EP1929224A1 - Kältegerät mit geteilter abstellplatte - Google Patents

Kältegerät mit geteilter abstellplatte

Info

Publication number
EP1929224A1
EP1929224A1 EP06793640A EP06793640A EP1929224A1 EP 1929224 A1 EP1929224 A1 EP 1929224A1 EP 06793640 A EP06793640 A EP 06793640A EP 06793640 A EP06793640 A EP 06793640A EP 1929224 A1 EP1929224 A1 EP 1929224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
appliance according
refrigerating appliance
grooves
storage tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06793640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929224B1 (de
Inventor
Michael Kordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL06793640T priority Critical patent/PL1929224T3/pl
Publication of EP1929224A1 publication Critical patent/EP1929224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929224B1 publication Critical patent/EP1929224B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the interior is usually divided by one or more storage shelves in compartments that are loaded with refrigerated goods.
  • a conventional refrigerator sidewalls of the interior are provided with a plurality of horizontal grooves, in the storage shelves are inserted from the front.
  • Pivot defined horizontal axis can be pivoted and removed.
  • the storage shelf consists largely of a safety glass pane. Webs and pins are integrally on this or not feasible with disproportionate effort, which is why the glass is enclosed in a plastic frame on which webs and pins are formed.
  • a refrigerator was developed according to the preamble of claim 1.
  • the omission of the grooves in the front region of the side wall increases here usable width of the interior, without significantly affecting the thermal insulation.
  • the grooves receiving the Abstellplatte are limited to the rear wall portion of the interior, a small displacement of the support plate is sufficient to remove them from the grooves and move vertically.
  • this design of the side walls allows the use of a support plate with a simple, rectangular outline without laterally projecting elements. The support plate can therefore be formed aesthetically pleasing and with little effort in one piece by a glass sheet.
  • the shortening of the grooves requires a support of the support plate in the front wall area.
  • a disadvantage of this construction is that it is not readily possible to use a carrier plate transversely divided in the direction of insertion.
  • a split support plate is desirable because it makes it possible to partially fold by removing the door-near part of the support plate two compartments and so to accommodate refrigerated goods, which is higher than the height of a single compartment, while remaining in the refrigerator part of the divided carrier plate with refrigerated goods can stay occupied.
  • split support plate in which a rear part is formed by a rectangular glass sheet, the four edges are each bordered in profiles connected to a frame, and in which the side profiles are extended forward to support a removable front plate ,
  • a split support plate is useful in the above-described known refrigeration device by the side profiles of the frame respectively engage in the grooves and rest on the supports in the front wall area, but such a solution is perceived as unsatisfactory, since the use of this known shared storage shelf together with frameless, consisting only of a glass undivided storage shelves in a refrigerator in the user leaves an aesthetically uneven impression.
  • the object is achieved in that in a refrigeration device, in which at least one groove is formed in a rear region of a side wall of an interior, in the one Abstellplatte is insertable, and a first support projection is formed in support height of the groove in a front wall portion of the side wall, a second of the first support projection upstream support projection is formed at the same height in the front wall portion.
  • a first support projection is formed in support height of the groove in a front wall portion of the side wall
  • a second of the first support projection upstream support projection is formed at the same height in the front wall portion.
  • a plurality of grooves are arranged in pairs in the rear area.
  • One of the two grooves of each pair preferably the lower one, may then serve to temporarily support a front door-near sub-panel of a split shelf, the rear sub-panel of which is received in the other groove of the pair.
  • the distance between two grooves of such a pair is preferably less than 7 cm. Since it is generally not important to be able to use the surface of the front sub-panel to deposit refrigerated goods when the front sub-panel is inserted under the rear, but merely to store them in a protected and readily available manner, there is a distance between four and one centimeter prefers. Spacing less than one centimeter makes placing the front subplate in the groove difficult and can complicate sidewall shaping.
  • At least one is preferably removable, so that it is not a hindrance if an undivided storage shelf or no storage shelf is arranged on the support projection corresponding height and it is therefore not needed.
  • the removable support projection is preferably held in a recess of the side wall.
  • a non-removable support projection may be integrally molded from the sidewall.
  • the one of the two support projections which is closer to a door of the refrigerator, moreover, preferably has a stop for a front edge of the storage tray, to preclude that a front part plate resting on the support projection, slides forward and support at its rear edge loses by the other support projection.
  • a detent is preferably formed on the side wall, each of which allows a lowering of a storage tray on support surfaces of the support projections, a lifting of the storage tray of the support surfaces, however, blocks.
  • a latching lug is preferably placed on the side wall so that it acts on the front part of the plate in the case of a split shelf. From the point of view of a simple production, it is expedient if the latching lug is formed on the removable support projection.
  • a subdivided storage shelf can of course be part of the refrigerator according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention with a split shelf mounted therein with the door open.
  • FIG. 2 is a schematic horizontal section through the refrigerator of FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic horizontal section through the refrigerator of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a vertical section through the refrigerator along the line IM-III of Fig. 2.
  • FIG. 4 is a perspective view of a removable support projection according to a first embodiment
  • 5 is an exploded perspective view of a removable support projection according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a stand-type refrigerator with a body 1 and an open door 2 hinged thereto.
  • a side wall of the interior of the refrigerator has a substantially planar front area 3 extending over approximately two-thirds to three-quarters Depth of the interior extends, and to the front portion 3 parallel to the center of the device offset rear portion 4, which are connected by an inclined shoulder 5 together.
  • pairs of horizontal grooves 6 spaced from each other by a few centimeters extend.
  • pairs of support projections 7 and, respectively adjacent to the door 2, of depressions 8 are arranged in the grooves 6 of corresponding height ,
  • the grooves 6, support projections 7 and recesses 8 are integrally formed in each case in the manufacture of the inner container of the body 1 by deep drawing.
  • the recesses 8 can be equipped by a user with support elements 9, which will be described in more detail later.
  • the support members 9 allow the attachment of a split shelf, consisting of a rear part plate 10 which engages in opposite grooves 6 of the side walls and rests on support projections 7, and a front part plate 11 which is supported by support projections 7 and support elements 9.
  • the front part plate 11 may be a simple rectangular glass sheet
  • Fig. 3 shows in a vertical section along the plane MI-III of Fig. 2 equipped with storage plates of different types refrigerator.
  • the upper two compartments of the refrigerator are each bounded by undivided storage plates 12, 13, of which the upper 12 is received in the lower groove of a pair of adjacent grooves 6, while the storage tray 13 engages the upper groove of such pair.
  • the storage plates 12, 13 are further formed by only one piece on the side wall Support projections 7 supported. In each case corresponding height adjacent to the door 2 formed depressions 8 are left empty; they could be closed by plugs flush with the side wall to keep the side wall level and facilitate their cleaning.
  • the next lower pair of grooves 6, the upper is equipped with a rear part plate 10 of a shared storage tray.
  • the front edge of the sub-plate 10 rests on a support projection 7.
  • the associated front sub-plate 11 extends from the support projection 7 to a plugged into one of the recesses 8 support member 9.
  • the two sub-plates 10, 1 1 thus form a continuous shelf.
  • the upper is also equipped with a rear plate part 10; the associated front part plate 11 is received in the lower groove 6 of the pair.
  • the front plate member 11 is housed in this way safe and secure, as long as it is not needed, and is ready for use again, immediately available. Due to the small distance between the two grooves 6 of each pair, the front sub-panel does not substantially affect the storage space available in the underlying tray. Since the length of the grooves 6 is substantially equal to the depth of the front part plate 11, this is securely held in the grooves 6.
  • the injection-molded plastic carrier element 9 has a base plate 15, from the rear side of which a pin 16 protrudes.
  • the pin 16 is provided to engage frictionally in one of the recesses 8 in the side walls of the body 1. Like the depressions 8, it has a non-circular cross section in order to hold the carrier element 9 against rotation on the side wall.
  • a projection 17 is formed, which has a horizontal support surface 18 for a storage tray or, in the case of a divided storage tray, for the front partial plate. On one side, the support surface 18 by a vertical
  • Stop surface 19 limited.
  • the stop surface 19 holds together with the front edge a lying at the same height rear partial plate 10 a held by the support member 9 front partial plate 1 1 immovable in the depth direction of the body 1.
  • an elastic latching tongue 20 is formed in an upper region of the base plate 15, an elastic latching tongue 20 is formed. It is integrally connected at an upper end to the base plate 15, and a free lower end thereof is the support surface 18 opposite.
  • the latching tongue 20 prevents accidental lifting of the sub-plate 1 first
  • the sub-plate 11 In order to remove the partial plate 1 1, it must first be raised, as indicated by an arrow 21 in Fig. 3, at the level of its rear edge, while the front edge is retained by the latching tongue 20. By a backward displacement, the sub-plate 11 is released from the latching tongue 20 and can be removed. Conversely, when reapplying the sub-plate 11, first its rear edge is placed on the support projections 7 and then the sub-plate 1 1 pivoted downward about this rear edge, where it passes over the locking tongues 20 of the oppositely mounted on the side walls support elements 9 and pushes back this. As soon as the partial plate has reached the bearing surfaces 18 of the carrier elements, the latching tongues 20 spring back into the position shown in the figure and thus lock the partial plate 11.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of
  • Carrier element designated 9 ', which is suitable for both side walls in the same way.
  • the projection 17 has a flat top 21, in the center of a
  • Opening 22 is formed.
  • An elbow 23 has a long horizontal leg, the top serves as a support surface 18 for a front plate member 11, and a shorter
  • Pin 24 defined axis, the carrier element 9 'two mutually mirror-image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

An einer Seitenwand eines Innenraums eines Kältegeräts ist in einem hinteren Bereich (4) wenigstens eine Nut (6) gebildet, in die eine Abstellplatte (10;12;13) einführbar ist, und in einem vorderen Wandbereich (3) der Seitenwand sind in Höhe der Nut (6) ein erster Stützvorsprung (7) und ein zweiter Stützvorsprung (9) gebildet.

Description

Kältegerät mit geteilter Abstellplatte
Bei schrankartigen Kältegeräten wie Kühlschränken und Gefrierschränken ist der Innenraum meist durch eine oder mehrere Abstellplatten in Fächer unterteilt, die mit Kühlgut beladbar sind. Bei einem herkömmlichen Kältegerät sind Seitenwände des Innenraumes mit einer Mehrzahl von horizontalen Nuten versehen, in die Abstellplatten von vorn einschiebbar sind. Durch Platzieren der Abstellplatten in Nuten in unterschiedlicher Höhe können je nach Bedarf eines Benutzers unterschiedlich große Fächer gebildet werden.
Zwischen den Nuten vorspringende Bereiche der Seitenwand reduzieren das nutzbare Volumen des Innenraums, tragen aber, obwohl sie normalerweise mit Isolationsmaterial ausgefüllt sind, wenig zur thermischen Isolation des Kältegeräts bei, da die in Höhe der Nuten dünnere Isolationsschicht eine Kältebrücke bildet.
Wenn der Schwenkwinkel der Tür auf 90° begrenzt ist, wie dies insbesondere bei Einbaugeräten häufig der Fall ist, ergibt sich das Problem, dass eine Abstellplatte beim
Herausziehen in horizontaler Richtung gegen die Tür stößt, bevor sie vollständig aus den
Nuten herausgezogen ist. Um die Abstellplatten dennoch horizontal versetzen zu können, ist es daher bekannt, diese in einem vorderen türnahen Bereich mit in die Nuten eingreifenden
Stegen und in einem hinteren Bereich lediglich mit einem Zapfen zu versehen, der ebenfalls in die Nut eingreift. Wenn eine solche Platte so weit herausgezogen ist, dass sie gegen die
Tür anstößt, haben die Stege die Nuten verlassen, so dass die Platte um eine durch den
Zapfen definierte horizontale Achse geschwenkt werden und entnommen werden kann.
Die seitlichen Stege und Zapfen machen die Herstellung der Abstellplatte aufwendig. Herkömmlicherweise besteht die Abstellplatte großenteils aus einer Sicherheitsglasscheibe. Stege und Zapfen sind an dieser einteilig nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar, weswegen die Glasscheibe in einen Kunststoffrahmen eingefasst ist, an welchem Stege und Zapfen gebildet sind.
In dem Bestreben, das Verhältnis von nutzbarem Innenraumvolumen zu Gesamtvolumen des Kältegerätes zu verbessern, wurde ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entwickelt. Der Wegfall der Nuten im vorderen Bereich der Seitenwand vergrößert hier die nutzbare Breite des Innenraumes, ohne die thermische Isolation merklich zu beeinträchtigen. Indem hier die die Abstellplatte aufnehmenden Nuten auf den hinteren Wandbereich des Innenraumes beschränkt sind, genügt eine geringe Verschiebung der Trägerplatte, um sie aus den Nuten zu entnehmen und vertikal bewegen zu können. Darüber hinaus ermöglicht diese Gestaltung der Seitenwände die Verwendung einer Trägerplatte mit einfachem, rechteckigem Umriss ohne seitlich überstehende Elemente. Die Trägerplatte kann daher ästhetisch ansprechend und mit geringem Aufwand einteilig durch eine Glasscheibe gebildet sein. Die Verkürzung der Nuten macht allerdings eine Abstützung der Trägerplatte im vorderen Wandbereich erforderlich.
Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, dass es nicht ohne weiteres möglich ist, eine in Einschubrichtung quergeteilte Trägerplatte zu verwenden. Eine solche geteilte Trägerplatte ist jedoch wünschenswert, da sie es ermöglicht, durch Entfernen des türnahen Teiles der Trägerplatte zwei Fächer teilweise zusammenzulegen und so Kühlgut unterzubringen, das höher ist als die Höhe eines einzelnes Fach, während der im Kältegerät verbleibende Teil der geteilten Trägerplatte mit Kühlgut belegt bleiben kann.
Es ist eine geteilte Trägerplatte bekannt, bei der ein hinterer Teil durch eine rechteckige Glasscheibe gebildet ist, deren vier Ränder jeweils in zu einem Rahmen verbundene Profile eingefasst sind, und bei der die seitlichen Profile nach vorn verlängert sind, um eine entnehmbare vordere Platte zu stützen. Eine solche geteilte Trägerplatte ist zwar in dem oben beschriebenen bekannten Kältegerät verwendbar, indem die seitlichen Profile des Rahmens jeweils in die Nuten eingreifen und auf den Abstützungen im vorderen Wandbereich aufliegen, doch wird eine solche Lösung als unbefriedigend empfunden, da die Verwendung dieser bekannten geteilten Abstellplatte zusammen mit rahmenlosen, nur aus einer Glasscheibe bestehenden ungeteilten Abstellplatten in einem Kältegerät beim Benutzer einen ästhetisch uneinheitlichen Eindruck hinterlässt.
Es besteht daher Bedarf nach einer Weiterbildung des oben beschriebenen Kältegerätes, die auch die Verwendung von ungerahmten geteilten Abstellplatten erlaubt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät, bei dem in einem hinteren Bereich einer Seitenwand eines Innenraumes wenigstens eine Nut gebildet ist, in die eine Abstellplatte einführbar ist, und ein erster Stützvorsprung in Abstützhöhe der Nut in einem vorderen Wandbereich der Seitenwand gebildet ist, ein zweiter dem ersten Stützvorsprung vorgelagerter Stützvorsprung auf der gleichen Höhe in dem vorderen Wandbereich gebildet ist. Von den zwei Stützvorsprüngen kann somit einer einander zugewandte Kanten der zwei Teile einer geteilten Abstellplatte unterstützen, während der zweite einen vorderen türnahen Bereich der vorderen Teilplatte der geteilten Abstellplatte unterstützt.
Vorzugsweise sind mehrere Nuten jeweils paarweise in dem hinteren Bereich angeordnet. Eine der zwei Nuten jedes Paares, vorzugsweise jeweils die untere, kann dann dazu dienen, eine vordere türnahe Teilplatte einer geteilten Abstellplatte zeitweilig zu haltern, deren hintere Teilplatte in der jeweils anderen Nut des Paares aufgenommen ist.
Der Abstand zwischen zwei Nuten eines solchen Paares beträgt vorzugsweise weniger als 7 cm. Da es, wenn die vordere Teilplatte unter der hinteren eingeschoben ist, im Allgemeinen nicht darauf ankommt, die Oberfläche der vorderen Teilplatte zum Abstellen von Kühlgut nutzen zu können, sondern lediglich, diese geschützt und gut verfügbar zwischenzulagern, ist ein Abstand zwischen vier und einem Zentimeter bevorzugt. Ein Abstand von weniger als einem Zentimeter erschwert das Platzieren der vorderen Teilplatte in der Nut und kann die Formung der Seitenwand verkomplizieren.
Von den zwei Stützvorsprüngen ist vorzugsweise wenigstens einer entfernbar, so dass er nicht hinderlich ist, wenn auf der dem Stützvorsprung entsprechenden Höhe eine ungeteilte Abstellplatte oder gar keine Abstellplatte angeordnet ist und er deshalb nicht benötigt wird.
Vorzugsweise ist derjenige Stützvorsprung entfernbar, der näher zu einer Tür des Kältegerätes benachbart ist.
Der entfernbare Stützvorsprung ist vorzugsweise in einer Vertiefung der Seitenwand gehalten.
Ein nicht entfernbarer Stützvorsprung kann einteilig aus der Seitenwand geformt sein. - A -
Derjenige der zwei Stützvorsprünge, der näher zu einer Tür des Kältegerätes benachbart ist, weist darüber hinaus vorzugsweise einen Anschlag für eine Vorderkante der Abstellplatte auf, um auszuschließen, dass eine vordere Teilplatte, die auf dem Stützvorsprung ruht, vorgleitet und an ihrer rückwärtigen Kante die Unterstützung durch den anderen Stützvorsprung verliert.
Zur Sicherung der Abstellplatten in dem Kältegerät ist vorzugsweise an der Seitenwand eine Rastnase gebildet, die jeweils eine Absenkung einer Abstellplatte auf Auflageflächen der Stützvorsprünge gestattet, ein Abheben der Abstellplatte von den Auflageflächen hingegen sperrt. Eine solche Rastnase ist vorzugsweise an der Seitenwand so platziert, dass sie im Fall einer geteilten Abstellplatte auf deren vordere Teilplatte wirkt. Unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Fertigung ist es zweckmäßig, wenn die Rastnase an dem entfernbaren Stützvorsprung gebildet ist.
Eine unterteilte Abstellplatte kann selbstverständlich Teil des erfindungsgemäßen Kälte- gerätes sein. In diesem Fall entspricht vorzugsweise die Tiefe der vorderen Teilplatte der Abstellplatte der Tiefe der Nuten, um eine sichere Halterung der vorderen Teilplatte in den Nuten zu gewährleisten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes mit einer darin montierten geteilten Abstellplatte bei geöffneter Tür;
Fig. 2 einen schematischen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch das Kältegerät entlang der Linie IM-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines entfernbaren Stützvorsprungs gemäß einer ersten Ausgestaltung; und Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines entfernbaren Stützvorsprungs gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Kühlschrank in Standbauweise mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten, geöffneten Tür 2. Eine Seitenwand des Innenraumes des Kühlschranks hat einen im Wesentlichen ebenen vorderen Bereich 3, der sich über ca. zwei Drittel bis drei Viertel der Tiefe des Innenraumes erstreckt, und einen zu dem vorderen Bereich 3 parallelen, zur Gerätemitte hin versetzten hinteren Bereich 4, die durch eine schräge Schulter 5 miteinander verbunden sind. In dem hinteren Bereich 4 und der Schulter 5 erstrecken sich Paare von jeweils wenige Zentimetern voneinander beabstandeten horizontalen Nuten 6. Im vorderen Bereich 3 sind jeweils in den Nuten 6 entsprechender Höhe Paare von Stützvorsprüngen 7 und, jeweils benachbart zur Tür 2, von Vertiefungen 8 angeordnet. Die Nuten 6, Stützvorsprünge 7 und Vertiefungen 8 sind jeweils bei der Herstellung des Innenbehälters des Korpus 1 durch Tiefziehen einteilig mit ausgeformt. Die Vertiefungen 8 sind durch einen Benutzer mit Trägerelementen 9 bestückbar, die an späterer Stelle genauer beschrieben werden. Die Trägerelemente 9 ermöglichen die Anbringung einer geteilten Abstellplatte, bestehend aus einer hinteren Teilplatte 10, die in gegenüberliegende Nuten 6 der Seitenwände eingreift und auf Stützvorsprüngen 7 aufliegt, sowie einer vorderen Teilplatte 11 , die von Stützvorsprüngen 7 und Trägerelementen 9 gehalten ist.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Kühlschrank der Fig. 1 in Höhe der Abstellplatte 10, 1 1. Wie man sieht, verlängern die Böden der Nuten 6 jeweils bündig die vorderen Bereiche 3 der sich gegenüberliegenden Seitenwände, so dass die hintere Teilplatte 10 eine einfache Rechteckform haben kann und einfach aus einer Scheibe Sicherheitsglas bestehen kann. Entsprechend kann auch die vordere Teilplatte 11 eine einfache rechteckige Glasscheibe sein,
Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Schnitt entlang der Ebene MI-III aus Fig. 2 den mit Abstellplatten unterschiedlicher Art bestückten Kühlschrank. Die oberen zwei Fächer des Kühlschrankes sind jeweils durch ungeteilte Abstellplatten 12, 13 begrenzt, von denen die obere 12 in der unteren Nut eines Paares von benachbarten Nuten 6 aufgenommen ist, während die Abstellplatte 13 in die obere Nut eines solchen Paares eingreift. Die Abstellplatten 12, 13 sind ferner lediglich durch einteilig an der Seitenwand geformte Stützvorsprünge 7 unterstützt. In jeweils entsprechender Höhe benachbart zur Tür 2 gebildete Vertiefungen 8 sind leer gelassen; sie könnten, um die Seitenwand eben zu halten und ihre Reinigung zu erleichtern, durch mit der Seitenwand bündige Stopfen verschlossen sein.
Beim nächst tieferen Paar von Nuten 6 ist die obere mit einer hinteren Teilplatte 10 einer geteilten Abstellplatte bestückt. Die vordere Kante der Teilplatte 10 ruht auf einem Stützvorsprung 7. Die zugehörige vordere Teilplatte 11 erstreckt sich von dem Stützvorsprung 7 bis zu einem in eine der Vertiefungen 8 eingesteckten Trägerelement 9. Die zwei Teilplatten 10, 1 1 bilden so eine durchgehende Abstellfläche.
Bei dem zuunterst gelegenen Paar von Nuten 6 ist die obere ebenfalls mit einer hinteren Teilplatte 10 bestückt; die zugehörige vordere Teilplatte 11 ist in der unteren Nut 6 des Paares aufgenommen. So können im vorderen Bereich des Innenraumes hohe Gegenstände wie etwa großformatige Getränkeflaschen untergebracht werden, die nicht stehend in ein einzelnes Fach passen würden. Das vordere Plattenteil 11 ist auf diese Weise sicher und geschützt untergebracht, so lange es nicht gebraucht wird, und steht, wenn es wieder eingesetzt werden soll, sofort zur Verfügung. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen den zwei Nuten 6 jedes Paars beeinträchtigt die vordere Teilplatte nicht wesentlich den in dem darunter liegenden Fach verfügbaren Stauraum. Da die Länge der Nuten 6 im Wesentlichen gleich der Tiefe der vorderen Teilplatte 11 ist, ist diese in den Nuten 6 sicher gehalten.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägerelementes 9. Das aus Kunststoff spritzgeformte Trägerelement 9 hat eine Grundplatte 15, von deren Rückseite ein Zapfen 16 absteht. Der Zapfen 16 ist vorgesehen, um reibschlüssig in eine der Vertiefungen 8 in den Seitenwänden des Korpus 1 einzugreifen. Wie die Vertiefungen 8 hat er einen unrunden Querschnitt, um das Trägerelement 9 an der Seitenwand drehfest zu halten.
In einem unteren Bereich der Grundplatte 15 ist ein Vorsprung 17 gebildet, der eine hori- zontale Auflagefläche 18 für eine Abstellplatte oder, im Fall einer geteilten Abstellplatte, für deren vordere Teilplatte aufweist. An einer Seite ist die Auflagefläche 18 durch eine vertikale
Anschlagfläche 19 begrenzt. Die Anschlagfläche 19 hält gemeinsam mit der Vorderkante einer auf gleicher Höhe liegenden hinteren Teilplatte 10 eine von dem Trägerelement 9 gehaltene vordere Teilplatte 1 1 in Tiefenrichtung des Korpus 1 unbeweglich.
In einem oberen Bereich der Grundplatte 15 ist eine elastische Rastzunge 20 gebildet. Sie ist an einem oberen Ende einteilig mit der Grundplatte 15 verbunden, und ein freies unteres Ende von ihr liegt der Auflagefläche 18 gegenüber. Die Rastzunge 20 verhindert ein versehentliches Anheben der Teilplatte 1 1.
Um die Teilplatte 1 1 zu entfernen, muss diese zunächst, wie durch einen Pfeil 21 in Fig. 3 angedeutet, in Höhe ihrer rückwärtigen Kante angehoben werden, während die vordere Kante von der Rastzunge 20 zurückgehalten wird. Durch eine Rückwärtsverschiebung kommt die Teilplatte 11 von der Rastzunge 20 frei und kann abgenommen werden. Umgekehrt wird beim Wiederanbringen der Teilplatte 11 zunächst ihre hintere Kante auf die Stützvorsprünge 7 aufgesetzt und dann die Teilplatte 1 1 um diese hintere Kante abwärts geschwenkt, wobei sie über die Rastzungen 20 der sich gegenüberliegend an den Seitenwänden montierten Trägerelemente 9 streicht und diese zurückdrängt. Sobald die Teilplatte die Auflageflächen 18 der Trägerelemente erreicht hat, springen die Rastzungen 20 in die in der Figur gezeigte Stellung zurück und verriegeln so die Teilplatte 1 1.
Die fehlende Symmetrie des in Fig. 4 gezeigten Trägerelementes 9 macht es erforderlich, zwei verschiedene, zueinander spiegelsymmetrische Trägerelemente 9 für die zwei
Seitenwände des Korpus 1 zu fertigen. Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des
Trägerelementes, mit 9' bezeichnet, die für beide Seitenwände in gleicher Weise geeignet ist. Bei dieser Abwandlung hat der Vorsprung 17 eine ebene Oberseite 21 , in der mittig eine
Öffnung 22 gebildet ist. Ein Winkelstück 23 hat einen langen horizontalen Schenkel, dessen Oberseite als Auflagefläche 18 für ein vorderes Plattenteil 11 dient, und einen kürzeren
Schenkel, der die Anschlagfläche 19 bildet. Ein an dem längeren Schenkel gebildeter Zapfen
24 greift in die Öffnung 22 ein. Durch Schwenken des Winkelstücks 23 um die von dem
Zapfen 24 definierte Achse kann das Trägerelement 9' zwei zueinander spiegelbildliche
Konfigurationen einnehmen, die jeweils zur Anbringung an der linken oder der rechten Seitenwand des Korpus 1 geeignet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, bei dem in einem hinteren Bereich (4) an seinen beiden Seitenwänden wenigstens je eine Nut (6) gebildet ist, in die eine Abstellplatte (10;12;13) gestützt einführbar ist, und ein erster Stützvorsprung (7) in Höhe der Nut (6) in einem vorderen Wandbereich (3) der Seitenwand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Stützvorsprung (7) vorgelagerter zweiter Stützvorsprung (9) auf der gleichen Höhe in dem vorderen Wandbereich (3) gebildet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nuten (6) jeweils paarweise in dem hinteren Bereich (4) angeordnet sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Nuten (6) eines Paars weniger als 7 cm beträgt.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Stützvorsprüngen (7, 9) wenigstens einer der Stützvorsprünge (9) lösbar gehalten ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Stützvorsprung (9) der zwei Stützvorsprünge (7, 9), der näher zu einer Tür (2) des Kältegeräts benachbart ist, lösbar gehalten ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbar gehaltene Stützvorsprung (9) in einer Vertiefung (8) der Seitenwand gehalten ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Stützvorsprüngen (7, 9) wenigstens einer (7) einteilig aus der Seitenwand geformt ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige (9) der zwei Stützvorsprünge (7,9) , der näher zu einer Tür (2) des Kältegeräts benachbart ist, einen Anschlag (19) für eine Vorderkante der Abstellplatte (1 1 ) aufweist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand ein Rastvorsprung (20) gebildet ist, der eine Absenkung der Abstellplatte (1 1 ) auf Auflageflächen (18) der Stützvorsprünge (9) gestattet und ein Abheben der Abstellplatte (1 1 ) von den Auflageflächen (18) sperrt.
10. Kältegerät nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (20) an dem lösbar gehaltenen Stützvorsprung (9) angeordnet ist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in Tiefenrichtung des Innenraums unterteilte Abstellplatte (10, 11), von der ein hinteres
Teil (10) in eine der Nuten (6) eingeführt und ein vorderes Teil (1 1 ) an den Stützvorsprüngen (7, 9) abgestützt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe einer vorderen Teilplatte (1 1 ) der Abstellplatte (10, 1 1 ) der Tiefe der Nuten (6) entspricht.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Kanten der zwei Teile (10, 1 1 ) auf einem gemeinsamen Stützvorsprung (7) abgestützt sind.
EP06793640.1A 2005-09-22 2006-09-19 Kältegerät mit geteilter abstellplatte Active EP1929224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06793640T PL1929224T3 (pl) 2005-09-22 2006-09-19 Urządzenie chłodnicze z podzieloną półką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045326A DE102005045326A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Kältegerät mit geteilter Abstellplatte
PCT/EP2006/066504 WO2007033962A1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Kältegerät mit geteilter abstellplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929224A1 true EP1929224A1 (de) 2008-06-11
EP1929224B1 EP1929224B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=37432405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793640.1A Active EP1929224B1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Kältegerät mit geteilter abstellplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1929224B1 (de)
CN (1) CN101268323B (de)
DE (1) DE102005045326A1 (de)
PL (1) PL1929224T3 (de)
RU (1) RU2427771C2 (de)
WO (1) WO2007033962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11397045B2 (en) 2019-12-13 2022-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021571A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
DE202008003856U1 (de) 2007-06-28 2008-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden
DE202007013172U1 (de) 2007-09-20 2009-02-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008041559B4 (de) * 2008-08-26 2023-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009028423A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
DE102010048599A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20160131416A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Whirlpool Corporation Liner shelf support structures for refrigerators and freezers
DE102016000278A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036884A (en) * 1933-05-08 1936-04-07 Dryden Rubber Company Shelf supporting device
DE718629C (de) * 1941-01-29 1942-03-17 Bosch Gmbh Robert Traggitter, insbesondere fuer Kuehlschraenke
IT218172Z2 (it) * 1988-06-17 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Frigorifero domestico.
EP0546439B1 (de) * 1991-12-10 1996-03-13 AEG Hausgeräte GmbH Kühl- oder Gefrierschrank mit einer Abstellplatte
DE9210717U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033962A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11397045B2 (en) 2019-12-13 2022-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045326A1 (de) 2007-03-29
CN101268323A (zh) 2008-09-17
EP1929224B1 (de) 2019-11-06
RU2008114615A (ru) 2009-10-27
RU2427771C2 (ru) 2011-08-27
CN101268323B (zh) 2012-12-12
WO2007033962A1 (de) 2007-03-29
PL1929224T3 (pl) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
DE102006014370A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
EP0577939A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
WO2002090849A1 (de) Fachteiler
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
WO2008095776A2 (de) Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
WO2008122515A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2005093A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP0190237B1 (de) Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1199297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1199297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220912

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006016355

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 18