EP0903547B1 - Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis - Google Patents

Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis Download PDF

Info

Publication number
EP0903547B1
EP0903547B1 EP98117476A EP98117476A EP0903547B1 EP 0903547 B1 EP0903547 B1 EP 0903547B1 EP 98117476 A EP98117476 A EP 98117476A EP 98117476 A EP98117476 A EP 98117476A EP 0903547 B1 EP0903547 B1 EP 0903547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freezer
lid
container
freezer according
service side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903547A2 (de
EP0903547A3 (de
Inventor
Richard Beer
Thomas Göttfert
Richard Schopper
Thomas Vorndran
Peter Faisst
Frank Ocker
Andrea Maul
Claudia Kohlhoff
Hansjürgen Prof. Dr.-Ing. Linde
Uwe Neumann
Rüdiger Stauch
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Publication of EP0903547A2 publication Critical patent/EP0903547A2/de
Publication of EP0903547A3 publication Critical patent/EP0903547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903547B1 publication Critical patent/EP0903547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a freezer after the Preamble of claim 1.
  • a freezer of this type is known from WO-A-96/38074 known as a so-called counter top attachment.
  • the freezer container cuboid housing with a horizontal top on, at the front of the freezer moves the removal opening in a horizontal position is positioned.
  • the back of the Freezer container, from which the removal opening to the front is offset there is a Tiefkühl coupled with a freezer.
  • This freezer is designed to meet the need for a handy Freezer with a relatively small Cover freezer, and it should therefore from relatively small size and as small as possible Be weight to it for z. B. on sales counters for Presentation of relatively small quantities of To put up frozen goods.
  • the known freezer has a considerable Weight, which makes its installation on small and tight Stands is difficult.
  • the invention is based on the object Freezer of the type described above so to design that while ensuring a good Handling an improved insight into the Freezer is reached.
  • the main parts of the generally designated 1 in Fig. 1 freezer are a heat-insulated freezer 2 with an interior or receiving space 3 for Frozen food, which can be opened by an optional opening and closing Access or removal opening 4 is accessible and a Tiefkühl responded with a Deep-freeze unit 5, which by suggestively illustrated, flexible coolant lines. 6 with at least one freezer body (not shown) arranged in the receiving space 3 connected is.
  • the freezer 1 may be mounted on a carrier, for. As a counter, a table or a cupboard. Due to the presence of flexible Coolant lines 6 consists in a through the length of the coolant lines. 6 given area a limited independence between the freezer 2 and the freezer 5, so that in this area of the freezer 2 independent can be adjusted and positioned by the freezer 5, z. B. in a position in he is particularly favorable visible.
  • the freezer 5 can be in by the length the coolant lines 6 predetermined range independent of the freezer container. 2 be placed, for. B. under the freezer container 2 supporting carrier.
  • the upper side of the deep-freeze container 2 is inclined toward the front or operating side 7, where it can be flat or slightly curved, preferably convex curved, such as it can be seen in the side view of FIG. 1.
  • the removal opening 4 is through a Cover 8 optional to open and close. It can be a hinged lid act around a preferably extending at its rear edge hinge axis. 9 is pivotally mounted. It is also possible to form the cover 8 as a sliding cover, which is slidable during the opening movement in a free space of the freezer container.
  • the removal opening 4 extends substantially over the entire, parallel to the operating side 7 extending length a of Freezer container 2 and only over part of the width b of the freezer container 2, where you front edge 11 is located on the operating side and its rear edge 12 a distance c from the back 13 of the cooling container 2 has.
  • This is between the rear Edge 12 and the back 13, a free space 14 available, in which a sliding cover is insertable. It can realize a small size for the space 14, if in the space 14, a U-shaped guide 15 is provided for a lid 8, the arranged parallel to the operating side 7 and hinged together Slats consists, so that such a shutter-shaped lid in the U-shaped guide 15 is inserted.
  • a handle part 8a is arranged on the cover 8, where the lid 8 can be gripped and moved handling friendly.
  • the lid 8 can be gripped and moved handling friendly.
  • This is at open removal opening 4 a good view into the receiving space 3 and thus also on ensures that it contains frozen goods.
  • the lid 8 made of transparent Material, such. As glass or plastic, is, this good insight is also at closed removal opening 4 ensures.
  • the freezer container 2 consists of a lower, box-shaped container portion 2a and an upper container portion 2b, of which the upper on two opposite sides, here on the left and right side, with respect to the lower container portion 2a is stepped.
  • Step surfaces 16 formed which serve as support surfaces for the freezer 2 can, as will be described below.
  • the lower container portion 2a has a flat bottom wall 17 and of the latter Peripheral edge on vertically upwardly extending peripheral wall parts, namely a Front wall portion 18, a rear wall portion 19 and in between two side wall portions 21.
  • the upper container portion 2b has a front wall portion 22, a Rear wall portion 23 and between two side wall portions 24, of which the latter Side wall parts 21 overlap on the outside, see Fig. 2.
  • the side wall parts 24 can be formed by just extending strips. In the present embodiment are the side wall portions 24 with their upper and lower edges corresponding to the above-described rounding of the top by a hinted in Fig. 1 Curvature axis A curved.
  • the front wall part 22 is with respect to the axis of curvature A is arranged approximately radially, so that it with respect to the underlying front wall part 18 has a tilted forward tilt.
  • the rear wall part 23 is preferably in accordance with the semicircular shutter guide semi-cylindrical curved.
  • At least the walls of the lower container portion 2a are thermally insulated, resulting in a suggestively illustrated thermal insulation 26 is characterized. This applies preferably also for the upper container section 2b and for the windows 25a, 25b, the latter can be heat insulating windows, in particular those with a Space between at least two windows.
  • FIGS. 5 and 6 is a freezer 1 with a Freezer 2 shown
  • the lower container portion 2a also higher is dimensioned, and consequently the receiving volume is correspondingly larger.
  • the freezer 1 and the freezer 2 on a support 27 arranged in the form of a table or a counter and that in a receiving hole 28 with a size adapted to the cross-sectional size of the lower tank portion 2a, the freezer 2 with its step surfaces 16 on the upper plate 29 or with its bottom wall 17 can rest on a lower plate 31 of the carrier 27.
  • the Deep-freeze unit 5 may be positioned under the carrier 27, for. B. under the plate 31st
  • the freezer 1 is mounted on a carrier 27 arranged in the form of a movable carriage or chassis 33 with wheels 33 a.
  • the freezer container 2 with its step surfaces 16 on the upper end faces 35 of opposing side walls 34 of the chassis 33, wherein the upper end faces 35 in adaptation to the shape of the step surfaces 16 flat or may be formed curved accordingly.
  • the Freezer 2 positioned laterally between the side walls 34. For positioning against slipping forward and backward, not shown Journal connections or stops are provided, which provide a sliding movement of the Limit freezer 2.
  • the upper End faces 35 are inclined forward, it is advantageous in the rear region of the Side wall portions 24 at 36 a lower projection on the upper side wall portions 24th or to arrange a lateral projection on the lower side wall parts 21, which the Behind the side walls 34 in the sense of a stop.
  • the side walls 34 can front and back with rounded recesses 37 may be formed, the weight save and improve accessibility.
  • the side walls 34 are by a horizontal bottom plate or cross member 38th connected and stabilized, on which the freezer unit 5 may be arranged can.
  • the coolant lines 6 are made Simplification reasons not shown.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tiefkühlgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Tiefkühlgerät dieser Bauart ist aus der WO-A-96/38074 als sogenanntes Thekenaufsatzgerät bekannt. Bei der bekannten Ausgestaltung weist der Tiefkühlbehälter ein quaderförmiges Gehäuse mit einer horizontalen Oberseite auf, an der zur Vorderseite des Tiefkühlgerätes hin versetzt die Entnahmeöffnung in horizontaler Anordnung positioniert ist. Im hinteren Bereich des Tiefkühlbehälters, von dem die Entnahmeöffnung nach vorne versetzt ist, befindet sich eine Tiefkühleinrichtung mit einem Tiefkühlaggregat.
Dieses Tiefkühlgerät soll den Bedarf an einem handlichen Tiefkühlgerät mit einem verhältnismäßig kleinen Tiefkühlbehälter abdecken, und es soll deshalb von verhältnismäßig kleiner Baugröße und möglichst geringem Gewicht sein, um es z. B. auf Verkaufstheken zur Präsentation verhältnismäßig geringer Mengen des Tiefkühlgutes aufstellen zu können. Bei der bekannten Ausgestaltung besteht jedoch ein verhältnismäßig großer Platzbedarf, da das Tiefkühlaggregat mit zugehörigen Halteteilen einen beträchtlichen Raum in Anspruch nimmt. Außerdem hat das bekannte Tiefkühlgerät ein beträchtliches Gewicht, wodurch seine Aufstellung an kleinen und engen Standplätzen erschwert ist.
Außerdem wird das Tiefkühlgut bei dem bekannten Tiefkühlgerät unbefriedigend präsentiert, da trotz eines transparenten Deckels der Einblick in den Tiefkühlbehälter unzureichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tiefkühlgerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer guten Handhabbarkeit ein verbesserter Einblick in den Tiefkühlbehälter erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Tiefkühlaggregat vom Tiefkühlbehälter räumlich getrennt angeordnet und mit diesem durch flexible Kühlmittelleitungen verbunden. Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile. Zum eine bildet der Tiefkühlbehälter im durch die flexiblen Kühlmittelleitungen vorgegebenen beschränkten Umfang eine selbständige Einheit, die unabhängig vom Tiefkühlaggregat am Aufstellungsplatz aufgestellt und positioniert werden kann. Hierdurch sind vom Tiefkühlaggregat unabhängige Aufstellungsvarianten möglich. Außerdem läßt sich der Tiefkühlbehälter in geringerer Baugröße verwirklichen oder es läßt sich der Innen- bzw. Aufnahmeraum des Tiefkühlbehälters vergrößern. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht auch darin, daß sie aufgrund der zur Bedienseite hin gekippten Anordnung des oberen Behälterabschnitts einen besseren Einblick in den Tiefkühlbehälter gestattet und deshalb die vom Tiefkühlgerät ausgehende Animierung zur Entnahme des Tiefkühlguts verbessert ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist somit auch kauffördernd.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu vorteilhaften Bauformen z. B. mit unterschiedlichen Behältergrößen führen, die Aufstellung oder Positionierung des Tiefkühlgeräts am Aufstellungsort verbessern, vorteilhafte Deckelausgestaltungen aufzeigen und die Mobilität des Tiefkühlgerätes verbessern.
Nachfolgend werden die Erfindung und weiter durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen und mehreren Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Tiefkühlgerät in der Seitenansicht;
Fig. 2
das Tiefkühlgerät in der Vorderansicht;
Fig. 3
das Tiefkühlgerät in der Draufsicht;
Fig. 4
einen Tiefkühlbehälter des Tiefkühlgerätes in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 5
ein erfindungsgemäßes Tiefkühlgerät in der Seitenansicht, das auf einem Möbel angeordnet ist.
Fig. 6
das Tiefkühlgerät und das Möbel nach Fig. 5 in der Vorderansicht;
Fig. 7
ein erfindungsgemäßes Tiefkühlgerät in der Seitenansicht, das auf einem verfahrbaren Möbel angeordnet ist;
Fig. 8
das Tiefkühlgerät und das Möbel nach Fig. 7 in der Vorderansicht;
Fig. 9
das Tiefkühlgerät und das Möbel nach Fig. 7 in der Rückansicht;
Fig. 10
das Tiefkühlgerät und das Möbel nach Fig. 7 in der Draufsicht;
Fig. 11
das Tiefkühlgerät und das Möbel nach Fig. 7 in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 12
das Möbel nach Fig. 7 in der Vorderansicht;
Fig. 13
das Möbel nach Fig. 12 in der Seitenansicht; und
Fig. 14
das Möbel nach Fig. 12 in der Draufsicht.
Die Hauptteile des in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Tiefkühlgeräts sind ein wärmeisolierter Tiefkühlbehälter 2 mit einem Innen- bzw. Aufnahmeraum 3 für Tiefkühlgut, der durch eine wahlweise zu öffnende und zu schließende oberseitige Zugangs- bzw. Entnahmeöffnung 4 zugänglich ist und eine Tiefkühleinrichtung mit einem Tiefkühlaggregat 5, das durch andeutungsweise dargestellte, flexible Kühlmittelleitungen 6 mit wenigstens einem im Aufnahmeraum 3 angeordneten Tiefkühlkörper (nicht dargestellt) verbunden ist. Das Tiefkühlgerät 1 kann auf einem Träger, z. B. einer Theke, einem Tisch oder einem Schrank, aufgestellt werden. Aufgrund des Vorhandenseins von flexiblen Kühlmittelleitungen 6 besteht in einem durch die Länge der Kühlmittelleitungen 6 vorgegebenen Bereich eine beschränkte Unabhängigkeit zwischen dem Tiefkühlbehälter 2 und dem Tiefkühlaggregat 5, so daß in diesem Bereich der Tiefkühlbehälter 2 unabhängig vom Tiefkühlaggregat 5 verstellt und positioniert werden kann, z. B. in einer Position, in der er besonders günstig sichtbar ist. Das Tiefkühlaggregat 5 kann in dem durch die Länge der Kühlmittelleitungen 6 vorgegebenen Bereich unabhängig vom Tiefkühlbehälter 2 aufgestellt werden, z. B. unter der den Tiefkühlbehälter 2 tragenden Träger.
Die Oberseite des Tiefkühlbehälters 2 ist zur Frontseite oder Bedienseite 7 hin geneigt, wobei sie eben oder etwas gekrümmt verlaufen kann, vorzugsweise konvex gekrümmt, wie es in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 ersichtlich ist. Die Entnahmeöffnung 4 ist durch einen Deckel 8 wahlweise zu öffnen und zu verschließen. Es kann sich um einen Klappdeckel handeln, der um eine vorzugsweise an seinem hinteren Rand verlaufende Scharnierachse 9 schwenkbar gelagert ist. Es ist auch möglich, den Deckel 8 als Schiebedeckel auszubilden, der bei der Öffnungsbewegung in einen Freiraum des Tiefkühlbehälters schiebbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich die Entnahmeöffnung 4 im wesentlichen über die gesamte, sich parallel zur Bedienseite 7 erstreckende Länge a des Tiefkühlbehälters 2 und nur über einen Teil der Breite b des Tiefkühlbehälters 2, wobei ihr vorderer Rand 11 sich an der Bedienseite befindet und ihr hinterer Rand 12 einen Abstand c von der Rückseite 13 des Kühlbehälters 2 aufweist. Hierdurch ist zwischen dem hinteren Rand 12 und der Rückseite 13 ein Freiraum 14 vorhanden, in den ein Schiebedeckel einschiebbar ist. Es läßt sich eine kleine Baugröße für den Freiraum 14 verwirklichen, wenn im Freiraum 14 eine U-förmige Führung 15 für einen Deckel 8 vorhanden ist, der aus parallel zur Bedienseite 7 angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Lamellen besteht, so daß ein solcher rolladenförmiger Deckel in die U-förmige Führung 15 einschiebbar ist. Im vorderen Endbereich ist am Deckel 8 ein Griffteil 8a angeordnet, an dem der Deckel 8 handhabungsfreundlich ergriffen und bewegt werden kann. Aufgrund der Neigung der Oberseite und der Ebene der Entnahmeöffnung 4 ist der vordere Rand 11 der Entnahmeöffnung 4 tiefer angeordnet, als der hintere Rand 12. Hierdurch ist bei geöffneter Entnahmeöffnung 4 eine gute Sicht in den Aufnahmeraum 3 und somit auch auf das darin befindliche Tiefkühlgut gewährleistet. Wenn der Deckel 8 aus transparentem Material, wie z. B. Glas oder Kunststoff, besteht, ist dieser gute Einblick auch bei geschlossener Entnahmeöffnung 4 gewährleistet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung besteht der Tiefkühlbehälter 2 aus einem unteren, kastenförmigen Behälterabschnitt 2a und einem oberen Behälterabschnitt 2b, von denen der obere an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, hier an der linken und rechten Seite, bezüglich des unteren Behälterabschnitts 2a stufenförmig verbreitet ist. Dadurch sind Stufenflächen 16 gebildet, die als Auflageflächen für den Tiefkühlbehälter 2 dienen können, was weiter unten noch beschrieben wird.
Der untere Behälterabschnitt 2a weist eine ebene Bodenwand 17 und von deren Umfangsrand sich vertikal nach oben erstreckende Umfangswandteile auf, nämlich ein Vorderwandteil 18, ein Rückwandteil 19 und dazwischen zwei Seitenwandteile 21. In vergleichbarer Weise weist auch der obere Behälterabschnitt 2b ein Vorderwandteil 22, ein Rückwandteil 23 und dazwischen zwei Seitenwandteile 24 auf, von denen letztere die Seitenwandteile 21 außenseitig überlappen, siehe Fig. 2. Die Seitenwandteile 24 können durch sich gerade erstreckende Leisten gebildet sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Seitenwandteile 24 mit ihren oberen und unteren Rändern entsprechend der vorbeschriebenen Rundung der Oberseite um eine in Fig. 1 andeutungsweise dargestellte Krümmungsachse A gekrümmt. Das Vorderwandteil 22 ist bezüglich der Krümmungsachse A etwa radial angeordnet, so daß es bezüglich dem darunter befindlichen Vorderwandteil 18 eine nach vorne gekippte Schrägstellung aufweist. Das Rückwandteil 23 ist vorzugsweise entsprechend der halbrunden Rolladenführung halbzylinderförmig gekrümmt.
Um den Einblick in den Aufnahmeraum 3 auch z. B. für Kinder zu verbessern, ist in den Seitenwandteilen 24 und/oder im Vorderwandteil 22 jeweils ein Fenster 25a, 25b ausgebildet, von denen das im Vorderwandteil 22 vorhandene Fenster 25a eine rechteckige Form aufweisen kann, während die Fenster 25b in den Seitenwandteilen 24 eine sich von vorne nach hinten verjüngende Form aufweisen können, z. B. die halbe Form einer schlanken Ellipse.
Wenigstens die Wände des unteren Behälterabschnitts 2a sind wärmeisoliert, was durch eine andeutungsweise dargestellte Wärmeisolierung 26 gekennzeichnet ist. Dies gilt vorzugsweise auch für den oberen Behälterabschnitt 2b und für die Fenster 25a, 25b, wobei letztere Wärmeisolierfenster sein können, insbesondere solche mit einem Zwischenraum zwischen wenigstens zwei Fensterscheiben.
Um Tiefkühlbehälter 2 mit unterschiedlich großen Aufnahmekapazitäten zu realisieren, ist es vorteilhaft, die Höhe des unteren Behälterabschnitts 2a unterschiedlich zu bemessen. Trotz dieser Variante ist eine einfache und kostengünstige Herstellung solcher unterschiedlich großen Tiefkühlbehälter 2 gewährleistet, da sie sich lediglich in der Höhe der unteren Behälterabschnitte 2a unterscheiden. Im übrigen, insbesondere im Bereich des jeweiligen oberen Behälterabschnitts 2b sind solche unterschiedlichen Tiefkühlbehälter 2 gleich ausgebildet. In den Fig. 1 und 2 ist ein unterer Behälterabschnitt 2a mit einer größeren Höhe angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 ist ein Tiefkühlgerät 1 mit einem Tiefkühlbehälter 2 dargestellt, dessen unterer Behälterabschnitt 2a ebenfalls höher bemessen ist, und folglich das Aufnahmevolumen entsprechend größer ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Tiefkühlgerät 1 bzw. der Tiefkühlbehälter 2 auf einen Träger 27 in Form eines Tisches oder einer Theke angeordnet und zwar in einem Aufnahmeloch 28 mit einer an die Querschnittsgröße des unteren Behälterabschnitts 2a angepaßten Größe, wobei der Tiefkühlbehälter 2 mit seinen Stufenflächen 16 auf der oberen Platte 29 oder mit seiner Bodenwand 17 auf einer unteren Platte 31 des Trägers 27 aufliegen kann. Das Tiefkühlaggregat 5 kann unter dem Träger 27 positioniert sein, z. B. unter der Platte 31.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 11 ist das Tiefkühlgerät 1 auf einem Träger 27 in Form eines verfahrbaren Wagens oder Fahrgestells 33 mit Rädern 33a angeordnet. Dabei kann der Tiefkühlbehälter 2 mit seinen Stufenflächen 16 auf den oberen Stirnflächen 35 von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 34 des Fahrgestells 33 aufliegen, wobei die oberen Stirnflächen 35 in Anpassung an die Form der Stufenflächen 16 eben oder entsprechend gekrümmt ausgebildet sein können. Bei dieser Ausgestaltung ist der Tiefkühlbehälter 2 seitlich zwischen den Seitenwänden 34 positioniert. Zur Positionierung gegen ein Verrutschen nach vorne und nach hinten, können nicht dargestellte Zapfenverbindungen oder Anschläge vorgesehen sein, die eine Rutschbewegung des Tiefkühlbehälters 2 begrenzen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der die oberen Stirnflächen 35 nach vorne geneigt sind, ist es vorteilhaft, im hinteren Bereich der Seitenwandteile 24 bei 36 einen unteren Vorsprung an den oberen Seitenwandteilen 24 oder einen seitlichen Vorsprung an den unteren Seitenwandteilen 21 anzuordnen, die die Seitenwände 34 im Sinne eines Anschlags hintergreifen. Die Seitenwände 34 können vorder- und rückseitig mit gerundeten Ausnehmungen 37 ausgebildet sein, die Gewicht sparen und die Zugänglichkeit verbessern.
Die Seitenwände 34 sind durch eine horizontale Bodenplatte oder Querstrebe 38 miteinander verbunden und stabilisiert, auf der das Tiefkühlaggregat 5 angeordnet sein kann.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 14 sind die Kühlmittelleitungen 6 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.

Claims (13)

  1. Tiefkühlgerät (1) zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten Lebensmitteln wie Speiseeis, mit einem Tiefkühlbehälter (2) mit einem Aufnahmeraum (3) für das Tiefkühlgut, der über zumindest eine mittels eines Deckels (8) verschließbare Entnahmeöffnung (4) von einer Bedienseite (7) her zugänglich ist, und mit einem Tiefkühlaggregat (5) zum Kühlen des Aufnahmeraums(3), wobei das Tiefkühlaggregat (5) von dem Tiefkühlbehälter (2) räumlich getrennt und mit diesem über flexible Kühlmittelleitungen (6) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefkühlbehälter (2) aus einem unteren Behälterabschnitt (2a) und einem oberen, den Deckel (8) aufweisenden Behälterabschnitt (2b) besteht, wobei der obere Behälterabschnitt (2b) eine derart zur Bedienseite (7) hin gekippte Schrägstellung aufweist, daß seine Unterkante und der Deckel (8) gegenüber der Horizontalebene in Richtung auf die Bedienseite (7) geneigt angeordnet sind.
  2. Tiefkühlgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) kleiner bemessen ist, als die Fläche der Oberseite des Tiefkühlbehälters (2) und daß der vom Deckel (8) nicht eingenommene Bereich der Fläche der Oberseite ebenfalls in Richtung auf die Bedienseite geneigt ist.
  3. Tiefkühlgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) und/oder der neben dem Deckel (8) befindliche Flächenbereich der Oberseite um eine sich horizontal und parallel zur Bedienseite (7) erstreckende Krümmungsachse (A) gekrümmt ist.
  4. Tiefkühlgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bedienseite (7) zugewandte Rand (11) der Entnahmeöffnung (4) an der Bedienseite (7) angeordnet ist.
  5. Tiefkühlgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bedienseite (7) abgewandte Rand (12) der Entnahmeöffnung (4) einen Abstand (c) von der Rückseite (13) des Tiefkühlbehälters (2) aufweist.
  6. Tiefkühlgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) ein Klappdeckel ist, dessen horizontale Schwenkachse (9) vorzugsweise parallel zur Bedienseite (7) am hinteren Rand (12) der Entnahmeöffnung (4) angeordnet ist.
  7. Tiefkühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) ein Schiebedeckel ist, der bei seiner Öffnungsbewegung in einen Freiraum (14) schiebbar ist, der auf der der Bedienseite (7) abgewandten Seite des Tiefkühlbehälters (2) angeordnet ist.
  8. Tiefkühlgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefkühlbehälter (2) vorzugsweise seitlich einander gegenüberliegende Stufenflächen (16) aufweist, die Stützflächen zum Aufstellen des Tiefkühlbehälters (2) auf einen Träger (27) bilden.
  9. Tiefkühlgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen (16) einen nach oben gerichteten Abstand von der Unterseite des Tiefkühlbehälters (2) aufweisen.
  10. Tiefkühlgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch einen Tisch oder einen Schrank oder ein Traggestell gebildet ist.
  11. Tiefkühlgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefkühlgerät (1) mit einem Träger (27) eine aufstellbare Einheit bildet.
  12. Tiefkühlgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (27) Räder (33a) aufweist und verfahrbar ist.
  13. Tiefkühlgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Behälterabschnitt (2b) mit unterschiedlich hohen unteren Behälterabschnitten (2a) verbindbar ist.
EP98117476A 1997-09-17 1998-09-15 Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis Expired - Lifetime EP0903547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716711U 1997-09-17
DE29716711U DE29716711U1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten Lebensmitteln wie Speiseeis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0903547A2 EP0903547A2 (de) 1999-03-24
EP0903547A3 EP0903547A3 (de) 2000-10-11
EP0903547B1 true EP0903547B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=8046128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117476A Expired - Lifetime EP0903547B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0903547B1 (de)
AT (1) ATE310218T1 (de)
DE (2) DE29716711U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319433A (en) * 1941-04-30 1943-05-18 Robert L Phillips Store window showcase
US2503419A (en) * 1947-06-27 1950-04-11 John A Secunde Refrigerator display rack
US3729243A (en) * 1971-06-07 1973-04-24 Umc Ind Merchandising cabinet
DE2622817A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Heinrich Gilbert & Sohn Kg Kuehl- und verkaufsstand
WO1996038074A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Hmg Worldwide In-Store Marketing, Inc. Shelf mounted refrigerated display unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310218T1 (de) 2005-12-15
DE59813191D1 (de) 2005-12-22
EP0903547A2 (de) 1999-03-24
EP0903547A3 (de) 2000-10-11
DE29716711U1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
EP1417911B1 (de) Mehrstufiges Tiefkühlgerät
DE2855435A1 (de) Kuehltheke
EP0903547B1 (de) Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis
EP2512296B1 (de) Warentheke
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
EP0648990A1 (de) Kühlgerät
EP0918973B1 (de) Möbel mit haltevorrichtung zur halterung von liegend angeordnetem flaschenartigem lagergut
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
EP0728998A1 (de) Kühlschranktür mit Flaschenabsteller
EP0067241A1 (de) Kühltruhe
DE102016013440A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH416298A (de) Ladentisch
EP0648989A1 (de) Kühlgerät
DE102004012540A1 (de) Kältegerät
DE7503913U (de) Ladentisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 25D 11/04 A, 7A 47F 3/04 B, 7F 25D 23/02 B, 7F 25D 15/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK FR GB LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHKLAU, ANDREAS

Inventor name: STAUCH, RUEDIGER

Inventor name: NEUMANN, UWE

Inventor name: LINDE, HANSJUERGEN, PROF. DR.-ING.

Inventor name: KOHLHOFF, CLAUDIA

Inventor name: MAUL, ANDREA

Inventor name: OCKER, FRANK

Inventor name: FAISST, PETER

Inventor name: VORNDRAN, THOMAS

Inventor name: SCHOPPER, RICHARD

Inventor name: GOETTFERT, THOMAS

Inventor name: BEER, RICHARD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESTEC S.A.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060202

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: NESTEC S.A.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813191

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915