DE202009011878U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009011878U1
DE202009011878U1 DE202009011878U DE202009011878U DE202009011878U1 DE 202009011878 U1 DE202009011878 U1 DE 202009011878U1 DE 202009011878 U DE202009011878 U DE 202009011878U DE 202009011878 U DE202009011878 U DE 202009011878U DE 202009011878 U1 DE202009011878 U1 DE 202009011878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage area
cool
axis
freezer according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE202009011878U priority Critical patent/DE202009011878U1/de
Publication of DE202009011878U1 publication Critical patent/DE202009011878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, in dem sich wenigstens ein Ablagebereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich zwischen einem ausgeschwenkten und einem eingeschwenkten Zustand drehbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, in dem sich wenigstens ein Ablagebereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut befindet.
  • Bei herkömmlichen Kühl- und/oder Gefriergeräten sind in dem gekühlten Innenraum Ablageflächen oder Schubladen angeordnet, die beispielsweise auf Auflagerippen bzw. auf Auszugsschienen gelagert sind. Üblicherweise erstrecken sich diese Ablageflächen bzw. Schubladen über die ganze Breite des Innenbehälters, da beidseitig eine Auflagefläche benötigt wird. Dies bringt zwar einerseits den Vorteil mit sich, dass die Ablageböden bzw. Schubladen aufgrund ihrer Breite eine entsprechend große Kapazität zur Aufnahme von Kühl- bzw. Gefriergut aufweisen, jedoch besteht ein Nachteil darin, dass die eingelagerten Gegenstände nur so hoch sein können, wie ihr Abstand zur nächst höheren Ablage dies zuläßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Innenraum flexibler nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Ablagebereich zwischen einem ausgeschwenkten und einem eingeschwenkten Zustand drehbar angeordnet ist. Dabei ist es möglich, den Ablagebereich schmaler auszuführen, als die Innenbreite des Innenbehälters, so dass im eingeschwenkten Zustand des Ablagebereiches noch ein Raum verbleibt, der beispielsweise zur Aufnahme von Flaschen oder anderem vergleichsweise hohem Kühl- und/oder Gefriergut dient.
  • Die Erfindung betrifft jedoch ebenfalls drehbar angeordnete Ablagebereiche, die sich über die gesamte Innenbreite des Innenbehälters erstrecken.
  • In beiden Fällen ergibt sich der Vorteil, dass durch das Ausschwenken des oder der Ablagebereiche es dem Nutzer erleichtert wird, Lebensmittel oder andere Gegenstände in einem gegebenenfalls auch kleinen Kühl- und/oder Gefriergerät zu lagern und aus diesem entnehmen zu können.
  • Der Ablagebereich kann als Behältnis oder als Ablageboden ausgeführt sein. Ist er als Behältnis ausgeführt, weist er eine Wandung auf, die eine Sicherung gegen das Herabfallen des Kühl- bzw. Gefriergutes beim Ein- und Ausschwenken darstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere übereinander angeordnete Ablagebereiche vorgesehen sind. So ist es denkbar, dass der Nutzer nur den Ablagebereich ausschwenkt, von dem er Kühl- bzw. Gefriergut entnehmen bzw. in den er Kühl- und/oder Gefriergut hineinlegen möchte.
  • Denkbar ist es ebenfalls, dass mehrere nebeneinander angeordnete Ablagebereiche vorgesehen sind.
  • Denkbar ist es grundsätzlich, dass eine oder auch das mehrere, vorzugsweise vertikal angeordnete Achsen vorgesehen sein, um die der oder die Ablagebereiche verschwenkbar angeordnet ist. Denkbar ist es ferner, dass die eine oder die mehre ren Achsen an verschiedenen Positionen, beispielsweise des Innenbehälters oder von Einbauteilen, montierbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Ablagebereich um eine ortsfest im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar ist.
  • Der Bereich, über den sich die Achse erstreckt, bzw. der Bereich in dem sich der oder die Ablagebereiche befinden können sich nur über einen Teilbereich der Höhe oder über die gesamte Höhe des gekühlten Innenraumes des Geräts oder eines Kompartimentes des Gerätes erstrecken. Die erstgenannte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, den verbleibenden Raum anderweitig, beispielsweise für eine ausziehbare Schublade, herkömmliche Ablageböden, etc. zu nutzen.
  • Wie eingangs ausgeführt, besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Ablagebereich derart dimensioniert ist, dass er sich in seinem eingeschwenkten Zustand bzw. während seiner Schwenkbewegung nicht über die gesamte Breite des gekühlten Innenraumes erstreckt.
  • Dies ermöglicht es, dass in dem Bereich neben dem Ablagebereich beispielsweise Flaschen oder andere vergleichsweise hohe Gegenstände angeordnet werden können. Diese Gegenstände können eine Höhe aufweisen, die den Abstand von ihrer eigenen Aufstellfläche bis zum Boden des Ablagebereiches übersteigt, da in diesem Fall der Bereich neben dem wenigstens einen Ablagebereich frei bleibt.
  • Der Ablagebereich kann in der Draufsicht wenigstens abschnittsweise im wesentlichen die Form eines Teilkreises, vorzugsweise die Form eines Viertelkreises aufweisen.
  • Dabei ist es denkbar, dass im eingeschwenkten Zustand eine gerade Seite des Ablagebereiches parallel zur Seitenwandung des Gerätes und eine Seite parallel zur Tür oder Klappe oder dergleichen verläuft.
  • Grundsätzlich ist es weiterhin denkbar, dass der Ablagebereich an seinem Umfang wenigstens einen abgeflachten Bereich aufweist. Dies kann erforderlich sein, damit der Ablagebereich im vollständig eingeschwenkten Zustand nicht an der Rückwandung des Innenbehälters anschlägt, bzw. überhaupt vollständig eingeschwenkt werden kann.
  • Der Ablagebereich kann um eine im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar sein, wobei vorgesehen sein kann, dass sich die Achse nicht bis in den Bodenbereich oder nicht bis in den Deckenbereich des gekühlten Innenraums erstreckt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, den Raum oberhalb bzw. unterhalb der Achse anderweitig zu nutzen, beispielsweise für Schubladen, etc. Diese Ausführungsform beschränkt sich nicht nur auf die Achse, sondern auch auf den von dem oder den Ablagebereichen eingenommenen Raum. Somit ist es denkbar, dass der von dem oder den Ablagebereichen eingenommene Raum sich nicht über die gesamte Höhe des Innenbereiches erstreckt, sondern beispielsweise nur im Bodenbereich oder nur im Deckenbereich des gekühlten Innenraumes. Ebenfalls ist es selbstverständlich denkbar, dass sich die Achse und/oder der oder die Ablagebereiche über die gesamte Höhe des Geräteinnenraumes bzw. des betreffenden Kompartimentes erstreckt.
  • Die Achse, um die der wenigstens eine Ablagebereich drehbar ist, kann an einer Seitenwandung, einer Rückwandung, am Boden, an der Decke oder auch an einem Einbauteil, d. h. nicht zwingend fest an dem Gerät angeordneten Bauteil, wie beispielsweise an einem Ablageboden, Tragrost, etc. angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ablagebereich entnehmbar oder fest angeordnet ist. Ist er entnehmbar angeordnet, bietet sich die Möglichkeit, dass der Ablagebereich als solcher als Präsentationsgefäß für das darin befindliche Gut auf einen Tisch gestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der besseren Reinigungsmöglichkeit.
  • Vorzugsweise ist der Ablagebereich derart ausgeführt, dass er werkzeuglos montierbar und demontierbar ist. Denkbar ist es, den Ablagebereich durch eine Steck- oder Clipverbindung an einer Halterung bzw. an der Achse zu fixieren.
  • Grundsätzlich sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar. So ist es auch möglich, den Ablagebereich durch eine Schraubverbindung zu fixieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb oder oberhalb oder neben dem Ablagebereich wenigstens ein Auszug vorgesehen ist.
  • So ist es beispielsweise möglich, Getränkeflaschen, etc. gegebenenfalls fixiert durch spezielle Halterungen auf einem ausziehbaren Ablageboden anzuordnen und den oder die Ablagebereiche so anzuordnen, dass zum einen der Auszug und zum andern die Ablagebereiche ungehindert relativ zueinander bewegt werden können.
  • Der gekühlte Innenraum kann durch eine herkömmliche Tür verschließbar sein, die um eine vertikale Achse verschwenkbar ist oder auch durch eine ausziehbare Tür.
  • Möglich ist ferner, dass der Ablagebereich wenigstens ein Griffelement aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Ablagebereich einfach gedreht werden kann. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Griffelement durch eine Ausnehmung im randseitigen Teil des Ablagebereichs ausgeformt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Griffelement einfach und platzsparend am Ablagebereich angeordnet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Gefriergerätes bei geöffneter Tür mit teilweise und vollständig ausgeschwenkten Ablagebehältern,
  • 2: eine perspektivische Ansicht auf zwei übereinander angeordnete Ablagebehälter,
  • 3: eine Ansicht von schräg oben auf das Gerät gemäß 1 ohne Deckplatte bei geschlossener Tür und
  • 4: eine Ansicht gemäß 3 bei geöffneter Tür.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 der Korpus eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gekennzeichnet, der einen gekühlten Innenraum umschließt. Es kann sich dabei um ein vergleichsweise kleines Kühl- und/oder Gefriergerät handeln. Denkbar ist es jedoch ebenfalls, die Erfindung auf größere bzw. herkömmliche Kühl- und/oder Gefriergeräte anzuwenden.
  • Wie dies weiter aus 1 hervorgeht, ist der Korpus 10 durch eine ausziehbare Tür 20 verschließbar, die auf Auszugschienen gelagert ist. Die Tür 20 ist auf ihrer Innenseite mit einem schubladenartigen Auszug 30 verbunden, der die Auszugschienen aufweist oder mit diesen in Verbindung steht und der wie auch die Ablagebehältnisse 40 zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut dient.
  • Oberhalb dieser Auszugschublade 30 befinden sich übereinander angeordnet zwei Ablagebehältnisse 40, die um eine vertikale Achse 50 (vgl. 2) schwenkbar angeordnet sind. Die vertikale Achse 50 befindet sich im vorderen Bereich einer Seitenwandung des Korpus 10 in dem gekühlten Raum des Gerätes. Mit dem Bezugszeichen 51 sind Halterungen bezeichnet, die um die Achse verschwenkbar angeordnet sind und an denen die Ablagebehältnisse 40 angeordnet sind.
  • Wie dies weiter aus 2 hervorgeht, weisen die Ablagebereiche 40 in einem ersten Teilbereich 41 einen teilkreisförmigen Abschnitt und einen zweiten Teilbereich 42 einen geraden Abschnitt auf.
  • Die Ablagebereiche 40 weisen des weiteren zwei gerade Wandungen 43 und 44 auf, die bei geschlossener Tür 20 einerseits parallel zur Tür 20 und andererseits parallel zu einer Seitenwandung des Korpus 10 verlaufen, wie dies aus 3 hervorgeht, die das Gerät in einer Ansicht von schräg oben ohne Deckplatte bei geschlossener Tür 20 zeigt.
  • Die Achse 50 kann sich über die gesamte Höhe des gekühlten Innenraumes im Korpus 10 erstrecken oder auch nur über einen Teilbereich, wie dies in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Achse 50 ausgehend von dem Deckenbereich des gekühlten Innenraums in etwa nur bis zur halben Höhe des gekühlten Innenraums.
  • Der Bereich unterhalb der Achse 50 bzw. unterhalb der beiden Ablagebehälter 40 bleibt für die genannte ausziehbare Schublade 30 frei.
  • Die Ablagebereiche 40 bzw. Ablagebehältnisse 40 weisen Griffe 45 auf, die durch Ausnehmungen im oberen Rand der Wandung 44 ausgeformt sind.
  • 4 zeigt das Gerät bei herausgezogener Tür 20 und verdeutlicht, dass die Ablagebehältnisse 40 um die vertikale Achse 50 verschwenkbar sind, so dass das darauf befindliche Kühl- bzw. Gefriergut für einen Nutzer gut zugänglich ist.
  • Aus den 3 und 4 geht weiter hervor, dass sich die Ablagebehältnisse 40 weder bei geschlossener Tür 20 noch bei offener Tür 20 über die gesamte Breite des Innenraums erstrecken, sondern einen Bereich 60 frei lassen. Dieser Bereich 60 kann genutzt werden, um Flaschen aufzunehmen, die beispielsweise in dem Bereich 31 der ausziehbaren Schublade 30 angeordnet sind.
  • Von der Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch der Fall umfasst, dass einer oder mehrere der drehbaren Ablagebereiche 40 sich über die gesamte Breite des gekühlten Innenraumes erstrecken.
  • Die Ablageböden bzw. die Achse können nachrüstbar ausgeführt sein, das heißt als Bausatz angeboten werden, der bei Bedarf entweder durch den Service oder durch den Nutzer selbst einsetzbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders große Flexibilität bei der Ausgestaltung des Innenraumes des Kühl- bzw. Gefriergerätes. Der oder die Ablagebehältnisse 40 können an einer Halterung 51 bzw. an der Achse 50 fest montiert sein oder auch entnehmbar angeordnet sein. Die Einheit, das heißt die Achse 50 mit den Ablagebereichen 40 kann entweder im Gerät selbst oder auch an Einbauteilen des Gerätes, wie beispielsweise an einer Glasplatte, an einem Tragrost, etc. montiert sein.
  • Die Behälter bzw. Ablageflächen 40, die schwenkbar um die Achse 50 angeordnet sind, können entweder fest an der Achse 50 bzw. an einer Halterung 51 montiert sein, die um die Achse 50 drehbar ist oder auch zur Reinigung entnehmbar ausgeführt sein.
  • Die Befestigung der Ablagebehälter 40 oder Ablageflächen 40 kann entweder beispielsweise durch Stecken, Clipsen oder durch Verschrauben bewerkstelligt werden.

Claims (16)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, in dem sich wenigstens ein Ablagebereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich zwischen einem ausgeschwenkten und einem eingeschwenkten Zustand drehbar angeordnet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich als Behältnis oder als Ablageboden ausgeführt ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete Ablagebereiche vorgesehen sind.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete Ablagebereiche vorgesehen sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich um eine vorzugsweise ortsfest im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich um eine im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar ist, wobei sich die Achse und/oder der von dem oder den Ablagebereichen eingenommene Raum nur über einen Teilbereich der Höhe oder über die gesamte Höhe des gekühlten Innenraumes des Gerätes oder eines Kompartimentes des Gerätes erstreckt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich derart dimensioniert ist, dass er sich in seinem eingeschwenkten Zustand nicht über die gesamte Breite des gekühlten Innenraums erstreckt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich in der Draufsicht wenigstens abschnittsweise im wesentlichen die Form eines Teilkreises, vorzugsweise die Form eines Viertelkreises aufweist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich an seinem Umfang wenigstens einen abgeflachten Bereich aufweist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich um eine im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar ist, wobei sich die Achse nicht bis in den Bodenbereich oder nicht bis in den Deckenbereich des gekühlten Innenraums erstreckt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich um eine im gekühlten Innenraum angeordnete Achse drehbar ist, wobei die Achse an einer Seitenwandung, einer Rückwandung, am Boden, an der Decke oder an einem Einbauteil, insbesondere an einem Ablageboden angeordnet ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich und/oder die Achse entnehmbar oder fest angeordnet ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich und/oder die Achse derart montiert ist, dass er werkzeuglos montierbar und demontierbar ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb oder oberhalb oder neben dem Ablagebereich und/oder der Achse wenigstens ein Auszug vorgesehen ist.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Innenraum durch eine Tür verschließbar ist, wobei die Tür verschwenkbar angeordnet ist oder ausziehbar ist.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich wenigstens ein Griffelement aufweist, wobei das Griffelement vorzugsweise durch eine Ausnehmung im randseitigen Teil des Ablagebereichs ausgeformt ist.
DE202009011878U 2009-07-14 2009-09-02 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202009011878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011878U DE202009011878U1 (de) 2009-07-14 2009-09-02 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009615.7 2009-07-14
DE202009009615 2009-07-14
DE202009011878U DE202009011878U1 (de) 2009-07-14 2009-09-02 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011878U1 true DE202009011878U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011878U Expired - Lifetime DE202009011878U1 (de) 2009-07-14 2009-09-02 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011878U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679921A (zh) * 2018-08-10 2018-10-19 合肥美科制冷技术有限公司 一种新型冰箱旋转搁架结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679921A (zh) * 2018-08-10 2018-10-19 合肥美科制冷技术有限公司 一种新型冰箱旋转搁架结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106171A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
EP2606301A2 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
WO2011138114A1 (de) Ablagesystem für ein kältegerät mit wenigstens einer horizontal schwenkbaren ablageschale
WO2012022652A2 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
DE102010003456A1 (de) Kältegerät aufweisend einen lageveränderlich gelagerten Flaschenträger
DE102005021848A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202009011878U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010001450A1 (de) Temperiergerät
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102016200844A1 (de) Getränkebereiter mit Tassentisch
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
EP3457055A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP0918973B1 (de) Möbel mit haltevorrichtung zur halterung von liegend angeordnetem flaschenartigem lagergut
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3823496B1 (de) Küchenmöbel mit speziellem verschlusselement
DE102008054496A1 (de) Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und Kältegerät mit einem solchen Eiswürfelbehälter
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP1030145B1 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years