EP3599425B1 - Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung - Google Patents

Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3599425B1
EP3599425B1 EP19180297.4A EP19180297A EP3599425B1 EP 3599425 B1 EP3599425 B1 EP 3599425B1 EP 19180297 A EP19180297 A EP 19180297A EP 3599425 B1 EP3599425 B1 EP 3599425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
latching
mounting
support bar
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180297.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599425A1 (de
Inventor
Harald Schleich
Thomas Stellberger
Robert Weidinger
Simon TREBUCH
Gerlinde Lindinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to SI201930328T priority Critical patent/SI3599425T1/sl
Publication of EP3599425A1 publication Critical patent/EP3599425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599425B1 publication Critical patent/EP3599425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding a load carrier in a housing, with at least two guide units, each of which has a storage rail and an extension rail that is mounted so as to be displaceable relative to the storage rail and can be coupled or is coupled to the load carrier, the storage rail having a first and a second mount, with which it is coupled when in use to a supporting rod arrangement of horizontal rods or vertical rods assigned to a side wall of the housing, the first holder being fixable or fixed to a first fastening section of the supporting rod arrangement via a rotary bearing device and the second holder being able to be fixed or fixed to a second fastening section of the supporting rod arrangement via a snap-in connection device .
  • a guide device of the type mentioned is from DE 20 2015 104 000 U1 known.
  • a device for guiding the movement of a thrust element is described there.
  • the device can be used to attach a pushing element, for example a baking sheet, to a bar arrangement which is fastened to a side wall, for example the side wall of an oven.
  • the device comprises an inner rail assigned to the rod arrangement and an outer rail that can be coupled to the push element.
  • the outer rail is slidable relative to the inner rail.
  • the device includes holding means attaching it to the rod assembly, the retaining means comprising a first bracket and a second bracket longitudinally offset from one another on the inner rail.
  • the first holder has a gripping section which is open to the rear and which, in the position of use, grips around a horizontally oriented horizontal bar of the bar arrangement.
  • the second holder comprises a clamping device, with which the device can be fixed to a second horizontal bar of the bar arrangement by means of clamps when the first horizontal section of the bar arrangement is surrounded by the first holder.
  • the gripping section of the first holder is therefore first placed on the assigned horizontal bar and then the clamping device of the second holder is activated and the second holder is clamped on the assigned horizontal bar.
  • DE 10 2009 046573 A1 discloses a guiding device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a guide device for guiding an item carrier in a housing, which can be fastened quickly and easily to the support rod arrangement on the side wall of the housing.
  • the rotary bearing device is designed in such a way that the bearing rail can be moved into the position of use by means of a horizontal pivoting movement, in which it is releasably locked to the support rod arrangement by the snap-in connection device.
  • the first mounting portion for the first bracket is formed on a vertical bar of the support bar assembly.
  • the vertical bar can therefore form a pivot bearing with a vertical axis of rotation, as a result of which the pivoting movement takes place in the horizontal plane.
  • the second attachment section for the second bracket is formed on a vertical bar of the support bar arrangement.
  • a vertical rod is thus also provided for holding the second bracket.
  • the first bracket has a pivot bearing section forming part of the pivot bearing device for attachment to the first fastening section of the support rod arrangement in such a way that the pivot bearing section and the first fastening section together form a hinge that can be pivoted about a vertical axis of rotation.
  • the rotary bearing section has a trough-shaped rod receptacle for attachment to the first fastening section formed on the vertical rod.
  • the trough-shaped rod receptacle is formed by a curved tab that is adapted to the section, in particular to the cylindrical cross section, of the associated rod.
  • the lug is expediently bent transversely outwards from a base part of the pivot bearing section running in the longitudinal direction of the associated rod.
  • the trough-shaped rod receptacle can expediently be formed from an initially flat strip of material by bending. This is relatively inexpensive and easy to do.
  • the lug has two lug limbs lying one above the other in the height direction, between which a slot running along the lug limb is formed for receiving an associated horizontal bar if the lug is attached to the first fastening section of an associated vertical bar.
  • the first holder has a base section which is connected on the one hand to the bearing rail and on the other hand, in particular in one piece, to the rotary bearing section.
  • the first bracket is a bending profile, which from an originally flat initial shape to form the pivot bearing section with the Tabs and the attachment portion is bent three-dimensionally.
  • the second holder has a locking section that forms part of the locking connection device and with which the second fastening section for the support rod arrangement can be gripped after the bearing rail has been swiveled in.
  • the latching section expediently has an elastically deflectable latching tongue which, after pivoting in, snaps behind the second fastening section on the associated rod for the purpose of latching.
  • the latching tongue is expediently bent transversely outwards from a base part of the latching section running in the longitudinal direction of the associated rod.
  • the base part has a groove for receiving an associated horizontal bar if the latching tongue is attached behind the second fastening section of an associated vertical bar.
  • the latching section particularly preferably has a stop member which can be struck against a rod of the support rod arrangement when it is pivoted in.
  • the second holder has a base section which is connected on the one hand to the bearing rail and on the other hand in particular in one piece to the latching section, with the first bracket preferably being a bent profile which, from an originally flat initial shape, forms the latching section with the tabs and the base portion is three-dimensionally bent.
  • a locking device assigned to the latching connection device is provided (for locking the bearing rail on the support rod arrangement, with the locking device (68) being able to be activated by the user for locking after the bearing rail has been pivoted into the position of use.
  • the locking device prefferably be designed to act mechanically, with a mechanical locking element which is mounted on the supporting rod arrangement so that it can be switched between a release position and a locking position locking the bearing rail on the supporting rod arrangement.
  • the mechanical locking element expediently comprises an actuating section designed, for example, as a push button and a latching element which is coupled to the actuating section and which can be moved back and forth between the release and locking position when the actuating section is actuated and which, in the locking position, engages behind the associated vertical bar of the support bar arrangement in such a way that a Pivoting back of the bearing rail is blocked.
  • the invention also includes a heating device, in particular an oven, with a guide device according to one of the preceding claims.
  • the Figures 1 to 7 show a first exemplary embodiment of the guiding device 11 according to the invention.
  • the guiding device 11 is explained below using the example of an oven 60, in particular an oven.
  • the heating device has a housing which, in the case of a baking oven, could also be referred to as a muffle or baking muffle.
  • the housing is usually cuboid or cubic. It is made of heat-resistant material, especially steel material.
  • the housing 61 encloses a heatable interior space 62 which is delimited at the rear by a rear wall and at the front by a door 63 .
  • the door 63 is an oven flap which, in a closed position, closes access to the interior 62 .
  • the housing 61 also comprises two opposite side walls 64a, 64b, a floor 65 and a top wall 66 opposite this.
  • the product carrier 67 can be a baking tray, for example.
  • the guide device 11 is used to guide the load carrier 67 in the housing 61 of the oven.
  • the guide device 11 has two guide units 12, only one of which is shown in the figures.
  • the guide units 12 are assigned to the opposite side walls 64a, 64b of the housing 61. So they form a left and right guide for the Gutong 67.
  • the guide units 12 each have a bearing rail 13 and one that is displaceably mounted relative to the bearing rail 13 pull-out rail 70 that can be coupled or is coupled to the goods carrier.
  • the storage rail 13 of a respective guide unit 12 is connected in a fixed position to a support rod arrangement 14 made up of horizontal rods 15a, 15b and vertical rods 16a, 16b, with the support rod arrangement 14 in turn being fixed in place on the associated side wall 64a, 64b is mounted.
  • the support rod arrangement 14 of the associated side wall 64a, 64b consists of two vertical rods 16a, 16b lying one behind the other along a longitudinal axis 17 of the guide device 11.
  • the product carrier 67 is guided in a linearly movable manner by the guide device 11 along the longitudinal axis 17 between a pushed-in position and a pulled-out position.
  • the two vertical rods 16a, 16b are connected to one another by two horizontal rods 15a, 15b lying one above the other in the height direction.
  • the horizontal bars 15a, 15b each have a relatively elongated longitudinal section 18a, 18b running along the longitudinal axis 17, with a first transverse section 19a, 19b and a second transverse section 20a, 20b being arranged at one end and at the other end of a respective horizontal bar 15a, 15b.
  • the transverse sections 19a, 19b and 20a, 20b are connected in one piece to the associated longitudinal sections 18a, 18b and are expediently bent at an angle from a rod which is straight in the initial state.
  • the horizontal and vertical bars 15a, 15b; 16a, 16b of the support rod arrangement 14 are expediently made of metal material, in particular steel material.
  • the first transverse section 19a, 19b and also the second transverse section 20a, 20b of a respective horizontal bar 15a, 15b each extend transversely to the longitudinal axis 17 and are essentially bent at a right angle from the associated longitudinal section 18a, 18b.
  • first transverse sections 19a, 19b are each connected to the first vertical rod 16a, in particular welded there.
  • the second transverse sections 20a, 20b are each connected to the second vertical rod 16b, in particular welded there.
  • the bearing rail 13 is aligned in the longitudinal direction of the longitudinal axis 17 and is fastened to the support rod arrangement 14 in a manner described in more detail below.
  • the bearing rail 13 is shown by way of example in the form of a C-profile, which has a back section 21 and two legs 22 a , 22 b which are directed forward at an angle from the back section and away from the support rod arrangement 14 .
  • the pull-out rail (not shown) is movably guided on the C-profiled storage rail 13, on which in turn the goods carrier is coupled.
  • a first and a second holder 23, 24 serve to fasten the bearing rail 13 to the support rod arrangement 14.
  • the first bracket 23 can be fixed or is fixed to a first fastening section 26 of the support rod arrangement 14 via a rotary bearing device 25 .
  • the second holder 24 can be fixed or fixed to a second fastening section 28 of the support rod arrangement via a snap-in connection device 27 .
  • the first attachment portion 26 is on the first transverse portion 19b of the lower horizontal bar 15b.
  • the second attachment section 28 is located on the second transverse section 20b of the lower horizontal bar 15b.
  • the first bracket 23 has a base section 29 which is fastened on the one hand to the rear section 21 of the C-profile bearing rail 13, for example welded there, and on the other hand is connected to a rotary bearing section 30 formed as part of the rotary bearing device 25.
  • the base portion 29 is designed as an angle profile, with a first leg 31 which is attached to the back portion 21 of the bearing rail 13 and a second leg 32, on which in turn the pivot bearing portion 30 is attached.
  • the pivot bearing section 30 serves as a component of the pivot bearing device 25 for attachment to the associated vertical rod 16a in the area of the first fastening section 26.
  • the rotary bearing section 25 has a strip-shaped base part 33 which, in the fastened state, extends along the associated vertical rod 16a, in particular parallel to it.
  • a lug 34 projects from the base part 33 transversely to its longitudinal direction and, in the example shown, has two lug legs 34a, 34b lying one above the other in the height direction, ie in the longitudinal direction of the base part 33.
  • the tab legs 34a, 34b project laterally beyond the base portion 33, with their free ends 35a, 35b being arcuately curved in a direction away from the base portion 29 of the first holder 23.
  • the arcuately curved tabs 34a, 34b together form a trough-shaped rod receptacle 36 for attachment to the associated vertical rod 16a.
  • the two tabs form 34a, 34b together with the vertical bar 16a jointly a pivotable about a vertical axis of rotation 37 hinge.
  • the first bracket 23 is a one-piece bending profile, which is bent three-dimensionally from an original flat starting shape to form the pivot bearing section 30 and the base section 29 .
  • the two tab legs 34a, 34b are also formed by bending deformation and are bent transversely to the associated base part, the free ends 35a, 35b then having the already mentioned arcuate curvature.
  • a slot 38 running along the tab legs 34a, 34b is formed for receiving an associated horizontal rod 15a, 15b, in the example the first transverse section 19b of the lower horizontal rod 15b if the tab 34 is on is attached to the first fastening section 26 of the associated vertical bar 16a.
  • the second bracket 24 differs from the first bracket 23.
  • the second bracket 24 has a latching section 39 forming part of the latching connection device 27, with which the second fastening section 28 of the support rod arrangement 14 can be gripped after the bearing rail 13 has been swiveled in.
  • the second bracket 24 has a base portion 40 in the form of an angle profile with a first leg 41 and an angled, in particular second leg 42 protruding therefrom at an angle of 90°.
  • the latching section 39 is attached to the second leg 42 .
  • the latching section 39 also has a base part 43 which is aligned in the assembly position along the longitudinal axis of the associated vertical bar 16b and from which a lug 44 is in turn bent transversely outwards.
  • the lug has two lug legs 45a, 45b, which are arranged one above the other in the vertical direction of the base part 43.
  • a groove 46 is formed between the two bracket legs 45a, 45b and serves to receive one of the associated horizontal bars 15b, specifically the second transverse section 20b of the lower horizontal bar 15b.
  • the tab legs 45a, 45b of the second holder 24 are bent back inwards and placed on the outside of the base part 43.
  • the tab legs 45a, 45b are more or less bent over and rolled inwards.
  • a resilient locking tongue 47 is formed, which is expediently formed by the longitudinal edge of the base part 43 being bent inwards towards the base section 40 .
  • the locking tongue 47 ends in the longitudinal direction a little way above the lower edge of the base part 43, which is then connected to the base section 39 in one piece.
  • the second holder 24 is also a bending profile which is bent up three-dimensionally from an originally flat initial shape, forming the latching section 39 and the base section 40.
  • the first bracket 23 is first fixed.
  • the first holder and the vertical rod 16a assigned to it are expediently located further back, ie towards the rear wall of the oven, than the second holder 24, which in turn is assigned to the oven flap.
  • the trough-shaped rod receptacle 36 is therefore first hooked into the associated vertical rod 16a.
  • the correct height position is achieved in that the slot 38 enters between the two strap legs 34a, 34b in the first transverse section 19b of the lower horizontal bar 15b.
  • a kind of hinge is thus formed by the trough-shaped rod receptacle 36 and the vertical rod 16a.
  • the remainder of the bearing rail 13 can then be swiveled in horizontally, to be precise until the resilient latching tongue 47 snaps behind the associated vertical rod 16b.
  • the groove 46 moves into the second transverse section 20b of the lower horizontal bar 15b.
  • an additional pivoting stop can be formed on the second mount 24 to specify the pivoting position.
  • the bearing rail 13 is now fixed to the support rod arrangement 14 and secured in all three spatial directions.
  • the bearing rail 13 can be dismantled in a simple manner by disengaging the second holder 24 from the associated vertical rod 16b and pivoting it away.
  • the Figures 8 to 11 show a second exemplary embodiment of the guiding device 11 according to the invention. It differs from the first exemplary embodiment described above in that, in addition, one of the snap-in connection means 27 on the second bracket 24 associated locking device 68 is present.
  • the locking device 68 is used to lock the bearing rail 13 to the support rod arrangement 14 after the bearing rail 13 has been pivoted into its position of use.
  • the locking device 68 can be actuated proactively by the user.
  • the locking device 68 can act in addition to the resilient locking tongue 47 of the first exemplary embodiment, or alternatively the guide device 11 can be equipped without locking tongue 47 and only with the locking device 68 .
  • the locking device 68 is designed as a mechanical locking device 68 and has a locking element 69 which the user can actively switch between a release position ( Fig.9 ) and a locking position that locks the bearing rail 13 on the support rod assembly 14 is guided in a switchable manner on the support rod assembly 14 .
  • the locking element has an actuation section 71 designed as a push button and a latching element 72, which is coupled in motion to the actuation section 71 and can be moved back and forth between the released and locked position when the actuation section 71 is actuated, and in the locked position the associated vertical rod 16b of the support rod arrangement 14 in such a way engages behind that pivoting back of the bearing rail 13 is blocked.
  • the latching element 72 has a strip-like, in particular relatively narrow, guide section 73 which passes through slot-shaped openings 74a, 74b on the upper strap leg 45a of the strap 44.
  • the locking element 69 By means of the guide section 73 is the locking element 69 movably mounted on the support rod assembly 14.
  • the guide section 73 is in particular connected in one piece to a locking clip 80 of the locking element 72 .
  • the latching clip 80 partially encompasses the associated vertical rod 16b and, in the example, together with the latching tongue 47, ensures that the bearing rail 13 is blocked from pivoting back out of the position of use.
  • a hook element protruding upwards from the upper side of the guide section 73 is formed on the upper side of the strip-like guide section 73 .
  • the hook element is shown by way of example in the form of a splay foot 75 which is shaped out of the material of the guide section 73 and is bent upwards. In the release position, the splay foot digs into the upper edge of the associated slot-shaped opening 74b and ensures that the release position is fixed, which prevents the locking element 69 from unintentionally moving out of the release position.
  • the locking element 69 is connected to an actuating element 76, which has a starting bevel 77, which comes into contact with the associated vertical rod 16b when the bearing rail pivots in and ensures that the locking element is moved out of the release position.
  • the actuating element 76 is a resilient material strip which is coupled at one end to the guide section 73 of the locking element and at the other end to a spring element 78 .
  • the spring element 78 is in the form of a compression spring which is located on the one hand on the tab leg 45b and on the other hand supported on the push button.
  • the spring element 78 encloses the guide section 73 of the locking element concentrically.
  • the push button is actuated and the locking element 69 is moved into the release position while the spring element 78 is tensioned.
  • the splay foot 75 digs into the slot-shaped opening 74b.
  • the bearing rail 13 can be pivoted.
  • the run-up slope 77 of the actuating element 76 hits the vertical rod 16b, which causes a movement in the direction of the locking position.
  • the splay foot 75 comes out of the slot-shaped opening and the spring force of the previously tensioned spring element 78 brings the locking element 69 into the locking position in which the latching clip 80 grips the vertical rod 16b and blocks the bearing rail from pivoting back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse, mit wenigstens zwei Führungseinheiten, die jeweils eine Lagerschiene und eine relativ zur Lagerschiene verschieblich gelagerte mit dem Gutträger koppelbar oder gekoppelte Auszugsschiene aufweisen, wobei die Lagerschiene über eine erste und eine zweite Haltung verfügt, mit der sie im Gebrauchszustand mit einer einer Seitenwand des Gehäuses zugeordneten Tragstabanordnung aus Horizontalstäben oder Vertikalstäben gekoppelt ist, wobei die erste Halterung über eine Drehlagereinrichtung an einem ersten Befestigungsabschnitt der Tragstabanordnung und die zweite Haltung über eine Rastverbindungseinrichtung an einem zweiten Befestigungsabschnitt der Tragstabanordnung fixierbar oder fixiert ist.
  • Eine Führungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE 20 2015 104 000 U1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements beschrieben. Über die Vorrichtung lässt sich ein Schubelement, beispielsweise Backblech, an einer Stabanordnung anbringen, die an einer Seitenwand, beispielsweise Seitenwand eines Backofens, befestigt ist. Die Vorrichtung umfasst eine der Stabanordnung zugeordnete Innenschiene und eine mit dem Schubelement koppelbare Außenschiene. Die Außenschiene ist relativ zur Innenschiene verschieblich. Die Vorrichtung umfasst Haltemittel zu deren Anbringung an der Stabanordnung, wobei die Haltemittel eine erste Halterung und eine zweite Halterung umfassen, die an der Innenschiene in Längsrichtung zueinander versetzt vorhanden sind.
  • Die erste Halterung weist einen nach hinten offenen Greifabschnitt auf, mit dem in der Gebrauchsstellung ein horizontal ausgerichteter Horizontalstab der Stabanordnung umgriffen ist. Die zweite Halterung umfasst eine Klemmeinrichtung, mit der die Vorrichtung an einem zweiten Horizontalstab der Stabanordnung mittels Klemmen fixierbar ist, wenn der erste Horizontalabschnitt der Stabanordnung von der ersten Halterung umgriffen ist. Es wird also zunächst der Greifabschnitt der ersten Halterung an den zugeordneten Horizontalstab gesetzt und danach wird die Klemmvorrichtung der zweiten Halterung aktiviert und die zweite Halterung wird am zugeordneten Horizontalstab festgeklemmt. DE 10 2009 046573 A1 offenbart eine Führungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse zu schaffen, die sich schnell und einfach an der Tragstabanordnung an der Seitenwand des Gehäuses befestigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Drehlagereinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Lagerschiene mittels einer horizontalen Schwenkbewegung in die Gebrauchsstellung verlagerbar ist, in der sie durch die Rastverbindungseinrichtung lösbar an der Tragstabanordnung verriegelt ist.
  • Dadurch ist es möglich, die Führungsvorrichtung mit ihrer Drehlagereinrichtung zunächst an der Tragstabanordnung vorzufixieren und dann mittels einer horizontalen Einschwenkbewegung mittels der Rastverbindungseinrichtung an der Tragstabanordnung verriegeln. Da sich solche Tragstabanordnungen häufig an Seitenwänden von Backöfen befinden, die doch eine nicht unerhebliche Tiefe aufweisen, ist es bei den herkömmlichen Abmessungen der Backöfen oftmals schwierig, eine einfache und schnelle Montage der Führungseinrichtung, d.h. der Lagerschiene an der Tragstabanordnung durchzuführen. Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung muss lediglich die mit der Drehlagereinrichtung ausgestattete erste Halterung vorfixiert werden und die vordere zweite Halterung lässt sich dann bequem einschwenken und werkzeuglos an der Tragstabanordnung verriegeln. Ein aufwendiges Einfädeln an zugeordnete Haltebereiche an der Tragstabanordnung ist daher nicht notwendig.
  • Der erste Befestigungsabschnitt für die erste Halterung ist an einem Vertikalstab der Tragstabanordnung ausgebildet. Der Vertikalstab kann also demnach ein Drehlager mit vertikal verlaufender Drehachse bilden, wodurch die Schwenkbewegung in der Horizontalebene stattfindet.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der zweite Befestigungsabschnitt für die zweite Halterung an einem Vertikalstab der Tragstabanordnung ausgebildet. Somit ist auch für die zweite Halterung ein Vertikalstab zur Halterung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Halterung einen Bestandteil der Drehlagereinrichtung bildenden Drehlagerabschnitt zur Anlagerung an den ersten Befestigungsabschnitt der Tragstabanordnung auf, derart, dass Drehlagerabschnitt und erster Befestigungsabschnitt gemeinsam ein um eine vertikale Drehachse schwenkbares Scharnier bilden.
  • Erfindungsgemäß weist der Drehlagerabschnitt eine muldenförmige Stabaufnahme zur Anlagerung an den am Vertikalstab ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß ist die muldenförmige Stabaufnahme durch eine an den schnitt inbesondere an den zylindrischen Querschnitt, des zugeordneten Stabs angepasste gebogene Lasche gebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lasche von einer in Längsrichtung des zugeordneten Stabs verlaufenden Basispartie des Drehlagerabschnitts nach quer außen abgebogen. Zweckmäßigerweise lässt sich die muldenförmige Stabaufnahme aus einem zunächst flachliegenden Materialstreifen durch Biegeverformung herausbilden. Dies ist relativ kostengünstig und einfach durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß weist die Lasche zwei in Höhenrichtung übereinander liegende Laschenschenkel auf, zwischen denen ein längs der Laschenschenkel verlaufenden Schlitz zur Aufnahme eines zugeordneten Horizontalstabs ausgebildet ist, falls die Lasche an dem ersten Befestigungsabschnitt eines zugeordneten Vertikalstabs angelagert ist.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die erste Halterung einen Basisabschnitt auf, der einerseits mit der Lagerschiene und andererseits insbesondere einstückig mit dem Drehlagerabschnitt verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist die erste Halterung ein Biegeprofil, das aus einer ursprünglich flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Drehlagerabschnitts mit den Laschen und des Befestigungsabschnitts dreidimensional aufgebogen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Halterung einen Bestandteil der Rastverbindungseinrichtung bildenden Rastabschnitt auf, mit der der zweite Befestigungsabschnitt zur Tragstabanordnung nach dem Einschwenken der Lagerschiene hintergreifbar ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Rastabschnitt eine elastisch auslenkbare Rastzunge auf, die nach dem Einschwenken zum Zwecke der Verrastung hinter den zweiten Befestigungsabschnitt am zugeordneten Stab schnappt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rastzunge von einer in Längsrichtung des zugeordneten Stabes verlaufende Basispartie des Rastabschnitts nach quer außen abgebogen.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Basispartie eine Nut zur Aufnahme eines zugeordneten Horizontalstabs auf, falls die Rastzunge hinter den zweiten Befestigungsabschnitt eines zugeordneten Vertikalstabs angelagert ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Rastabschnitt ein Anschlagglied auf, das beim Einschwenken an einen Stab der Tragstabanordnung anschlagbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Halterung einen Basisabschnitt auf, der einerseits mit der Lagerschiene und andererseits insbesondere einstückig mit dem Rastabschnitt verbunden ist, wobei vorzugsweise die erste Halterung ein Biegeprofil ist, das aus einer ursprünglich flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Rastabschnitts mit den Laschen und des Basisabschnitts dreidimensional aufgebogen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine der Rastverbindungseinrichtung zugeordnete Verriegelungseinrichtung (zur Verriegelung der Lagerschiene an der Tragstabanordnung vorgesehen, wobei die Verriegelungseinrichtung (68) nach dem Einschwenken der Lagerschiene in die Gebrauchsposition vom Benutzer zur Verriegelung aktivierbar ist.
  • Es ist möglich, dass die Verriegelungseinrichtung mechanisch wirkend ausgebildet ist, mit einem mechanischen Verriegelungselement, das zwischen einer Freigabeposition und einer die Lagerschiene an der Tragstabanordnung verriegelnden Verriegelungsposition umschaltbar an der Tragstabanordnung beweglich gelagert ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das mechanische Verriegelungselement einen beispielsweise als Druckknopf ausgebildeten Betätigungsabschnitt und ein mit dem Betätigungsabschnitt bewegungsgekoppeltes Rastelement, das bei Betätigung des Betätigungsabschnitts zwischen der Freigabe- und Verriegelungsstellung hin- und her bewegbar ist und in der Verriegelungsposition den zugeordneten Vertikalstab der Tragstabanordnung derart hintergreift, dass ein Zurückschwenken der Lagerschiene blockiert ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Erhitzungsvorrichtung, insbesondere Ofen, mit einer Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Backofens mit einem darin aufgenommenen ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des esrten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung, wobei lediglich die Lagerschiene angelagert an die zugeordnete Tragstabanordnung gezeigt ist,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht auf die Führungsvorrichtung von Figur 2 von schräg hinten,
    Figur 4
    eine Seitenansicht auf die Tragstabanordnung von Figur 1 in Richtung des Pfeiles III in Figur 2,
    Figur 5
    eine Seitenansicht auf die Führungsvorrichtung von Figur 1 in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der ersten Halterung der Führungsvorrichtung aus Figur 2,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Halterung der Führungsvorrichtung aus Figur 2,
    Figur 8
    eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung,
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 8 in Draufsicht mit dem Verriegelungselement in der Freigabestellung,
    Figur 10
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 8 in Draufsicht mit dem Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung und
    Figur 11
    eine Längsschnitt durch die Führungsvorrichtung von Figur 10 entlang der Linie XI-XI in Figur 10.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 11. Die Führungsvorrichtung 11 wird im Folgenden am Beispielsfall Ofen 60, insbesondere Backofen, erläutert. Die Erhitzungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das im Falle eines Backofens auch als Muffel bzw. Backmuffel bezeichnet werden könnte. Das Gehäuse ist im Regelfall quaderförmig oder kubisch ausgestaltet. Es besteht aus hitzebeständigem Material, insbesondere Stahlmaterial.
  • Das Gehäuse 61 umschließt einen aufheizbaren Innenraum 62, der rückseitig von einer Rückwand und vorderseitig von einer Tür 63 begrenzt ist. Bei der Tür 63 handelt es sich um eine Backofen-Klappe, die in einer Schließstellung den Zugang zum Innenraum 62 verschließt. Das Gehäuse 61 umfasst ferner zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 64a, 64b, einen Boden 65 und eine diesem gegenüberliegende Deckenwand 66. Im Gehäuse 61 ist wenigstens ein Gutträger 67 für zu erhitzendes Gut aufgenommen. Der Gutträger 67 kann beispielsweise ein Backblech sein.
  • Die Führungsvorrichtung 11 dient zur Führung des Gutträgers 67 im Gehäuse 61 des Backofens. Die Führungsvorrichtung 11 besitzt im gezeigten Beispielsfall zwei Führungseinheiten 12, von denen in den Figuren lediglich eine dargestellt ist. Die Führungseinheiten 12 sind den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 64a, 64b des Gehäuses 61 zugeordnet. Sie bilden also eine linke und rechte Führung für den Gutträger 67.
  • Die Führungseinheiten 12 besitzen jeweils eine Lagerschiene 13 und eine relativ zur Lagerschiene 13 verschieblich gelagerte mit dem Gutträger koppelbare oder gekoppelte Auszugsschiene 70. Die Lagerschiene 13 einer jeweiligen Führungseinheit 12 ist im montierten Gebrauchszustand positionsfest mit einer Tragstabanordnung 14 aus Horizontalstäben 15a, 15b und Vertikalstäben 16a, 16b verbunden, wobei die Tragstabanordnung 14 ihrerseits ortsfest an der zugeordneten Seitenwand 64a, 64b montiert ist. Im gezeigten Beispielsfall besteht die Tragstabanordnung 14 der zugeordneten Seitenwand 64a, 64b aus zwei entlang einer Längsachse 17 der Führungsvorrichtung 11 hintereinander liegenden Vertikalstäben 16a, 16b. Der Gutträger 67 wird mittels der Führungsvorrichtung 11 entlang der Längsachse 17 zwischen einer eingeschobenen Einschubstellung und einer ausgezogenen Ausziehstellung linear beweglich geführt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, sind die beiden Vertikalstäbe 16a, 16b durch zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende Horizontalstäbe 15a, 15b miteinander verbunden. Die Horizontalstäbe 15a, 15b besitzen jeweils einen längs der Längsachse 17 verlaufenden, relativ langgestreckten Längsabschnitt 18a, 18b, wobei an einem und am anderen Ende eines jeweiligen Horizontalstabs 15a, 15b ein erster Querabschnitt 19a, 19b und ein zweiter Querabschnitt 20a, 20b angeordnet ist. Die Querabschnitte 19a, 19b und 20a, 20b sind einstückig mit den zugeordneten Längsabschnitten 18a, 18b verbunden und zweckmäßigerweise von einem im Ausgangszustand geraden Stab winkelig abgebogen.
  • Die Horizontal- und Vertikalstäbe 15a, 15b; 16a, 16b der Tragstabanordnung 14 bestehen zweckmäßigerweise aus Metallmaterial, insbesondere Stahlmaterial.
  • Der erste Querabschnitt 19a, 19b und auch der zweite Querabschnitt 20a, 20b eines jeweiligen Horizontalstabs 15a, 15b erstrecken sich jeweils quer zur Längsachse 17 und sind im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem zugeordneten Längsabschnitt 18a, 18b abgebogen.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, sind die ersten Querabschnitte 19a, 19b jeweils mit dem ersten Vertikalstab 16a verbunden, insbesondere dort angeschweißt. Die zweiten Querabschnitte 20a, 20b sind jeweils mit dem zweiten Vertikalstab 16b verbunden, insbesondere dort angeschweißt.
  • Wie ferner in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist die Lagerschiene 13 in Längsrichtung der Längsachse 17 ausgerichtet und in nachfolgend noch näher bezeichnete Weise an der Tragstabanordnung 14 befestigt. Die Lagerschiene 13 ist beispielhaft in Form eines C-Profils gezeigt, die einen Rückenabschnitt 21 und zwei vom Rückenabschnitt winklig nach vorne, von der Tragstabanordnung 14 weg gerichtete Schenkel 22a, 22b aufweist. An der C-profilierten Lagerschiene 13 ist die Auszugsschiene (nicht dargestellt) beweglich geführt, an der wiederum der Gutträger eingekoppelt ist.
  • Zur Befestigung der Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 dienen eine erste und eine zweite Halterung 23, 24.
  • Die erste Halterung 23 ist über eine Drehlagereinrichtung 25 an einem ersten Befestigungsabschnitt 26 der Tragstabanordnung 14 fixierbar oder fixiert. Die zweite Halterung 24 ist über eine Rastverbindungseinrichtung 27 an einem zweiten Befestigungsabschnitt 28 der Tragstabanordnung fixierbar oder fixiert.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, befindet sich der erste Befestigungsabschnitt 26 am ersten Querabschnitt 19b des unteren Horizontalstabs 15b. Der zweite Befestigungsabschnitt 28 befindet sich am zweiten Querabschnitt 20b des unteren Horizontalstabs 15b.
  • Wie insbesondere die Figuren 1, 3 und 5 zeigen, besitzt die erste Halterung 23 einen Basisabschnitt 29, der einerseits am Rückenabschnitt 21 der C-profilierten Lagerschiene 13 befestigt, beispielsweise dort angeschweißt ist, und andererseits mit einem Bestandteil der Drehlagereinrichtung 25 gebildeten Drehlagerabschnitt 30 verbunden ist.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, ist der Basisabschnitt 29 als Winkelprofil ausgebildet, mit einem ersten Schenkel 31, der an dem Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene 13 befestigt ist und einem zweiten Schenkel 32, an dem wiederum der Drehlagerabschnitt 30 angesetzt ist. Wie bereits vorstehend erwähnt, dient der Drehlagerabschnitt 30 als Bestandteil der Drehlagereinrichtung 25 zur Anlagerung an den zugeordneten Vertikalstab 16a im Bereich des ersten Befestigungsabschnitts 26.
  • Der Drehlagerabschnitt 25 besitzt hierzu eine streifenförmige Basispartie 33, die sich im befestigten Zustand längs des zugeordneten Vertikalstabs 16a, insbesondere parallel zu diesem erstreckt. Von der Basispartie 33 steht quer zu deren Längsrichtung eine Lasche 34 ab, die im gezeigten Beispielsfall zwei in Höhenrichtung, also in Längsrichtung der Basispartie 33 übereinanderliegende Laschenschenkel 34a, 34b aufweist. Die Laschenschenkel 34a, 34b stehen seitlich über die Basispartie 33 hinaus, wobei deren freien Ende 35a, 35b bogenförmig gekrümmt sind, und zwar in einer Richtung weg vom Basisabschnitt 29 der ersten Halterung 23. Die bogenförmig gekrümmten Laschen 34a, 34b bilden gemeinsam eine muldenförmige Stabaufnahme 36 zur Anlagerung an den zugeordneten Vertikalstab 16a. Im befestigten Zustand bilden die beiden Laschen 34a, 34b zusammen mit dem Vertikalstab 16a gemeinsam ein um eine vertikale Drehachse 37 schwenkbares Scharnier.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, ist die erste Halterung 23 gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel ein einstückiges Biegeprofil, das aus einer ursprünglichen flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Drehlagerabschnitts 30 und des Basisabschnitts 29 dreidimensional aufgebogen ist.
  • Wie ferner die Figur 5 weiter zeigt, sind die beiden Laschenschenkel 34a, 34b ebenfalls durch Biegeverformung entstanden und sind quer zur zugeordneten Basispartie umgebogen, wobei dann die freien Enden 35a, 35b die bereits erwähnte bogenförmige Krümmung aufweisen.
  • Wie ferner in Figur 5 gezeigt, ist zwischen den beiden in Höhenrichtung übereinanderliegenden Laschenschenkel 34a, 34b, ein längs der Laschenschenkel 34a, 34b verlaufender Schlitz 38 zur Aufnahme eines zugeordneten Horizontalstabs 15a, 15b ausgebildet, im Beispielsfall der erste Querabschnitt 19b des unteren Horizontalstabs 15b, falls die Lasche 34 an den ersten Befestigungsabschnitt 26 des zugeordneten Vertikalstabs 16a angelagert ist.
  • Die zweite Halterung 24 unterscheidet sich von der ersten Halterung 23. Die zweite Halterung 24 besitzt einen Bestandteil der Rastverbindungseinrichtung 27 bildenden Rastabschnitt 39, mit der der zweite Befestigungsabschnitt 28 der Tragstabanordnung 14 nach dem Einschwenken der Lagerschiene 13 hintergreifbar ist.
  • Wie insbesondere in Figur 6 gezeigt, besitzt auch die zweite Halterung 24 einen Basisabschnitt 40 in Form eines Winkelprofils mit einem ersten Schenkel 41 und einem winkelig, insbesondere im Winkel von 90° davon abstehenden zweiten Schenkel 42. Der erste Schenkel 41 ist an dem Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene 13 befestigt. An dem zweiten Schenkel 42 ist der Rastabschnitt 39 angesetzt. Der Rastabschnitt 39 besitzt ebenfalls eine in der Montageposition längs zur Längsachse des zugeordneten Vertikalstabs 16b ausgerichtete Basispartie 43, von der wiederum eine Lasche 44 quer nach außen abgebogen ist. Die Lasche besitzt zwei Laschenschenkel 45a, 45b, die in Höhenrichtung der Basispartie 43 übereinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Laschenschenkeln 45a, 45b ist eine Nut 46 ausgebildet, die zur Aufnahme eines des zugeordneten Horizontalstabs 15b und zwar des zweiten Querabschnitts 20b des unteren Horizontalstabs 15b dient.
  • Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen ersten Halterung 23, bei der die Laschenschenkel 34a, 34b nach quer außen abgebogen sind und dann bogenförmig gekrümmt auslaufen, sind die Laschenschenkel 45a, 45b der zweiten Halterung 24 nach innen zurückgebogen und an der Außenseite der Basispartie 43 angelegt. Die Laschenschenkel 45a, 45b sind quasi umgebogen und nach innen eingerollt. An der Längsseite der Basispartie 43, die der Längsseite, an dem die Laschenschenkel 45a, 45b abgebogen sind, gegenüberliegt, ist eine federnde Rastzunge 47 ausgebildet, die zweckmäßigerweise dadurch gebildet wird, dass die Längskante der Basispartie 43 nach innen zum Basisabschnitt 40 hin umgebogen ist. Die Rastzunge 47 endet in Längsrichtung ein Stück weit oberhalb der Unterkante der Basispartie 43, die dann einteilig mit dem Basisabschnitt 39 verbunden ist.
  • Wie bereits die erste Halterung 23 ist auch die zweite Halterung 24 ein Biegeprofil, das aus einer ursprünglich flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Rastabschnitts 39 und des Basisabschnitts 40 dreidimensional aufgebogen ist.
  • Zur Befestigung der Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 wird zunächst die erste Halterung 23 fixiert. Zweckmäßigerweise befindet sich die erste Halterung und der dieser zugeordnete Vertikalstab 16a weiter hinten, also in Richtung Rückwand des Backofens gerichtet, als die zweite Halterung 24, die ihrerseits der Backofen-Klappe zugeordnet ist.
  • Es wird also zunächst die muldenförmige Stabaufnahme 36 in den zugeordneten Vertikalstab 16a eingehängt. Die korrekte Höhenposition wird dadurch erzielt, dass der Schlitz 38 zwischen den beiden Laschenschenkel 34a, 34b in den ersten Querabschnitt 19b des unteren Horizontalstabs 15b einfährt. Es wird so eine Art Scharnier durch die muldenförmige Stabaufnahme 36 und dem Vertikalstab 16a gebildet.
  • Im nächsten Schritt kann dann der Rest der Lagerschiene 13 horizontal eingeschwenkt werden, und zwar so weit, bis die federnde Rastzunge 47 hinter den zugeordneten Vertikalstab 16b einschnappt. Auch hier fährt die Nut 46 in den zweiten Querabschnitt 20b des unteren Horizontalstabs 15b ein. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Schwenkanschlag zur Vorgabe der Schwenkposition an der zweiten Halterung 24 ausgebildet sein.
  • Die Lagerschiene 13 ist nun an der Tragstabanordnung 14 fixiert und in alle drei Raumrichtungen gesichert. Die Demontage der Lagerschiene 13 ist in einfacher Weise durch Ausrasten der zweiten Halterung 24 vom zugeordneten Vertikalstab 16b und Wegschwenken möglich.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 11. Es unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zusätzlich eine der Rastverbindungseinrichtung 27 an der zweiten Halterung 24 zugeordnete Verriegelungseinrichtung 68 vorhanden ist. Die Verriegelungseinrichtung 68 dient zum Verriegeln der Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 nachdem die Lagerschiene 13 in ihre Gebrauchsposition eingeschwenkt ist. Die Verriegelungseinrichtung 68 ist pro aktiv durch den Benutzer betätigbar. Die Verriegelungseinrichtung 68 kann zusätzlich zu der federnden Rastzunge 47 des ersten Ausführungsbeispiels wirken oder alternativ kann die Führungsvorrichtung 11 ohne Rastzunge 47 und lediglich mit der Verriegelungseinrichtung 68 ausgestattet sein.
  • Die Verriegelungseinrichtung 68 ist im gezeigten Beispielsfall als mechanische Verriegelungseinrichtung 68 ausgeführt und besitzt ein Verriegelungselement 69, das vom Benutzer pro aktiv zwischen einer Freigabeposition (Fig.9) und einer die Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 verriegelnden Verriegelungsposition umschaltbar an der Tragstabanordnung 14 beweglich geführt ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 9 bis 11 gezeigt weist das Verriegelungselement einen als Druckknopf ausgebildeten Betätigungsabschnitt 71 und ein mit dem Betätigungsabschnitt 71 bewegungsgekoppeltes Rastelement 72, das bei Betätigung des Betätigungsabschnitts 71 zwischen der Freigabe- und Verriegelungsstellung hin- und her bewegbar ist und in der Verriegelungsposition den zugeordneten Vertikalstab 16b der Tragstabanordnung 14 derart hintergreift, dass ein Zurückschwenken der Lagerschiene 13 blockiert ist.
  • Das Rastelement 72 besitzt einen streifenartigen, insbesondere relativ schmalen Führungsabschnitt 73, der schlitzförmige Öffnungen 74a, 74b am oberen Laschenschenkel 45a der Lasche 44 durchsetzt. Mittels des Führungsabschnitts 73 ist das Verriegelungselement 69 beweglich an der Tragstabanordnung 14 gelagert. Der Führungsabschnitt 73 ist insbesondere einstückig mit einem Rastbügel 80 des Rastelements 72 verbunden. Der Rastbügel 80 umgreift in der Verriegelungsposition den zugeordneten Vertikalstab 16b teilweise und sorgt im Beispielsfall zusammen mit der Rastzunge 47 dafür, dass ein Zurückschwenken der Lagerschiene 13 aus der Gebrauchsposition blockiert ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 10 und 11 gezeigt, ist an der Oberseite des streifenartigen Führungsabschnitts 73 ein von der Oberseite des Führungsabschnitts 73 nach oben abragendes Hakenelement ausgebildet. Das Hakenelement ist beispielhaft in Form eines Spreizfußes 75 gezeigt, das aus dem Material des Führungsabschnitts 73 herausgeformt und nach oben abgebogen ist. Der Spreizfuß verkrallt sich in der Freigabeposition mit der Oberkante der zugeordneten schlitzförmigen Öffnung 74b und sorgt für eine Fixierung der Freigabeposition, womit verhindert wird, dass sich das Verriegelungselement 69 unbeabsichtigt aus der Freigabestellung heraus bewegt.
  • Wie insbesondere in Figur 11 gezeigt, ist das Verriegelungselement 69 mit einem Stellelement 76 verbunden, das eine Anlaufschräge 77 aufweist, die beim Einschwenken der Lagerschiene mit dem zugeordneten Vertikalstab 16b in Kontakt kommt und mit dafür sorgt, dass das Verriegelungselement aus der Freigabestellung heraus bewegt wird. Das Stellelement 76 ist gemäß gezeigtem Ausführungsbeispiel ein federelastischer Materialstreifen, der einenends an den Führungsabschnitt 73 des Verriegelungselementes und andernends an ein Federelement 78 angekoppelt ist.
  • Das Federelement 78 ist im gezeigten Beispielsfalls als Druckfeder ausgebildet, die sich einerseits am Laschenschenkel 45b und anderseits am Druckknopf abstützt. Das Federelement 78 umschließt den Führungsabschnitt 73 des Verriegelungselementes konzentrisch.
  • Vor dem Einschwenken der Lageschiene 13 an die Tragstabanordnung 14 im Bereich der zweiten Halterung 24 wird der Druccknopf betätigt und das Verriegelungselement 69 unter Spannen des Federelementes 78 in die Freigabestellung bewegt. Hierbei verkrallt sich der Spreizfuß 75 in der schlitzförmigen Öffnung 74b.
  • Danach kann die Lagerschiene 13 eingeschwenkt werden. Dabei trifft die Anlaufschräge 77 des Stellelements 76 auf den Vertikalstab 16b, was eine Bewegung in Richtung Verriegelungsstellung bewirkt. Hierbei gelangt der Spreizfuß 75 aus der schlitzförmigen Öffnung und die Federkraft des zuvor gespannten Federelementes 78 bringt das Verriegelungselement 69 in die Verriegelungsstellung, in der der Rastbügel 80 den Vertikalstab 16b umgreift und eine Zurückschwenken der Lagerschiene blockiert.

Claims (11)

  1. Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers (67) in einem Gehäuse (61), mit wenigsten zwei Führungseinheiten (12), die jeweils eine Lagerschiene (13) und eine relativ zur Lagerschiene (13) verschieblich gelagerte, mit dem Gutträger (67) koppelbare oder gekoppelte Auszugsschiene aufweisen, wobei die Lagerschiene (13) über eine erste und eine zweite Halterung (23, 24) verfügt, mit der sie im Gebrauchszustand mit einer einer Seitenwand (64a, 64b) des Gehäuses (61) zugeordneten Tragstabanordnung (14) aus Horizontalstäben (15a, 15b) und Vertikalstäben (16a, 16b) gekoppelt ist, wobei die erste Halterung (23) über eine Drehlagereinrichtung (25) an einem ersten Befestigungsabschnitt (26) der Tragstabanordnung (14) und die zweite Halterung (24) über eine Rastverbindungseinrichtung (27) an einem zweiten Befestigungsabschnitt (28) der Tragstabanordnung (14) fixierbar oder fixiert ist, wobei die Drehlagereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass die Lagerschiene (13) mittels einer horizontalen Schwenkbewegung in die Gebrauchsposition verlagerbar ist, in der sie durch die Rastverbindungseinrichtung (27) lösbar an der Tragstabanordnung (14) verriegelt ist, und wobei die erste Halterung (23) einen Bestandteil der Drehlagereinrichtung (25) bildenden Drehlagerabschnitt (30) zur Anlagerung an den ersten Befestigungsabschnitt (26) der Tragstabanordnung (14) aufweist, derart, dass der Drehlagerabschnitt (30) und erste Befestigungsabschnitt (26) gemeinsam ein um eine vertikale Drehachse (37) schwenkbares Scharnier bilden, wobei der Drehlagerabschnitt (30) eine muldenförmige Stabaufnahme (36) zur Anlagerung an den am Vertikalstab (16a, 16b) ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitt (26) aufweist, wobei die muldenförmige Stabaufnahme (36) durch eine an den Querschnitt des zugeordneten Vertikalstabes (16a, 16b) angepasste gebogene Lasche (34) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (34) zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende Laschenschenkel (34a, 34b) aufweist, zwischen denen ein längs der Laschenschenkel (34a, 34b) verlaufender Schlitz (38) zur Aufnahme eines zugeordneten Horizontalstabs (15a, 15b) ausgebildet ist, falls die Lasche (34) an den ersten Befestigungsabschnitt (26) eines zugeordneten Vertikalstabs (16a, 16b) angelagert ist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (28) für die zweite Halterung (24) an einem Vertikalstab (16a, 16b) der Tragstabanordnung (14) ausgebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (23) einen Basisabschnitt (29) aufweist, der einerseits mit der Lagerschiene (13) und andererseits insbesondere einstückig mit dem Drehlagerabschnitt (30) verbunden ist, wobei vorzugsweise die erste Halterung (23) ein Biegeprofil ist, das aus einer ursprünglich flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Drehlagerabschnitts (30) mit den Laschen (34) und des Basisabschnitts (29) dreidimensional aufgebogen ist.
  4. Führungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halterung (24) ein Bestandteil der Rastverbindungseinrichtung (27) bildenden Rastabschnitt (39) aufweist, mit der der zweite Befestigungsabschnitt (28) der Tragstabanordnung (14) nach dem Einschwenken der Lagerschiene (13) hintergreifbar ist, wobei vorzugsweise der Rastabschnitt (39) eine elastisch auslenkare Rastzunge (47) aufweist, die nach dem Einschwenken zum Zwecke der Verrastung hinter den zweiten Befestigungsabschnitt (28) am zugeordneten Stab schnappt.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (47) von einer in Längsrichtung des zugeordneten Stabes verlaufenden Basispartie (33) des Rastabschnitts (39) nach quer außen abgebogen ist.
  6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basispartie (43) eine Nut (46) zur Aufnahme eines zugeordneten Horizontalstabs (15a, 15b) aufweist, falls die Rastzunge (47) hinter den zweiten Befestigungsabschnitt (28) eines zugeordneten Vertikalstabs (16a, 16b) angelagert ist.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (39) ein Anschlagglied aufweist, das beim Einschwenken an einen Stab der Tragstabanordnung (14) anschlagbar ist.
  8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halterung (24) einen Basisabschnitt (40) aufweist, der einerseits mit der Lagerschiene (13) und andererseits insbesondere einstückig mit dem Rastabschnitt (39) verbunden ist, wobei vorzugsweise die zweite Halterung (24) ein Biegeprofil ist, das aus einer ursprünglich flachen Ausgangsform unter Ausbildung des Rastabschnitts (39) mit den Laschen und des Basisabschnitts (40) dreidimensional aufgebogen ist.
  9. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Rastverbindungseinrichtung (27) zugeordneten Verriegelungseinrichtung (68) zur Verriegelung der Lagerschiene (13) an der Tragstabanordnung (14), wobei die Verriegelungseinrichtung (68) nach dem Einschwenken der Lagerschiene (13) in die Gebrauchsposition vom Benutzer zur Verriegelung aktivierbar ist.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (68) mechanisch wirkend ausgebildet ist, mit einem mechanischen Verriegelungselement (69), das zwischen einer Freigabeposition und einer die Lagerschiene (13) an der Tragstabanordnung (14) verriegelnden Verriegelungsposition umschaltbar an der Tragstabanordnung (14) beweglich gelagert ist.
  11. Erhitzungsvorrichtung, insbesondere Ofen (60), mit einer Führungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19180297.4A 2018-07-24 2019-06-14 Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung Active EP3599425B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930328T SI3599425T1 (sl) 2018-07-24 2019-06-14 Vodilna naprava z držali za pritrditev na razmestitvi nosilnih palic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104249.1U DE202018104249U1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599425A1 EP3599425A1 (de) 2020-01-29
EP3599425B1 true EP3599425B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=66867037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180297.4A Active EP3599425B1 (de) 2018-07-24 2019-06-14 Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3599425B1 (de)
DE (1) DE202018104249U1 (de)
ES (1) ES2924979T3 (de)
PL (1) PL3599425T3 (de)
SI (1) SI3599425T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019107001U1 (de) * 2019-12-16 2021-03-17 Grass Gmbh Führungsvorrichtung für ein Schubelement, Möbel und Küchengerät
EP4000459B1 (de) * 2020-11-16 2024-05-22 Accuride International GmbH Schnellbefestigungseinrichtung für einen teleskopauszug an einem gitter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003045U1 (de) * 2009-03-06 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungseinrichtung
DE202009005177U1 (de) * 2009-08-25 2011-02-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102009046573A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät, Hausgrät mit einer derartigen Teleskopauszugsvorrichtung sowie Verfahren zum Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung an einem Traggestell zur Aufnahme zumindest eines Gargutträgers
DE102015206599A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102015206596B3 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung
DE202015104000U1 (de) 2015-07-30 2016-11-03 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel
DE202018000552U1 (de) * 2018-02-02 2018-03-20 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil und Gargerät mit einer derartigen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3599425T3 (pl) 2022-11-28
SI3599425T1 (sl) 2022-10-28
EP3599425A1 (de) 2020-01-29
ES2924979T3 (es) 2022-10-13
DE202018104249U1 (de) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
EP3599425B1 (de) Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung
DE202019107001U1 (de) Führungsvorrichtung für ein Schubelement, Möbel und Küchengerät
DE102008064850B3 (de) Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
EP1033282A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
EP3358258B1 (de) Möbel
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3181012A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP3101347B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
AT520691B1 (de) Führungssystem
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
DE202015104000U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
EP2645003B1 (de) Gargutträger für ein Gargerät
DE102019217365A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
EP3599426A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
AT514167A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102011081582A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 6