgedanken wie in den Ansprüchen definiert umfasst wird.
  • So oder so stellt eine solche Warenauflage mit regelmäßig wiederkehrenden Durchbrechungen bzw. einer Rasterung eine vorteilhafte Aufnahmefläche für die daran anzubringenden Halteelemente dar. Das gilt insbesondere dann, wenn an dieser Stelle ein Gitterrost aus verchromten Stahlrundstäben zum Einsatz kommt. Denn diese Stahlrundstäbe können jeweils Steckelemente aufnehmen bzw. als Steckelemente fungieren, mit deren Hilfe die Halteelemente bzw. fest stehenden Halteprofilleisten oder schwenkbaren Haltebügel wahlweise - dem Muster der Rasterung folgend - an der Warenauflage angebracht werden. Dadurch lassen sich flexible Positionen der einzelnen Waren bzw. Gebinde bei Schrägstellung der Warenauflage an dieser definieren. Auch kann hierdurch unterschiedlichen Gebinde- und/oder Warengrößen unschwer Rechnung getragen werden.
  • Bei den Gebinden mag es sich um offene Kartons, Foliengebinde, Pappschachteln mit Einsätzen oder Kombinationen handeln, die die eigentlichen Waren, insbesondere das Obst oder Gemüse, aufnehmen. - Infolge der überfahrbaren Halteelemente wird sichergestellt, dass die betreffenden Gebinde am kurzen L-Schenkel der Warenauflage anliegend auf diese aufgelegt werden können. Im Anschluss daran werden die Gebinde entlang der Schräge hochgeschoben, wobei die überfahrbaren Halteelemente gewährleisten, dass dieser Schiebevorgang nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Dazu haben sich rampenartige oder entsprechend gestaltete Querschnittsformen der Halteelemente als günstig erwiesen, die (in Verbindung mit gegebenenfalls dem Einschwenken der Halteelemente auf die Warenauflageebene) die beschriebene Schiebebewegung die Schräge hinauf ermöglichen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Verkaufsgestell in perspektivischer Ansicht mit der Warenauflage in Schrägstellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit der Warenauflage in Horizontalposition,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach den Fig. 1 bis 3 und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 4.
  • In den Figuren ist ein Verkaufsgestell dargestellt, welches sich insbesondere, aber nicht einschränkend, zur Aufnahme von in offenen Gebinden präsentierten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse etc. eignet. Das Verkaufsgestell wird dazu in Ladenlokalen platziert, wobei eine Warenauflage 1 gegenüber einer Basis 2 geneigt angeordnet ist, und zwar in Richtung auf die angesprochenen Käufer hin. Dazu lässt sich die Warenauflage 1 gegenüber der Basis 2 verstellen. Nach dem Ausführungsbeispiel wird ein (einziger) Winkel α der Schrägneigung realisiert, der Werte von ca. 30° oder ca. 20° einnimmt. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Winkel α denkbar und werden vom Erfindungsgedanken wie in den Ansprüchen definiert umfasst, ebenso die Möglichkeit, mit variierendem Winkel α zu arbeiten (vgl. Fig. 3).
  • Die Warenauflage 1 verfügt über wenigstens ein Halteelement 3 bzw. 3' oder 3", wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Dieses Halteelement 3 verhindert, dass die auf der Warenauflage 1 platzierten Waren bzw. Gebinde die infolge des Winkels α gebildete Schräge herunterrutschen. Je nach Größe des Gebindes bzw. der Waren lässt sich das jeweilige Halteelement 3 wahlweise an der Warenauflage 1 anbringen und dient zum Fixieren der Waren in Schrägstellung der Warenauflage 1.
  • Um nun die Warenauflage 1 problemlos bestücken zu können, lassen sich die einzelnen wahlweise und selbstverständlich lösbar an der Warenauflage 1 angebrachten Halteelemente 3 überfahren. Damit ist gemeint, dass eine Bewegung der Gebinde bzw. Waren in Schieberichtung S entlang der Schrägen - beginnend am kurzen L-Schenkel 1a der Warenauflage 1 - nicht oder nur unwesentlich behindert wird. Die Waren bzw. Gebinde lassen sich also problemlos den langen L-Schenkel 1b der L-förmigen Warenauflage 1 in Richtung S hinaufschieben (vgl. Fig. 1 und 5).
  • Bei dem oder den Halteelementen 3 handelt es sich im Rahmen der Darstellung nach den Fig. 1 bis 3 um in die Warenauflage 1 einsteckbare Halteprofilleisten 3'. Im Rahmen der Fig. 4 und 5 sind die Halteelemente 3 als im Vergleich zur Warenauflage 1 schwenkbare Haltebügel 3" ausgebildet. Dabei ist den Halteelementen 3, 3', 3" gemein, dass sie sich jeweils steckbar und wahlweise an der Warenauflage 1 befestigen lassen. Dazu sind die jeweiligen Halteelemente 3, 3', 3" L-förmig mit Fixiersteg 3a und Haltesteg 3b ausgebildet.
  • Im Falle der Halteprofilleisten 3' verfügt der dortige Fixiersteg 3a an seiner Unterseite - der Warenauflage 1 zugewandt - über nicht ausdrücklich dargestellte Klipse oder Rastelemente bzw. Steckelemente, die einzelne Rundstäbe 4 eines Gitterrostes 5 rast- und lösbar übergreifen. Dadurch lassen sich die Halteprofilleisten 3' wahlweise und lösbar an der Warenauflage 1 anbringen.
  • Im Falle der Haltebügel 3" wird diese lösbare und wahlweise Anbringung dadurch erreicht, dass der Gitterrost 5 über wenigstens einen einsteckbaren und entfernbaren sowie im Ausführungsbeispiel horizontal verlaufenden Rundstab 4" verfügt. Dieser Rundstab 4" hält die schwenkbaren Haltebügel 3" in ihrer Position, die auf dem betreffenden Rundstab 4" drehbar gelagert sind. Dabei versteht es sich, dass der betreffende Rundstab 4" auch andere Positionen als die in der Fig. 4 dargestellte Position einnehmen kann. Gleiches gilt folgerichtig für die schwenkbaren Haltebügel 3". Ebenso kann der steckbare und horizontal verlaufende Rundstab 4" selbstverständlich auch ohne drehbar angeschlossene Haltebügel 3" zum Einsatz kommen. Daraus folgt, dass sich die schwenkbaren Haltebügel 3" als Halteelemente 3 wahlweise und lösbar an der Warenauflage 1 anbringen lassen.
  • Das Gitterrost 5 bildet zusammen mit seinen Rundstäben 4 im Querschnitt der Warenauflage 1 den langen L-Schenkel 1b. Dagegen sind am kurzen L-Schenkel 1a lediglich Längsverstrebungen 6 realisiert, die von einem Rahmen 7 aus Vierkantrohr umgeben werden (vgl. Fig. 1 bis 3). Alternativ hierzu kann auch ein Gitterrost entsprechend den Fig. 4 und 5 Verwendung finden. Auch das Gitterrost 5 wird von einem Rahmen 8 aus einem Vierkantrohr umschlossen. Beide Rahmen 7, 8 verfügen über jeweils abgerundete Ecken, um eventuelle Verletzungen auszuschließen.
  • Das Halteelement 3 bzw. dessen Haltesteg 3b verfügt über eine Höhe H gegenüber einer Warenauflageebene E, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels unterhalb von 20 mm, vorzugsweise unterhalb von 10 mm, angesiedelt ist. Dadurch lässt sich in Verbindung mit einem speziellen Querschnittsprofil des Halteelementes 3 das beschriebene Überfahren der Halteelemente 3 gewährleisten. Dabei hat sich eine runde oder elliptische Querschnittsform als günstig erwiesen. Auch dreieckige Querschnittsformen des Haltesteges 3b sind denkbar. Ebenso kann der Haltesteg 3b auch über eine Schräge entgegen der Richtung S verfügen, die das Überfahren des jeweiligen Halteelementes 3 erleichtert.
  • Die Warenauflage 1 besitzt wenigstens einen U-förmigen Verstellbügel 9. Dieser U-förmige Verstellbügel 9 ist mit seinen beiden U-Schenkeln 9a gelenkig an die Warenauflage 1 angeschlossen, und zwar vorteilhaft an eine Quertraverse 10, die gleichzeitig zur Stabilisierung des Gitterrostes 5 und damit der Warenauflage 1 insgesamt dient. Die beiden U-Schenkel 9a werden durch eine U-Basis 9b miteinander verbunden. Der Verstellbügel 9 greift insgesamt in eine Aufnahme 11 an der Basis 2 ein. Bei dieser Aufnahme 11 an der Basis 2 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Rundhaken 11, in welchen die U-Basis 9b des U-förmigen Verstellbügels 9 eingehängt wird.
  • Man erkennt, dass im Rahmen des Ausführungsbeispiels zwei miteinander gekoppelte Verstellbügel 9 realisiert sind. Die beiden Verstellbügel 9 sind an die Unterseite der Warenauflage 1 in etwa mittig und randseitig angeschlossen. Zur Kopplung der beiden Verstellbügel 9 dient eine Verbindungsstrebe 12. Die Verbindungsstrebe 12 stellt sicher, dass bei aus der Aufnahme 11 ausgehängten Verstellbügeln 9 die Warenauflage 1 und folglich die beiden miteinander gekoppelten Verstellbügel 9 dennoch einwandfrei geführt werden, und zwar entlang eines in der Basis vorgesehenen Querrohres 13. Tatsächlich sind zwei Querrohre 13 realisiert, die in einem Rahmen 14 der Basis 1 verlaufen. Der Rahmen 14 verbindet jeweils vier Vertikalrohre 15 als Füße der Basis 1 miteinander. Gleiches gilt für einen weiteren Rahmen 16, der jedoch über keine Querrohre verfügt.
  • Jedenfalls stellen die Querrohre 13 im Rahmen 14 sicher, dass die beiden Verstellbügel 9 und folglich die Warenauflage 1 beim Übergang von ihrer horizontalen Position zum Transport nach Fig. 2 in die Verkaufsposition entsprechend der Fig. 1 sowie 4 oder 5 einwandfrei geführt werden. Dazu lässt sich die Warenauflage 1 um eine horizontal in Richtung der längsten Seite der quaderförmigen Basis 2 verlaufende Drehachse 17 - wie in Fig. 3 angedeutet - im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Die Drehachse 17 ist im Vergleich zu einer Frontseite 18 der Basis 1 um ein vorgegebenes Maß M basiseinwärts versetzt. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sieht demgegenüber keinen Versatz der Drehachse 17 vor.
  • Dadurch wird insgesamt erreicht, dass die Warenauflage 1 in ihrer Schrägstellung mit in etwa gleichen Überhängen Ü, einerseits des kurzen L-Schenkels 1a und andererseits des langen L-Schenkels 1b gegenüber der Basis 2 ausgerüstet ist. Das macht die strichpunktierte Darstellung in Fig. 3 unmittelbar deutlich. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Lastverteilung erreicht und gewährleistet, dass der Schwerpunkt C des beladenen Verkaufsgestells in etwa im Schnittpunkt der Diagonalen der Basis 2 angeordnet ist, um maximale Standsicherheit des Verkaufsgestelles zu erreichen. Gleiche Verhältnisse stellen sich bei der Variante nach den Fig. 4 und 5 ein.
  • Dagegen überragt der lange L-Schenkel 1b die Basis 1 in seiner Horizontalposition rückseitig relativ deutlich, wie die durchgezogene Darstellung in Fig. 3 deutlich macht.
  • Sämtliche Rahmen 7, 8 und 14, 16 sind ebenso wie die Vertikalrohre 15 aus Vierkantstahlrohren gefertigt. Diese Stahlrohre verfügen wie das Gitterrost 5 und dessen Rundstäbe 4 über eine verchromte Beschichtung, so dass ein ansprechendes Äußeres erreicht wird und insbesondere die Eignung zur Präsentation von Lebensmitteln gegeben ist. Darüber hinaus liegen die Rundstäbe 4 in Schieberichtung S auf den hierzu senkrecht verlaufenden Rundstäben 4' auf, um das Hochschieben der Waren bzw. Gebinde entlang der schräg gestellten Warenauflage 1 zu erleichtern. Die Rundstäbe 4 spannen folglich die Warenauflageebene E auf.
  • Insgesamt lassen sich mit dem beschriebenen Verkaufsgestell die Waren lückenlos aneinander reihen, ohne dass die Gebinde bzw. Kisten optisch wahrgenommen werden. Dadurch ergibt sich ein plastischer Eindruck der Ware ohne sichtbare Kartonseiten. Druckstellen am Gemüse bzw. Obst lassen sich so verhindern, weil dieses schonend in den jeweiligen Gebinden bzw. in entsprechend geformten Pappschachteln bevorratet wird.
  • Die Halteelemente 3 bzw. Haltebügel 3" nehmen mit ihrem Haltesteg 3b ihre exponierte Lage bzw. die Höhe H gegenüber der Warenauflageebene E im Ruhezustand ein, wie dies in der Fig. 5 durchgezogen dargestellt ist. Dafür sorgen ein oder mehrere Gegengewichte 19. Die Gegengewichte 19 sind endseitig des Fixiersteges 3a vorgesehen, mit dessen Hilfe der jeweilige Haltebügel 3" drehbar an dem Rundstab 4" gelagert ist. Nicht ausdrücklich dargestellte Anschläge mögen ergänzend für die Einnahme dieser Position (durchgezogen dargestellt) in Fig. 5 sorgen.
  • Wenn nun Gebinde bzw. Waren in der Schieberichtung S entlang der Schrägen bzw. Warenauflage 1 an dieser hochgeschoben werden, sorgt die schwenkbare Lagerung der Haltebügel 3" dafür, dass der Haltesteg 3b auf die Warenauflageebene E aufgelegt wird bzw. in diese eintaucht. Das zeigt die strichpunktiert gezeichnete Stellung in Fig. 5.
  • Sobald die hochgeschobene Ware den Haltebügel 3" passiert hat, sorgt das Gegengewicht 19 dafür, dass der Haltesteg 3b wieder seine (durchgezogen gezeichnete) exponierte Stellung im Wesentlichen senkrecht im Vergleich zur Warenauflageebene E einnimmt. Dabei werden die hinaufgeschobenen Waren an dem Haltesteg 3b fixiert, weil insofern ein zusätzlicher Anschlagsteg 3c am Haltebügel 3" einen benachbarten Rundstab 4' als Anschlag untergreift (vgl. Fig. 4). Selbstverständlich könnte an dieser Stelle auch ein anderer Anschlag zum Einsatz kommen.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der jeweilige Haltebügel 3" bei Betrachtung der Fig. 5 lediglich im Uhrzeigersinn in die strichpunktierte Stellung und zurück in die durchgezogene Position im Gegenuhrzeigersinn verschwenken kann. Das heißt, der Haltesteg 3b überstreicht einen durch die beschriebenen Anschläge vorgegebenen Schwenkwinkel von β ≈ 90°. Dieser Schwenkwinkel β erstreckt sich zwischen der im Wesentlichen senkrechten Stellung des Haltesteges 3b im Vergleich zur Warenauflageebene E und einer parallelen Position zur Warenauflageebene E bzw. der Lage des Haltesteges 3b in der Warenauflageebene E. Größere Winkel als der angegebene Schwenkwinkel β von ca. 90° werden nicht zugelassen, um ein Abrutschen der Waren von der Warenauflage 1 zu verhindern.
  • Durch den Einsatz der wahlweise anbringbaren und selbstverständlich verstellbaren sowie überfahrbaren Halteelemente 3, 3', 3" lässt sich das beschriebene Verkaufsgestell auch in der oberen Reihe problemlos und ohne unnötigen Kraftaufwand bestücken.

Claims (9)

  1. Verkaufsgestell zur Aufnahme von insbesondere in offenen Gebinden präsentierten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse etc., mit einer Basis (2) und einer demgegenüber verstellbaren Warenauflage (1), wobei die Warenauflage (1) mit wenigstens einem wahlweise anbringbaren und von den Waren bzw. Gebinden beim Bestücken überfahrbaren Halteelement (3, 3', 3") zum Fixieren der Waren in Schrägstellung der Warenauflage (1) ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Halteelement (3, 3', 3") eine vorgegebene Höhe (H) gegenüber einer Warenauflageebene (E) aufweist und beim Bestücken der Warenauflage (1) überfahren wird sowie danach dafür sorgt, dass die Waren auf der Warenauflage (1) eine Fixierung erfahren.
  2. Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 3', 3") steckbar an der Warenauflage (1) befestigt ist.
  3. Verkaufsgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 3', 3") eine das Überfahren mit den Gebinden bzw. Waren begünstigende Querschnittsform, zum Beispiel rund, elliptisch, dreieckig etc. aufweist.
  4. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 3', 3") L-förmig mit Fixiersteg (3a) und Haltesteg (3b) ausgebildet ist.
  5. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 3', 3") schwenkbar gegenüber der Warenauflage (1) ausgebildet ist.
  6. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Warenauflage (1) wenigstens ein in eine Aufnahme (11) der Basis (2) eingreifender U-förmiger Verstellbügel (9) angeschlossen ist.
  7. Verkaufsgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander gekoppelte Verstellbügel (9) an die Unterseite der Warenauflage (1) in etwa mittig und randseitig angeschlossen sind.
  8. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) als wenigstens oben offene Quaderstruktur aus Vierkantstreben mit der kopfseitigen Warenauflage (1) ausgebildet ist.
  9. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenauflage (1) im Querschnitt L-förmig mit langem L-Schenkel (1b) und die Waren in Schrägstellung der Warenauflage (1) fixierendem kurzen L-Schenkel (1a) ausgebildet ist.
EP04013987A 2003-07-03 2004-06-15 Verkaufsgestell Active EP1493363B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430466T SI1493363T1 (sl) 2003-07-03 2004-06-15 Prodajna stojnica
CY20071101435T CY1107792T1 (el) 2003-07-03 2007-11-08 Ικρiωμα πωλhσεων

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310267U 2003-07-03
DE20310267U DE20310267U1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verkaufsgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493363A1 EP1493363A1 (de) 2005-01-05
EP1493363B1 true EP1493363B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=28459216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013987A Active EP1493363B1 (de) 2003-07-03 2004-06-15 Verkaufsgestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7198160B2 (de)
EP (1) EP1493363B1 (de)
AT (1) ATE373979T1 (de)
AU (1) AU2004202857B2 (de)
CY (1) CY1107792T1 (de)
DE (2) DE20310267U1 (de)
HR (1) HRP20070143T3 (de)
SI (1) SI1493363T1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319141U1 (de) * 2003-12-10 2004-02-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgestell
US7510091B2 (en) * 2004-09-28 2009-03-31 Ged Integrated Solutions, Inc. Panel shipping rack
DE102005056886B3 (de) * 2005-11-28 2007-02-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Ablegen von Besteck
DE102006035909A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tischsystem
EP1922958B1 (de) 2006-11-16 2013-03-13 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung
US8556093B2 (en) 2007-04-16 2013-10-15 ADCO Industries—Technologies, L.P. Supporting consumer products
US8127948B2 (en) * 2007-04-16 2012-03-06 Adco Industries-Technologies, L.P. Supporting consumer products
DE202007016569U1 (de) 2007-11-27 2009-04-02 Heinrich J. Kesseböhmer KG Verkaufsgestell zum Präsentieren von Waren
US8281943B2 (en) * 2009-09-21 2012-10-09 Angleworks, Llc Shelving system
US20110120966A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Handi-Foil Corporation Portable folding display rack
AT11858U1 (de) 2009-12-17 2011-06-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
WO2014046574A1 (en) * 2012-08-23 2014-03-27 J Gruppen Ab Dish rack
US20160022057A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Karen Harling Hanging Mechanism and Component-based Storage System
US9357840B2 (en) 2014-07-31 2016-06-07 ADCO Industries—Technologies, L.P. Supporting consumer products
US9668594B2 (en) * 2014-09-30 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Multi-position tray support
US10646052B2 (en) * 2017-01-13 2020-05-12 Walmart Apollo, Llc Adjustable apparatus for product display
JP6651145B2 (ja) * 2017-05-30 2020-02-19 株式会社コーシン 洗浄用スポンジの水切りラック
CN107981626A (zh) * 2017-12-28 2018-05-04 上海聚特展示用品有限公司 一种具有展示功能的商品区分承托装置
US11717097B2 (en) * 2020-05-22 2023-08-08 American Business Forms, Inc. Moveable base for retail gondola
US11708219B1 (en) * 2020-09-09 2023-07-25 Amazon Technologies, Inc. Mobile, rotatable, transport mechanism with multiple conveyor sections
US11771243B1 (en) * 2021-03-19 2023-10-03 Metal Dynamics, Ltd. Mattress display rack
US11744362B1 (en) * 2022-05-25 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC Adjustable and stowable storage shelf for a storage enclosure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319141U1 (de) * 2003-12-10 2004-02-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgestell

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36638A (en) * 1862-10-14 Improvement in whiffletrees
US1283326A (en) * 1918-06-03 1918-10-29 Horst Schreck Dairy sunning-rack.
US1711585A (en) * 1924-10-09 1929-05-07 Brunhoff Mfg Company Display stand
US2633249A (en) * 1948-10-05 1953-03-31 Arthur W Reed Display rack
US2793760A (en) * 1951-09-18 1957-05-28 American Greetings Inc Gift wrap display rack
US3586411A (en) * 1969-04-18 1971-06-22 William T Brigham Display rack
DE9213214U1 (de) 1992-10-01 1992-12-24 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De
DE69400802T2 (de) 1993-03-09 1997-05-07 Alain Marie Rodolp Ribeyrolles Regal mit trennwänden
US5503279A (en) * 1994-04-13 1996-04-02 Wentworth; Richard W. Adjustable display rack
US5590796A (en) * 1995-01-17 1997-01-07 Herman; Richard J. Multiple configuration produce stand
USD390728S (en) * 1997-01-16 1998-02-17 Leisure Craft, Inc. Display shelf
CN1251501A (zh) * 1997-02-13 2000-04-26 赫尔曼米勒有限公司 带可动阻挡体的搁架
US6044989A (en) 1998-04-30 2000-04-04 Stein Industries, Inc. Display rack with interlocking divider and divider array systems
US6158600A (en) * 1998-09-18 2000-12-12 Metro Industries, Inc. Shelving system having a tiltable shelf with an adjustable side
US6073783A (en) * 1998-10-14 2000-06-13 Allman; Michael X. Drying rack for athletic equipment
DE19918604A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Korb zum Anbieten von Schüttware
US6357605B1 (en) * 2000-05-11 2002-03-19 Rudolph Martorella Device for drying objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319141U1 (de) * 2003-12-10 2004-02-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005061D1 (de) 2007-11-08
SI1493363T1 (sl) 2007-12-31
DE20310267U1 (de) 2003-09-18
EP1493363A1 (de) 2005-01-05
CY1107792T1 (el) 2013-06-19
HRP20070143T3 (en) 2009-02-28
US7198160B2 (en) 2007-04-03
AU2004202857B2 (en) 2009-10-08
AU2004202857A1 (en) 2005-01-20
US20050011845A1 (en) 2005-01-20
ATE373979T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493363B1 (de) Verkaufsgestell
DE19526708A1 (de) Einkaufswagen und Behälter-System
DE19633975B4 (de) Kühlschranktür
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE2311380C2 (de) Aufhängeeinrichtung für Warenpackungen, Verkaufsbehälter u. dgl
DE202008005728U1 (de) Verpackung
EP2465389A2 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
DE202010016674U1 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
AT520159B1 (de) Warenständer
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE3618243A1 (de) Warentraeger fuer die verkaufsdarbietung der waren
DE19631777C2 (de) Grundplatte für Verkaufs-, Präsentations- oder sonstige Regalsysteme
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE202004019590U1 (de) Warenständer zur Präsentation von Frischware
DE6900110U (de) Verkaufsstaender
DE804949C (de) Tuetenhalter
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE2349438B2 (de) Kassenverkaufsstaender
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE1909391A1 (de) Fahrgestell
DE202005002443U1 (de) Gestell
DE2839734A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von buechern, heften, zeitschriften u.dgl. gegenstaende
DE2248091A1 (de) Schaustellungs- und verkaufsvorrichtung fuer flache waren oder warenpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20050311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070143

Country of ref document: HR

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070926

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403328

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002697

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080704

BERE Be: lapsed

Owner name: ALDI EINKAUF G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070143

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070143

Country of ref document: HR

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100604

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20110608

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110705

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20070143

Country of ref document: HR

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2820

Country of ref document: SK

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070403328

Country of ref document: GR

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 373979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005061

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101