DE102012200810A1 - Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle - Google Patents

Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012200810A1
DE102012200810A1 DE102012200810A DE102012200810A DE102012200810A1 DE 102012200810 A1 DE102012200810 A1 DE 102012200810A1 DE 102012200810 A DE102012200810 A DE 102012200810A DE 102012200810 A DE102012200810 A DE 102012200810A DE 102012200810 A1 DE102012200810 A1 DE 102012200810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
refrigerating appliance
appliance according
door
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200810A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Martin Müller
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012200810A priority Critical patent/DE102012200810A1/de
Priority to PCT/EP2013/050086 priority patent/WO2013107662A2/de
Priority to CN201380006076.9A priority patent/CN104067076B/zh
Publication of DE102012200810A1 publication Critical patent/DE102012200810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Korpus (1) und eine Tür (2), die eine Lagerkammer begrenzen, und ein Benutzerschnittstellenmodul (27). Eine Platte (12) der Tür (2), hinter der das Benutzerschnittstellenmodul (27) angeordnet ist, ist zumindest in ihrem mit dem Benutzerschnittstellenmodul (27) hinterlegten Bereich lichtdämpfend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination, mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, und einem an der Tür montierte Benutzerschnittstellenmodul, an dem ein Benutzer die Funktionsweise des Kältegeräts einstellen und/oder sich des ordnungsgemäßen Funktionierens des Kältegeräts vergewissern kann.
  • Aus US 2010/0107679 A1 ist ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem herkömmlichen Kältegerät ist eine Frontseite der Tür durch eine Glasplatte gebildet, wobei das Benutzerschnittstellenmodul in einem transparenten Fenster der Glasplatte großflächig sichtbar ist. Das Erscheinungsbild der Tür unterscheidet sich daher nicht wesentlich von einer Tür mit herkömmlicher Blechfront, in die ein Fenster geschnitten ist, um die Bedienung und Ablesung eines dahinter angeordneten Benutzerschnittstellenmoduls zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem minimalistischen äußeren Erscheinungsbild zu schaffen, bei dem die Sichtbarkeit eines Benutzerschnittstellenmoduls auf das unverzichtbare Minimum reduziert ist, ohne dadurch die Bedienbarkeit des Kältegeräts zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einen Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, und einem hinter einer lichtdurchlässigen Platte der Tür angeordneten Benutzerschnittstellenmodul die Platte zumindest in ihren mit dem Benutzerschnittstellenmodul hinterlegten Bereich lichtdämpfend ist. Außenlicht, das auf diesen Bereich der Platte fällt, gelangt daher nur zu einem kleinen Teil zum dahinterliegenden Benutzerschnittstellenmodul, und das daraufhin von dem Benutzerschnittstellenmodul reflektierte Licht kann wiederum die Platte nur zu einem Teil passieren, es genügt daher ein mäßiger Grad an Lichtundurchlässigkeit der Platte, um Konturen des Benutzerschnittstellenmoduls, auch wenn sie für Außenlicht erreichbar sind, von außen praktisch unsichtbar zu machen.
  • Die Unsichtbarkeit der Konturen führt dazu, dass an ein Gehäuse des Benutzerschnittstellenmoduls keinerlei ästhetische Anforderungen gestellt werden müssen oder auf ein solches Gehäuse sogar weitgehend verzichtet werden kann, was zur Senkung der Produktionskosten beiträgt.
  • Licht, das von selbstleuchtenden Anzeige- und/oder Bedienelementen des Benutzerschnittstellenmoduls emittiert wird, muss die Platte nur einmal passieren, um vom Benutzer wahrgenommen zu werden, und erfährt daher im Vergleich zu reflektiertem Licht eine erheblich geringere Abschwächung, sodass eine problemlose Ablesbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Die Lichtdurchlässigkeit der Platte sollte weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% betragen.
  • Eine Lichtdämpfung ist mit unterschiedlichen Mitteln erreichbar, die einzeln oder auch in Kombination eingesetzt werden können. So kann z.B., vorzugsweise an der dem Benutzerschnittstellenmodul zugewandten Seite der Platte, eine diffus durchscheinende Schicht vorgesehen sein. In der Wirkung ähnlich einem Blatt Papier, verbirgt eine solche Schicht zuverlässig die Konturen des dahinterliegenden Benutzerschnittstellenmoduls, erlaubt aber gleichzeitig die Ablesung des Benutzerschnittstellenmoduls, wenn sie von diesem scharf umrissen angestrahlt wird.
  • Hochwirksam ist insbesondere die Verwendung einer durch spiegelnde Reflexion lichtdämpfenden Schicht. Da sich in einer solchen Schicht Gegenstände aus der Umgebung des Kältegeräts widerspiegeln, sind dahinter liegende Konturen des Benutzerschnittstellenmoduls wirksamer getarnt als durch eine nicht spiegelnde Platte mit dem gleichem Grad an Lichtdurchlässigkeit.
  • Um ein einheitliches Erscheinungsbild des Kältegeräts zu realisieren, sollte die Schicht, egal ob diffus lichtdurchlässig oder spiegelnd, sich vorzugsweise über die gesamte Platte erstrecken.
  • Auch wenn die Lichtdämpfung nicht auf eine Beschichtung, sondern z.B. auf eine Tönung des Materials der Platte zurückgeht, sollte der Grad an Lichtdurchlässigkeit der Platte auf ihrer gesamten Fläche gleich sein.
  • Vorzugsweise füllt die Platte die Frontseite der Tür aus.
  • Um die Eingabe von Befehlen durch einen Benutzer zu ermöglichen, sollte das Benutzerschnittstellenmodul wenigstens ein Bedienelement aufweisen, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers wie etwa eines Fingers des Benutzers vor der Platte zu reagieren. Als ein solches Bedienelement kommt z.B. ein kapazitiver Näherungsschalter in Betracht.
  • Das Benutzerschnittstellenmodul ist vorzugsweise in einer auf eine Schmalseite der Tür mündenden Aussparung untergebracht. Dadurch ist es insbesondere, wenn die Tür in fachüblicher Weise ausgeschäumt werden soll, möglich, das Benutzerschnittstellenmodul nach Anbringung der lichtdämpfenden Platte und Ausschäumen der Tür zu montieren bzw. das Benutzerschnittstellenmodul bei Bedarf zu Reparaturzwecken nachträglich freizulegen.
  • Die Aussparung sollte verschlossen sein, um das Benutzerschnittstellenmodul vor Feuchtigkeit und den Benutzer vor der Berührung spannungsführender Punkte des Benutzerschnittstellenmoduls zu schützen. Ein solcher Verschluss kann zweckmäßigerweise gleichzeitig als Griffleiste ausgeführt sein, um die Handhabung der Tür zu erleichtern.
  • Die Benutzerschnittstelle kann auch ein Bedienelement aufweisen, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers an der Griffleiste zu reagieren.
  • Die Reaktion auf die Erfassung eines Fremdkörpers durch ein Bedienelement kann zweckmäßigerweise darin bestehen, dass das Benutzerschnittstellenmodul aus einem Ruhezustand in einen Bereitschaftszustand übergeht, in welchem Lichtquellen eingeschaltet sind, um einem Benutzer die Erkennung des aktuellen Betriebszustandes des Kältegeräts zu ermöglichen und/oder ihm die Positionen weiterer Bedienelemente anzuzeigen, über die er den Betriebszustand verändern kann.
  • Die Schmalseite der Tür ist vorzugsweise durch ein Extrusionsprofil gebildet, das in Höhe der Aussparung ausgeschnitten und mit einer das Benutzerschnittstellenmodul aufnehmenden Schale hinterlegt ist.
  • Um den Zusammenbau zu erleichtern, kann das das Extrusionsprofil eine ins Innere der Tür vorspringende Rippe aufweisen, die in Höhe der Aussparung zusammen mit der Schale eine Nut-Feder-Verbindung bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines zweitürigen Haushaltskältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen partiellen Querschnitt einer Tür des Kältegeräts entlang der Ebene II-II aus 1;
  • 3 einen zu 2 analogen Schnitt entlang der Ebene III-III aus 1;
  • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen der Tür; und
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer Abwandlung der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät, hier ein Kombinationsgerät, mit einem wärmeisolierenden Korpus 1 und zwei an den Korpus 1 angeschlagenen, jeweils eine Lagerkammer verschließenden Türen 2, 3. Ein Gelenkarm 7 ist an der Decke des Korpus 1 verschraubt und trägt einen in der Figur nicht sichtbaren Scharnierbolzen, der in eine Scharnierbuchse einer eine obere Schmalseite der Tür 2 bildenden Abschlussleiste 4 eingreift. Ein entsprechender, in der Figur nicht sichtbarer Gelenkarm 7 greift auch in eine Abschlussleiste am unteren Rand der Tür 2 ein, beide zusammen definieren eine in der Figur mit 8 bezeichnete Schwenkachse, die sich benachbart zur rechten Schmalseite 11 des Türblatts 2 erstreckt.
  • Dem Gelenkarm 7 spiegelbildlich gegenüberliegend auf der linken Seite des Korpus 1 und der oberen Abschlussleiste 4 des Türblatts 2 sind zwei Schraubbuchsen 6 und eine Scharnierbuchs 5 gezeigt, an denen der Gelenkarm 7 alternativ markiert werden kann, wenn die Schwenkachse zum linken Rand der Tür 2 versetzt werden soll.
  • Die untere Tür 3 ist hier um dieselbe Schwenkachse 8 wie die Tür 2 schwenkbar.
  • Zueinander spiegelbildliche Nuten 9 erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe von linken und vertikalen Schmalseiten 10, 11 der Türen 2, 3. Die Frontseiten beider Türen 2, 3 sind im Wesentlichen durch lichtdämpfende Platten 12, hier aus Sicherheitsglas, gebildet. Die Platten 12 können bei Betrachtung des Geräts von vorn die Abschlussleisten 4 und/oder sich entlang der Schmalseiten 10, 11 erstreckende Profile vollständig verdecken; zweckmäßig ist es, wenn die Ränder der Platten 12 zu ihrem Schutz auf wenigstens einen Teil ihrer Breite von den Abschlussleisten 4 und/oder Profilen eingefasst sind.
  • 2 zeigt einen partiellen Schnitt durch einen Randbereich der Tür 2 und eine daran angrenzende Seitenwand des Korpus 1 in der in 1 mit II-II bezeichneten Ebene. Ein Extrusionsprofil 13 aus Kunststoff oder Metall nimmt die gesamte Schmalseite 10 ein. An einem vorderen Rand des Extrusionsprofils 13 ist eine Nut 14 geformt, die eine an der Glasplatte 12 anliegende Dichtung aufnimmt. An einem hinteren Rand des Extrusionsprofils 13 ist eine aus Kunststoff tiefgezogene Rückwand 16 der Tür 2 befestigt. Die Platte 12, die Rückwand 16, die Extrusionsprofile 13 an beiden Schmalseiten 10, 11 sowie die Abschlussleisten 4 begrenzen einen mit wärmeisolierendem Hartschaum ausgefüllten inneren Hohlraum 17 der Tür. Eine Rippe 18 des Extrusionsprofils 13 springt parallel zur Glasplatte 12 in den Hohlraum 17 hinein vor.
  • Die Platte 12 umfasst hier einen durchsichtigen Glaskörper 15, der farblos sein oder durch farbige Tönung eine Lichtdämpfung bewirken kann, und eine lichtdämpfende, vorzugsweise geschützt zwischen dem Glaskörper 15 und dem Hohlraum 17 angebrachte Schicht 19, die spiegelnd, diffus durchscheinend oder auch durchsichtig farbig getönt sein kann. Da die Platte 12 nicht völlig opak ist, erreicht zwar Umgebungslicht durch die Platte 12 hindurch die Oberfläche des Hartschaum im Hohlraum 17, doch ist die Lichtdurchlässigkeit der Platte 12 so gering, dass der Hartschaum für einen Benutzer nicht zu erkennen ist, sei es weil eine starke farbige Tönung die Platte dunkel erscheinen lässt oder weil von der Platte 12 selbst spiegelnd zurückgeworfenes Licht dahinterliegende Strukturen überstrahlt.
  • 3 zeigt einen zu 2 analogen Schnitt entlang der zur Ebene II-II parallel verschobenen Schnittebene III-III der 1. In Höhe dieser Schnittebene ist in dem Extrusionsprofil 13 der Schmalseite 10 ein zur Vorderkante des Profils 13 hin offener Ausschnitt 20 gebildet, der sich nach hinten bis zu der Rippe 18 erstreckt. Der Ausschnitt 20 ist gegenüber dem Schaum des Hohlraums 17 durch eine aus Kunststoff spritzgeformte Schale 21 abgedichtet. Eine zu der Glasplatte 12 parallele Bodenplatte 22 der Schale 21 trägt einen im Querschnitt hakenförmigen Steg 23, und Bodenplatte 22 und Steg 23 bilden zusammen eine Nut, in die die Rippe 18 schaumdicht eingreift.
  • Die im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 22 ist an drei Seiten von Seitenwänden 24 umgeben, deren von der Bodenplatte 22 abgewandte Ränder jeweils zu einem an der Glasplatte 22 anliegenden Dichtflansch 25 verbreitert sind. So bilden die Schale 21 und die Glasplatte 12 gemeinsam eine zu der Schmalseite 10 hin offene Aussparung 26, die vorgesehen ist, um ein Benutzerschnittstellenmodul 27 aufzunehmen. Eine elektrische Versorgungs- und Signalleitung erstreckt sich von der Scharnierbuchse 5 der Tür 2 durch den Hohlraum 17 bis zu einem Steckverbinder 28 in der dem Ausschnitt 20 gegenüberliegenden Seitenwand 24. Ein hierzu komplementärer Steckverbinder 29 ist am Benutzerschnittstellenmodul 27 so platziert, dass er durch das Einschieben des Benutzerschnittstellenmoduls 27 in die Aussparung 26 in Eingriff mit dem Steckverbinder 28 gelangt.
  • Nach Anbringung des Benutzerschnittstellenmoduls 27 wird die Aussparung 26 durch eine aus seitlicher Richtung aufgesteckte Griffleiste 30 verschlossen. Die Griffleiste 30 ist an der Tür 2 formschlüssig aber lösbar verrastbar, z.B. mit Hilfe von in eine Nut 31 der Griffleiste 30 vorspringenden Rastnasen 32, die, wenn die Nut 31 auf eine geeignete Feder der Tür 2, hier den freien Rand der Bodenplatte 22, aufgesteckt ist, in Rastöffnungen dieser Feder eingreifen. Eine Rückseite 33 der Griffleiste erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Glasplatte 12, oder ist, wie hier gezeigt, leicht rinenförmig, um den Fingern eines Benutzers, der die Tür 2 aufziehen will, sicheren Halt zu bieten.
  • 4 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht ein Stück der Glasplatte 12, das Benutzerschnittstellenmodul 27 und die Schale 21 mit entlang des freien Randes der Bodenplatte 22 geformten Rastöffnungen 34.
  • Das Benutzerschnittstellenmodul 27 weist an seiner der Platte 12 zugewandten Vorderseite diverse Anzeige- und Bedienelemente auf, wie etwa eine Siebensegment-LED-Anzeige 35 zum Anzeigen der Ist-Temperatur in einem der Lagerfächer des Kältegeräts oder einer für das betreffende Lagefach eingestellten Soll-Temperatur. Indem die LED-Anzeige 35 die Platte 12 durchstrahlt, kann sie in eingeschaltetem Zustand bequem abgelesen werden, während sie in ausgeschaltetem Zustand von außen praktisch nicht erkennbar ist.
  • Tasten 36, 37, z.B. zum Inkrementieren oder Dekrementieren der Soll-Temperatur eines der Lagerfächer, weisen transparente Zonen wie etwa einen Rahmen 38 oder ein Symbol 39 auf, die durch eine LED des Benutzuerschnittstellenmoduls 27 in gleicher Farbe wie die Siebensegment-Anzeige 35 hinterleuchtbar und in beleuchtetem Zustand ebenfalls durch die Glasplatte 12 hindurch gut sichtbar sind. Anhand des Lichts dieser LEDs kann der Benutzer sicher erkennen, wo er die Glasplatte 12 berühren muss, um die dahinterliegenden Tasten 36, 37 zu betätigen. Um die Annäherung eines Fingers oder eine Berührung der Glasplatte 12 zu erfassen und darauf zu reagieren, können die Tasten 36, 37 beispielsweise durch induktive Näherungssensoren implementiert sein.
  • Die LEDs der Siebensegment-Anzeige 35 und der Tasten 36, 37 müssen nicht ständig in Betrieb sein. Um die Auffälligkeit des Benutzerschnittstellenmoduls 27 zu verringern, kann z.B. vorgesehen sein, dass nur eine einer einzigen Taste 40 zugeordnete LED ständig eingeschaltet ist, und dass das Benutzerschnittstellenmodul 27 durch Betätigen dieser einen Taste zwischen einem Ruhezustand, in dem alle anderen LEDs ausgeschaltet sind und eine Berührung einer der anderen Tasten zu keiner Reaktion führt, und einem aktiven Zustand umschaltbar ist, in welchem die Siebensegment-Anzeige 35 und die LEDs der Tasten 36, 37 eingeschaltet sind und das Berühren einer der Tasten 36, 37 zu einer Reaktion des Benutzerschnittstellenmoduls 27 wie etwa der Veränderung einer Soll-Temperatur führt.
  • Eine solche ständig, auch im Ruhezustand, empfindliche Taste 40 kann, anstatt durch Beleuchtung, auch durch eine an der Glasplatte 12 passend platzierte Markierung 41 gekennzeichnet sein. Eine solche Markierung verkompliziert allerdings die Fertigung der Tür 2, da die lichtdämpfende Schicht 19 der Platte 12 sich dann nicht homogen über die gesamte Ausdehnung der Platte 12 erstrecken kann und darauf geachtet werden muss, dass die Markierung 41 tatsächlich mit der Taste 40 überlappt.
  • Indem die Tasten 36, 37 immer dann unempfindlich sind, wenn die ihre Position markierende Beleuchtung ausgeschaltet ist, kann ausgeschlossen werden, das die Tasten 36, 37 versehentlich betätigt werden, während sie von außen nicht sichtbar sind.
  • Eine an der Vorderseite der Tür 2 ständig, sei es durch eine zugeordnete Lichtquelle oder eine Markierung 41, ständig sichtbare Taste kann entfallen, wenn andere Kriterien zum Umschalten zwischen Ruhezustand und aktivem Zustand des Benutzerschnittstellenmoduls 27 herangezogen werden. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass das Benutzerschnittstellenmodul 27 immer dann für eine festgelegte Zeitspanne in den aktiven Zustand übergeht, wenn die Tür 2 geöffnet oder geschlossen wird. Ein Schalter zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Tür ist an den meisten herkömmlichen Kältegeräten vorgesehen, um eine Beleuchtung des Lagerfachs zu steuern und kann daher mit minimalem Aufwand auch zum Schalten des Zustands des Benutzerschnittstellenmoduls 27 nutzbar gemacht werden.
  • Eine andere Alternative ist in 5 in einem zu 3 analogen Schnitt dargestellt. Hier reicht das Benutzerschnittstellenmodul 27 über den freien Rand der Bodenplatte 22 hinaus bis hinter die Rückseite 33 der Griffleiste 30, und eine Taste 40 zum Umschalten zwischen Ruhezustand und aktivem Zustand des Benutzerschnittstellenmoduls 27 ist an dessen Rückseite, benachbart zur Rückseite 33 der Griffleiste angeordnet. Indem diese Taste 40 erfasst, wenn die Finger eines Benutzers in die Nut 9 eingreifen oder diese wieder verlassen, kann in ähnlicher Weise wie bei einer Kopplung an den Schalter einer Innenbeleuchtung erreicht werden, dass bei jedem Zugriff eines Benutzers auf in dem Kältegerät gelagertes Gut die Benutzerschnittstellenschaltung aktiviert und dem Benutzer der aktuelle Betriebszustand, insbesondere die aktuelle Temperatur des Lagerfachs, angezeigt wird. Insbesondere wenn die Taste 40 erst auf ein Ausrücken der Finger des Benutzers aus der Nut 9 reagiert, kann eine versehentliche Betätigung der Tasten 36, 37 an der Vorderseite des Benutzerschnittstellenmoduls 27 vermieden werden, zu der es anderenfalls kommen könnte, wenn ein Daumen des Benutzers die Platte 12 berührt, während die anderen Finger in die Nut 9 eingreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0107679 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1) und einer Tür (2), die eine Lagerkammer begrenzen, und einem hinter einer lichtdurchlässigen Platte (12) der Tür (2) angeordneten Benutzerschnittstellenmodul (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) zumindest in ihrem mit dem Benutzerschnittstellenmodul (27) hinterlegten Bereich lichtdämpfend ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transparenz der Platte (12) weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% beträgt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) mit einer diffus lichtdurchlässigen Schicht (19) versehen ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) mit einer spiegelnd reflektierenden lichtdämpfenden Schicht (19) versehen ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19) sich über die gesamte Platte (12) erstreckt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Grad der Lichtdurchlässigkeit der Platte (12) auf ihrer gesamten Fläche gleich ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) die Frontseite der Tür (2) ausfüllt.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) selbstleuchtende Anzeige- und/oder Bedienelemente (35, 36, 37) aufweist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) wenigstens ein Bedienelement (40) aufweist, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers vor der Platte (12) zu reagieren.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) in einer auf eine Schmalseite (11) der Tür (2) mündenden Aussparung (26) untergebracht ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (26) durch eine Griffleiste (30) verschlossen ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (27) wenigstens ein Bedienelement (40) aufweist, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers an der Griffleiste (30) zu reagieren.
  13. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 12, soweit auf Anspruch 8 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (40) eingerichtet ist, bei Erfassung der Anwesenheit eines Fremdkörpers eine Lichtquelle eines der selbstleuchtenden Anzeige- und/oder Bedienelemente (35, 36, 37) einzuschalten.
  14. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (11) durch ein Extrusionsprofil (13) gebildet ist, das in Höhe der Aussparung (26) ausgeschnitten und mit einer das Benutzerschnittstellenmodul (27) aufnehmenden Schale (21) hinterlegt ist.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionsprofil (13) eine ins Innere (17) der Tür (2) vorspringende und in Höhe der Aussparung (26) mit der Schale (21) eine Nut-Feder-Verbindung bildende Rippe (18) aufweist.
DE102012200810A 2012-01-20 2012-01-20 Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle Withdrawn DE102012200810A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200810A DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
PCT/EP2013/050086 WO2013107662A2 (de) 2012-01-20 2013-01-04 Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
CN201380006076.9A CN104067076B (zh) 2012-01-20 2013-01-04 具有布置在门中的用户界面的制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200810A DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200810A1 true DE102012200810A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47522663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200810A Withdrawn DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104067076B (de)
DE (1) DE102012200810A1 (de)
WO (1) WO2013107662A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124370A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
CN105258437A (zh) * 2014-07-18 2016-01-20 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
US20170115049A1 (en) * 2014-07-18 2017-04-27 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator
US20170146281A1 (en) * 2014-07-18 2017-05-25 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator with a handle groove
EP3467414A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
US10907884B1 (en) 2019-10-21 2021-02-02 Electrolux Home Products, Inc. Door end closure assembly with integrated user interface
DE102022201650A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5992782B2 (ja) * 2012-09-12 2016-09-14 シャープ株式会社 冷蔵庫
CN105627674B (zh) * 2014-10-28 2019-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN106288615B (zh) * 2015-05-20 2020-06-16 Bsh家用电器有限公司 具有包括把手槽的门页的家用器具
JP6877529B2 (ja) * 2017-03-03 2021-05-26 シャープ株式会社 冷蔵庫および冷蔵庫扉の製造方法
JP6932111B2 (ja) * 2018-08-27 2021-09-08 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302797A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
DE102009003125A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
KR101602223B1 (ko) * 2009-05-22 2016-03-10 엘지전자 주식회사 장식 판넬 및 이를 구비한 냉장고
JP4948578B2 (ja) * 2009-08-12 2012-06-06 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
KR20110037303A (ko) * 2009-10-06 2011-04-13 삼성전자주식회사 냉장고
CA2724487A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-08 Magna International Inc. Appliance doors having integrated lighting and controls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
US9890992B2 (en) 2014-02-18 2018-02-13 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance having a door leaf which includes a recessed handle
WO2015124370A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
US10030904B2 (en) 2014-07-18 2018-07-24 Bsh Hausgeraete Gmbh Door for refrigerator and refrigerator
US20170146281A1 (en) * 2014-07-18 2017-05-25 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator with a handle groove
US20170115049A1 (en) * 2014-07-18 2017-04-27 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator
WO2016009394A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Door for refrigerator and refrigerator
CN105258437B (zh) * 2014-07-18 2019-02-26 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
US10288342B2 (en) * 2014-07-18 2019-05-14 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator door with a handle groove
US10345029B2 (en) * 2014-07-18 2019-07-09 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator
CN105258437A (zh) * 2014-07-18 2016-01-20 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
EP3467414A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
US10907884B1 (en) 2019-10-21 2021-02-02 Electrolux Home Products, Inc. Door end closure assembly with integrated user interface
WO2021080704A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Electrolux Home Products, Inc. Door end closure assembly with integrated user interface
DE102022201650A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107662A2 (de) 2013-07-25
WO2013107662A3 (de) 2013-09-19
CN104067076A (zh) 2014-09-24
CN104067076B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200810A1 (de) Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
EP1592932A1 (de) Kältegerät und tür für ein kältegerät
DE102012200812A1 (de) Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
EP1319158B2 (de) Griff mit anzeigeelement für ein einbauelektrogerät
EP1937131B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
EP2012620A2 (de) Möbel
DE202016008965U1 (de) Kühlschrank
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
WO2014079781A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP2932171B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
EP3601913B1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
WO2008107329A2 (de) Kältegerät
DE102011007407A1 (de) Haushaltsgerät mit Betriebszustandsanzeige
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2269308A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vielzahl von tastenzonen in einem bedienfeld
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102011088653A1 (de) Bedienfeld für ein Elektrogerät
DE202004004002U1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
DE102020120930A1 (de) Möbelkomponente
DE102015208243A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011006956A1 (de) Kältegerät mit Betriebszustandsanzeige
EP1890084A2 (de) Kochfeld
ITAN20000019U1 (it) Frigorifero personalizzato e metodo per effettuare tale personalizzazione

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination