EP3467414A1 - Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür - Google Patents

Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3467414A1
EP3467414A1 EP18189571.5A EP18189571A EP3467414A1 EP 3467414 A1 EP3467414 A1 EP 3467414A1 EP 18189571 A EP18189571 A EP 18189571A EP 3467414 A1 EP3467414 A1 EP 3467414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
mounting
recess
gutter
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18189571.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3467414B1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3467414A1 publication Critical patent/EP3467414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3467414B1 publication Critical patent/EP3467414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a door for a domestic refrigeration appliance with a door leaf having a first groove longitudinally open in the width direction of the door leaf first gutter trough and on one of the first vertical longitudinal side opposite second vertical longitudinal side in the width direction of the door leaf laterally open second trough recess on a first vertical longitudinal side. Furthermore, the invention also relates to a household refrigerator with such a door, and a method for producing a door.
  • a household refrigeration device is known with a door having recessed grips on opposite longitudinal sides.
  • the door can also be hinged on opposite sides and thus be opened on the left or right side.
  • the door has a door leaf on a first vertical longitudinal side in the width direction of the Door leaf has laterally open first trough recess. On one of the first vertical longitudinal side opposite the second vertical longitudinal side, the door leaf on a laterally open in the width direction of the door leaf second gutter trough.
  • the door leaf is a plate-like component of the door and thus almost represents the body or the main body of the door.
  • the first gutter recess has a first mounting area on which either a bearing part for a door joint or a different functional part can be mounted.
  • the second gutter recess has a second mounting area on which either a bearing part for a door joint or a different functional part can be mounted.
  • the mounting areas are in the context designed such that they allow without modification, both a bearing part for a door joint and a different functional part to install either. It is therefore no conversion of the mounting area required if a functional part is to be mounted instead of the bearing part or instead of a functional part, the bearing part to be mounted.
  • Such an embodiment not only increases the use of equal components on the door leaf itself and thus minimizes the different configuration number of different components for designing a door, but also minimizes the respective installation effort for the individually attachable to the door leaf, especially in an assembly area, attachable component ,
  • An assembly area is therefore also characterized in particular by the fact that it has means which allow an assembly of a bearing part or a functional component. These can be screw holes, plug-in openings, hooks, stirrups, etc., for example. Other means may be provided.
  • the door has at least one bearing part that is mounted in a mounting area.
  • the door has at least one functional component that is in an assembly area.
  • the door By locally just on opposite longitudinal sides of the door panel redundant corresponding mounting areas are formed, the door can also be used in terms of their shoring as hinged on one longitudinal side door or on the other opposite longitudinal side door. It can thus be installed on individual pages of a housing of a household refrigeration appliance, so that here then a left-sided ailing or a right-hinged door can be realized.
  • the mounting areas are formed at the same height in the height direction of the door formed in the gutter troughs.
  • This also allows the simple and fast installation of the above-mentioned additional parts, namely a bearing part for a door hinge or a different functional part done and in both variants, the respective parts can then be installed at the same elevations.
  • the mounting area can extend only partially over the entire height of the door or even extend over the entire height of the door.
  • the mounting areas are mirror-symmetrical to a center axis, which is weighted in the height direction of the door, of the door leaf.
  • this configuration then also a functional part, which in itself can also be a Gleichbauteil, both in the first and in the second mounting area practically at the same position, so that here both the left side and the right side Verbau a practically identical and intuitive concept realized for a user. He thus finds virtually the functional part in the vertical direction and in the depth direction at the same position in the respective assembly areas, so that, for example, a viewing and / or operating a functional part by virtually the same actions and movements of a user can be done. The only difference in this regard is then to the effect that on different long sides of this functional part is present.
  • the functional part is an electronic display unit. This can be done in this gutter recess itself a corresponding positioning so that it is both protected and space-saving, on the other hand, however, can still be sufficiently seen through the laterally open design of the gutter.
  • the functional part is completely arranged in the assembled state within a gutter recess.
  • the functional component in the assembled state extends in regions from the gutter recess.
  • this may be the case with an additional attached handle.
  • the bearing part is arranged completely in the mounted state within a gutter recess. This also makes a protected and space-saving shoring possible.
  • the mounting areas are formed such that one and the same functional component in the first mounting area or the second Mounting area is mountable.
  • the mounting areas are designed such that one and the same bearing part can be mounted in the first mounting area or the second mounting area. Also in this respect, the advantages mentioned above for the functional component apply.
  • the first gutter recess on a third mounting area on which either a bearing part for a door hinge or a different functional part is mountable
  • the second gutter recess has a fourth mounting portion (24) on which either a bearing part for a door hinge or a thereto different functional part is mountable.
  • the first mounting portion in the first groove trough is formed equal to the fourth mounting portion in the second groove trough, and one and the same bearing member is selectively mountable in the first mounting portion or the fourth mounting portion.
  • the second mounting portion in the second gutter recess is formed equal to the third mounting portion in the first gutter recess, and one and the same bearing member is selectively mountable in the second mounting portion or the third mounting portion. This can be provided with respect to the positions of the bearing part on the door criss-cross installation, whereby a touch change of the door is particularly easy.
  • first mounting portion in the first groove trough is formed equal to the fourth mounting portion in the second groove trough, and one and the same Functional component can be mounted either in the first mounting area or the fourth mounting area.
  • second mounting area in the second gutter cavity is formed equal to the third mounting area in the first gutter cavity, and one and the same functional component is selectively mountable in the second mounting area or the third mounting area. This can be provided with respect to the positions of the bearing part on the door criss-cross installation, whereby a touch change of the door is particularly easy.
  • the first mounting area viewed in the height direction of the door, at least at an upper end of the first gutter recess, the second mounting area at least at an upper end of the second gutter recess, the third mounting area at least at a lower end of the first gutter recess and the fourth mounting portion at least a lower end of the second gutter recess formed.
  • a front-side view of the door thus results in a preferred embodiment, in which at the four corner regions of the door each have a mounting region is formed, of which at least in pairs and / or at specific positions the same mounting areas are formed.
  • a bearing part or a functional component can be mounted non-destructively releasably on a mounting area.
  • a bearing part or a functional component can be mounted non-destructively releasably on a mounting area.
  • the functional component is strip-shaped. Daducrh it can also be installed in a narrow gutter trough and still provide a relatively large front surface, in particular in an embodiment as a control and / or display unit, so that correspondingly comprehensive information can be displayed.
  • at least one channel recess may be formed at least partially as a recessed grip.
  • the gutter recess is multifunctional and yet compact and can be installed on a narrow side or an edge side of the door.
  • the functional component extends over at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 70%, in particular at least 80%, in particular at least 90%, in particular at least completely over the vertical length of a channel recess.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a door for a household refrigerating appliance, comprising a door leaf, on which a first groove longitudinally open in the width direction of the door leaf is formed on a first vertical longitudinal side, and on a second vertical longitudinal side opposite the first vertical longitudinal side a laterally open in the width direction of the door leaf second gutter recess is formed, characterized in that the first gutter recess is formed with a first mounting portion on which either a bearing part for a door joint or a different functional part is mounted, and the second gutter recess with a second mounting area is formed, on which either a bearing part for a door hinge or a different functional part is mounted.
  • bearing part is mounted on the first mounting area or the second mounting area.
  • the bearing part as an equivalent component can thus be mounted on two, for the construction of the bearing part compatible trained mounting areas.
  • a conversion of the door and thus a variant formation is easily possible.
  • Both the fitting of the door with specific components, as well as the installation of these specific components is thus flexibly possible.
  • a door is thereby made possible, which can be posted on a first side on a stop side of a housing of the household refrigerating appliance or attached to a second stop side of the housing struck.
  • the first gutter cavity is preferably formed with a third mounting area, on which either a bearing part for a door joint or a different functional part is mounted, and the second gutter cavity is preferably formed with a fourth mounting area on which either a bearing part for a door hinge or a different functional part is mounted.
  • the first mounting area in the first groove trough may be formed equal to the fourth mounting area in the second trough recess, and one and the same bearing part is then selectively mounted in the first mounting area or the fourth mounting area. It may also be provided that the second mounting portion in the second groove trough is formed equal to the third mounting portion in the first groove trough, and one and the same bearing member is selectively mounted in the second mounting portion or the third mounting portion. It can also be easily generated conversions of the door to install these differently struck on a housing.
  • the first mounting portion in the first groove trough is formed equal to the fourth mounting portion in the second groove trough, and one and the same functional member is selectively mounted in the first mounting portion or the fourth mounting portion.
  • the second mounting region in the second groove trough is formed equal to the third mounting region in the first groove trough, and one and the same functional component is optionally mounted in the second mounting region or the third mounting region. This also makes the possibility of variant formation of the door easy and fast. In particular, there are also different placement options of the door with a maximum number of Gleichbau tone.
  • the first mounting area is at an upper end of the first gutter trough, the second mounting area at an upper end of the second gutter trough, the third mounting area at a lower end of the first gutter trough, and the fourth mounting area at a lower end of the first trough second gutter recess is formed.
  • This very specific embodiment of the door allows in particular measures a simple and quick conversion or a simple variant production of the door for different attacks or the striking on different vertical sides of the housing.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigerator with a door according to the above aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the door or specified by the device positions and orientations.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation of an embodiment of a household refrigerator 1, which is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerating appliance 1 has a housing 2, in which at least one receiving space for food, for example a refrigerating compartment or a freezer compartment, is formed.
  • a first receiving space is formed in the housing 2, which may be a cooling compartment, and which can be closed by a first door 3 at the front.
  • the first door 3 is pivotally mounted on the housing 2.
  • a second receiving space which is separate from the first receiving space and which is a freezer compartment can be closed by a second door 4 which is separate from the first door 3.
  • the second door 4 is also pivotally mounted on the housing 2.
  • the two doors 3 and 4 are formed at the front and represent in particular front parts or visible parts of the household refrigerating appliance 1. They are particularly in the closed state, as in Fig. 1 is shown arranged in a vertical plane to each other.
  • the first door 3 has a door leaf 5, which is a plate-like part and represents a base part or a base body of the door 3.
  • the door leaf 5 has a first longitudinal side 6, which is a vertical longitudinal side, and has an opposite second longitudinal side 7.
  • a first gutter recess 8 is formed on the first longitudinal side 6, and in particular a second gutter recess 9 on the second longitudinal side 7.
  • the second door 4 is formed accordingly and has a gutter recess 11 on a first longitudinal side 10 and a gutter recess 13 on an opposite second longitudinal side 12.
  • the gutter grooves 11 and 13 are laterally (in the width direction (x-direction)) open.
  • the gutter recesses 8 and 9 may extend in the height direction (y-direction) of the door 3 and also of the household refrigerating appliance 1 over the entire height of the door 3. The same can also be provided in the door 4.
  • Fig. 2 is a partial view of the household refrigerator 1 is shown in a perspective view.
  • the door 3 with the door leaf 5 is shown.
  • a first mounting region 14 is formed in the first groove recess 8.
  • the first mounting portion 14 is designed to be configured without mounting for mounting a bearing part 15, which is a separate component, or a different separate functional part 16.
  • the bearing part 15 is for receiving a door hinge 17, which in Fig. 2 is also drawn, trained.
  • the door hinge 17 engages with a bearing pin 18 in the mounted state in a receptacle 19 of the bearing part 15 a.
  • With a mounting plate 20, the L-shaped door joint 17 is fixed to the housing 2, in particular screwed.
  • the functional part 16 is, for example, a cover for an electronic module of a display unit and can thus be part of an electronic display unit.
  • the functional component is designed in particular as an elongate strip or as a strip.
  • the door leaf 5 on the opposite longitudinal side 7 in the local second gutter 9 also has a second mounting portion 21.
  • the second mounting area 21 is likewise designed for optional installation, without the mounting area 21 having to be rebuilt, of the bearing part or optionally of a different functional part. It can here in the second mounting portion 21 thus also the bearing part 15 or optionally the functional part 16 are installed.
  • the articulated arm or the door joint 17 can also be mounted on the right side, as indicated by the corresponding exemplary screw holes 22.
  • the first mounting area 14 and the second mounting area 21 are formed mirror-symmetrically to a center axis A in an advantageous embodiment.
  • the center axis A is directed in the height direction (y direction) of the door 5.
  • the two mounting portions 14 and 21 are completely formed within the widthwise (x-direction) each laterally open trough grooves 8 and 9 and thus sunk and completely designed lying in it.
  • the mounting portions 14 and 21 are viewed in the height direction in the upper region of the troughs 8 and 9 are formed.
  • the gutter troughs 8 and 9 are, as in Fig. 2 to is recognized, in the height direction upwards and thus preferably open to the upper edge of the door panel 5 out.
  • the mounting portions 14 and 21 are formed so that the bearing member 15 is viewed in the assembled state in the width direction of the door leaf 5 is completely disposed within a gutter recess 8 or 9. The corresponding provision is made if a functional part 16 is installed in an assembly area 14, 21.
  • the bearing part 15 is installed in the left-side gutter recess 8.
  • the functional part 16 is installed on the opposite longitudinal side 9 in the local second gutter 9 in the second mounting area 21.
  • Fig. 4 is in a corresponding perspective view as in Fig. 2 a variant of the door 3 and thus also a variant of the household refrigerator 1 shown.
  • the door 3 when viewed from the front of the household refrigerator 1 is a door hinged on the right side.
  • the bearing part 15 used as an equivalent component is provided here for installation in the second mounting region 21.
  • a functional part 16 different from the bearing part 15 is installed, which is also an example here of a cover of an electronic display unit.
  • Fig. 4 In this regard, the exploded view of the respective separate components is shown.
  • Fig. 5 is the assembled state of these components shown.
  • the bearing part 15 is for Fig. 2 to Fig. 5 explained variants provided as a Gleichbauteil.
  • the functional part 16 is for Fig. 2 to Fig. 5 explained variants provided as a Gleichbauteil. The same can be provided for the component 17.
  • further mounting areas 23 and 24 are formed. These further mounting areas 23 and 24 are also designed to selectively mount a bearing part q15 or a functional part 16, respectively.
  • the third mounting area 23 here is formed here in the first gutter recess 8.
  • the first mounting portion 14 when viewed from the front of the door 3, formed in an upper end of the first trough 8.
  • the third mounting portion 23 is formed in a lower end of the first groove trough 8.
  • the fourth mounting region 24 is here preferably formed in a lower end of the second groove trough 9.
  • the second mounting region 21 is formed here in an upper end of the second gutter 9.
  • a bearing part 15, for example, in the first mounting portion 14 can be installed non-destructively detachable.
  • the same bearing part 15 can also be installed on the fourth mounting area 24 in order to enable a variant of the door 3.
  • a bearing part 15 can be installed as an equivalent component both in the second mounting area 21 and in the third mounting area 23.
  • the mounting areas 14, 21, 23, 24 formed here, in particular in the area of the corners of the quadrangular door 3, are designed at least crosswise for the compatible reception of an equivalent component in the form of a bearing part 15 or a functional part 16.
  • gutter recesses 8 and 9 are preferably continuous here from the upper end to the lower end, an assembly area 14, 21, 23, 24 can also extend over this entire height.
  • a functional part 16 can also extend over, for example, the entire height of a gutter recess 8, 9.
  • a gutter recess 8, 9 may also be formed at least partially as a recessed grip for engagement with fingers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür (3, 4) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Türblatt (5), das an einer ersten vertikalen Längsseite (6) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene erste Rinnenmulde (8) und an einer der ersten vertikalen Längsseite (6) gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite (7) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene zweite Rinnenmulde (9) aufweist, wobei die erste Rinnenmulde (8) einen ersten Montagebereich (14) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist, und die zweite Rinnenmulde (9) einen zweiten Montagebereich (21) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer Tür (3, 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem Türblatt, das an einer ersten vertikalen Längsseite eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene erste Rinnenmulde und an einer der ersten vertikalen Längsseite gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene zweite Rinnenmulde aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Tür.
  • Aus der DE 10 2015 209 258 A1 ist ein Haushaltskältegerät mit einer Tür bekannt, die an gegenüberliegenden Längsseiten Griffmulden aufweist. Die Tür kann auch an gegenüberliegenden Seiten angeschlagen sein und somit linksseitig oder rechtsseitig geöffnet werden.
  • Zur Erhöhung der Variabilität von Haushaltsgerätetypen sind gegenwärtig vielfältigste unterschiedliche Bauteile erforderlich. Die Anzahl von Gleichbauteilen, die bei derartigen Gerätevarianten genutzt werden können, ist beschränkt. Derartiges ist auch bei der aus dem Stand der Technik bekannten Tür der Fall.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltskältegerät zu schaffen, welche im Hinblick auf die variablere Verwendung für unterschiedliche Haushaltskältegerätevarianten verbessert ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe, ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür, als auch ein Verfahren zum Herstellen einer Tür zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür, ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltskältegerät. Die Tür weist ein Türblatt auf, das an einer ersten vertikalen Längsseite eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene erste Rinnenmulde aufweist. An einer der ersten vertikalen Längsseite gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite weist das Türblatt eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene zweite Rinnenmulde auf. Das Türblatt ist ein plattenartiges Bauteil der Tür und stellt somit quasi den Korpus beziehungsweise den Grundkörper der Tür dar.
  • Die erste Rinnenmulde weist einen ersten Montagebereich auf, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montierbar ist. Die zweite Rinnenmulde weist einen zweiten Montagebereich auf, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montierbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Tür, insbesondere des Türblatts, ist die variable Bestückbarkeit mit Zusatzteilen wesentlich erhöht. Insbesondere ist darüber hinaus die variable Konfiguration der Tür auch dadurch erhöht, dass an gegenüberliegenden Seiten in individuellen Montagebereichen diese Optionalität der Bestückung mit unterschiedlichen Komponenten ebenfalls gegeben ist. Die Konfiguration der Tür selbst als auch die individuelle Gestaltung, an welcher Position welche Zusatzkomponenten angebracht werden können, erhöht die variable Verwendbarkeit der Tür für unterschiedliche Gerätetypen deutlich.
  • Die Montagebereiche sind in dem Zusammenhang derart ausgebildet, dass sie ohne Umbau es ermöglichen, sowohl ein Lagerteil für ein Türgelenk als auch ein dazu unterschiedliches Funktionsteil wahlweise montieren zu können. Es ist daher kein Umbau des Montagebereichs erforderlich, wenn anstatt des Lagerteils ein Funktionsteil montiert werden soll oder anstelle eines Funktionsteils das Lagerteil montiert werden soll. Durch eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur die Verwendung von Gleichbauteilen am Türblatt selbst erhöht und somit die unterschiedliche Konfigurationszahl von unterschiedlichen Bauteilen zur Gestaltung einer Tür minimiert, sondern auch dann der jeweilige Montageaufwand für die individuell an dem Türblatt, insbesondere in einem Montagebereich, anbringbare Zusatzkomponente minimiert.
  • Ein Montagebereich ist daher auch insbesondere dadurch charakterisiert, dass er Mittel aufweist, die eine Montage eines Lagerteils oder eines Funktionsbauteils ermöglicht. Das können beispielsweise Schraublöcher, Stecköffnungen, Haken, Bügel, etc. sein. Auch andere Mittel können vorgesehen sein.
  • Insbesondere weist die Tür zumindest ein Lagerteil auf, dass in einem Montagebereich montiert ist. Insbesondere weist die Tür zumindest ein Funktionsbauteil auf, das in einem Montagebereich ist.
  • Indem örtlich gerade auch an gegenüberliegenden Längsseiten des Türblatts redundant entsprechende Montagebereiche ausgebildet sind, kann die Tür auch im Hinblick auf ihren Verbau als an der einen Längsseite angeschlagene Tür oder auch an der anderen gegenüberliegenden Längsseite angeschlagene Tür genutzt werden. Sie kann somit an individuellen Seiten eines Gehäuses eines Haushaltskältegeräts verbaut werden, sodass hier dann eine linksseitig angeschlagene oder eine rechtsseitig angeschlagene Tür realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Montagebereiche auf gleicher Höhenlage in Höhenrichtung der Tür betrachtet in den Rinnenmulden ausgebildet sind. Auch dadurch kann der einfache und schnelle Verbau von den oben genannten Zusatzteilen, nämlich eines Lagerteils für ein Türgelenk oder eines dazu unterschiedlichen Funktionsteils erfolgen und bei beiden Varianten können die jeweiligen Teile dann an gleichen Höhenlagen verbaut sein.
  • Der Montagebereich kann sich nur bereichsweise über die gesamte Höhe der Tür erstrecken oder aber auch über die gesamte Höhe der Tür erstrecken.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Montagebereiche spiegelsymmetrisch zu einer Mittenachse, die in Höhenrichtung der Tür gewichtet ist, des Türblatts ausgebildet sind. Durch eine derartige individuelle Gleichheit der Montagebereiche kann der schnelle und einfache Verbau von diesen Zusatzteilen besonders vorteilhaft erfolgen. Die jeweilige an den gegenüberliegenden Längsseiten dann individuelle Orientierung der daran angeordneten Zusatzteile ist dann automatisch bereits richtig eingestellt. Besonders vorteilhaft ist diese spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Montagebereiche dahingehend, dass die Zusatzteile sowohl in Tiefenrichtung der Tür als auch in Höhenrichtung jeweils gleich positioniert sind, sodass beispielsweise bei der Montage eines Lagerteils dann sowohl bei der links angeschlagenen Tür als auch bei der rechts angeschlagenen Tür die jeweils richtige Lage der Tür in Tiefenrichtung und in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet zum Gehäuse des Haushaltskältegeräts erreicht ist. Daraus resultiert dann folglich auch die jeweilig gleiche Bewegungsart als auch die gleiche Bewegungslänge, beispielsweise beim Öffnen der Tür. Zuletzt ist durch diese Ausgestaltung dann auch ein Funktionsteil, welches für sich betrachtet ebenfalls ein Gleichbauteil sein kann, sowohl im ersten als auch im zweiten Montagebereich praktisch an gleicher Position, sodass auch hier sowohl beim linksseitigen als auch beim rechtsseitigen Verbau ein praktisch identisches und intuitives Konzept für einen Nutzer realisiert ist. Er findet somit quasi das Funktionsteil in Höhenrichtung und in Tiefenrichtung an der gleichen Position in den jeweiligen Montagebereichen, sodass beispielsweise ein Einsehen und/oder Bedienen eines Funktionsteils durch die praktisch gleichen Handlungsweisen und Bewegungsabläufe eines Nutzers erfolgen kann. Der diesbezüglich einzige Unterschied ist dann dahingehend, dass an unterschiedlichen Längsseiten dieses Funktionsteil vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Funktionsteil eine elektronische Anzeigeeinheit ist. Dadurch kann in dieser Rinnenmulde selbst eine entsprechende Positionierung erfolgen, sodass diese einerseits geschützt und platzsparend angeordnet ist, andererseits jedoch dennoch durch die seitlich offene Ausgestaltung der Rinnenmulde ausreichend eingesehen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Funktionsteil im montierten Zustand vollständig innerhalb einer Rinnenmulde angeordnet ist. Dadurch sind die oben genannten Vorteile im besonderen Maße erreicht.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich das Funktionsbauteil im monierten Zustand bereichsweise aus der Rinnenmulde heraus erstreckt. Beispielsweise kann dies bei einem zusätzlichen aufgesetzten Griff der Fall sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Lagerteil im montierten Zustand vollständig innerhalb einer Rinnenmulde angeordnet ist. Auch dadurch ist ein geschützter und platzsparender Verbau ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Montagebereiche so ausgebildet sind, dass ein und dasselbe Funktionsbauteil in dem ersten Montagebereich oder dem zweiten Montagebereich montierbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Anzahl der Gleichbauteile zur Variantenbildung der Tür nochmals erhöht. Die Bereitstellung von unterschiedlichen Varianten von Komponenten der Tür ist dadurch deutlich reduziert. Dadurch ist sowohl Entwicklungsaufwand als auch die Lagerkapazität für diese Komponenten reduziert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Montagebereiche so ausgebildet sind, dass ein und dasselbe Lagerteil in dem ersten Montagebereich oder dem zweiten Montagebereich montierbar ist. Auch diesbezüglich gelten die oben für das Funktionsbauteil genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise weist die erste Rinnenmulde einen dritten Montagebereich auf, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montierbar ist, und die zweite Rinnenmulde weist einen vierten Montagebereich (24) auf, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montierbar ist. Dadurch ist die Möglichkeit der Variantenbildung einer Tür als auch deren Verbaupositionen an einem Gehäuse eines Haushaltskältegeräts erhöht. Insbesondere ist dadurch die Möglichkeit eines Anschlagwechsel der Tür einfach gegeben, und es kann die Anzahl der Gleichbauteile, nämlich ein Lagerteil oder ein Funktionsbauteil, die in den verschiedenen Montagebereichen verbaut werden können, erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Montagbereich in der ersten Rinnenmulde gleich dem vierten Montagebereich in der zweiten Rinnenmulde ausgebildet, und ein und dasselbe Lagerteil ist wahlweise in dem ersten Montagebereich oder dem vierten Montagebereich montierbar ist. Zusätzlich oder anstatt dazu ist der zweite Montagbereich in der zweiten Rinnenmulde gleich dem dritten Montagebereich in der ersten Rinnenmulde ausgebildet, und ein und dasselbe Lagerteil ist wahlweise in dem zweiten Montagebereich oder dem dritten Montagebereich montierbar. Dadurch kann ein bezüglich der Positionen des Lagerteils an der Tür kreuzweiser Verbau vorgesehen werden, wodurch ein Anschlagwechsel der Tür besonders einfach ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist der erste Montagbereich in der ersten Rinnenmulde gleich dem vierten Montagebereich in der zweiten Rinnenmulde ausgebildet, und ein und dasselbe Funktionsbauteil ist wahlweise in dem ersten Montagebereich oder dem vierten Montagebereich montierbar. Zusätzlich oder anstatt dazu ist der zweite Montagbereich in der zweiten Rinnenmulde gleich dem dritten Montagebereich in der ersten Rinnenmulde ausgebildet, und ein und dasselbe Funktionsbauteil ist wahlweise in dem zweiten Montagebereich oder dem dritten Montagebereich montierbar. Dadurch kann ein bezüglich der Positionen des Lagerteils an der Tür kreuzweiser Verbau vorgesehen werden, wodurch ein Anschlagwechsel der Tür besonders einfach ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Montagebereich, in Höhenrichtung der Tür betrachtet, an zumindest einem oberen Ende der ersten Rinnenmulde, der zweite Montagebereich zumindest an einem oberen Ende der zweiten Rinnenmulde, der dritte Montagebereich zumindest an einem unteren Ende der ersten Rinnenmulde und der vierte Montagebereich zumindest an einem unteren Ende der zweiten Rinnenmulde ausgebildet. Bei einer frontseitigen Betrachtung der Tür ergibt sich somit eine bevorzugte Ausführung, bei der an den vier Eckbereichen der Tür jeweils ein Montagebereich ausgebildet ist, von denen zumindest paarweise und/oder an spezifischen Positionen gleiche Montagebereiche gebildet sind. Dadurch ergeben sich vielfältige Bestückungsmöglichkeiten mit Lagerteilen und/oder Funktionsbauteilen, die dann auch als Gleichbauteile einfach, insbesondere abhängig von der zu erzeugenden Variante der Tür.
  • Vorzugsweise ist ein Lagerteil oder ein Funktionsbauteil zerstörungsfrei lösbar an einem Montagebereich montierbar. Dadurch ist der reversible Austausch und der anderweitige Verbau dieser Komponenten an einem anderen Montagebereich einfach möglich.
  • Vorzugsweise ist das Funktionsbauteil leistenförmig ausgebildet ist. Daducrh kann es auch in eine schmale Rinnenmulde eingebaut werden und dennoch, insbesondere bei einer Ausführung als Bedien- und/oder Anzeigeeinheit, eine relativ große Frontfläche bereitstellen, so dass entsprechend umfänglich Informationen darstellbar sind. Zusätzlich oder anstatt dazu kann zumindest eine Rinnenmulde zumindest bereichsweise als Griffmulde ausgebildet sein. Dadurch ist die Rinnenmulde multifunktionell ausgebildet und dennoch kompakt aufgebaut und an einer Schmalseite bzw. einer Randseite der Tür verbaubar.
  • Es kann bei einer Ausführung auch vorgesehen sein, dass sich das Funktionsbauteil über zumindest 50%, insbesondere zumindest 60%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, insbesondere zumindest vollständig über die vertikale Länge einer Rinnenmulde erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Haushaltskältegerät, mit einem Türblatt, an dem an einer ersten vertikalen Längsseite eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene erste Rinnenmulde ausgebildet wird, und an einer der ersten vertikalen Längsseite gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite eine in Breitenrichtung des Türblatts seitlich offene zweite Rinnenmulde ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rinnenmulde mit einen ersten Montagebereich ausgebildet wird, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montiert wird, und die zweite Rinnenmulde mit einem zweiten Montagebereich ausgebildet wird, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montiert wird.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein und dasselbe Lagerteil an dem ersten Montagebereich oder dem zweiten Montagebereich montiert wird. Das Lagerteil als Gleichbauteil kann somit an zwei, zum Verbau des Lagerteils kompatibel ausgebildeten Montagebereichen montiert werden. Ein Umbau der Tür und somit eine Variantenbildung ist dadurch einfach möglich. Sowohl die Bestückung der Tür mit spezifischen Komponenten, als auch der Verbauort dieser spezifischen Komponenten ist dadurch flexibel möglich. Insbesondere wird dadurch eine Tür ermöglicht, die an einer ersten Seite an einer Anschlagseite eines Gehäuses des Haushaltskältegeräts angeschlagen werden kann oder an einer zweiten Anschlagseite des Gehäuses angeschlagen verbaut werden kann.
  • Es wird die erste Rinnenmulde vorzugsweise mit einem dritten Montagebereich ausgebildet, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montiert wird, und es wird die zweite Rinnenmulde vorzugsweise mit einem vierten Montagebereich ausgebildet, an dem wahlweise ein Lagerteil für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil montiert wird. Somit kann der einfache Umbau der Tür ermöglicht werden.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel der erste Montagbereich in der ersten Rinnenmulde gleich dem vierten Montagebereich in der zweiten Rinnenmulde ausgebildet werden, und ein und dasselbe Lagerteil wird dann wahlweise in dem ersten Montagebereich oder dem vierten Montagebereich montiert. Es kann auch vorgesehen werden, dass der zweite Montagbereich in der zweiten Rinnenmulde gleich dem dritten Montagebereich in der ersten Rinnenmulde ausgebildet wird, und ein und dasselbe Lagerteil wird wahlweise in dem zweiten Montagebereich oder dem dritten Montagebereich montiert. Es können dadurch auch einfach Umbauten der Tür erzeugt werden, um diese unterschiedlich angeschlagen an einem Gehäuse anzubringen.
  • Vorzugsweise wird der erste Montagbereich in der ersten Rinnenmulde gleich dem vierten Montagebereich in der zweiten Rinnenmulde ausgebildet, und ein und dasselbe Funktionsbauteil wird wahlweise in dem ersten Montagebereich oder dem vierten Montagebereich montiert. Es ist zusätzlich oder anstatt dazu auch möglich, dass der zweite Montagbereich in der zweiten Rinnenmulde gleich dem dritten Montagebereich in der ersten Rinnenmulde ausgebildet wird, und ein und dasselbe Funktionsbauteil wird wahlweise in dem zweiten Montagebereich oder dem dritten Montagebereich montiert. Auch dadurch ist die Möglichkeit der Variantenbildung der Tür einfach und schnell möglich. Insbesondere ergeben sich auch unterschiedliche Bestückungsmöglichkeiten der Tür mit einer maximalen Anzahl an Gleichbauteilen.
  • Vorzugsweise wird der erste Montagebereich, in Höhenrichtung der Tür betrachtet, an einem oberen Ende der ersten Rinnenmulde, der zweite Montagebereich an einem oberen Ende der zweiten Rinnenmulde, der dritte Montagebereich an einem unteren Ende der ersten Rinnenmulde und der vierte Montagebereich an einem unteren Ende der zweiten Rinnenmulde ausgebildet wird. Diese ganz spezifischen Ausgestaltung der Tür ermöglicht im besonderen Maße eine einfachen und schnellen Umbau bzw. eine einfache Variantenherstellung der Tür für unterschiedliche Anschläge bzw. dem Anschlagen an unterschiedlichen Vertikalseiten an dem Gehäuse.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Tür gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Tür bzw. des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Darstellung der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 mit den zusammengebauten Komponenten;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 in einer Variante zu Fig. 2 und Fig. 3 mit den diesbezüglich verwendeten Komponenten in einer Explosionsdarstellung; und
    Fig. 5
    die Darstellung gemäß Fig. 4 im zusammengebauten Zustand der Komponenten.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elementen mit den gleichen Bezugszeichen versehen
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel, beispielsweise ein Kühlfach oder ein Gefrierfach, ausgebildet ist. In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung ist in dem Gehäuse 2 ein erster Aufnahmeraum ausgebildet, der ein Kühlfach sein kann, und der frontseitig durch eine erste Tür 3 verschließbar ist. Die erste Tür 3 ist schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Ein zum ersten Aufnahmeraum separater zweiter Aufnahmeraum, der ein Gefrierfach ist, ist durch eine zur ersten Tür 3 separate zweite Tür 4 verschließbar. Die zweite Tür 4 ist ebenfalls schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die beiden Türen 3 und 4 sind frontseitig ausgebildet und stellen insbesondere Frontteile beziehungsweise auch Sichtteile des Haushaltskältegeräts 1 dar. Sie sind insbesondere im geschlossenen Zustand, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, in einer Vertikalebene zueinander angeordnet.
  • Die erste Tür 3 weist ein Türblatt 5 auf, welches ein plattenartiges Teil ist und ein Basisteil beziehungsweise ein Grundkörper der Tür 3 darstellt. Das Türblatt 5 weist eine erste Längsseite 6, die eine vertikale Längsseite ist, und weist eine gegenüberliegende zweite Längsseite 7 auf. Wie zu erkennen ist, ist an der ersten Längsseite 6 eine erste Rinnenmulde 8 und an der zweiten Längsseite 7 insbesondere eine zweite Rinnenmulde 9 ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Tür 4 entsprechend ausgebildet und weist an einer ersten Längsseite 10 eine Rinnenmulde 11 und an einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite 12 eine Rinnenmulde 13 auf. Die Rinnenmulden 11 und 13 sind seitlich (in Breitenrichtung (x-Richtung)) offen ausgebildet.
  • Die Rinnenmulden 8 und 9 können sich in Höhenrichtung (y-Richtung) der Tür 3 und auch des Haushaltskältegeräts 1 über die gesamte Höhe der Tür 3 erstrecken. Entsprechendes kann auch bei der Tür 4 vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Es ist hier die Tür 3 mit dem Türblatt 5 dargestellt. Wie hier zu erkennen ist, ist in der ersten Rinnenmulde 8 ein erster Montagebereich 14 ausgebildet. Der erste Montagebereich 14 ist dahingehend gestaltet, dass er ohne Ummontage zum Montieren eines Lagerteils 15, welcher eine separate Komponente darstellt, oder eines dazu unterschiedlichen separaten Funktionsteils 16 ausgebildet ist. Das Lagerteil 15 ist zur Aufnahme eines Türgelenks 17, welches in Fig. 2 ebenfalls gezeichnet ist, ausgebildet. Das Türgelenk 17 greift mit einem Lagerzapfen 18 im montierten Zustand in eine Aufnahme 19 des Lagerteils 15 ein. Mit einer Montageplatte 20 ist das L-förmige Türgelenk 17 an dem Gehäuse 2 befestigt, insbesondere angeschraubt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Funktionsteil 16 beispielsweise eine Abdeckung für ein Elektronikmodul einer Anzeigeeinheit und kann somit Bestandteil einer elektronischen Anzeigeeinheit sein. Das Funktionsbauteil ist insbesondere als länglicher Streifen bzw. als Leiste ausgebildet. Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Türblatt 5 an der gegenüberliegenden Längsseite 7 in der dortigen zweiten Rinnenmulde 9 ebenfalls einen zweiten Montagebereich 21 auf. Der zweite Montagebereich 21 ist ebenfalls zur wahlweisen Montage, ohne dass der Montagebereich 21 umgebaut werden müsste, des Lagerteils oder wahlweise eines dazu unterschiedlichen Funktionsteils ausgebildet. Es kann hier in dem zweiten Montagebereich 21 somit auch das Lagerteil 15 oder wahlweise das Funktionsteil 16 verbaut werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Gelenkarm beziehungsweise das Türgelenk 17 auch rechtsseitig montiert werden kann, wie dies durch die entsprechenden beispielhaften Schraublöcher 22 angedeutet ist.
  • Der erste Montagebereich 14 und der zweite Montagebereich 21 sind in vorteilhafter Ausführung spiegelsymmetrisch zu einer Mittenachse A ausgebildet. Die Mittenachse A ist in Höhenrichtung (y-Richtung) der Tür 5 gerichtet. Die beiden Montagebereiche 14 und 21 sind vollständig innerhalb der in Breitenrichtung (x-Richtung) jeweils seitlich offenen Rinnenmulden 8 und 9 ausgebildet und somit versenkt und vollständig darin liegend gestaltet.
  • Die Montagebereiche 14 und 21 sind in Höhenrichtung betrachtet im oberen Bereich der Rinnenmulden 8 und 9 ausgebildet. Die Rinnenmulden 8 und 9 sind, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, in Höhenrichtung nach oben und somit zum oberen Rand des Türblatts 5 hin vorzugsweise offen ausgebildet. Dadurch ist der problemlose Eingriff der Komponente 17 von oben in die Rinnenmulde 8 oder 9 und somit auch in das am oberen Rinnenmuldeneingang montierte Lagerteil 15 einführbar. Die Montagebereiche 14 und 21 sind so ausgebildet, dass das Lagerteil 15 im montierten Zustand in Breitenrichtung des Türblatts 5 betrachtet vollständig innerhalb einer Rinnenmulde 8 oder 9 angeordnet ist. Entsprechendes ist vorgesehen, wenn in einem Montagebereich 14, 21 ein Funktionsteil 16 verbaut ist.
  • Bei der hier gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltskältegeräts 1 eine linksseitig angeschlagene Tür 3 ausgebildet ist. Bei dieser Variante der Tür 3 und somit auch bei dieser Variante des Haushaltskältegeräts 1 ist das Lagerteil 15 in der linksseitigen Rinnenmulde 8 verbaut. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist an der gegenüberliegenden Längsseite 9 in der dortigen zweiten Rinnenmulde 9 in dem zweiten Montagebereich 21 das Funktionsteil 16 verbaut.
  • In Fig. 4 ist in einer entsprechenden perspektivischen Darstellung wie in Fig. 2 eine Variante der Tür 3 und somit auch eine Variante des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ist hier vorgesehen, dass die Tür 3 bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltskältegeräts 1 eine rechtsseitig angeschlagene Tür ist. Das als Gleichbauteil verwendete Lagerteil 15 ist hier in dem zweiten Montagebereich 21 zum Verbau vorgesehen. Bei dieser Variante ist vorzugsweise vorgesehen, dass im ersten Montagebereich 14 ein zum Lagerteil 15 unterschiedliches Funktionsteil 16 verbaut ist, welches hier beispielhaft ebenfalls eine Abdeckung einer elektronischen Anzeigeeinheit ist.
  • In Fig. 4 ist diesbezüglich die Explosionsdarstellung der jeweiligen separaten Komponenten gezeigt. In Fig. 5 ist der zusammengebaute Zustand dieser Bauteile dargestellt. Wie bei den hier nicht abschließend zu verstehenden Ausführungsbeispielen vorteilhaft vorgesehen ist, ist das Lagerteil 15 für die zu Fig. 2 bis Fig. 5 erläuterten Varianten als Gleichbauteil vorgesehen. Insbesondere ist das Funktionsteil 16 für die zu Fig. 2 bis Fig. 5 erläuterten Varianten als Gleichbauteil vorgesehen. Gleiches kann für das Bauteil 17 vorgesehen sein.
  • In Fig. 1 sind in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weitere Montagebereiche 23 und 24 ausgebildet. Auch diese weiteren Montagebereiche 23 und 24 sind zum jeweils wahlweisen Anbau einer Lagerteils q15 oder eines Funktionsteils 16 ausgebildet. Der hier dritte Montagebereich 23 ist hier in der ersten Rinnenmulde 8 ausgebildet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Montagebereich 14, bei frontseitiger Betrachtung der Tür 3, in einem oberen Ende der ersten Rinnenmulde 8 ausgebildet. Der dritte Montagebereich 23 ist in einem unteren Ende der ersten Rinnenmulde 8 ausgebildet. Der vierte Montagebereich 24 ist hier vorzugsweise in einem unteren Ende der zweiten Rinnenmulde 9 ausgebildet. Der zweite Montagebereich 21 ist hier in einem oberen Ende der zweiten Rinnenmulde 9 ausgebildet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass ein Lagerteil 15 beispielsweise in dem ersten Montagebereich 14 zerstörungsfrei lösbar verbaut werden kann. Das gleiche Lagerteil 15 kann aber auch, um eine Verbauvariante der Tür 3 zu ermöglichen, an dem vierten Montagebereich 24 verbaut werden. Dadurch ist es ermöglicht, dass die Tür 3 als linksseitig angeschlagene Tür 3 oder als rechtsseitig angeschlagene Tür 3 an dem Gehäuse 2 verbaut werden kann. Entsprechend kann ein Lagerteil 15 als Gleichbauteil sowohl in dem zweiten Montagebereich 21 als auch in dem dritten Montagebereich 23 verbaut werden. Somit sind bei dem genannten Beispiel die hier insbesondere im Bereich der Ecken der viereckigen Tür 3 ausgebildeten Montagebereichen 14, 21, 23, 24 zumindest kreuzweise betrachtet zur kompatiblen Aufnahme eines Gleichbauteils in Form eines Lagerteils 15 oder eines Funktionsteils 16 ausgebildet.
  • Da die Rinnenmulden 8 und 9 hier vorzugsweise vom oberen Ende bis zum unteren Ende durchgehend ausgebildet sind, kann sich ein Montagebereich 14, 21, 23, 24 auch über diese gesamte Höhe erstrecken. Insbesondere kann sich auch ein Funktionsteil 16 über die beispielsweise die gesamte Höhe einer Rinnenmulde 8, 9 erstrecken.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann eine Rinnenmulde 8, 9 auch zumindest bereichsweise als Griffmulde zum Eingreifen mit Fingern ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Tür
    5
    Türblatt
    6
    Längsseite
    7
    Längsseite
    8
    Rinnenmulde
    9
    Rinnenmulde
    10
    Längsseite
    11
    Rinnenmulde
    12
    Längsseite
    13
    Rinnenmulde
    14
    Montagebereich
    15
    Lagerteil
    16
    Funktionsteil
    17
    Türgelenk
    18
    Lagerzapfen
    19
    Aufnahme
    20
    Montageplatte
    21
    Montagebereich
    22
    Schraubloch
    23
    Montagebereich
    24
    Montagebereich
    A
    Mittenachse

Claims (16)

  1. Tür (3, 4) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Türblatt (5), das an einer ersten vertikalen Längsseite (6) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene erste Rinnenmulde (8) und an einer der ersten vertikalen Längsseite (6) gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite (7) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene zweite Rinnenmulde (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rinnenmulde (8) einen ersten Montagebereich (14) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist, und die zweite Rinnenmulde (9) einen zweiten Montagebereich (21) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist.
  2. Tür (3, 4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebereiche (14, 21) auf gleicher Höhenlage in den Rinnenmulden (8, 9) ausgebildet sind.
  3. Tür (3, 4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebereiche (14, 21) spiegelsymmetrisch zu einer Mittenachse (A), die in Höhenrichtung (y) der Tür (3, 4) gerichtet ist, des Türblatts (5) ausgebildet sind.
  4. Tür (3, 4) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (16) ein Bauteil einer elektronischen Anzeigeeinheit ist.
  5. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (16) im montierten Zustand vollständig innerhalb einer Rinnenmulde (8, 9) angeordnet ist.
  6. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (15) im montierten Zustand vollständig innerhalb einer Rinnenmulde (8, 9) angeordnet ist.
  7. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebereiche (14, 21) so ausgebildet sind, dass ein und das selbe Funktionsteil (16) in dem ersten Montagbereich (14) oder dem zweiten Montagebereich (21) montierbar ist.
  8. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rinnenmulde (8) einen dritten Montagebereich (23) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist, und die zweite Rinnenmulde (9) einen vierten Montagebereich (24) aufweist, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montierbar ist.
  9. Tür (3, 4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Montagbereich (14) in der ersten Rinnenmulde (8) gleich dem vierten Montagebereich (24) in der zweiten Rinnenmulde (9) ausgebildet ist, und ein und das selbe Lagerteil (15) wahlweise in dem ersten Montagebereich (14) oder dem vierten Montagebereich (24) montierbar ist, und/oder der zweite Montagbereich (21) in der zweiten Rinnenmulde (9) gleich dem dritten Montagebereich (23) in der ersten Rinnenmulde (8) ausgebildet ist, und ein und das selbe Lagerteil (15) wahlweise in dem zweiten Montagebereich (21) oder dem dritten Montagebereich (23) montierbar ist.
  10. Tür (3, 4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Montagbereich (14) in der ersten Rinnenmulde (8) gleich dem vierten Montagebereich (24) in der zweiten Rinnenmulde (9) ausgebildet ist, und ein und das selbe Funktionsbauteil (16) wahlweise in dem ersten Montagebereich (14) oder dem vierten Montagebereich (24) montierbar ist, und/oder der zweite Montagbereich (21) in der zweiten Rinnenmulde (9) gleich dem dritten Montagebereich (23) in der ersten Rinnenmulde (8) ausgebildet ist, und ein und das selbe Funktionsbauteil (16) wahlweise in dem zweiten Montagebereich (21) oder dem dritten Montagebereich (23) montierbar ist.
  11. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Montagebereich (14), in Höhenrichtung (y) der Tür (3, 4) betrachtet, an einem oberen Ende der ersten Rinnenmulde (8), der zweite Montagebereich (21) an einem oberen Ende der zweiten Rinnenmulde (9), der dritte Montagebereich (23) an einem unteren Ende der ersten Rinnenmulde (8) und der vierte Montagebereich (24) an einem unteren Ende der zweiten Rinnenmulde (9) ausgebildet sind.
  12. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebereiche (14, 21) so ausgebildet sind, dass ein und das selbe Lagerteil (15) in einem der Montagebereiche (14, 21, 23, 24) oder in einem anderen der Montagebereiche (14, 21, 23, 24) montierbar ist.
  13. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerteil (15) oder ein Funktionsbauteil (16) zerstörungsfrei lösbar an einem Montagebereich (14, 21, 23, 24) montierbar ist.
  14. Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (16) leistenförmig ausgebildet ist und/oder zumindest eine Rinnenmulde (8, 9) zumindest bereichsweise als Griffmulde ausgebildet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) mit einer Tür (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Tür (3, 4) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Türblatt (5), an dem an einer ersten vertikalen Längsseite (6) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene erste Rinnenmulde (8) ausgebildet wird, und an einer der ersten vertikalen Längsseite (6) gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite (7) eine in Breitenrichtung (x) des Türblatts (5) seitlich offene zweite Rinnenmulde (9) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rinnenmulde (8) mit einen ersten Montagebereich (14) ausgebildet wird, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montiert wird, und die zweite Rinnenmulde (9) mit einem zweiten Montagebereich (21) ausgebildet wird, an dem wahlweise ein Lagerteil (15) für ein Türgelenk oder ein dazu unterschiedliches Funktionsteil (16) montiert wird.
EP18189571.5A 2017-10-04 2018-08-17 Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür Active EP3467414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217632.6A DE102017217632A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3467414A1 true EP3467414A1 (de) 2019-04-10
EP3467414B1 EP3467414B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=63311830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189571.5A Active EP3467414B1 (de) 2017-10-04 2018-08-17 Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP18194703.7A Withdrawn EP3467416A1 (de) 2017-10-04 2018-09-17 Haushaltsgerätevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194703.7A Withdrawn EP3467416A1 (de) 2017-10-04 2018-09-17 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3467414B1 (de)
DE (1) DE102017217632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113461A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021208921A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109618A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Steuerelektronik neben der Tür
DE102020208158A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048865A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Electronic controlled refrigerator with a door of which the opening direction can be changed
WO2010060785A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP2236962A1 (de) * 2008-08-26 2010-10-06 Panasonic Corporation Kühlschrank
DE102012200810A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
DE102015209258A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527848A2 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Thomson Brandt Dispositif d'alimentation electrique d'un circuit d'utilisation place dans une porte pivotante de meuble, notamment un refrigerateur
JPH04136491U (ja) * 1991-06-07 1992-12-18 振興 甘 双方向式冷蔵庫扉
IT233950Y1 (it) * 1994-07-20 2000-02-16 Whirlpool Italia Organo di cerniera in particolare per porte di elettrodomestici, applicabile sia su porte con apertura a destra che su porte con
US20070204648A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Smale Jeffrey J Step-down top hinge for refrigerator door with external dispenser
JP4828346B2 (ja) * 2006-08-01 2011-11-30 株式会社ニシムラ 左右兼用ピボットヒンジ
AU2010207119B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-10 Lg Electronics Inc. Laundry treating machine
DE102012200813A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
JP6265950B2 (ja) * 2015-07-31 2018-01-24 三菱電機エンジニアリング株式会社 保存庫
KR101954874B1 (ko) * 2016-01-05 2019-05-30 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048865A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Electronic controlled refrigerator with a door of which the opening direction can be changed
EP2236962A1 (de) * 2008-08-26 2010-10-06 Panasonic Corporation Kühlschrank
WO2010060785A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
DE102012200810A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
DE102015209258A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113461A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021208921A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217632A1 (de) 2019-04-04
EP3467416A1 (de) 2019-04-10
EP3467414B1 (de) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
EP1855073A2 (de) Kältegerät
WO2017076594A1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
EP1926949B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP3096098A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine schwenkachse aufweisenden türseitigen lagerteil und einer ausserhalb der seitlichen griffmulde angeordneten schwenkachse
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP2318791B1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE202007013947U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3933318B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements
DE202007006099U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP2281159B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2333427A1 (de) Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
EP2993429A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem korpus und einer den korpus umgebenden verkleidung mit einer eingriffsmulde
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102021208921A1 (de) Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
DE102020213908A1 (de) Haushaltsgerät mit einem symmetrischen Lagerwinkel eines Scharniers für eine Tür, sowie Verfahren
DE102022203496A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit seitlich an ein Türblatt anmündenden drehbaren Griff, sowie Haushaltsgerät
EP3230667B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit auflagebögen für türabsteller sowie haushaltskältegerät
DE102017205178A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tür und dazu separater leistenförmiger und vertikal orientierter Frontblende sowie Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804