EP3467416A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3467416A1
EP3467416A1 EP18194703.7A EP18194703A EP3467416A1 EP 3467416 A1 EP3467416 A1 EP 3467416A1 EP 18194703 A EP18194703 A EP 18194703A EP 3467416 A1 EP3467416 A1 EP 3467416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door body
appliance
receiving unit
recess
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18194703.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Köpf
Ralph Staud
Alfred Raab
Thomas Tischer
Andreas Kessler
Christian Schmid
Tobias Heisswolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3467416A1 publication Critical patent/EP3467416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for a door stop change of a household appliance with such a household appliance device according to claim 15.
  • Domestic appliance devices with a device door body are known from the prior art, which have a handle contour extending over a large part of a vertical extent of the appliance door body.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with respect to a door storage.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular a household refrigeration appliance, with at least one Artificial-mechanical pusher having at least one recess with at least a portion bounded by the Adjustekorpus indefinitely and in at least one depth direction of the Adjustekorpus at least partially through the Garellaekorpus in a width direction of the device door body is, and with at least one bearing receiving unit, which is arranged in a mounted state in a corner region of the door frame, in particular fixed.
  • the bearing receiving unit is at least partially disposed in the recess in the mounted state, whereby in particular a door storage can be improved.
  • a household appliance device can be provided which allows a door stop change and has a continuous handle contour.
  • robustness and / or cost efficiency can be increased become.
  • the bearing receiving unit can be formed from another, in particular more lubricious and / or stronger material than the device door body.
  • a “household appliance device”, in particular a “household refrigeration appliance device”, should in particular be understood as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance.
  • a household appliance embodied as a household refrigeration appliance is provided to cool refrigerated goods, in particular foods such as drinks, meat, fish, milk and / or milk products, in the at least one operating state, in particular to effect a longer shelf life of the refrigerated goods.
  • the household appliance designed as a household appliance it may in particular be a wine storage cabinet, a freezer and advantageously a refrigerator and / or freezer.
  • the household appliance could in particular also be designed as an oven and / or a dishwasher.
  • a “device door body” is to be understood in particular as a unit which forms at least 70%, advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90% of an outer housing of a device door.
  • the device door body defines an outwardly closed volume, which may be filled in particular with a thermal insulation material of the device door body.
  • the appliance door body advantageously comprises at least one outer wall which at least partially delimits the volume.
  • An "outer wall” should in particular be understood to mean an element which delimits the appliance door body to a side facing an operator in the assembled state.
  • the outer wall has at least one metal-like material.
  • the outer wall is formed as a door panel.
  • the device door body comprises at least one upper door closure strip and at least one lower door closure strip, which respectively limit the volume at least partially.
  • the appliance door body advantageously comprises at least one inner wall which at least partially delimits the volume, which inner wall is designed in particular as a thermoforming component and / or injection-molded component.
  • the inner wall preferably has at least one plastic.
  • the appliance door body advantageously comprises at least two side walls, which delimit the appliance door body in the assembled state in two lateral directions. In particular, the side walls as further door completion strips be educated. In addition, the side walls may in particular be formed integrally with the outer wall.
  • a “device door” is to be understood as being particularly preferably a unit which is connected in at least one mounted state to the appliance body in a movable and, in particular, pivotable relative to a device body of the household appliance device and which, in particular in the operating state, forms part of an outer boundary, in particular a housing.
  • the device body has at least two side walls, at least one rear wall, preferably at least one upper side and at least one lower side, which, at least in the operating state, enclose the receiving space together with the appliance door.
  • a “device body” is to be understood in particular a body which forms at least 70%, advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90% of an outer housing of a household appliance.
  • the device body and at least one appliance door of the household appliance device in at least the operating state together form the outer boundary, in particular the housing, advantageously the household appliance housing.
  • the appliance door is in the operating state in a closed state.
  • a "recess” is to be understood, in particular, as a volume which is arranged within a smallest possible convex sheath, which just barely encloses the appliance door body, and is free of the appliance door body.
  • the recess is free of any solid and / or liquid matter.
  • the device door body may have a plurality of recesses.
  • the recess may for example be defined by a groove, a recess, a concave portion and / or a lowering of the device door body.
  • a “width direction” should in particular be understood to mean a direction which runs parallel to a main extension plane of the appliance door body and perpendicular to a direction of gravity.
  • a “main extension plane” of a unit is to be understood as meaning, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • exactly two width directions exist.
  • a first width direction extends in a first direction counter to a second direction of a second width direction Direction.
  • the width directions are different from one depth direction.
  • a “depth direction” is to be understood in particular as meaning a direction which runs along a front and / or rear side of an operator who is standing in front of the appliance door body in the operating state looking at the appliance door body.
  • exactly two depth directions exist.
  • the depth directions are perpendicular to a direction of gravity.
  • an "at least partial limitation of an object in one direction by another object” is to be understood in particular as meaning that at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80%, preferably at least 90% and particularly preferably 100% of a projection surface of the object is mapped in the direction of the other object.
  • the cooking appliance door body preferably at least partially contacts the partial area along the depth direction.
  • the recess is bounded in two depth directions by the Garellaekorpus.
  • a “bearing receiving unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one bearing receptacle for receiving at least one bearing element of a bearing unit of the household appliance device for mounting the appliance door body on a device body of the household appliance device.
  • the bearing element may be formed, for example, as a bearing recess and / or a bearing bush and / or a bearing pin and / or a bearing arm.
  • the bearing receptacle can be defined for example by a form-locking element, in particular a plug-in hole, the bearing receiving unit.
  • the bearing receiving unit in particular the bearing receptacle, defines an axis of rotation of the appliance door body for rotation relative to the appliance body.
  • the bearing receiving unit has at least one partial element, which bears against the partial area of the recess, and at least one further partial element, which rests against a further partial area of the recess.
  • the bearing receptacle of the bearing receiving unit is arranged within the recess.
  • the bearing receiving unit is in the mounted state at least to a large extent and preferably completely received in the recess.
  • the term "at least largely absorbed" is to be understood in particular as meaning that a volume fraction of the bearing receiving unit of at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% in the recess is included.
  • a "corner region” is to be understood in particular as a partial region of the appliance door body whose extension in one direction is up to a maximum of 25%, advantageously not more than 20%, particularly advantageously not more than 15% and preferably not more than 10% of expansion of the appliance door body along the direction from one corner removed from the door of the appliance door.
  • the partial area in particular the recess, extends over an entire height extent of the appliance door body.
  • a "vertical extent” is to be understood in particular an extension of the appliance door body along the direction of gravity in the operating state.
  • the height extension corresponds to a distance of an upper edge of an upper door closure strip and a lower edge of a lower door closure strip of the appliance door body.
  • the subregion has an extension which is identical to an extension of the outer wall in the vertical direction.
  • the subregion is defined by a concave subregion of the device door body.
  • the partial area is unlimited along two height directions.
  • a "height direction” should in particular be understood to mean a direction which runs along the vertical extent of the appliance door body, in particular in the operating state. In this way, in particular flexibility can be improved.
  • a flexible usable in many different places, especially as a handle recess can be formed.
  • the recess in particular the partial area, defines at least one grip contour.
  • a "grip contour" is to be understood in particular as a partial region of the recess, which is intended to at least partially receive and support a hand of an operator during an opening and / or closing operation of the appliance door body.
  • the entire portion defines a handle contour.
  • a user comfort can be increased.
  • An opening of the device door body can be simplified.
  • a cleaning of the handle contour can be simplified.
  • a shaping of the handle contour can provide easy access for manual cleaning. Particularly advantageous columns, as they can occur with attached door handles and which are difficult to clean, can be avoided.
  • the bearing receiving unit aligned in at least one mounted state along the width direction aligned with the device door body aligned in at least one mounted state along the width direction aligned with the device door body.
  • aligning an object with another object along one direction is to be understood, in particular, that at least one surface exists which extends in the direction, is formed from partial surfaces of both objects and is at least largely smooth, in particular stepless.
  • a door storage can be simplified.
  • elevations formed by the bearing receiving unit along the width direction, which make it difficult to close the appliance door body can be avoided.
  • cleaning of the corner area can be simplified.
  • Advantageously formed by the bearing receiving unit corners and edges, where dirt collects, can be avoided.
  • the bearing receiving unit aligned in at least one mounted state along the depth direction aligned with the device door body advantageousously forms a further outer side of the bearing receiving unit together with a side wall of the door body of a further smooth, in particular stepless, surface.
  • a door storage can be further simplified.
  • elevations formed by the bearing receiving unit along the depth direction, which make it difficult to close the appliance door body, can be avoided.
  • cleaning of the corner area can be further simplified.
  • Advantageously formed by the bearing receiving unit corners and edges, where dirt collects, can be better avoided.
  • the bearing receiving unit in the mounted state is detachably connected to the device door body, in particular a closing element of the device door body.
  • the bearing receiving unit is mounted in the State connected by at least one only releasable with tool connection with the door body.
  • the bearing receiving unit is connected in the mounted state by at least one screw with the Actekorpus.
  • the bearing receiving unit is connected in the mounted state by at least one latching connection and / or magnetic connection with the device door body.
  • an operator with common tools available to him perform the assembly.
  • a simple change of the bearing receiving unit can be carried out.
  • the appliance door body has at least one end element which delimits the appliance door body in at least one direction and with which the bearing receiving unit is connected.
  • the bearing receiving unit is connected exclusively via the closing element with the device door body.
  • the further portion of the recess is defined by a lowering of the end element.
  • the closing element together with the bearing receiving unit forms the bearing receptacle.
  • the device door body has a plurality, preferably exactly two, end elements.
  • the closing element in the assembled state has a main extension direction which is parallel to the width direction.
  • the closing element may be at least partially formed from a plastic.
  • a "main extension direction" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • the closing element is designed as one of the door closing strips of the appliance door body.
  • the bearing receiving unit is spaced from the outer wall and / or inner wall of the device door body. In this way, in particular a production of the bearing receiving unit can be simplified.
  • only manufacturing tolerances of the end element can determine a position of the bearing receiving unit.
  • Particularly advantageous can be a production of the bearing receiving unit regardless of manufacturing tolerances of the outer wall and / or inner wall.
  • the household appliance device has at least one cover element which is provided to at least partially cover a further recess of the appliance door body lying opposite the recess in the mounted state in the mounted state.
  • the cover element is advantageously arranged completely in the further subregion of the recess.
  • the cover element is aligned along the width direction and / or depth direction with the appliance door body.
  • the cover is plate-shaped.
  • a "plate-shaped object” should in particular be understood to mean an object in which a smallest possible cuboid which just picks up the object has a thickness which is not more than 50%, in particular not more than 20%, advantageously not more than 10%, preferably not more than 5%.
  • the object preferably has at least one, preferably at least two, in particular mutually opposite, sides, which have a flat, in particular smooth, surface.
  • a cleaning of a further corner region of the appliance door body can be particularly simplified.
  • formed by the recess, exposed corners and edges where dirt collects, can be avoided.
  • the household appliance device has a further bearing receiving unit, which is mirror-symmetrical to the bearing receiving unit, which is arranged in the mounted state in a corner region along the height direction of the door frame carcorresponding further corner portion of the door body and which in the assembled state within the recess is arranged.
  • both bearing receiving units define a common axis of rotation of the door body of the appliance.
  • the household appliance device has at least one positive locking unit, which is provided to form a positive locking acting in the depth direction and / or the width direction of the appliance door body between the appliance door body and the bearing receiving unit.
  • a "form closure" acting in the depth direction and / or the width direction of the appliance door body is to be understood to mean a positive fit, which is a movement of the storage holding unit, which is relative to the appliance door body and in one direction along or counter to the depth direction and / or the width direction, prevents.
  • the positive locking prevents movement of the bearing receiving unit, which extends relative to the Adjustable and within a plane which is spanned by the depth direction and the width direction.
  • the form-locking unit can be arranged at least partially on the appliance door body and / or on the bearing receiving unit.
  • the positive locking unit has at least one positive locking element, which is arranged on the bearing receiving unit and at least one further form-locking element, which is arranged on the device door body, wherein both form-locking elements are positively connected to each other in the mounted state.
  • the form-fitting unit is formed differently by a screw-thread combination. As a result, in particular a security can be increased.
  • incorrect mounting of the bearing receiving unit and incorrect alignment of the axis of rotation of the door body of the appliance can be avoided.
  • the bearing receiving unit has at least one receiving element whose main extension direction in the mounted state is aligned parallel to a height direction of the appliance door body and which is received in the recess.
  • a “receiving element” is to be understood in particular an element which is accommodated at least to a large extent in the recess.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the receiving element is at least with an edge on the Artificialkorpus.
  • the receiving element defines together with the device door body an outwardly delimited receiving space.
  • the receiving space is provided for receiving components.
  • the components may be formed, for example, as a conductor, spring elements, cams, gears and / or bolts.
  • the Bearing receiving unit particularly preferably the receiving element, at least one line receptacle for receiving a line in the appliance door body by the bearing receiving unit.
  • the line receptacle is formed identical to the bearing receptacle.
  • the closing element together with the bearing receiving unit forms the cable receptacle. It is conceivable that the line can be guided exclusively by the bearing receiving unit and the closing element in the door frame. As a result, in particular a security can be increased.
  • the bearing receiving unit can be supported by the receiving element on the Actekorpus. Furthermore, a space utilization can be improved.
  • the receiving space can be used to receive components.
  • the bearing receiving unit has at least one receiving area for receiving at least one functional unit.
  • a "functional unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is provided to provide a predefined function. The function preferably differs from a mere delimitation.
  • the functional unit is preferably detachably connected to the bearing receiving unit.
  • the bearing receiving unit has a plurality of receiving areas for receiving various functional units.
  • the functional unit can have at least one line. In this way, in particular flexibility can be increased.
  • the bearing receiving unit can be equipped with different functional units for an individual design.
  • the functional unit is designed as a bearing bush for supporting the appliance door body or as a closing unit for influencing an opening and / or closing movement of the appliance door body.
  • a “bearing bushing” is to be understood in particular an element which forms an at least one side open housing.
  • the bearing bush is arranged at least partially within the bearing receptacle in the mounted state. In particular, this makes it possible to further increase robustness and cost efficiency.
  • the bearing bush can be formed from another, in particular more slidable and / or stronger material than the bearing receiving unit.
  • the bearing bush has a further bearing receptacle for receiving a bearing element of the device body.
  • the bearing element is designed as a bearing pin.
  • the closing unit has at least one guide element which is provided to define a movement path of the appliance door body during an opening and / or closing movement of the appliance door body.
  • the guide element has at least one groove and / or recess, which defines a movement path whose starting point in the direction of gravity is higher than its end point.
  • the closing unit has a damping element, which is provided for damping the opening and / or closing movement.
  • the damping element can be designed as an elastic element, in particular a spring element.
  • the guide element guides the bearing element from the starting point to the end point of the movement path, with a gravitational effect assisting the closing movement.
  • the force of gravity dampens the opening movement of the door body of the appliance.
  • the closing unit in the mounted state, is arranged in a receiving region different from the receptacle. As a result, in particular a user comfort can be increased.
  • a gentle and power-saving opening and / or closing movement of the device door body can be achieved.
  • a method for a door stop change of a household appliance with a household appliance device according to the invention in which the bearing receiving unit is removed from the recess and arranged in a, the corner region diagonally opposite, further corner region in a further recess.
  • the further bearing receiving unit and the cover units are rearranged in a corresponding manner.
  • a door stop change can be performed by an operator with the operator accessible tools.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a household appliance 10.
  • the household appliance 10 is designed as a household refrigeration appliance.
  • the household appliance 10 has a device body 11.
  • the household appliance 10 has a household appliance device 12.
  • the household appliance device 12 has a device door body 14.
  • the Actekorpus 14 is in a closed state.
  • the appliance door body 14 has a closure element 26.
  • the closing element 26 is designed as an upper door closure strip.
  • the appliance door body 14 has a further closing element 27.
  • the further closing element 27 is designed as a lower door closure strip.
  • the end elements 26, 27 delimit the appliance door body 14 in two height directions 48 to the outside.
  • the end elements 26, 27 have a main extension direction 51, which is parallel to a width direction 20.
  • the appliance door body has an outer wall 29.
  • the outer wall 29 is formed as a door panel.
  • the appliance door body 14 has a first side wall 40.
  • the appliance door body 14 has a second side wall 42.
  • the first side wall 40 is disposed opposite the second side wall 42.
  • the side walls 40, 42 are formed as lateral door closure strips.
  • the side walls 40, 42 have two further main directions of extension 64, which are parallel to the height directions 48 ,.
  • the side walls 40, 42 have a curved shape.
  • the appliance door body 14 has a first corner region 32.
  • the appliance door body 14 has a second corner region 50.
  • the appliance door body 14 has a third corner area 94.
  • the appliance door body 14 has a fourth corner region 96.
  • the appliance door body 14 has a recess 16.
  • the recess 16 is in Fig. 2 shown in more detail.
  • the recess 16 extends over the first side wall 40 and two of the corner regions 32, 50 of the appliance door body 14.
  • the recess 16 has a partial region 18.
  • the portion 18 is formed as a prism having a triangular basic shape. Alternatively, the portion 18 may have any other shapes.
  • the partial area 18 is unlimited by the appliance door body 14 in a width direction 20 of the appliance door body 14.
  • the partial area 18 is completely delimited by the appliance door body 14 in two depth directions 22 of the appliance door body 14.
  • the partial area 18 extends over an entire height extent 34 of the appliance door body 14.
  • the partial area 18 is defined by the first side wall 40 and the end elements 26, 27.
  • the portion 18 defines a handle contour.
  • the recess 16 has a further portion 24, which in Fig. 4 is shown in more detail.
  • the further partial region 24 is formed as a depression of the closure element 26.
  • the appliance door body 14 has a further recess 28.
  • the further recess 28 extends over the second side wall 42 and two of the corner regions 94, 96 of the device door body 14.
  • the further recess 28 is formed identically to the recess 16, which is why a description of the further recess 28 is omitted here.
  • the household appliance device 12 has a bearing receiving unit 30.
  • the bearing receiving unit 30 is in an assembled state.
  • the bearing receiving unit 30 is arranged in a corner region 32 of the appliance door body 14.
  • the bearing receiving unit 30 is disposed completely in the recess 16.
  • the bearing receiving unit 30 could be arranged completely in the further recess 28.
  • the bearing receiving unit 30 has a partial element 31.
  • the partial element 31 is plate-shaped.
  • the partial element 31 is arranged completely in the further partial region 24 of the recess 16.
  • the bearing receiving unit 30 is aligned along the width direction 20, when viewed with the appliance door body 14.
  • the storage receiving unit 30 is aligned with the appliance door body 14 along the depth directions 22.
  • the bearing receiving unit 30 is detachably connected to the appliance door body 14.
  • the bearing receiving unit 30 is connected to the appliance door body 14 by two screw connections 36.
  • the bearing receiving unit 30 is connected exclusively to the device door body 14 via the closing element 26.
  • the bearing receiving unit 30 could be connected by latching connections and / or magnetic connections with the Artificial-pus 14.
  • the bearing receiving unit 30 has a bearing receptacle 74 for receiving a bearing arm 76 of the household appliance device 12.
  • the bearing receiver 74 defines an axis of rotation 60 of the appliance door body 14.
  • the bearing arm 76 serves to mount the appliance door body 14 on the appliance body 11.
  • the bearing receiver unit 30 has a receiving element 62.
  • the receiving element 62 has two main directions of extension 64 which are aligned parallel to the height directions 48 of the appliance door body 14.
  • the receiving element 62 is received in the recess 16.
  • the receiving element 62 is completely received in the portion 18 of the recess 16.
  • the receiving element has the bearing receptacle 74.
  • the receiving element 62 is formed integrally with the partial element 31. Alternatively, the receiving element 62 may be releasably connected to the sub-element 31.
  • the receiving element 62 is formed as a general laterally open hollow cylinder having a triangular basic shape.
  • the receiving element 62 has a cable guide 58 for guiding a cable 66.
  • the cable guide 58 is formed as an open hollow cylinder.
  • the appliance door body has a further cable guide 59.
  • the further cable guide 59 is also designed as an open hollow cylinder.
  • the cable 66 is guided through the bearing receptacle 74 in the receiving element 62.
  • the cable 66 subsequently passes through the cable guide 58.
  • the cable 66 extends in a 180 ° rotation and enters the device door body 14 from the receiving element 62.
  • the cable 66 finally enters the cable guide 59.
  • the receiving element 62 bears against the side wall 40 with a surface (not shown).
  • the bearing receiving unit 30 has a first receiving area 68.
  • the first receiving area 68 is the bearing receptacle 74.
  • the bearing receiving unit 30 has a second receiving area 70.
  • the second receiving portion 70 is formed as a recess of the bearing receiving unit 30.
  • the receiving areas 68, 70 are provided for receiving in each case one functional unit.
  • a first functional unit 72 is arranged in the first receiving area 68.
  • the first functional unit 72 is designed as a bearing bush.
  • the first functional unit 72 is designed as a concave hollow cylinder.
  • the first functional unit 72 is accommodated in the bearing receptacle 74 and forms a common positive connection with the bearing receptacle 74.
  • the first functional unit 72 forms a spacing of the bearing arm 76 from the bearing receptacle 74.
  • the household appliance device 12 has a form-locking unit 52.
  • the form-fitting unit 52 has two form-fitting elements 54 for forming two form-fit connections acting in the depth directions 22 and the width direction 20 between the appliance door body 14 and the storage receiving unit 30, which in FIG Fig. 5 are shown in more detail.
  • the form locks prevent movement of the bearing receiving unit 30 which extends relative to the appliance door body and within a plane defined by the depth directions 22 and the width direction 20.
  • the form-locking elements 54 are arranged on the bearing receiving unit 30.
  • the form-locking elements 54 are formed as positioning domes.
  • the form-fitting unit 52 has two further form-fitting elements 56, which together with the form-fitting elements 54 form the form-fit connections.
  • the other form-fitting elements 56 are arranged on the upper door closure strip 26 of the appliance door body 14.
  • the other form-fitting elements 56 are designed as Domingn.
  • the other positive locking elements are designed as open hollow cylinders.
  • the household appliance device 12 has a cover element 38.
  • the cover member 38 is plate-like.
  • the cover member 38 is disposed in a second corner portion 94 facing the corner portion 32 along the width direction 20.
  • the cover member 38 is intended to partially cover the further recess 28.
  • the cover member 38 fills the other portion 44 completely.
  • the cover element 38 is aligned with the appliance door body 14 as viewed along the width direction 20.
  • the cover element 38 is aligned along the depth direction 22 the device door body 14.
  • the cover 38 abuts against a portion 45 of the further recess 28.
  • An edge 90 of the cover 38 forms together with the device door body 14 a positive connection. Due to the positive connection, the cover member 38 is connected to the device door body 14.
  • the household appliance device 12 has a further cover element 92.
  • the further cover element 92 is arranged in a third corner region 96 opposite the second corner region 94 along the height direction 48 of the appliance door body 14.
  • the further cover member 92 is formed mirror
  • the household appliance device 12 has a further bearing receiving unit 46, which in Figure 6 is shown in more detail.
  • the further bearing receiving unit 46 is formed mirror-symmetrically to the bearing receiving unit 30.
  • the further bearing receiving unit 46 is arranged in a corner region 32 along the height direction 48 of the appliance door body 14 opposite fourth corner region 50.
  • the further bearing receiving unit 46 is disposed within the recess 16.
  • a second functional unit 78 is arranged in a second receiving region 80 of the further bearing receiving unit 46.
  • the second functional unit 78 is connected by further screw connections 88 to the further bearing receiving unit 46.
  • the second functional unit 78 is designed as a closing unit.
  • the second functional unit 78 influences an opening movement and a closing movement of the appliance door body 14.
  • the second functional unit 78 has a guide element 82.
  • the guide element 82 has a recess 84.
  • the guide element 82 could comprise a spring element.
  • the recess 84 defines a path of movement of a bearing element (not shown). A starting point of the trajectory is higher in the direction of gravity than an end point of the trajectory.
  • the bearing element is received by a further bearing receptacle 86 of the further bearing receiving unit 46.
  • the bearing element is connected to the axis of rotation 60.
  • the bearing element forms with the recess 84 a common positive connection.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a Mosanschlag louds on the household appliance 10.
  • the screw 36, 88 of the two bearing receiving units 30, 46 are solved.
  • the functional units 72, 78 are removed from the bearing receiving units 30, 46.
  • the bearing receiving units 30, 46 and cover elements 38, 92 are removed from the corner regions 32, 50, 94, 96 and respectively arranged on diagonally opposite corner regions 32, 50, 94, 96.
  • the first functional unit 72 is arranged on the further bearing receiving unit 46 and the second functional unit 78 is arranged on the bearing receiving unit 30.
  • the bearing receiving units 30, 46 are connected to the appliance door body 14 by new screw connections (not shown).
  • the second functional unit 78 is connected to the bearing receiving unit 30 by further screw connections (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (12), insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätetürkorpus (14), welcher zumindest eine Ausnehmung (16) mit zumindest einem Teilbereich (24) aufweist, welcher durch den Gerätetürkorpus (14) in einer Breitenrichtung (20) des Gerätetürkorpus (14) unbegrenzt und in zumindest einer Tiefenrichtung (22) des Gerätetürkorpus (14) zumindest teilweise durch den Gerätetürkorpus (14) begrenzt ist, und mit zumindest einer Lageraufnahmeeinheit (30, 46), welche in einem montierten Zustand in einem Eckbereich (32, 50) des Gerätetürkorpus (14) angeordnet ist.
Um einen Bedienkomfort zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) in dem montierten Zustand zumindest teilweise in der Ausnehmung (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Türanschlagswechsel eines Haushaltsgeräts mit einer solchen Haushaltsgerätevorrichtung gemäß Anspruch 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltsgerätevorrichtungen mit einem Gerätetürkorpus bekannt, welche eine sich über einen Großteil einer Höhenerstreckung des Gerätetürkorpus erstreckende Griffkontur aufweisen.
  • Ferner sind Haushaltsgerätevorrichtungen mit einem Gerätetürkorpus bekannt, welcher in einer oberen Türabschlussleiste eine Ausnehmung aufweist, in der ein Bauteil zu einer Lageraufnahme angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Türlagerung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätetürkorpus, welcher zumindest eine Ausnehmung mit zumindest einem Teilbereich aufweist, welcher durch den Gerätetürkorpus in einer Breitenrichtung des Gerätetürkorpus unbegrenzt und in zumindest einer Tiefenrichtung des Gerätetürkorpus zumindest teilweise durch den Gargerätetürkorpus begrenzt ist, und mit zumindest einer Lageraufnahmeeinheit, welche in einem montierten Zustand in einem Eckbereich des Gerätetürkorpus angeordnet, insbesondere befestigt, ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist, wodurch insbesondere eine Türlagerung verbessert werden kann. Insbesondere kann eine Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden, die einen Türanschlagswechsel erlaubt und eine durchgehende Griffkontur aufweist. Ferner können eine Robustheit und/oder Kosteneffizienz gesteigert werden. Vorteilhaft kann die Lageraufnahmeeinheit aus einem anderen, insbesondere gleitfähigeren und/oder belastbareren Material als der Gerätetürkorpus ausgebildet werden.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", insbesondere einer "Haushaltskältegerätevorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem als Haushaltskältegerät ausgebildeten Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um einen Weinlagerschrank, eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Alternativ könnte das Haushaltsgerät insbesondere auch als ein Backofen und/oder eine Spülmaschine ausgebildet sein.
  • Unter einem "Gerätetürkorpus" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft zumindest 90 % eines Außengehäuses einer Gerätetür bildet. Insbesondere definiert der Gerätetürkorpus ein nach außen abgeschlossenes Volumen, welches insbesondere mit einem thermischen Isolationsmaterial des Gerätetürkorpus gefüllt sein kann. Vorteilhaft umfasst der Gerätetürkorpus zumindest eine das Volumen zumindest teilweise begrenzende Außenwandung. Unter einer "Außenwandung" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches den Gerätetürkorpus zu einer in dem montierten Zustand einem Bediener zugewandten Seite nach außen abgrenzt. Vorteilhaft weist die Außenwandung zumindest ein metallartiges Material auf. Bevorzugt ist die Außenwandung als ein Türblech ausgebildet. Besonders vorteilhaft umfasst der Gerätetürkorpus zumindest eine obere Türabschlussleiste und zumindest eine untere Türabschlussleiste, welche das Volumen jeweils zumindest teilweise begrenzen. Vorteilhaft umfasst der Gerätetürkorpus zumindest eine das Volumen zumindest teilweise begrenzende Innenwandung, welche insbesondere als ein Thermoformbauteil und/oder Spritzgußbauteil ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Innenwandung zumindest einen Kunststoff auf. Vorteilhaft umfasst der Gerätetürkorpus zumindest zwei Seitenwände, welche den Gerätetürkorpus in dem montierten Zustand in zwei Seitenrichtungen abgrenzen. Insbesondere können die Seitenwände als weitere Türabschlussleisten ausgebildet sein. Zudem können die Seitenwände insbesondere einstückig mit der Außenwandung ausgebildet sein.
  • Unter einer "Gerätetür" soll besonders bevorzugt eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem montierten Zustand beweglich und insbesondere schwenkbar relativ zu einem Gerätekorpus der Haushaltsgerätevorrichtung mit dem Gerätekorpus verbunden ist und die insbesondere in dem Betriebszustand einen Teil einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltsgerätegehäuses, ausbildet. Insbesondere weist der Gerätekorpus zumindest zwei Seitenwände, zumindest eine Rückwand, vorzugsweise zumindest eine Oberseite sowie zumindest eine Unterseite auf, die zumindest in dem Betriebszustand gemeinsam mit der Gerätetür den Aufnahmeraum umschließen. Unter einem "Gerätekorpus" soll insbesondere ein Korpus verstanden werden, welcher zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft zumindest 90 % eines Außengehäuses eines Haushaltsgeräts bildet. Vorteilhaft bilden der Gerätekorpus und zumindest eine Gerätetür der Haushaltsgerätevorrichtung in zumindest dem Betriebszustand gemeinsam die äußere Begrenzung, insbesondere das Gehäuse, vorteilhaft das Haushaltsgerätegehäuse, aus. Insbesondere befindet sich die Gerätetür in dem Betriebszustand in einem geschlossenen Zustand.
  • Unter einer "Ausnehmung" soll insbesondere ein Volumen verstanden werden, welches innerhalb einer kleinstmöglichen konvexen Hülle, welche den Gerätetürkorpus gerade noch umhüllt, angeordnet und frei vom Gerätetürkorpus ist. Vorteilhaft ist die Ausnehmung frei von jeglicher fester und/oder flüssiger Materie. Insbesondere kann der Gerätetürkorpus eine Vielzahl an Ausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch eine Rille, eine Aussparung, einen konkaven Teilbereich und/oder eine Absenkung des Gerätetürkorpus definiert sein.
  • Unter einer "Breitenrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Gerätetürkorpus und senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung verläuft. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Einheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Einheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere existieren genau zwei Breitenrichtungen. Vorteilhaft verläuft eine erste Breitenrichtung in eine einer zweiten Richtung einer zweiten Breitenrichtung entgegenlaufenden ersten Richtung. Insbesondere sind die Breitenrichtungen von einer Tiefenrichtung verschieden. Unter einer "Tiefenrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die entlang einer Vorder- und/oder Rückseite eines Bedieners verläuft, der auf den Gerätetürkorpus in dem Betriebszustand blickend vor dem Gerätetürkorpus steht. Insbesondere existieren genau zwei Tiefenrichtungen. Bevorzugt verlaufen die Tiefenrichtungen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung.
  • Unter einer "zumindest teilweisen Begrenzung eines Objekts in eine Richtung durch ein anderes Objekt" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 70 %, besonders vorteilhaft zumindest 80 %, bevorzugt zumindest 90 % und besonders bevorzugt 100 % einer Projektionsfläche des Objekts in die Richtung auf das andere Objekt abgebildet ist. Bevorzugt berührt der Gargerätetürkorpus den Teilbereich entlang der Tiefenrichtung zumindest teilweise. Vorteilhaft ist die Ausnehmung in zwei Tiefenrichtungen durch den Gargerätetürkorpus begrenzt.
  • Unter einer "Lageraufnahmeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Lageraufnahme zur Aufnahme zumindest eines Lagerelements einer Lagereinheit der Haushaltsgerätevorrichtung zur Lagerung des Gerätetürkorpus an einem Gerätekorpus der Haushaltsgerätevorrichtung aufweist. Das Lagerelement kann beispielsweise als eine Lagerausnehmung und/oder eine Lagerbuchse und/oder ein Lagerbolzen und/oder ein Lagerarm ausgebildet sein. Die Lageraufnahme kann beispielsweise durch ein Formschlusselement, insbesondere ein Steckloch, der Lageraufnahmeeinheit definiert sein. Vorteilhaft definiert die Lageraufnahmeeinheit, insbesondere die Lageraufnahme, eine Drehachse des Gerätetürkorpus zur Verdrehung relativ zum Gerätekorpus.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Insbesondere weist die Lageraufnahmeeinheit zumindest ein Teilelement auf, welches an dem Teilbereich der Ausnehmung anliegt, und zumindest ein weiteres Teilelement auf, welches an einem weiteren Teilbereich der Ausnehmung anliegt. Bevorzugt ist die Lageraufnahme der Lageraufnahmeeinheit innerhalb der Ausnehmung angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand zumindest zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig in der Ausnehmung aufgenommen. Unter dem Ausdruck "zumindest zu einem Großteil aufgenommen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Volumenanteil der Lageraufnahmeeinheit von zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % in der Ausnehmung aufgenommen ist.
  • Unter einem "Eckbereich" soll insbesondere ein Teilbereich des Gerätetürkorpus verstanden werden, dessen Ausdehnung in eine Richtung sich um maximal 25 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders vorteilhaft maximal 15 % und bevorzugt maximal 10 % einer Ausdehnung des Gerätetürkorpus entlang der Richtung von einer Ecke des Gerätetürkorpus entfernt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich der Teilbereich, insbesondere die Ausnehmung, über eine gesamte Höhenerstreckung des Gerätetürkorpus erstreckt. Unter einer "Höhenerstreckung" soll insbesondere eine Ausdehnung des Gerätetürkorpus entlang der Schwerkraftrichtung in dem Betriebszustand verstanden werden. Insbesondere entspricht die Höhenerstreckung einem Abstand einer Oberkante einer oberen Türabschlussleiste und einer Unterkante einer unteren Türabschlussleiste des Gerätetürkorpus. Vorteilhaft weist der Teilbereich eine zu einer Erstreckung der Außenwandung in Höhenrichtung identische Erstreckung auf. Besonders vorteilhaft ist der Teilbereich durch einen konkaven Teilbereich des Gerätetürkorpus definiert. Bevorzugt ist der Teilbereich entlang von zwei Höhenrichtungen unbegrenzt. Unter einer "Höhenrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die entlang der Höhenerstreckung des Gerätetürkorpus, insbesondere in dem Betriebszustand, verläuft. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität verbessert werden. Vorteilhaft kann eine flexibel an vielen verschiedenen Stellen insbesondere als Griff nutzbare Ausnehmung ausgebildet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung, insbesondere der Teilbereich, zumindest eine Griffkontur definiert. Unter einer "Griffkontur" soll insbesondere ein Teilbereich der Ausnehmung verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, bei einem Öffnungs- und/oder Schließvorgang des Gerätetürkorpus eine Hand eines Bedieners zumindest teilweise aufzunehmen und abzustützen. Vorteilhaft definiert der gesamte Teilbereich eine Griffkontur. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort gesteigert werden. Vorteilhaft kann ein Öffnen des Gerätetürkorpus vereinfacht werden. Ferner kann insbesondere eine Reinigung der Griffkontur vereinfacht werden. Vorteilhaft kann eine Ausformung der Griffkontur einfachen Zugang für eine manuelle Reinigung bereitstellen. Besonders vorteilhaft können Spalten, wie sie bei aufgesetzten Türgriffen auftreten können und welche schwer zu reinigen sind, vermieden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit in zumindest einem montierten Zustand entlang der Breitenrichtung betrachtet mit dem Gerätetürkorpus fluchtet. Unter einem "Fluchten eines Objekts mit einem anderen Objekt entlang einer Richtung betrachtet" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Oberfläche existiert, welche sich in die Richtung erstreckt, aus Teiloberflächen beider Objekte gebildet ist und zumindest weitgehend glatt, insbesondere stufenlos, ist. Vorteilhaft bildet eine Außenseite der Lageraufnahmeeinheit, wobei die Außenseite insbesondere die Lageraufnahme aufweist, gemeinsam mit einer Türabschlussleiste des Gerätetürkorpus eine zumindest weitgehend glatte, insbesondere stufenlose, Oberfläche aus. Hierdurch kann insbesondere eine Türlagerung vereinfacht werden. Vorteilhaft können durch die Lageraufnahmeeinheit entlang der Breitenrichtung gebildete Erhebungen, welche ein Schließen des Gerätetürkorpus erschweren, vermieden werden. Ferner kann eine Reinigung des Eckbereichs vereinfacht werden. Vorteilhaft können durch die Lageraufnahmeeinheit gebildete Ecken und Ränder, an denen sich Schmutz sammelt, vermieden werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit in zumindest einem montierten Zustand entlang der Tiefenrichtung betrachtet mit dem Gerätetürkorpus fluchtet. Vorteilhaft bildet eine weitere Außenseite der Lageraufnahmeeinheit gemeinsam mit einer Seitenwand des Gerätetürkorpus eine weitere glatte, insbesondere stufenlose, Oberfläche aus. Hierdurch kann insbesondere eine Türlagerung weiter vereinfacht werden. Vorteilhaft können durch die Lageraufnahmeeinheit entlang der Tiefenrichtung gebildete Erhebungen, welche ein Schließen des Gerätetürkorpus erschweren, vermieden werden. Ferner kann eine Reinigung des Eckbereichs noch weiter vereinfacht werden. Vorteilhaft können durch die Lageraufnahmeeinheit gebildete Ecken und Ränder, an denen sich Schmutz sammelt, noch besser vermieden werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand lösbar mit dem Gerätetürkorpus, insbesondere einem Abschlusselement des Gerätetürkorpus, verbunden ist. Bevorzugt ist die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand durch zumindest eine nur mit Werkzeug lösbare Verbindung mit dem Gerätetürkorpus verbunden. Besonders bevorzugt ist die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand durch zumindest eine Schraubverbindung mit dem Gerätetürkorpus verbunden. Denkbar wäre auch, dass die Lageraufnahmeeinheit in dem montierten Zustand durch zumindest eine Rastverbindung und/oder Magnetverbindung mit dem Gerätetürkorpus verbunden ist. Hierdurch kann insbesondere eine Montage und/oder Demontage vereinfacht werden. Vorteilhaft kann ein Bediener mit gängigen, ihm zu Verfügung stehenden Werkzeugen die Montage durchführen. Besonders vorteilhaft kann im Fall einer Beschädigung der Lageraufnahmeeinheit ein einfacher Wechsel der Lageraufnahmeeinheit durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Gerätetürkorpus zumindest ein Abschlusselement aufweist, welches den Gerätetürkorpus in zumindest eine Richtung abgrenzt und mit dem die Lageraufnahmeeinheit verbunden ist. Bevorzugt ist die Lageraufnahmeeinheit ausschließlich über das Abschlusselement mit dem Gerätetürkorpus verbunden. Besonders bevorzugt ist der weitere Teilbereich der Ausnehmung durch eine Absenkung des Abschlusselements definiert. Besonders vorteilhaft bildet das Abschlusselement gemeinsam mit der Lageraufnahmeeinheit die Lageraufnahme. Insbesondere weist der Gerätetürkorpus mehrere, bevorzugt genau zwei, Abschlusselemente auf. Vorteilhaft weist das Abschlusselement in dem montierten Zustand eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche parallel zu der Breitenrichtung ist. Insbesondere kann das Abschlusselement zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Bevorzugt ist das Abschlusselement als eine der Türabschlussleisten des Gerätetürkorpus ausgebildet. Vorteilhaft ist die Lageraufnahmeeinheit von der Außenwandung und/oder Innenwandung des Gerätetürkorpus beabstandet. Hierdurch kann insbesondere eine Fertigung der Lageraufnahmeeinheit vereinfacht werden. Vorteilhaft können lediglich Fertigungstoleranzen des Abschlusselements eine Position der Lageraufnahmeeinheit bestimmen. Besonders vorteilhaft kann eine Fertigung der Lageraufnahmeeinheit unabhängig von Fertigungstoleranzen der Außenwandung und/oder Innenwandung sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein Abdeckelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand eine der Ausnehmung entlang der Breitenrichtung gegenüberliegenden weitere Ausnehmung des Gerätetürkorpus zumindest teilweise abzudecken. Vorteilhaft ist das Abdeckelement vollständig in dem weiteren Teilbereich der Ausnehmung angeordnet. Besonders vorteilhaft fluchtet das Abdeckelement entlang der Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung betrachtet mit dem Gerätetürkorpus. Insbesondere ist das Abdeckelement plattenförmig ausgebildet. Unter einem "plattenförmigen Objekt" soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, bei welchem ein kleinstmöglicher Quader, welcher das Objekt gerade noch aufnimmt, eine Dicke aufweist, die maximal 50 %, insbesondere maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, einer Länge und/oder einer Breite des Quaders entspricht. Vorzugsweise weist das Objekt zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegende, Seiten auf, die eine ebene, insbesondere glatte, Oberfläche aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine Reinigung eines weiteren Eckbereichs des Gerätetürkorpus besonders vereinfacht werden. Vorteilhaft können durch die Ausnehmung gebildete, freiliegende, Ecken und Ränder, an denen sich Schmutz sammelt, vermieden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine weitere Lageraufnahmeeinheit aufweist, welche spiegelsymmetrisch zu der Lageraufnahmeeinheit ausgebildet ist, welche in dem montierten Zustand in einem dem Eckbereich entlang der Höhenrichtung des Gerätetürkorpus gegenüberliegenden weiteren Eckbereich des Gerätetürkorpus angeordnet ist und welche in dem montierten Zustand innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist. Insbesondere definieren beide Lageraufnahmeeinheiten eine gemeinsame Drehachse des Gerätetürkorpus. Hierdurch kann insbesondere eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft kann eine Lagerung des Gerätetürkorpus verbessert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Formschlusseinheit aufweist, welche zur Bildung eines in der Tiefenrichtung und/oder der Breitenrichtung des Gerätetürkorpus wirkenden Formschlusses zwischen dem Gerätetürkorpus und der Lageraufnahmeeinheit vorgesehen ist. Unter einem "in der Tiefenrichtung und/oder der Breitenrichtung des Gerätetürkorpus wirkenden Formschluss" soll ein Formschluss verstanden werden, welcher eine Bewegung der Lageraufnahmeeinheit, welche relativ zu dem Gerätetürkorpus und in einer Richtung entlang oder entgegen der Tiefenrichtung und/oder der Breitenrichtung verläuft, verhindert. Vorteilhaft verhindert der Formschluss eine Bewegung der Lageraufnahmeeinheit, welche relativ zu dem Gerätetürkorpus und innerhalb einer Ebene, welche von der Tiefenrichtung und der Breitenrichtung aufgespannt ist, verläuft. Insbesondere kann die Formschlusseinheit zumindest teilweise an dem Gerätetürkorpus und/oder an der Lageraufnahmeeinheit angeordnet sein. Bevorzugt weist die Formschlusseinheit zumindest ein Formschlusselement, welches an der Lageraufnahmeeinheit angeordnet ist und zumindest ein weiteres Formschlusselement auf, welches an dem Gerätetürkorpus angeordnet ist, wobei beide Formschlusselemente in dem montierten Zustand formschlüssig miteinander verbunden sind. Insbesondere ist die Formschlusseinheit von einer Schraub-Gewinde-Kombination verschieden ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft können eine falsche Montage der Lageraufnahmeeinheit und eine falsche Ausrichtung der Drehachse des Gerätetürkorpus vermieden werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit zumindest ein Aufnahmeelement aufweist, dessen Haupterstreckungsrichtung in dem montierten Zustand parallel zu einer Höhenrichtung des Gerätetürkorpus ausgerichtet und welches in der Ausnehmung aufgenommen ist. Unter einem "Aufnahmeelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest zu einem Großteil in der Ausnehmung aufgenommen ist. Darunter, dass ein Objekt ein weiteres Objekt "aufnimmt" soll insbesondere verstanden werden, dass das weitere Objekt zumindest teilweise innerhalb einer kleinstmöglichen konvexen Hülle, welche das Objekt gerade noch umfasst, angeordnet ist. Insbesondere ist das Aufnahmeelement einstückig mit der restlichen Lageraufnahmeeinheit ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt liegt das Aufnahmeelement zumindest mit einem Rand an dem Gerätetürkorpus an. Bevorzugt definiert das Aufnahmeelement gemeinsam mit dem Gerätetürkorpus einen nach außen abgegrenzten Aufnahmeraum. Vorteilhaft ist der Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von Bauteilen vorgesehen. Die Bauteile können beispielsweise als Leiter, Federelemente, Nocken, Zahnräder und/oder Bolzen ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Lageraufnahmeeinheit, besonders bevorzugt das Aufnahmeelement, zumindest eine Leitungsaufnahme zur Aufnahme einer Leitung in den Gerätetürkorpus durch die Lageraufnahmeeinheit auf. Vorteilhaft ist die Leitungsaufnahme identisch zu der Lageraufnahme ausgebildet. Besonders vorteilhaft bildet das Abschlusselement gemeinsam mit der Lageraufnahmeeinheit die Leitungsaufnahme. Denkbar ist, dass die Leitung ausschließlich durch die Lageraufnahmeeinheit und das Abschlusselement in den Gerätetürkorpus geführt sein kann. Hierdurch kann insbesondere eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft kann die Lageraufnahmeeinheit durch das Aufnahmeelement an dem Gerätetürkorpus abgestützt werden. Ferner kann eine Bauraumnutzung verbessert werden. Vorteilhaft kann der Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von Bauteilen verwendet werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmeeinheit zumindest einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest einer Funktionseinheit aufweist. Unter einer "Funktionseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine vordefinierte Funktion bereitzustellen. Bevorzugt unterscheidet sich die Funktion von einer bloßen Abgrenzung. Bevorzugt ist die Funktionseinheit in dem montierten Zustand lösbar mit der Lageraufnahmeeinheit verbunden. Vorteilhaft weist die Lageraufnahmeeinheit mehrere Aufnahmebereiche zur Aufnahme verschiedener Funktionseinheiten auf. Insbesondere kann die Funktionseinheit zumindest eine Leitung aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität erhöht werden. Vorteilhaft kann die Lageraufnahmeeinheit mit verschiedenen Funktionseinheiten für eine individuelle Ausgestaltung ausgestattet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit als eine Lagerbuchse zur Lagerung des Gerätetürkorpus oder als eine Schließeinheit zur Beeinflussung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Gerätetürkorpus ausgebildet ist. Unter einer "Lagerbuchse" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches ein zumindest zu einer Seite hin offenes Gehäuse ausbildet. Vorteilhaft ist die Lagerbuchse in dem montierten Zustand zumindest teilweise innerhalb der Lageraufnahme angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine Robustheit und eine Kosteneffizienz weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann die Lagerbuchse aus einem anderen, insbesondere gleitfähigeren und/oder belastbareren Material als die Lageraufnahmeeinheit ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft weist die Lagerbuchse eine weitere Lageraufnahme zur Aufnahme eines Lagerelements des Gerätekorpus auf. Bevorzugt ist das Lagerelement als ein Lagerbolzen ausgebildet. Insbesondere weist die Schließeinheit zumindest ein Führungselement auf, welches dazu vorgesehen ist, bei einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Gerätetürkorpus eine Bewegungsbahn des Gerätetürkorpus zu definieren. Vorteilhaft weist das Führungselement zumindest eine Rille und/oder Ausnehmung auf, welche eine Bewegungsbahn definiert, deren Anfangspunkt in Schwerkraftrichtung höher liegt als deren Endpunkt. Denkbar ist auch, dass die Schließeinheit ein Dämpfungselement aufweist, welches zu einer Dämpfung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung vorgesehen ist. Insbesondere kann das Dämpfungselement als ein elastisches Element, insbesondere ein Federelement, ausgebildet sein. In dem montierten Zustand bildet das Führungselement einen gemeinsamen Formschluss mit einem Lagerelement des Gerätetürkorpus. Insbesondere führt das Führungselement bei der Schließbewegung des Gerätetürkorpus das Lagerelement vom Anfangspunkt zum Endpunkt der Bewegungsbahn, wobei eine Schwerkraftwirkung die Schließbewegung unterstützt. Vorteilhaft dämpft die Schwerkraftwirkung die Öffnungsbewegung des Gerätetürkorpus. Insbesondere ist die Schließeinheit in dem montierten Zustand in einem, von der Aufnahme verschiedenen, Aufnahmebereich angeordnet. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden. Vorteilhaft kann eine sanfte und kraftschonende Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Gerätetürkorpus erreicht werden.
  • Es wird außerdem ein Verfahren zum Türanschlagswechsel eines Haushaltsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen, bei welchem die Lageraufnahmeeinheit aus der Ausnehmung entfernt und in einem, dem Eckbereich diagonal gegenüberliegenden, weiteren Eckbereich in einer weiteren Ausnehmung angeordnet wird. Insbesondere werden auch die weitere Lageraufnahmeeinheit und die Abdeckeinheiten auf eine entsprechende Weise umgeordnet. Hierdurch kann eine Montage vereinfacht werden. Vorteilhaft kann ein Türanschlagswechsel von einem Bediener mit dem Bediener zugänglichen Werkzeugen durchgeführt werden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 2
    die Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Lageraufnahmeeinheit in einer Ansicht von rechts oben,
    Fig. 3
    die Haushaltsgerätevorrichtung mit der Lageraufnahmeeinheit in einer Ansicht von links oben,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines Eckbereichs der Haushaltsgerätevorrichtung mit der Lageraufnahmeeinheit,
    Fig. 5
    eine weitere Explosionsdarstellung des Eckbereichs der Haushaltsgerätevorrichtung mit der Lageraufnahmeeinheit,
    Fig. 6
    eine weitere Lageraufnahmeeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Türanschlagswechsels bei dem Haushaltsgerät.
  • Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 10. Das Haushaltsgerät 10 ist als ein Haushaltskältegerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 10 weist einen Gerätekorpus 11 auf. Das Haushaltsgerät 10 weist eine Haushaltsgerätevorrichtung 12 auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist einen Gerätetürkorpus 14 auf. Der Gerätetürkorpus 14 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Der Gerätetürkorpus 14 weist ein Abschlusselement 26 auf. Das Abschlusselement 26 ist als eine obere Türabschlussleiste ausgebildet. Der Gerätetürkorpus 14 weist ein weiteres Abschlusselement 27 auf. Das weitere Abschlusselement 27 ist als eine untere Türabschlussleiste ausgebildet. Die Abschlusselemente 26, 27 grenzen den Gerätetürkorpus 14 in zwei Höhenrichtungen 48 nach außen ab. Die Abschlusselemente 26, 27 weisen eine Haupterstreckungsrichtung 51 auf, welche parallel zu einer Breitenrichtung 20 ist. Der Gerätetürkorpus weist eine Außenwandung 29 auf. Die Außenwandung 29 ist als ein Türblech ausgebildet. Der Gerätetürkorpus 14 weist eine erste Seitenwand 40 auf. Der Gerätetürkorpus 14 weist eine zweite Seitenwand 42 auf. Die erste Seitenwand 40 ist der zweiten Seitenwand 42 gegenüberliegend angeordnet. Die Seitenwände 40, 42 sind als seitliche Türabschlussleisten ausgebildet. Die Seitenwände 40, 42 weisen zwei weitere Haupterstreckungsrichtungen 64 auf, welche parallel zu den Höhenrichtungen 48, sind. Die Seitenwände 40, 42 weisen eine gebogene Form auf. Der Gerätetürkorpus 14 weist einen ersten Eckbereich 32 auf. Der Gerätetürkorpus 14 weist einen zweiten Eckbereich 50 auf. Der Gerätetürkorpus 14 weist einen dritten Eckbereich 94 auf. Der Gerätetürkorpus 14 weist einen vierten Eckbereich 96 auf.
  • Der Gerätetürkorpus 14 weist eine Ausnehmung 16 auf. Die Ausnehmung 16 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Die Ausnehmung 16 erstreckt sich über die erste Seitenwand 40 und zwei der Eckbereiche 32, 50 des Gerätetürkorpus 14. Die Ausnehmung 16 weist einen Teilbereich 18 auf. Der Teilbereich 18 ist als ein Prisma mit einer dreieckigen Grundform ausgebildet. Alternativ kann der Teilbereich 18 beliebige andere Formen aufweisen.
  • Der Teilbereich 18 ist durch den Gerätetürkorpus 14 in einer Breitenrichtung 20 des Gerätetürkorpus 14 unbegrenzt. Der Teilbereich 18 ist in zwei Tiefenrichtungen 22 des Gerätetürkorpus 14 vollständig durch den Gerätetürkorpus 14 begrenzt. Der Teilbereich 18 erstreckt sich über eine gesamte Höhenerstreckung 34 des Gerätetürkorpus 14. Der Teilbereich 18 ist durch die erste Seitenwand 40 und die Abschlusselemente 26, 27 definiert. Der Teilbereich 18 definiert eine Griffkontur. Die Ausnehmung 16 weist einen weiteren Teilbereich 24 auf, welcher in Fig. 4 näher dargestellt ist. Der weitere Teilbereich 24 ist als eine Vertiefung des Abschlusselements 26 ausgebildet. Der Gerätetürkorpus 14 weist eine weitere Ausnehmung 28 auf. Die weitere Ausnehmung 28 erstreckt sich über die zweite Seitenwand 42 und zwei der Eckbereiche 94, 96 des Gerätetürkorpus 14. Die weitere Ausnehmung 28 ist identisch zu der Ausnehmung 16 ausgebildet, weshalb an dieser Stelle auf eine Beschreibung der weiteren Ausnehmung 28 verzichtet wird.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine Lageraufnahmeeinheit 30 auf. Die Lageraufnahmeeinheit 30 befindet sich in einem montierten Zustand. Die Lageraufnahmeeinheit 30 ist in einem Eckbereich 32 des Gerätetürkorpus 14 angeordnet. Die Lageraufnahmeeinheit 30 ist vollständig in der Ausnehmung 16 angeordnet. Alternativ könnte die Lageraufnahmeeinheit 30 vollständig in der weiteren Ausnehmung 28 angeordnet sein. Die Lageraufnahmeeinheit 30 weist ein Teilelement 31 auf. Das Teilelement 31 ist plattenförmig ausgebildet. Das Teilelement 31 ist vollständig in dem weiteren Teilbereich 24 der Ausnehmung 16 angeordnet. Die Lageraufnahmeeinheit 30 fluchtet entlang der Breitenrichtung 20 betrachtet mit dem Gerätetürkorpus 14. Die Lageraufnahmeeinheit 30 fluchtet entlang der Tiefenrichtungen 22 betrachtet mit dem Gerätetürkorpus 14.
  • Die Lageraufnahmeeinheit 30 ist lösbar mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden. Die Lageraufnahmeeinheit 30 ist durch zwei Schraubverbindungen 36 mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden. Die Lageraufnahmeeinheit 30 ist ausschließlich über das Abschlusselement 26 mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden. Alternativ könnte die Lageraufnahmeeinheit 30 durch Rastverbindungen und/oder Magnetverbindungen mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden sein. Die Lageraufnahmeeinheit 30 weist eine Lageraufnahme 74 zur Aufnahme eines Lagerarms 76 der Haushaltsgerätevorrichtung 12 auf. Die Lageraufnahme 74 definiert eine Drehachse 60 des Gerätetürkorpus 14. Der Lagerarm 76 dient einer Lagerung des Gerätetürkorpus 14 an dem Gerätekorpus 11. Die Lageraufnahmeeinheit 30 weist ein Aufnahmeelement 62 auf. Das Aufnahmeelement 62 weist zwei Haupterstreckungsrichtungen 64 auf, welche parallel zu den Höhenrichtungen 48 des Gerätetürkorpus 14 ausgerichtet sind. Das Aufnahmeelement 62 ist in der Ausnehmung 16 aufgenommen. Das Aufnahmeelement 62 ist vollständig in dem Teilbereich 18 der Ausnehmung 16 aufgenommen. Das Aufnahmeelement weist die Lageraufnahme 74 auf. Das Aufnahmeelement 62 ist einstückig mit dem Teilelement 31 ausgebildet. Alternativ kann das Aufnahmeelement 62 lösbar mit dem Teilelement 31 verbunden sein. Das Aufnahmeelement 62 ist als ein allgemeiner seitlich offener Hohlzylinder mit einer dreieckigen Grundform ausgebildet. Das Aufnahmeelement 62 weist eine Kabelführung 58 zur Führung eines Kabels 66 auf. Die Kabelführung 58 ist als ein offener Hohlzylinder ausgebildet. Der Gerätetürkorpus weist eine weitere Kabelführung 59 auf. Die weitere Kabelführung 59 ist ebenfalls als ein offener Hohlzylinder ausgebildet. Das Kabel 66 ist durch die Lageraufnahme 74 in das Aufnahmeelement 62 geführt. Das Kabel 66 verläuft im Anschluss durch die Kabelführung 58. Nach dem Austritt aus der Kabelführung 58 verläuft das Kabel 66 in einer 180° Drehung und tritt aus dem Aufnahmeelement 62 in den Gerätetürkorpus 14 ein. Im Gerätetürkorpus 14 tritt das Kabel 66 schließlich in die Kabelführung 59 ein. Hierdurch kann ein Verknicken und/oder Einklemmen des Kabels 66 verhindert werden. Das Aufnahmeelement 62 liegt mit einer Oberfläche (nicht dargestellt) an der Seitenwand 40 an.
  • Die Lageraufnahmeeinheit 30 weist einen ersten Aufnahmebereich 68 auf. Der erste Aufnahmebereich 68 ist die Lageraufnahme 74. Die Lageraufnahmeeinheit 30 weist einen zweiten Aufnahmebereich 70 auf. Der zweite Aufnahmebereich 70 ist als eine Aussparung der Lageraufnahmeeinheit 30 ausgebildet. Die Aufnahmebereiche 68, 70 sind zur Aufnahme von jeweils einer Funktionseinheit vorgesehen. Eine erste Funktionseinheit 72 ist in dem ersten Aufnahmebereich 68 angeordnet. Die erste Funktionseinheit 72 ist als eine Lagerbuchse ausgebildet. Die erste Funktionseinheit 72 ist als ein konkaver Hohlzylinder ausgebildet. Die erste Funktionseinheit 72 ist in der Lageraufnahme 74 aufgenommen und bildet mit der Lageraufnahme 74 einen gemeinsamen Formschluss aus. Die erste Funktionseinheit 72 bildet eine Beabstandung des Lagerarms 76 von der Lageraufnahme 74.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine Formschlusseinheit 52 auf. Die Formschlusseinheit 52 weist zwei Formschlusselemente 54 zur Bildung zweier in den Tiefenrichtungen 22 und der Breitenrichtung 20 wirkenden Formschlüsse zwischen dem Gerätetürkorpus 14 und der Lageraufnahmeeinheit 30 auf, welche in Fig. 5 näher dargestellt sind. Die Formschlüsse verhindern eine Bewegung der Lageraufnahmeeinheit 30, welche relativ zu dem Gerätetürkorpus und innerhalb einer Ebene, welche von den Tiefenrichtungen 22 und der Breitenrichtung 20 aufgespannt ist, verläuft. Die Formschlusselemente 54 sind an der Lageraufnahmeeinheit 30 angeordnet. Die Formschlusselemente 54 sind als Positionierdome ausgebildet. Die Formschlusseinheit 52 weist zwei weitere Formschlusselemente 56 auf, welche gemeinsam mit den Formschlusselementen 54 die Formschlüsse ausbilden. Die weiteren Formschlusselemente 56 sind an der oberen Türabschlussleiste 26 des Gerätetürkorpus 14 angeordnet. Die weiteren Formschlusselemente 56 sind als Domaufnahmen ausgebildet. Die weiteren Formschlusselemente sind als offene Hohlzylinder ausgebildet. Durch die Formschlüsse ist eine Position und Orientierung der Drehachse 60 des Gerätetürkorpus 14 definiert. Durch die Formschlüsse ist eine Position und Orientierung der Lageraufnahme 74 definiert.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist ein Abdeckelement 38 auf. Das Abdeckelement 38 ist plattenartig ausgebildet. Das Abdeckelement 38 ist in einem zweiten Eckbereich 94, welcher dem Eckbereich 32 entlang der Breitenrichtung 20 gegenüberliegt, angeordnet. Das Abdeckelement 38 ist dazu vorgesehen, die weitere Ausnehmung 28 teilweise abzudecken. Das Abdeckelement 38 füllt den weiteren Teilbereich 44 vollständig aus. Das Abdeckelement 38 fluchtet entlang der Breitenrichtung 20 betrachtet mit dem Gerätetürkorpus 14. Das Abdeckelement 38 fluchtet entlang der Tiefenrichtung 22 betrachtet mit dem Gerätetürkorpus 14. Das Abdeckelement 38 liegt an einem Teilbereich 45 der weiteren Ausnehmung 28 an. Ein Rand 90 des Abdeckelements 38 bildet gemeinsam mit dem Gerätetürkorpus 14 einen Formschluss aus. Durch den Formschluss ist das Abdeckelement 38 mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist ein weiteres Abdeckelement 92 auf. Das weitere Abdeckelement 92 ist in einem dem zweiten Eckbereich 94 entlang der Höhenrichtung 48 des Gerätetürkorpus 14 gegenüberliegenden dritten Eckbereich 96 angeordnet. Das weitere Abdeckelement 92 ist spiegelsymmetrisch zu dem Abdeckelement 38 ausgebildet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine weitere Lageraufnahmeeinheit 46 auf, welche in Fig.6 näher dargestellt ist. Die weitere Lageraufnahmeeinheit 46 ist spiegelsymmetrisch zu der Lageraufnahmeeinheit 30 ausgebildet. Die weitere Lageraufnahmeeinheit 46 ist in einem dem Eckbereich 32 entlang der Höhenrichtung 48 des Gerätetürkorpus 14 gegenüberliegenden vierten Eckbereich 50 angeordnet. Die weitere Lageraufnahmeeinheit 46 ist innerhalb der Ausnehmung 16 angeordnet. Eine zweite Funktionseinheit 78 ist in einem zweiten Aufnahmebereich 80 der weiteren Lageraufnahmeeinheit 46 angeordnet. Die zweite Funktionseinheit 78 ist durch weitere Schraubverbindungen 88 mit der weiteren Lageraufnahmeeinheit 46 verbunden. Die zweite Funktionseinheit 78 ist als eine Schließeinheit ausgebildet. Die zweite Funktionseinheit 78 beeinflusst eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung des Gerätetürkorpus 14. Die zweite Funktionseinheit 78 weist ein Führungselement 82 auf. Das Führungselement 82 weist eine Ausnehmung 84 auf. Alternativ könnte das Führungselement 82 ein Federelement aufweisen. Die Ausnehmung 84 definiert eine Bewegungsbahn eines Lagerelements (nicht dargestellt). Ein Anfangspunkt der Bewegungsbahn liegt in Schwerkraftrichtung höher als ein Endpunkt der Bewegungsbahn. Das Lagerelement ist von einer weiteren Lageraufnahme 86 der weiteren Lageraufnahmeeinheit 46 aufgenommen. Das Lagerelement ist mit der Drehachse 60 verbunden. Das Lagerelement bildet mit der Ausnehmung 84 einen gemeinsamen Formschluss aus. Bei der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung des Gerätetürkorpus 14 beeinflusst eine Schwerkraftwirkung eine Bewegung des Gerätetürkorpus 14.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Türanschlagswechsels an dem Haushaltsgerät 10. In einem ersten Verfahrensschritt werden die Schraubverbindungen 36, 88 der beiden Lageraufnahmeeinheiten 30, 46 gelöst. In einem zweiten Verfahrensschritt, welcher auf den ersten Verfahrensschritt folgt, werden die Funktionseinheiten 72, 78 von den Lageraufnahmeeinheiten 30, 46 entfernt. In einem dritten Verfahrensschritt, welcher auf den zweiten Verfahrensschritt folgt, werden die Lageraufnahmeeinheiten 30, 46 und Abdeckelemente 38, 92 aus den Eckbereichen 32, 50, 94, 96 entfernt und jeweils an diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 32, 50, 94, 96 angeordnet. In einem vierten Verfahrensschritt, welcher auf den dritten Verfahrensschritt folgt, wird die erste Funktionseinheit 72 an der weiteren Lageraufnahmeeinheit 46 angeordnet und die zweite Funktionseinheit 78 an der Lageraufnahmeeinheit 30 angeordnet. In einem fünften Verfahrensschritt, welcher auf den vierten Verfahrensschritt folgt, werden die Lageraufnahmeeinheiten 30, 46 durch neue Schraubverbindungen (nicht dargestellt) mit dem Gerätetürkorpus 14 verbunden. Hierbei wird die zweite Funktionseinheit 78 durch weitere Schraubverbindungen (nicht dargestellt) mit der Lageraufnahmeeinheit 30 verbunden.
  • Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerät
    11
    Gerätekorpus
    12
    Haushaltsgerätevorrichtung
    14
    Gerätetürkorpus
    16
    Ausnehmung
    18
    Teilbereich
    20
    Breitenrichtung
    22
    Tiefenrichtung
    24
    Teilbereich
    26
    Abschlusselement
    27
    Abschlusselement
    28
    Ausnehmung
    29
    Außenwandung
    30
    Lageraufnahmeeinheit
    31
    Teilelement
    32
    Eckbereich
    34
    Höhenerstreckung
    36
    Schraubverbindung
    38
    Abdeckelement
    40
    Seitenwand
    42
    Seitenwand
    44
    Teilbereich
    45
    Teilbereich
    46
    Lageraufnahmeeinheit
    48
    Höhenrichtung
    50
    Eckbereich
    51
    Haupterstreckungsrichtung
    52
    Formschlusseinheit
    54
    Formschlusselement
    56
    Formschlusselement
    58
    Kabelführung
    59
    Kabelführung
    60
    Drehachse
    62
    Aufnahmeelement
    64
    Haupterstreckungsrichtung
    66
    Kabel
    68
    Aufnahmebereich
    70
    Aufnahmebereich
    72
    Funktionseinheit
    74
    Lageraufnahme
    76
    Lagerarm
    78
    Funktionseinheit
    80
    Aufnahmebereich
    82
    Führungselement
    84
    Ausnehmung
    86
    Lageraufnahme
    88
    Schraubverbindung
    90
    Rand
    92
    Abdeckelement
    94
    Eckbereich
    96
    Eckbereich

Claims (15)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (12), insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätetürkorpus (14), welcher zumindest eine Ausnehmung (16) mit zumindest einem Teilbereich (24) aufweist, welcher durch den Gerätetürkorpus (14) in einer Breitenrichtung (20) des Gerätetürkorpus (14) unbegrenzt und in zumindest einer Tiefenrichtung (22) des Gerätetürkorpus (14) zumindest teilweise durch den Gerätetürkorpus (14) begrenzt ist, und mit zumindest einer Lageraufnahmeeinheit (30, 46), welche in einem montierten Zustand in einem Eckbereich (32, 50) des Gerätetürkorpus (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) in dem montierten Zustand zumindest teilweise in der Ausnehmung (16) angeordnet ist.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teilbereich (24), insbesondere die Ausnehmung (16), über eine gesamte Höhenerstreckung (34) des Gerätetürkorpus (14) erstreckt.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) zumindest eine Griffkontur definiert.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) in zumindest einem montierten Zustand entlang der Breitenrichtung (20) betrachtet mit dem Gerätetürkorpus (14) fluchtet.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) in zumindest einem montierten Zustand entlang der Tiefenrichtung (22) betrachtet mit dem Gerätetürkorpus (14) fluchtet.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) in dem montierten Zustand lösbar mit dem Gerätetürkorpus (14) verbunden ist.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetürkorpus (14) zumindest ein Abschlusselement (26) aufweist, welches den Gerätetürkorpus (14) in zumindest eine Richtung abgrenzt und mit welchem die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) verbunden ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Abdeckelement (38, 92), welches dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand eine der Ausnehmung (16) entlang der Breitenrichtung (20) gegenüberliegende weitere Ausnehmung (28) des Gerätetürkorpus (14) zumindest teilweise abzudecken.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Lageraufnahmeeinheit (46), welche spiegelsymmetrisch zu der Lageraufnahmeeinheit (30) ausgebildet ist, welche in dem montierten Zustand in einem dem Eckbereich (32) entlang einer Höhenrichtung (48) des Gerätetürkorpus (14) gegenüberliegenden weiteren Eckbereich (50) des Gerätetürkorpus (14) angeordnet ist und welche in dem montierten Zustand innerhalb der Ausnehmung (16) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Formschlusseinheit (52) zur Bildung eines in der Tiefenrichtung (22) und/oder der Breitenrichtung (20) des Gerätetürkorpus (14) wirkenden Formschlusses zwischen dem Gerätetürkorpus (14) und der Lageraufnahmeeinheit (30, 46).
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) zumindest ein Aufnahmeelement (62) aufweist, dessen Haupterstreckungsrichtung (64) in dem montierten Zustand parallel zu einer Höhenrichtung (48) des Gerätetürkorpus (14) ausgerichtet und welches in der Ausnehmung (16) aufgenommen ist.
  12. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) zumindest einen Aufnahmebereich (68, 70) zur Aufnahme zumindest einer Funktionseinheit (72, 78) aufweist.
  13. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Funktionseinheit (72, 78), welche als eine Lagerbuchse zur Lagerung des Gerätetürkorpus (14) oder als eine Schließeinheit zur Beeinflussung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Gerätetürkorpus (14) ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Türanschlagswechsel eines Haushaltsgeräts (10) mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem die Lageraufnahmeeinheit (30, 46) aus der Ausnehmung (16) entfernt und in einem, dem Eckbereich (32, 50) diagonal gegenüberliegenden, weiteren Eckbereich (94, 96) in einer weiteren Ausnehmung (28) angeordnet wird.
EP18194703.7A 2017-10-04 2018-09-17 Haushaltsgerätevorrichtung Withdrawn EP3467416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217632.6A DE102017217632A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3467416A1 true EP3467416A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=63311830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189571.5A Active EP3467414B1 (de) 2017-10-04 2018-08-17 Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP18194703.7A Withdrawn EP3467416A1 (de) 2017-10-04 2018-09-17 Haushaltsgerätevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189571.5A Active EP3467414B1 (de) 2017-10-04 2018-08-17 Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3467414B1 (de)
DE (1) DE102017217632A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113461A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020109618A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Steuerelektronik neben der Tür
DE102020208158A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements
DE102021208921A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527848A2 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Thomson Brandt Dispositif d'alimentation electrique d'un circuit d'utilisation place dans une porte pivotante de meuble, notamment un refrigerateur
JPH04136491U (ja) * 1991-06-07 1992-12-18 振興 甘 双方向式冷蔵庫扉
DE9419608U1 (de) * 1994-07-20 1995-02-02 Whirlpool Europ Gelenkglied
US20070204648A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Smale Jeffrey J Step-down top hinge for refrigerator door with external dispenser
JP2008038345A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Nishimura:Kk 左右兼用ピボットヒンジ
US20120096734A1 (en) * 2009-01-23 2012-04-26 Lg Electronics Inc. Laundry treating machine
DE102012200813A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
JP2017032206A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 三菱電機エンジニアリング株式会社 保存庫
US20170191744A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Lg Electronics Inc. Refrigerator and control method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200202566A2 (tr) * 2002-11-22 2004-06-21 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret A.�. Açma yönü değiştirilebilen kapıya sahip elektronik kontrollü soğutucu.
WO2010023818A1 (ja) * 2008-08-26 2010-03-04 パナソニック株式会社 冷蔵庫
DE102008044132A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
DE102012200810A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
DE102015209258A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527848A2 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Thomson Brandt Dispositif d'alimentation electrique d'un circuit d'utilisation place dans une porte pivotante de meuble, notamment un refrigerateur
JPH04136491U (ja) * 1991-06-07 1992-12-18 振興 甘 双方向式冷蔵庫扉
DE9419608U1 (de) * 1994-07-20 1995-02-02 Whirlpool Europ Gelenkglied
US20070204648A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Smale Jeffrey J Step-down top hinge for refrigerator door with external dispenser
JP2008038345A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Nishimura:Kk 左右兼用ピボットヒンジ
US20120096734A1 (en) * 2009-01-23 2012-04-26 Lg Electronics Inc. Laundry treating machine
DE102012200813A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
JP2017032206A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 三菱電機エンジニアリング株式会社 保存庫
US20170191744A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Lg Electronics Inc. Refrigerator and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217632A1 (de) 2019-04-04
EP3467414A1 (de) 2019-04-10
EP3467414B1 (de) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467416A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2126494A2 (de) Kältegerät
EP2225513B1 (de) Kältegerät
WO2011009784A2 (de) Ventilatorbaugruppe für ein kältegerät
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102016221940A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
WO2017137239A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3933318B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements
EP1030144B1 (de) Wand mit Halteelementen
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3336465A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2000001992A1 (de) Abstellfach
DE102009028434A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
WO2012000788A1 (de) Griffleiste für kühlgutbehälter
DE102015222918A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3770537A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE69838500T2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
EP4155635A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zur montage und/oder zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2085333B1 (de) Stapelelement für Kühl- und/oder Gefriergeräte
WO1998043783A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE102021212623A1 (de) Satz von Gerätetüren, erstes Haushaltsgerät, zweites Haushalts-gerät, Satz von Haushaltsgeräten, Verfahren zur Zusammenstel-lung eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210911