DE102017216257A1 - Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102017216257A1
DE102017216257A1 DE102017216257.0A DE102017216257A DE102017216257A1 DE 102017216257 A1 DE102017216257 A1 DE 102017216257A1 DE 102017216257 A DE102017216257 A DE 102017216257A DE 102017216257 A1 DE102017216257 A1 DE 102017216257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
wall
shelf
shelf support
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216257.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Marco Reitwiessner
Andreas Kessler
Andreas Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017216257.0A priority Critical patent/DE102017216257A1/de
Publication of DE102017216257A1 publication Critical patent/DE102017216257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel, der durch Wände (5, 6, 7, 8, 9) eines Innenbehälters (4) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, und mit einer Lagereinheit (13) für Lagergüter, die in dem Aufnahmeraum (3) angeordnet ist, wobei die Lagereinheit (13) eine an einer Wand (5 bis 9) des Innenbehälters (4) bewegbar angeordnete Lagerplatte (15) für Lagergut (18, 20) aufweist, welche in einer Lagerstellung zur Auflage von Lagergut (18, 20) ausgebildet ist, und in einer Verstaustellung an der Wand (5 bis 9) verstaut ist, wobei die Lagerplatte (15) an einer in der Verstaustellung der Wand (5 bis 9) abgewandten Außenseite (16) zumindest ein Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) zum Auflegen eines Fachbodens (11, 12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, der durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt ist und eine spezifische Aufnahme für Lagergüter aufweist.
  • Bei Haushaltskältegeräten ist es bekannt, dass in einem Aufnahmeraum, in dem Lebensmittel gelagert werden können, beispielsweise Fachböden eingebracht sind, auf denen unterschiedlichste Lagergüter aufgebracht werden können. Derartige Fachböden sind üblicherweise großflächige Platten, die sich über die gesamte Breite des Aufnahmeraums erstrecken. Sie sind jedoch entweder im Aufnahmeraum vorhanden oder können vollständig daraus entnommen werden. Darüber hinaus sind Türabsteller bekannt, die an einer Innenseite der Tür angeordnet sind. Auch hier ist üblicherweise die Möglichkeit gegeben, derartige Türabsteller abzunehmen und aus dem Haushaltskältegerät zu entfernen, sollten sie nicht benötigt werden. Bei beiden Ausführungen ist jedoch im nicht benötigten, entnommenen Zustand der Fachboden oder der Türabsteller vollständig entfernt und muss anderweitig außerhalb des Geräts verstaut werden. Dazu ist entsprechende Lagerfläche erforderlich, da der Fachboden und der Türabsteller in der Regel nicht weiter zerlegbar sind.
  • Des Weiteren sind spezifische Flaschenhalter bekannt, die in dem Aufnahmeraum angeordnet werden können und nur zur Lagerung von Flaschen vorgesehen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine Lagerungseinheit zum Lagern eines Lagerguts im Haushaltskältegerät selbst verbleiben kann, jedoch abhängig davon, ob sie gerade Verwendung findet oder nicht, individuell positioniert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, der durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt ist. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät eine Lagerungseinheit zum Lagern von Lagergütern auf. Die Lagerungseinheit weist eine an einer Wand des Innenbehälters bewegbar angeordnete Lagerplatte für Lagergut auf, wobei die Lagerplatte in einer Lagerstellung zur Auflage von Lagergut ausgebildet ist bzw. positioniert ist. Die Lagerplatte ist in eine dazu unterschiedliche Verstaustellung verbringbar. Die Lagerplatte ist in der Verstaustellung an der Wand verstaut. Die Lagerplatte weist an einer in der Verstaustellung der Wand des Innenbehälters abgewandten Außenseite zumindest ein Fachboden-Auflageelement zum Auflegen eines Fachbodens des Haushaltskältegeräts auf. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine spezifisch ausgebildete Lagerungseinheit, nämlich eine Lagerplatte, sowohl in einer Lagerstellung als auch in einer Verstaustellung positionierbar gestaltet. In beiden Stellungen ist diese Lagerplatte jedoch dann innerhalb des Aufnahmeraums vorhanden. Wegen dieser Vorteilhaftigkeit ist darüber hinaus dann auch noch vorgesehen, dass diese Lagerplatte multifunktionell ausgebildet ist. Neben dem eigentlichen Aufnehmen von Lagergütern, welches eine Primärfunktion darstellt und in der Lagerstellung ermöglicht ist, wird die Lagerplatte, wenn sie eigentlich nicht zum Lagern von Lagergütern vorgesehen ist und dazu nicht benötigt wird und somit in der Verstaustellung ist, in einer zweiten Funktion verwendet. Diese Funktion ist dann eine Tragfunktion für einen Fachboden. Dazu ist zumindest ein spezifisches Element an dieser Lagerplatte vorgesehen, nämlich das Fachboden-Auflageelement.
  • In vorteilhafter Weise ist dieses zumindest eine Fachboden-Auflageelement erhaben von dieser Außenseite der Lagerplatte abstehend. Dieses Fachboden-Auflageelement ragt somit in der Verstaustellung der Lagerplatte in den Aufnahmeraum hinein. Dadurch ist das Aufnehmen des Fachbodens besonders einfach ermöglicht und auch mechanisch stabil erreicht, ohne dass dieser dann auch herunterfallen könnte.
  • Das Fachboden-Auflageelement weist eine Auflagefläche für den Fachboden auf. Diese Auflagefläche ist in der Verstaustellung der Lagerplatte horizontal oder im Wesentlichen horizontal orientiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fachboden-Auflageelement ein von der Außenseite der Lagerplatte abstehender Auflagesockel ist. Dadurch wird sehr lokal ein entsprechendes Fachboden-Auflageelement geschaffen, sodass auch hier eine platzsparende Ausgestaltung realisiert ist. Der Auflagesockel kann als Viertelkugel beziehungsweise Halbdom ausgebildet sein. Das Fachboden-Auflageelement ist dadurch in sich kompakt und dennoch ist eine ausreichende Auflagefläche für einen Fachboden geschaffen. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Fachboden-Auflageelement als längliche Leiste ausgebildet ist. Dadurch wird eine linienförmige Auflage des Fachbodens ermöglicht. In Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts kann dadurch eine sehr schmale Ausgestaltung des Fachboden-Auflageelements geschaffen werden, da sich in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts eine längere Auflagefläche ergibt. Auch dadurch ist ein sicheres Auflegen beziehungsweise Aufsetzen des Fachbodens ermöglicht.
  • Das Fachboden-Auflageelement kann auch als Auflagenocke ausgebildet sein. Auch dann ist es eine lokal begrenzte Struktur, die dann eine Spezifikation eines Auflagesockels darstellt.
  • Es können mehrere Fachboden-Auflageelemente ausgebildet sein, die in geometrischer Ausgestaltung und/oder den Ausmaßen gleich gestaltet sind. Es können jedoch auch geometrisch und/oder bezüglich der Ausmaße unterschiedliche Fachboden-Auflageelemente ausgebildet sein. Je nach Konfiguration und Ausgestaltung des Aufnahmeraums können dann individuelle Ausgestaltungen realisiert werden, die die Aufnahme auch unterschiedlicher Gestaltungen von Fachböden ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Fachboden-Auflageelement ein Griff der Lagerplatte ist, mit dem ein Nutzer die Lagerplatte zwischen den verschiedenen Stellungen, nämlich der Verstaustellung und der Lagerstellung, bewegen kann. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit auch dieses Fachboden-Auflageelement ein Multifunktionsteil ist. Durch die einfache Handhabung kann somit dann auch manuell die Lagerplatte bewegt werden. Insbesondere dann, wenn die Lagerplatte zur Lagerung eines Lagerguts gewünscht ist und in die Lagerstellung verbracht werden soll, ist das Vorhandensein eines Fachbodens auf dem Fachboden-Auflageelement ohnehin nicht mehr gewünscht und möglich, sodass dann auch bei dann nicht mehr vorhandenem Fachboden die Zugänglichkeit und das Greifen dieses Griffs sehr einfach und nutzerfreundlich ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Fachboden-Auflageelement ein Anschlagelement ist, mit dem die Lagerplatte in der Lagerstellung an der Wand abgestützt ist. Auch dadurch ist eine multifunktionelle Ausgestaltung des Fachboden-Auflageelements erreicht. Bei dieser Ausführung ist neben der Primärfunktion, nämlich dem Aufliegen eines Fachbodens, eine wiederum unterschiedliche Ausgestaltung der weiteren Funktion vorgesehen. Es ist nämlich dann durch die Ausgestaltung als Anschlag erreicht, dass die Lagerstellung ganz definiert eingestellt werden kann und auch diesbezüglich unverändert bleibt. Ein unerwünscht weites Verschwenken oder dann auch ein sich Weiterverschwenken, wenn die Lagerplatte in der Lagerstellung mit einem Lagergut bestückt ist, ist dadurch verhindert. Eine besonders sichere und dauerhaft ortsgenaue Einstellung der Lagerstellung ist dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät den Fachboden aufweist, welcher an einer Unterseite ein abstehendes Koppelelement aufweist, sodass zwischen einer Unterseite des Fachbodens und dem Koppelelement eine Tasche gebildet ist. In diese Tasche greift das Fachboden-Auflageelement ein, wenn der Fachboden auf dem Fachboden-Auflageelement aufgelegt ist. Eine besonders sichere mechanische Verbindung ist dadurch geschaffen. Der Fachboden ist besonders positionsfixiert an dem zumindest einen Fachboden-Auflageelement gehalten. Ein unerwünschtes Verrutschen oder Verkippen ist dadurch im besonderen Maße verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerplatte mit einem Schwenklager an der Wand schwenkbar angeordnet ist. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, die Lagerplatte zwischen der Verstaustellung und der Lagerstellung zu bewegen. Die Vorrichtung, die eine entsprechende Bewegung ermöglicht, ist dadurch auch relativ einfach aufbaubar, sodass sich ein hochfunktionelles und dauerhaft funktionstaugliches Konzept zum Bewegen der Lagerplatte ergibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Wand eine Nische ausgebildet ist, in welcher die Lagerplatte in der Verstaustellung zumindest bereichsweise versenkt angeordnet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da dadurch nochmals Bauraum eingespart wird, wenn die Lagerplatte zum Auflegen von Lagergütern nicht benötigt wird. Der Bauraum des Aufnahmeraums ist somit in dieser Verstaustellung der Lagerplatte im Vergleich dazu, wenn sie in der Verstaustellung nur an der Wand anliegen würde, vergrößert. Darüber hinaus ist durch eine derartige versenkte Anordnung auch erreicht, dass ein Anstoßen von anderen Komponenten im Aufnahmeraum an der Lagerplatte in der Verstaustellung verhindert ist. Eine Beschädigung der Lagerplatte, insbesondere gegebenenfalls auch ein Beschädigen der Bewegungsvorrichtung, insbesondere der Schwenkvorrichtung, ist dadurch verhindert.
  • Insbesondere ist in dieser Verstaustellung, in der die Lagerplatte in vorteilhafter Weise zumindest bereichsweise in der Nische versenkt ist, die Lagerplatte parallel zur Wand angeordnet. Ein derartiges Anschmiegen ermöglicht eine besonders bauraumsparende Positionierung der Lagerplatte im nicht benötigten Zustand, und dennoch kann die Lagerplatte weiterhin im Aufnahmeraum verbleiben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerplatte an einer Oberseite eine Flaschenlagermulde aufweist, in welcher ein Flaschenkörper im gelagerten Zustand bereichsweise eintaucht. Dadurch ist auch das einfache Lagern von Flaschenkörpern ermöglicht, die dann auch nutzerfreundlich zugänglich sind. Dennoch kann auch bei einer derartigen einfachen Ausgestaltung der Lagereinheit als bloße Lagerplatte ein unerwünschtes Rollen oder Herunterfallen des Flaschenkörpers von dieser Lagerplatte verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein in der Lagerstellung der Wand zugewandter Rand der Lagerplatte als Anschlag ausgebildet ist, der an einer Begrenzungswand einer in der Wand ausgebildeten Nische, die zur Aufnahme der Lagerplatte in der Verstaustellung ausgebildet ist, zur Positionshalterung an der Lagerstelle anliegt. Der Verbau der Lagerplatte ist bei dieser Ausgestaltung derart, dass ein Teilbereich der Lagerplatte, ohne ein spezifisches erhabenes überstehendes Element, integriert einen derartigen Anschlag aufweist, sodass die Lagerstellung definiert gehalten ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass ein in der Lagerstellung der Wand zugewandter Bereich der Lagerplatte als Anschlag ausgebildet ist, der an einer oberen Begrenzungswand einer Aufnahme, die in einer Nische in der Wand als Vertiefung ausgebildet ist, in der Lagerstellung zur Positionshalterung der Lagerstellung anliegt. Dies ist eine weitere Alternative, um die Lagerstellung sicher zu halten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagerplatte zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, aus Echtglas ausgebildet ist. Dadurch kann sie einerseits an die materielle und auch optische Erscheinung eines Fachbodens, der vorzugsweise aus Echtglas ausgebildet ist, angepasst sein. Ein dann auch gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus ist durch eine Ausgestaltung aus Echtglas, die insbesondere dann eine transparente Lagerplatte bildet, das Hindurchblicken ermöglicht, insbesondere auch das Hindurchtreten von Lichtstrahlen einer Lichtquelle, die im Aufnahmeraum auftreten beziehungsweise den Aufnahmeraum beleuchten. Unterhalb der Lagerplatte angeordnete Komponenten werden dann nicht unerwünscht abgeschattet, sondern können ebenfalls zumindest bereichsweise beleuchtet sein und somit auch einfach erkannt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Lagerplatte an einer vertikalen Seitenwand des Innenbehälters angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist eine besonders exponierte und vorteilhafte Ausführung, um einerseits Lagern von Lagergütern besonders nahe an der Wand zu ermöglichen, andererseits ist dann auch in der Lagerstellung der Lagerplatte die Zugänglichkeit zu anderen Bereichen im Aufnahmeraum nicht unerwünscht eingeschränkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerplatte ein erstes Fachboden-Auflageelement aufweist, welches zusätzlich zur Funktion der Fachbodenauflage ein Griff ist, und ein dazu separates zweites Fachboden-Auflageelement aufweist, welches zusätzlich zur Funktion der Fachbodenauflage als Anschlag an der Wand ausgebildet ist, um die Lagerstellung der Lagerplatte zu halten. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Lagerplatte dann besonders vielfunktional gestaltet, wodurch sich die oben genannten, jeweiligen Vorteile in Kombination ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass eine derartige verschwenkbare Lagerplatte an einer vertikalen Seitenwand, die eine Wand des Innenbehälters darstellt, angeordnet ist und in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Fachböden ausgebildet ist.
  • Als Lagergut kann insbesondere ein Lebensmittel, zu denen auch Flaschen oder andere Getränkeboxen zu zählen sind, ermöglicht. Darüber hinaus kann als Lagergut jedoch auch eine anderweitige Aufnahmebox, wie ein wannenförmiger Behälter oder dergleichen, auf dieser Lagerplatte aufgestellt werden.
  • Es kann in dem Zusammenhang dann auch vorgesehen sein, dass die Lagerplatte an der Oberseite zusätzliche, insbesondere erhaben abstehende, Haltemittel aufweist. Dies kann beispielsweise eine randseitige Einfassung sein, sodass Lagergüter verbessert vor einem Herunterrutschen oder Herunterfallen gesichert sind.
  • Die Lagerplatte weist in der Lagerstellung vorzugsweise eine Erstreckung in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts derart auf, dass zumindest ein, insbesondere nur ein, Flaschenkörper darauf gelagert werden kann. Insbesondere beträgt diese Erstreckung der Lagerplatte zwischen 10 cm und 20 cm. Insbesondere zwischen 10 cm und 15 cm.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 2 eine Frontansicht eines Teilausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit des Haushaltskältegeräts in einer Lagerstellung einer Lagerplatte;
    • 4 eine Vertikalschnittdarstellung durch die Lagereinheit gemäß 3 in der Verstaustellung der Lagerplatte;
    • 5 die Darstellung der Lagereinheit gemäß 3 mit einem Flaschenkörper als Lagergut, der auf der Lagerplatte aufgelegt ist;
    • 6 eine Vertikalschnittdarstellung durch einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Lagerplatte mit gezeigter Lagerstellung der Lagerplatte;
    • 7 eine Darstellung der Lagereinheit gemäß 6 mit einer dazu unterschiedlichen Ausführung der Lagerplatte;
    • 8 eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lagerplatte, die in der Lagerstellung dargestellt ist;
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit;
    • 10 eine Vertikalschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lagerplatte, die in der Lagerstellung gezeigt ist;
    • 11 die Lagerplatte gemäß 10 in einer Verstaustellung mit zusätzlich gezeigtem Fachboden;
    • 12 eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts mit zwei Lagereinheiten an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts mit darauf aufgebrachten Fachböden; und
    • 13 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten der Ausführung in 12.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 ist somit zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum 3, der ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein kann, ausgebildet ist. Dieser Aufnahmeraum 3 ist durch Wände eines Innenbehälters 4 begrenzt. Dieser weist in dem Zusammenhang zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 5 und 6, eine Bodenwand 7, eine Rückwand 8 und eine Deckenwand 9 auf. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät 1 zumindest eine Tür 10 auf, die an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist und welche zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 ausgebildet ist.
  • Beispielhaft und somit in Anzahl und Position nicht abschließend und einschränkend zu verstehen, sind hier zwei Fachböden 11 und 12 in dem Aufnahmeraum 3 angeordnet. Diese Fachböden 11 und 12 erstrecken sich über die gesamte Breite (Breitenrichtung in x-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1. Sie sind in Höhenrichtung (y-Richtung) beabstandet zueinander angeordnet. Die Fachböden 11 und 12 separieren somit den Volumenraum des Aufnahmeraums 3 in Teilvolumen. Die Fachböden 11 und 12 können beispielsweise zumindest bereichsweise aus Echtglas ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 zumindest eine Lagereinheit 13 aufweist, die zum Lagern von Lagergütern ausgebildet ist und welches eine Lagereinheit ist, die unterschiedlich und separat zu den Fachböden 11 und 12 zum Lagern vorgesehen ist. Beispielhaft ist in 1 auch ein Türabsteller 14 gezeigt, der an einer Innenseite der Tür 10 angeordnet ist und ebenfalls zum Aufnehmen von Lagergütern ausgebildet ist. Die Lagereinheit 13 ist auch eine zu einem derartigen Türabsteller 14 unterschiedliche Lagereinheit. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Lagereinheiten 13 vorhanden sind, wie dies in 1 angedeutet ist.
  • Eine Lagereinheit 13 ist an einer vertikalen Seitenwand 5 oder 6 in einer vorteilhaften Ausführung ausgebildet. Die Lagereinheit 13 weist eine Lagerplatte 15 auf, die hier insbesondere rechteckig ausgebildet ist. Die Lagerplatte 15, welche in einer vorteilhaften Ausführung die Lagereinheit 13 abschließend darstellt, ist an der vertikalen Seitenwand 5 bewegbar angeordnet. Die Lagerplatte 15 kann in einer Lagerstellung positioniert werden, wobei sie dann zur Auflage von Lagergut angeordnet ist. Sie kann in einer zur Lagerstellung unterschiedlichen Verstaustellung positioniert werden. Die Verstaustellung ist in 1 gezeigt. In einer derartigen Verstaustellung ist die Lagerplatte 15 an die Wand 5 angeschwenkt beziehungsweise zu dieser hingeschwenkt. Insbesondere ist die Lagerplatte 15 dann parallel zur Wand 5 orientiert. In der Verstaustellung ist das Lagern von Lagergütern und somit insbesondere Lebensmitteln direkt auf der Lagerplatte 15 nicht möglich. An einer Außenseite 16 der Lagerplatte 15 ist zumindest ein Fachboden-Auflageelement 17 ausgebildet, insbesondere einstückig angeformt. Die Außenseite 16 ist diejenige Seite der Lagerplatte 15, welche in der Verstaustellung der Lagerplatte 15 der Wand 5 abgewandt und somit dem Aufnahmeraum 3 zugewandt ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 in einer Frontansicht gezeigt. Diese Teildarstellung zeigt, dass zwei separate Lagereinheiten 13 an gegenüberliegenden Wänden 5, 6 des Innenbehälters 4 ausgebildet sind. Die bei der Darstellung in 2 linksseitige Lagereinheit 13 zeigt die dortige Lagerplatte 15 in der Lagerstellung. In dieser ist die Lagerplatte 15 horizontal orientiert und somit insbesondere in einem senkrechten Winkel zur Wand 5 angeordnet. Bei der rechtsseitigen Lagereinheit 13 ist die dortige Lagerplatte 15 ebenfalls in der Lagerstellung gezeigt. Es ist hier ein zusätzlicher separater Behälter 18 auf einer Oberseite 19 der Lagerplatte 15 aufgestellt. Der Lagerbehälter 18 ist zur Aufnahme von Lagergütern ausgebildet. Bei der linksseitigen Lagereinheit 13 ist demgegenüber ein Lagergut direkt auf der Oberseite 19 aufgebracht, hier ein Flaschenkörper 20.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Lagereinheit 13 gezeigt. Die Lagerplatte 15 ist hier in der Lagerstellung dargestellt. Bei der Ausführung ist an der Oberseite 19, die in der Verstaustellung der Wand 5 zugewandt ist, eine spezifische Mulde, insbesondere eine Flaschenlagermulde 21, ausgebildet. Diese ist vorzugsweise zur Aufnahme von Flaschenkörpern 20 vorgesehen, sodass diese im gelagerten Zustand nicht unerwünscht hin- und herrollen können. Die Lagerplatte 15 ist durch eine Bewegungsvorrichtung, insbesondere ein Schwenklager 22, bewegbar an der Wand 5 angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, wie dies auch in 2 bereits zu erkennen ist, weist die Wand 5 eine Nische 23 auf. Die Lagerplatte 15 taucht in diese Nische 23 in der Verstaustellung zumindest bereichsweise ein, sodass die Lagerplatte 15 in der Verstaustellung zumindest bereichsweise versenkt darin angeordnet ist.
  • Wie des Weiteren in 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Lagerplatte 15 ein von der Außenseite 16 abstehendes Element auf. Dieses Element ist hier als Griff 24 ausgebildet. Der Griff 24 ist hier eine Leiste, die sich vorzugsweise über die gesamte Erstreckung der Lagerplatte 15 in Tiefenrichtung (z-Richtung) erstreckt. Der Griff 24 bildet bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, in der Verstaustellung betrachtet, den in Höhenrichtung oberen Abschluss der Lagerplatte 15. Selbstverständlich kann der Griff 24 in dieser Höhenrichtung auch an anderer Stelle ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass sich der Griff 24 nicht über die gesamte Tiefe der Lagerplatte 15 erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist an der Außenseite 16 zumindest ein Fachboden-Auflageelement 25 ausgebildet, welches zum Auflegen eines Fachbodens, wie beispielsweise des Fachbodens 11 oder 12, ausgebildet ist. In der gezeigten, vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dieses Fachboden-Auflageelement 25 auch gleichzeitig der Griff 24 ist. Das Fachboden-Auflageelement 25 ist somit multifunktionell gestaltet.
  • In 4 ist in einer Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist x-y-Ebene) die Lagereinheit 13 gemäß 3 gezeigt, wobei hier die Lagerplatte 15 in der Verstaustellung angeordnet ist. Wie hier zu erkennen ist, ist die Lagerplatte 15 zumindest bereichsweise in der Nische 23 versenkt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass eine Oberseite 26 in dieser Verstaustellung der Lagerplatte 15 horizontal orientiert ist, sodass eine großflächige und sichere Auflagefläche eines Fachbodens darauf erfolgen kann.
  • Das Schwenklager 22 ist in einem unteren Bereich der Lagerplatte 15 ausgebildet.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Lagerplatte 15 der Lagereinheit 13, wie sie in 3 und 4 erläutert wurde, in der Lagerstellung gezeigt ist. Insbesondere beträgt hier ein Winkel α zwischen der Lagerplatte 15 und der Wand 5 90°.
  • In 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass das Schwenklager 22 mit einer Schwenkachse A derart positioniert ist, dass diese Schwenkachse A in Breitenrichtung (x-Richtung) betrachtet innerhalb der Nische 23 ausgebildet ist. Ein unterer Rand 27 der Lagerplatte 15 dient hier als Anschlag an der Wand 5, insbesondere an einer seitlichen und insbesondere vertikalen Begrenzungswand 28 der Nische 23. Dadurch ist die Lagerstellung fixiert, da sich dieser untere Rand 27 an der Wand 28 abstützt. Ein weiter nach unten Klappen der Lagerplatte 15 ist dadurch verhindert.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine Lagerplatte 15 in der Lagerstellung dargestellt ist. Auch hier ist in vorteilhafter Weise eine Nische 23 ausgebildet. Insbesondere ist auch hier ein Schwenklager 22 mit der Achse A innerhalb der Nische ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist ein unterer Rand 27 nicht vollständig geradlinig, sondern gekrümmt ausgebildet, sodass in einem vorderen Eckbereich 29 ein Anschlag entsteht. Dieser Eckbereich 29 liegt dann der Begrenzungswand 28, sodass hier ein Abstützen ausgebildet ist. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn in der Verstaustellung die Lagerplatte 15 möglichst weit, insbesondere vollständig, innerhalb der Nische 23 angeordnet sein soll. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist dann die Lagerung beziehungsweise die Achse A möglichst nahe an der Begrenzungswand 28 heran zu positionieren, sodass hier auch dieser gekrümmte Rand 27 erforderlich ist, um ein Verschwenken zu ermöglichen.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Auch hier ist eine Nische 23 vorhanden. Im Unterschied zu den Ausführungen gemäß 5 und 6 ist hier vorgesehen, dass in der Lagerstellung der Lagerplatte 15, wie sie hier gezeigt ist, die Außenseite 16 an einem unteren Begrenzungsrand 30 der Nische 23 aufsitzt und somit diesbezüglich ein Anschlag gebildet ist. Auch dadurch kann dann die Lagerplatte 15 nicht über diese Lagerstellung weiter nach unten schwenken. Es ist somit hier ein Anschlag 31 durch einen unteren Teilbereich der Außenseite 16 gebildet, der dann an einer derartigen horizontalen Begrenzungswand der Nische 23 aufliegt und somit anschlägt.
  • In 8 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels gezeigt, bei welchem die Lagerplatte 15 ebenfalls in der Lagerstellung angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist in der Nische 23, insbesondere in dem vertikalen Wandbereich 28, eine nochmals weitere Vertiefung 32 ausgebildet. In der Lagerstellung taucht ein unterer Bereich 33 der Lagerplatte 15 in diese nochmalige Vertiefung 32 ein und schlägt an einer oberen Begrenzungswand 34 dieser weiteren Nische 32 an, sodass hier eine entsprechende Abstützung nach oben hin erfolgt. Eine nochmals weitere Verlegung der Lagerplatte 15 in die Nische 23 in der Verstaustellung ist dadurch ermöglicht.
  • In 9 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Lagerplatte 15 von dem Schwenklager 22 separiert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Schwenklager 22 zwei Schwenkstifte 35 aufweist, die in entsprechende Führungen eingesteckt sind und durch welche dann die Lagerplatte 15 schwenkbar an der Wand 5, insbesondere im Bereich der Nische 23, angeordnet ist.
  • In 10 ist in einer weiteren Vertikalschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die dortige Lagerplatte 15 in der Lagerstellung gezeigt ist. Auch hier ist insbesondere eine Nische 23 ausgebildet. An einer Außenseite 16 ist hier ein erstes Fachboden-Auflageelement 25 ausgebildet, welches in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorzugsweise auch ein Griff 24 ist. Darüber hinaus weist bei dieser Ausführung die Lagerplatte 15 ein dazu separates zweites Fachboden-Auflageelement 36 auf. Auch dieses ist von der Außenseite 16 erhaben abstehend und weist auch hier eine Oberseite beziehungsweise eine Auflagefläche 37 für einen Fachboden auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses weitere Fachboden-Auflageelement 36 ebenfalls multifunktionell gestaltet ist und an der Außenseite 16 so positioniert ist, insbesondere im unteren Bereich der Lagerplatte 15, dass es einen Anschlag bildet. Wie hier zu erkennen ist, ist dieses Fachboden-Auflageelement 36 an der Innenseite der Wand 5 anliegend, sodass die Lagerplatte 15 über dieses zweite Fachboden-Auflageelement 36 an diese Innenseite bzw. der Begrenzungswand 28 der Wand 5 abgestützt ist. Die Lagerstellung ist dadurch besonders stabil gehalten.
  • In 11 ist die Ausführung gemäß 10 gezeigt, wobei hier die Lagerplatte 15 in der Verstaustellung angeordnet ist. Es ist hier zu erkennen, dass in vorteilhafter Weise die Lagerplatte in der Verstaustellung vollständig innerhalb der Nische 23 angeordnet ist und lediglich die Fachboden-Auflageelemente 25 und 36 horizontal nach außen ragen und in den Aufnahmeraum 3 hineinragen. Bei der gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass ein Fachboden 11 beispielsweise an dem oberen Fachboden-Auflageelement 25 angeordnet ist. Mit einer Unterseite 38 sitzt der Fachboden 11 auf der Oberseite 26 auf. Insbesondere ist es hier vorgesehen, dass der Fachboden 11 zusätzlich ein von der Unterseite 38 abstehendes Koppelelement 39 aufweist. Zwischen der Unterseite 38 und dem Koppelelement 39 ist eine Tasche 40 gebildet, in welche sich das Fachboden-Auflageelement 25 erstreckt. Dadurch ist eine besonders sichere Positionierung des Fachbodens 11 an dem Fachboden-Auflageelement 25 erreicht. Zusätzlich könnte ein weiterer Fachboden auf dem Fachboden-Auflageelement 36 aufgebracht werden.
  • Die Fachboden-Auflageelemente 25 und/oder 36 können durchgängige Leisten sein. Sie können jedoch auch verkürzte Auflagesockel beziehungsweise Auflagenocken sein.
  • Derartiges ist beispielsweise in den Ausführungen gemäß 12 und 13 gezeigt.
  • Wie bei der Vertikalschnittdarstellung in 12 beispielhaft gezeigt ist, sind an der dortigen Lagerplatte 15 von der Außenseite 16 zusätzlich zu dem Griff 24, der hier insbesondere nicht als Fachboden-Auflageelement ausgebildet ist, ein erstes Fachboden-Auflageelement 25 und ein zweites Fachboden-Auflageelement 36 ausgebildet. Auch hier ist die Lagerplatte 15 in der Verstaustellung angeordnet, sodass auf der Außenseite 16 keinerlei Lagegüter aufgebracht werden können und hier in diesem Zustand der Verstaustellung dann nur Fachböden angebracht werden können. Andererseits sind die Lagerplatten 15, nicht nur bei diesem Ausführungsbeispiel, so ausgebildet, dass in der Lagerstellung keine Fachböden auf einem Fachboden-Auflageelement 25, 36 aufgelegt werden kann.
  • Ein unterer Fachboden 11 ist hier beispielsweise ohne ein Koppelelement 39 ausgebildet und liegt nur an der Oberseite 37 auf.
  • Wie hier zu erkennen ist, ist in vorteilhafter Weise auf gleicher Höhenlage gegenüberliegend eine weitere Lagerplatte 15 entsprechend ausgebildet, sodass das Auflegen von Fachböden 11 und 12 ermöglicht ist.
  • In 13 ist die Ausführung gemäß 12 in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei hier nur der Fachboden 12 dargestellt ist. Beispielhafte Formgebungen von Fachboden-Auflageelementen 25 sind hier gezeigt.
  • Eine Lagerplatte 15 kann in vorteilhafter Weise aus Echtglas ausgebildet sein. Ein Fachboden 11, 12 kann ebenfalls aus Echtglas ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lagerplatte 15 in der Verstaustellung gehalten ist, beispielsweise arretiert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Haltenocke der Fall sein und somit eine entsprechend mechanische Halterung vorgesehen sein. Ein unerwünschtes Herausklappen der Lagerplatte 15 in die Lagerstellung ist dadurch verhindert. Durch Ziehen an dem Griff 24 kann durch einfachen Kraftaufwand die Haltekraft dieses Halteelements überwunden werden. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung dann auch eine haptische Rückmeldung an einen Nutzer gegeben, wenn er die Lagerplatte 15 in die Verstaustellung verbringen will, sodass er auch sichergehen kann, dass die Verstaustellung erreicht ist.
  • Gerade dann, wenn ein Fachboden auf einem Fachboden-Auflageelement 17, 25, 36 aufgelegt ist, sind die Verstaustellungen von gegenüberliegenden Lagerplatten 15 zusätzlich gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Innenbehälter
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Bodenwand
    8
    Rückwand
    9
    Deckenwand
    10
    Tür
    11
    Fachboden
    12
    Fachboden
    13
    Lagereinheit
    14
    Türabsteller
    15
    Lagerplatte
    16
    Außenseite
    17
    Fachboden-Auflageelement
    18
    Behälter
    19
    Oberseite
    20
    Flaschenkörper
    21
    Flaschenlagermulde
    22
    Schwenklager
    23
    Nische
    24
    Griff
    25
    Fachboden-Auflageelement
    26
    Oberseite
    27
    unterer Rand
    28
    Begrenzungswand
    29
    Eckbereich
    30
    unterer Begrenzungsrand
    31
    Anschlag
    32
    Vertiefung
    33
    unterer Bereich
    34
    obere Begrenzungswand
    35
    Schwenkstift
    36
    Fachboden-Auflageelement
    37
    Auflagefläche
    38
    Unterseite
    39
    Koppelelement
    40
    Tasche
    A
    Schwenkachse

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel, der durch Wände (5, 6, 7, 8, 9) eines Innenbehälters (4) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, und mit einer Lagereinheit (13) für Lagergüter, die in dem Aufnahmeraum (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (13) eine an einer Wand (5 bis 9) des Innenbehälters (4) bewegbar angeordnete Lagerplatte (15) für Lagergut (18, 20) aufweist, welche in einer Lagerstellung zur Auflage von Lagergut (18, 20) ausgebildet ist, und in einer Verstaustellung an der Wand (5 bis 9) verstaut ist, wobei die Lagerplatte (15) an einer in der Verstaustellung der Wand (5 bis 9) abgewandten Außenseite (16) zumindest ein Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) zum Auflegen eines Fachbodens (11, 12) aufweist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) ein von der Außenseite (16) abstehender Auflagesockel ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) als längliche Leiste ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) zusätzlich ein Griff (24) der Lagerplatte (15) ist, mit dem ein Nutzer die Lagerplatte (15) zwischen den verschiedenen Stellungen bewegen kann.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) ein Anschlagelement ist, mit dem die Lagerplatte (15) in der Lagerstellung an der Wand (5 bis 9) abgestützt ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) den Fachboden (11, 12) aufweist, welcher an einer Unterseite (38) ein abstehendes Koppelement (39) aufweist, so dass zwischen einer Unterseite (38) des Fachbodens (11, 12) und dem Koppelelement (39) eine Tasche (40) gebildet ist, in welche das Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) im auf dem Fachboden-Auflageelement (17, 25, 36) aufgelegten Zustand des Fachbodens (11, 12) eingreift.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (15) mit einem Schwenklager (22) an der Wand (5 bis 9) schwenkbar angeordnet ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (5 bis 9) eine Nische (23) ausgebildet ist, in welcher die Lagerplatte (15) in der Verstaustellung zumindest bereichsweise versenkt angeordnet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (15) an einer Oberseite (19) eine Flaschenlagermulde (21) aufweist, in welche ein Flaschenkörper (20) im gelagerten Zustand eintaucht.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Lagerstellung der Wand (5 bis 9) zugewandter Rand (27) der Lagerplatte (15) als Anschlag ausgebildet ist, der an einer Begrenzungswand (28) einer in der Wand (5 bis 9) ausgebildeten Nische (23), die zur Aufnahme der Lagerplatte (15) in der Verstaustellung ausgebildet ist, zur Positionshalterung der Lagerstellung anliegt.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Lagerstellung der Wand (5 bis 9) zugewandter Bereich (33) der Lagerplatte (15) als Anschlag () ausgebildet ist, der an einer oberen Begrenzungswand (34) einer Aufnahme (32), die in einer Nische (23) in der Wand (5 bis 9) als Vertiefung ausgebildet ist, in der Lagerstellung, zur Positionshalterung der Lagerstellung anliegt.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (15) zumindest bereichsweise aus Echtglas ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lagerplatte (15) an einer vertikalen Seitenwand (5, 6) des Innenbehälters (4) angeordnet ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (15) ein erstes Fachboden-Auflageelement (25) aufweist, welches zusätzlich zur Funktion der Fachbodenauflage ein Griff (24) ist, und ein dazu separates zweites Fachboden-Auflageelement (36) aufweist, welches zusätzlich zur Funktion der Fachbodenauflage als Anschlag an der Wand (5, 6) ausgebildet ist, um die Lagerstellung der Lagerplatte (15) zu halten.
DE102017216257.0A 2017-09-14 2017-09-14 Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist Withdrawn DE102017216257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216257.0A DE102017216257A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216257.0A DE102017216257A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216257A1 true DE102017216257A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216257.0A Withdrawn DE102017216257A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112124753A (zh) * 2020-09-28 2020-12-25 巢湖市浩博铜业有限公司 一种用于存放铜棒成品的储藏室

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112124753A (zh) * 2020-09-28 2020-12-25 巢湖市浩博铜业有限公司 一种用于存放铜棒成品的储藏室

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP1773173A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP1929224A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2200496B1 (de) Haushaltsgerät mit einbauteil
EP3358258B1 (de) Möbel
DE102017210310B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
WO2012022581A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3032201B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0648990B1 (de) Kühlgerät
DE102009029134A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
EP1334674B1 (de) Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank
DE102022200428A1 (de) Verstellbare Ablagevorrichtung für Lebensmittel, sowie Haushaltsgerät
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE202009011878U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee