EP1309825A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP1309825A1
EP1309825A1 EP01965153A EP01965153A EP1309825A1 EP 1309825 A1 EP1309825 A1 EP 1309825A1 EP 01965153 A EP01965153 A EP 01965153A EP 01965153 A EP01965153 A EP 01965153A EP 1309825 A1 EP1309825 A1 EP 1309825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
freezer compartment
refrigerating appliance
appliance according
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01965153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309825B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Mario Kaiser
Hans-Reinhart Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200130468T priority Critical patent/SI1309825T1/sl
Publication of EP1309825A1 publication Critical patent/EP1309825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309825B1 publication Critical patent/EP1309825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a heat-insulating housing, within which a freezer room lined with an inner lining is arranged and accessible via a door which is pivotally mounted about a horizontal axis.
  • Refrigerators for substructure under a worktop are known, so-called substructure refrigerators. These have a door designed as a pull-out and a 3-star freezer compartment located in the ceiling area of its heat-insulating housing, which can be closed by means of a freezer compartment door that can be pivoted about a horizontal axis of rotation. This freezer compartment door can be swiveled by 180 ° to facilitate loading the freezer compartment, so that it is in the open state within the opening level of the pull-out compartment, the cooling compartment of the
  • Undercounter refrigerator closes the door and does not hinder access to the freezer compartment.
  • the known construction of the freezer compartment is disadvantageous in that the loading and unloading of the freezer compartment must take place directly in the receiving space of the freezer compartment, which is essentially built over the depth of the appliance and is flat in relation to it, and thus a proper, targeted loading of the 3- arranged in the undercounter refrigerator.
  • Star freezer can only be bent down. In the upright position, such a freezer compartment can only be loaded insufficiently.
  • the invention is based, to eliminate the disadvantages of the prior art with simple design measures in a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • This object of the invention is achieved in that means are provided which hold the door in the open state in an at least approximately horizontal position, in which the inside of the door facing the freezer compartment has at least approximately the same height level as the bottom portion of the freezer compartment interior paneling.
  • a freezer container is provided, this can be almost completely and at least almost smoothly pulled out of the freezer compartment by the approximately equal arrangement of the freezer compartment door to the freezer compartment floor, whereby an operator in an upright and thus pleasant and comfortable position can quickly get a quick overview can provide the contents of the freezer compartment and can effortlessly place the newly frozen food in the freezer tray in an orderly manner.
  • the storage volume of the freezer compartment is optimal TZT.
  • the means for manufacturing are particularly simple and inexpensive to manufacture
  • the means are formed by at least one tether, of which one end of the door and the other end is assigned to the appliance housing.
  • Such a holding measure for the door is also particularly robust.
  • the end of the tether assigned to the door is provided on one of the side sections of the door and is rotatably mounted there.
  • Such attachment of a tether not only enables at least largely unhindered access to the freezer compartment of the freezer compartment but also unhindered pulling out of the container serving to hold frozen goods so that it can be conveniently loaded and unloaded.
  • the freezer compartment door is kept particularly stable in its horizontal position if, according to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that two tether straps are provided whose ends facing the door are arranged on the side edges of the door and are rotatably mounted there.
  • a particularly load-bearing suspension of the freezer compartment door in its horizontal position results if, according to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the door facing, at least approximately in the vicinity of the free ends of the side portions of the door are provided.
  • the tether straps are particularly inexpensive to produce if, according to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the tether straps are made of injection molded plastic and are U-shaped in a relaxed rest position. Due to the U-shaped shape of the tether straps in their rest position, they can be accommodated in a particularly space-saving and targeted manner in the closed state of the freezer door, whereby pinching of the tether straps when the door is closed is at least largely avoided.
  • Axis of rotation of the door are provided.
  • the refrigerator is designed as a table refrigerator with a freezer arranged in the ceiling area of its heat-insulating housing.
  • the interior cladding of a refrigerator door hinged to a table refrigerator is particularly easy to manufacture if, according to a further preferred embodiment of the subject of the invention, it is provided that the refrigerator door is at least largely flat on its inside. Besides, they are
  • the refrigerator door of the table refrigerator is concave on its inside over the height of the door.
  • an opening angle of 90 ° for the refrigerator door is also possible when the freezer compartment door is in a horizontal position if the table-top refrigerator is arranged on the floor in a corner area of a room.
  • the inside of the refrigerator door in the region of the freezer compartment is provided with at least one flat receiving recess for receiving flat refrigerated goods such as tubes or the like.
  • Such a design of the refrigerator door creates an orderly and targeted, easily accessible accommodation of flat refrigerated goods within the cooling space without any appreciable reduction in the door insulation.
  • Figure 1 shows a table refrigerator with the door open, with a freezer arranged in the ceiling area of its housing, which is accessible via a freezer door pivotable about a horizontal axis, in a spatial view from the front and
  • FIG. 2 shows the table refrigerator according to FIG. 1 with an approximately horizontal position held in the open state by lateral catch straps
  • Freezer compartment door in a spatial view from the front.
  • a table refrigerator 10 is shown with a heat-insulating housing 11, in which a heat-insulating door 12 which is pivotably mounted about a vertical axis of rotation is attached, which is attached to it by an in the present case
  • Case slightly concavely curved inner lining 13 formed inside has a flat, without cutting into the inner lining with molded recess 14. This extends from the upper door section to approximately the middle of the door and is arranged approximately in the central region of the door 12.
  • the receiving trough 14 is provided with two brackets 15, which are arranged one above the other at a distance, for holding flat refrigerated goods such as tubes or the like
  • the receiving recess 14 is the only recessed area of an otherwise unclear and thus inexpensive to manufacture interior paneling 13.
  • a heat-insulating freezer compartment 18, which in the present case is a 3-star freezer compartment is provided, the freezer compartment 19 of which is accessible via a freezer compartment door 20 which can be pivoted about a horizontal axis of rotation.
  • a handle 21 designed as a door handle is provided on the longitudinal side opposite the axis of rotation, by means of which the freezer compartment door 20 can be brought from its closed position into its open position. As both FIG. 1 and FIG. 2 show, the freezer compartment door 20 is in an approximately horizontal position.
  • a plastic inner lining 22 forming the inside of the freezer compartment door forms, together with the bottom of the freezer compartment 19, a storage level 23.
  • the freezer compartment door 20 has on its side door sections 24, in the vicinity of their free end sections,
  • the tether straps 26 have a substantially U-shaped contour in the unloaded state, whereby the tether straps 26 assume a defined position in the closed state of the freezer compartment door 20 and thus pinching of the tether straps 26 in the sealing region of the freezer compartment door 20 is at least almost impossible when the door 20 is closed is in the closed state.
  • the freezer compartment door 20 forming the installation level 23 together with the bottom of the freezer compartment 20 serves to put down and hold a drawer-like refrigerated goods container 28 which is at least partially carried by the freezer compartment door 20 and with the aid of which the frozen goods to be stored can be accommodated within the freezer compartment 19 in a targeted and orderly manner is.
  • the use of the frozen goods container 28 in connection with the storage level 23 creates the possibility that an operator can load the freezer compartment 19 of the freezer compartment 18 in an almost upright and thus comfortable position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb dem ein von einer Innenverkleidung ausgekleideter Gefrierraum angeordnet und über eine Tür zugänglich ist, die um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
Bekannt sind Kühlschränke zum Unterbau unter eine Arbeitsplatte, sogenannte Unterbaukühlschränke. Diese besitzen eine in Art eines Auszugs ausgebildete Tür und eine im Deckenbereich ihres wärmeisolierenden Gehäuses sitzendes 3-Sterne- Gefrierfach, das anhand einer um eine horizontale Drehachse verschwenkbare Gefrierfachtür verschließbar ist. Diese Gefrierfachtür ist zwar zur Erleichterung der Beschickung des Gefrierfaches um 180° verschwenkbar, so daß sie im Öffnungszustand innerhalb der Öffnungsebene der als Auszug ausgebildeten, den Kühlraum des
Unterbaukühlschrankes verschließenden Tür liegt und damit den Zugang zum Gefrierraum nicht behindert. Nachteilig ist die bekannte Konstruktion des Gefrierfaches jedoch dahingehend, daß das Be- und Entladen des Gefrierfaches unmittelbar in den im wesentlichen über die Gerätetiefe bauenden und im Verhältnis dazu flachen Aufnahmeraum des Gefrierfaches erfolgen muß und somit eine ordnungsgemäße zielgerichtete Beschickung des in dem Unterbaukühlschrank angeordneten 3-Sterne- Gefrierfaches nur in gebückter Haltung erfolgen kann. In aufrechter Haltung läßt sich ein derartiges Gefrierfach nur unzureichend beschicken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Nachteile des Standes der Technik mit einfachen konstruktiven Maßnahmen zu beseitigen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die die Tür im geöffneten Zustand in einer wenigstens annähernd horizontalen Lage halten, in der die dem Gefrierraum zugewandte Innenseite der Tür zumindest annähernd gleiches Höhenniveau zum Bodenabschnitt der Gefrierrauminnenverkleidung aufweist. Durch die Halterung der Gefrierfachtür in einer annähernd horizontalen Lage bildet diese eine Ablagefläche, welche das Be- und Entladen des " Gefrierraumes durch die Möglichkeit, das gefrorene oder das zur Einlagerung kommende Gefriergut Zwischenlagern zu können, deutlich erleichtert. Den Fall, daß zur Aufnahme des Gefriergutes innerhalb des Gefrierraumes ein Gefriergutbehälter vorgesehen ist, läßt sich dieser durch die annähernd höhengleiche Anordnung der Gefrierfachinnentür zum Gefrierraumboden nahezu vollkommen und auch zumindest nahezu ruckfrei aus dem Gefrierraum herausziehen, wodurch sich eine Bedienperson in aufrechter und damit angenehmer und bequemer Haltung zielgerichtet einen raschen Überblick über den Inhalt des Gefrierraumes verschaffen kann und mühelos das neu einzufrierende Gefriergut geordnet in der Gefriergutschale einbringen kann. Zudem ist durch die Verwendung eines oben offenen Gefriergutbehälters das Aufnahmevolumen des Gefrierraumes optimal ausgenützt.
Besonders einfach und kostengünstig fertigungstechnisch bereitstellbar sind die Mittel zur
Halterung der Gefrierguttür in annähernd horizontaler Lage, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mittel durch zumindest ein Fangband gebildet sind, von dem ein Ende der Tür und das andere Ende dem Gerätegehäuse zugeordnet ist. Eine derartige Haltemaßnahme für die Tür ist zudem besonders robust herstellbar.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das der Tür zugeordnete Ende des Fangbandes an einer der Seitenabschnitte der Tür vorgesehen und dort drehbar gelagert ist.
Eine derartige Befestigung eines Fangbandes ermöglicht nicht nur einen zumindest weitestgehend ungehinderten Zugang zum Gefrierraum des Gefrierfaches sondern darüber hinaus ein ungehindertes Herausziehen des zur Aufnahme von Gefriergut dienenden Behältnisses, so daß dieses bequem be- und entladen werden kann.
Besonders lagestabil in seiner horizontalen Lage gehalten ist die Gefrierfachtür, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß zwei Fangbänder vorgesehen sind, deren der Tür zugekehrte Enden an den Seitenkanten der Tür angeordnet und dort drehbar gelagert sind. Durch die äußerst belastbare Aufhängung der Gefrierfachtür in ihrer horizontalen Lage ergibt sich ein besonders problemloses Befüllen des aus dem Gefrierraum herausgezogenen und zumindest mit einem Teil seines Bodens auf der Innenseite der Tür abgestellten Gefriergutbehälters.
Eine besonders tragefähige Aufhängung der Gefrierfachtür in ihrer horizontalen Lage ergibt sich, wenn nach einer nächstbevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das der Tür zugewandte, zumindest annähernd im Nahbereich der freien Enden der Seitenabschnitte der Tür vorgesehen sind.
Besonders kostengünstig herstellbar sind die Fangbänder, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Fangbänder aus Kunststoffspritzguß gebildet und in entspannter Ruhelage U-förmig geformt sind. Durch die U-förmige Formgebung der Fangbänder in ihrer Ruhelage sind diese im geschlossenen Zustand der Gefrierfachtür besonders platzsparend und zielgerichtet unterbringbar, wodurch ein Einklemmen der Fangbänder bei geschlossener Tür zumindest weitestgehend vermieden ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als Anschläge und Gegenanschläge an der horizontalen
Drehachse der Tür vorgesehen sind.
Eine derartige Halterung der Tür in ihrer horizontalen Lage ergibt durch ihre Unauffälligkeit nicht nur ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild, sondern ermöglicht darüber hinaus auch ein völlig ungehindertes Bedienen des aus dem
Gefrierraum herausgezogenen Gefriergutbehälters.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kältegerät als Tischkühlschrank mit einem im Deckenbereich seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Gefrierraum ausgebildet ist.
Bei einem üblicherweise auf einem Fußboden abgestellten Tischkühlschrank mit im Deckenbereich sitzendem Gefrierfach, das über eine um eine horizontale Achse verschwenkbare und im horizontalen Zustand mittels Fangbändern gehaltenen Gefrierfachtür verschließbar ist, ist die Beschickung des Tischkühlschrankes insbesondere unter Anwendung eines Gefriergutbehälters deutlich erleichtert, da dieser aus dem Gefrierraum unter Nutzung der Innenseite der Gefrierfachtür als Ablagefläche herausziehbar ist und dort in nahezu aufrechter und somit bequemer Haltung durch die Bedienperson beschickbar ist.
Besonders einfach herstellbar ist die Innenverkleidung einer an einem Tischkühlschrank angelenkten Kühlschranktür, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Kühlschranktür an ihrer Innenseite zumindest weitestgehend ebenflächig ausgebildet ist. Außerdem sind die
Ablageflächen im Kühlraum zumindest annähernd in dessen Öffnungsebene heranführbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlschranktür des Tischkühlschrankes an ihrer Innenseite über die Höhe der Tür konkav ausgebildet ist.
Durch die konkave Ausbildung der die Innenseite der Kühlschranktür bildenden Innenverkleidung ist bei in horizontaler Stellung befindlicher Gefrierfachtür auch dann ein Öffnungswinkel von 90° für die Kühlschranktür möglich, wenn das Tischkühlgerät auf dem Fußboden in einem Eckbereich eines Raumes angeordnet ist.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenseite der Kühlschranktür im Bereich des Gefrierfaches wenigstens eine flache Aufnahmemulde zur Aufnahme von flachem Kühlgut wie Tuben oder dergleichen versehen ist.
Durch eine derartige Ausbildung der Kühlschranktür ist eine geordnete und zielgerichtete, leicht zugängliche Unterbringung von flachem Kühlgut innerhalb des Kühlraumes ohne nennenswerte Schmälerung der Türisolierung geschaffen. Durch eine derartige
Unterbringung ist dieses Kühlgut besonders einfach und rasch zugänglich ohne im Kühlraum selbst einen gesonderten, das Raumangebot schmälernden Aufnahmebereich schaffen zu müssen. Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Tischkühlschrankes erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Tischkühlschrank bei geöffneter Tür, mit einem im Deckenbereich seines Gehäuses angeordneten Gefrierfach, das über eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Gefrierfachtür zugänglich ist, in raumbildlicher Ansicht von vorne und
Figur 2 den Tischkühlschrank gemäß Figur 1 mit in Öffnungszustand befindlicher, in etwa horizontaler Lage durch seitliche Fangbänder gehaltener
Gefrierfachtür, in raumbildlicher Ansicht von vorne.
Gemäß Figur 1 ist ein Tischkühlschrank 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt, in welchem eine um eine vertikale Drehachse verschwenkbar gelagerte wärmeisolierende Tür 12 angeschlagen ist, welche an ihrer durch eine im vorliegenden
Fall leicht konkav gewölbte Innenverkleidung 13 gebildeten Innenseite eine flache, in die Innenverkleidung spanlos mit eingeformte Aufnahmemulde 14 besitzt. Diese verläuft vom oberen Türabschnitt bis etwa zur Türmitte hin und ist in etwa im Mittenbereich der Tür 12 angeordnet. Die Aufnahmemulde 14 ist mit zwei im Abstand übereinander angeordneten Halterungen 15 zur Halterung von flachem Kühlgut wie Tuben oder dergleichen zur
Unterbringung an der Tür 12 ausgestattet, wobei die Aufnahmemulde 14 der einzige rückspringende Bereich einer ansonsten unzerklüfteten und damit fertigungstechnisch günstig herzustellenden Innenverkleidung 13 ist.
Über die Tür 12 ist ein zur Unterbringung von Kühlgut dienender und durch eine spanlos geformte Kunststoffinnenverkleidung 16 ausgekleideter Kühlraum 17 zugänglich. Über dem Kühlraum 17, im Deckenbereich des wärmeisolierenden Gehäuses 11 ist ein wärmeisolierend angeordnetes und im vorliegenden Fall als 3-Sterne-Gefrierfach ausgebildetes Gefrierfach 18 vorgesehen, dessen Gefrierraum 19 über eine um eine horizontale Drehachse verschwenkbare Gefrierfachtür 20 zugänglich ist. Zum Betätigen der Gefrierfachtür 20 ist an der der Drehachse gegenüberliegenden Längsseite eine als Türgriff ausgebildete Handhabe 21 vorgesehen, mit Hilfe derer die Gefrierfachtür 20 von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bringbar ist. Wie sowohl Figur 1 als auch Figur 2 zeigt, befindet sich die Gefrierfachtür 20 in etwa horizontaler Lage. In dieser Stellung bildet eine die Innenseite der Gefrierfachtür bildende Kunststoffinnenverkleidung 22 zusammen mit dem Boden des Gefrierfaches 19 eine Abstellebene 23. Zur Halterung in ihrer horizontalen Stellung besitzt die Gefrierfachtür 20 an ihren seitlichen Türabschnitten 24, im Nahbereich von deren freien Endabschnitten,
Haltezapfen 25, in die an einem der freien Enden von Fangbändern 26 angeordnete Halteösen 27 drehbar eingeknöpft sind, während das andere Ende des Fangbandes 26 mit nicht näher beschriebenen Haltemitteln drehbar am Gerätegehäuse 11 gelagert ist. Die Fangbänder 26 besitzen im entlasteten Zustand eine im wesentlichen U-förmige Kontur, wodurch die Fangbänder 26 im Schließzustand der Gefrierfachtür 20 eine definierte Lage einnehmen und somit ein Einklemmen der Fangbänder 26 im Dichtungsbereich der Gefrierfachtür 20 zumindest nahezu ausgeschlossen ist, wenn die Tür 20 sich im Schließzustand befindet. Im Öffnungszustand dient die zusammen mit dem Boden des Gefrierraumes 20 die Aufstellebene 23 bildende Gefrierfachtür 20 zum Abstellen und Halten eines zumindest teilweise durch die Gefrierfachtür 20 getragenen, schubladenartig ausgebildeten Kühlgutbehälters 28, mit dessen Hilfe das einzulagernde Gefriergut zielgerichtet und geordnet innerhalb des Gefrierraumes 19 raumoptimiert unterbringbar ist. Durch die Verwendung des Gefriergutbehälters 28 in Verbindung mit der Abstellebene 23 ist die Möglichkeit geschaffen, daß eine Bedienperson in nahezu aufrechter und somit bequemer Haltung den Gefrierraum 19 des Gefrierfaches 18 beschicken kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb dem ein von einer Innenverkleidung ausgekleideter Gefrierraum angeordnet und über eine Tür zugänglich ist, die um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26) vorgesehen sind, die die Tür (20) in geöffnetem Zustand in einer wenigstens annähernd horizontalen Lage halten, in der die den Gefrierraum (19) zugewandte Innenseite (22) der Tür (20) zumindest annähernd ein gleiches Höhenniveau zum Bodenabschnitt der
Gefrierrauminnenverkleidung (22) aufweist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch zumindest ein Fangband (26) gebildet sind, von dem ein Ende (27) der Tür (20) und das andere Ende im Gehäuse (11) zugeordnet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Tür (20) zugeordnete Ende (27) des Fangbandes (26) an einer der Seitenabschnitte (24) der Tür (20) vorgesehen und dort drehbar gelagert ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fangbänder (26) vorgesehen sind, deren der Tür (20) zugekehrten Enden (27) an den Seitenabschnitten (24) der Tür (20) angeordnet und dort drehbar gelagert sind.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Tür (20) zugewandte Ende (27) zumindest annähernd im Nahbereich der freien Enden der Seitenabschnitte (24) der Tür (20) vorgesehen ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fangbänder (26) aus Kunststoffspritzguß gebildet und in entspannter Ruhelage U- förmig geformt sind.
7. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Anschläge und Gegenanschläge an der Drehachse der Tür (20) vorgesehen sind.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tischkühlschrank (10) mit einem im Beckenbereich seines wärmeisolierenden
Gehäuses (11) Gefrierfachs (18) ausgebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischkühlschrank (10) eine zumindest weitestgehend ebenflächig ausgebildete Innenseite (16) aufweist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (16) der Kühlschranktür (12) im Bereich des Gefrierfaches (18) eine Aufnahmemulde (19) besitzt, welche zur Aufnahme von kleinformatigem Kühlgut, wie Tuben oder dergleichen, dient.
EP01965153A 2000-08-11 2001-07-31 Kältegerät Expired - Lifetime EP1309825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130468T SI1309825T1 (sl) 2000-08-11 2001-07-31 Hladilna naprava

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039361A DE10039361A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Kältegerät
DE10039361 2000-08-11
PCT/EP2001/008862 WO2002014760A1 (de) 2000-08-11 2001-07-31 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309825A1 true EP1309825A1 (de) 2003-05-14
EP1309825B1 EP1309825B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7652171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965153A Expired - Lifetime EP1309825B1 (de) 2000-08-11 2001-07-31 Kältegerät

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1309825B1 (de)
CN (1) CN1446308A (de)
AT (1) ATE307322T1 (de)
BG (1) BG107424A (de)
DE (2) DE10039361A1 (de)
DK (1) DK1309825T3 (de)
ES (1) ES2250465T3 (de)
PL (1) PL198102B1 (de)
WO (1) WO2002014760A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234921A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe
DE102007060833A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätegehäuse
CN106766534B (zh) * 2016-12-29 2023-12-22 青岛海尔特种电冰柜有限公司 制冷设备用保温箱及制冷设备
DE102017211526A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US11852399B2 (en) * 2021-11-09 2023-12-26 Bsh Home Appliances Corporation Upper plinth or top panel cover for domestic appliance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733483A (en) * 1956-02-07 anderson
US2618936A (en) * 1949-02-09 1952-11-25 Kennedy Walter Combination quick freeze and refrigerator cabinet
DE929669C (de) * 1952-02-23 1955-06-30 Gen Motors Corp Kuehlschrank mit Tiefkuehlabteil
GB765251A (en) * 1954-03-25 1957-01-09 Gen Motors Corp Improved refrigerator
US2799550A (en) * 1955-01-04 1957-07-16 Gen Motors Corp Door biasing device
FR1262697A (fr) * 1960-04-21 1961-06-05 Strasbourg Forges Perfectionnements aux meubles de classement
US4609313A (en) * 1983-08-02 1986-09-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Box having means for guiding and locking wheeled pallet
DE8714524U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-17 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator
DE19817765A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0214760A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250465T3 (es) 2006-04-16
EP1309825B1 (de) 2005-10-19
PL360147A1 (en) 2004-09-06
CN1446308A (zh) 2003-10-01
PL198102B1 (pl) 2008-05-30
DE10039361A1 (de) 2002-02-21
BG107424A (en) 2003-06-30
WO2002014760A1 (de) 2002-02-21
ATE307322T1 (de) 2005-11-15
DK1309825T3 (da) 2006-01-09
DE50107769D1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917639B1 (de) Lagervorrichtung
DE102015214023A1 (de) Kältegerät mit Eis-/Wasserdispenser
DE10323852A1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
WO1999026029A2 (de) Kühlgerät
WO2010069724A2 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage
DE10121804A1 (de) Fachteiler
EP1434969B1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
EP1309825A1 (de) Kältegerät
EP0707184B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0952413B1 (de) Kältegerät
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
DE102006015995A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
EP0962731A1 (de) Ablagefach für eine Kühlschranktür
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
DE102018132042A1 (de) Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung
EP0918973B1 (de) Möbel mit haltevorrichtung zur halterung von liegend angeordnetem flaschenartigem lagergut
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
EP1030145B1 (de) Kühlgerät
DE202009011878U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004021857A1 (de) Zweitüriges Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030311

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAISER, MARIO

Inventor name: LAIBLE, KARL-FRIEDRICH

Inventor name: JANSSEN, HANS-REINHART

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107769

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50107769

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731