EP3336465A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3336465A1
EP3336465A1 EP17203751.7A EP17203751A EP3336465A1 EP 3336465 A1 EP3336465 A1 EP 3336465A1 EP 17203751 A EP17203751 A EP 17203751A EP 3336465 A1 EP3336465 A1 EP 3336465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer unit
wall spacer
recess
wall
mounted state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17203751.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Özlem Dede
Michael Krapp
Marek Balazy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3336465A1 publication Critical patent/EP3336465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a household appliance device according to the preamble of claim 14.
  • a household appliance device which has a device body with two recesses.
  • a first recess of the recesses has a first longitudinal extension and a second recess of the recesses has a second longitudinal extension.
  • a substantially pin-shaped wall spacer unit is arranged in a first assembled state partially in the first recess and thereby defines a first minimum distance of the device body to a wall. In a second assembled state, the wall spacer unit is partially disposed in the second recess and thereby defines a second minimum distance of the device body to the wall.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with at least one device body, which has at least one recess, and with at least one wall spacer unit which is at least partially disposed in the recess and provided in at least a first mounted state, in the first mount state to set at least a first minimum distance of the device body to a wall.
  • the wall spacer unit in particular in cooperation with the device body, at least in a second mounted state at least partially disposed in the recess and is intended to set in the second mounted state, at least a second minimum distance of the device body to the wall.
  • a “household appliance device”, in particular a “domestic refrigeration device”, is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance.
  • a household appliance embodied as a household refrigerating appliance is provided to cool refrigerated goods, in particular foods such as drinks, meat, fish, milk and / or milk products, in the at least one operating state, in particular to effect a longer shelf life of the refrigerated goods.
  • the household appliance designed as a household appliance it may in particular be a freezer and advantageously a refrigerator and / or freezer.
  • a home appliance having the home appliance device could alternatively be formed as a household cleaning appliance such as a washing machine and / or a dishwasher and / or dryer, and / or a household cooker such as an oven and / or stove be.
  • a “device body” should be understood to mean, in particular, a unit which, in at least one operating state, forms a part, in particular a major part, of an outer boundary, in particular of a housing, advantageously a household refrigerator housing, and which part, in particular a majority, of the operating state outer boundary defined at least one equipment room.
  • the equipment compartment is designed in particular as a cold room, for example as a cooling room and / or as a freezer compartment.
  • the equipment compartment could be used, for example, as a cleaning room, such as a space bounded by a washing machine and / or as a space limited by a dishwasher and / or as a space limited by a dryer, and / or as a cooking space, such as a space limited by an oven and / or as a space limited by a stove.
  • the household appliance device has at least one appliance door.
  • a "appliance door” should be understood to mean, in particular, a unit which, in at least one operating state, is movably and in particular pivotably connected relative to the appliance body to the appliance body and which, in particular in the operating state, forms part of an outer boundary, in particular one Housing, advantageously of a household refrigerator housing, trains.
  • the device body and the door in at least one operating state together form the outer boundary, in particular the housing, advantageously the household refrigerator housing.
  • the device body has at least two side walls, at least one rear wall, preferably at least one upper side and at least one lower side, which in at least one operating state together with the appliance door enclose at least one equipment compartment.
  • a “recess” is to be understood in particular a hole and / or an opening and / or a recess.
  • the device body limits the recess and in particular forms at least one wall delimiting the recess.
  • the recess has an in particular single longitudinal extent.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular to mean an extension of the object along a longitudinal extension direction of the object.
  • a “longitudinal extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometrical cuboid which just completely encloses the object.
  • an "extension" of an object should be understood in particular to be a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane.
  • the smallest imaginary geometrical cuboid comprises at least part of a wall delimiting the recess.
  • the recess is intended to receive the wall spacer unit at least in sections.
  • the recess has in particular a shape and / or shape, which in particular at least substantially corresponds to a shape and / or shape of at least a portion of the wall spacer unit, which is arranged in particular in at least one mounted state in the recess.
  • the recess is arranged on a rear of the device and in particular accessible via the back of the device.
  • a “wall spacer unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to be arranged in an installed position at least in sections between the device body and at least one wall and in particular by an extension of a section arranged between the device body and the wall at least a minimum distance between the device body and the Wall fix.
  • the wall spacer unit in an installed position could at least partially touch the wall.
  • the body could be located at the minimum distance from the wall.
  • the wall spacer unit could be arranged in a mounting position spaced from the wall.
  • the body could be spaced apart from the wall by a distance greater than the minimum distance.
  • a “minimum distance” of a first object to a second object should in particular be understood to mean an extension around which the first object is arranged in a mounting position at least at a distance from the second object.
  • “specify” is to be understood in particular predefine and / or pretend.
  • the wall spacer unit is arranged in particular in the same recess.
  • the body has in particular exactly one recess, which is provided to receive the wall spacer unit at least in sections.
  • the inventive design in particular a high ease of use can be achieved.
  • production-related requirements can be taken into account.
  • different distances of the device body can be generated to the wall.
  • an undisturbed circulation of the household appliance can be made possible.
  • the wall spacer unit in the first assembled state, could have at least a first insertion depth into the recess and into the second mounted one Condition have at least a second insertion depth into the recess, which could differ in particular from the first insertion depth.
  • the wall spacer unit in the first mounted state at least a first rotational position and in the second mounted state at least a second rotational position, which differs from the first rotational position.
  • a "rotational position" of an object should be understood to mean, in particular, an orientation, in particular an angular orientation, and / or an orientation, in particular an angular orientation, of the object relative to at least one further object.
  • the wall spacer unit can be converted by rotation of the wall spacer unit about at least one axis of rotation of the first rotational position in the second rotational position and / or from the second rotational position in the first rotational position.
  • a minimum distance of the device body to the wall can be changed in particular quickly, whereby an operator in particular a quick adaptation to local conditions can be made possible.
  • the wall spacer unit could, for example, be convertible from the first rotational position into the second rotational position by rotation about at least one axis of rotation aligned parallel to the recess and / or by rotation about at least one axis of rotation oriented perpendicular to a longitudinal extent of the recess.
  • the wall spacer unit is by a rotation about at least one aligned perpendicular to the recess axis of rotation and / or by a rotation about at least one aligned parallel to a longitudinal extension of the recess axis of rotation from the first rotational position in the second rotational position can be transferred.
  • a "axis of rotation aligned parallel and / or perpendicular to the recess” should be understood to mean, in particular, an axis which is aligned parallel and / or perpendicular to at least one plane, which in particular comprises at least one entrance of the recess and / or which in particular perpendicular to one Longitudinal extent of the recess is arranged. As a result, in particular a particularly high operating comfort can be achieved.
  • the wall spacer unit in the first assembled state could be arranged loosely in the recess, in particular while avoiding a fixed connection to the body.
  • the wall spacer unit could in the first assembled state by means of at least one connection caused by clamping and / or by means of at least one caused by locking connection and / or be secured by at least one caused by at least one fastener connection to the body.
  • the household appliance device has at least one first latching element, which locks the wall spacer unit in the first mounted state on the device body.
  • a “latching element” is to be understood in this context in particular a resilient element which is provided for producing at least one latching connection and which is in particular intended to be elastically deflected during assembly and then engage in particular behind at least one corresponding latching element.
  • the wall spacer unit for example, in the second assembled state could be arranged loosely in the recess, in particular while avoiding a fixed connection to the body.
  • the wall spacer unit in the second mounted state, could be fastened to the carcass by means of at least one clamping connection and / or by means of at least one interlocking connection and / or by means of at least one connection effected by at least one fastener.
  • the household appliance device has at least one second latching element, which locks the wall spacer unit in the second mounted state on the device body.
  • the wall spacer unit in particular in the first mounted state and in the second mounted state, can be secured in a simple manner, in particular in the recess.
  • an optimal fit of the wall spacer unit can be made to the device body, which in particular any noise can be avoided.
  • first latching element and / or the second latching element could be arranged on the carcass, in particular in the recess and / or in a vicinity of the recess, and in particular be integrally connected to the carcass.
  • first latching element and / or the second latching element are integrally connected to the wall spacer unit.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a bonding process, a Anspritzrea and / or another, the Person skilled in the art as meaningful process, and / or advantageously formed in one piece, as for example by a production from a cast and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank. This can be made possible in particular a high stability.
  • first latching element and the second latching element are offset relative to one another with respect to a direction of insertion of the wall spacer unit into the recess, in particular being arranged on the wall spacer unit.
  • at least one first end of the first latching element which in particular has a minimum distance to an end arranged in the insertion direction of the recess, at least a first distance to the arranged in the insertion direction end of the recess, in particular in at least one specific rotational position of the wall spacer unit.
  • At least one second end of the second latching element which in particular has a minimum distance to an end arranged in the insertion direction of the recess, at least a second distance to the arranged in the insertion direction end of the recess, in particular in the specific and thus in particular unchanged rotational position the wall spacer unit.
  • the first distance and the second distance differ in particular and in particular have mutually different values.
  • the household appliance device has at least one packaging aid which is provided to at least substantially prevent damage to the wall spacer unit and / or at least one packaging during a packaging process.
  • the packaging aid is intended to simplify and / or speed up a packaging process.
  • a collision of the wall spacer unit with at least one packaging can be counteracted.
  • additional corner cushions which, in particular during the packaging process, could be provided to avoid a collision of the wall spacer unit with the packaging.
  • the packaging aid has at least one sliding ramp which provides at least one sliding surface for the packaging in the packaging process and over which the packaging in particular slides during the packaging process.
  • the packaging aid could be arranged and / or formed separately from the wall spacer unit.
  • the packaging aid could be arranged, for example, on the device body and in particular be integrally connected to the device body.
  • the packaging aid is integrally connected to the wall spacer unit. This can be effected in particular a high stability.
  • the wall spacer unit in particular the packaging aid, at least partially project into an opening of the device body in the second mounted state.
  • the device body has the opening, which is designed in particular as a space, advantageously as a storage space and preferably as a machine room.
  • a mass fraction and / or volume fraction of the wall spacer unit protrudes from at least 1%, in particular at least 2%, advantageously at least 5%, particularly advantageously at least 10%, preferably at least 15% and particularly preferably at least 20 % the opening into it.
  • a compact configuration can be achieved.
  • the wall spacer unit has at least one cable guide unit which is provided for guiding at least one cable, in particular at least one mains cable.
  • the wall spacer unit is integrally formed.
  • the cable guide unit is in an installed position at least one course of the cable at least partially before. As a result, the cable can be guided in particular on a rear of the device and / or during the installation of the household appliance.
  • a particularly high ease of use can be achieved in particular by a household appliance, in particular by a domestic refrigerator, with at least one inventive household appliance device, in particular with at least one household refrigeration appliance according to the invention.
  • An ease of use can in particular be further increased by a method for mounting a household appliance device according to the invention, in particular with a domestic refrigeration appliance according to the invention, with at least one appliance body having at least one recess, and with at least one wall spacer unit, wherein in at least a first mounted state of the wall spacer unit in the recess is set at least a first minimum distance of the device body to a wall, and wherein in at least a second mounted state of the wall spacer unit in the recess at least a second minimum distance of the device body is fixed to the wall.
  • An optimal ease of use can be achieved in particular by a system with a household appliance device according to the invention, in particular with a household refrigeration device according to the invention, and with the wall.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a household appliance 42, which is designed as a household refrigerator, in an operating condition.
  • the household appliance 42 is designed as a cooling device.
  • the household appliance 42 could be designed as a freezer and / or as a fridge-freezer combination device.
  • the household appliance 42 has a household appliance device 10.
  • the household appliance device 10 is designed as a household refrigeration device.
  • the household appliance device 10 has a device body 12.
  • the device body 12 partially defines a device compartment (not shown).
  • the equipment compartment is formed in the present embodiment as a cold room.
  • the equipment room is designed as a refrigerator. Alternatively, the equipment room could be designed as a freezer compartment.
  • the household refrigeration appliance 10 has a door 44.
  • the appliance door 44 is pivotally mounted relative to the appliance body 12. In the operating state, the appliance door 44 closes the cold room.
  • the device body 12 has an opening 38 (see. Fig. 2 ).
  • the opening 38 is accessible from a rear of the device.
  • the opening 38 is formed as a machine room.
  • the device body 12 has two recesses 14. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In an installed position, the recesses 14 are arranged on opposite edge regions of the device body 12 in a horizontal direction. In the following, only one of the recesses 14 will be described.
  • the device body 12 has a Schoumtraverse 46.
  • the Schumtraverse 46 is disposed in an installed position, in particular directly, above the opening 38.
  • the recess 14 could be arranged in a wall of the device body 12, such as a rear wall of the device body 12.
  • the recess 14 is arranged in the present embodiment in the Schwarzumtraverse 46.
  • the household appliance device 10 has a wall spacer unit 16 (cf. Fig. 2 to 8 ).
  • the wall spacer unit 16 In a first assembled state, the wall spacer unit 16 is partially disposed in the recess 14 (see FIG. Fig. 2 . 3 . 5 and 7 ).
  • the wall spacer unit 16 sets in the first mounted state, a first minimum distance 18 of the device body 12 to a wall 20 fixed. In the present embodiment, the first minimum distance 18 is substantially 25 mm.
  • the wall 20 is part of the system 48.
  • the home appliance device 10 is part of a system 48.
  • the wall spacer unit 16 has a first rotational position in the first mounted state. In the first assembled state, the wall spacer unit 16 is partially disposed in the first rotational position in the recess 14.
  • the wall spacer unit 16 In a second assembled state, the wall spacer unit 16 is partially disposed in the recess 14 (see FIG. Fig. 4 . 6 and 8th ). The wall spacer unit 16 sets in the second mounted state a second minimum distance 22 of the device body 12 to the wall 20 fixed.
  • the wall spacer unit 16 has, in the second mounted state, a second rotational position that is different from the first rotational position. In the second assembled state, the wall spacer unit 16 is partially disposed in the second rotational position in the recess 14. In the present embodiment, the second minimum distance 22 is substantially 15 mm.
  • the wall spacer unit 16 can be transferred from the first rotary position to the second rotary position, in particular by a rotation of the wall spacer unit 16 through an angle of substantially 180 °.
  • the wall spacer unit 16 can be converted from the second rotational position into the first rotational position by a rotation about the axis of rotation 24 oriented perpendicular to the recess 14, in particular by a rotation of the wall spacer unit 16 through an angle of substantially 180 °.
  • the household appliance device 10 has a first latching element 26 (cf. Fig. 8 ). In the first assembled state, the first latching element 26 latches the wall spacer unit 16 on the device body 12. In the present exemplary embodiment, the first latching element 26 is integrally connected to the wall spacer unit 16.
  • the household appliance device 10 has a second latching element 28 (cf. Fig. 3 to 5 and 7 ).
  • the second locking element 28 locks in the second mounted state, the wall spacer unit 16 on the device body 12.
  • the second locking element 28 is integrally connected to the wall spacer unit 16.
  • the first latching element 26 and the second latching element 28 are, in particular in an installed position and advantageous with respect to a horizontal direction, on opposite one another Side of the wall spacer unit 16 is arranged. With regard to an insertion direction 30 of the wall spacer unit 16 into the recess 14, the first latching element 26 and the second latching element 28 are arranged offset to one another.
  • the household appliance device 10 has a packaging aid 32 (cf. Fig. 2 to 8 ).
  • the packaging aid 32 substantially prevents damage to the wall spacer unit 16, such as breaking the wall spacer unit 16 and / or breaking off at least a portion of the wall spacer unit 16.
  • the packaging aid 32 substantially prevents damage to a package during a packaging process, such as tearing of the package and / or tearing of the package.
  • the packing aid 32 has a sliding ramp 34.
  • the slide ramp 34 provides a sliding surface 36 for packaging in the packaging process. In the packaging process, the package slides over the sliding surface 36, which in particular prevents damage to the wall spacer unit 16 and the package.
  • the packaging aid 32 is integrally connected to the wall spacer unit 16.
  • the packaging aid 32 in particular the sliding ramp 34, is arranged in a vicinity of the device body 12.
  • the packaging aid 32, in particular the sliding ramp 34 is arranged in the first mounted state with respect to a vertical direction partially above the recess 14.
  • the packaging aid 32 in particular the sliding ramp 34
  • the packaging aid 32 in particular the sliding ramp 34, is arranged in the second mounted state with respect to a vertical direction partially below the recess 14.
  • the wall spacer unit 16 protrudes partially into the opening 38 of the device body 12 in the second mounted state.
  • the wall spacer unit 16 has a cable guide unit 40 (cf. Fig. 2 to 8 ). When viewed in a side view of the wall spacer unit 16, the cable guide unit 40 has a substantially crescent shape.
  • the cable management unit 40 is provided for guiding a cable (not shown).
  • the first minimum distance 18 of the appliance body 12 to the wall 20 is determined.
  • the wall spacer unit 16 is released counter to the insertion direction 30 from the recess 14, in particular by releasing a locking connection caused by the first latching element 26.
  • the wall spacer unit 16 By rotation of the wall spacer unit 16 about the axis of rotation 24, the wall spacer unit 16 is transferred from the first rotational position to the second rotational position.
  • the wall spacer unit 16 is inserted in the insertion direction 40 in the recess.
  • the wall spacer unit 16 is latched by means of the second latching element 28 on the device body 12.
  • the second minimum distance 22 of the device body 12 In the second assembled state of the wall spacer unit 16 in the recess 14, the second minimum distance 22 of the device body 12 is fixed to the wall 20.
  • the household appliance 42 is factory delivered in the first assembled state of the wall spacer unit 16 in the recess 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere von einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus (12), welcher zumindest eine Ausnehmung (14) aufweist, und mit zumindest einer Wandabstandshaltereinheit (16), welche in wenigstens einem ersten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem ersten montieren Zustand zumindest einen ersten Mindestabstand (18) des Gerätekorpus (12) zu einer Wand (20) festzulegen. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) in wenigstens einem zweiten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem zweiten montierten Zustand zumindest einen zweiten Mindestabstand (22) des Gerätekorpus (12) zu der Wand (20) festzulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einer Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 960 604 A1 ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung bekannt, welche einen Gerätekorpus mit zwei Ausnehmungen aufweist. Eine erste Ausnehmung der Ausnehmungen weist eine erste Längserstreckung auf und eine zweite Ausnehmung der Ausnehmungen weist eine zweite Längserstreckung auf. Eine im Wesentlichen stiftförmige Wandabstandshaltereinheit ist in einem ersten montierten Zustand teilweise in der ersten Ausnehmung angeordnet und legt hierdurch einen ersten Mindestabstand des Gerätekorpus zu einer Wand fest. In einem zweiten montierten Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit teilweise in der zweiten Ausnehmung angeordnet und legt hierdurch einen zweiten Mindestabstand des Gerätekorpus zu der Wand fest.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere von einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus, welcher zumindest eine Ausnehmung aufweist, und mit zumindest einer Wandabstandshaltereinheit, welche in wenigstens einem ersten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem ersten montieren Zustand zumindest einen ersten Mindestabstand des Gerätekorpus zu einer Wand festzulegen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wandabstandshaltereinheit, insbesondere in Zusammenwirken mit dem Gerätekorpus, in wenigstens einem zweiten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem zweiten montierten Zustand zumindest einen zweiten Mindestabstand des Gerätekorpus zu der Wand festzulegen.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", insbesondere unter einer "Haushaltskältegerätevorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem als Haushaltskältegerät ausgebildeten Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Ein die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerät könnte beispielsweise alternativ als ein Haushaltsreinigungsgerät, wie beispielsweise als eine Waschmaschine und/oder als eine Spülmaschine und/oder als ein Trockner, und/oder als ein Haushaltsgargerät, wie beispielsweise als ein Backofen und/oder als ein Herd, ausgebildet sein.
  • Unter einem "Gerätekorpus" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand einen Teil, insbesondere einen Großteil, einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet und die in dem Betriebszustand einen Teil, insbesondere einen Großteil, einer äußeren Begrenzung zumindest eines Geräteraums definiert. Der Geräteraum ist insbesondere als ein Kälteraum, beispielsweise als ein Kühlraum und/oder als ein Gefrierraum, ausgebildet. Alternativ könnte der Geräteraum beispielsweise als ein Reinigungsraum, wie beispielsweise als ein von einer Waschmaschine begrenzter Raum und/oder als ein von einer Spülmaschine begrenzter Raum und/oder als ein von einem Trockner begrenzter Raum, und/oder als ein Gargeräteraum, wie beispielsweise als ein von einem Backofen begrenzter Raum und/oder als ein von einem Herd begrenzter Raum, ausgebildet sein. Insbesondere weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Gerätetür auf. Unter einer "Gerätetür" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand beweglich und insbesondere schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus mit dem Gerätekorpus verbunden ist und die insbesondere in dem Betriebszustand einen Teil einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet. Vorteilhaft bilden der Gerätekorpus und die Gerätetür in wenigstens einem Betriebszustand gemeinsam die äußere Begrenzung, insbesondere das Gehäuse, vorteilhaft das Haushaltskältegerätegehäuses, aus. Insbesondere weist der Gerätekorpus zumindest zwei Seitenwände, zumindest eine Rückwand, vorzugsweise zumindest eine Oberseite sowie zumindest eine Unterseite auf, die in wenigstens einem Betriebszustand gemeinsam mit der Gerätetür zumindest einen Geräteraum umschließen.
  • Unter einer "Ausnehmung" soll insbesondere ein Loch und/oder eine Öffnung und/oder eine Aussparung verstanden werden. Insbesondere begrenzt der Gerätekorpus die Ausnehmung und bildet insbesondere zumindest eine die Ausnehmung begrenzende Wandung aus. Insbesondere weist die Ausnehmung eine insbesondere einzige Längserstreckung auf. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts entlang einer Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer "Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Im Falle einer Längserstreckung einer Ausnehmung umfasst der kleinste gedachte geometrische Quader zumindest einen Teil einer die Ausnehmung begrenzenden Wandung. Insbesondere ist die Ausnehmung dazu vorgesehen, die Wandabstandshaltereinheit wenigstens abschnittsweise aufzunehmen. Die Ausnehmung weist insbesondere eine Gestalt und/oder Form auf, welche insbesondere einer Gestalt und/oder Form zumindest eines Abschnitts der Wandabstandshaltereinheit, welcher insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand in der Ausnehmung angeordnet ist, wenigstens im Wesentlichen entspricht. Insbesondere ist die Ausnehmung an einer Geräterückseite angeordnet und insbesondere über die Geräterückseite zugänglich.
  • Unter einer "Wandabstandshaltereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in einer Einbaulage wenigstens abschnittsweise zwischen dem Gerätekorpus und zumindest einer Wand angeordnet zu sein und insbesondere durch eine Erstreckung eines zwischen dem Gerätekorpus und der Wand angeordneten Abschnitts zumindest einen Mindestabstand zwischen dem Gerätekorpus und der Wand festzulegen. Beispielsweise könnte die Wandabstandshaltereinheit in einer Einbaulage die Wand wenigstens teilweise berühren. Insbesondere könnte der Korpus, insbesondere in einem Fall, in welchem die Wandabstandshaltereinheit die Wand wenigstens teilweise berührt, in dem Mindestabstand zu der Wand angeordnet sein. Alternativ könnte die Wandabstandshaltereinheit in einer Einbaulage beabstandet zu der Wand angeordnet sein. Insbesondere könnte der Korpus, insbesondere in einem Fall, in welchem die Wandabstandshaltereinheit beabstandet zu der Wand angeordnet ist, in einem Abstand zu der Wand angeordnet sein, welcher größer ist als der Mindestabstand.
  • Unter einem "Mindestabstand" eines ersten Objekts zu einem zweiten Objekt soll insbesondere eine Erstreckung verstanden werden, um welche das erste Objekt in einer Einbaulage mindestens zu dem zweiten Objekt beabstandet angeordnet ist. Unter "festlegen" soll insbesondere vordefinieren und/oder vorgeben verstanden werden.
  • In dem ersten montierten Zustand und in dem zweiten montierten Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit insbesondere in der gleichen Ausnehmung angeordnet. Der Korpus weist insbesondere genau eine Ausnehmung auf, welche dazu vorgesehen ist, die Wandabstandshaltereinheit wenigstens abschnittsweise aufzunehmen.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere können fertigungsbedingte Anforderungen berücksichtigt werden. In einfacher Art und Weise können insbesondere verschiedene Abstände des Gerätekorpus zu der Wand generiert werden. Insbesondere kann auf mehrere Ausnehmungen des Gerätekorpus verzichtet werden, wodurch insbesondere eine schnelle und/oder preiswerte Herstellung erzielt werden kann. Insbesondere kann eine ungestörte Umlüftung des Haushaltsgeräts ermöglicht werden.
  • Beispielsweise könnte die Wandabstandshaltereinheit in dem ersten montierten Zustand zumindest eine erste Einschubtiefe in die Ausnehmung und in dem zweiten montierten Zustand zumindest eine zweite Einschubtiefe in die Ausnehmung aufweisen, welche sich insbesondere von der ersten Einschubtiefe unterscheiden könnte. Vorzugsweise weist die Wandabstandshaltereinheit in dem ersten montierten Zustand zumindest eine erste Drehlage und in dem zweiten montierten Zustand zumindest eine zweite Drehlage auf, die sich von der ersten Drehlage unterscheidet. Unter einer "Drehlage" eines Objekts soll insbesondere eine Orientierung, insbesondere eine Winkelorientierung, und/oder eine Ausrichtung, insbesondere eine Winkelausrichtung, des Objekts relativ zu zumindest einem weiteren Objekt verstanden werden. Insbesondere ist die Wandabstandshaltereinheit durch eine Drehung der Wandabstandshaltereinheit um zumindest eine Drehachse von der ersten Drehlage in die zweite Drehlage und/oder von der zweiten Drehlage in die erste Drehlage überführbar. Dadurch kann ein Mindestabstand des Gerätekorpus zu der Wand insbesondere schnell verändert werden, wodurch einem Bediener insbesondere eine schnelle Anpassung an örtliche Gegebenheiten ermöglicht werden kann.
  • Die Wandabstandshaltereinheit könnte beispielsweise durch eine Drehung um zumindest eine parallel zu der Ausnehmung ausgerichtete Drehachse und/oder durch eine Drehung um zumindest eine senkrecht zu einer Längserstreckung der Ausnehmung ausgerichtete Drehachse aus der ersten Drehlage in die zweite Drehlage überführbar sein. Vorzugsweise ist die Wandabstandshaltereinheit durch eine Drehung um zumindest eine senkrecht zu der Ausnehmung ausgerichtete Drehachse und/oder durch eine Drehung um zumindest eine parallel zu einer Längserstreckung der Ausnehmung ausgerichtete Drehachse aus der ersten Drehlage in die zweite Drehlage überführbar. Unter einer "parallel und/oder senkrecht zu der Ausnehmung ausgerichteten" Drehachse soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel und/oder senkrecht zu zumindest einer Ebene ausgerichtet ist, welche insbesondere zumindest einen Eingang der Ausnehmung umfasst und/oder welche insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckung der Ausnehmung angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Beispielsweise könnte die Wandabstandshaltereinheit in dem ersten montierten Zustand lose in der Ausnehmung, insbesondere unter Vermeidung einer festen Verbindung an dem Korpus, angeordnet sein. Alternativ könnte die Wandabstandshaltereinheit in dem ersten montierten Zustand mittels zumindest einer durch Klemmung bewirkten Verbindung und/oder mittels zumindest einer durch Verriegelung bewirkten Verbindung und/oder mittels zumindest einer durch zumindest ein Befestigungsmittel bewirkten Verbindung an dem Korpus befestigt sein. Vorzugsweise weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein erstes Rastelement auf, welches die Wandabstandshaltereinheit in dem ersten montierten Zustand an dem Gerätekorpus verrastet. Unter einem "Rastelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein federelastisches Element verstanden werden, welches zu einer Herstellung zumindest einer Rastverbindung vorgesehen ist und welches insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einer Montage elastisch ausgelenkt zu werden und anschließend insbesondere hinter zumindest einem korrespondieren Rastelement einzugreifen. Dadurch kann insbesondere eine einfache Montage der Wandabstandshaltereinheit erzielt und/oder ein versehentliches Entweichen der Wandabstandshaltereinheit aus der Ausnehmung vermieden werden.
  • Die Wandabstandshaltereinheit könnte beispielsweise in dem zweiten montierten Zustand lose in der Ausnehmung, insbesondere unter Vermeidung einer festen Verbindung an dem Korpus, angeordnet sein. Alternativ könnte die Wandabstandshaltereinheit in dem zweiten montierten Zustand mittels zumindest einer durch Klemmung bewirkten Verbindung und/oder mittels zumindest einer durch Verriegelung bewirkten Verbindung und/oder mittels zumindest einer durch zumindest ein Befestigungsmittel bewirkten Verbindung an dem Korpus befestigt sein. Vorzugsweise weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein zweites Rastelement auf, welches die Wandabstandshaltereinheit in dem zweiten montierten Zustand an dem Gerätekorpus verrastet. Dadurch kann die Wandabstandshaltereinheit, insbesondere in dem ersten montierten Zustand und in dem zweiten montierten Zustand, auf einfache Weise insbesondere in der Ausnehmung gesichert werden. Insbesondere kann ein optimaler Sitz der Wandabstandshaltereinheit an dem Gerätekorpus hergestellt werden, wodurch insbesondere eventuell auftretende Geräusche vermieden werden können.
  • Beispielsweise könnten das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement an dem Korpus, insbesondere in der Ausnehmung und/oder in einem Nahbereich der Ausnehmung, angeordnet und insbesondere einstückig mit dem Korpus verbunden sein. Vorzugsweise sind das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit verbunden. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das erste Rastelement und das zweite Rastelement bezüglich einer Einschubrichtung der Wandabstandshaltereinheit in die Ausnehmung zueinander versetzt insbesondere an der Wandabstandshaltereinheit angeordnet sind. Insbesondere weist zumindest ein erstes Ende des ersten Rastelements, welches insbesondere einen minimalen Abstand zu einem in Einschubrichtung angeordneten Ende der Ausnehmung aufweist, zumindest einen ersten Abstand zu dem in Einschubrichtung angeordneten Ende der Ausnehmung auf, und zwar insbesondere in zumindest einer bestimmten Drehlage der Wandabstandshaltereinheit. Insbesondere weist zumindest ein zweites Ende des zweiten Rastelements, welches insbesondere einen minimalen Abstand zu einem in Einschubrichtung angeordneten Ende der Ausnehmung aufweist, zumindest einen zweiten Abstand zu dem in Einschubrichtung angeordneten Ende der Ausnehmung auf, und zwar insbesondere in der bestimmten und damit insbesondere unveränderten Drehlage der Wandabstandshaltereinheit. Der erste Abstand und der zweite Abstand unterscheiden sich insbesondere und weisen insbesondere voneinander verschiedene Werte auf. Dadurch kann die Wandabstandshaltereinheit insbesondere in einfacher Art und Weise in verschiedenen Montagepositionen und/oder Drehlagen an dem Korpus verrastet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Verpackungshilfe aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Beschädigung der Wandabstandshaltereinheit und/oder zumindest einer Verpackung bei einem Verpackungsprozess wenigstens im Wesentlichen zu verhindern. Insbesondere ist die Verpackungshilfe dazu vorgesehen, einen Verpackungsprozess zu vereinfachen und/oder zu beschleunigen. Dadurch kann insbesondere bei dem Verpackungsprozess einer Kollision der Wandabstandshaltereinheit mit zumindest einer Verpackung entgegengewirkt werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Eckpolster verzichtet werden, welche insbesondere bei dem Verpackungsprozess zu einer Vermeidung einer Kollision der Wandabstandshaltereinheit mit der Verpackung vorgesehen sein könnten. Durch einen Verzicht auf zusätzliche Eckpolster kann insbesondere ein hohes Einsparpotential und/oder geringe Kosten erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verpackungshilfe zumindest eine Gleitrampe aufweist, welche zumindest eine Gleitfläche für die Verpackung bei dem Verpackungsprozess bereitstellt und über welche die Verpackung bei dem Verpackungsprozess insbesondere gleitet. Dadurch kann insbesondere ein schneller Verpackungsprozess erzielt werden, wodurch insbesondere ein geringer Verkaufspreis ermöglicht werden kann.
  • Beispielsweise könnte die Verpackungshilfe getrennt von der Wandabstandshaltereinheit angeordnet und/oder ausgebildet sein. Die Verpackungshilfe könnte beispielsweise an dem Gerätekorpus angeordnet und insbesondere einstückig mit dem Gerätekorpus verbunden sein. Vorzugsweise ist die Verpackungshilfe einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit verbunden. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität bewirkt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Wandabstandshaltereinheit, insbesondere die Verpackungshilfe, in dem zweiten montierten Zustand wenigstens teilweise in eine Öffnung des Gerätekorpus hineinragt. Insbesondere weist der Gerätekorpus die Öffnung auf, welche insbesondere als ein Raum, vorteilhaft als ein Lagerraum und vorzugsweise als ein Maschinenraum ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass die Wandabstandshaltereinheit in dem zweiten montierten Zustand "wenigstens teilweise" in eine Öffnung des Gerätekorpus hineinragt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Wandabstandshaltereinheit zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher in dem zweiten montierten Zustand in die Öffnung hineinragt und insbesondere in der Öffnung angeordnet ist. Insbesondere ragt in dem zweiten montierten Zustand ein Massenanteil und/oder Volumenanteil der Wandabstandshaltereinheit von mindestens 1 %, insbesondere von mindestens 2 %, vorteilhaft von mindestens 5 %, besonders vorteilhaft von mindestens 10 %, vorzugsweise von mindestens 15 % und besonders bevorzugt von mindestens 20 % die Öffnung hinein. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wandabstandshaltereinheit zumindest eine Kabelführungseinheit aufweist, welche zu einer Führung zumindest eines Kabels, insbesondere zumindest eines Netzkabels, vorgesehen ist. Insbesondere ist die Wandabstandshaltereinheit einstückig ausgebildet. Insbesondere gibt die Kabelführungseinheit in einer Einbaulage zumindest einen Verlauf des Kabels wenigstens teilweise vor. Dadurch kann das Kabel insbesondere an einer Geräterückseite und/oder während der Aufstellung des Haushaltsgeräts geführt werden.
  • Ein besonders hoher Bedienkomfort kann insbesondere erreicht werden durch ein Haushaltsgerät, insbesondere durch ein Haushaltskältegerät, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätevorrichtung.
  • Ein Bedienkomfort kann insbesondere weiter gesteigert werden durch ein Verfahren zu einer Montage einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus, welcher zumindest eine Ausnehmung aufweist, und mit zumindest einer Wandabstandshaltereinheit, wobei in wenigstens einem ersten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit in der Ausnehmung zumindest ein erster Mindestabstand des Gerätekorpus zu einer Wand festgelegt wird, und wobei in wenigstens einem zweiten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit in der Ausnehmung zumindest ein zweiter Mindestabstand des Gerätekorpus zu der Wand festgelegt wird.
  • Ein optimaler Bedienkomfort kann insbesondere erzielt werden durch ein System mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätevorrichtung, und mit der Wand.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät in einem Betriebszustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    das Haushaltsgerät, welches eine Haushaltsgerätevorrichtung aufweist, in einer Ansicht von hinten in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Wandabstandshalterung der Haushaltsgerätevorrichtung in einem ersten montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    die Wandabstandshalterung in einem zweiten montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    die Wandabstandshalterung in dem ersten montierten Zustand in einer teilweisen Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    die Wandabstandshalterung in dem zweiten montierten Zustand in einer teilweisen Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    die Wandabstandshalterung in einer ersten Drehlage in einer perspektivischen Darstellung und
    Fig. 8
    die Wandabstandshalterung in einer zweiten Drehlage in einer perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 42, das als ein Haushaltskältegerät ausgebildet ist, in einem Betriebszustand. Das Haushaltsgerät 42 ist als ein Kühlgerät ausgebildet. Alternativ könnte das Haushaltsgerät 42 als ein Gefriergerät und/oder als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät ausgebildet sein.
  • Das Haushaltsgerät 42 weist eine Haushaltsgerätevorrichtung 10 auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist als eine Haushaltskältegerätevorrichtung ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist einen Gerätekorpus 12 auf.
  • Der Gerätekorpus 12 definiert teilweise einen Geräteraum (nicht dargestellt). Der Geräteraum ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kälteraum ausgebildet. Der Geräteraum ist als ein Kühlraum ausgebildet. Alternativ könnte der Geräteraum als ein Gefrierraum ausgebildet sein. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10 weist eine Gerätetür 44 auf. Die Gerätetür 44 ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 12 gelagert. In dem Betriebszustand verschließt die Gerätetür 44 den Kälteraum.
  • Der Gerätekorpus 12 weist eine Öffnung 38 auf (vgl. Fig. 2). Die Öffnung 38 ist von einer Geräterückseite aus zugänglich. Die Öffnung 38 ist als ein Maschinenraum ausgebildet. Der Gerätekorpus 12 weist zwei Ausnehmungen 14 auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. In einer Einbaulage sind die Ausnehmungen 14 an einander in einer Horizontalrichtung gegenüberliegenden Randbereichen des Gerätekorpus 12 angeordnet. Im Folgenden wird lediglich eine der Ausnehmungen 14 beschrieben.
  • Der Gerätekorpus 12 weist eine Schäumtraverse 46 auf. Die Schäumtraverse 46 ist in einer Einbaulage, insbesondere direkt, oberhalb der Öffnung 38 angeordnet. Beispielsweise könnte die Ausnehmung 14 in einer Wandung des Gerätekorpus 12, wie beispielsweise einer Rückwand des Gerätekorpus 12, angeordnet sein. Die Ausnehmung 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Schäumtraverse 46 angeordnet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Wandabstandshaltereinheit 16 auf (vgl. Fig. 2 bis 8). In einem ersten montieren Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit 16 teilweise in der Ausnehmung 14 angeordnet (vgl. Fig. 2, 3, 5 und 7). Die Wandabstandshaltereinheit 16 legt in dem ersten montierten Zustand einen ersten Mindestabstand 18 des Gerätekorpus 12 zu einer Wand 20 fest. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der erste Mindestabstand 18 im Wesentlichen 25 mm. Die Wand 20 ist Teil des Systems 48. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist Teil eines Systems 48.
  • Die Wandabstandshaltereinheit 16 weist in dem ersten montierten Zustand eine erste Drehlage auf. In dem ersten montieren Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit 16 teilweise in der ersten Drehlage in der Ausnehmung 14 angeordnet.
  • In einem zweiten montieren Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit 16 teilweise in der Ausnehmung 14 angeordnet (vgl. Fig. 4, 6 und 8). Die Wandabstandshaltereinheit 16 legt in dem zweiten montierten Zustand einen zweiten Mindestabstand 22 des Gerätekorpus 12 zu der Wand 20 fest.
  • Die Wandabstandshaltereinheit 16 weist in dem zweiten montierten Zustand eine zweite Drehlage auf, die sich von der ersten Drehlage unterscheidet. In dem zweiten montieren Zustand ist die Wandabstandshaltereinheit 16 teilweise in der zweiten Drehlage in der Ausnehmung 14 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der zweite Mindestabstand 22 im Wesentlichen 15 mm.
  • Durch eine Drehung um eine senkrecht zu der Ausnehmung 14 ausgerichtete Drehachse 24 ist die Wandabstandshaltereinheit 16 aus der ersten Drehlage in die zweite Drehlage überführbar, und zwar insbesondere durch eine Drehung der Wandabstandshaltereinheit 16 um einen Winkel von im Wesentlichen 180°. Die Wandabstandshaltereinheit 16 ist durch eine Drehung um die senkrecht zu der Ausnehmung 14 ausgerichtete Drehachse 24 aus der zweiten Drehlage in die erste Drehlage überführbar, und zwar insbesondere durch eine Drehung der Wandabstandshaltereinheit 16 um einen Winkel von im Wesentlichen 180°.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist ein erstes Rastelement 26 auf (vgl. Fig. 8). Das erste Rastelement 26 verrastet in dem ersten montierten Zustand die Wandabstandshaltereinheit 16 an dem Gerätekorpus 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Rastelement 26 einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit 16 verbunden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist ein zweites Rastelement 28 auf (vgl. Fig. 3 bis 5 und 7). Das zweite Rastelement 28 verrastet in dem zweiten montierten Zustand die Wandabstandshaltereinheit 16 an dem Gerätekorpus 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Rastelement 28 einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit 16 verbunden.
  • Das erste Rastelement 26 und das zweite Rastelement 28 sind, insbesondere in einer Einbaulage und vorteilhaft bezüglich einer Horizontalrichtung, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Wandabstandshaltereinheit 16 angeordnet. Bezüglich einer Einschubrichtung 30 der Wandabstandshaltereinheit 16 in die Ausnehmung 14 sind das erste Rastelement 26 und das zweite Rastelement 28 zueinander versetzt angeordnet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Verpackungshilfe 32 auf (vgl. Fig. 2 bis 8). Bei einem Verpackungsprozess verhindert die Verpackungshilfe 32 eine Beschädigung der Wandabstandshaltereinheit 16, wie beispielsweise ein Zerbrechen der Wandabstandshaltereinheit 16 und/oder ein Abbrechen zumindest eines Teilbereichs der Wandabstandshaltereinheit 16, im Wesentlichen. Die Verpackungshilfe 32 verhindert bei einem Verpackungsprozess eine Beschädigung einer Verpackung, wie beispielsweise ein Aufreißen der Verpackung und/oder ein Einreißen der Verpackung, im Wesentlichen.
  • Die Verpackungshilfe 32 weist eine Gleitrampe 34 auf. Die Gleitrampe 34 stellt eine Gleitfläche 36 für die Verpackung bei dem Verpackungsprozess bereit. Bei dem Verpackungsprozess gleitet die Verpackung übe die Gleitfläche 36, wodurch insbesondere die Beschädigung der Wandabstandshaltereinheit 16 und der Verpackung vermieden werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verpackungshilfe 32 einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit 16 verbunden.
  • In dem ersten montierten Zustand ist die Verpackungshilfe 32, insbesondere die Gleitrampe 34, in einem Nahbereich des Gerätekorpus 12 angeordnet. Die Verpackungshilfe 32, insbesondere die Gleitrampe 34, ist in dem ersten montierten Zustand bezüglich einer Vertikalrichtung teilweise oberhalb der Ausnehmung 14 angeordnet.
  • In dem zweiten montierten Zustand ist die Verpackungshilfe 32, insbesondere die Gleitrampe 34, in der Öffnung 38 des Gerätekorpus 12 angeordnet. Die Verpackungshilfe 32, insbesondere die Gleitrampe 34, ist in dem zweiten montierten Zustand bezüglich einer Vertikalrichtung teilweise unterhalb der Ausnehmung 14 angeordnet. Die Wandabstandshaltereinheit 16 ragt in dem zweiten montierten Zustand teilweise in die Öffnung 38 des Gerätekorpus 12 hinein.
  • Die Wandabstandshaltereinheit 16 weist eine Kabelführungseinheit 40 auf (vgl. Fig. 2 bis 8). Bei einer Betrachtung in einer Seitenansicht der Wandabstandshaltereinheit 16 weist die Kabelführungseinheit 40 eine im Wesentlichen sichelförmige Gestalt auf. Die Kabelführungseinheit 40 ist zu einer Führung eines Kabels vorgesehen (nicht dargestellt).
  • In einem Verfahren zu einer Montage der Haushaltsgerätevorrichtung 10 wird in dem ersten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit 16 in der Ausnehmung 14 der erste Mindestabstand 18 des Gerätekorpus 12 zu der Wand 20 festgelegt. Die Wandabstandshaltereinheit 16 wird entgegen der Einführrichtung 30 aus der Ausnehmung 14 gelöst, und zwar insbesondere durch Lösen einer durch das erste Rastelement 26 bewirkten Rastverbindung.
  • Durch Drehung der Wandabstandshaltereinheit 16 um die Drehachse 24 wird die Wandabstandshaltereinheit 16 aus der ersten Drehlage in die zweite Drehlage überführt. Die Wandabstandshaltereinheit 16 wird in der Einführrichtung 40 in die Ausnehmung eingeführt. Die Wandabstandshaltereinheit 16 wird mittels des zweiten Rastelements 28 an dem Gerätekorpus 12 verrastet. In dem zweiten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit 16 in der Ausnehmung 14 wird der zweite Mindestabstand 22 des Gerätekorpus 12 zu der Wand 20 festgelegt. Das Haushaltsgerät 42 wird in dem ersten montieren Zustand der Wandabstandshaltereinheit 16 in der Ausnehmung 14 werksseitig ausgeliefert.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerätevorrichtung
    12
    Gerätekorpus
    14
    Ausnehmung
    16
    Wandabstandshaltereinheit
    18
    Erster Mindestabstand
    20
    Wand
    22
    Zweiter Mindestabstand
    24
    Drehachse
    26
    Erstes Rastelement
    28
    Zweites Rastelement
    30
    Einschubrichtung
    32
    Verpackungshilfe
    34
    Gleitrampe
    36
    Gleitfläche
    38
    Öffnung
    40
    Kabelführungseinheit
    42
    Haushaltsgerät
    44
    Gerätetür
    46
    Schäumtraverse
    48
    System

Claims (15)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus (12), welcher zumindest eine Ausnehmung (14) aufweist, und mit zumindest einer Wandabstandshaltereinheit (16), welche in wenigstens einem ersten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem ersten montieren Zustand zumindest einen ersten Mindestabstand (18) des Gerätekorpus (12) zu einer Wand (20) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) in wenigstens einem zweiten montierten Zustand wenigstens teilweise in der Ausnehmung (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in dem zweiten montierten Zustand zumindest einen zweiten Mindestabstand (22) des Gerätekorpus (12) zu der Wand (20) festzulegen.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) in dem ersten montierten Zustand zumindest eine erste Drehlage und in dem zweiten montierten Zustand zumindest eine zweite Drehlage aufweist, die sich von der ersten Drehlage unterscheidet.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) durch eine Drehung um zumindest eine senkrecht zu der Ausnehmung (14) ausgerichtete Drehachse (24) aus der ersten Drehlage in die zweite Drehlage überführbar ist.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes Rastelement (26), welches die Wandabstandshaltereinheit (16) in dem ersten montierten Zustand an dem Gerätekorpus (12) verrastet.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest ein zweites Rastelement (28), welches die Wandabstandshaltereinheit (16) in dem zweiten montierten Zustand an dem Gerätekorpus (12) verrastet.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (26) und/oder das zweite Rastelement (28) einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit (16) verbunden sind.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (26) und das zweite Rastelement (28) bezüglich einer Einschubrichtung (30) der Wandabstandshaltereinheit (16) in die Ausnehmung (14) zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Verpackungshilfe (32), welche dazu vorgesehen ist, eine Beschädigung der Wandabstandshaltereinheit (16) und/oder zumindest einer Verpackung bei einem Verpackungsprozess wenigstens im Wesentlichen zu verhindern.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshilfe (32) zumindest eine Gleitrampe (34) aufweist, welche zumindest eine Gleitfläche (36) für die Verpackung bei dem Verpackungsprozess bereitstellt.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshilfe (32) einstückig mit der Wandabstandshaltereinheit (16) verbunden ist.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) in dem zweiten montierten Zustand wenigstens teilweise in eine Öffnung (38) des Gerätekorpus (12) hineinragt.
  12. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstandshaltereinheit (16) zumindest eine Kabelführungseinheit aufweist, welche zu einer Führung zumindest eines Kabels vorgesehen ist.
  13. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zu einer Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest einem Gerätekorpus (12), welcher zumindest eine Ausnehmung (14) aufweist, und mit zumindest einer Wandabstandshaltereinheit (16), wobei in wenigstens einem ersten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit (16) in der Ausnehmung zumindest ein erster Mindestabstand des Gerätekorpus (12) zu einer Wand (20) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem zweiten montierten Zustand der Wandabstandshaltereinheit (16) in der Ausnehmung zumindest ein zweiter Mindestabstand des Gerätekorpus (12) zu der Wand (20) festgelegt wird.
  15. System mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit der Wand (20).
EP17203751.7A 2016-12-14 2017-11-27 Haushaltsgerätevorrichtung Withdrawn EP3336465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224985.1A DE102016224985A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3336465A1 true EP3336465A1 (de) 2018-06-20

Family

ID=60473393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203751.7A Withdrawn EP3336465A1 (de) 2016-12-14 2017-11-27 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3336465A1 (de)
DE (1) DE102016224985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204144A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifisch geformtem Wandabstandshalter, sowie Montageverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454975U (de) * 1977-09-26 1979-04-16
JPS58175777A (ja) * 1983-03-30 1983-10-15 株式会社日立製作所 冷蔵庫用運搬把手の取付構造
JPS6240484U (de) * 1985-08-30 1987-03-11
JPS6240965U (de) * 1985-08-30 1987-03-11
EP2960604A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016070895A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Arcelik Anonim Sirketi Improved spacer and refrigeration appliance having the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454975U (de) * 1977-09-26 1979-04-16
JPS58175777A (ja) * 1983-03-30 1983-10-15 株式会社日立製作所 冷蔵庫用運搬把手の取付構造
JPS6240484U (de) * 1985-08-30 1987-03-11
JPS6240965U (de) * 1985-08-30 1987-03-11
EP2960604A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016070895A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Arcelik Anonim Sirketi Improved spacer and refrigeration appliance having the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204144A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifisch geformtem Wandabstandshalter, sowie Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224985A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3239630B1 (de) Haushaltskältegerätvorrichtung
EP3467416A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
WO2019110307A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3336465A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1030144B1 (de) Wand mit Halteelementen
DE10106824B4 (de) Gargeräterahmen sowie Gargerät
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015221882A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102018211263A1 (de) Haushaltsgerätetür
EP3162173B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3290840A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
WO2016020335A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE10106822B4 (de) Gargeräterahmen
DE102018216336A1 (de) Haushaltsgerätegriffvorrichtung
DE102021213801A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und System
EP3109378A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018204773A1 (de) Haushaltsgerätetür mit einem Seitenwandelement und Verfahren zu einer Montage
DE102020215997A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Haushaltsgerät
EP3106809A1 (de) Kältegeräteablagevorrichtung
EP4155635A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zur montage und/oder zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE102019208455A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014215712A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181221