EP2314934A2 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2314934A2
EP2314934A2 EP10187313A EP10187313A EP2314934A2 EP 2314934 A2 EP2314934 A2 EP 2314934A2 EP 10187313 A EP10187313 A EP 10187313A EP 10187313 A EP10187313 A EP 10187313A EP 2314934 A2 EP2314934 A2 EP 2314934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
food support
end position
food
collapsed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10187313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Brunner
Klaus Erdmann
Ralf Grobleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2314934A2 publication Critical patent/EP2314934A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a food support for a domestic appliance, with a pull-out device which has a fixed attachable to the household appliance first rail, and at least one movable relative to the first rail second rail, on which the food support in the extension direction of the second rail relative slidably positionable to the second rail. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance for preparing food, in particular an oven, with such a device. In addition, the invention comprises a method for operating such a device for receiving a food support for a domestic appliance.
  • telescopic rail devices which comprises a stationary pull-out rail and at least one relatively movable extension rail.
  • such a device is from the DE 36 28 763 C2 known.
  • a integrally formed latching portion in the form of a dovetail is formed at a front end of a sliding pull-out rail. This engages in a compatible latching on the food support. This is the case when the food support is pulled completely forward in its pull-out end position. In the pushed-together end position, the front end of the pull-out rail is flush with the front edge of the food support.
  • a device for receiving a food support for a domestic appliance comprises a pull-out device which has a first rail which can be attached to the household appliance in a stationary manner.
  • the extraction device comprises at least one movable relative to the first rail second rail, on which the food support in the extension direction of the second rail is relatively displaceable positionable to the second rail.
  • the food support In the pushed-together end position between the second rail and the food support the food support is positioned so that it is arranged in the longitudinal direction of the second rail with a projection over the front end of the second rail.
  • a grip area is formed on the food support in the region of the supernatant, so that even easier and less expensive and safer grip option of the food support is guaranteed here alone.
  • the supernatant is larger or the like 2cm, in particular between 2cm and 5cm.
  • these dimensions are on the one hand particularly advantageous to ranzuure finger or the like easily and without abutting on the rail and beyond but not so oversized dimensioned that unnecessary space would be required in the longitudinal direction of the extension device.
  • a front stop for the food support is formed at the front end of the second rail and in the collapsed end position between the second rail and the food support is the food support in the longitudinal direction of the second rail considered with the supernatant on the front stop of the second rail.
  • the front stop is a cap, which is attached to the second rail.
  • the cap is thus preferably a separate part, which is also optionally detachable from the rail again.
  • the cap can be removed alone and replaced by a new one.
  • such a design of the cap can be formed of a suitable material, on the one hand to keep the wear low, and to keep the temperature transfer from a heated food support to the rail on this thermal bridge as low as possible.
  • the cap is made of a plastic, in particular a weak or non-thermally conductive plastic.
  • at least some of the contact points between the rail and a part thereof and the food support can be made weak heat-conducting or non-heat-conducting, so that in this respect a strong heating over this contact point can be avoided.
  • a standard pull-out rail which is referred to as a so-called normal pull-out rail, is used as the second rail.
  • a more cost-effective design compared to previously used in excess extensions drawer rails can be accomplished in which the second rail is a specially trained Kochauszugsschiene.
  • the projecting arrangement of the food support is also designed so that a user can grab the food support in this supernatant also laterally and not only front, especially in the grip area, without which he would have to take the second rail.
  • this side handle is in terms of natural movement and intuitive Procedure with the user particularly advantageous, so that he automatically picks up here only due to the supernatant even with a lateral gripping the food support.
  • an end stop for the food support is formed on the second rail, to which the food support is struck in the pushed together with the second rail end position.
  • the end stop is formed on the upper side of the second rail pin, to which a rear edge of an edge flange of the food support is struck in the end position.
  • the distance between this pin and in particular the front of the cap on the second rail is smaller than the length of the food support.
  • a first Operaauszugweg is formed in which the food support and the second rail are stable in position to each other.
  • the food support and the second rail are also moved relative to the first rail.
  • the first Operaauszugsweg is between 60% and 80%, in particular 70% of Intelauszugswegs between the rails and the food support.
  • a second Operaauszugsweg is formed in which the food support and the second rail are relatively movable, and in particular the second Operaauszugsweg then begins when the second rail has reached its maximum extension length from the first rail.
  • a pull-out stop element in particular a stamping on a lateral edge flange, is formed on the food support, which in the pull-out end position is in contact with the front stop of the second rail.
  • the device preferably has a tilt protection element for preventing tilting of the food support in the extension end position on the lateral edge flange, in particular this grip protection element is formed behind the extension stop element.
  • the invention relates to a domestic appliance for preparing food, in particular an oven, with a device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the extraction device of the device is arranged on side walls of a muffle in the cooking chamber of the household appliance.
  • the invention relates to a method for operating a device for receiving a food support for a domestic appliance, with a pull-out device which has a stationary attached to the household appliance first rail, and at least one movable relative to the first rail second rail, on which the food support in the extension direction of the second rail is relatively displaceable positionable to the second rail.
  • a pull-out device which has a stationary attached to the household appliance first rail, and at least one movable relative to the first rail second rail, on which the food support in the extension direction of the second rail is relatively displaceable positionable to the second rail.
  • a cap is formed as a front stop for the food support at the front end of the second rail and in the pushed together end position between the second rail and the food support of the food support in the longitudinal direction of the second rail considered with the supernatant over the front stop of the second rail protruding positioned.
  • the food support is laterally gripped for removal from a grip area in the region of the projection in front of the front end and / or in the region of the projection. This is done in particular because of the supernatant advantageous in that only the food support and not the second rail and also not the first rail to be gripped.
  • a first Operaauszugsweg formed in which the food support and the second rail are moved stable position to each other and moved together relative to the first rail, and in particular the first Partauszugsweg between 60% and 80%, in particular 70%, ofEntauszugswegs between the rails and the food support is.
  • a second Operaauszugsweg is formed, in which the food support and the second rail are moved relative to each other.
  • the second Clausauszugsweg begins when the maximum extension length between the first and the second rail is achieved.
  • cap preferably several functions are taken over, which serves as a front boundary of the second rail, and serves as a stop for the food support and serves as an insertion aid for the food support.
  • the rear end stop also serves as a positioning aid for the Gargurtffy.
  • the food support is deposited on the cap during operation and pushed to the rear end stop, in which case the front end of the food support in the end position is not on the rail, since the supernatant is formed.
  • Fig. 1 is a perspective view of an extension device 1 shown from above.
  • the device 1 comprises a pull-out device 2 which has a first rail arrangement 3 and a second rail arrangement 4.
  • the two rail assemblies 3 and 4 are in particular attached to opposite side walls of a muffle of a baking oven.
  • the rail assemblies 3 and 4 are arranged on the same level and define a shelf level in the cooking chamber of the oven.
  • each of the rail assemblies 3 and 4 comprises a first rail 5 fixedly arranged on the muffle inner wall (marking the rails only for the rail arrangement 4) and a second rail 6 movable relative thereto.
  • the design and mode of operation of the rail arrangement 3 is analogous to FIG Rail arrangement 4, so that in the following the explanation is made only for the rail assembly 4.
  • a food support 7 which may be a baking sheet or a grid or the like.
  • the food support 7 has a receiving area 8, in which food can be consumed or released during the preparation of food media such as fat or the like can be collected.
  • the food support 7 is formed like a trough and has circumferentially edge flange 9, 10, 11 and 12.
  • the food support 7 is positioned in the illustration shown on the rail assemblies 3 and 4, in particular the second rails 6.
  • the second rails 6 has at their front ends 12 a cover caps 13a and 13b, which serve as a front stop for the food support 7 in the fully extended state.
  • the second rail 6 is movable relative to the first rail 5.
  • the food support 7 is also movable relative to the second rail 6 along a pull-out path within a second partial pull-out path.
  • the device 1 also includes anti-tip elements 14 and 15, which serve to prevent tilting of the food support 7 in the fully extended state.
  • the anti-tip elements 14 and 15 are formed as lateral engagements about the edge flanges 10 and 11 encompassing.
  • Auszugstoppetti 16 and 17 are formed on the edge flanges, which are in particular embossments in the material of the edge flanges 10 and 12.
  • the pull-out stop elements 16 and 17 are formed in the longitudinal direction of the second rail 6 and thus in the x direction in front of the anti-tip elements 14 and 15.
  • end stops 19 a and 19 b are formed, which are designed as pins.
  • the end stops 19a and 19b contact only the rear edge 20, but do not engage in possible openings in the form of holes in the food support in order to keep this positionally fixed relative to the second rail 6.
  • a supernatant d ( Fig. 2 ) educated. This means that in this state the food support 7 protrudes beyond the cover cap 13 forward in the x-direction to this supernatant d.
  • the supernatant d is preferably between 2cm and 5cm.
  • the cover cap 13a or 13b is preferably a separate part from the second rail 6, which is attached to the front end 12.
  • the second rail 6 is a standard pull-out rail or a standard pull-out rail.
  • FIG. 12 is a bottom view of the device 1 shown in its fully collapsed end position condition.
  • Fig. 4 is an oblique perspective view from above of the device 1 in a fully extended state shown.
  • the cover 13a or 13b is struck on the pull-out stop element 16 and 17.
  • the anti-tilt elements 14 and 15 prevent unwanted tilting of the food support 7 from the second rails 6.
  • a first Operaauszugsweg which preferably 70% of in Fig. 4 shown Vollauszugsweg starting from the fully collapsed final state in the Fig. 1 to 3 is provided.
  • the user engages quasi in the grip area 21 and thus engages only the food support 7, in which case a relative movement of the food support 7 and the second rail 6 to the first rail 5 takes place.
  • the food support 7 and the second rail 6 do not move relative to each other in this first Partauszugsweg.
  • a second Operaauszugsweg is formed, which affects the remaining in particular 30% of the total extension travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers (7) für ein Hausgerät, mit einer Auszugseinrichtung (2), welche eine ortsfest an dem Hausgerät anbringbare erste Schiene (5) aufweist, und eine relativ zur ersten Schiene (5) bewegbare zweite Schiene (6) umfasst, auf welcher der Gargutträger (7) in Auszugsrichtung der zweiten Schiene (6) relativ verschiebbar zur zweiten Schiene (6) positionierbar ist, wobei in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene (6) und dem Gargutträger (7) der Gargutträger (7) in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (6) betrachtet mit einem Überstand (d) über das vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) übersteht. Die Erfindung betrifft auch einen Backofen mit einer entsprechenden Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Bedienen einer Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, mit einer Auszugseinrichtung, welche eine ortsfeste an dem Hausgerät anbringbare erste Schiene aufweist, und zumindest eine relativ zur ersten Schiene bewegbare zweite Schiene umfasst, auf welcher der Gargutträger in Auszugsrichtung der zweiten Schiene relativ verschiebbar zur zweiten Schiene positionierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere einen Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung. Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät.
  • Auszugssysteme für Backöfen sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. In diesem Zusammenhang sind auch Teleskopschienenvorrichtungen bekannt, welche eine ortsfeste Auszugsschiene und zumindest eine relativ dazu bewegbar Auszugsschiene umfasst.
  • Beispielsweise ist eine derartige Vorrichtung aus der DE 36 28 763 C2 bekannt. Bei der dortigen Vorrichtung ist an einem vorderen Ende einer verschiebbaren Auszugsschiene ein einstückig daran angeformter Verrastungsbereich in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet. Dieser greift in eine kompatible Verrastung an dem Gargutträger ein. Dies ist dann gegeben, wenn der Gargutträger in seiner Auszugsendstellung vollständig nach vorne gezogen ist. In der zusammengeschobenen Endposition ist das vordere Ende der Auszugsschiene mit der Vorderkante des Gargutträgers bündig.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 031 724 A1 ein Auszugssystem für Haushaltsgeräte bekannt, insbesondere für Gargutgeräte, auf welchem ein Gargutträger positionierbar ist,. An einer Schiene ist eine Aufnahme ausgebildet, welche an der Oberseite Löcher aufweist, die als Auflagepunkte für den Gargutträger dienen und welche durch Löcher in dem Gargutträger ragen, so dass die relative Bewegbarkeit zwischen dem Gargutträger und der Aufnahme im zusammengefügten Zustand verhindert ist.
  • In entsprechender Weise ist ein derartiges System aus der US 2006/0065265 A1 gezeigt, wobei dabei zusätzlich an einem vorderen Ende einer Auszugsschiene eine hakenförmige Eingriffsmöglichkeit zum Eingreifen in einen Gargutträger ausgebildet ist. Auch hier ist im zusammengefügten Zustand dieser Haken sogar nach vorne überstehend gegenüber dem Gargutträger.
  • Bei den bekannten Systemen ist auf Grund der Position der Auszugsschiene zum Gargutträger im vollständig zusammengeschobenen Zustand das Greifen des Gargutträgers für einen Nutzer schwierig. Das heißt, er greift im ausgefahrenen Zustand zunächst das Backblech und den Auszugsstab gleichzeitig und muss dann vorsichtig das Backblech abheben. Durch die Temperatur des Backblechs ist dies nutzerunfreundlich. Ebenso kann dies bei heißem bzw. flüssigen Belag im Backblech kritisch für den Nutzer sein. Darüber hinaus sind bei herkömmlichen Überauszugsschienen relativ hohe Kosten vorhanden und es steht eine relativ große aufheizbare Masse zur Verfügung, wodurch diesbezüglich die Energiebilanz des Hausgeräts verschlechtert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme des Gargutträgers für ein Hausgerät, ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, bei dem die Nutzerfreundlichkeit im Hinblick auf das Entnehmen des Gargutträgers verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 12 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 13 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät umfasst eine Auszugseinrichtung, welche eine erste ortsfest an dem Hausgerät anbringbare Schiene aufweist. Darüber hinaus umfasst die Auszugseinrichtung zumindest eine relativ zur ersten Schiene bewegbare zweite Schiene, auf welcher der Gargutträger in Auszugsrichtung der zweiten Schiene relativ verschiebbar zur zweiten Schiene positionierbar ist. In der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene und dem Gargutträger ist der Gargutträger so positioniert, dass er in Längsrichtung der zweiten Schiene betrachtet mit einem Überstand über das vordere Ende der zweiten Schiene angeordnet ist. Durch eine derartige spezifische Positionierung zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene in der voll eingeschobenen Endposition kann die Nutzerfreundlichkeit erhöht werden, da das Greifen des Gargutträgers wesentlich verbessert ist. Es ist muss nicht mehr der Gargutträger zusammen mit der Schiene gegriffen werden, um ein Herausziehen bewirken zu können. Neben der verbesserten und gezielteren Handhabbarkeit kann somit auch die Verletzungsgefahr auf Grund eines umständlichen und nicht festen Greifens des Gargutträgers alleine verhindert werden. Darüber hinaus kann durch diese spezifische Positionierung eine sehr ergonomische und intuitive Griffmöglichkeit des Gargutträgers allein geschaffen werden. Durch diese spezifische Positionsgestaltung zwischen dem Gargutträger und dem vorderen Ende der zweiten Schiene im voll zusammengeschobenen Zustand wird quasi frontseitig und seitlich ein Freiraum geschaffen, der das einfache und sichere Greifen des Gargutträgers alleine zum Bewegen des Gargutträgers ermöglicht. Gerade dann, wenn beim weiteren Ausziehen des Gargutträgers eine Position erreicht wird, bei der lediglich nur noch der Gargutträger relativ zu dieser zweiten Schiene bewegt werden kann und dies auch gewollt ist, ist dies nun uneingeschränkt und problemlos möglich, ohne das ein Nutzer umgreifen oder in umständlicher und unnatürlicher Griffweise die zweite Schiene dann loslassen muss.
  • Vorzugsweise ist im Bereich des Überstands ein Griffbereich am Gargutträger ausgebildet, so dass hier noch einfachere und aufwandsärmere sowie sicherere Griffmöglichkeit des Gargutträgers alleine gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Überstand größer oder dergleichen 2cm insbesondere zwischen 2cm und 5cm. Gerade diese Maße sind zum einen besonders vorteilhaft um Finger oder dergleichen leicht und ohne anstoßen an der Schiene an den Gargutträger ranzubringen und darüber hinaus jedoch nicht auch so überdimensioniert bemessen, dass unnötiger Bauraum in Längsrichtung der Auszugsvorrichtung erforderlich wäre. Vorzugsweise ist an dem vorderen Ende der zweiten Schiene ein Frontanschlag für den Gargutträger ausgebildet und in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene und dem Gargutträger steht der Gargutträger in Längsrichtung der zweiten Schiene betrachtet mit dem Überstand über den Frontanschlag der zweiten Schiene über. Insbesondere ist der Frontanschlag eine Abdeckkappe, welche auf die zweite Schiene aufgesteckt ist. Die Abdeckkappe ist somit vorzugsweise ein separates Teil, welches auch gegebenenfalls von der Schiene wieder lösbar ist. Gerade bei Verschleiß oder sonstigem erforderlichen Austausch, kann somit lediglich die Abdeckkappe alleine entfernt werden und durch eine neue ersetzt werden. Darüber hinaus kann eine derartige Ausgestaltung der Abdeckkappe aus einem geeigneten Material ausgebildet werden, um zum einen den Verschleiß niedrig zu halten, und die Temperaturübertragung von einem erwärmten Gargutträger auf die Schiene über diese Wärmebrücke möglichst gering zu halten. Vorzugsweise ist die Abdeckkappe aus einem Kunststoff, insbesondere einen schwach oder nicht wärmeleitenden Kunststoff ausgebildet. Gerade diesbezüglich können somit zumindest einige der Kontaktstellen zwischen der Schiene und einem Teil davon und dem Gargutträger schwach wärmeleitend oder nicht wärmeleitend ausgebildet werden, so dass diesbezüglich eine starke Erwärmung über diese Kontaktstelle vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist als zweite Schiene eine Standard-Auszugsschiene, welche als so genannte Normalauszugsschiene bezeichnet wird, verwendet. Diesbezüglich kann eine kostengünstigere Ausgestaltung im Vergleich bisher bei Überauszügen verwendeten Auszugsschienen geschafft werden, bei denen die zweite Schiene eine speziell ausgebildete Überauszugsschiene ist.
  • Vorzugsweise ist ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der beiden Schienen und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene der Gargutträger zum Ausziehen an einem Griffbereich im Bereich des Überstands vor dem vorderen Ende der zweiten Schiene greifbar. Darüber hinaus ist in dieser zusammengeschobenen Endposition die überstehende Anordnung des Gargutträgers auch so ausgebildet, dass eine Nutzer den Gargutträger in diesem Überstandsbereich auch seitlich und nicht nur frontseitig greifen kann, insbesondere in dem Griffbereich, ohne das er die zweite Schiene mitgreifen müsste. Gerade diese seitliche Griffmöglichkeit ist im Hinblick auf natürliche Bewegungsabläufe und intuitive Vorgehensweise bei dem Nutzer besonders vorteilhaft, so dass er hier automatisch auf Grund des Überstands auch bei einem seitlichen Greifen nur den Gargutträger aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist an der zweiten Schiene ein Endanschlag für den Gargutträger ausgebildet, an welchem der Gargutträger in der mit der zweiten Schiene zusammengeschobenen Endposition angeschlagen ist. Insbesondere ist der Endanschlag ein an der Oberseite der zweiten Schiene ausgebildeter Stift, an den eine hintere Kante eines Randflansches des Gargutträgers in der Endposition angeschlagen ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen diesem Stift und insbesondere der Vorderseite der Abdeckkappe an der zweiten Schiene kleiner als die Länge des Gargutträgers. Durch diese spezifische Positionierung und Längenausgestaltung wird automatisch der Überstand des Gargutträgers, insbesondere um die oben genannten spezifischen Längenwerte, im zusammengeschobenen Endzustand erreicht. Eine selbstständige Einstellung des Nutzers zum Erreichen dieses spezifischen Überstandes sind daher nicht erforderlich, da sie auf Grund des Endanschlages dann automatisch erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der zumindest zwei Schienen und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene ein erster Teilauszugweg ausgebildet ist, in dem der Gargutträger und die zweite Schiene positionsstabil zueinander bewegbar sind. In diesem Teilauszugsweg sind der Gargutträger und die zweite Schiene auch relativ zur ersten Schiene bewegt. Insbesondere der erste Teilauszugsweg beträgt zwischen 60% und 80%, insbesondere 70% des Gesamtauszugswegs zwischen den Schienen und dem Gargutträger.
  • Vorzugsweise ist ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene auf dem Auszugweg nach dem ersten Teilauszugsweg ein zweiter Teilauszugsweg ausgebildet, in dem der Gargutträger und die zweite Schiene relativ zueinander bewegbar sind, und insbesondere der zweite Teilauszugsweg dann beginnt, wenn die zweite Schiene ihre maximale Auszugslänge gegenüber der ersten Schiene erreicht hat.
  • Vorzugsweise ist an dem Gargutträger ein Auszugsstoppelement, insbesondere eine Prägung an einem seitlichen Randflansch, ausgebildet, welches in der Auszugsendposition in Kontakt mit dem Frontanschlag der zweiten Schiene ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung vorzugsweise ein Kippschutzelement zur Kippvermeidung des Gargutträgers in der Auszugsendposition an dem seitlichen Randflansch auf, insbesondere ist dieses Griffschutzelement hinter dem Auszugsstoppelement ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere einen Backofen, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Die Auszugseinrichtung der Vorrichtung ist an Seitenwänden einer Muffel im Garraum des Hausgeräts angeordnet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, mit einer Auszugseinrichtung, welche eine ortsfest an dem Hausgerät anbringbare erste Schiene aufweist, und zumindest eine relativ zur ersten Schiene bewegbare zweite Schiene umfasst, auf welcher der Gargutträger in Auszugsrichtung der zweiten Schiene relativ verschiebbar zur zweiten Schiene positionierbar ist. In der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene und dem Gargutträger wird der Gargutträger in Längsrichtung der zweiten Schiene betrachtet mit einem Überstand über das vordere Ende der zweiten Schiene überstehend positioniert.
  • Vorzugsweise wird an dem vorderen Ende der zweiten Schiene eine Abdeckkappe als Frontanschlag für den Gargutträger ausgebildet und in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene und dem Gargutträger wird der Gargutträger in Längsrichtung der zweiten Schiene betrachtet mit dem Überstand über den Frontanschlag der zweiten Schiene überstehend positioniert.
  • Ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen und der zusammengeschobenen Position zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene wird der Gargutträger zum Ausziehen an einem Griffbereich im Bereich des Überstands vor dem vorderen Ende und/oder im Bereich des Überstands seitlich gegriffen. Dies erfolgt insbesondere auf Grund des Überstands vorteilhaft dahingehend, dass lediglich der Gargutträger und nicht die zweite Schiene und auch nicht die erste Schiene gegriffen werden.
  • Vorzugsweise wird ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene ein erster Teilauszugsweg ausgebildet, in dem der Gargutträger und die zweite Schiene positionsstabil zueinander bewegt werden und zusammen relativ zur ersten Schiene bewegt werden, und insbesondere der erste Teilauszugsweg zwischen 60% und 80%, insbesondere 70%, des Gesamtauszugswegs zwischen den Schienen und dem Gargutträger beträgt. Vorzugsweise wird ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger und der zweiten Schiene auf dem Auszugweg nach dem ersten Teilauszugsweg ein zweiter Teilauszugsweg ausgebildet, in dem der Gargutträger und die zweite Schiene relativ zueinander bewegt werden. Insbesondere beginnt der zweite Teilauszugsweg dann, wenn die maximale Auszugslänge zwischen der ersten und der zweiten Schiene erreicht wird.
  • Durch die Abdeckkappe werde vorzugsweise mehrere Funktionen übernommen, wobei diese als vordere Begrenzung der zweiten Schiene dient, und als Anschlag für den Gargutträger dient und als Einführhilfe für den Gargutträger dient. Der hintere Endanschlag dient darüber hinaus auch als Positionierhilfe für den Gargurtträger.
  • Insbesondere wird im Betrieb der Gargutträger auf der Abdeckkappe abgesetzt und bis zum hinteren Endanschlag geschoben, wobei sich dann das vordere Ende des Gargutträgers in der Endlage nicht auf der Schiene befindet, da der Überstand ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische seitliche Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im vollständig zusammengeschobenen Endzustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische seitliche Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im vollständig ausgezogenen Zustand;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4; und
    Fig. 6
    eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Schrägansicht eine Auszugsvorrichtung 1 von oben gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Auszugseinrichtung 2, welche eine erste Schienenanordnung 3 und eine zweite Schienenanordnung 4 aufweist. Die beiden Schienenanordnungen 3 und 4 sind insbesondere an gegenüberliegenden Seitenwänden einer Muffel eines Backofens befestigt. Die Schienenanordnungen 3 und 4 sind dazu auf gleicher Ebene angeordnet und definieren eine Einschubebene im Garraum des Backofens.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst jede der Schienenanordnungen 3 und 4 eine ortsfest an der Muffelinnenwand angeordnete erste Schiene 5 (Kennzeichnung der Schienen lediglich für die Schienenanordnung 4) und eine relativ dazu bewegbare zweite Schiene 6. Die Ausgestaltung und Funktionsweise der Schienenanordnung 3 ist analog zur Schienenanordnung 4, so dass im Weiteren die Erläuterung lediglich für die Schienenanordnung 4 erfolgt.
  • Darüber hinaus ist ein Gargutträger 7 vorgesehen, welcher ein Backblech oder ein Gitterrost oder dergleichen sein kann. Der Gargutträger 7 weist einen Aufnahmebereich 8 auf, in dem Lebensmittel aufgebraucht werden können oder beim Zubereiten von Lebensmitteln abgegebene Medien wie Fett oder dergleichen aufgefangen werden können.
  • Der Gargutträger 7 ist wannenartig ausgebildet und weist umlaufend Randflanschbereiche 9, 10, 11 und 12 auf.
  • Der Gargutträger 7 ist in der gezeigten Darstellung auf den Schienenanordnungen 3 und 4, insbesondere den zweiten Schienen 6 positioniert. Die zweiten Schienen 6 weist an ihren vorderen Enden 12 eine Abdeckkappen 13a bzw. 13b auf, welche als Frontanschlag für den Gargutträger 7 im vollständig ausgeschobenen Zustand dienen.
  • Die zweite Schiene 6 ist relativ zur ersten Schiene 5 bewegbar. Der Gargutträger 7 ist entlang eines Auszugwegs innerhalb eines zweiten Teilauszugswegs auch relativ gegenüber der zweiten Schiene 6 bewegbar.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst darüber hinaus Kippschutzelemente 14 und 15, welche zur Kippvermeidung des Gargutträgers 7 im voll ausgezogenen Zustand dienen. Die Kippschutzelemente 14 und 15 sind als seitliche Eingriffe um die Randflansche 10 und 11 umgreifend ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind an den Randflanschen 10 und 12 Auszugstoppelemente 16 und 17 ausgebildet, welche insbesondere Prägungen in dem Material der Randflansche 10 und 12 sind. Wie zu erkennen ist, sind die Auszugstoppelemente 16 und 17 in Längsrichtung der zweiten Schiene 6 und somit in x-Richtung betrachtet vor den Kippschutzelementen 14 und 15 ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind an Oberseiten 18 der zweiten Schienen 6 Endanschläge 19a und 19b ausgebildet, welche als Stifte konzipiert sind.
  • In der in Fig. 1 gezeigten voll zusammengeschobenen Endposition ist eine hintere Kante 20 des hinteren Randflansches 11 an diesen Endanschlägen 19a und 19b angeschlagen.
  • Die Endanschläge 19a und 19b kontaktieren lediglich die hintere Kante 20, greifen jedoch nicht in mögliche Öffnungen in Form von Löchern in dem Gargutträger ein, um diesen relativ zur zweiten Schiene 6 positionsfixiert zu halten.
  • In der in Fig. 1 bis 3 gezeigten voll zusammengeschobene Endposition zwischen den beiden Schienen 5 und 6 einerseits und zwischen dem Gargutträger 7 und den zweiten Schienen 6 andererseits ist frontseitig ein Überstand d (Fig. 2) ausgebildet. Dies bedeutet, dass in diesem Zustand der Gargutträger 7 über die Abdeckkappe 13 nach vorne in x-Richtung um diesen Überstand d übersteht. Der Überstand d bemisst sich vorzugsweise zwischen 2cm und 5cm. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die nutzerfreundliche Möglichkeit geschaffen, dass in diesem voll zusammengeschobenen Zustand ein Nutzer in einen Griffbereich 21 des Gargutträgers 7 greifen kann, ohne das er die Schienenanordnungen 3 und 4, insbesondere die zweiten Schienen 6 umgreifen müsste, wenn er den Gargutträger 7 frontseitig seitlich angreift.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckkappe 13a bzw. 13b ein zur zweiten Schiene 6 separates Teil, welches auf das vordere Ende 12 aufgesteckt ist.
  • Die zweite Schiene 6 ist eine Standard-Auszugsschiene bzw. eine Normalauszugsschiene.
  • In Fig. 3 ist eine Ansicht von unten auf die in ihrem voll zusammengeschobenen Endpositionszustand gezeigte Vorrichtung 1.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Schrägansicht von oben auf die Vorrichtung 1 in einem voll ausgezogenen Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass die beiden Schienen 5 und 6 in ihrer maximalen Auszugslänge relativ zueinander positioniert sind und darüber hinaus der Gargutträger 7 in seiner maximalen Auszugslänge relativ gegenüber der zweiten Schiene 6 positioniert ist. In diesem voll ausgezogenen Zustand der Vorrichtung 1 ist das Abdeckelement 13a bzw. 13b an dem Auszugsstoppelement 16 und 17 angeschlagen. Darüber hinaus verhindern die Kippschutzelemente 14 und 15 ein unerwünschtes Abkippen des Gargutträgers 7 von den zweiten Schienen 6.
  • Ausgehend von der voll zusammengeschobenen Endposition der Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist über einen ersten Teilauszugsweg, welcher vorzugsweise 70% des in Fig. 4 gezeigten Vollauszugsweg ausgehend von dem voll zusammengeschobenen Endzustand in den Fig. 1 bis 3 beträgt, vorgesehen. In diesem ersten Teilauszugsweg greift der Nutzer quasi in den Griffbereich 21 ein und greift dadurch nur den Gargutträger 7, wobei dann eine Relativbewegung des Gargutträgers 7 und der zweiten Schiene 6 zur ersten Schiene 5 erfolgt. Der Gargutträger 7 und die zweite Schiene 6 bewegen sich in diesem ersten Teilauszugsweg nicht relativ zueinander. Anschließend an den ersten Teilauszugsweg ist dann ein zweiter Teilauszugsweg ausgebildet, welcher die restlichen insbesondere 30% des gesamten Auszugwegs betrifft. In diesem ist dann keine Relativbewegung zwischen den beiden Schienen 5 und 6 mehr gegeben und der Gargutträger 7 wird nur noch relativ zur zweiten Schiene 6 bewegt. Der erste Teilauszugsweg erstreckt sich über die Länge 11 wobei sich der zweite Teilauszugsweg über die Länge 12 erstreckt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Auszugseinrichtung
    3
    Schienenanordnung
    4
    Schienenanordnung
    5
    Schiene
    6
    Schiene
    7
    Gargutträger
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Randflansch
    10
    Randflansch
    11
    Randflansch
    12
    Randflansch
    13a, 13b
    Abdeckelement
    14
    Kippschutzelement
    15
    Kippschutzelement
    16
    Auszugsstoppelement
    17
    Auszugsstoppelement
    18
    Oberseite
    19a, 19b
    Endanschläge
    20
    Kante
    21
    Griffbereich
    I1, I2
    Teilauszugswege
    d
    Überstand

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers (7) für ein Hausgerät, mit einer Auszugseinrichtung (2), welche eine ortsfest an dem Hausgerät anbringbare erste Schiene (5) aufweist, und eine relativ zur ersten Schiene (5) bewegbare zweite Schiene (6) umfasst, auf welcher der Gargutträger (7) in Auszugsrichtung der zweiten Schiene (6) relativ verschiebbar zur zweiten Schiene (6) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene (6) und dem Gargutträger (7) der Gargutträger (7) in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (6) betrachtet mit einem Überstand (d) über das vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) übersteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (d) größer oder gleich 2 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 5 cm, ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) ein Frontanschlag (13a, 13b) für den Gargutträger (7) ausgebildet ist und in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene (6) und dem Gargutträger (7) der Gargutträger (7) in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (6) betrachtet mit dem Überstand (d) über den Frontanschlag (13a, 13b) der zweiten Schiene (6) übersteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanschlag eine Abdeckkappe (13a, 13b) ist, welche auf die zweite Schiene (6) aufgesteckt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (13a, 13b) aus Kunststoff oder Metall ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen (5, 6) und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger (7) und der zweiten Schiene (6) der Gargutträger (7) alleine zum Ausziehen an einem Griffbereich (21) im Bereich des Überstands (d) vor und seitlich dem vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) greifbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Schiene (6) ein Endanschlag (19a, 19b) für den Gargutträger (7) ausgebildet ist, an welchem der Gargutträger (7) in der mit der zweiten Schiene (6) zusammengeschobenen Endposition angeschlagen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag ein an der Oberseite (18) der zweiten Schiene (6) ausgebildeter Stift (19a, 19b) ist, an den eine hintere Kante (20) des Gargutträgers (7) in der Endposition angeschlagen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen (5, 6) und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger (7) und der zweiten Schiene (6) ein erster Teilauszugsweg (l1) ausgebildet ist, in dem der Gargutträger (7) und die zweiten Schiene (6) positionsstabil zueinander bewegbar sind und zusammen relativ zur ersten Schiene (5) bewegt sind, und insbesondere der erste Teilauszugsweg (11) zwischen 60 % und 80 %, insbesondere 70 %, des Gesamtauszugsweg (l1, l2) zwischen den Schienen (5, 6) und dem Gargutträger (7) beträgt.
  10. Vorrichtung nach 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen (5, 6) und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger (7) und der zweiten Schiene (6) auf dem Auszugsweg (11, 12) nach dem erster Teilauszugsweg (11) ein zweiter Teilauszugsweg (12) ausgebildet ist, in dem der Gargutträger (7) und die zweiten Schiene (6) relativ zueinander bewegbar sind, und insbesondere der zweite Teilauszugsweg (12) dann beginnt, wenn die zweite Schiene (6) ihre maximale Auszugslänge gegenüber der ersten Schiene (5) erreicht hat.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gargutträger (7) ein Auszugstoppelement (16, 17), insbesondere eine Prägung an einem seitlichen Randflansch (10, 12), ausgebildet ist, welches in der Auszugsendposition in Kontakt mit dem Frontanschlag (13a, 13b) der zweiten Schiene (6) ist, und ein Kippschutzelement (14, 15) zur Kippvermeidung des Gargutträgers (7) in der Auszugsendposition an dem seitlichen Randflansch (10, 12) ausgebildet ist, insbesondere hinter dem Auszugstoppelement (16, 17) ausgebildet ist.
  12. Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Backofen, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Auszugseinrichtung (2) an Seitenwänden einer Muffel im Garraum des Hausgeräts angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Bedienen einer Vorrichtung (1) zur Aufnahme eines Gargutträgers (7) für ein Hausgerät, mit einer Auszugseinrichtung (2), welche eine ortsfest an dem Hausgerät anbringbare erste Schiene (5) aufweist, und zumindest eine relativ zur ersten Schiene (5) bewegbare zweite Schiene (6) umfasst, auf welcher der Gargutträger (7) in Auszugsrichtung der zweiten Schiene (6) relativ verschiebbar zur zweiten Schiene (6) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene (6) und dem Gargutträger (7) der Gargutträger (7) in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (6) betrachtet mit einem Überstand (d) über das vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) überstehend positioniert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende (12) der zweiten Schiene (6) eine Abdeckkappe (13a, 13b) als Frontanschlag für den Gargutträger (7) ausgebildet wird und in der zusammengeschobenen Endposition zwischen der zweiten Schiene (6) und dem Gargutträger (7) der Gargutträger (7) in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (6) betrachtet mit dem Überstand (d) über den Frontanschlag der zweiten Schiene (6) übersteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der zusammengeschobenen Endposition der Schienen (5, 6) und der zusammengeschobenen Endposition zwischen dem Gargutträger (7) und der zweiten Schiene (6) der Gargutträger (7) alleine zum Ausziehen an einem Griffbereich (21) im Bereich des Überstands (d) vor und seitlich dem vorderen Ende gegriffen werden kann.
EP10187313A 2009-10-19 2010-10-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung Withdrawn EP2314934A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045786A DE102009045786A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2314934A2 true EP2314934A2 (de) 2011-04-27

Family

ID=43706439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187313A Withdrawn EP2314934A2 (de) 2009-10-19 2010-10-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314934A2 (de)
DE (1) DE102009045786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690367A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Accuride International GmbH Abdeckung
EP2749817A3 (de) * 2012-10-11 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2719955B1 (de) * 2012-10-11 2018-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206591A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers, Einrichtung mit einer Schienenauszugsvorrichtung sowie Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628763C2 (de) 1986-08-25 1993-02-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102004031724A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Haushaltsgeräte
US20060065265A1 (en) 2004-09-27 2006-03-30 Bsh Home Appliances Corporation Extendable oven rack assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628763C2 (de) 1986-08-25 1993-02-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102004031724A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Haushaltsgeräte
US20060065265A1 (en) 2004-09-27 2006-03-30 Bsh Home Appliances Corporation Extendable oven rack assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690367A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Accuride International GmbH Abdeckung
EP2749817A3 (de) * 2012-10-11 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2719955B1 (de) * 2012-10-11 2018-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045786A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039087B4 (de) Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
WO2006136508A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
DE202004002435U1 (de) Elektro-Ofen mit mehreren Funktionen
EP2406547B1 (de) Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
WO2019149511A1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP2538144B1 (de) Gargerät mit Auszug
EP1553350A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP1031308B1 (de) Spritzschutz für eine Bratpfanne
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE102020200077A1 (de) Anordnung mit Arbeitsplatte und versenkbaren Kochfeld
EP2645003B1 (de) Gargutträger für ein Gargerät
DE19940970B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handgriffes an einem Koch- oder Bratgefäß
EP2161505A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
DE102011089861A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät mit einer derartigen Schieneauszugsvorrichtung
EP2910857A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Frontbauteil mit integriertem Griff
DE102012222028A1 (de) Haltevorrichtung für einen Gargutträger sowie Gargerät mit einer derartigen Haltevorrichtung
EP3848639A1 (de) Gargerät mit einem gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503