EP3211324B1 - Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse - Google Patents

Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP3211324B1
EP3211324B1 EP17153312.8A EP17153312A EP3211324B1 EP 3211324 B1 EP3211324 B1 EP 3211324B1 EP 17153312 A EP17153312 A EP 17153312A EP 3211324 B1 EP3211324 B1 EP 3211324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing bush
household appliance
opening
cover
embodied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17153312.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211324A1 (de
Inventor
Angelika Namberger
Philipp Nather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3211324A1 publication Critical patent/EP3211324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211324B1 publication Critical patent/EP3211324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the invention relates to a bearing bush, which is designed for storing a household appliance component on a household appliance component, and the bearing bush has a rear connection region for insertion into a hole in the household appliance component, on the front side a contact flange for abutment on an upper side of the household appliance component is formed.
  • the invention also relates to an assembly with a bearing bush and a household appliance component and a household appliance with at least one such bushing.
  • the muffle may be the household appliance component and the attachment or a household appliance component may be a suspension grid for a food support and / or a pull-out system, for example a telescopic rail.
  • An oven muffle is for example from the DE 195 00 371 A1 known.
  • a bushing known which comprises a spring element which is oriented towards the rear from a roof side of a connecting region which extends through a hole in the muffle wall and has an obliquely downwardly cantilevered spring element part. This one is from the top pushing a rod of a grid or of a support frame, on which insertion levels are formed for a food support.
  • the spring element part is arranged remote from an outlet of a threading opening in the bearing bush, so that fluids, such as vapor or liquid, as well as particles, such as dust, can escape from the cooking chamber through the threading opening.
  • the US 2 244 978 A describes a fixation of a pin on a wall of a refrigerator by inserting a connecting piece of the pin into an opening formed in the wall.
  • a storage of a support frame known.
  • a bushing is provided and separately to the bearing bush, a spring cup is attached to an outer side of the muffle wall.
  • An end of the spring cup facing away from the outside comprises a funnel-shaped opening through which a rod of the support frame extends in the mounted state. Due to the resilient action of the opening, it has a variable opening cross section, so that the rod is held.
  • the spring cup extends behind a rear opening of the bearing bush. Again, fluids and particles from the cooking chamber through the bearing bush leak through, since the rear opening is exposed.
  • a bushing according to the preamble of claim 1 is known from BE 460 299 A known.
  • An embodiment of a bushing according to the invention is designed for storing a household appliance component on a household appliance component.
  • the bushing includes a rear connecting portion for insertion into a hole in the household appliance component.
  • the bearing bush in particular comprises a contact flange which is designed to abut an upper side of the household appliance component.
  • the abutment flange is at the front of the formed rear connection area.
  • the bearing bush has, in particular, a spring element which is arranged on the pot-shaped connecting region and which, viewed in the direction of a longitudinal axis of the bearing bush, extends in particular behind a rear side of the connecting region.
  • connection region is thus formed on an end of the connection region facing away from the abutment flange.
  • the spring element has, in particular, a cover part with which, in particular, an output of a threading opening formed in the rear side of the connection region is covered. This output is covered in the assembled state of the household appliance component as well as in the disassembled state of this household appliance component on the bearing bush by this cover. As a result, this threading opening is concealed at this specific exit, through which the household appliance component extends during assembly and disassembly in specific assembly sections.
  • the rear side of the cup-shaped connecting region has an opening through which a portion of the household appliance component can be passed.
  • the entire opening in the bearing bush comprises the threading opening and the end position opening.
  • the threading opening is formed over the end position opening and opens from the top to the end position opening.
  • the spring element of the bearing bush in particular has at least one further cover part with which an opening formed in particular in a jacket wall of the rear pot-shaped connecting region is covered. Also, the above-mentioned advantages, as achieved in the cover of the threading, are obtained at this specific point of the bearing bush.
  • a preferred bushing according to the invention is designed for supporting a household appliance component on a household appliance component, and the bearing bush has a rear connection region for insertion into a hole in the household appliance component, on the front side an abutment flange of the bushing for abutment with an upper side of the household appliance component is formed.
  • the bearing bush comprises a spring element, which at the connection area is arranged and which, viewed in the direction of a longitudinal axis of the bearing bush, extends beyond a rear side of the connecting region.
  • the spring element has a cover part with which an exit of a threading opening formed in the rear side of the cup-shaped connection area is covered and / or the spring element has at least one further cover part with which an opening formed in a jacket wall of the rear cup-shaped connection area is covered.
  • the media density of the bushing is therefore significantly improved by the invention. Under a media tightness not only a complete seal is understood but also the function of decelerating a volume flow of the medium so that a further outlet from the oven is reduced to a level that, for example, not undesirable or adversely affects the energy-efficient operation of the device ,
  • a very simple and thus cost-reduced design is made possible by the embodiment of the invention.
  • the bearing bush according to the embodiment in the DE 10 2012 215 263 A1 can be easily attached automatically or by a fitter on the cooking appliance. The concept of automatic attachment is therefore unrestricted in the proposed bushing of the invention and another advantage in this respect in terms of a fast mounting option is given.
  • this embodiment of the invention and thus achieved coverage of the output of the threading and / or the opening in the jacket wall and an undesirable energy leakage, in particular heat leakage, avoided by a cooking chamber through this bushing or reduced so that the energy-efficient operation takes place.
  • the cover is arranged in the output covering state a maximum of 1mm from the back, in particular the back contacted at least partially, and / or one of the opening facing side of the other cover is in the opening covering state at most 1mm the jacket wall is arranged away, in particular the jacket wall is at least partially contacted. Due to this configuration, the complete coverage is achieved in the projection view on the level of the output and yet due to the elasticity of the spring element allows sufficient freedom of movement of the cover relative to the rear connection region. This improves the assembly process or the dismantling process of the household appliance component on the bushing.
  • the cover part forms a plate-shaped and is arranged in the output covering state parallel to the output plane or is positioned at most slightly inclined thereto.
  • the cover part at least partially contacts the rear side and / or the further cover part at least partially contacts the jacket wall.
  • the sealing function in the sense of the application is further improved.
  • the spring element has a U-shaped base body. An opening of this U-shape faces the back.
  • a spring force generated by a U limb is transmitted to the household appliance component then to be assembled when the U limbs are pressed apart or compressed as needed.
  • the moving away of the cover member from the exit of the threading hole when mounting the household appliance component is then achieved by contacting the household appliance component of a U-leg of the U-shape and then pushed away this U-leg automatically. If the household appliance component is then transferred from the threading opening into the end position opening and thus moved virtually downwards in the connection area, this movement process is carried out by the Nachuntenprint the initially lifted up U-leg supported. Even then in the end position of the household appliance component in the end position opening of this U-leg is then on the household appliance component and holds with its acting spring force, the position of the household appliance component in addition.
  • a first U-leg of the U-shape is arranged on an outer side of the connecting region.
  • a first U-leg of the U-shape opening at a first edge of the first U-leg has a first spring tab.
  • a box-like shape of the spring element is provided, which also allows a lateral cover of the rear portion, which extends behind the connection area.
  • this spring tab creates a certain possibility of deformation in this spring tab in itself. This is advantageous in that the bearing bush is fixed in a hole of a muffle wall with mounting wings which are erected radially to a longitudinal axis of the bearing bush.
  • this first spring tab is bent elastically, and the generated, then outwardly Asked attachment shape in the form of the radially then oriented mounting wing can submerge on this spring tab, and after the transfer is first spring clip reversibly returned to its original shape.
  • a first U-leg of the U-shape opening at a second edge of the first U-leg has a second spring tab.
  • the trough-like shape of the spring element is then formed in a partial region and thus then also formed laterally and from below of the region extending behind the connection region.
  • a second such spring tab which is elastically deformable in particular, a transfer or exhibiting a second holding wing or fastening wing at the connection area for holding the bearing bush in a hole on the muffle wall allows. An even higher positional security of the bearing bush is made possible. Due to these embodiments with the spring tabs and their own elastic deformation of the automatic mounting process of the bearing bush on such a muffle wall is fully enabled and still improved by the individual design of the spring element, the leaktightness properties.
  • first spring tab and / or the second spring tab are elastically deformable, as already explained above.
  • the resulting benefits have also been mentioned.
  • the first spring tab and / or the second spring tab in the ground state is plate-like or are. This makes it possible to design a space-saving design of the spring element in this area with the spring tabs. This portion of the spring element is then designed as a trapezoidal trough, which particularly takes into account the above advantages.
  • first spring tab extends over a first length parallel to the first edge of the first U-leg and is connected to the first edge only over a partial length of this first length.
  • second spring tab extends over a second length parallel to the second edge of the first U-leg and is connected to the second edge only over a partial length of the second length.
  • a portion of the respective spring tab is arranged cantilevered, in particular a then to be generated and radially outwardly to be bent retaining wings portion facing, so when radially Nachau topic Weg this holding wings and while passing this holding wing to the spring tabs then the spring tabs in can be bent and after passing the headband the spring tabs back to their basic shape and thus return to their basic position.
  • first spring tab extends at an angle between 30 ° and 60 ° to the plane of the first U-leg. Additionally or instead, it is provided that the second spring tab extends at an angle between 30 ° and 60 ° to the plane of the first U-leg.
  • At least one holding lug which projects radially outwards relative to the longitudinal axis of the bearing bush, protrudes.
  • the muffle wall is thus arranged between a retaining tab and the abutment flange of the bearing bush, in particular clamped.
  • the retaining tab is preferably cut free from the shell wall and bent radially outward.
  • the opening in the casing wall is formed by the radially outward bending of the retaining tab.
  • at least two such retaining tabs are formed.
  • the cover part extends at a free end of a second U-leg of the U-shape and oriented over a bend at an angle between 90 ° and 110 ° to the plane in which the second U-leg extends.
  • the covering function and thus the improved and improved sealing properties achieved by a self-adjusting position are made permanently possible.
  • the component number is minimized by this one-piece design of the cover with the second U-leg, and undesirable positional tolerances between the cover and the spring element can be avoided.
  • the cover is formed as a plate. Individual requirements can thus be specially taken into account.
  • the cover part designed as a multi-walled enclosure.
  • a larger volume is created behind the output, in which the medium can flow and is swirled there, whereby it can be slowed down very efficiently and is prevented from further outflow.
  • This enclosure is open to the exit, vertically laterally to the rear and up, however, closed by walls. Rather, it is even achieved by this design that can be achieved by the swirling a backflow of the volume in the box-like cover or the multi-walled enclosure in the cooking chamber.
  • the multi-walled housing has on the side facing away from the exit on an inclined rear wall, through which these flow processes are particularly favored.
  • the invention relates to a bearing bush assembly or an assembly with at least one bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof and with at least one household appliance component.
  • the invention also relates to a household appliance with a bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof and / or with a bearing bushing assembly according to the invention.
  • the invention also relates to a method for producing a bearing bush according to one of claims 1 to 13.
  • An essential idea of the invention resides in the fact that the spring element is produced with a cover part, with the cover part covering an output of a threading opening formed in the rear side of the connection area, in particular in the assembled state of the household appliance component and in the disassembled state of the household appliance component is closed.
  • an exemplary household appliance component is a muffle of the cooking appliance or of a domestic appliance for preparing food.
  • individual home appliance components may be vertical sidewalls of the muffle.
  • a bottom wall, a ceiling wall and a back wall may be corresponding household appliance components.
  • the household appliance component may in particular be a support frame or a suspension grid, which is designed to accommodate a food support, which may for example be a baking sheet or a fat pan or a grate.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction”, etc. are the intended use and intended arrangement of the bearing bush and at a given then before the bearing bush and given in the direction of the bearing bush observer given positions and orientations.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a designed as a baking oven 1 household appliance for preparing food, which thus represents a cooking appliance shown.
  • the oven 1 comprises a hob 2 with four cooking zones 3, 4, 5 and 6, which are to be understood only in the form and number and position by way of example.
  • the hob 2 is also an optional embodiment of the oven 1.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 7, which is limited by a muffle 8, which is a superordinate household appliance component.
  • the muffle 8 comprises as domestic appliance components vertical side walls 9 and 10 and a bottom wall 11, a top wall 12 and a rear wall 13.
  • the cooking chamber 7 is closed at the front by a door, not shown, and moreover comprises a control device, not shown, which have control elements and a display unit can.
  • the designed as a household appliance component support frame or suspension grid 20 can be a food support, as in Fig. 2 is shown, and / or a rail extension system. If a rail extension system is present, the food support can be positioned on it and pulled out of the cooking chamber 7 and inserted.
  • Both the bearing bushes 18 and 19 and the Ein vongitter 20 may represent add-on parts, in particular, only the suspension grid 20 is a household appliance component.
  • the bushing 18 is a front bearing bush wherein the bearing bush 19 is the rear. This is considered with respect to the depth direction and thus the z-direction.
  • the bushing 18 includes a front flange or abutment flange having a front opening. Through this opening, a portion or an end of the household appliance component can be passed in the form of Einitatigitters 20. In particular, a free end of a guide rod 20a or 20b (FIG. Fig. 2 ) of the hanging grid 20 inserted therethrough.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view, the side wall 9 with the hole 14 in sections. It is a view on an outside 9a, which faces away from the cooking chamber 7 shown.
  • the side wall 9 comprises a plate-like base body 21 which extends substantially in a plane, wherein the hole 14 extends with its hole plane in this plane of the plate-like base body 21. From this level rises a collar 22, which opens at a boundary edge 23 of the hole 14.
  • the collar 22 is formed completely circumferential and closed.
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of a partial section of the illustration in Fig. 4 shown here, wherein the sectional view along the section line VV is shown.
  • the collar 22 in the direction of a hole axis A viewed on several consecutive inner surface portions.
  • an inner surface 24 of the collar 22 forms through the inner surface portions 24a, 24b and 24c.
  • the inner surface 24 has a in the sectional plane perpendicular to the hole plane specifically designed contour that includes at least one rectilinear first contour portion 25a. This contour section 25a is formed at an end of the collar 22 facing away from the boundary edge 23 and ends at a free edge 26 of the collar 22.
  • a second contour section 25b follows, which is preferably also rectilinear.
  • the contour portion 25a is formed in particular parallel to the hole axis A. In contrast, it is preferably provided that the contour section 25b does not run parallel to the hole axis A, but extends slightly outwardly starting from the first contour section 25a.
  • a third contour section 25c which ends at the boundary edge 23.
  • This third contour section 25c is preferably curved, so that in the overall geometry of the collar 22 a funnel-like shape is formed.
  • a height of the contour section 25a is considered in the direction of the longitudinal axis A and thus a height parallel to the longitudinal axis A is smaller than a height of the contour section 25b that is parallel to the longitudinal axis A.
  • an absolute length of the contour portion 25a in relation to the total length of the contour of the collar 22 is greater than 1/10, preferably greater than 1/8 of this total length.
  • boundary edge portions are formed which are rectilinear and are the same length or can be formed with different lengths. In the corners rounded transitions 27 are formed.
  • An angle ⁇ between the main body 21 and the collar 22 is adjustable over the steps and the upper radius of a structure provided as a die.
  • the plate-like base body 21 is provided and a collar 22 may be preformed.
  • the collar 22 is produced by an embossing tool in a single processing step, and in particular the design of the inner surface portion 24a is defined with the first straight contour portion 25a defined by material sheared by the embossing tool.
  • the bearing bush 18 comprises a rear, pot-shaped connecting region 28.
  • a front-side abutment flange 29 is integrally formed integrally on the front side at the rear connection region 18.
  • the abutment flange 29 is thus viewed in the radial direction to the longitudinal axis A further outwardly extending than the connecting portion 28.
  • the abutment flange 29 is in the mounted state of the bearing bush 18 on the side wall 9 on a cooking chamber 7 facing upper side, whereas the connecting portion 28th extends through the hole 14 and thus extends through the side wall 9 outside the cooking chamber 7.
  • connection region 28 is related to the geometry of the hole 14, as exemplified in FIG FIG. 3 to FIG. 5 was explained, adapted.
  • the pot-shaped connecting region 28 has a rear side 30 at an end remote from the abutment flange 29 and thus at a rear end.
  • This rear side 30 has an opening 31 through which a rod, in particular the rod 20b of the support frame 20, extends therethrough.
  • a receiving opening or end position opening 33 is formed, in which the rod 20 b is disposed in the final mounted position of the support frame 20 on the bearing bush 18.
  • the rod 20b is positioned in this final assembled state with respect to its dimensions only in this end position opening 33 and not in the threading opening 32.
  • the bearing bush 18 comprises a spring element 36, which in the exemplary embodiment is a component which is separate from the connection region 28 and the abutment flange 29 and which is fastened to a jacket wall 37 of the connection region 28.
  • a spring element 36 which in the exemplary embodiment is a component which is separate from the connection region 28 and the abutment flange 29 and which is fastened to a jacket wall 37 of the connection region 28.
  • a welded connection or a riveted connection or an embossing can be provided here.
  • the spring element 36 extends in the direction of the longitudinal axis A considered further back than the connecting portion 28.
  • the spring element 36 includes a U-shaped base body 38.
  • This base body 38 includes a first U-leg 39, which is arranged directly on the shell side 37 and fixed there.
  • the base body 38 comprises a second U-leg 40, which ends in front of the rear side 30.
  • a U-opening 41 ( Fig. 7 ) of the U-shape is arranged facing the connection region 28.
  • the bushing 18 further includes a cover member 42 which is formed plate-like in the embodiment shown.
  • the cover member 42 is integrally connected to the second U-leg 40 and formed by a bend at a free end 43 of the second U-leg 40.
  • a plane in which the cover member 42 extends is disposed at an angle between 90 ° and 110 ° to a plane in which the second U-leg 40 extends.
  • the cover part 42 covers an outlet 44 (FIG. Fig. 10 ) of the threading opening 32 from the rear. This covering is formed both in the mounted end state of the support frame 20 on the bearing bush 18 and in the fully disassembled state of the support frame 20 of the bearing bush 18.
  • this cover part 42 extends parallel or substantially parallel to a plane in which the threading opening 32 extends.
  • the spring element 36 comprises a first spring tab 45 (FIG. Fig. 6 ), which is plate-like in the ground state.
  • the spring tab 45 is at a first edge 46 of the first U-leg 39 opening.
  • the direct connection between the first spring tab 45 and the first edge 46 is provided only over a partial length 46a of an entire length of the first spring tab 45.
  • the first spring tab 45 is designed to be cantilevered and contact-free to the first edge 46 at its end facing the abutment flange 29.
  • a second spring tab 47 (FIG. Fig. 7 ) at a second edge 48 of the first U-leg 39 opening and also only over a corresponding partial length, as it represents the part length 46a, directly connected to this second edge 48.
  • the two spring tabs 45 and 47 are each arranged at an angle between 30 ° and 60 ° to a plane in which the first U-leg 39 extends. This is in particular an angular position, which is adapted to the geometry or the shape of the jacket wall 37.
  • Fig. 7 is in a further perspective view of the bearing bush 18 according to Fig. 6 shown.
  • the situation is already shown in a Swissmontagerati, in which in the jacket wall 37 in the number exemplified retaining tabs 49 and 50 (FIG. Fig. 8 ) compared to the representation in Fig. 6 are pressed radially outward and are thus employed radially.
  • the retaining tabs 49 and 50 are cut out of the shell wall 37 and pressed outwards. This then creates openings 52 and 53 in the shell wall 37.
  • the retaining tabs 49 and 50 are then respectively at a boundary edge of the openings 52 and 53 opening.
  • an additional thermal insulating material surrounds the spring element 36 outside the cooking chamber 7, as a result of which a leakage-tightness of a medium from the cooking chamber 7 is further increased.
  • the side wall 9 between the abutment flange 29 and the radially outwardly provided retaining tabs 49 and 50 is then arranged, so characterized in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis A, a position assurance of the bearing bush 18 is reached.
  • Fig. 8 in the context of a partial section of the bearing bush 18 is shown, in which case the retaining tabs 49 and 50 are shown in their outwardly bent end position. It can be seen that here the spring clip 45 is already returned to its initial position or basic position.
  • Fig. 9 is shown in a perspective view of another embodiment of the bearing bush 18. In contrast to the illustrations in FIG Fig. 6 to 8 a shorter realization of the spring tabs 45 and 47 is formed.
  • Fig. 10 is shown in a perspective sectional view of the intermediate mounting state.
  • the support frame 20 is attached to the side wall 9.
  • a state is reached in which the rod 20b coming from the cooking chamber 7 is inserted through the bearing bushing 18 and is thereby pushed backwards by an opening delimited by the abutment flange 29.
  • the rod 20b is inserted through the threading opening 32. This takes place in the direction of the axis A over such a length until a flattening 51 is pushed through the threading opening 32 in the rod 20b.
  • Fig. 11 it's up Fig. 10 shown the following mounting state, in which case the rod 20b is then shown in its final position. It can then be seen again here that the cover part 42 is automatically returned to its position closing the threading opening 32. The second U-leg 40 then presses from above on the rod 20b.
  • Fig. 12 this assembled final state is shown in a perspective view.
  • the cover 42 is compared to the second U-leg 40, in particular tapered at its free end 43 or less wide. This also makes a custom fit or with minimal Game enabled immersion of the cover 42 between the webs 34 and 35 allows, thereby also accurate guidance is possible, on the other hand, tilting or slipping to the side is prevented.
  • Fig. 13 is shown in a perspective view of another and preferred embodiment of a bearing bush 18.
  • the cover 42 is not a plate-shaped member, but is a box-shaped cover member.
  • This multi-walled enclosure is fully open towards the exit 44 and has an upper wall, and vertical side walls, as well as an inclined rear wall.
  • This semi-trapezoidal geometry thereby creates a receiving volume behind the exit 44, whereby no abrupt impact of the flow takes place at a directly applied to the output 44 element, but a braking volume for the inflowing medium is provided by this enclosure.
  • the flow is thereby also swirled and thus further flow at least further reduced at least significantly. Also, we thereby favors the return flow from the enclosure via the connecting portion 28 back into the cooking chamber 7.
  • Fig. 14 is to the embodiment according to Fig. 13 a perspective sectional view shown.
  • at least a partial direct contacting this front edge of the cover member 42 may be formed with the back 30.
  • the end of the rod 20b after the split 51 in cross section may also deviate from a circular geometry, for example, be oval or the like.
  • a certain mounting coding is then possible, so that threading over the receiving area or the receiving opening 33 is excluded. A puncture in the axial direction of the Rod 20b through the receiving opening 33 is thereby prevented.
  • first of all threading and axial insertion of the rod 20b into the opening 31 must take place via this threading opening 32.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, und die Lagerbuchse einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente aufweist, an das frontseitig ein Anlageflansch zum Anschlagen an einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe mit einer Lagerbuchse und einem Haushaltsgerätebauteil sowie ein Haushaltsgerät mit zumindest einer derartigen Lagerbuchse.
  • Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Backofen, sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbuchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. In dem Zusammenhang kann beispielsweise die Muffel die Haushaltsgerätekomponente sein und das Anbauteil bzw. ein Haushaltsgerätebauteil kann ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem, beispielsweise eine Teleskopschiene, sein.
  • Eine Backofenmuffel ist beispielsweise aus der DE 195 00 371 A1 bekannt.
  • Da die Wände einer derartigen Muffel möglichst dünn gestaltet werden sollen, werden neue Anforderungen an Löcher in diesen Wänden, die dann Lagerbuchsen und andere Komponenten aufnehmen müssen, gestellt. Insbesondere im Hinblick auf mechanische Stabilität und Befestigungsmöglichkeit sind hier neue Anforderungen zu erfüllen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2012 215 263 A1 eine Lagerbuchse bekannt. Diese umfasst ein Federelement, welches von einer Dachseite eines Verbindungsbereichs, der sich durch ein Loch in der Muffelwand erstreckt, nach hinten orientiert ist und einen schräg nach unten, frei kragenden Federelementeil aufweist. Dieser ist von oben auf einen Stab eines Gitters bzw. eines Traggestells drückend, an welchem Einschubebenen für einen Gargutträger ausgebildet sind. Der Federelementteil ist entfernt zu einem Ausgang einer Einfädelöffnung in der Lagerbuchse angeordnet, so dass durch die Einfädelöffnung Fluide, wie Dampf oder Flüssigkeit, als auch Partikel, wie Staub, aus dem Garraum ausdringen können.
  • Die US 2 244 978 A beschreibt eine Fixierung eines Zapfens an einer Wand eines Kühlschranks, indem ein Verbindungsstutzen des Zapfens in eine Öffnung eingeführt wird, welche in der Wand ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2010/076143 A1 eine Lagerung eines Traggestells bekannt. Dort ist eine Lagerbuchse vorgesehen und separat zu der Lagerbuchse ist ein Federtopf an einer Außenseite der Muffelwand befestigt. Ein der Außenseite abgewandtes Ende des Federtopfs umfasst eine trichterförmige Öffnung, durch welche sich ein Stab des Traggestells im montierten Zustand erstreckt. Durch die federnde Wirkung der Öffnung weist sie einen veränderbaren Öffnungsquerschnitt auf, so dass der Stab gehalten ist. Der Federtopf erstreckt sich hinter einer rückwärtigen Öffnung der Lagerbuchse. Auch hier können Fluide und Partikel aus dem Garraum durch die Lagerbuchse hindurch austreten, da die rückwärtige Öffnung frei liegt.
  • Eine Lagerbuchse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der BE 460 299 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerbuchse zu schaffen, welche im Hinblick auf mechanisch stabile Befestigung von anderen Bauteilen und bezüglich der Durchlässigkeit von Medien verbessert ist. Des Weiteren wird ein entsprechendes Haushaltsgerät geschaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerbuchse, eine Baugruppe, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Herstellen einer Lagerbuchse gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse ist zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet. Die Lagerbuchse umfasst insbesondere einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente. Darüber hinaus umfasst die Lagerbuchse insbesondere einen Anlageflansch, der zum Anschlagen einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Der Anlageflansch ist frontseitig an dem hinteren Verbindungsbereich ausgebildet. Die Lagerbuchse weist darüber hinaus insbesondere ein Federelement auf, welches an dem topfförmigen Verbindungsbereich angeordnet ist und welches sich in Richtung einer Längsachse der Lagerbuchse betrachtet insbesondere hinter eine Rückseite des Verbindungsbereichs hinaus erstreckt.
  • Die Rückseite dieses Verbindungsbereichs ist somit an einem dem Anlageflansch abgewandten Ende des Verbindungsbereichs ausgebildet. Das Federelement weist insbesondere ein Abdeckteil auf, mit welchem insbesondere ein in der Rückseite des Verbindungsbereichs ausgebildeter Ausgang einer Einfädelöffnung abgedeckt ist. Dieser Ausgang ist im montierten Zustand der Haushaltsgerätekomponente als auch im demontierten Zustand dieser Haushaltsgerätekomponente an der Lagerbuchse durch dieses Abdeckteil abgedeckt. Dadurch ist diese Einfädelöffnung an diesem spezifischen Ausgang, durch welchen sich die Haushaltsgerätekomponente beim Montieren und beim Demontieren in spezifischen Montageabschnitten erstreckt, verdeckt. Sowohl bei vollständig entnommener Haushaltsgerätekomponente aus der Lagerbuchse und somit auch aus der Einfädelöffnung als auch dann im montierten Endzustand der Haushaltsgerätekomponente, bei welcher während der Montage dann die Haushaltsgerätekomponente die Einfädelöffnung in Richtung einer Endlageöffnung verlassen hat, ist dieser Ausgang durch das Abdeckteil verschlossen. Dadurch ist es zumindest reduziert, dass Dampf oder flüssige Medien oder sonstige feste Partikel wie Staub oder Krümel oder dergleichen aus dem Garraum durch die Lagerbuchse hindurch, insbesondere über die Einfädelöffnung austreten können. Die Rückseite des topfförmigen Verbindungsbereichs weist eine Öffnung auf, durch welche ein Teilbereich des Haushaltsgerätebauteils hindurchgeführt werden kann. Die gesamte Öffnung in der Lagerbuchse umfasst die Einfädelöffnung und die Endlageöffnung. Insbesondere ist die Einfädelöffnung über die Endlageöffnung ausgebildet und mündet von oben an die Endlageöffnung.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu weist das Federelement der Lagerbuchse insbesondere zumindest ein weiteres Abdeckteil auf, mit welchem eine insbesondere in einer Mantelwand des hinteren topfförmigen Verbindungsbereichs ausgebildete Öffnung abgedeckt ist. Auch dadurch werden an dieser spezifischen Stelle der Lagerbuchse die oben genannten Vorteile, wie sie bei der Abdeckung der Einfädelöffnung erreicht werden, erhalten.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Lagerbuchse ist zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, und die Lagerbuchse weist einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente auf, an den frontseitig ein Anlageflansch der Lagerbuchse zum Anschlagen an einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Die Lagerbuchse umfasst ein Federelement, welches an dem Verbindungsbereich angeordnet ist und welches sich in Richtung einer Längsachse der Lagerbuchse betrachtet hinter eine Rückseite des Verbindungsbereichs hinaus erstreckt. Das Federelement weist ein Abdeckteil auf, mit welchem ein in der Rückseite des topfförmigen Verbindungsbereichs ausgebildeter Ausgang einer Einfädelöffnung abgedeckt ist und/oder das Federelement weist zumindest ein weiteres Abdeckteil auf, mit welchem eine in einer Mantelwand des hinteren topfförmigen Verbindungsbereichs ausgebildete Öffnung abgedeckt ist.
  • Die Mediendichtheit der Lagerbuchse ist durch die Erfindung daher wesentlich verbessert. Unter einer Mediendichtheit wird nicht nur eine vollständige Abdichtung verstanden sondern vielmehr auch die Funktion einen Volumenstrom des Mediums so abzubremsen, dass ein weiterer Austritt aus dem Garraum auf ein Maß reduziert wird, der bspw. auch dem energieeffizienten Betrieb des Geräts nicht unerwünscht beeinträchtigt oder nachteilig gestaltet. Andererseits ist durch die Ausgestaltung der Erfindung eine sehr einfache und somit auch kostenreduzierte Ausgestaltung ermöglicht. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausgestaltung weiterhin aufrecht erhalten, dass die Lagerbuchse entsprechend der Ausgestaltung in der DE 10 2012 215 263 A1 einfach automatisch oder durch einen Monteur am Gargerät befestigt werden kann. Das Konzept der automatischen Befestigung ist daher auch bei der vorgeschlagenen Lagerbuchse der Erfindung uneingeschränkt möglich und ein weiterer diesbezüglicher Vorteil im Hinblick auf eine schnelle Montagemöglichkeit ist gegeben.
  • Des Weiteren ist durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung und somit erreichten Abdeckung des Ausgangs der Einfädelöffnung und/oder der Öffnung in der Mantelwand auch ein unerwünschter Energieaustritt, insbesondere Wärmeaustritt, aus einem Garraum durch diese Lagerbuchse vermieden oder derart reduziert, dass der ein energieeffizieter Betrieb erfolgt.
  • Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lagerbuchse nicht mehr erforderlich, entsprechende Teile zusätzlich zur Lagerbuchse an der Haushaltsgerätekomponente zu platzieren, wodurch entsprechender Montageaufwand entfällt. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausgestaltung dann auch erreicht, dass zusätzliche Behelfsabdichtungen im Bereich des Garraums entfallen können.
  • Vorzugsweise ist eine dem Ausgang zugewandte Seite das Abdeckteils im den Ausgang abdeckenden Zustand maximal 1mm von der Rückseite entfernt angeordnet ist, insbesondere die Rückseite zumindest teilweise kontaktiert, und/oder eine der Öffnung zugewandte Seite des weiteren Abdeckteils ist im die Öffnung abdeckenden Zustand maximal 1mm von der Mantelwand entfernt angeordnet ist, insbesondere ist die Mantelwand zumindest teilweise kontaktiert. Durch diese Ausgestaltung wird die vollständige Abdeckung bei Projektionsbetrachtung auf die Ebene des Ausgangs erreicht und dennoch aufgrund der Elastizität des Federelements eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Abdeckteils relativ zum hinteren Verbindungsbereich ermöglicht. Dadurch wird der Montageprozess oder der Demontageprozess der Haushaltsgerätekomponente an der Lagerbuchse verbessert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Abdeckteil plattenförmig ausbildet und im den Ausgang abdeckenden Zustand parallel zur Ebene des Ausgangs angeordnet ist oder maximal geringfügig geneigt dazu positioniert ist. Die deutlich verbesserten Dichtigkeitseigenschaften im oben genannten Verständniskontext sind dadurch nochmals verbessert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abdeckteil die Rückseite zumindest teilweise kontaktiert und/oder das weitere Abdeckteil die Mantelwand zumindest teilweise kontaktiert. Dadurch wird örtlich die Dichtungsfunktion im Sinne der Anmeldung nochmals verbessert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Federelement einen U-förmigen Basiskörper aufweist. Eine Öffnung dieser U-Form ist der Rückseite zugewandt. Durch diese spezifische Formgebung eines Teilbereichs des Federelements wird eine durch einen U-Schenkel erzeugte Federkraft beim Auseinanderdrücken oder Zusammendrücken der U-Schenkel bedarfsgerecht auf die dann zu montierende Haushaltsgerätekomponente übertragen. Das Wegbewegen des Abdeckteils von dem Ausgang der Einfädelöffnung beim Montieren der Haushaltsgerätekomponente wird dann durch das Kontaktieren der Haushaltsgerätekomponente eines U-Schenkels der U-Form erreicht und dieser U-Schenkel dann automatisch weggedrückt. Wird dann die Haushaltsgerätekomponente von der Einfädelöffnung in die Endlageöffnung übergeführt und somit quasi nach unten in dem Verbindungsbereich bewegt, so wird dieser Bewegungsvorgang durch das Nachuntendrücken des zunächst nach oben angehobenen U-Schenkels unterstützt. Auch dann in der Endlage der Haushaltsgerätekomponente in der Endlageöffnung liegt dieser U-Schenkel dann an der Haushaltsgerätekomponente an und hält mit seiner wirkenden Federkraft die Position der Haushaltsgerätekomponente zusätzlich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erster U-Schenkel der U-Form an einer Außenseite des Verbindungsbereichs angeordnet ist. Durch diese bevorzugte Befestigung wird auch die lagegenaue Anordnung zwischen dem Verbindungsbereich und dem Federelement, insbesondere dem Ausgang der Einfädelöffnung und dem Abdeckteil dauerhaft ermöglicht. Darüber hinaus ist durch diese Verbindungsstelle eine mechanisch belastbare Anbindung geschaffen, sodass auch bei einem Komprimieren oder Expandieren der U-Schenkel des Federelements zueinander diese Verbindungsstelle nicht gelöst wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erster U-Schenkel der U-Form an einem ersten Rand des ersten U-Schenkels mündend eine erste Federlasche aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird eine kastenartige Gestalt des Federelements geschaffen, die auch eine seitliche Abdeckung des hinteren Bereichs, der sich hinter dem Verbindungsbereich erstreckt, ermöglicht. Darüber hinaus wird durch diese Federlasche eine gewisse Verformungsmöglichkeit in dieser Federlasche in sich selbst geschaffen. Dies ist dahingehend vorteilhaft, wenn die Lagerbuchse mit radial zu einer Längsachse der Lagerbuchse sich aufstellende Befestigungsflügel in einem Loch einer Muffelwand befestigt wird. Bei diesem dann automatisch erfolgenden Befestigungsvorgang der Lagerbuchse an einer derartigen Muffelwand wird dann diese erste Federlasche in sich elastisch verbogen, und die erzeugte, dann nach außen gestellte Befestigungsgestalt in Form des radial dann orientierten Befestigungsflügels kann an dieser Federlasche vorbeitauchen, und nach dem Überführen wird die erste Federlasche wieder reversibel in ihre ursprüngliche Form zurückgeführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erster U-Schenkel der U-Form an einem zweiten Rand des ersten U-Schenkels mündend eine zweite Federlasche aufweist. Es gelten hier insbesondere die zu der oben genannten vorteilhaften Ausführung mit der ersten Federlasche genannten Vorteile entsprechend.
  • Bei dem Vorhandensein beider Federlaschen wird die dann wannenartige Gestalt des Federelements in einem Teilbereich ausgebildet und somit dann auch seitlich und von unten des sich hinter dem Verbindungsbereich erstreckenden Bereichs gebildet. Auch ist dann mit einer zweiten derartigen Federlasche, die insbesondere in sich elastisch verformbar ist, ein Überführen beziehungsweise Ausstellen eines zweiten Halteflügels beziehungsweise Befestigungsflügels an dem Verbindungsbereich zum Halten der Lagerbuchse in einem Loch an der Muffelwand ermöglicht. Eine noch höhere Positionssicherheit der Lagerbuchse ist dadurch ermöglicht. Durch diese Ausgestaltungen mit den Federlaschen und deren eigene Verformungselastizität wird der automatische Montagevorgang der Lagerbuchse an einer derartigen Muffelwand uneingeschränkt weiterhin ermöglicht und dennoch durch die individuelle Ausgestaltung des Federelements die Dichtigkeitseigenschaften verbessert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Federlasche und/oder die zweite Federlasche elastisch verformbar sind, wie dies bereits oben erläutert wurde. Die daraus resultierenden Vorteile wurden ebenfalls bereits genannt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Federlasche und/oder die zweite Federlasche im Grundzustand plattenartig ausgebildet ist beziehungsweise sind. Dadurch lässt sich eine platzsparende Formgebung des Federelements in diesem Bereich mit den Federlaschen gestalten. Dieser Teilbereich des Federelements ist dann als trapezförmige Wanne gestaltet, die den oben genannten Vorteilen besonders Rechnung trägt.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass sich die erste Federlasche über eine erste Länge parallel zum ersten Rand des ersten U-Schenkels erstreckt und nur über einer Teillänge dieser ersten Länge mit dem ersten Rand verbunden ist. Zusätzlich oder anstatt dazu ist vorgesehen, dass sich die zweite Federlasche über eine zweite Länge parallel zum zweiten Rand des ersten U-Schenkels erstreckt und nur über eine Teillänge der zweiten Länge mit dem zweiten Rand verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung ist ein Teilbereich der jeweiligen Federlasche frei kragend angeordnet, insbesondere ein den dann zu erzeugenden und radial nach außen zu biegenden Halteflügeln zugewandter Teilbereich, sodass beim radial Nachaußenstellen dieser Halteflügel und beim Vorbeiführen dieser Halteflügel an den Federlaschen dann die Federlaschen einfach in sich verbogen werden können und nach dem Vorbeiführen der Haltebügel die Federlaschen wieder in ihre Grundform und somit ihre Grundposition zurückgelangen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die erste Federlasche in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Ebene des ersten U-Schenkels erstreckt. Zusätzlich oder anstatt dazu ist vorgesehen, dass sich die zweite Federlasche in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Ebene des ersten U-Schenkels erstreckt. Die daraus resultierende wannenartige Gestalt, insbesondere im Querschnitt trapezförmige Wanne, ist dadurch gebildet und die bereits oben dargelegten Vorteile sind erfüllt.
  • Vorzugsweise steht von einem Begrenzungsrand der Öffnung in der Mantelwand zumindest eine zur Längsachse der Lagerbuchse radial nach außen stehende Haltelasche ab. Dadurch ist eine Halterung der Lagerbusche an einer Muffelwand, die den Garraum begrenzt, unterstützt. Die Muffelwand ist somit zwischen einer Haltelasche und dem Anlageflansch der Lagerbusche angeordnet, insbesondere eingeklemmt. Die Haltelasche ist vorzugweise aus der Mantelwand frei geschnitten und radial nach außen gebogen. Dadurch ist die Öffnung in der Mantelwand durch das radial Hinausbiegen der Haltelasche gebildet. Vorzugsweise sind zumindest zwei derartige Haltelaschen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Abdeckteil an einem freien Ende eines zweiten U-Schenkels der U-Form erstreckt und über eine Biegung in einem Winkel zwischen 90° und 110° zur Ebene, in der sich der zweite U-Schenkel erstreckt, orientiert. Durch diese geometrische Ausgestaltung wird die Abdeckfunktion und somit die damit erreichte und verbesserte Dichtheitseigenschaft durch eine sich selbst einstellende Position dauerhaft ermöglicht. Darüber hinaus ist durch diese einstückige Ausgestaltung des Abdeckteils mit dem zweiten U-Schenkel auch die Bauteilzahl minimiert, und unerwünschte Positionstoleranzen zwischen dem Abdeckteil und dem Federelement können vermieden werden. Durch diese Ausgestaltung und Position wird auch bei einem Bewegen des Federelements, insbesondere der U-Schenkel zueinander, stets dann wiederum, wenn die Grundposition zueinander eingenommen wird, eine nahe Position des Abdeckteils automatisch herbeigeführt und somit das Abdecken des Ausgangs der Einfädelöffnung stets zuverlässig und genau erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Abdeckteil als Platte ausgebildet ist. Individuellen Anforderungen kann damit speziell Rechnung getragen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Abdeckteil als mehrwandige Einhausung ausgebildet. Dadurch wird ein größeres Volumen hinter dem Ausgang geschaffen, in welches das Medium einströmen kann und dort verwirbelt wird, wodurch es sehr effizient auch abgebremst werden kann und an einem weiteren Ausströmen gehindert ist. Diese Einhausung ist zum Ausgang hin offen ausgebildet, vertikal seitlich dazu, nach hinten und nach oben jedoch durch Wände geschlossen. Vielmehr wird durch diese Ausführung sogar erreicht, dass durch das Verwirbeln ein Rückströmen von dem Volumen im kastenartigen Abdeckteil bzw. der mehrwandigen Einhausung in den Garraum erreicht werden kann.
  • Die mehrwandige Einhausung weist an der dem Ausgang abgewandten Seite eine schräge Rückwand auf, durch welche diese Strömungsvorgänge besonders begünstigt werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lagerbuchsenbaugruppe bzw. eine Baugruppe mit zumindest einer Lagerbuchse gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon sowie mit zumindest einer Haushaltsgerätekomponente.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon und/oder mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchsenbaugruppe.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Lagerbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Federelement mit einem Abdeckteil hergestellt wird, wobei mit dem Abdeckteil ein in der Rückseite des Verbindungsbereichs ausgebildeter Ausgang einer Einfädelöffnung, insbesondere im montierten Zustand der Haushaltsgerätekomponente als auch im demontierten Zustand der Haushaltsgerätekomponente, abgedeckt beziehungsweise verschlossen wird. Die damit erreichbaren Vorteile wurden bereits bei der Erläuterung der Lagerbuchse genannt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Lagerbuchse sind als vorteilhafte Ausführungen des Herstellungsverfahrens anzusehen, wobei dabei die jeweiligen Komponenten entsprechend angebracht werden und mit entsprechender Funktionalität ausgestattet werden.
  • Insbesondere ist eine beispielhafte Haushaltsgerätekomponente eine Muffel des Gargeräts beziehungsweise eines Haushaltsgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln. In dem Zusammenhang können individuelle Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände der Muffel sein. Auch eine Bodenwand, eine Deckenwand und eine Rückenwand können entsprechende Haushaltsgerätekomponenten sein. Das Haushaltsgerätebauteil kann insbesondere ein Traggestell beziehungsweise ein Einhängegitter sein, welches zur Aufnahme eines Gargutträgers, der beispielsweise ein Backblech oder eine Fettpfanne oder ein Gitterrost sein kann, ausgebildet ist.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Lagerbuchse und bei einem dann vor der Lagerbuchse stehenden und in Richtung der Lagerbuchse blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgerätekomponente mit einer spezifischen Geometrie eines Lochs bzw. einer Aussparung zur Aufnahme eines Anbauteils bzw. Anbauelements ;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Ausführung in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in Fig. 4 mit teilweiser Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Darstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 6 mit teilweise radial nach außen gestellten Halteflügeln;
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts der Lagerbuchse gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in einem auf Fig. 7 nachfolgenden Montagezustand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in einem Montagezwischenzustand eines Haushaltsgerätebauteils an der Lagerbuchse;
    Fig. 11
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 10 in einem montierten Endzustand des Haushaltsgerätebauteils;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eine Ausgestaltung in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse mit einem Teilbereich eines daran in der Endposition montierten Haushaltsgerätebauteils; und
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Ausgestaltung gemäß Fig. 13.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches somit ein Gargerät darstellt, gezeigt. Der Backofen 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6, die in Form und Anzahl sowie Position lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Das Kochfeld 2 ist ebenfalls eine optionale Ausgestaltung des Backofens 1. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen Garraum 7, welcher durch eine Muffel 8, die eine übergeordnete Haushaltsgerätekomponente darstellt, begrenzt ist. Die Muffel 8 umfasst als Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11, eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen kann.
  • An einer Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen bzw. Löcher 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Löcher 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind in der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen ausgebildet. In die Löcher 14 bis 17 sind Lagerbuchsen als Anbauteile bzw. Anbauelemente eingebracht, von denen lediglich die Lagerbuchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbuchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht. Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Traggestell bzw. Einhängegitter 20 (Fig. 2) kann ein Gargutträger, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen und eingeschoben werden.
  • Sowohl die Lagerbuchsen 18 und 19 als auch das Einhängegitter 20 können Anbauteile darstellen, wobei insbesondere nur das Einhängegitter 20 ein Haushaltsgerätebauteil ist.
  • Die Lagerbuchse 18 stellt eine vordere Lagerbuchse dar wobei die Lagerbuchse 19 die hintere darstellt. Dies ist in Bezug auf die Tiefenrichtung und somit die z-Richtung betrachtet.
  • Die Lagerbuchse 18 umfasst einen Frontflansch bzw. Anlageflansch, der eine frontseitige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung kann ein Teilbereich bzw. ein Endstück des Haushaltsgerätebauteils in Form des Einhängegitters 20 hindurchgeführt werden. Insbesondere wird dabei ein freies Ende eines Führungsstabs 20a oder 20b (Fig. 2) des Einhängegitters 20 hindurchgesteckt.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit dem Loch 14 ausschnittsweise gezeigt. Es ist dabei eine Ansicht auf eine Außenseite 9a, die dem Garraum 7 abgewandt ist, gezeigt. Die Seitenwand 9 umfasst einen plattenartigen Grundkörper 21, der sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei das Loch 14 mit seiner Lochebene in dieser Ebene des plattenartigen Grundkörpers 21 sich erstreckt. Aus dieser Ebene erhebt sich ein Kragen 22, der an einen Begrenzungsrand 23 des Lochs 14 mündet. Der Kragen 22 ist vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit Blick auf eine Innenseite 9b, die dem Garraum 7 zugewandt ist, gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Begrenzungsrand 23 mit einer Anzahl n = 6 Ecken ausgebildet ist. Er stellt somit einen polygonen Durchzug dar, durch den ein Stab 20a oder 20b oder ein dazu unterschiedliches Element, welches an einem vertikalen Haltestab 20c (Fig. 2) angeordnet ist, einführbar ist. Dies kann direkt, jedoch vorzugsweise über eine Lagerbuchse 18 erfolgen, die dann auch in dem Loch 14 eingesetzt ist.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 4 gezeigt, wobei hier die Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V gezeigt ist.
  • Wie in der Ansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Kragen 22 in Richtung einer Lochachse A betrachtet mehrere aufeinanderfolgende Innenflächenabschnitte auf. In dem Zusammenhang bildet sich eine Innenfläche 24 des Kragens 22 durch die Innenflächenabschnitte 24a, 24b und 24c. Wie dazu in der Schnittansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Innenfläche 24 eine in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene spezifisch gestaltete Kontur auf, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt 25a umfasst. Dieser Konturenabschnitt 25a ist an einem dem Begrenzungsrand 23 abgewandten Ende des Kragens 22 ausgebildet und endet an einem freien Rand 26 des Kragens 22.
  • In Richtung zum Begrenzungsrand 23 hin anschließend an diesen ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a schließt sich ein zweiter Konturenabschnitt 25b an, der vorzugsweise ebenfalls geradlinig gestaltet ist.
  • Der Konturenabschnitt 25a ist insbesondere parallel zur Lochachse A ausgebildet. Demgegenüber ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Konturenabschnitt 25b nicht parallel zur Lochachse A verläuft, sondern ausgehend von dem ersten Konturenabschnitt 25a leicht nach außen gerichtet verläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den zweiten Konturenabschnitt 25b ein dritter Konturenabschnitt 25c anschließt, der am Begrenzungsrand 23 endet. Dieser dritte Konturenabschnitt 25c ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, so dass in der Gesamtgeometrie des Kragens 22 eine trichterartige Form gebildet ist.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass eine Höhe des Konturenabschnitts 25a in Richtung der Längsachse A betrachtet und somit eine Höhe parallel zur Längsachse A kleiner ist als eine zur Längsachse A parallel bemessene Höhe des Konturenabschnitts 25b.
  • Vorzugsweise ist eine absolute Länge des Konturenabschnitts 25a im Verhältnis zur Gesamtlänge der Kontur des Kragens 22 größer 1/10, vorzugsweise größer 1/8 dieser Gesamtlänge.
  • Zwischen den sechs Ecken des Begrenzungsrands 23 sind Begrenzungsrandabschnitte gebildet, die geradlinig gestaltet sind und gleich lang sind oder mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein können. In den Ecken sind abgerundete Übergänge 27 ausgebildet.
  • Ein Winkel α zwischen dem Grundkörper 21 und dem Kragen 22 ist über die Stufen und den oberen Radius einer als Matrize bereitgestellten Struktur einstellbar. In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der plattenartige Grundkörper 21 bereitgestellt ist und ein Kragen 22 vorgeformt sein kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kragen 22 jedoch durch ein Prägewerkzeug in einem einzigen Bearbeitungsschritt erzeugt wird und insbesondere dabei die Gestaltung des Innenflächenabschnitts 24a mit dem ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a definiert gestaltet wird, indem Material durch das Prägewerkzeug abgeschert wird.
  • Im Nachfolgenden wird beispielhaft die Lagerbuchse 18 bezüglich Ausgestaltungsmöglichkeiten näher erläutert. Die Lagerbuchse 18 umfasst einen hinteren, topfförmigen Verbindungsbereich 28. In Richtung einer Längsachse A der Lagerbuchse 18, die in Fig. 1 in Breitenrichtung und somit in x-Richtung orientiert ist, ist frontseitig an dem hinteren Verbindungsbereich 18 anschließend ein frontseitiger Anlageflansch 29 einstückig angeformt. Der Anlageflansch 29 ist somit in radialer Richtung zur Längsachse A betrachtet sich weiter nach außen erstreckend als der Verbindungsbereich 28. Der Anlageflansch 29 ist im montierten Zustand der Lagerbuchse 18 an der Seitenwand 9 an einer dem Garraum 7 zugewandten Oberseite anliegend, wohingegen sich der Verbindungsbereich 28 durch das Loch 14 hindurch erstreckt und somit sich durch die Seitenwand 9 außerhalb des Garraums 7 erstreckt.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Außengeometrie des Verbindungsbereichs 28 an die Geometrie des Lochs 14, wie es beispielhaft in Fig. 3 bis Fig. 5 erläutert wurde, angepasst.
  • Der topfförmige Verbindungsbereich 28 weist an einem dem Anlageflansch 29 abgewandten Ende und somit an einem hinteren Ende eine Rückseite 30 auf. Diese Rückseite 30 weist eine Öffnung 31 auf, durch welche sich ein Stab, insbesondere der Stab 20b des Traggestells 20, hindurch erstreckt.
  • Diese Öffnung 31, wie dies in Fig. 10 auch teilweise geschnitten gezeigt ist, umfasst eine Einfädelöffnung 32 (Fig. 10) in Höhenrichtung (y-Richtung) der Lagerbuchse 18 und in dem Zusammenhang auch der Öffnung 31 betrachtet. Nach unten hin anschließend an diese Einfädelöffnung 32 ist eine Aufnahmeöffnung bzw. Endlageöffnung 33 ausgebildet, in welcher der Stab 20b in der endmontierten Lage des Traggestells 20 an der Lagerbuchse 18 angeordnet ist. Der Stab 20b ist in diesem endmontierten Zustand bezüglich seiner Ausmaße nur in dieser Endlageöffnung 33 und nicht mehr in der Einfädelöffnung 32 positioniert.
  • An der Rückseite 30 sind nach außen stehend und somit nach hinten stehend zwei Positionierstege 34 und 35 (Fig. 6) als Biegelaschen gestaltet, die zur Seite hin die Einfädelöffnung 32 begrenzen.
  • Darüber hinaus umfasst die Lagerbuchse 18 ein Federelement 36, welches im Ausführungsbeispiel ein zum Verbindungsbereich 28 und zum Anlageflansch 29 separates Bauteil ist, welches an einer Mantelwand 37 des Verbindungsbereichs 28 befestigt ist. Beispielsweise kann hier eine Schweißverbindung oder eine Nietverbindung oder ein Verprägen vorgesehen sein.
  • Das Federelement 36 erstreckt sich in Richtung der Längsachse A betrachtet weiter nach hinten, als der Verbindungsbereich 28. Das Federelement 36 umfasst einen U-förmigen Basiskörper 38. Dieser Basiskörper 38 umfasst einen ersten U-Schenkel 39, der an der Mantelseite 37 direkt angeordnet und dort befestigt ist. Darüber hinaus umfasst der Basiskörper 38 einen zweiten U-Schenkel 40, der vor der Rückseite 30 endet. Eine U-Öffnung 41 (Fig. 7) der U-Form ist dem Verbindungsbereich 28 zugewandt angeordnet.
  • Die Lagerbuchse 18 umfasst darüber hinaus ein Abdeckteil 42, welches in der gezeigten Ausführung plattenartig ausgebildet ist. Das Abdeckteil 42 ist einstückig mit dem zweiten U-Schenkel 40 verbunden und durch eine Umbiegung an einem freien Ende 43 des zweiten U-Schenkels 40 ausgebildet. Insbesondere ist eine Ebene, in der sich das Abdeckteil 42 erstreckt, in einem Winkel zwischen 90° und 110° zu einer Ebene, in der sich der zweite U-Schenkel 40 erstreckt, angeordnet.
  • Wie zu erkennen ist, deckt das Abdeckteil 42 einen Ausgang 44 (Fig. 10) der Einfädelöffnung 32 von hinten ab. Dieses Abdecken ist sowohl im montierten Endzustand des Traggestells 20 an der Lagerbuchse 18 als auch in vollständig demontiertem Zustand des Traggestells 20 von der Lagerbuchse 18 ausgebildet.
  • Insbesondere erstreckt sich dieses Abdeckteil 42 parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Ebene, in der sich die Einfädelöffnung 32 erstreckt.
  • Darüber hinaus umfasst das Federelement 36 eine erste Federlasche 45 (Fig. 6), die im Grundzustand plattenartig ausgebildet ist. Die Federlasche 45 ist an einem ersten Rand 46 des ersten U-Schenkels 39 anmündend. Allerdings ist vorgesehen, dass die direkte Verbindung zwischen der ersten Federlasche 45 und dem ersten Rand 46 lediglich über eine Teillänge 46a einer gesamten Länge der ersten Federlasche 45 vorgesehen ist. Insbesondere ist die erste Federlasche 45 zu ihrem dem Anlageflansch 29 zugewandten Ende freikragend und kontaktfrei zu dem ersten Rand 46 ausgebildet.
  • Entsprechend ist eine zweite Federlasche 47 (Fig. 7) an einem zweiten Rand 48 des ersten U-Schenkels 39 anmündend und ebenfalls lediglich über nur eine entsprechende Teillänge, wie es die Teillänge 46a darstellt, mit diesem zweiten Rand 48 direkt verbunden.
  • Wie zu erkennen ist, sind die beiden Federlaschen 45 und 47 jeweils in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Ebene, in welcher sich der erste U-Schenkel 39 erstreckt, angeordnet. Dies ist insbesondere eine Winkelstellung, die an die Geometrie beziehungsweise die Formgebung der Mantelwand 37 angepasst ist.
  • In Fig. 7 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Lagerbuchse 18 gemäß Fig. 6 gezeigt. Hier ist jedoch bereits in einem Zwischenmontageprozess die Situation gezeigt, bei welcher in der Mantelwand 37 in der Anzahl beispielhaft ausgebildete Haltelaschen 49 und 50 (Fig. 8) im Vergleich zur Darstellung in Fig. 6 radial nach außen gedrückt sind und somit radial angestellt sind. Die Haltelaschen 49 und 50 sind aus der Mantelwand 37 frei geschnitten und nach außen gedrückt. Dadurch entstehen dann Öffnungen 52 und 53 in der Mantelwand 37. Die Haltelaschen 49 und 50 sind dann jeweils an einem Begrenzungsrand der Öffnungen 52 und 53 anmündend.
  • Es ist zu erkennen, dass bei diesem radialen Nachaußendrücken die Federlaschen 45 und 47 in sich verformt und somit nach außen gebogen werden. Aufgrund der reversiblen Verformbarkeit dieser Federlaschen 45 und 47 ist bei einem gewissen Hinwegbiegen der Positionierlaschen beziehungsweise Haltelaschen 49 und 50 dann wieder ein selbständiges Zurückformen der Federlaschen 45 und 47 in die unverbogene, insbesondere ebene, Position, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, erreicht. Durch diese Ausgestaltung werden dann die Löcher beziehungsweise die Freiräume, die durch die nach außen gebogenen Haltelaschen 49 und 50 erzeugt werden, durch die Federlaschen 45 und 47 abgedeckt, sodass auch hier eine einen Mediumdurchtritt reduzierende Verschließung dieser entstehenden Öffnungen an der Mangelwand 37 erreicht wird.
  • Es ist insbesondere auch vorgesehen, das ein zusätzliches thermisches Isoliermaterial das Federelement 36 außerhalb des Garraums 7 umgibt, wodurch eine Ausströmdichtheit eines Mediums aus dem Garraum 7 weiter erhöht ist.
  • Im montierten Endzustand der Lagerbuchse 18 ist dann die Seitenwand 9 zwischen dem Anlageflansch 29 und den radial nach außen gestellten Haltelaschen 49 und 50 angeordnet, sodass dadurch in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A eine Positionssicherung der Lagerbuchse 18 erreicht ist.
  • In Fig. 8 ist in dem Zusammenhang ein Teilausschnitt der Lagerbuchse 18 gezeigt, wobei hier die Haltelaschen 49 und 50 in ihrer nach außen gebogenen Endposition gezeigt sind. Es ist zu erkennen, dass hier die Federlasche 45 bereits wieder in ihre Ausgangsstellung beziehungsweise Grundstellung zurückgeführt ist.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lagerbuchse 18 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zu den Darstellungen in Fig. 6 bis 8 eine kürzere Realisierung der Federlaschen 45 und 47 ausgebildet.
  • In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der Zwischenmontagezustand gezeigt. Bei diesem wird das Traggestell 20 an der Seitenwand 9 befestigt. Es ist dabei ein Zustand erreicht, bei welchem der Stab 20b vom Garraum 7 her kommend durch die Lagerbuchse 18 hindurchgesteckt ist und dabei von einer durch den Anlageflansch 29 begrenzten Öffnung nach hinten geschoben ist. Der Stab 20b ist dabei durch die Einfädelöffnung 32 hindurchgesteckt. Dies erfolgt in Richtung der Achse A über eine derartige Länge, bis eine Abplattung 51 in dem Stab 20b durch die Einfädelöffnung 32 hindurchgeschoben ist. Durch die Abplattung 51, die vorzugsweise auch an der gegenüberliegenden Seite des Stabs 20b ausgebildet ist, ist eine Durchmesserverringerung gestaltet, sodass der Stab 20b dann genau in die an die Einfädelöffnung 32 nach unten hin anschließende Endlageöffnung 33 nach unten eintauchen kann. Bei diesem Verbringen des Stabs 20b in die in Fig. 10 gezeigte Stellung ist ausgehend von der Grundstellung der Lagerbuchse 18 gemäß Fig. 6 bis 9 der zweite U-Schenkel 40 nach hinten und oben gebogen, wie dies in Fig. 10 bereits gezeigt ist. Das Abdeckteil 20 wird somit von dem Ausgang 44 abgehoben. Der zweite U-Schenkel 40 ist jedoch weiterhin in Kontakt mit dem Stab 20b, sodass durch die dann entstehende Federkraft durch das Auseinanderdrücken der U-Schenkel 39 und 40 das Verbringen des Stabs 20b nach unten in die Aufnahmeöffnung 33 unterstützt wird.
  • In Fig. 11 ist dann der auf Fig. 10 folgende Montagezustand gezeigt, wobei hier der Stab 20b dann in seiner Endposition gezeigt ist. Es ist dann auch hier wiederum zu erkennen, dass das Abdeckteil 42 wieder in seine die Einfädelöffnung 32 verschließende Stellung automatisch zurückgebracht ist. Der zweite U-Schenkel 40 drückt dann von oben auf den Stab 20b.
  • In Fig. 12 ist dieser montierte Endzustand in perspektivischer Ansicht gezeigt. Wie darüber hinaus in Fig. 12 zu erkennen ist, ist das Abdeckteil 42 gegenüber der im zweiten U-Schenkel 40, insbesondere an dessen freien Ende 43 verjüngt beziehungsweise weniger breit ausgebildet. Dadurch wird auch eine passgenaue oder mit nur minimalem Spiel ermöglichte Eintauchung des Abdeckteils 42 zwischen die Stege 34 und 35 ermöglicht, sodass dadurch auch eine genaue Führung möglich ist, andererseits ein Verkippen oder Verrutschen zur Seite hin verhindert ist.
  • In Fig. 13 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres und bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Lagerbuchse 18 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zu den bisherigen Erläuterungen vorgesehen, dass das Abdeckteil 42 kein plattenförmiges Bauteil ist, sondern ein kastenförmiges Abdeckteil ist. Diese mehrwandige Einhausung ist zum Ausgang 44 hin vollständig geöffnet und weist eine obere Wand, und vertikale Seitenwände, sowie eine schräg gestellte Rückwand auf. Dies Halbtrapezförmige Geometrie schafft dadurch eine Aufnahmevolumen hinter dem Ausgang 44, wodurch kein abruptes Anprallen der Strömung an ein direkt an dem Ausgang 44 anliegendes Element erfolgt, sondern ein Abbremsvolumen für das einströmende Medium durch diese Einhausung bereitgestellt wird. Zusätzlich wird die Strömung dadurch auch verwirbelt und somit ein weiterströmen nach außen weiter zumindest deutlich reduziert. Auch wir dadurch das Rückströmen von der Einhausung über den Verbindungsbereich 28 zurück in den Garraum 7 begünstigt.
  • In Fig. 14 ist zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 13 eine perspektivische Schnittdarstellung gezeigt. Auch bei dieser Ausführung ist insbesondere vorgesehen, dass ein in axialer Richtung und somit entlang der Längsachse A bemessener Abstand zwischen einem vorderen Rand beziehungsweise einer vorderen Seite des Abdeckteils 42 zu dem Ausgang 44 kleiner 1 mm beträgt. In dem Endzustand, wie er in Fig. 13 und 14 gezeigt ist, kann auch zumindest ein teilweises direktes Kontaktieren dieses vorderen Rands des Abdeckteils 42 mit der Rückseite 30 ausgebildet sein.
  • Wie in Fig. 14 auch zu erkennen ist, ist die Einfädelöffnung 32 breiter ausgebildet als die Endlageöffnung 33.
  • Wie beispielhaft in Fig. 14 gezeigt ist, kann das Ende des Stabs 20b nach der Abspaltung 51 im Querschnitt auch von einer kreisrunden Geometrie abweichen, beispielsweise oval oder dergleichen sein. In dem Zusammenhang ist auch eine gewisse Montagecodierung dann ermöglicht, sodass ein Einfädeln über den Aufnahmebereich beziehungsweise die Aufnahmeöffnung 33 ausgeschlossen ist. Ein Hindurchstechen in axiale Richtung des Stabs 20b durch die Aufnahmeöffnung 33 ist dadurch verhindert. Es muss also zunächst das Einfädeln und axiale Einschieben des Stabs 20b in die Öffnung 31 über diese Einfädelöffnung 32 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Kochfeld
    3, 4, 5, 6
    Kochzonen
    7
    Garraum
    8
    Muffel
    9
    Seitenwand
    9a
    Außenseite
    9b
    Innenseite
    10
    Seitenwand
    11
    Bodenwand
    12
    Deckenwand
    13
    Rückwand
    14, 15, 16, 17
    Löcher
    18, 19
    Lagerbuchsen
    20
    Einhängegitter
    20a, 20b
    Führungsstäbe
    20c
    Haltestab
    21
    Grundkörper
    22
    Kragen
    23
    Begrenzungsrand
    24
    Innenfläche
    24a, 24b, 24c
    Innenflächenabschnitte
    25a, 25b, 25c
    Konturenabschnitte
    26
    Rand
    27
    Übergänge
    28
    Verbindungsbereich
    29
    Anlageflansch
    30
    Rückseite
    31
    Öffnung
    32
    Einfädelöffnung
    33
    Aufnahmeöffnung
    34, 35
    Positionierstege
    36
    Federelement
    37
    Mantelwand
    38
    Basiskörper
    39
    erster U-Schenkel
    40
    zweiter U-Schenkel
    41
    U-Öffnung
    42
    Abdeckteil
    43
    freies Ende
    44
    Ausgang
    45
    Federlasche
    46
    erster Rand
    46a
    Teillänge
    47
    Federlasche
    48
    zweiter Rand
    49, 50
    Haltelaschen
    51
    Abplattung
    52, 53
    Öffnung
    A
    Längsachse

Claims (16)

  1. Lagerbuchse (18, 19), welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils (20) an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, und die Lagerbuchse (18, 19) einen hinteren Verbindungsbereich (28) zum Einführen in ein Loch (14 bis 17) in der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) aufweist, an den frontseitig ein Anlageflansch (29) der Lagerbuchse (18, 19) zum Anschlagen an einer Oberseite (9a, 9b) der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, wobei die Lagerbuchse (18, 19) ein Federelement (36) umfasst, welches an dem Verbindungsbereich (28) angeordnet ist, wobei die Rückseite (30) des topfförmigen Verbindungsbereichs (28) eine Öffnung (31) aufweist, durch welche ein Teilbereich (20b) des Haushaltsgerätebauteils (20) hindurchgeführt werden kann, die gesamte Öffnung (31) in der Lagerbuchse eine Einfädelöffnung (32) und eine Endlageöffnung (33) umfasst, wobei nach unten hin anschließend an diese Einfädelöffnung (32) die Endlageöffnung (33) ausgebildet ist, wobei das Federelement (36) sich in Richtung einer Längsachse (A) der Lagerbuchse (18, 19) betrachtet hinter eine Rückseite (30) des Verbindungsbereichs (28) hinaus erstreckt, wobei
    - das Federelement (36) ein Abdeckteil (42) aufweist, mit welchem ein in der Rückseite (30) des topfförmigen Verbindungsbereichs (28) ausgebildeter Ausgang (44) der Einfädelöffnung (32) abgedeckt ist
    und/oder
    - das Federelement (36) zumindest ein weiteres Abdeckteil (45, 47) aufweist, mit welchem eine in einer Mantelwand (37) des hinteren topfförmigen Verbindungsbereichs (28) ausgebildete Öffnung (52, 53) abgedeckt ist.
  2. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Ausgang (44) zugewandte Seite das Abdeckteils (42) im den Ausgang (44) abdeckenden Zustand maximal 1mm von der Rückseite (30) entfernt angeordnet ist, insbesondere die Rückseite (30) zumindest teilweise kontaktiert, und/oder eine der Öffnung (52, 53) zugewandte Seite des weiteren Abdeckteils (45, 47) im die Öffnung (52, 53) abdeckenden Zustand maximal 1mm von der Mantelwand (37) entfernt angeordnet ist, insbesondere die Mantelwand (37) zumindest teilweise kontaktiert.
  3. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (36) einen U-förmigen Basiskörper (38) aufweist, und eine Öffnung der U-Form der Rückseite (30) zugewandt ist.
  4. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster U-Schenkel (39) der U-Form an der Mantelwand (37) des Verbindungsbereichs (28) angeordnet ist.
  5. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster U-Schenkel (39) der U-Form an einem ersten Rand (46) des ersten U-Schenkels (39) mündend eine erste Federlasche (45) als weiteres Abdeckteil aufweist und/oder ein erster U-Schenkel (39) der U-Form an einem zweiten Rand (48) des ersten U-Schenkels (39) mündend eine zweite Federlasche (47) als weiteres Abdeckteil aufweist.
  6. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federlasche (45) und/oder die zweite Federlasche (47) in sich elastisch verformbar ist.
  7. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federlasche (45) und/oder die zweite Federlasche (47) im Grundzustand plattenartig ausgebildet ist.
  8. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Federlasche (45) über eine erste Länge parallel zum ersten Rand (46) erstreckt und nur über eine Teillänge (46a) der ersten Länge mit dem ersten Rand (46) verbunden ist und/oder sich die zweite Federlasche (47) über eine zweite Länge parallel zum zweiten Rand (48) erstreckt und nur über eine Teillänge der zweiten Länge mit dem zweiten Rand (48) verbunden ist.
  9. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Federlasche (45) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Ebene des ersten U-Schenkels (39) erstreckt und/oder sich die zweite Federlasche (47) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Ebene des ersten U-Schenkels (39) erstreckt.
  10. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Begrenzungsrand der Öffnung (52, 53) in der Mantelwand (37) eine zur Längsachse (A) der Lagerbuchse (18, 19) radial nach außen stehende Haltelasche (49, 50) absteht.
  11. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckteil (42) an einem freien Ende (43) eines zweiten U-Schenkels (40) der U-Form erstreckt und über eine Biegung in einem Winkel zwischen 90° und 110° zur Ebene des zweiten U-Schenkels (40) orientiert ist.
  12. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (42) als mehrwandige Einhausung ausgebildet ist.
  13. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (42) als plattenförmige Zunge ausgebildet ist und im den Ausgang (44) abdeckenden Zustand im Wesentlichen parallel zur Ebene des Ausgangs (44) angeordnet ist.
  14. Baugruppe mit zumindest einer Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13).
  15. Haushaltsgerät (1) mit einer Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 und/oder einer Baugruppe nach Anspruch 14.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Lagerbuchse (18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils (20) an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, und die Lagerbuchse (18, 19) einen hinteren Verbindungsbereich (32) zum Einführen in ein Loch (14 bis 17) in der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) aufweist, an den frontseitig ein Anlageflansch (31) zum Anschlagen an einer Oberseite (9a, 9b) der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet wird, wobei die Lagerbuchse (18, 19) mit einem Federelement (36) ausgebildet wird, welches an dem Verbindungsbereich (32) angeordnet wird, wobei in der Rückseite (30) des topfförmigen Verbindungsbereichs (28) eine Öffnung (31) ausgebildet wird, durch welche ein Teilbereich (20b) des Haushaltsgerätebauteils (20) hindurchgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31) eine Einfädelöffnung (32) umfasst, wobei das Federelement so angeordnet ist, dass es sich in Richtung einer Längsachse (A) der Lagerbuchse (18, 19) betrachtet hinter eine Rückseite (30) des Verbindungsbereichs (32) hinaus erstreckt,
    wobei
    - das Federelement (36) mit einem Abdeckteil (42) hergestellt wird, und wobei mit dem Abdeckteil (42) ein in der Rückseite (30) des topfförmigen Verbindungsbereichs (28) ausgebildeter Ausgang (44) der Einfädelöffnung (32) abgedeckt wird
    und/oder
    - das Federelement (36) mit zumindest einem weiteren Abdeckteil (45, 47) hergestellt wird, mit welchem ein in einer Mantelwand (37) des hinteren topfförmigen Verbindungsbereichs (28) ausgebildete Öffnung (52, 53) abgedeckt wird.
EP17153312.8A 2016-02-23 2017-01-26 Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse Active EP3211324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202777.8A DE102016202777A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211324A1 EP3211324A1 (de) 2017-08-30
EP3211324B1 true EP3211324B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=57906555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153312.8A Active EP3211324B1 (de) 2016-02-23 2017-01-26 Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3211324B1 (de)
DE (1) DE102016202777A1 (de)
TR (1) TR201821290T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205677A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
TR201914393A2 (tr) * 2019-09-23 2021-04-21 Arcelik As Bi̇r pi̇şi̇ri̇ci̇ ci̇haz
EP4092331A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Miele & Cie. KG Befestigungssystem für ein aufnahmegitter eines gargeräts mit garraum und gargerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460299A (de) *

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179604A (en) * 1938-05-14 1939-11-14 Albert H Tinnerman Shelf supporting stud or the like
US2244978A (en) * 1940-02-23 1941-06-10 Tinnerman Products Inc Shelf-support mounting or the like
US2657894A (en) * 1950-02-25 1953-11-03 Illinois Tool Works Drive fastener support
US2896897A (en) * 1955-09-06 1959-07-28 Schlueter Ernest Spring lock fastener with angular arm ends
DE19500371A1 (de) 1995-01-09 1996-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofenmuffel für Haushalts-Backöfen
ES2539477T3 (es) 2008-12-29 2015-07-01 Arçelik Anonim Sirketi Horno que comprende una unidad de soporte portadora de bandejas
DE102012200316A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
DE102012215263A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102012217358A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460299A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201821290T4 (tr) 2019-01-21
EP3211324A1 (de) 2017-08-30
DE102016202777A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
EP2703735B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung
EP2487422B1 (de) Schienenmontagesystem
EP1590606B1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP1553352A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Herstellungsverfahren
EP1553351A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
WO2019149511A1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP1553350A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP3147604B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät
EP3967935A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein mikrowellen-gargerät mit einem elektrisch isolierenden abschlusselement an einer schienenvorderseite, sowie mikrowellen-gargerät
DE10314508B4 (de) Gargerät mit Trägerteil sowie Verfahren zum Befestigen des Trägerteils
DE10357965B3 (de) Wasserkessel
DE102009026932A1 (de) Dichtung und Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Dichtung
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
EP2199682B1 (de) Gasstandherd
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
EP1500355B1 (de) Handgriff eines Haushaltsgerätes
EP2098787A2 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101ALN20180719BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20180719BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8