DE102019217365A1 - Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät - Google Patents

Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019217365A1
DE102019217365A1 DE102019217365.9A DE102019217365A DE102019217365A1 DE 102019217365 A1 DE102019217365 A1 DE 102019217365A1 DE 102019217365 A DE102019217365 A DE 102019217365A DE 102019217365 A1 DE102019217365 A1 DE 102019217365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
receiving tray
rail
guide device
food receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217365.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Cizik
Christian Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019217365.9A priority Critical patent/DE102019217365A1/de
Publication of DE102019217365A1 publication Critical patent/DE102019217365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) für ein Haushaltskältegerät (28), mit einer Bodenwand (2) und mit zwei in Höhenrichtung (y) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) orientierten Seitenwänden (3, 4), wobei an zumindest einer Seitenwand (3, 4) eine Koppelstruktur ausgebildet ist, mit welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) mit einer schalenexternen Führungsvorrichtung (17, 25) koppelbar ist, um in einer Tiefenrichtung (x) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) geführt verfahrbar zu sein, wobei die Koppelstruktur eine in Tiefenrichtung (z) orientierte Koppelschiene (10) aufweist, die an einer Außenseite (3a) einer Seitenwand (3, 4) angeordnet ist, wobei die Koppelschiene (10) zumindest ein Koppelelement (14, 15) aufweist, mit welchem die Koppelschiene (10) mit einer ersten Art einer Führungsvorrichtung (17) zumindest in Tiefenrichtung (z) haltend koppelbar ist, und die Koppelschiene (10) eine zum Koppelelement (14, 15) separate Rollenaufnahme (21) aufweist, in welche eine Rolle (22) montierbar ist, die direkt auf eine zweite Art einer Führungsvorrichtung (25) von oben aufsetzbar ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät. Die Lebensmittel-Aufnahmeschale ist mit einer Bodenwand und mit zwei in Höhenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale orientierten Seitenwänden ausgebildet. An zumindest einer Seitenwand ist außenseitig eine Koppelstruktur ausgebildet. Mit dieser ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale mit einer schalenexternen Führungsvorrichtung koppelbar, um in einer Tiefenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale geführt verfahrbar zu sein. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer derartigen Lebensmittel-Aufnahmeschale. Ein nochmals weiterer Aspekt betrifft ein System. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät.
  • Aus der WO 2006/120065 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt. An einer Innenseite der vertikalen Seitenwand eines Innenbehälters ist eine Teleskopauszugsvorrichtung angeordnet. Die Teleskopauszugsvorrichtung ist in eine separate Trägerstruktur einhängbar. Diese separate Trägerstruktur ist an der Innenseite der vertikalen Seitenwand des Innenbehälters befestigt. Die separaten Trägerteile sind an Schrägbereichen der vertikalen Seitenwand einer Schale zur Aufnahme von Lebensmitteln befestigt. Durch diese Ausgestaltung ist ein bauteilintensives und montageaufwändiges Konzept gezeigt. Darüber hinaus kann an den separaten Trägerteilen nur eine Art einer Führungsvorrichtung, nämlich ein Teleskopauszug, befestigt werden. Dadurch ist die dortige Schale auch bezüglich der Kombination mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen limitiert.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2013 216 974 A1 ein Kühlschrank mit einer Schublade als Lebensmittel-Aufnahmeschale bekannt. An vertikalen Seitenwänden dieser Schale sind Einbuchtungen ausgebildet. In diesen Einbuchtungen ist eine Führungsschiene mit einer daran angeordneten Rollenbaugruppe gebildet. Diese Führungsschiene erstreckt sich in Tiefenrichtung. Die Rolle der Rollenbaugruppe ist nach oben erhaben überstehend. Die Schublade kann so an eine Aufnahme, die an einer Seitenwand eines Innenbehälters als separates Bauteil befestigt werden kann, eingekoppelt werden. Die Schublade kann somit in Tiefenrichtung über diese Rollen verschoben werden. Auch dort ist ein Konzept dargestellt, welches nur bezüglich einer Führungsvorrichtung konzipiert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lebensmittel-Aufnahmeschale zu schaffen, welche variabler nutzbar ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe eine Anordnung, ein System und ein Haushaltskältegerät entsprechend zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lebensmittel-Aufnahmeschale, eine Anordnung, ein System und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät. Diese Lebensmittel-Aufnahmeschale ist als Wanne ausgebildet. Sie weist eine Bodenwand auf. Darüber hinaus weist sie zwei in Höhenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale orientierte Seitenwände auf. Die Schale kann auch eine Rückwand und eine Frontwand aufweisen. Sie weist eine nach oben hin offene Beschickungsöffnung auf. An zumindest einer Seitenwand ist eine Koppelstruktur ausgebildet, durch welche die Lebensmittel-Aufnahmeschale mit einer schalenexternen Führungsvorrichtung koppelbar ist. Durch diese Kopplung mit der Führungsvorrichtung ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale in einer Tiefenrichtung geführt verfahrbar. Die Koppelstruktur weist eine in Tiefenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale orientierte Koppelschiene auf. Diese Koppelschiene ist an einer Außenseite einer Seitenwand angeordnet. Die Koppelschiene weist zumindest ein Koppelelement auf. Mit dem Koppelelement ist die Koppelschiene mit einer ersten Art einer Führungsvorrichtung zumindest in Tiefenrichtung haltend koppelbar. Die Koppelschiene weist eine zum Koppelelement separate Rollenaufnahme auf, in welche eine Rolle montierbar ist, die direkt auf eine zweite Art einer Führungsvorrichtung von oben aufsetzbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Lebensmittel-Aufnahmeschale ist diese variabler nutzbar. Sie kann somit durch dieses vorhandene Koppelelement einerseits und die Rollenaufnahme andererseits mit verschiedenen Führungsvorrichtungen gekoppelt werden. Damit kann diese gleiche Lebensmittel-Aufnahmeschale in unterschiedlichen Haushaltsgeräten mit unterschiedlichen Konzepten von Führungsvorrichtungen eingesetzt werden. Dadurch ist ein weiterer Vorteil dahingehend gegeben, dass ein und dieselbe Lebensmittel-Aufnahmeschale als Gleichbauteil bei unterschiedlich ausgebildeten Haushaltskältegeräten, insbesondere bezüglich deren Führungsvorrichtungen für derartige Lebensmittel-Aufnahmeschalen, verwendet werden kann. Darüber hinaus kann durch eine derartige Ausgestaltung die Lebensmittel-Aufnahmeschale als einfaches Nachrüstbauteil bei Haushaltskältegeräten dienen, die verschiedene Führungsvorrichtungen für derartige Schalen aufweisen. Es ist somit eine wahlweise Kopplung der Lebensmittel-Aufnahmeschale mit verschiedenen Führungsvorrichtungen möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement an einer Schienenunterseite der Koppelschiene ausgebildet ist. Damit ist es ermöglicht, dass die Führungsvorrichtung einfach von unten mit dieser Koppelschiene gekoppelt werden kann. Somit kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale einfach von oben auf diese erste Art einer Führungsvorrichtung aufgesetzt werden. Dadurch ist bereits eine stabile Positionierung erreicht und eine vorteilhafte Kopplung mit der Koppelschiene ermöglicht. Durch die Gewichtskraft der Aufnahmeschale kann diesbezüglich der gekoppelte Zustand unterstützend gehalten werden. Insbesondere ist somit auch beim Aufsetzen der Lebensmittel-Aufnahmeschale auf diese erste Art einer Führungsvorrichtung vorzugsweise auch bereits ein Unterstützen des Koppelvorgangs von dem Koppelelement mit einem Gegenkoppelelement an der ersten Art der Führungsvorrichtung bereitgestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Koppelschiene eine Koppelstreifenfläche aufweist. Mit dieser Koppelstreifenfläche ist die Koppelschiene direkt auf der ersten Art einer Führungsvorrichtung aufsetzbar. Insbesondere ist das Koppelelement in dieser Koppelstreifenfläche ausgebildet. Damit wird einerseits ein platzsparendes Koppelkonzept für diese erste Art einer Führungsvorrichtung mit der Lebensmittel-Aufnahmeschale ermöglicht. Andererseits ist durch diese Ausgestaltung einerseits ein direktes mechanisches Kontaktieren zwischen der Führungsvorrichtung und der Koppelstreifenfläche einerseits und darüber hinausgehend dann auch ein Koppeln des Koppelelements mit einem Gegenkoppelelement in der Führungsvorrichtung im Bereich der Koppelstreifenfläche selbst zusätzlich ermöglicht. Ein einfaches Koppelkonzept ist dadurch erreicht und eine besonders stabile Kopplung dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement als Koppelaufnahme ausgebildet ist. Beispielsweise kann es somit als Loch in der Streifenfläche ausgebildet sein. Diesbezüglich kann es auch ein entsprechender Durchbruch oder ein Sackloch sein. Durch dieses Ineinandergreifen, insbesondere in Höhenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale kann diese Lebensmittel-Aufnahmeschale mit der ersten Art einer Führungsvorrichtung zumindest in Tiefenrichtung bewegungsgekoppelt werden. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass auch eine Bewegungskopplung in Breitenrichtung und/oder in Höhenrichtung ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Koppelstreifenfläche in Tiefenrichtung orientiert ist. Damit wird eine möglichst großflächige direkte Kontaktierung mit der ersten Art der Führungsvorrichtung erreicht. Insbesondere ist dies im Hinblick auf die eigentliche Bewegungsrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale in dem Haushaltskältegerät zu sehen. Dort ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale ebenfalls in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts verschiebbar gelagert. Insbesondere ist dies durch die Führungsvorrichtungen ermöglicht.
  • Insbesondere ist das Koppelelement eine Schnappelementaufnahme. Es kann ein Schnappelement an der ersten Art der Führungsvorrichtung mit dem Koppelelement verschnappen.
  • Es kann auch ein zweites Koppelelement zusätzlich in der Koppelschiene ausgebildet sein. Dieses kann eine Koppelaufnahme sein. Es kann am hinteren Ende der Koppelschiene in der Koppelstreifenfläche ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rollenaufnahme ein Rollenhaus ist. Dadurch ist die Rolle durch dieses Rollenhaus geschützt angeordnet. Die Rollenaufnahme ist in dem Zusammenhang quasi eine Ausgestaltung eines Freiraums beziehungsweise eines Hohlraums, der durch ein Dach abgedeckt ist. Damit ist das Rollenhaus nach oben hin begrenzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollenaufnahme zur Koppelstreifenfläche hin offen ist. Damit kann eine Rolle, die fallabhängig individuell und gewünscht in der Rollenaufnahme montiert werden kann oder demontiert werden kann, im montierten Zustand nach unten über die Rollenaufnahme herausstehen und somit auch durch die Koppelstreifenfläche nach unten überstehen. Insbesondere ist die Koppelstreifenfläche durch diese Öffnung der Rollenaufnahme unterbrochen. Auch dadurch wird ein platzsparendes Konzept realisiert, da die Rollenaufnahme nicht neben der Koppelstreifenfläche angeordnet werden muss.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Koppelschiene einstückig ausgebildet ist. Sie weist bei dieser Ausgestaltung somit die Rollenaufnahme einerseits und das dazu separate und beabstandet dazu ausgebildete Koppelelement andererseits integriert auf. Damit wird der Montageaufwand eingespart. Des Weiteren können damit Positionstoleranzen zwischen diesen genannten Komponenten vermieden werden. Die Positionsfixierung dieser beiden Elemente, nämlich der Rollenaufnahme einerseits und dem Koppelelement andererseits ist dadurch dauerhaft beibehalten. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Kopplung in spezifischen Anwendungsszenarien mit der ersten Art der Führungsvorrichtung als auch entsprechende Vorteile in anderen Szenarien, bei dem Koppeln mit der zweiten Art der Führungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Tiefenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale betrachtet, die Rollenaufnahme weiter hinten als das Koppelelement ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Rollenaufnahme in einem hinteren Längendrittel der Koppelschiene ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement in einem vorderen Längendrittel der Koppelschiene ausgebildet ist. Es ist dahingehend vorteilhaft, da das Aufsetzen einer Rolle auf ein Gegenkoppelelement der zweiten Art der Führungsvorrichtung einfacher erfolgen kann. Damit kann diese auch weiter hinten geschehen, sodass die Rolle bereits beim Einführen des hinteren Bereichs der Lebensmittel-Aufnahmeschale mit der zweiten Art der Führungsvorrichtung gekoppelt werden kann. Damit kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale im gekoppelten Zustand einfach nach hinten geschoben werden. Dies da die Rolle dann auf einer Gegenkopplung der zweiten Art der Führungsvorrichtung entlang rollt.
  • Indem das Koppelelement diesbezüglich weiter nach vorne versetzt ist kann auch hier ein vorteilhaftes Konzept realisiert werden. Es kann bei dieser Art die Lebensmittel-Aufnahmeschale zunächst auf der Gegenkopplung der ersten Art der Führungsvorrichtung aufgelegt und nach hinten geschoben werden. Indem dieses Koppelelement relativ weit vorne positioniert ist kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale dann nicht nach vorne raus kippen, wenn das Koppelelement mit dem Gegenkoppelelement an der zweiten Art der Führungsvorrichtung gekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Koppelelement zum Koppeln mit einer als Teleskopauszug ausgebildeten zweiten Art einer Führungsvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist die erste Art einer Führungsvorrichtung eine ortsfest angeordnete Führungsschiene. Die zweite Art einer Führungsvorrichtung ist insbesondere längen- und formunveränderlich. Diese Führungsschiene kann an einer Innenseite einer vertikalen Seitenwand eines Innenbehälters eines Haushaltskältegeräts angeordnet sein. Die Führungsschiene kann eine Führungsnut aufweisen, in welcher die Rolle entlang rollen kann. Die zweite Art einer Führungsvorrichtung ist somit insbesondere eine statische Führungsschiene mit einer Führungsnut oder einer Führungsbahn, auf welcher die Rolle aufsitzt und entlang rollen kann.
  • Die erste Art einer Führungsvorrichtung ist insbesondere ein Teleskopauszug. Die erste Art der Führungsvorrichtung ist reversibel längenveränderlich ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale gemäß dem oben genannten Aspekt oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon. Die Anordnung weist darüber hinaus eine zur Lebensmittel-Aufnahmeschale separate Führungsvorrichtung auf. Die Führungsvorrichtung ist mit der zumindest einen Koppelschiene der Lebensmittel-Aufnahmeschale gekoppelt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System. Das System weist eine Lebensmittel-Aufnahmeschale gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon auf. Darüber weist das System eine dazu separate erste Art einer Führungsvorrichtung, insbesondere einen Teleskopauszug, auf. Das System weist darüber hinaus eine dazu separate zweite Art einer Führungsvorrichtung auf. Diese zweite Art einer Führungsvorrichtung ist insbesondere eine statische Führungsschiene. Diese ist somit weder längenveränderlich noch größenveränderlich. Durch die Lebensmittel-Aufnahmeschale und der damit gekoppelten ersten Art der Führungsvorrichtung ist bei dem System eine erste Anordnung aus diesen Komponenten erzeugbar. Durch diese gleiche Lebensmittel-Aufnahmeschale und der damit gekoppelten zweiten Art der Führungsvorrichtung ist eine zur ersten Anordnung unterschiedliche zweite Anordnung bei dem System erzeugbar. Somit ermöglicht das System eine vielfältige Variantenbildung zwischen einer Lebensmittel-Aufnahmeschale als Gleichbauteil und einer dazu unterschiedlichen Führungsvorrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Das Haushaltskältegerät weist eine Lebensmittel-Aufnahmeschale gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon aus. Das Haushaltskältegerät kann darüber hinaus zusätzlich oder anstatt dazu eine Anordnung gemäß dem oben genannten Aspekt aufweisen. Das Haushaltskältegerät kann zusätzlich oder anstatt dazu ein System gemäß dem oben genannten Aspekt aufweisen.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten‟ „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen der Lebensmittel-Aufnahmeschale gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmeschale;
    • 2 die Lebensmittel-Aufnahmeschale gemäß 1 mit einer damit gekoppelten ersten Art einer Führungsvorrichtung;
    • 3 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mit einer zweiten Art einer Führungsvorrichtung; und
    • 4 die Darstellung gemäß 3 mit der ersten Art einer Führungsvorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 gezeigt. Die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Sie weist eine Bodenwand 2, eine erste in Höhenrichtung (y-Richtung) orientierte Seitenwand 3 sowie eine diesbezüglich gegenüberliegende und entsprechend orientierte weitere Seitenwand 4 auf. Darüber hinaus weist die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 eine Frontwand 5 und eine Rückwand 6 auf. Durch diese genannten Wände 2 bis 6 ist ein Aufnahmevolumen 7 für Lebensmittel begrenzt. Diese Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 weist eine Beschickungsöffnung 8 auf, die nach oben hin offen ist. Wie darüber hinaus in 1 zu erkennen ist, ist an einer Außenseite 3a der Seitenwand 3 eine Koppelstruktur 9 ausgebildet.
  • Die Koppelstruktur 9 weist eine Koppelschiene 10 auf. Die Koppelschiene 10 ist einstückig ausgebildet. Die Koppelschiene 10 ist insbesondere einstückig mit der Seitenwand 3 ausgebildet. Die Koppelschiene 10 weist im Ausführungsbeispiel eine Fachwerkstruktur auf. Die Koppelschiene 10 weist eine obere Begrenzungswand 11 auf. Darüber hinaus weist die Koppelschiene 10 eine untere Begrenzungswand 12 auf. Zwischenliegend sind entsprechende Verstrebungen 13 vorgesehen, wobei hier nur eine der Verstrebung 13 mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen ist, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Koppelschiene 10 in Tiefenrichtung. Sie erstreckt sich vorzugsweise über zumindest 50%, insbesondere zumindest 75%, insbesondere zumindest 90% der Ausmaße der Seitenwand 3 in dieser Tiefenrichtung (z-Richtung).
  • Die Koppelschiene 10 ist gegenüber der Außenseite 3a seitlich in Breitenrichtung und somit in y-Richtung nach außen überstehend. Die Begrenzungswand 12 weist einstückig damit ausgebildet ein erstes Koppelelement 14 auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erstes Koppelelement 14 und ein dazu separates zweites Koppelelement 15 in dieser unteren Begrenzungswand 12 integral ausgebildet sind. Dieses Koppelelement 14 ist insbesondere als Loch beziehungsweise Durchbrechung in der Begrenzungswand 12 ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Koppelelement 15 entsprechend als Loch oder Druchbrechung ausgebildet. Das erste Koppelelement 14 ist als Koppelaufnahme für ein Gegenkoppelelement an einer Führungsvorrichtung ausgebildet. Insbesondere ist das erste Koppelelement 14 als Schnappaufnahme für ein Schnappelement ausgebildet.
  • Die untere Begrenzungswand 12 weist eine Schienenunterseite 16 auf. Diese Schienenunterseite 16 bildet insbesondere eine Koppelstreifenfläche. Mit dieser Koppelstreifenfläche kann eine direkte mechanische Kopplung mit einer zur Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 separaten Führungsvorrichtung erfolgen. Mit dieser Führungsvorrichtung kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 in Tiefenrichtung verfahren werden, insbesondere linear hin- und hergefahren werden.
  • Das zumindest eine Koppelelement 14, insbesondere die hier beiden Koppelelemente 14 und 15 sind zum direkten mechanischen Koppeln mit Gegenkoppelelementen in einer ersten Art einer Führungsvorrichtung ausgebildet. Diese erste Art einer Führungsvorrichtung ist insbesondere ein Teleskopauszug 17 (2). Wie in 2 zu erkennen ist, in welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 im gekoppelten Zustand mit dem Teleskopauszug 17 gezeigt ist, greift ein Gegenkoppelelement 18 des Teleskopauszugs 17 von unten in das Koppelelement 14 ein. Das Gegenkoppelelement 18 ist ein Schnappelement. Damit ist eine mechanische Kopplung erreicht. Insbesondere ist hier eine haltende Kopplung in zumindest der Tiefenrichtung und/oder der Höhenrichtung erreicht. Damit ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale 11 mit der Laufschiene des Teleskopauszugs 17 in Richtung einer Längsachse A bewegungsgekoppelt. Diese Längsachse A ist auch die Auszugsrichtung des Teleskopauszugs 17. Die Längsachse A ist insbesondere in Tiefenrichtung orientiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die haltende Kopplung zwischen dem Koppelelement 14 und dem Gegenkoppelelement 18 noch zumindest in einer zusätzlichen zweiten Raumrichtung, insbesondere der Breitenrichtung gebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist ein zweites Gegenkoppelelement 19 des Teleskopauszugs 17 mit dem zweiten Koppelelement 15 gekoppelt. Auch hier ist dieses zweite Koppelelement 19 von unten durch das Koppelelement 15 geführt. Die haltende Kopplung ist hier zumindest in Höhenrichtung ausgebildet. Insbesondere, da auch das erste Koppelelement 14 mit dem ersten Gegenkoppelelement 18 in Höhenrichtung haltend gekoppelt ist, ist hier eine entsprechende Halterung erreicht. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Koppelstreifenfläche auf einer Gegenkoppelstreifenfläche 20, die durch die Oberseite einer Festschiene des Teleskopsauszugs 17 gebildet ist, direkt aufsitzt.
  • Darüber hinaus weist die Koppelschiene 10 eine zum zumindest einen Koppelelement 14 separate und beabstandet dazu ausgebildete Rollenaufnahme 21 (1) auf. Diese Rollenaufnahme 21 ist zur Aufnahme einer dazu separaten Rolle 22 ausgebildet. Die Rolle 22 ist in 1 im montierten Zustand gezeigt. Sie kann zerstörungsfrei reversibel abgenommen und wieder anmontiert werden. Die Rollenaufnahme 21 ist insbesondere als Kasten beziehungsweise Rollenhaus gebildet. Dadurch ist die Rolle 22 von oben durch ein Dach 23 abgedeckt. Die Rollenaufnahme 21 ist nach unten durch eine Aufnahmeöffnung 24 offen. Über diese steht die Rolle 22 nach unten aus der Rollenaufnahme 21 heraus. Die Öffnung 24 ist insbesondere in der Koppelstreifenfläche ausgebildet. Die Koppelstreifenfläche ist somit durch diese Öffnung 24 unterbrochen. Wie in 1 zu erkennen ist, steht die Rolle 22, wenn sie in der Rollenaufnahme 21 montiert ist, in Höhenrichtung nach unten über diese Koppelstreifenfläche über. Mit dieser Rolle 22 ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 direkt auf eine zweite Art einer Führungsvorrichtung von oben aufsetzbar. Die zweite Art einer Führungsvorrichtung kann beispielsweise eine Führungsschiene 25 (3) sein. Diese Führungsschiene 25 kann, wie dies in 3 gezeigt ist, an einer Innenseite 26a einer Seitenwand 26 eines Innenbehälters 27 eines Haushaltskältegeräts 28 montiert sein. Die Führungsschiene 25 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Führungsnut 29 auf. In dieser kann die Rolle 22 aufgenommen sein und entsprechend entlang geführt sein. Insbesondere sitzt sie in dem Zusammenhang auf einer Rollenbahn 30 auf, die die Nut 29 begrenzend rollt auf dieser Bahn 30. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese zweite Art der Führungsvorrichtung eine eigene Rolle 31 aufweist. Diese ist insbesondere in Tiefenrichtung betrachtet an dem vorderen Ende der Führungsschiene 25 montiert, insbesondere in Reihe zu der Führungsbahn 30 nach vorne hin anschließend montiert. Diese Rolle 31 koppelt vorzugsweise mit der unteren Begrenzungswand 12 der Koppelschiene 10. Somit rollt diese Rolle 31 direkt an der Koppelstreifenfläche entlang.
  • Ist also die Rolle 22 montiert und entsprechend gewünscht definiert angeordnet, so ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 zur direkten Kopplung mit einer zweiten Art einer Führungsvorrichtung, nämlich beispielsweise einer derartigen Führungsschiene 25 ausgebildet. Diese Führungsschiene 25 ist sowohl längenstabil als auch formstabil. Sie ist in dem Zusammenhang unterschiedlich zu einem Teleskopauszug 17, der eine erste Art einer Führungsvorrichtung darstellt. Diese erste Art der Führungsvorrichtung ist in sich längenveränderlich und/oder größenveränderlich. In dem Zusammenhang stellt ein Teleskopauszug 17 ein Ausführungsbeispiel einer derartig spezifischen ersten Art einer Führungsvorrichtung dar.
  • Die Rollenaufnahme 21 ist in Tiefenrichtung betrachtet zwischen den Koppelelementen 14, 15 ausgebildet.
  • In 4 ist die perspektivische Teildarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß 3 gezeigt. Im Unterschied zur 3 ist jedoch nicht die zweite Art der Führungsvorrichtung 25 an der Seitenwand 26 montiert, sondern der Teleskopauszug 17.
  • Beispielsweise ist in 2 auch ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 und einer Führungsvorrichtung gezeigt.
  • Durch die erläuterten Ausführungsbeispiele ist auch ein System gezeigt. Das System kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 als Gleichbauteil aufweisen. Durch das System ist es möglich, eine erste Anordnung zu schaffen, die beispielsweise durch das Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist. Eine dazu unterschiedliche zweite Anordnung kann durch die Lebensmittel-Aufnahmeschale 1 und die zweite Art einer Führungsvorrichtung, wie sie durch die Führungsschiene 25 gebildet ist, erzeugen. Dann ist die Rolle 22 auch montiert.
  • Wie in der dazu unterschiedlichen ersten Anordnung gemäß der Darstellung in 2 zu erkennen ist, ist bei dieser ersten Anordnung die Rolle 22 demontiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lebensmittel-Aufnahmeschale
    2
    Bodenwand
    3
    Seitenwand
    3a
    Außenseite
    4
    Seitenwand
    5
    Frontwand
    6
    Rückwand
    7
    Aufnahmevolumen
    8
    Beschickungsöffnung
    9
    Koppelstruktur
    10
    Koppelschiene
    11
    obere Begrenzungswand
    12
    untere Begrenzungswand
    13
    Verstrebung
    14
    erstes Koppelelement
    15
    zweites Koppelelement
    16
    Schienenunterseite
    17
    Teleskopauszug
    18
    erstes Gegenkoppelelement
    19
    zweites Gegenkoppelelement
    20
    Gegenkoppelstreifenfläche
    21
    Rollenaufnahme
    22
    Rolle
    23
    Dach
    24
    Aufnahmeöffnung
    25
    Führungsschiene
    26
    Seitenwand
    26a
    Innenseite
    27
    Innenbehälter
    28
    Haushaltskältegerät
    29
    Führungsnut
    30
    Rollenbahn
    31
    Rolle
    A
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/120065 A1 [0002]
    • DE 102013216974 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) für ein Haushaltskältegerät (28), mit einer Bodenwand (2) und mit zwei in Höhenrichtung (y) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) orientierten Seitenwänden (3, 4), wobei an zumindest einer Seitenwand (3, 4) eine Koppelstruktur ausgebildet ist, mit welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) mit einer schalenexternen Führungsvorrichtung (17, 25) koppelbar ist, um in einer Tiefenrichtung (x) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) geführt verfahrbar zu sein, wobei die Koppelstruktur eine in Tiefenrichtung (z) orientierte Koppelschiene (10) aufweist, die an einer Außenseite (3a) einer Seitenwand (3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiene (10) zumindest ein Koppelelement (14, 15) aufweist, mit welchem die Koppelschiene (10) mit einer ersten Art einer Führungsvorrichtung (17) zumindest in Tiefenrichtung (z) haltend koppelbar ist, und die Koppelschiene (10) eine zum Koppelelement (14, 15) separate Rollenaufnahme (21) aufweist, in welche eine Rolle (22) montierbar ist, die direkt auf eine zweite Art einer Führungsvorrichtung (25) von oben aufsetzbar ist.
  2. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14, 15) an einer Schienenunterseite (16) der Koppelschiene (10) ausgebildet ist.
  3. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiene (10) eine Koppelstreifenfläche aufweist, mit welcher die Koppelschiene (10) direkt auf der ersten Art einer Führungsvorrichtung (17) aufsetzbar ist, wobei das Koppelelement (14, 15) in der Koppelstreifenfläche ausgebildet ist.
  4. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14, 15) als Koppelaufnahme ausgebildet ist.
  5. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstreifenfläche in Tiefenrichtung (z) orientiert ist.
  6. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenaufnahme (21) ein Rollenhaus ist.
  7. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenaufnahme (21) zur Koppelstreifenfläche (16) hin offen ist, insbesondere so dass die Koppelstreifenfläche durch die Öffnung (24) der Rollenaufnahme (21) unterbrochen ist.
  8. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiene (10) einstückig ausgebildet ist.
  9. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiene (10) einstückig mit der Seitenwand (3, 4) ausgebildet ist.
  10. Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Tiefenrichtung (z) betrachtet, die Rollenaufnahme (21) weiter hinten als das Koppelelement (14, 15) ausgebildet ist, insbesondere die Rollenaufnahme (21) in einem hinteren Längendrittel der Koppelschiene (10) ausgebildet ist und zumindest ein Koppelelement (14) in einem vorderen Längendrittel der Koppelschiene (10) ausgebildet ist.
  11. Anordnung mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer dazu separaten Führungsvorrichtung (17, 25), welche mit der zumindest einen Koppelschiene (10) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) gekoppelt ist.
  12. System mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 und mit einer dazu separaten ersten Art einer Führungsvorrichtung (17) und mit einer dazu separaten zweiten Art einer Führungsvorrichtung (25), wobei durch die Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) und der damit gekoppelten ersten Art der Führungsvorrichtung (17) eine erste Anordnung erzeugbar ist und durch die Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) und der damit gekoppelten zweiten Art der Führungsvorrichtung (25) eine zweite Anordnung erzeugbar ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einer Anordnung nach Anspruch 11 und/oder mit einem System nach Anspruch 12.
DE102019217365.9A 2019-11-11 2019-11-11 Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät Pending DE102019217365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217365.9A DE102019217365A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217365.9A DE102019217365A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217365A1 true DE102019217365A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217365.9A Pending DE102019217365A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128201A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Auszugssystem, Auszugssystemelement, Kühl- und/oder Gefriergerät und Auszugelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050156494A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Bergmann Tim A. Versatile refrigerator crisper system
DE102015221195A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Kühlgutschale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050156494A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Bergmann Tim A. Versatile refrigerator crisper system
DE102015221195A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Kühlgutschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128201A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Auszugssystem, Auszugssystemelement, Kühl- und/oder Gefriergerät und Auszugelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
DE202010017425U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes
EP2010845B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102013102846B4 (de) Auszugsführung, Haushaltsgerät und Möbel mit einer Auszugsführung und Nachrüstsatz
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
DE2820076B2 (de) Möbelschublade
EP3746709B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
EP1323372B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Führungssystem für wenigstens ein, insbesondere schubladenartig, herausfahrbares Behältnis.
DE102019217365A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
AT520691B1 (de) Führungssystem
EP3599425B1 (de) Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE3135222C2 (de)
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE102017110487A1 (de) Hebemechanismus, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE102017128747B4 (de) Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2250931B1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
DE3101628A1 (de) Schreibtisch
EP3954958B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mit einem rollenlosen festlager gelagerten lebensmittel-aufnahmeschale
DE102004025755A1 (de) Schublade
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified