EP3770537A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3770537A1
EP3770537A1 EP20182770.6A EP20182770A EP3770537A1 EP 3770537 A1 EP3770537 A1 EP 3770537A1 EP 20182770 A EP20182770 A EP 20182770A EP 3770537 A1 EP3770537 A1 EP 3770537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
household appliance
storage unit
appliance device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20182770.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schwarz
Robert Briem
Hanna BREHM
Stefan Deissler
Marco Reitwiessner
Jan-Philipp STEENBLOCK
Lisa-Maria MÜLLER
Andreas Kessler
Sven Holt
Benjamin Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3770537A1 publication Critical patent/EP3770537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.
  • refrigerators which have support surfaces formed in side walls, on which shelf plates can be arranged at different heights.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a device of the generic type with improved user-friendliness properties.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous embodiments and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a household appliance device, preferably a household refrigerator device, with at least one device body that has at least one side wall delimiting an interior space, with at least one storage unit that has at least one storage element for storing objects, and with at least one holding unit arranged on the side wall which has at least two holding areas which define different height positions for the storage unit.
  • the holding unit has at least one height adjustment area which connects the at least two and preferably all of the holding areas to one another and which guides the storage unit during a height adjustment.
  • Such a configuration can increase user-friendliness, in particular by increasing flexibility. In this way, a high degree of flexibility can advantageously be provided at low cost.
  • a flexible mounting of the storage units can also be achieved by such a configuration. For example, a room organization can take place according to the needs of a user, whereby a room organization that is optimal for a user can advantageously be achieved. Because a height position of the storage unit is advantageously quick and / or can be set easily, a high level of operating convenience is achieved, for example. The height of the storage unit can advantageously be adjusted in the loaded state and without removing the glass plate. An intelligent and safe division of the storage units is made possible for a user.
  • a “household appliance device”, preferably a “household refrigerator device”, can be understood to mean at least a part, preferably a subassembly, of a household appliance, preferably a household refrigerator.
  • a household appliance designed as a household refrigerator is provided to cool goods to be cooled, preferably food such as drinks, meat, fish, milk and / or dairy products, in the at least one operating state, in order to ensure a longer shelf life of the goods to be cooled.
  • the household appliance designed as a household refrigeration appliance can be a freezer and advantageously a refrigerator and / or freezer.
  • a household appliance having the household appliance device could, for example, alternatively be designed as a household cleaning appliance, preferably a dishwasher, and / or as a cooking appliance, such as an oven and / or a stove.
  • a “device body” can be understood to mean a unit which, in at least one assembled state, forms at least a part, advantageously at least a large part, of an outer boundary, for example a housing, advantageously a household appliance housing, and which in the assembled state, for example, at least a part, advantageously at least a large part of an outer boundary of the receiving space is defined and / or limited.
  • the device body advantageously has at least two side walls and / or at least one rear wall and / or at least one top wall and / or at least one bottom wall which, in at least one operating state, together with an appliance door of the household appliance device, enclose and / or surround and / or delimit the receiving space.
  • the receiving space could be provided for receiving dishes, for example for the purpose of cleaning the dishes.
  • the receiving space could, for example, be designed as a cooking space and advantageously be provided for receiving food, for example for the purpose of cooking the food.
  • the receiving space is advantageously designed as a cold room, for example as a cooling space and / or as a freezing space, and advantageously for receiving food, advantageously for The purpose of cooling the food and / or for the purpose of freezing the food is provided.
  • the receiving space is advantageously designed as a food receiving space.
  • the household appliance device could, for example, have at least two, advantageously at least three, and particularly advantageously several storage units.
  • a "storage unit” can be understood to mean a unit which is provided, for example, to store at least one object, advantageously at least one item of refrigerated items, and which is provided, for example, to a holder on the holding unit, which can be advantageously detached and particularly advantageously height-adjustable without tools.
  • the storage unit can absorb a weight force from objects placed on the storage unit and pass this on to at least one further unit, such as the holding unit.
  • the storage unit could for example have several storage elements.
  • the storage unit could have at least one storage space which could be provided, for example, for storage and / or for receiving objects, advantageously items to be cooled.
  • the storage element could be designed as a preferably transparent and / or partially transparent storage plate, for example as a glass plate, as a Plexiglas plate, as a plastic plate, as a metal plate and / or as another element that appears useful to the person skilled in the art for storing items to be cooled.
  • the storage element could alternatively or additionally be designed as a bottle shelf.
  • a "plate element” can be understood as a spatial element which, viewed in a development in a plane, has a non-circular cross-sectional area in a cross-section perpendicular to the plane and, perpendicular to the plane, has an advantageously at least substantially constant material thickness that is less than 50% , preferably less than 25% and particularly preferably less than 10% of a surface extension of the spatial element parallel to the plane, advantageously a smallest surface extension of the element parallel to the plane.
  • a “side wall” of the device body can be understood to mean a surface section of the device body which has a surface extension parallel to a depth direction and to a height direction of the device body. At least in the set-up position and the operating state of the household appliance, the surface extension of the side wall is oriented vertically.
  • a single holding unit can be provided so that several storage units share one holding unit.
  • a separate holding unit is advantageously provided for each storage unit. It is also conceivable that a certain number of storage units share a holding unit, while a separate additional holding unit is provided for each other storage unit.
  • the device body preferably has a second side wall delimiting the interior space, which is arranged opposite the first side wall and on which a second holding unit corresponding to the holding unit is arranged.
  • a “holding unit” can be understood to mean a unit which is provided to at least partially support the at least one storage unit in different height positions in at least one operating state.
  • the holding unit preferably has at least three holding areas and particularly advantageously a multiplicity of holding areas.
  • a “holding area” can be understood to mean an area of the holding unit at a certain height with respect to a height direction of the device body, which area defines a height position for the storage unit. In a mounted state, at least a partial area of the storage unit advantageously engages at least partially in the corresponding holding area in one of the height positions.
  • a “height position” can be understood to mean a position with respect to a height direction of the device body. There are preferably a plurality of arbitrary height positions.
  • a “vertical direction” can be understood to mean an extension which is parallel to an extension of the side wall, which is advantageously aligned at least substantially perpendicular to a bottom wall of the device body and which in an installed position is at least substantially perpendicular to a mounting surface, advantageously one of the household appliance device having household appliance, is aligned.
  • substantially perpendicular can define an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in a plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle advantageously including a maximum deviation of, for example, a maximum of 8 ° has a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 2 °.
  • a “height adjustment area” can be understood to mean an area of the holding unit which enables the height of the storage unit to be adjusted.
  • the height adjustment area could advantageously connect the holding areas directly.
  • the height adjustment range connect the holding areas indirectly, for example by arranging further connecting areas of the holding unit between the height adjustment area and the holding areas.
  • the height adjustment area could be designed as a recess, for example as a groove.
  • the recess could have a depth that differs from that of the holding area.
  • the height adjustment area has a depth that is at least substantially identical to the holding area.
  • the height adjustment area advantageously has at least one guide element for at least partial provision of the guide.
  • the guide element could for example have a depth stop.
  • the guide element is particularly preferably designed as a stop in a direction facing a user.
  • the guide element advantageously has an at least substantially rectilinear geometry and, particularly advantageously, a wave-like geometry.
  • the guide element could have a geometry with a V-shaped and / or serrated contour.
  • the guide element could have a geometry with obtuse-angled and / or acute-angled contours.
  • “Provided” can be understood as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function can be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the holding unit has at least one guide element which prevents the storage unit from being pulled out completely in at least one of the and preferably all height positions.
  • the guide element could prevent it from being pulled out completely in precisely one of the height positions.
  • a particularly rapid height adjustment can be made in this way.
  • the guide element advantageously prevents the storage unit from being pulled out completely in at least one intermediate position between at least two of the and preferably all height positions, whereby a particularly advantageous guidance of the storage unit can be made possible.
  • the guide element enables the storage unit to be pulled out completely in at least and preferably precisely one of the height positions or in at least one intermediate position between two of the and preferably all height positions.
  • a configuration of this type allows, for example, a particularly convenient expansion of the storage unit, for example for cleaning purposes and / or for replacement. Furthermore, a particularly safe height adjustment can thereby advantageously take place.
  • the holding areas could differ in their depth.
  • the holding areas could differ in their shape and / or their size.
  • the at least two, and preferably all, holding areas are shaped identically to one another.
  • at least a large part of the holding areas is shaped at least substantially identical to one another.
  • the household appliance device can thereby advantageously be provided in a particularly cost-effective manner.
  • particularly good haptics can be achieved.
  • the at least two and preferably all holding areas are designed in a comb-like manner together with the height adjustment area, whereby a particularly user-friendly height adjustability can be provided.
  • a particularly fine and intuitive height adjustment can thereby advantageously be carried out.
  • the fact that the holding areas are designed "comb-like" together with the height adjustment area can be understood to mean that at least two of the holding areas are arranged at least substantially parallel to one another, while the height adjustment area is arranged at least substantially perpendicular to the at least two holding areas.
  • all holding areas of the holding unit are designed like a comb together with the height adjustment area.
  • the at least two holding areas together with the height adjustment area could be arranged at an angle to one another.
  • Essentially parallel can be understood to mean an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane
  • the direction with respect to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the storage unit could have a support element which is connected to the storage element and rests on a corresponding support in an assembled state.
  • the storage unit could have at least one latching element connected to the storage element, for example a latching mandrel, which, in an assembled state, latches into the corresponding holding area in one of the height positions. If the storage unit has at least one engagement element which is connected to the storage element and which, in a mounted state, engages in the corresponding holding area in one of the height positions, a particularly stable mounting of the storage unit can be achieved. Secure storage of objects on the storage unit can thereby be made possible in a particularly advantageous manner.
  • the engagement element could be integrally connected to the storage element and / or clamped to the storage element.
  • the engagement element could be designed as a part of a frame unit in which the storage element is inserted and which at least substantially surrounds the storage element.
  • the frame element could be designed as part of a receiving unit in which the storage element is embedded in an assembled state.
  • the engagement element could alternatively or additionally be screwed and / or riveted onto the storage element.
  • the depth of the engagement element could be greater than the depth of the storage element.
  • a depth of the engagement element could correspond at least essentially to a depth of the storage element. It is proposed, however, that the depth of the engagement element is less than the depth of the storage element, so that greater flexibility is achieved.
  • a depth extension of the engagement element could advantageously be at most 70%, preferably at most 30% and particularly preferably at most 12% of a depth extension of the storage element.
  • the engagement element preferably extends in the depth direction over a proportion of at least 2%, preferably at least 6%, and particularly preferably at least 9% of an extension of the storage element in the depth direction.
  • a maximum depth of 220 mm for the engagement element could be advantageous at most 155 mm, particularly advantageously at most 95 mm, preferably at most 60 mm and particularly preferably at most 45 mm.
  • the engagement element preferably extends in the depth direction over at least 4 mm, preferably at least 12 mm, advantageously at least 18 mm, particularly advantageously at least 21 mm, preferably at least 25 mm and particularly preferably at least 28 mm.
  • a “depth extension” can be understood to mean an extension which is oriented parallel to the side wall and perpendicular to the vertical direction of the device body and facing away from an operator.
  • a particularly comfortable height adjustment can be made possible if a depth extension of the engagement element is less than a depth extension of the height adjustment area.
  • a particularly easy height adjustment can thereby advantageously be carried out.
  • a height adjustment can be carried out in the loaded state, for example, since no tilting of the storage unit is necessary during the height adjustment. It is also conceivable that a depth of the engagement element is at least essentially the same as a depth of the height adjustment area. Alternatively or additionally, a depth extension of the height adjustment area could be greater than a depth extension of the height adjustment area.
  • the holding unit be designed in one piece with the side wall, as a result of which a particularly effective and inexpensive household appliance device can be provided.
  • "In one piece” can be understood to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, such as by manufacturing from one casting and / or by production in a single or multi-component injection molding process and / or in a deep drawing process and / or in a thermoforming process and / or in a thermoforming process and particularly advantageously from a single blank.
  • the holding unit could also be fastened to the side wall, for example screwed and / or riveted and / or hooked in and / or pressed in.
  • the holding unit could be designed as a metal link which is attached to the side wall.
  • the holding unit could be used as a Be formed rail.
  • the holding unit could be designed as an elevation on the side wall.
  • the holding unit be designed as a recess in the side wall, whereby a particularly space-saving household appliance device can be provided.
  • the holding unit is preferably designed as a groove in the side wall.
  • a depression could have a different depth at different positions. At least the depth of the holding area is advantageously constant. A depth of the entire holding unit is preferably designed to be constant. If a depth of the depression is at least essentially constant, a particularly inexpensive production of the household appliance device can be achieved. Particularly good guidance of the storage unit within the holding unit can advantageously be achieved.
  • the household appliance device have at least one further holding unit arranged on the side wall, which can be formed in one piece with the holding unit, which has at least two further holding areas which define the different height positions for the storage unit.
  • the storage unit can be stored in a particularly stable manner.
  • the household appliance device can advantageously be designed to be particularly secure.
  • a further bearing point for mounting the storage unit is particularly advantageously provided by such a configuration.
  • the further holding unit preferably has a number of further holding areas that corresponds to the holding areas of the holding unit.
  • the further holding areas of the further holding unit are particularly preferably arranged at height positions corresponding to the holding areas of the holding unit.
  • the further holding unit can be designed, for example, as latching positions at which the storage unit can latch in order to provide a further bearing point.
  • the further holding unit can be designed as further support surfaces.
  • the further side wall particularly preferably has a corresponding second further holding unit.
  • the further holding unit has at least one further height adjustment area which connects the at least two further holding areas to one another and which guides the storage unit when the height is adjusted. In this way, a particularly safe height adjustment of the storage unit can be achieved. A particularly user-friendly and / or comfortable guidance of the Storage unit can be achieved with a height adjustment.
  • the at least one further height adjustment area preferably connects all further holding areas with one another.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a functionality described herein.
  • FIG 1 shows a household appliance 10a, which is designed as a household refrigerator, in a closed state.
  • the household appliance 10a is designed as a refrigerator and / or as a freezer, advantageously as a combination refrigerator-freezer.
  • the household appliance 10a has at least one household appliance device 12a, which is designed as a household refrigerator device.
  • the household appliance device 12a has an appliance body 50a.
  • the device body 50a has an inner housing 14a (cf. Figure 2 ).
  • the inner housing 14a defines an interior space 16a.
  • the interior 16a is designed as a food receiving space.
  • the interior 16a is designed as a cold room and particularly advantageously as a cooling room.
  • the inner housing 14a has a side wall 18a (cf. Figures 2 to 5 ).
  • the inner housing 14a advantageously has a second side wall 20a, which is arranged opposite the side wall 18a in a width direction of the device body 50a and which at least partially delimits the interior 16a on a side opposite in the width direction.
  • the household appliance device 12a has a plurality of storage units 24a, of which in the Figures 4 and 5 only one is shown for the sake of clarity. In principle, only one of the objects present in the figures is provided with a reference number.
  • the storage units 24a can all be identical to one another or also be designed differently.
  • the storage unit 24a has at least one storage element 26a, which is provided for storing objects. For example, food, medication or other items to be cooled could be placed on the storage element 26a.
  • the side wall 18a has a holding unit 22a which is designed to hold the storage units 24a.
  • the holding unit 22a has several holding areas 28a.
  • the holding areas 28a are each arranged at different heights on the side wall 18a and define different height positions for holding the storage units 24a in different height positions.
  • the distance between the holding areas 28a is the same in the present case, but could also be at least partially different.
  • the holding unit 22a has at least one height adjustment area 30a.
  • the height adjustment area 30a connects the holding areas 28a to one another.
  • the holding unit 22a has a guide element 32a.
  • the height adjustment area 30a has a guide element 32a.
  • the guide element 32a is oriented in a direction facing away from a user. At least the guide element 32a advantageously provides a guide.
  • the height adjustment area 30a guides the storage unit 24a.
  • the Figures 2 to 5 show that the holding unit 22a is designed as a recess in the side wall 18a and advantageously as a groove in the side wall 18a.
  • a depth of the depression is constant everywhere, for example.
  • the depression has a surface that is identical to that of the side wall 18a.
  • the holding unit 22a designed as a recess is formed, for example, by a region of the side wall 18a that is partially offset to the outside.
  • the holding unit 22a is formed in one piece with the side wall 18a.
  • the inner housing 14a is produced, for example, in a deep-drawing process.
  • the holding unit 22a is advantageously molded onto the side wall 18a of the inner housing 14a in a thermoforming process.
  • the holding unit 22a is particularly advantageously molded onto the side wall 18a of the inner housing 14a by means of a combination of deep-drawing processes and thermoforming processes.
  • the holding areas 28a are all shaped identically to one another (cf. Figures 2 to 5 ).
  • the holding areas 28a are designed like a comb together with the height adjustment area 30a.
  • the height adjustment area 30a is shaped like a wave.
  • At least one further holding unit 36a is arranged on the side wall 18a (cf. Figures 2 and 5 ).
  • the further holding unit 36a is arranged offset in the depth direction at the same height to the holding unit 22a and to the holding unit 22a.
  • the further holding unit 36a is formed in one piece with the side wall 18a.
  • the further holding unit 36a comprises further holding areas 38a which, in cooperation with the holding areas 28a, define the height positions for the storage unit 24a.
  • the further holding unit 36a has a shape that is open in the direction of a user.
  • the household appliance device 12a has a second holding unit 44a arranged on a second side wall 20a and at least one second further holding unit 46a arranged on a second side wall 20a.
  • the storage unit 24a also has at least one engagement element 34a connected to the storage element 26a (cf. Figures 4 and 5 ). In an assembled state, the engagement element 34a engages in one of the height positions in the corresponding holding area 28a.
  • the engagement element 34a has a shape that corresponds to the shape of the holding area 28a.
  • a height extension of the engagement element 34a is less than a height extension of the holding area 28a.
  • a depth extension of the engagement element 34a is less than a depth extension of the storage element 26a.
  • a depth of the engagement element 34a is less than a depth of the height adjustment area 30a.
  • the guide element 32a prevents the storage unit 24a from being pulled out completely forwards in all height positions and also in all intermediate positions between at least two of the height positions.
  • the storage unit 24a is prevented from being pulled out completely from the holding unit 22a by stopping the engagement element 34a on the guide element 32a of the height adjustment area 30a.
  • To remove the storage unit 24b it is to be set at an angle by adjusting the height on one side, as a result of which the storage unit 24b can be completely pulled out of the household appliance device 12b.
  • a user When adjusting the height, a user grips the storage unit 24a, advantageously on the storage element 26a, and partially pulls it out.
  • the engagement elements 34a are thereby moved into the respective height adjustment area 30a.
  • a user can then bring the storage unit 24a to the desired height.
  • FIG. 6 shows a further household appliance device 12b.
  • the household appliance device 12b has a plurality of holding units 22b arranged one above the other on a side wall 18b.
  • the holding units 22b have, for example, the same number of holding areas 28b.
  • the holding units 22b are each provided for storing at least one and advantageously exactly one storage unit 24b.
  • the holding areas 28b together with a height adjustment area 30b are designed in the shape of a tooth.
  • the household appliance device 12b has a plurality of further holding units 36b arranged one above the other on the side wall 18b.
  • the further holding units 36b have further holding areas 38b which have a geometry corresponding to the holding areas 28b.
  • the further holding units 36b have a further height adjustment area 40b.
  • the further height adjustment area 40b connects the further holding areas 38b to one another. In the event of a height adjustment, the further height adjustment area 40b guides the storage unit 24b.
  • the further height adjustment area 40b has a stop in a direction facing away from a user. For example, in the case of a height adjustment, the stop, in conjunction with an engagement element 34b of the storage unit 24b, serves to limit the withdrawal of the storage unit 24b.
  • the holding units 22b of the exemplary embodiment shown have a stop element 42b which at least partially fixes the storage unit 24b in position in an assembled state.
  • the stop element 42b advantageously at least partially limits the engagement of an engagement element 34b in the holding area 28b in a direction facing a user.
  • the stop element is positioned 42b at least partially provides a mechanical resistance.
  • the stop element 42b for height adjustment can be overcome by applying increased force or advantageously by at least partially lifting the storage unit 24b.
  • Figure 6 a possibility for removing the storage unit 24b from the household appliance device 12b.
  • the storage unit 24b is to be set at an angle by adjusting the height on one side, as a result of which the storage unit 24b can be completely pulled out of the household appliance device 12b.
  • a household appliance device 12b with a single or a different number of holding units 22b and further holding units 36b is also conceivable.
  • FIG. 7 shows a further alternative household appliance device 12c.
  • the household appliance device 12c has a plurality of holding units 22c arranged one above the other on a side wall 18c.
  • the holding units 22c are designed differently and have, for example, a different number of holding areas 28c.
  • a guide element 32c which provides a guide, is arranged on the holding units 22c.
  • Some guide elements 32c can have an undulating geometry in a partial area. In a further partial area, some guide elements 32c can have a straight geometry.
  • Some guide elements 32c can enable a storage unit 24c to be pulled out completely in at least one of the height positions and preferably in precisely one of the height positions.
  • the guide element 32c could enable the storage unit 24c to be pulled out completely in at least and preferably precisely one intermediate position between two of the height positions.
  • the pulling out of the storage unit 24c is advantageously made possible by a removal area 48c which is arranged in the pull-out direction of the storage unit 24c.
  • the removal region 48c is particularly advantageously designed as a horizontal recess, for example as a horizontal groove, which guides the storage unit 24c in the pull-out direction when it is pulled out.
  • Such a configuration is conceivable, for example, for holding units 22c, in which, because the height adjustment area 30c is too low, it is not possible to remove the storage unit 24c by tilting it.
  • the household appliance device 12c has further holding units 36c with further holding areas 38c, which have geometries corresponding to the holding areas 28c of the holding units 22c.
  • the removal area 48c connects the holding unit 22c to the further holding unit 36c.
  • the removal area 48c connects at least one intermediate position between two height positions of the holding unit 22c with an intermediate position between two height positions of the further holding unit 36c.
  • the removal area 48c particularly advantageously connects at least one holding area 28c of the holding unit 22c to at least one further holding area 38c of the further holding unit 36c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) mit einem Gerätekorpus (50a-c), welcher zumindest eine einen Innenraum (16a-c) begrenzende Seitenwand (18a-c) aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit (24a-c), welche zumindest ein Ablageelement (26a-c) zur Ablage von Gegenständen aufweist, und mit zumindest einer an der Seitenwand (18a-c) angeordneten Halteeinheit (22a-c), welche zumindest zwei Haltebereiche (28a-c) aufweist, welche unterschiedliche Höhenpositionen für die Ablageeinheit (24a-c) definieren.
Um insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Nutzerfreundlichkeit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit (22a-c) zumindest einen Höhenverstellbereich (30a-c) aufweist, welcher die zumindest zwei Haltebereiche (28a-c) miteinander verbindet und welcher die Ablageeinheit (24a-c) bei einer Höhenverstellung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kühlschränke bekannt, welche in Seitenwänden ausgeformte Auflageflächen aufweisen, auf welchen Ablageplatten in unterschiedlichen Höhen anordenbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Nutzerfreundlichkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, vorzugsweise einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus, welcher zumindest eine einen Innenraum begrenzende Seitenwand aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit, welche zumindest ein Ablageelement zur Ablage von Gegenständen aufweist, und mit zumindest einer an der Seitenwand angeordneten Halteeinheit, welche zumindest zwei Haltebereiche aufweist, welche unterschiedliche Höhenpositionen für die Ablageeinheit definieren.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest einen Höhenverstellbereich aufweist, welcher die zumindest zwei und vorzugsweise alle Haltebereiche miteinander verbindet und welcher die Ablageeinheit bei einer Höhenverstellung führt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Nutzerfreundlichkeit gesteigert werden, insbesondere durch eine Steigerung einer Flexibilität. Vorteilhaft kann dadurch ein hohes Maß an Flexibilität kostengünstig bereitgestellt werden. Ebenso kann durch eine derartige Ausgestaltung eine flexible Halterung der Ablageeinheiten erreicht werden. Beispielsweise kann eine Raumorganisation nach den Bedürfnissen eines Benutzers erfolgen, wodurch vorteilhaft eine für einen Benutzer optimale Raumorganisation erreicht werden kann. Dadurch, dass eine Höhenposition der Ablageeinheit vorteilhaft schnell und/oder einfach eingestellt werden kann, wird beispielsweise ein hoher Bedienkomfort erreicht. Vorteilhaft kann eine Höheneinstellung der Ablageeinheit im beladenen Zustand sowie ohne Entnahme der Glasplatte vorgenommen werden. Einem Benutzer wird eine intelligente und sichere Einteilung der Ablageeinheiten ermöglicht.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", vorzugsweise einer "Haushaltskältegerätevorrichtung", kann zumindest ein Teil, vorzugsweise eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, vorzugsweise eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Kühlgut, vorzugsweise Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem als Haushaltskältegerät ausgebildeten Haushaltsgerät kann es sich um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Ein die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerät könnte beispielsweise alternativ als ein Haushaltsreinigungsgerät, vorzugsweise eine Spülmaschine, und/oder als ein Gargerät, wie beispielsweise als ein Backofen und/oder als ein Herd, ausgebildet sein.
  • Unter einem "Gerätekorpus" kann eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens einen Teil, vorteilhaft wenigstens einen Großteil, einer äußeren Begrenzung, beispielsweise eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltsgerätegehäuses, ausbildet und welche in dem montierten Zustand beispielsweise wenigstens einen Teil, vorteilhaft wenigstens einen Großteil, einer äußeren Begrenzung des Aufnahmeraums definiert und/oder begrenzt. Vorteilhaft weist der Gerätekorpus zumindest zwei Seitenwände und/oder zumindest eine Rückwand und/oder zumindest eine Deckenwand und/oder zumindest eine Bodenwand auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand gemeinsam mit einer Gerätetür der Haushaltsgerätevorrichtung den Aufnahmeraum umschließen und/oder umgeben und/oder begrenzen. Beispielsweise könnte der Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von Geschirr, beispielsweise zum Zweck einer Reinigung des Geschirrs, vorgesehen sein. Der Aufnahmeraum könnte beispielsweise als ein Garraum ausgebildet sein und vorteilhaft zu einer Aufnahme von Lebensmitteln, beispielsweise zum Zweck einer Garung der Lebensmittel, vorgesehen sein. Vorteilhaft ist der Aufnahmeraum als ein Kälteraum, beispielsweise als ein Kühlraum und/oder als ein Gefrierraum, ausgebildet und vorteilhaft zu einer Aufnahme von Lebensmitteln, vorteilhaft zum Zweck einer Kühlung der Lebensmittel und/oder zum Zweck eines Gefrierens der Lebensmittel, vorgesehen. Der Aufnahmeraum ist vorteilhaft als Lebensmittelaufnahmeraum ausgebildet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung könnte beispielsweise zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei und besonders vorteilhaft mehrere Ablageeinheiten aufweisen. Unter einer "Ablageeinheit" kann eine Einheit verstanden werden, welche beispielsweise zu einer Ablage zumindest eines Objekts, vorteilhaft zumindest eines Kühlguts, vorgesehen ist und welche beispielsweise zu einer, vorteilhaft werkzeuglos lösbaren und besonders vorteilhaft werkzeuglos höhenverstellbaren, Halterung an der Halteeinheit vorgesehen ist. Die Ablageeinheit kann dabei eine Gewichtskraft von an der Ablageeinheit abgelegten Objekten aufnehmen und diese an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise die Halteeinheit, weiterleiten. Die Ablageeinheit könnte beispielsweise mehrere Ablageelemente aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ablageeinheit zumindest einen Ablageaufnahmeraum aufweisen, welcher beispielsweise zu einer Ablage und/oder zu einer Aufnahme von Objekten, vorteilhaft von Kühlgut, vorgesehen sein könnte.
  • Beispielsweise könnte das Ablageelement als eine vorzugsweise transparente und/oder teiltransparente Ablageplatte, beispielsweise als eine Glasplatte, als eine Plexiglasplatte, als eine Kunststoffplatte, als eine Metallplatte und/oder als ein anderes, dem Fachmann sinnvoll erscheinendes Element zur Lagerung von Kühlgut ausgebildet sein. Das Ablageelement könnte alternativ oder zusätzlich als eine Flaschenablage ausgebildet sein. Unter einem "Plattenelement" kann ein räumliches Element verstanden werden, das, in einer Abwicklung in einer Ebene betrachtet, in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene eine unrunde Querschnittsfläche aufweist und senkrecht zur Ebene eine vorteilhaft zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke aufweist, die weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 10% einer Flächenerstreckung des räumlichen Elements parallel zur Ebene, vorteilhaft einer kleinsten Flächenerstreckung des Elements parallel zur Ebene beträgt.
  • Unter einer "Seitenwand" des Gerätekorpus kann ein Oberflächenabschnitt des Gerätekorpus verstanden werden, welcher eine zu einer Tiefenrichtung und zu einer Höhenrichtung des Gerätekorpus parallele Flächenerstreckung aufweist. Zumindest in der Aufstellposition und dem Betriebszustand des Haushaltsgeräts ist die Flächenerstreckung der Seitenwand vertikal ausgerichtet. Für mehrere Ablageeinheiten könnte beispielsweise eine einzige Halteeinheit vorgesehen sein, so dass sich mehrere Ablageeinheiten eine Halteeinheit teilen. Vorteilhaft ist für jede Ablageeinheit eine eigene Halteeinheit vorgesehen. Ebenso denkbar ist, dass sich eine bestimmte Anzahl von Ablageeinheiten eine Halteeinheit teilen, während für weitere Ablageeinheiten jeweils eine eigene zusätzliche Halteeinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Gerätekorpus eine zweite den Innenraum begrenzende Seitenwand auf, welche der ersten Seitenwand gegenüberliegend angeordnet ist und an welcher eine der Halteeinheit entsprechende zweite Halteeinheit angeordnet ist.
  • Unter einer "Halteeinheit" kann eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die zumindest eine Ablageeinheit in unterschiedlichen Höhenpositionen zumindest teilweise zu lagern. Vorzugsweise weist die Halteeinheit zumindest drei Haltebereiche und besonders vorteilhaft eine Vielzahl von Haltebereichen auf. Unter einem "Haltebereich" kann ein Bereich der Halteeinheit in einer bestimmten Höhe bezüglich einer Höhenrichtung des Gerätekorpus verstanden werden, welcher eine Höhenposition für die Ablageeinheit definiert. Vorteilhaft greift in einem montierten Zustand in einer der Höhenpositionen zumindest ein Teilbereich der Ablageeinheit zumindest teilweise in den entsprechenden Haltebereich ein.
  • Unter einer "Höhenposition" kann eine Position bezüglich einer Höhenrichtung des Gerätekorpus verstanden werden. Vorzugsweise existiert eine Vielzahl an beliebigen Höhenpositionen. Unter einer "Höhenrichtung" kann eine Erstreckung verstanden werden, welche parallel ist zu einer Erstreckung der Seitenwand, welche vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Bodenwand des Gerätekorpus ausgerichtet ist und welche in einer Einbaulage wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Aufstellfläche, vorteilhaft eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts, ausgerichtet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" kann hier eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90 ° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von beispielsweise maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist.
  • Unter einem "Höhenverstellbereich" kann ein Bereich der Halteeinheit verstanden werden, welcher eine Höheneinstellung der Ablageeinheit ermöglicht. Der Höhenverstellbereich könnte die Haltebereiche vorteilhaft unmittelbar verbinden. Alternativ könnte der Höhenverstellbereich die Haltebereiche mittelbar verbinden, beispielsweise indem weitere Verbindungsbereiche der Halteeinheit zwischen dem Höhenverstellbereich und den Haltebereichen angeordnet sind. Beispielsweise könnte der Höhenverstellbereich als eine Ausnehmung, beispielsweise als eine Nut, ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Ausnehmung eine zu dem Haltebereich abweichende Tiefe aufweisen. Vorzugsweise weist der Höhenverstellbereich jedoch eine zu dem Haltebereich zumindest im Wesentlichen identische Tiefe auf. Der Höhenverstellbereich weist vorteilhaft zumindest ein Führungselement zur zumindest teilweisen Bereitstellung der Führung auf. Das Führungselement könnte beispielsweise einen Tiefenanschlag aufweisen. Besonders bevorzugt ist das Führungselement als ein Anschlag in eine einem Benutzer zugewandte Richtung ausgebildet. Vorteilhaft weist das Führungselement eine zumindest im Wesentlichen geradlinige Geometrie und besonders vorteilhaft eine wellenartige Geometrie auf. Alternativ oder zusätzlich könnte das Führungselement eine Geometrie mit V-förmiger und/oder zackenartiger Kontur aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Führungselement eine Geometrie mit stumpfwinkligen und/oder spitzwinkligen Konturen aufweisen.
  • Unter "vorgesehen" kann speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, kann verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest ein Führungselement aufweist, welches ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit in zumindest einer der und vorzugsweise allen Höhenpositionen verhindert. Beispielsweise könnte das Führungselement ein vollständiges Herausziehen in genau einer der Höhenpositionen verhindern. Beispielsweise kann hierdurch eine besonders schnelle Höheneinstellung erfolgen. Vorteilhaft kann hierdurch eine besonders sichere Höheneinstellung vorgenommen werden. Unter einem "vollständigen Herausziehen" der Ablageeinheit kann verstanden werden, dass die Ablageeinheit durch einen Benutzer in die dem Benutzer zugewandte Richtung gezogen wird, bis die Ablageeinheit vollständig frei beweglich ist und diese somit herausgenommen werden kann, beispielweise zu Reinigungszwecken.
  • Vorteilhaft verhindert das Führungselement ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit in zumindest einer Zwischenposition zwischen zumindest zwei der und vorzugsweise allen Höhenpositionen, wodurch eine besonders vorteilhafte Führung der Ablageeinheit ermöglicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Führungselement in zumindest und vorzugsweise genau einer der Höhenpositionen oder in zumindest einer Zwischenposition zwischen zwei der und vorzugsweise allen Höhenpositionen ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit ermöglicht. Durch eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise ein besonders komfortabler Ausbau der Ablageeinheit erfolgen, beispielsweise zu Reinigungszwecken und/oder zum Austausch. Des Weiteren kann dadurch vorteilhaft eine besonders sichere Höheneinstellung erfolgen.
  • Beispielsweise könnten sich die Haltebereiche in ihrer Tiefe unterscheiden. Alternativ oder zusätzlich könnten sich die Haltebereiche in ihrer Formgebung und/oder ihrer Größe unterscheiden. Vorzugsweise sind die zumindest zwei und vorzugsweise alle Haltebereiche jedoch identisch zueinander geformt. Vorzugsweise ist zumindest ein Großteil der Haltebereiche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander geformt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise eine hohe Kompatibilität zu den Ablageeinheiten erreicht werden. Vorteilhaft kann die Haushaltsgerätevorrichtung dadurch besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Zudem kann eine besonders gute Haptik erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei und vorzugsweise alle Haltebereiche zusammen mit dem Höhenverstellbereich kammartig ausgebildet sind, wodurch eine besonders benutzerfreundliche Höheneinstellbarkeit bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders feine und intuitive Höheneinstellung vorgenommen werden. Darunter, dass die Haltebereiche zusammen mit dem Höhenverstellbereich "kammartig" ausgebildet sind, kann hierbei verstanden werden, dass zumindest zwei der Haltebereiche zueinander zumindest im Wesentlichen parallel angeordnet sind, während der Höhenverstellbereich zu den zumindest zwei Haltebereichen zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Vorzugsweise sind alle Haltebereiche der Halteeinheit zusammen mit dem Höhenverstellbereich kammartig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnten die zumindest zwei Haltebereiche zusammen mit dem Höhenverstellbereich zueinander winklig angeordnet sein. Unter "im Wesentlichen parallel" kann eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Beispielsweise könnte die Ablageeinheit ein mit dem Ablageelement verbundenes Auflageelement aufweisen, welches in einem montierten Zustand auf einer korrespondierenden Auflage aufliegt. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ablageeinheit zumindest ein mit dem Ablageelement verbundenes Rastelement, beispielsweise einen Rastdorn, aufweisen, welches in einem montierten Zustand in einer der Höhenpositionen in den entsprechenden Haltebereich einrastet. Wenn die Ablageeinheit zumindest ein mit dem Ablageelement verbundenes Eingriffselement aufweist, welches in einem montierten Zustand in einer der Höhenpositionen in den entsprechenden Haltebereich eingreift, kann eine besonders stabile Lagerung der Ablageeinheit erzielt werden. Besonders vorteilhaft kann hierdurch eine sichere Lagerung von Gegenständen auf der Ablageeinheit ermöglicht werden. Beispielsweise könnte das Eingriffselement mit dem Ablageelement einstückig verbunden sein und/oder an dem Ablageelement angeklemmt sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Eingriffselement als ein Teil einer Rahmeneinheit ausgebildet sein, in welcher das Ablageelement eingelegt ist und welche das Ablageelement zumindest im Wesentlichen umgibt. Alternativ oder zusätzlich könnte das Rahmenelement als ein Teil einer Aufnahmeeinheit ausgebildet sein, in welcher das Ablageelement in einem montierten Zustand eingebettet ist. Das Eingriffselement könnte alternativ oder zusätzlich an dem Ablageelement angeschraubt und/oder angenietet sein.
  • Beispielsweise könnte eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements größer sein als eine Tiefenerstreckung des Ablageelements. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements zumindest im Wesentlichen einer Tiefenerstreckung des Ablageelements entsprechen. Es wird jedoch vorgeschlagen, dass eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements geringer ist als eine Tiefenerstreckung des Ablageelements, wodurch eine höhere Flexibilität erzielt wird. Beispielsweise könnte eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements vorteilhaft höchstens 70 %, vorzugsweise höchstens 30 % und besonders bevorzugt höchstens 12 % einer Tiefenerstreckung des Ablageelements betragen. Vorzugsweise erstreckt sich das Eingriffselement in Tiefenrichtung über einen Anteil von mindestens 2 %, vorzugsweise von mindestens 6 %, und besonders bevorzugt von mindestens 9 % einer Erstreckung des Ablageelements in Tiefenrichtung. Beispielsweise könnte eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements maximal 220 mm, vorteilhaft höchstens 155 mm, besonders vorteilhaft höchstens 95 mm, vorzugsweise höchstens 60 mm und besonders bevorzugt höchstens 45 mm betragen. Vorzugsweise erstreckt sich das Eingriffselement in Tiefenrichtung über mindestens 4 mm, vorzugsweise von mindestens 12 mm, vorteilhaft von mindestens 18 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 21 mm, vorzugsweise von mindestens 25 mm und besonders bevorzugt von mindestens 28 mm. Unter einer "Tiefenerstreckung" kann dabei eine Erstreckung verstanden werden, welche parallel zu der Seitenwand und senkrecht zu der Höhenrichtung des Gerätekorpus sowie einem Bediener abgewandt orientiert ist.
  • Eine besonders komfortable Höhenverstellung kann ermöglicht werden, wenn eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements geringer ist als eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders leichtgängige Höhenverstellung vorgenommen werden. Des Weiteren kann dadurch beispielsweise eine Höhenverstellung im beladenen Zustand vorgenommen werden, da kein Verkippen der Ablageeinheit während der Höhenverstellung erforderlich ist. Ebenso denkbar ist, dass eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements zumindest im Wesentlichen gleich ist wie eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs größer sein als eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit einstückig mit der Seitenwand ausgebildet ist, wodurch eine besonders effektive und kostengünstige Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden kann. Unter "einstückig" kann zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und/oder in einem Tiefziehprozess und/oder in einem Thermoformprozess und/oder in einem Thermoziehprozess und besonders vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Alternativ könnte die Halteeinheit jedoch auch an der Seitenwand befestigt, beispielsweise angeschraubt und/oder angenietet und/oder eingehängt und/oder eingepresst, sein.
  • Beispielsweise könnte die Halteeinheit als eine Metallkulisse ausgebildet sein, welche an der Seitenwand befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Halteeinheit als eine Schiene ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Halteeinheit als eine Erhöhung auf der Seitenwand ausgebildet sein. Es wird jedoch vorgeschlagen, dass die Halteeinheit als eine Vertiefung in der Seitenwand ausgebildet ist, wodurch eine besonders platzsparende Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise ist die Halteeinheit als eine Nut in der Seitenwand ausgebildet.
  • Beispielsweise könnte eine Vertiefung an unterschiedlichen Positionen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen. Vorteilhaft ist zumindest die Tiefe des Haltebereichs konstant. Vorzugsweise ist eine Tiefe der gesamten Halteeinheit konstant ausgebildet. Wenn eine Tiefe der Vertiefung zumindest im Wesentlichen konstant ist, kann eine besonders kostengünstige Fertigung der Haushaltsgerätevorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders gute Führung der Ablageeinheit innerhalb der Halteeinheit erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine an der Seitenwand angeordnete weitere Halteeinheit aufweist, welche mit der Halteeinheit einstückig ausgebildet sein kann, welche zumindest zwei weitere Haltebereiche aufweist, welche die unterschiedlichen Höhenpositionen für die Ablageeinheit definieren. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Ablageeinheit besonders stabil gelagert werden. Vorteilhaft kann dadurch die Haushaltsgerätevorrichtung besonders sicher ausgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist durch eine derartige Ausgestaltung ein weiterer Lagerpunkt zur Lagerung der Ablageeinheit bereitgestellt. Vorzugsweise weist die weitere Halteeinheit eine zu den Haltebereichen der Halteeinheit korrespondierende Anzahl an weiteren Haltebereichen auf. Besonders bevorzugt sind die weiteren Haltebereiche der weiteren Halteeinheit an zu den Haltebereichen der Halteeinheit korrespondierenden Höhenpositionen angeordnet. Ebenso denkbar ist es, dass die weitere Halteeinheit beispielsweise als Rastpositionen ausgebildet sein kann, an welchen die Ablageeinheit zur Bereitstellung eines weiteren Lagerpunkts einrasten kann. Alternativ oder zusätzlich kann die weitere Halteeinheit als weitere Auflageflächen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist die weitere Seitenwand eine entsprechende zweite weitere Halteeinheit auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die weitere Halteeinheit zumindest einen weiteren Höhenverstellbereich aufweist, welcher die zumindest zwei weiteren Haltebereiche miteinander verbindet und welcher die Ablageeinheit bei einer Höhenverstellung führt. Hierdurch kann eine besonders sichere Höhenverstellung der Ablageeinheit erzielt werden. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders benutzerfreundliche und/oder komfortable Führung der Ablageeinheit bei einer Höhenverstellung erreicht werden. Vorzugsweise verbindet der zumindest eine weitere Höhenverstellbereich alle weiteren Haltebereiche miteinander.
  • Zudem wird ein Haushaltsgerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Beispielsweise kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teil eines Gerätekorpus der Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Innengehäuse in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenwand des Innengehäuses mit einer Halteeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Seitenwand mit einer Ablageeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer teilweisen Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Gerätekorpus mit der Ablageeinheit in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Haushaltsgerät 10a, welches als ein Haushaltskältegerät ausgebildet ist, in einem geschlossenen Zustand. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Haushaltsgerät 10a als ein Kühlgerät und/oder als ein Gefriergerät, vorteilhaft als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät, ausgebildet. Das Haushaltsgerät 10a weist zumindest eine Haushaltsgerätevorrichtung 12a auf, welche als eine Haushaltskältegerätevorrichtung ausgebildet ist. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12a weist einen Gerätekorpus 50a auf.
  • Der Gerätekorpus 50a weist ein Innengehäuse 14a auf (vgl. Figur 2). Das Innengehäuse 14a definiert einen Innenraum 16a. Der Innenraum 16a ist als ein Lebensmittelaufnahmeraum ausgebildet. Der Innenraum 16a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kälteraum und besonders vorteilhaft als ein Kühlraum ausgebildet.
  • Das Innengehäuse 14a weist eine Seitenwand 18a auf (vgl. Figuren 2 bis 5). Vorteilhaft weist das Innengehäuse 14a eine zweite Seitenwand 20a auf, welche der Seitenwand 18a in einer Breitenrichtung des Gerätekorpus 50a gegenüberliegend angeordnet ist und welche den Innenraum 16a auf einer in Breitenrichtung gegenüberliegenden Seite wenigstens teilweise begrenzt.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12a weist eine Mehrzahl von Ablageeinheiten 24a auf, von denen in den Figuren 4 und 5 der Übersichtlichkeit halber nur eine dargestellt ist. Grundsätzlich ist von mehrfach vorhandenen Objekten in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Ablageeinheiten 24a können dabei alle zueinander identisch oder auch verschiedenartig ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall weist die Ablageeinheit 24a zumindest ein Ablageelement 26a auf, welches zur Ablage von Gegenständen vorgesehen ist. Beispielsweise könnten Lebensmittel, Medikamente oder anderes Kühlgut auf dem Ablageelement 26a abgelegt sein.
  • Die Seitenwand 18a weist eine Halteeinheit 22a auf, welche zur Halterung der Ablageeinheiten 24a ausgebildet ist. Die Halteeinheit 22a weist mehrere Haltebereiche 28a auf. Die Haltebereiche 28a sind jeweils in unterschiedlicher Höhe an der Seitenwand 18a angeordnet und definieren unterschiedliche Höhenpositionen zur Halterung der Ablageeinheiten 24a in unterschiedlichen Höhenpositionen. Der Abstand zwischen den Haltebereichen 28a ist vorliegend zwar gleich groß, könnte jedoch auch zumindest teilweise verschieden groß sein.
  • Die Halteeinheit 22a weist zumindest einen Höhenverstellbereich 30a auf. Der Höhenverstellbereich 30a verbindet die Haltebereiche 28a miteinander. Die Halteeinheit 22a weist ein Führungselement 32a auf. Der Höhenverstellbereich 30a weist ein Führungselement 32a auf. Das Führungselement 32a ist im vorliegenden Fall in einer, einem Benutzer abgewandten Richtung orientiert. Vorteilhaft stellt zumindest das Führungselement 32a eine Führung bereit. Bei einer Höhenverstellung der Ablageeinheit 24a führt der Höhenverstellbereich 30a die Ablageeinheit 24a.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen, dass die Halteeinheit 22a als eine Vertiefung in der Seitenwand 18a und vorteilhaft als eine Nut in der Seitenwand 18a ausgebildet ist. Eine Tiefe der Vertiefung ist beispielsweise überall konstant. Die Vertiefung weist vorliegend eine zu der Seitenwand 18a gleiche Oberfläche auf. Die als Vertiefung ausgebildete Halteeinheit 22a ist beispielsweise durch einen teilweise nach außen versetzten Bereich der Seitenwand 18a gebildet. Die Halteeinheit 22a ist einstückig mit der Seitenwand 18a ausgebildet. Das Innengehäuse 14a ist beispielsweise in einem Tiefziehverfahren hergestellt. Vorteilhaft ist die Halteeinheit 22a in einem Thermoformverfahren an der Seitenwand 18a des Innengehäuses 14a angeformt. Die Halteeinheit 22a ist besonders vorteilhaft mittels einer Kombination aus Tiefziehverfahren und Thermoformverfahren an der Seitenwand 18a des Innengehäuses 14a angeformt.
  • Die Haltebereiche 28a sind alle identisch zueinander geformt (vgl. Figuren 2 bis 5). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Haltebereiche 28a zusammen mit dem Höhenverstellbereich 30a kammartig ausgebildet. Der Höhenverstellbereich 30a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel wellenförmig ausgeformt.
  • An der Seitenwand 18a ist zumindest eine weitere Halteeinheit 36a angeordnet (vgl. Figuren 2 und 5). Die weitere Halteeinheit 36a ist in gleicher Höhe zu der Halteeinheit 22a sowie zu der Halteeinheit 22a in Tiefenrichtung versetzt angeordnet. Vorliegend ist die weitere Halteeinheit 36a mit der Seitenwand 18a einstückig ausgebildet. Die weitere Halteeinheit 36a umfasst weitere Haltebereiche 38a, welche im Zusammenwirken mit den Haltebereichen 28a die Höhenpositionen für die Ablageeinheit 24a definieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die weitere Halteeinheit 36a eine in Richtung eines Benutzers offene Formgebung auf.
  • Korrespondierend zu der Halteeinheit 22a und der weiteren Halteeinheit 36a weist die Haushaltsgerätevorrichtung 12a eine an einer zweiten Seitenwand 20a angeordnete zweite Halteeinheit 44a und zumindest eine an einer zweiten Seitenwand 20a angeordnete zweite weitere Halteeinheit 46a auf.
  • Die Ablageeinheit 24a weist des Weiteren zumindest ein, mit dem Ablageelement 26a verbundenes, Eingriffselement 34a auf (vgl. Figuren 4 und 5). In einem montierten Zustand greift das Eingriffselement 34a in einer der Höhenpositionen in den entsprechenden Haltebereich 28a ein.
  • Das Eingriffselement 34a weist eine zu der Form des Haltebereichs 28a korrespondierende Form auf. Eine Höhenerstreckung des Eingriffselements 34a ist geringer als eine Höhenerstreckung des Haltebereichs 28a. Eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements 34a ist geringer als eine Tiefenerstreckung des Ablageelements 26a. Eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements 34a ist geringer als eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs 30a.
  • Das Führungselement 32a verhindert ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit 24a nach vorne in sämtlichen Höhenpositionen und auch in sämtlichen Zwischenpositionen zwischen zumindest zwei der Höhenpositionen. Das Verhindern des vollständigen Herausziehens der Ablageeinheit 24a aus der Halteeinheit 22a erfolgt durch Anschlag des Eingriffselements 34a an dem Führungselement 32a des Höhenverstellbereichs 30a. Zur Entnahme der Ablageeinheit 24b ist diese durch einseitiges Höhenverstellen schräg zu stellen, wodurch sich die Ablageeinheit 24b aus der Haushaltsgerätevorrichtung 12b vollständig herausziehen lässt.
  • Bei einer Höhenverstellung packt ein Benutzer die Ablageeinheit 24a, vorteilhaft am Ablageelement 26a, und zieht diese teilweise heraus. Hierdurch werden die Eingriffselemente 34a in den jeweiligen Höhenverstellbereich 30a bewegt. Ein Benutzer kann dann die Ablageeinheit 24a in die gewünschte Höhe bringen. Zur Halterung der Ablageeinheit 24a in der gewünschten Höhe wird diese durch den Benutzer nach hinten geschoben, wodurch die Eingriffselemente 34a in den jeweiligen Haltebereich 28a eingreifen.
  • In Figuren 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 6 und 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, beispielsweise in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung 12b. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12b weist mehrere an einer Seitenwand 18b übereinander angeordnete Halteeinheiten 22b auf. Die Halteeinheiten 22b weisen beispielsweise eine gleiche Anzahl an Haltebereichen 28b auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halteeinheiten 22b jeweils zur Lagerung zumindest einer und vorteilhaft genau einer Ablageeinheit 24b vorgesehen. Die Haltebereiche 28b sind zusammen mit einem Höhenverstellbereich 30b zackenförmig ausgebildet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12b weist mehrere an der Seitenwand 18b übereinander angeordnete weitere Halteeinheiten 36b auf. Die weiteren Halteeinheiten 36b weisen weitere Haltebereiche 38b auf, welche eine zu den Haltebereichen 28b entsprechende Geometrie aufweisen.
  • Die weiteren Halteeinheiten 36b weisen einen weiteren Höhenverstellbereich 40b auf. Der weitere Höhenverstellbereich 40b verbindet die weiteren Haltebereiche 38b miteinander. Bei einer Höhenverstellung führt der weitere Höhenverstellbereich 40b die Ablageeinheit 24b. Der weitere Höhenverstellbereich 40b weist einen Anschlag in einer einem Benutzer abgewandten Richtung auf. Beispielsweise bei einer Höhenverstellung dient der Anschlag in Verbindung mit einem Eingriffselement 34b der Ablageeinheit 24b zur Begrenzung des Herausziehens der Ablageeinheit 24b.
  • Des Weiteren weisen die Halteeinheiten 22b des gezeigten Ausführungsbeispiels ein Anschlagelement 42b auf, welches die Ablageeinheit 24b in einem montierten Zustand zumindest teilweise in der Position fixiert. Vorteilhaft begrenzt das Anschlagelement 42b einen Eingriff eines Eingriffselements 34b in dem Haltebereich 28b in eine einem Benutzer zugewandte Richtung zumindest teilweise. Bei einem zur Höhenverstellung notwendigen zumindest teilweisen Herausziehen der Ablageeinheit 24b stellt das Anschlagelement 42b zumindest teilweise einen mechanischen Widerstand bereit. Durch erhöhtes Kraftaufwenden oder vorteilhaft durch zumindest teilweises Anheben der Ablageeinheit 24b kann das Anschlagelement 42b zur Höhenverstellung überwunden werden.
  • Des Weiteren zeigt Figur 6 eine Möglichkeit zur Entnahme der Ablageeinheit 24b aus der Haushaltsgerätevorrichtung 12b. Hierzu ist die Ablageeinheit 24b durch einseitiges Höhenverstellen schräg zu stellen, wodurch sich die Ablageeinheit 24b aus der Haushaltsgerätevorrichtung 12b vollständig herausziehen lässt.
  • Ebenso denkbar ist eine Haushaltsgerätevorrichtung 12b mit einer einzigen oder einer anderen Anzahl an Halteeinheiten 22b und weiteren Halteeinheiten 36b.
  • Figur 7 zeigt eine weitere alternative Haushaltsgerätevorrichtung 12c. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12c weist mehrere an einer Seitenwand 18c übereinander angeordnete Halteeinheiten 22c auf. Die Halteeinheiten 22c sind dabei unterschiedlich ausgestaltet und weisen beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl an Haltebereichen 28c auf.
  • An den Halteeinheiten 22c ist ein Führungselement 32c angeordnet, welches eine Führung bereitstellt. Einige Führungselemente 32c können in einem Teilbereich eine wellenförmige Geometrie aufweisen. In einem weiteren Teilbereich können einige Führungselemente 32c eine geradlinige Geometrie aufweisen.
  • Einige Führungselemente 32c können in zumindest einer der Höhenpositionen und vorzugsweise genau einer der Höhenpositionen ein vollständiges Herausziehen einer Ablageeinheit 24c ermöglichen. Beispielsweise könnte das Führungselement 32c in zumindest und vorzugsweise genau einer Zwischenposition zwischen zwei der Höhenpositionen ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit 24c ermöglichen.
  • Vorteilhaft wird das Herausziehen der Ablageeinheit 24c durch einen Entnahmebereich 48c ermöglicht, welcher in Auszugsrichtung der Ablageeinheit 24c angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist der Entnahmebereich 48c als eine horizontale Ausnehmung, beispielsweise als eine horizontale Nut, ausgebildet, welche die Ablageeinheit 24c in Auszugsrichtung bei einem Herausziehen führt. Denkbar ist eine derartige Ausgestaltung beispielsweise für Halteeinheiten 22c, bei welchen, durch eine zu geringe Höhe eines Höhenverstellbereichs 30c, eine Entnahme der Ablageeinheit 24c durch Schrägstellung nicht möglich ist.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12c weist weitere Halteeinheiten 36c mit weiteren Haltebereichen 38c auf, welche zu den Haltebereichen 28c der Halteeinheiten 22c entsprechende Geometrien aufweisen. Der Entnahmebereich 48c verbindet die Halteeinheit 22c mit der weiteren Halteeinheit 36c. Beispielsweise verbindet der Entnahmebereich 48c zumindest eine Zwischenposition zwischen zwei Höhenpositionen der Halteeinheit 22c mit einer Zwischenposition zwischen zwei Höhenpositionen der weiteren Halteeinheit 36c. Insbesondere vorteilhaft verbindet der Entnahmebereich 48c zumindest einen Haltebereich 28c der Halteeinheit 22c mit zumindest einem weiteren Haltebereich 38c der weiteren Halteeinheit 36c.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerät
    12
    Haushaltsgerätevorrichtung
    14
    Innengehäuse
    16
    Innenraum
    18
    Seitenwand
    20
    Zweite Seitenwand
    22
    Halteeinheit
    24
    Ablageeinheit
    26
    Ablageelement
    28
    Haltebereich
    30
    Höhenverstellbereich
    32
    Führungselement
    34
    Eingriffselement
    36
    Weitere Halteeinheit
    38
    Weiterer Haltebereich
    40
    Weiterer Höhenverstellbereich
    42
    Anschlagelement
    44
    Zweite Halteeinheit
    46
    Zweite weitere Halteeinheit
    48
    Entnahmebereich
    50
    Gerätekorpus

Claims (15)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) mit einem Gerätekorpus (50a-c), welcher zumindest eine einen Innenraum (16a-c) begrenzende Seitenwand (18a-c) aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit (24a-c), welche zumindest ein Ablageelement (26a-c) zur Ablage von Gegenständen aufweist, und mit zumindest einer an der Seitenwand (18a-c) angeordneten Halteeinheit (22a-c), welche zumindest zwei Haltebereiche (28a-c) aufweist, welche unterschiedliche Höhenpositionen für die Ablageeinheit (24a-c) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (22a-c) zumindest einen Höhenverstellbereich (30a-c) aufweist, welcher die zumindest zwei Haltebereiche (28a-c) miteinander verbindet und welcher die Ablageeinheit (24a-c) bei einer Höhenverstellung führt.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (22a-c) zumindest ein Führungselement (32a-c) aufweist, welches ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit (24a-c) in zumindest einer der Höhenpositionen verhindert.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (32a-c) ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit (24a-c) in zumindest einer Zwischenposition zwischen zumindest zwei der Höhenpositionen verhindert.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (12c) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (32c) in zumindest einer der Höhenpositionen oder in zumindest einer Zwischenposition zwischen zwei der Höhenpositionen ein vollständiges Herausziehen der Ablageeinheit (24c) ermöglicht.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Haltebereiche (28a-c) identisch zueinander geformt sind.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (12a; 12c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Haltebereiche (28a; 28c) zusammen mit dem Höhenverstellbereich (30a; 30c) kammartig ausgebildet sind.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (24a-c) zumindest ein mit dem Ablageelement (26a-c) verbundenes Eingriffselement (34a-c) aufweist, welches in einem montierten Zustand in einer der Höhenpositionen in den entsprechenden Haltebereich (28a-c) eingreift.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements (34a-c) geringer ist als eine Tiefenerstreckung des Ablageelements (26a-c).
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefenerstreckung des Eingriffselements (34a-c) geringer ist als eine Tiefenerstreckung des Höhenverstellbereichs (30a-c).
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (22a-c) einstückig mit der Seitenwand (18a-c) ausgebildet ist.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (22a-c) als eine Vertiefung in der Seitenwand (18a-c) ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Tiefe der Vertiefung zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  13. Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an der Seitenwand (18a-c) angeordnete weitere Halteeinheit (36a-c), welche mit der Halteeinheit (22a-c) einstückig ausgebildet sein kann, welche zumindest zwei weitere Haltebereiche (28a-c) aufweist, welche die unterschiedlichen Höhenpositionen für die Ablageeinheit (24a-c) definieren.
  14. Haushaltsgerätevorrichtung (12b; 12c) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Halteeinheit (36b; 36c) zumindest einen weiteren Höhenverstellbereich (40b; 40c) aufweist, welcher die zumindest zwei weiteren Haltebereiche (38b; 38c) miteinander verbindet und welcher die Ablageeinheit (24b; 24c) bei einer Höhenverstellung führt.
  15. Haushaltsgerät (10a-c) mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung (12a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20182770.6A 2019-07-25 2020-06-29 Haushaltsgerätevorrichtung Ceased EP3770537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211061.4A DE102019211061A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3770537A1 true EP3770537A1 (de) 2021-01-27

Family

ID=71266430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20182770.6A Ceased EP3770537A1 (de) 2019-07-25 2020-06-29 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3770537A1 (de)
DE (1) DE102019211061A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420173A (en) * 1944-03-24 1947-05-06 Philco Corp Shelf structure
DE936984C (de) * 1953-09-29 1955-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Auflegen von Rosten in verschiedener Hoehe in Kuehlschraenken od. dgl.
US3516369A (en) * 1968-09-27 1970-06-23 Gen Electric Vertically adjustable shelf
DE3544446C1 (en) * 1985-12-16 1987-01-08 Bosch Siemens Hausgeraete Cooling device, in particular domestic refrigerator
DE9314675U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-04 Liebherr Hausgeraete Kühlschrank
EP1154212A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit teilweise herausziehbaren Regalen
WO2003095912A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Arçelik A.S. A household appliance
US20060097613A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Lg Electronics Inc. Refrigerator with height adjustable shelf
CN102261805A (zh) * 2011-06-30 2011-11-30 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
EP2392878A2 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Höhenverstellbarer Träger
EP2397803A2 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Höhenverstellbarer Träger
CN202304233U (zh) * 2011-10-10 2012-07-04 安徽康佳同创电器有限公司 冰箱及其层架调节机构
CN102538371A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 搁架组件及具有该搁架组件的冰箱
CN103471329A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 合肥华凌股份有限公司 具有分离式筋条的冰箱
CN103542679A (zh) * 2012-07-16 2014-01-29 苏州三星电子有限公司 搁板调节系统及冰箱
US20160270536A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Whirlpool Corporation Adjustable shelf system for appliances
CN106885437A (zh) * 2017-03-22 2017-06-23 合肥华凌股份有限公司 一种储藏室搁架安装结构、冰箱

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420173A (en) * 1944-03-24 1947-05-06 Philco Corp Shelf structure
DE936984C (de) * 1953-09-29 1955-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Auflegen von Rosten in verschiedener Hoehe in Kuehlschraenken od. dgl.
US3516369A (en) * 1968-09-27 1970-06-23 Gen Electric Vertically adjustable shelf
DE3544446C1 (en) * 1985-12-16 1987-01-08 Bosch Siemens Hausgeraete Cooling device, in particular domestic refrigerator
DE9314675U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-04 Liebherr Hausgeraete Kühlschrank
EP1154212A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit teilweise herausziehbaren Regalen
WO2003095912A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Arçelik A.S. A household appliance
US20060097613A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Lg Electronics Inc. Refrigerator with height adjustable shelf
EP2392878A2 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Höhenverstellbarer Träger
EP2397803A2 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Höhenverstellbarer Träger
CN102261805A (zh) * 2011-06-30 2011-11-30 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN202304233U (zh) * 2011-10-10 2012-07-04 安徽康佳同创电器有限公司 冰箱及其层架调节机构
CN102538371A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 搁架组件及具有该搁架组件的冰箱
CN103542679A (zh) * 2012-07-16 2014-01-29 苏州三星电子有限公司 搁板调节系统及冰箱
CN103471329A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 合肥华凌股份有限公司 具有分离式筋条的冰箱
US20160270536A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Whirlpool Corporation Adjustable shelf system for appliances
CN106885437A (zh) * 2017-03-22 2017-06-23 合肥华凌股份有限公司 一种储藏室搁架安装结构、冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211061A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126494A2 (de) Kältegerät
DE10216769A1 (de) Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
EP1306622A1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
EP3467416A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP2276986A1 (de) Kältegerät
EP0599160B1 (de) Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels
WO2015107118A1 (de) Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP3770537A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP3775727B1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
WO2017137239A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012205265A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlgutabsteller
EP0424694B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einer Abstellplatte aus Glas
EP0306701B1 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1030144B1 (de) Wand mit Halteelementen
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE102009027886A1 (de) Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
EP3173719B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230519