WO2019149511A1 - Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung - Google Patents

Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019149511A1
WO2019149511A1 PCT/EP2019/050801 EP2019050801W WO2019149511A1 WO 2019149511 A1 WO2019149511 A1 WO 2019149511A1 EP 2019050801 W EP2019050801 W EP 2019050801W WO 2019149511 A1 WO2019149511 A1 WO 2019149511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
cooking appliance
arrangement
appliance component
cooking
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Krolikowski
Philipp Nather
Angelika Oberstaller
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to ES19700886T priority Critical patent/ES2964346T3/es
Priority to EP19700886.5A priority patent/EP3746709B1/de
Publication of WO2019149511A1 publication Critical patent/WO2019149511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a Garellabauteil and a
  • the rail extraction device comprises a first rail, which has a fastening device for fastening the rail extraction device to the cooking appliance component.
  • Rail extension device comprises a second rail, which is designed to receive the food support, wherein the rails are movable relative to each other.
  • the fastening device comprises a spring element which forms a resilient stop for the first rail on the cooking appliance component and by the spring element a damped relative movement of the rail extraction device to Garellabauteil in the relative direction of movement of the two rails to each other in the attached state is feasible.
  • the relative movement is limited between a basic position and a removal position.
  • the invention also relates to a cooking appliance with such an arrangement.
  • Garellabauteil limited to a defined path of movement to prevent inadvertent release of the assembly of Garellabauteil, the movement path is smaller than a release path for releasing the fastening device required by the Garellabauteil. Thus, the user action does not lead to the desired release of the
  • Rail expansion device This effect is reinforced in rail extension devices with a downwardly projecting end cap at the front end of the second rail, which covers the front end of the first rail.
  • the area required for the release is hidden and therefore not to use.
  • An inventive arrangement comprises a Garnierbauteil and a
  • the rail extraction device comprises a first rail, which has a fastening device for fastening the rail extraction device to the cooking appliance component.
  • This first rail is thus in particular the so-called fixed rail.
  • the rail extraction device also includes a second rail, which is designed to receive the food support.
  • the rails are movable relative to each other, so that the second rail is in particular the running rail.
  • the fastening device has a
  • Spring element which forms a resilient stop for the first rail on the cooking appliance component.
  • the spring element is a damped relative movement of the rail extraction device relative to the cooking appliance component in the
  • Relative movement is limited between a basic position and a removal position, wherein the basic position in the direction of force of the spring element, preferably against a direction of insertion in a first direction and the removal position against the Force direction of the spring element, preferably limited in the direction of insertion against the first direction.
  • an operating element for releasing the fastening device from the cooking appliance component is arranged on the first rail.
  • Operating element is to be understood in particular a component or section which acts directly or indirectly on the first rail and is operatively connected therewith, that upon actuation of the operating element a relative movement of the first rail from the basic position to the removal position and a release of the entire rail extraction device caused by Garellobauteil.
  • the operating element has an actuating surface. Under one
  • Actuating surface should be understood in particular a user-facing surface, which is adapted to receive a required for releasing the rail extraction device from Garellobauteil operating force of the user to the control.
  • the actuating surface preferably has a size between 1 cm 2 and 4 cm 2 .
  • an actuating marking is arranged on the actuating surface.
  • An actuating designation should in particular be understood to mean an identification which unambiguously indicates to the user the actuating surface by means of which the rail extraction device is to be detached from the cooking appliance component.
  • the actuation marking is an embossment which is applied to the actuation surface. This embossment is preferably flat and / or flat. A particularly simple manufacturing process is created when the embossing of the actuation marking in the same manufacturing step as the shaping or design of the
  • Actuating surface is introduced.
  • An advantage of this design is that separate steps can be saved.
  • An embossed actuation mark is particularly simple, durable, easy to read and easy to clean.
  • the marking of the actuating surface by means of a printing, engraving or gluing takes place.
  • the actuation identifier is a juxtaposition and / or mixture of letters, numbers, symbols or logos. A particularly good one
  • Labeling arises when it is a label, that is, a sequence of letters, which in their composition expresses a word which the user causes the operating element in his, to release the
  • the operating element is arranged on a cooking chamber wall facing side of the first rail.
  • a particularly easily accessible position of the operating element arises when the operating element is arranged on the side wall of the first rail, on the front, the user-facing portion of the first rail.
  • the operating element is arranged on the first rail, in particular on an end face of the first rail facing the user.
  • the operating element is formed from a separate component or from a component necessary for the first rail.
  • the fastening device has a clip-like element, wherein a portion of the clip-like element forms the operating element.
  • the first rail has a fastening device.
  • This fastening device matured by means of a clamp-like element in the front, the user-facing portion of the first rail to a vertical rod of the cooking appliance component.
  • a structurally particularly simple structure arises when the operating element is formed from an additional portion of the clip-like element.
  • the second rail on a stop element which is designed such that the attenuated by the spring element relative movement of the rail extraction device relative to the cooking appliance component to a defined
  • Movement path is limited. This movement path is smaller than one for releasing the Fastening device required by the Garellobauteil release path.
  • the stopper element thus also a Entriegelungssperrvorraum is formed. Even if the rail extension device is displaced in the direction of the direction of relative movement to the cooking appliance component in the mounted state, this can maximally take place until the second rail abuts with its stop element on the cooking appliance component. Since the positioning and dimensioning of the stop element is chosen in particular so that before an unwanted release of the entire
  • Motion scenario of the rail extraction device prevents unwanted loosening of the cooking appliance component. It is preferably provided that the stop element is arranged projecting upwards on the second rail. Since a particularly advantageous mechanical interaction with respect to the attacks on the cooking appliance component is achieved here, on the other hand, the loading of the second rail with the food support is not hindered, this positional arrangement and extension is advantageous.
  • the cooking appliance component has a side rail.
  • a side rail should in particular be understood to mean a structure which is composed of essentially horizontally and vertically arranged metal rods and fixed to one another by means of welding processes.
  • Alternative cooking appliance components such as frames or mounting walls are possible.
  • the invention also relates to a cooking appliance with an arrangement according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the cooking appliance comprises a receiving space in the form of a cooking space in which food can be prepared.
  • This cooking chamber is limited in particular by walls of a muffle, which also has vertical side walls. At the opposite vertical
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a perspective view of a first embodiment of a
  • Fig. 4 is a perspective view of an embodiment of a clip-like element with operating element.
  • a cooking appliance 1 is shown in a perspective view, which may be formed for example as a baking oven.
  • the cooking appliance 1 comprises a cooking chamber 2, which is bounded by walls of a muffle 3.
  • the muffle 3 comprises two opposite vertical walls 4 and 5. At the front, the muffle 3 has a
  • the cooking appliance 1 includes in position and number only by way of example also cooking zones 6,
  • the cooking appliance 1 also includes in position and design merely exemplified one
  • a device or an arrangement 14 or 15 is respectively positioned on the opposite walls 4 and 5.
  • the arrangement 14, which is formed equal to the arrangement 15, is explained in more representative of the two arrangements 14 and 15 on.
  • the assembly 14 comprises a cooking appliance component 16, which also represents an adapter unit.
  • Garnierbauteil 16 is non-destructively detachable attachable to the wall 4. However, it can also be provided that an integral embodiment is provided.
  • Garellabauteil 16 is formed in the embodiment as a support frame and designed as Einitatigitter.
  • the cooking appliance component 16 is for receiving a
  • Rail extension device 17 is formed.
  • the arrangement 14 is provided for receiving a food support, not shown, such as a grid or a baking tray or a fat pan, said food support then on the
  • Rail extension device 17 can be positioned.
  • the cooking appliance component 16 comprises a vertical vertical support bar 18 viewed in the depth direction of the cooking appliance 1 and a rear vertical carrier bar 19 arranged parallel thereto and at a distance from each other.
  • the supporting frame or the cooking appliance component 16 is complete in the exemplary embodiment built from rods. With these already mentioned vertical support bars 18 and 19 guide rods are mutually connected.
  • the guide rods of which by way of example the guide rods 20a and 20b are marked, in pairs form a respective insertion level, on which then the food support can be inserted.
  • These guide rods 20a and 20b are arranged parallel and spaced from each other.
  • a corresponding embodiment is in the
  • the assembly 14 may include a rail extraction device 17, as shown by way of example in FIG. 2.
  • a rail extraction device 17 which is a telescopic extension
  • a first rail 21st has, which is designed to attach the entire rail extraction device 17 to the cooking appliance component 16.
  • this first rail 21, which may also be a fixed rail comprises the fastening device 22, which has clip-like elements 23. These clamp-like elements 23 engage in the mounted state, the support rods 18 and 19th
  • the rail extraction device 17 further comprises a second rail 24 which is movably disposed on the first rail 21.
  • the second rail 24 may also be referred to as a running rail and is in the mounted state in the cooking chamber 2 in the direction of the longitudinal axis of the rail extraction device 17 and thus in the depth direction of the cooking device 1 displaced.
  • the already mentioned fastening device 22 comprises at the rear
  • a spring element 25 in particular on the inside, a spring element 25.
  • This spring element 25 contacted in the mounted state of the rail extraction device 17 of this cooking appliance component 16, in particular a lower guide rod 20b.
  • Rail extension device 17 relative to the cooking appliance component 16 in the at
  • Garellabauteil 16 mounted state in a straight linear movement in the depth direction of the cooking device 1 are moved backwards to the rear. This will then become one
  • Rail extension device 17 in the horizontal direction to the rear and thus in the depth direction of the cooking appliance 1 can only be so far as long as the
  • Fixing elements 23 can not solve or decouple from the support rods 18 and 19 by their clip-like shape. This movement path is limited by the arrangement and dimensioning of the stop element 28. By this construction it is possible that even with relatively powerful
  • Garellabauteil 16 is possible and thus a certain compensating movement can be performed dampening, so that an undesirably hard impact and an abrupt stop in the normal position is prevented.
  • this maximum movement path, which is then damped is insufficient, so occurs to avoid unwanted loosening of the entire rail extraction device 17 of the cooking appliance component 16, an abrupt stopping this damped relative movement by this stop member 26 abuts the guide rod 20b.
  • FIG. 3 shows in a perspective view the front end of a rail extension device 17 facing the user.
  • the rail extraction device 17 has a first rail 21 and a second rail 24.
  • the second rail 24 has the stop element 26.
  • the bracket-like elements 23 is attached at the front end of the second rail.
  • a cap 27 is attached, which in this embodiment of the
  • Rail extension device 17 covers both the end face of the second rail 24 and the end face of the first rail 21.
  • the control element 28 is arranged at the, the wall 4 of the cooking chamber 2 facing side of the first rail 21, the control element 28 is arranged.
  • the operating element 28 has an actuating surface 29.
  • this has an actuation marking 30.
  • the user receives a clear indication of the most suitable for releasing the rail extraction device actuating surface 29.
  • the control element 28 shown in the embodiment is in one piece from the
  • bracket-like element 23 and secured thereto by means of spot welds on the first 21.
  • Rail extension device 17 from the basic position into the removal position, in which the bracket-like element 23, the rail extraction device 17 is free and the user can solve this from the cooking appliance component 16.
  • the force also transfers to the first rail 21 in the retracted state and a relative movement occurs, which however is limited by the stop element 26 at an early stage that the
  • FIG. 4 shows the bracket-like element 23 of the fastening device 22 in a perspective view.
  • the control element 28 connects with its actuating surface 29.
  • an actuation marking 30 is embossed in the actuating surface 29.
  • Embodiment is limited, but that a variety of variants and modifications are also included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Anordnung (14, 15) mit einem Gargerätebauteil (16) und einer Schienenauszugseinrichtung (17) für einen Gargutträger, mit einer ersten Schiene (21), welche eine Befestigungseinrichtung (22) zur Befestigung der Schienenauszugseinrichtung (17) an dem Gargerätebauteil (16) aufweist, und mit einer zweiten Schiene (24), welche zur Aufnahme des Gargutträgers ausgebildet ist, wobei die Schienen (21, 24) relativ zueinander bewegbar sind, und die Befestigungseinrichtung (22) ein Federelement (25) aufweist, welches einen federnden Anschlag für die erste Schiene (21) an dem Gargerätebauteil (16) bildet und durch das Federelement (25) eine gedämpfte Relativbewegung der Schienenauszugseinrichtung (17) zum Gargerätebauteil (16) in Relativbewegungsrichtung der beiden Schienen (21, 24) zueinander im an dem Gargerätebauteil (16) befestigten Zustand durchführbar ist, wobei die Relativbewegung zwischen einer Grundstellung und einer Entnahmestellung begrenzt ist, wobei an der ersten Schiene (21) ein Bedienelement (28), zum Lösen der Befestigungsvorrichtung (22) vom Gargerätebauteil (16) angeordnet ist.

Description

Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil und Gargerät mit einer derartigen Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Gargerätebauteil und einer
Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger. Die Schienenauszugseinrichtung umfasst eine erste Schiene, welche eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Schienenauszugseinrichtung an dem Gargerätebauteil aufweist. Die
Schienenauszugseinrichtung umfasst eine zweite Schiene, welche zur Aufnahme des Gargutträgers ausgebildet ist, wobei die Schienen relativ zueinander bewegbar sind. Die Befestigungseinrichtung umfasst ein Federelement, welches einen federnden Anschlag für die erste Schiene an dem Gargerätebauteil bildet und durch das Federelement eine gedämpfte Relativbewegung der Schienenauszugseinrichtung zum Gargerätebauteil in Relativbewegungsrichtung der beiden Schienen zueinander im befestigten Zustand durchführbar ist. Die Relativbewegung ist begrenzt zwischen einer Grundstellung und einer Entnahmestellung. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Gargerät mit einer derartigen Anordnung.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 102015206596 A1 bekannt.
Derartige Anordnungen weisen jedoch folgenden Nachteil auf. Zum Lösen der
Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil drückt der Nutzer intuitiv gegen das vordere Ende der zweiten Schiene, statt gegen das vordere Ende der ersten Schiene zu drücken. Dies ist darin zu begründen, dass ihm das vordere Ende der zweiten Schiene näher zugewandt ist und ihm der flächige Endabschnitt der zweiten Schiene
fälschlicherweise eine Betätigungsfläche suggeriert. Aufgrund des Anschlagelements, welches die Relativbewegung der Schienenauszugseinrichtung relativ zum
Gargerätebauteil auf einen definierten Bewegungsweg begrenzt, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Anordnung vom Gargerätebauteil zu vermeiden, ist der Bewegungsweg kleiner als ein zum Lösen der Befestigungsvorrichtung von dem Gargerätebauteil erforderlicher Löseweg. Somit führt die Benutzeraktion nicht zum gewünschten Lösen der
Schienenauszugseinrichtung. Verstärkt wird dieser Effekt bei Schienenauszugseinrichtungen mit einer nach unten ragenden Endkappe am vorderen Ende der zweiten Schiene, welche das vordere Ende der ersten Schiene überdeckt. Hierbei ist die, für das Lösen erforderliche Fläche verdeckt und somit nicht zu bedienen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Gargerät zu schaffen, welche beziehungsweise welches eine eindeutige Betätigungsfläche, zum Lösen der Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil, aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung und ein Gargerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Gargerätebauteil und eine
Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger. Die Schienenauszugseinrichtung umfasst eine erste Schiene, welche eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Schienenauszugseinrichtung an dem Gargerätebauteil aufweist. Diese erste Schiene ist somit insbesondere die sogenannte Festschiene. Die Schienenauszugseinrichtung umfasst darüber hinaus eine zweite Schiene, welche zur Aufnahme des Gargutträgers ausgebildet ist. Die Schienen sind relativ zueinander bewegbar, sodass die zweite Schiene insbesondere die Laufschiene ist. Die Befestigungseinrichtung weist ein
Federelement auf, welches einen federnden Anschlag für die erste Schiene an dem Gargerätebauteil bildet. Durch das Federelement ist eine gedämpfte Relativbewegung der Schienenauszugseinrichtung relativ zum Gargerätebauteil in der
Relativbewegungsrichtung der beiden Schienen zueinander im befestigten Zustand der Schienenauszugseinrichtung an dem Gargerätebauteil durchführbar. So ist somit durch diese Ausgestaltung auch im montierten Zustand der Schienenauszugseinrichtung am Gargerätebauteil in einer spezifischen Richtung, nämlich in derjenigen Richtung, in der sich auch die erste Schiene relativ zur zweiten Schiene bewegen kann, eine
Relativbewegung der zweiten Schiene und somit auch der gesamten
Schienenauszugseinrichtung relativ zum Gargerätebauteil ermöglicht. Diese
Relativbewegung ist begrenzt zwischen einer Grundstellung und einer Entnahmestellung, wobei die Grundstellung in Kraftrichtung des Federelements, vorzugsweise entgegen einer Einschubrichtung in einer ersten Richtung und die Entnahmestellung entgegen der Kraftrichtung des Federelements, vorzugsweise in Einschubrichtung entgegen der ersten Richtung begrenzt.
Es wird vorgeschlagen, dass an der ersten Schiene ein Bedienelement, zum Lösen der Befestigungsvorrichtung vom Gargerätebauteil angeordnet ist. Unter einem
Bedienelement soll insbesondere ein Bauteil oder Abschnitt verstanden werden, das direkt oder indirekt an der ersten Schiene angreift und so mit dieser in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des Bedienelements eine Relativbewegung der ersten Schiene von der Grundstellung in die Entnahmestellung erfolgt und ein Lösen der gesamten Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil bewirkt.
Vorzugsweise weist das Bedienelement eine Betätigungsfläche auf. Unter einer
Betätigungsfläche soll insbesondere eine dem Nutzer zugewandte Fläche verstanden werden, welche dazu ausgebildet ist eine zum Lösen der Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil erforderliche Betätigungskraft des Nutzers auf das Bedienelement aufzunehmen. Die Betätigungsfläche weist vorzugsweise eine Größe zwischen 1 cm2 und 4 cm2 auf.
Vorzugsweise ist auf der Betätigungsfläche eine Betätigungskennzeichnung angeordnet. Unter einer Betätigungskennzeichnung soll insbesondere eine Kennzeichnung verstanden werden, welche dem Nutzer eindeutig auf die Betätigungsfläche hinweist, mittels derer die Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil zu lösen ist. Vorzugsweise ist die Betätigungskennzeichnung eine Prägung, welche auf die Betätigungsfläche aufgebracht ist. Diese Prägung ist vorzugsweise flach und/oder flächig ausgebildet. Ein besonders einfacher Herstellungsprozess entsteht, wenn die Prägung der Betätigungskennzeichnung im gleichen Herstellungsschritt, wie die Formung oder Ausgestaltung der
Betätigungsfläche eingebracht wird. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass separate Arbeitsschritte eingespart werden können. Eine geprägte Betätigungskennzeichnung ist besonders einfach, langlebig, gut zu lesen und leicht zu reinigen. Alternativ erfolgt die Kennzeichnung der Betätigungsfläche mittels einer Bedruckung, Gravur oder Beklebung. Vorzugsweise ist die Betätigungskennzeichnung eine Aneinanderreihung und/oder Mischung aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder Logos. Eine besonders gute
Kennzeichnung entsteht, wenn diese eine Beschriftung, also eine Aneinanderreihung von Buchstaben ist, welche in ihrer Zusammensetzung ein Wort zum Ausdruck bringt, welches den Nutzer veranlasst, das Bedienelement in seiner, zum Lösen der
Schienenauszugseinrichtung vom Gargerätebauteil vorgesehenen Richtung zu betätigen. Mögliche Beschriftungen sind demnach„Drücken“,„Push“,„Entriegeln“ oder„Entnahme“, sowie deren Übersetzung in weitere Sprachen.
Vorzugsweise ist das Bedienelement an einer einer Garraumwand zugewandten Seite der ersten Schiene angeordnet. Eine besonders gut erreichbare Position des Bedienelements entsteht, wenn das Bedienelement an der Seitenwand der ersten Schiene, am vorderen, dem Nutzer zugewandten Abschnitt der ersten Schiene angeordnet ist. Dieser Bauraum, zwischen der Schienenauszugseinrichtung und der Garraumwand, wird einerseits im mittleren und hinteren Bereich für das Gargerätebauteil in Ausgestaltung eines
Seitengitters benötigt hat und bietet sich somit im vorderen Bereich aus Platzgründen an. Zudem ist dieser Bereich für den Nutzer besonders einfach zu erreichen. Eine besonders optisch ansprechende und funktionale Anordnung entsteht, wenn das Bedienelement und das vordere Ende der 2. Schiene auf einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen.
Gemäß einer Variante ist das Bedienelement an der ersten Schiene, insbesondere an einer dem Nutzer zugewandten Stirnseite der ersten Schiene angeordnet. Dabei ist das Bedienelement aus einem separaten Bauteil oder aus einem für die erste Schiene notwendigen Bauteil gebildet.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung ein klammerartiges Element auf, wobei ein Abschnitt des klammerartigen Elements das Bedienelement bildet. Zur Befestigung der Schienenauszugseinrichtung an dem Gargerätebauteil weist die erste Schiene eine Befestigungseinrichtung auf. Diese Befestigungseinrichtung gereift mittels eines klammerartigen Elements im vorderen, dem Nutzer zugewandten Abschnitt der ersten Schiene an einen senkrechten Stab des Gargerätebauteils. Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau entsteht, wenn das Bedienelement aus einem zusätzlichen Abschnitt des klammerartigen Elements gebildet ist.
Vorzugsweise weist die zweite Schiene ein Anschlagelement auf, welches derart ausgebildet ist, dass die durch das Federelement gedämpfte Relativbewegung der Schienenauszugseinrichtung relativ zum Gargerätebauteil auf einen definierten
Bewegungsweg begrenzt ist. Dieser Bewegungsweg ist kleiner als ein zum Lösen der Befestigungsvorrichtung von dem Gargerätebauteil erforderlicher Löseweg. Durch das Anschlagelement ist somit auch eine Entriegelungssperrvorrichtung gebildet. Selbst dann, wenn die Schienenauszugseinrichtung in Richtung der Relativbewegungsrichtung zum Gargerätebauteil im daran montierten Zustand verschoben wird, kann dies maximal so weit erfolgen, bis die zweite Schiene mit ihrem Anschlagelement an dem Gargerätebauteil anschlägt. Da die Positionierung und die Dimensionierung des Anschlagelements insbesondere so gewählt ist, dass vor einem unerwünschten Lösen der gesamten
Schienenauszugseinrichtung von dem Gargerätebauteil das Anschlägen an dem
Gargerätebauteil durch das Anschlagelement erfolgt, ist somit auch bei diesem
Bewegungsszenario der Schienenauszugseinrichtung ein unerwünschtes Lösen von dem Gargerätebauteil verhindert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anschlagelement erhaben nach oben überstehend an der zweiten Schiene angeordnet ist. Da hier eine besonders vorteilhafte mechanische Wechselwirkung im Hinblick auf das Anschlägen an dem Gargerätebauteil erreicht ist, andererseits das Bestücken der zweiten Schiene mit dem Gargutträger nicht behindert ist, ist diese positioneile Anordnung und Erstreckung vorteilhaft.
Vorzugsweise weist ist das Gargerätebauteil ein Seitengitter. Unter einem Seitengitter soll insbesondere ein Gebilde verstanden werden, welches aus im Wesentlichen horizontal und vertikal angeordneten Metallstäben zusammengesetzt und mittels Schweißverfahren zueinander fixiert ist. Alternative Gargerätebauteile wie Rahmen oder Befestigungswände sind möglich.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Anordnung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere umfasst das Gargerät einen Aufnahmeraum in Form eines Garraums, in dem Lebensmittel zubereitet werden können. Dieser Garraum ist insbesondere durch Wände einer Muffel begrenzt, die auch vertikale Seitenwände aufweist. An den gegenüberliegenden vertikalen
Seitenwänden sind vorzugsweise jeweils Gargerätebauteile und
Schienenauszugseinrichtungen angeordnet, die jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind, sodass diesbezüglich auf spezifischen Ebenen die Gargutträger aufgebracht werden können. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu überlassen. Es sind somit auch Ausführungsbeispiele von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den schematischen Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Gargeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Schienenauszugseinrichtung einer Anordnung;
Fig. 3 eine perspektivische Detaildarstellung der Schienenauszugseinrichtung; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines klammerartigen Elements mit Bedienelement.
In den Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 gezeigt, welches beispielsweise als Backofen ausgebildet sein kann. Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2, der durch Wände einer Muffel 3 begrenzt ist. Die Muffel 3 umfasst zwei gegenüberliegende vertikale Wände 4 und 5. Frontseitig weist die Muffel 3 eine
Beschickungsöffnung auf, durch welche Gargut und/oder Zubereitungsgefäße in den Garraum 2 eingebracht werden können. Die Beschickungsöffnung ist durch eine nicht dargestellte Tür verschließbar. Das Gargerät 1 umfasst in Position und Anzahl lediglich beispielhaft auch Kochzonen 6,
7, 8 und 9, muss diese jedoch nicht aufweisen. Des Weiteren umfasst das Gargerät 1 ebenfalls in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft dargestellt eine
Bedieneinrichtung 10 mit einer Anzeigeeinheit 1 1 und Bedienelementen 12 und 13.
Wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt ist, ist an den gegenüberliegenden Wänden 4 und 5 jeweils eine Vorrichtung beziehungsweise eine Anordnung 14 beziehungsweise 15 positioniert. Die Anordnung 14, welche gleich zur Anordnung 15 ausgebildet ist, wird stellvertretend für die beiden Anordnungen 14 und 15 weiter erläutert. Die Anordnung 14 umfasst ein Gargerätebauteil 16, welches auch eine Adaptereinheit darstellt. Das
Gargerätebauteil 16 ist an der Wand 4 zerstörungsfrei lösbar anbringbar. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine integrale Ausgestaltung vorgesehen ist. Das
Gargerätebauteil 16 ist im Ausführungsbeispiel als Traggestell ausgebildet und als Einhängegitter gestaltet. Das Gargerätebauteil 16 ist zur Aufnahme einer
Schienenauszugseinrichtung 17 ausgebildet. Die Anordnung 14 ist zur Aufnahme eines nicht gezeigten Gargutträgers wie beispielsweise eines Gitterrosts oder eines Backblechs oder einer Fettpfanne vorgesehen, wobei dieser Gargutträger dann auf die
Schienenauszugseinrichtung 17 positionierbar ist.
Wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 auch zu erkennen ist, umfasst das Gargerätebauteil 16 einen in Tiefenrichtung des Gargeräts 1 betrachtet vorderen vertikalen Trägerstab 18 und einen dazu parallelen und beabstandet angeordneten hinteren vertikalen Trägerstab 19. Das Traggestell beziehungsweise das Gargerätebauteil 16 ist im Ausführungsbeispiel vollständig aus Stäben aufgebaut. Mit diesen bereits genannten vertikalen Trägerstäben 18 und 19 sind Führungsstäbe jeweils gegenseitig verbunden. Die Führungsstäbe, von denen beispielhaft die Führungsstäbe 20a und 20b gekennzeichnet sind, bilden paarweise jeweils eine Einschubebene, auf welcher dann der Gargutträger eingeschoben werden kann. Auch diese Führungsstäbe 20a und 20b sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Eine entsprechende Ausgestaltung ist bei der
gegenüberliegenden Anordnung 15 vorgesehen.
Die Anordnung 14 kann eine Schienenauszugseinrichtung 17, wie sie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, umfassen. In der in Fig. 2 gezeigten Perspektive ist vorgesehen, dass die Schienenauszugseinrichtung 17, welche ein Teleskopauszug ist, eine erste Schiene 21 aufweist, die zur Befestigung der gesamten Schienenauszugseinrichtung 17 an dem Gargerätebauteil 16 ausgebildet ist. Dazu umfasst diese erste Schiene 21 , die auch eine Festschiene sein kann, die Befestigungseinrichtung 22, die klammerartige Elemente 23 aufweist. Diese klammerartigen Elemente 23 umgreifen im montierten Zustand die Trägerstäbe 18 und 19.
Die Schienenauszugseinrichtung 17 umfasst darüber hinaus eine zweite Schiene 24, die bewegbar an der ersten Schiene 21 angeordnet ist. Die zweite Schiene 24 kann auch als Laufschiene bezeichnet werden und ist im montierten Zustand im Garraum 2 in Richtung der Längsachse der Schienenauszugseinrichtung 17 und somit auch in Tiefenrichtung des Gargeräts 1 verschiebbar.
Die bereits erwähnte Befestigungseinrichtung 22 umfasst an der hinteren
Befestigungsklammer beziehungsweise dem hinteren Befestigungselement 23
insbesondere innenliegend ein Federelement 25. Dieses Federelement 25 kontaktiert im montierten Zustand der Schienenauszugseinrichtung 17 dieses Gargerätebauteil 16, insbesondere einen unteren Führungsstab 20b.
Ausgehend von einer Grundbefestigungsstellung kann dann die gesamte
Schienenauszugseinrichtung 17 relativ zum Gargerätebauteil 16 im an dem
Gargerätebauteil 16 montierten Zustand in gerader linearer Bewegung in Tiefenrichtung des Gargeräts 1 nach hinten weiter verschoben werden. Dadurch wird dann eine
Relativbewegung in diese Relativbewegungsrichtung durchgeführt. Allerdings ist diese Relativbewegung, die dann gedämpft ist durch das Federelement 25, nur über einen spezifisch definierten in Tiefenrichtung der Gargeräte und somit in Einschubrichtung der zweiten Schiene 24 bemessener Bewegungsweg möglich. Dieser Bewegungsweg ist begrenzt. Dieser Bewegungsweg ist kleiner als ein zum Lösen der
Befestigungseinrichtung 22 von dem Gargerätebauteil erforderlicher Löseweg. Dies bedeutet, dass eine diesbezügliche Verschiebung der gesamten
Schienenauszugseinrichtung 17 in horizontaler Richtung nach hinten und somit in Tiefenrichtung des Gargeräts 1 nur so weit erfolgen kann, solange sich die
Befestigungselemente 23 durch ihre klammerartige Form nicht von den Trägerstäben 18 und 19 lösen beziehungsweise entkoppeln können. Dieser Bewegungsweg wird begrenzt durch die Anordnung und Dimensionierung des Anschlagelements 28. Durch diese Konstruktion wird es ermöglicht, dass auch bei relativ kraftvollem
Einschieben der zweiten Schiene 24 eine über die Grundstellung dann hinausgehende gedämpfte Relativbewegung der gesamten Schienenauszugseinrichtung 17 zum
Gargerätebauteil 16 ermöglicht ist und somit eine gewisse Ausgleichsbewegung dämpfend vollzogen werden kann, sodass ein unerwünscht harter Einschlag und ein abruptes Stoppen in der Grundstellung verhindert ist. Wird jedoch eine derartig kraftvolle Einschiebung der zweiten Schiene 24 vollzogen, bei welcher dann auch dieser maximale Bewegungsweg, der dann gedämpft ist, nicht ausreicht, so tritt, um ein unerwünschtes Lösen der gesamten Schienenauszugseinrichtung 17 von dem Gargerätebauteil 16 zu vermeiden, ein abruptes Abstoppen dieser gedämpften Relativbewegung auf, indem dieses Anschlagelement 26 an dem Führungsstab 20b anschlägt.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das vordere, dem Nutzer zugewandte Ende einer Schienenauszugseinrichtung 17. Die Schienenauszugseinrichtung 17 weist eine erste Schiene 21 und eine zweite Schiene 24 auf. Zur Begrenzung des voran beschriebenen Bewegungsweges weist die zweite Schiene 24 das Anschlagelement 26 auf. An der, der Wand 4 des Garraums 2 zugewandten Seite der ersten Schiene 21 ist das klammerartige Elemente 23 angebracht. Am vorderen Ende der zweiten Schiene ist eine Abdeckkappe 27 angebracht, welche in diesem Ausführungsbeispiel der
Schienenauszugseinrichtung 17 sowohl die Stirnfläche der zweiten Schiene 24 als auch die Stirnfläche der ersten Schiene 21 abdeckt. An der, der Wand 4 des Garraums 2 zugewandten Seite der ersten Schiene 21 ist das Bedienelement 28 angeordnet. Das Bedienelement 28 weist eine Betätigungsfläche 29 auf. Zur eindeutigen Kennzeichnung der Betätigungsfläche 29 weist diese eine Betätigungskennzeichnung 30 auf. Durch die Betätigungskennzeichnung 30 erhält der Nutzer einen eindeutigen Hinweis auf die zum Lösen der Schienenauszugseinrichtung am besten geeigneten Betätigungsfläche 29. Das im Ausführungsbeispiel gezeigte Bedienelement 28 ist einstückig aus dem
klammerartigen Element 23 gebildet und mit diesem mittels Punktschweißungen an der ersten 21 befestigt.
Drückt der Nutzer zum Lösen der Schienenauszugseinrichtung 17 gegen die
Betätigungsfläche 29 überträgt sich die eingeleitete Kraft auf die erste Schiene 21 und das klammerartige Element 23 der Befestigungseinrichtung 22 und wirkt gegen die Federkraft des Federelements 20. Dadurch verschiebt sich die
Schienenauszugseinrichtung 17 von der Grundstellung in die Entnahmestellung, in der das klammerartige Element 23 die Schienenauszugseinrichtung 17 frei gibt und der Nutzer diese vom Gargerätebauteil 16 lösen kann. Drückt der Nutzer im Gegensatz dazu gegen die Abdeckkappe 27 oder ein anderes Bauteil der zweiten Schiene 24, so überträgt sich die Kraft im eingefahrenen Zustand auch auf die erste Schiene 21 und es kommt zu einer Relativbewegung, welche jedoch durch das Anschlagelement 26 frühzeitig begrenzt wird ohne dass die
Schienenauszugseinrichtung 17 freigegeben wird.
Figur 4 zeigt das klammerartige Element 23 der Befestigungseinrichtung 22 in einer perspektivischen Ansicht. An einem Abschnitt des klammerartigen Elements 23 schließt sich das Bedienelement 28 mit seiner Betätigungsfläche 29 an. Zur Kennzeichnung der Betätigungsfläche 29 ist eine Betätigungskennzeichnung 30 in die Betätigungsfläche 29 eingeprägt. Um den Nutzer einen eindeutigen Hinweis auf die Betätigung und
Kraftrichtung zu geben, wurde als Betätigungskennzeichnung 30 das Wort„PUSH“ gewählt.
Für den Fachmann ist erkennbar, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen ebenfalls davon umfasst sind.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Garraum
3 Muffel
4 Wand
5 Wand
6, 7, 8, 9 Kochzonen
10 Bedieneinrichtung
1 1 Anzeigeeinheit
12, 13 Bedienelemente
14, 15 Anordnung
16 Gargerätebauteil
17 Schienenauszugseinrichtung
18, 19 Trägerstäbe
20a, 20b Führungsstäbe
21 erste Schiene
22 Befestigungseinrichtung
23 klammerartiges Element
24 zweite Schiene
25 Federelement
26 Anschlagelement
27 Abdeckkappe
28 Bedienelement
29 Betätigungsfläche
30 Betätigungskennzeichnung

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Anordnung (14, 15) mit einem Gargerätebauteil (16) und einer
Schienenauszugseinrichtung (17) für einen Gargutträger, mit einer ersten Schiene (21 ), welche eine Befestigungseinrichtung (22) zur Befestigung der
Schienenauszugseinrichtung (17) an dem Gargerätebauteil (16) aufweist, und mit einer zweiten Schiene (24), welche zur Aufnahme des Gargutträgers ausgebildet ist, wobei die Schienen (21 , 24) relativ zueinander bewegbar sind, und die
Befestigungseinrichtung (22) ein Federelement (25) aufweist, welches einen federnden Anschlag für die erste Schiene (21 ) an dem Gargerätebauteil (16) bildet und durch das Federelement (25) eine gedämpfte Relativbewegung der
Schienenauszugseinrichtung (17) zum Gargerätebauteil (16) in
Relativbewegungsrichtung der beiden Schienen (21 , 24) zueinander im an dem Gargerätebauteil (16) befestigten Zustand durchführbar ist, wobei die
Relativbewegung zwischen einer Grundstellung und einer Entnahmestellung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schiene (21 ) ein Bedienelement (28), zum Lösen der Befestigungsvorrichtung (22) vom
Gargerätebauteil (16) angeordnet ist.
2. Anordnung (14, 15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bedienelement (28) eine Betätigungsfläche (29) aufweist.
3. Anordnung (14, 15) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Betätigungsfläche (29) eine Betätigungskennzeichnung (30) angeordnet ist.
4. Anordnung (14, 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungskennzeichnung (30) eine Aneinanderreihung und/oder Mischung aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder Logos, insbesondere eine Beschriftung ist.
5. Anordnung (14, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedienelement (28) an einer einer Wand (4, 5) des Garraums (2) zugewandten Seite der ersten Schiene (21 ) angeordnet ist.
6. Anordnung (14, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (28) an der ersten Schiene (21 ), insbesondere an einer dem Nutzer zugewandten Stirnseite der ersten Schiene (21 ), angeordnet ist.
7. Anordnung (14, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (28) ein klammerartiges Element (23) zur Befestigung der Schienenauszugseinrichtung (17) am
Gargerätebauteil (16) aufweist, wobei ein Abschnitt des klammerartigen Elements (23) das Bedienelement (28) bildet.
8. Anordnung (14, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Schiene (24) ein Anschlagelement (26) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass die gedämpfte Relativbewegung der
Schienenauszugseinrichtung (17) zum Gargerätebauteil (16) auf einen
Bewegungsweg begrenzt ist, der kleiner als ein zum Lösen der
Befestigungsvorrichtung (22) von dem Gargerätebauteil (16) erforderlicher Löseweg ist.
9. Anordnung (14, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gargerätebauteil (16) ein Seitengitter ist.
10. Gargerät (1 ), insbesondere Backofen, mit einem durch Garraumwände (4, 5) begrenzten Garraum (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine
Anordnung (14, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche an den
Garraumwänden (4, 5) angeordnet ist.
PCT/EP2019/050801 2018-02-02 2019-01-14 Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung WO2019149511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19700886T ES2964346T3 (es) 2018-02-02 2019-01-14 Disposición con un dispositivo de extracción por carril y un componente de aparato de cocción y aparato de cocción con dicha disposición
EP19700886.5A EP3746709B1 (de) 2018-02-02 2019-01-14 Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000552.5 2018-02-02
DE202018000552.5U DE202018000552U1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil und Gargerät mit einer derartigen Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149511A1 true WO2019149511A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=61866160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050801 WO2019149511A1 (de) 2018-02-02 2019-01-14 Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3746709B1 (de)
DE (1) DE202018000552U1 (de)
ES (1) ES2964346T3 (de)
WO (1) WO2019149511A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104249U1 (de) * 2018-07-24 2019-10-25 Grass Gmbh Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
DE202019107001U1 (de) * 2019-12-16 2021-03-17 Grass Gmbh Führungsvorrichtung für ein Schubelement, Möbel und Küchengerät
DE102022115063A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Accuride International Gmbh Teleskopauszug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012591A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungselement
DE202009003045U1 (de) * 2009-03-06 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungseinrichtung
EP2993415A2 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem identifikationsmittel
DE102014013149A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Wilhelm Gronbach Gmbh Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE102015206596B3 (de) 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012591A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungselement
DE202009003045U1 (de) * 2009-03-06 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungseinrichtung
EP2993415A2 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem identifikationsmittel
DE102014013149A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Wilhelm Gronbach Gmbh Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE102015206596B3 (de) 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung
EP3101347A1 (de) * 2015-04-14 2016-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3746709B1 (de) 2023-11-22
EP3746709A1 (de) 2020-12-09
ES2964346T3 (es) 2024-04-05
DE202018000552U1 (de) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP2271514B1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
WO2019149511A1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
EP1840473A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE102007058692A1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
WO2011094788A1 (de) Schubladensystem
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102011078535A1 (de) Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
EP3101347B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE10219349B4 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen
EP1788915B1 (de) Behälter
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
DE10162922A1 (de) Auszugssystem eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE102019217365A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700886

Country of ref document: EP

Effective date: 20200902