DE102011081582A1 - Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung - Google Patents

Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081582A1
DE102011081582A1 DE102011081582A DE102011081582A DE102011081582A1 DE 102011081582 A1 DE102011081582 A1 DE 102011081582A1 DE 102011081582 A DE102011081582 A DE 102011081582A DE 102011081582 A DE102011081582 A DE 102011081582A DE 102011081582 A1 DE102011081582 A1 DE 102011081582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
extension device
rail
rail extension
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081582B4 (de
Inventor
Jochen Herbolsheimer
Gerold Meurer
Francesco Modanese
Adrian Puiu
Andreas Reichelt
Stefan Sojer
Veronika Speicher
Daniel Vollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laag It GmbH
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Laag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH, Laag GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011081582.1A priority Critical patent/DE102011081582B4/de
Publication of DE102011081582A1 publication Critical patent/DE102011081582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081582B4 publication Critical patent/DE102011081582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) für ein Hausgerät (1), mit einer ersten Schiene (18 bis 20) und zumindest einer relativ dazu bewegbaren zweiten Schiene (18 bis 20), wobei eine Sperreinrichtung (21) ausgebildet ist, mit welcher die Schienen (18 bis 20) im ausgezogenen Zustand positionsstabil zueinander gehalten sind, wobei die Sperreinrichtung (21) einen Sperrhebel (22) aufweist, der an einer Lagerstelle (23) an einer Schiene (18 bis 20) angeordnet ist und zur positionsstabilen Halterung der Schienen (18 bis 20) um eine Schwenkachse (B, C) an der Lagerstelle (23) verschwenkbar ist, und zumindest eine Anlagestütze (32) beabstandet zur Schwenkachse (B, C) angeordnet ist, welche mit dem Sperrhebel (22) zu dessen Führung der Schwenkbewegung verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät (1) mit einer Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät, mit einer ersten Schiene und einer relativ dazu bewegbaren zweiten Schiene. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit zumindest einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung.
  • Backöfen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Es ist bekannt, dass in einem Garraum eines Backofens Schienenauszugsvorrichtungen angeordnet sein können, auf denen Gargutträger, wie beispielsweise Backbleche, Fettpfannen oder Gitterroste aufgebracht werden können. Die an Seitenwänden der Muffel, die den Garraum begrenzt, angebrachten Schienenauszugsvorrichtungen können in horizontaler Richtung nach vorne aus dem Garraum heraus ausgezogen werden, so dass der darauf befindliche Gargutträger von oben leichter zugänglich ist. Insbesondere kann dann Gargut, welches auf dem Gargutträger positioniert ist, leichter zugänglich gemacht werden. Derartige Schienenauszugsvorrichtungen, die auch als Teleskopauszüge ausgebildet sein können, können aus zumindest zwei Schienen bestehen, wobei eine der Schienen ortsfest an einer Seitenwand der Muffel befestigt ist und die zweite dann in horizontaler Richtung relativ dazu hin und her geschoben werden kann. Es sind auch Schienenauszugsvorrichtungen bekannt, die drei derartige Schienen aufweisen.
  • Bei derartigen Ausgestaltungen ist die leichtgängige relative Verschiebbarkeit zueinander einerseits und die Halterung andererseits im ausgezogenen Zustand von Bedeutung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schienenauszugsvorrichtung sowie ein Hausgerät mit einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, bei welcher beziehungsweise bei welchem eine leichtgängige und verschleißarme Bewegung einerseits und sichere Positionierung der Schienen andererseits gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schienenauszugsvorrichtung und ein Hausgerät mit einer derartigen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät umfasst eine erste Schiene und eine relativ dazu bewegbare zweite Schiene. Die Schienen sind insbesondere als längliche Bauteile ausgestaltet, die im Hinblick auf ihre Verschiebbarkeit insbesondere geradlinig in Richtung ihrer Längsachsen verschoben werden können. Die Schienenauszugsvorrichtung umfasst eine Sperreinrichtung, mit welcher die Schienen im ausgezogenen Zustand positionsstabil zueinander gehalten sind. Die Sperreinrichtung umfasst einen Sperrhebel, der an einer Lagerstelle an einer der Schienen angeordnet ist und zur positionsstabilen Halterung der Schienen relativ zueinander um eine Schwenkachse am Lager verschwenkbar ist. Darüber hinaus umfasst die Schienenauszugsvorrichtung zumindest eine Anlagestütze, welche beabstandet zur Schwenkachse des Sperrhebels angeordnet ist. Die Anlagestütze ist mit dem Sperrhebel zu dessen Führung der Schwenkbewegung verbunden. Es wird also einerseits durch die Sperreinrichtung eine Komponente bereitgestellt, die es ermöglicht, auch bei Schienenauszugsvorrichtungen die im ausgezogenen Zustand zueinander positionierten Schienen in dieser Position sicher zu halten. Ein unerwünschtes Verschieben zueinander kann dadurch vermieden werden. Darüber hinaus ist jedoch insbesondere auch gewährleistet, dass bei einer Bewegung des Sperrhebels keinerlei unerwünschter Verschleiß durch ein Reiben des Sperrhebels an den Schienen während seiner Schwenkbewegung auftritt. Durch die Anlagestütze wird eine sichere Führung der Schwenkbewegung gewährleistet, so dass auch ein Verkippen oder Verspreizen des Sperrhebels vermieden werden kann. Die Funktionalität der Sperreinrichtung ist insbesondere durch das zusätzliche Bauteil der Anlagestütze besonders vorteilhaft und langlebig ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist diese Anlagestütze eine Hülse. Sie kann dadurch mechanisch besonders stabil, dennoch materialsparend und somit mit geringem Gewicht ausgestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Abstand einer Längsachse der Anlagestütze zur Schwenkachse zwischen 8 mm und 20 mm, insbesondere 12 mm, beträgt. Eine derartig spezifische Positionierung der Anlagestütze ist besonders vorteilhaft, da im Hinblick auf die Schwenkbewegung des Sperrhebels einerseits und die mechanischen Hebelbewegungen andererseits diesbezüglich eine besonders sichere Führung des Sperrhebels gewährleistet ist. Gerade das Verkippen und Verspreizen oder Anschlagen des Hebels kann dadurch vermieden werden. Würde die Anlagestütze zu nahe an der Schwenkachse oder zu weit entfernt von dieser angeordnet sein, können sich unerwünschte Verkippungen oder Verspreizungen abhängig von der Länge des Sperrhebels ergeben, wenn dann die Anlagestütze nicht entsprechend zusätzlich größer oder massiver ausgebildet werden würde. Nicht zuletzt könnten dann auch die freien Enden des Sperrhebels in unerwünschter Weise an den Schienen beziehungsweise insbesondere den Schienenenden reiben oder anschlagen, was zu unerwünschter Geräuschbildung und unerwünschtem Verschleiß führen könnte.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anlagestütze in einem mittleren Drittel der Distanz zwischen der Schwenkachse und einem freien Ende des Sperrhebels angeordnet ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerstelle in einem mittleren Abschnitt der Länge des Sperrhebels ausgebildet ist und auf einer Seite der Lagerstelle eine Feder angeordnet und mit dem Sperrhebel zum federvorgespannten Halten der verschwenkten Position des Sperrhebels im ausgezogenen Zustand der Schienen verbunden ist. Die Anlagestütze ist mit dem sich auf der anderen Seite der Lagerstelle erstreckenden Teilbereich des Sperrhebels in Wirkverbindung. Die Feder und die Anlagestütze sind somit auf gegenüberliegenden Seiten der Lagerstelle und somit auch der Schwenkachse angeordnet. Die Verschwenkbewegung des Sperrhebels im Hinblick auf dessen vorgespannte Führung und Halterung als auch im Hinblick auf das unerwünschte Verkippen kann dadurch in besonders hervorzuhebender Weise erfüllt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schienenauszugsvorrichtung drei Schienen aufweist, und die Anlagestütze an der mittleren der drei Schienen angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine für den Sperrhebel vorgesehene Auflagefläche der Anlagestütze in einer Ebene mit einer für den Sperrhebel vorgesehenen Auflagefläche des Lagers ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung kann die Führung des Sperrhebels bei seiner Verschwenkbewegung in einer Ebene gewährleistet werden. Bei dieser Ausgestaltung kann somit in besonders hervorzuhebender Weise über den gesamten Bewegungsweg ein unerwünschtes Verkippen des Sperrhebels aus dieser Bewegungsebene heraus vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine zur Kontaktierung mit dem Sperrhebel vorgesehene Auflagefläche der Anlagestütze eine Größe aufweist, derart, dass eine seitliche Führung des Sperrhebels in allen Positionen des Sperrhebels entlang der möglichen Schwenkbewegung gegeben ist. Bei einer seitlichen Betrachtung des Sperrhebels ist somit über den gesamten Bewegungsweg des Sperrhebels stets eine zumindest teilweise Überlappung zwischen der Fläche des Sperrhebels einerseits und der Auflagefläche andererseits gegeben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anlagestütze in die mittlere von drei Schienen der Schienenauszugsvorrichtung integriert ist, wobei hier insbesondere eine Prägung vorgesehen sein kann. Für eine derartige Ausgestaltung kann die Bauteilanzahl der Schienenauszugsvorrichtung reduziert werden. Insbesondere kann somit auch die Montagezeit reduziert werden. Darüber hinaus ist durch eine derartige integrale Ausgestaltung der Anlagestütze die eine Montagetoleranz vermeidbar, so dass die Anlagestütze äußerst positionsgenau an der gewünschten Stelle erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Sperrhebel in einer Ebene senkrecht zur Auszugsrichtung der Schienen verschwenkbar.
  • Insbesondere ist der Sperrhebel ein längliches einstückiges Bauteil.
  • Der Sperrhebel weist vorzugsweise an seinen gegenüberliegenden freien Enden jeweils eine drehbar gelagerte Rolle auf. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass somit auch eine gewisse stetige Kontaktierung der Rollen mit den jeweiligen Schienen beim Ausziehen und Zusammenschieben gewährleistet ist. Gerade beim Überführen von der vollständig ausgezogenen Position von drei Schienen zueinander in eine zusammengeschobene Position kann somit die durch die Sperreinrichtung gehaltene ausgezogene Stellung schonend über die Drehbewegung der Rollen überwunden werden und somit ein langlebiges und leichtgängiges Konzept realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anlagestütze seitlich zum Sperrhebel angeordnet ist und eine Auflagefläche der Anlagestütze in einer Ebene sich erstreckt, die parallel zur Ebene liegt, in der der Sperrhebel verschwenkbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schienenauszugsvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Das Hausgerät ist insbesondere ein Backofen und die Schienenauszugsvorrichtung ist an einer Seitenwand einer einen Garraum des Backofens begrenzenden Muffel angeordnet. Die Schienenauszugsvorrichtung kann dabei integral an dieser Muffel angeordnet sein. Es kann jedoch auch eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der die Schienenauszugsvorrichtung zerstörungsfrei reversibel an der Muffel montierbar und wieder abnehmbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Schienenauszugsvorrichtung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon kann eine unerwünschte Schiefstellung des Sperrhebels vermieden werden, so dass auch Reibpunkte des Sperrhebels an der Lagerstelle vermieden werden können. Durch die Vermeidung derartiger Reibpunkte kann auch die dauerhafte Leichtgängigkeit der Sperreinrichtung aufrechterhalten werden.
  • Darüber hinaus kann durch das Vermeiden einer derartigen Schiefstellung des Sperrhebels auch ein Überstehen dieses Sperrhebels an einer Rückseite einer der Schienen, an der der Sperrhebel nicht befestigt ist, jedoch zur positionssicheren Halterung im ausgezogenen Zustand der Schienen anliegt, vermieden werden. Dadurch kann auch ein Entlangstreifen dieses Rastmechanismus an der Verbindung zwischen der Schiene und einem Gargutträger vermieden werden. Insbesondere kann durch die Ausbildung zumindest einer Anlagestütze das Verkippen des Sperrhebels auch dahingehend vermieden werden, dass eine ausgebildete umgebogene Lasche am freien Ende des Sperrhebels nicht mehr an einer Schiene bei einer Relativbewegung von zwei Schienen zueinander reibt und somit auch eine Riefenbildung durch den Sperrhebel an einer der Schienen vermieden wird. Darüber hinaus kann somit auch eine unerwünschte Geräuschentwicklung vermieden, wenn diese Lasche an einer der Schienen entlangstreifen würde.
  • Die Anlagestütze kann, wie bereits erwähnt, ein separates Bauteil sein, welches beispielsweise ein Bolzen oder eine Hülse ist, die an einer Schiene ortsfest befestigt ist. Ebenso kann auch die bereits angesprochene Integration und somit einstückige Ausbildung dieser Anlagestütze in eine Schiene vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
  • 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schienenauszugsvorrichtung in vollständig ausgezogenem Zustand von drei Schienen; und
  • 3 eine Horizontalschnittdarstellung der Schienenauszugsvorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Hausgerät gezeigt. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, der durch Wände einer Muffel 3 begrenzt ist. So umfasst die Muffel 3 zwei vertikale Seitenwände 4 und 5, eine Deckenwand 6, einen Boden 7 und eine Rückwand 8.
  • Frontseitig weist die Muffel 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 9 verschließbar ist. Der Backofen 1 umfasst darüber hinaus auch im Hinblick auf die Anzahl und Anordnung lediglich beispielhaft gezeigte Kochzonen 10, 11, 12 und 13. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 nicht näher gezeigte Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit.
  • Um Gargut in den Garraum 2 einbringen und zubereiten zu können, sind im Ausführungsbeispiel an den vertikalen Seitenwänden 4 und 5 jeweils paarweise auf gleicher Höhe gegenüberliegend Schienenauszugsvorrichtungen 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Auch hier ist die Anzahl lediglich beispielhaft. Es wird beispielsweise durch die Schienenauszugsvorrichtungen 14 und 15 eine Einschubebene definiert, wobei ein nicht gezeigter Gargutträger auf diesen Schienenauszugsvorrichtungen 14 und 15 positioniert werden kann. Jede der beiden Schienenauszugsvorrichtungen 14 und 15 ist als Teleskopvorrichtung ausgebildet und umfasst mehrere Schienen, die relativ zueinander bewegbar sind. Die Schienen können somit in horizontaler Richtung (z-Richtung) hin und her geschoben werden.
  • Nachfolgend wird beispielhaft die Schienenauszugsvorrichtung 14 näher erläutert. Dazu ist in 2 eine Seitenansicht gezeigt, die die Schienenauszugsvorrichtung 14 in einem vollständig ausgezogenen Zustand zeigt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Schienenauszugsvorrichtung 14 eine erste Schiene 18, die ortsfest an der Muffelwand 4 befestigt ist und somit im montierten Zustand nicht relativ zu dieser Seitenwand 4 bewegt werden kann. Darüber hinaus umfasst die Schienenauszugsvorrichtung 14 eine zweite Schiene 19, die relativ zur ersten Schiene 18 in Richtung ihrer horizontalen Längsachse A verschiebbar ist. Des Weiteren umfasst die Schienenauszugsvorrichtung 14 eine dritte Schiene 20, die relativ zur ersten Schiene 18 und auch relativ zur zweiten Schiene 19 in Richtung der Längsachse A hin und her verschiebbar ist.
  • An der zweiten Schiene 19 ist eine Sperreinrichtung 21 ausgebildet. Mittels dieser Sperreinrichtung 21 können die drei Schienen 18 bis 20 in ihrem in 2 gezeigten vollständig ausgezogenen Zustand relativ in ihrer Position zueinander gehalten werden. Ein unerwünschtes Verschieben entlang der Längsachse A ist dadurch vermieden.
  • Die Sperreinrichtung 21 umfasst einen einstückig ausgebildeten länglichen Sperrhebel 22. Dieser Sperrhebel 22 ist an der zweiten Schiene 19 durch eine Lagerstelle 23 drehbar gelagert. Der Sperrhebel 22 kann somit um eine Schwenkachse B, die senkrecht zur Figurenebene orientiert ist, und auch gleichzeitig die Längsachse der Lagerstelle 23 ist, um einen bestimmten Winkel verschwenkt werden. Die Verschwenkung findet dabei in der Figurenebene statt.
  • Der Sperrhebel 22 ist darüber hinaus mit einer Feder 24 gekoppelt. Die Feder 24 ist ebenfalls an der zweiten Schiene 19 befestigt. Durch die Feder 24 wird der Sperrhebel 22 in seiner in 2 gezeigten vollständig verschwenkten Position federvorgespannt gehalten. Durch die Feder 24 wird somit in diesem vollständig ausgezogenen Zustand der drei Schienen 18 bis 20 verhindert, dass der Sperrhebel 22 wieder automatisch in die unverschwenkte Horizontallage übergeht.
  • Der Sperrhebel 22 weist an einem ersten freien Ende 25 eine drehbar gelagerte Rolle 26 auf. Entsprechend ist an einem gegenüberliegenden Ende 27 des Sperrhebels 22 eine Rolle 28 drehbar gelagert angeordnet.
  • Wie aus der Darstellung in 2 zu erkennen ist, ist die Lagerstelle 23 in etwa mittig bezogen auf die Länge des Sperrhebels 22 ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die Funktionsweise der Sperreinrichtung 21 werden die Schienen 18 bis 20 in dieser ausgezogenen Position gehalten, da der Sperrhebel 22 in dieser in der Figurenebene verschwenkten Position durch die Feder 24 gehalten wird.
  • Soll nun wiederum ein Überführen der Schienen 18 bis 20 in den zusammengeschobenen Zustand erfolgen, so wird insbesondere die vorderste obere Schiene 20 nach links geschoben, wobei dabei insbesondere durch die Rolle 26 aufgrund deren Drehbarkeit und Krafteinwirkung ein geführtes Nachuntendrücken des Endes 25 des Sperrhebels 22 entgegen der Kraft der Feder 24 bewirkt wird und ein weiteres Zusammenschieben der Schienen 18 bis 20 gewährleistet ist.
  • In 3 ist eine Horizontalschnittdarstellung der Schienenauszugsvorrichtung 15 gezeigt. Im Hinblick auf den Horizontalschnitt dieser Schienenauszugsvorrichtung 15 wird auf die Darstellung der Schnittlinie III-III in 2 verwiesen, so dass dort in dieser in 2 gezeigten Schienenauszugsvorrichtung 14 diese Horizontalschnittfläche in der in 3 gezeigten Schienenauszugsvorrichtung 15 verständlich gemacht ist.
  • Im Hinblick auf die sich in 3 ergebenden Bezugszeichen zur Schienenauszugsvorrichtung 15 sind diese identisch zu den Bezugszeichen der Schienenauszugsvorrichtung 14 in 2. Es sei nochmals betont, dass die Schienenauszugsvorrichtung 14 und 15 bauidentisch sind.
  • Wie aus der Darstellung in 3 zu entnehmen ist, ist die Lagerstelle 23 als Niethülse ausgebildet. Diese Niethülse greift durch ein Loch in dem Sperrhebel 22 hindurch und hintergreift es quasi mit einem Nietbolzen 29. Eine Schwenkachse C, die auch gleichzeitig die Längsachse der Lagerstelle 23 ist, ist eingezeichnet. Der Sperrhebel 22 weist an seinen gegenüberliegenden Enden 25 und 27 gebogene Laschen 30 und 31 auf. Wie darüber hinaus in 3 zu erkennen ist, ist an der zweiten Schiene 19 eine Anlagestütze 32 ausgebildet. Diese ist in einem Abstand d zur Lagerstelle 23, die separatt zur Anlagestütze 32 ist, und insbesondere zur Schwenkachse C positioniert. Der Abstand d zwischen der Schwenkachse C und der Längsachse D der Anlagestütze 32 beträgt im Ausführungsbeispiel vorzugsweise 12 mm.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Anlagestütze 32 als separates Bauteil ausgebildet, welches positionsstabil an der Schiene 19 befestigt ist. Insbesondere ist die Anlagestütze 32 eine Lagerhülse. Sie weist eine Anlagefläche 33 auf, die mit einer Seitenwand 34 des Sperrhebels 22 in Kontakt ist. Mittels der ortsfest positionierten Anlagestütze wird eine Führung der Schwenkbewegung des Sperrhebels 22 erreicht. Schwenkt der Sperrhebel 22 somit um die Achse C und bewegt sich somit aus der Figurenebene heraus, so wird diese Schwenkbewegung in einer Ebene senkrecht zur Figurenebene durch die Anlagestütze 32 geführt. Ein unerwünschtes Verkippen des Sperrhebels 32 aus dieser Ebene senkrecht zur Figurenebene heraus kann dadurch vermieden werden.
  • Die Anlagefläche 33 ist insbesondere so groß dimensioniert, dass ein Kontaktieren der Seitenwand 34 über den gesamten Bewegungsweg des Sperrhebels 22 gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus ist in 3 gezeigt, dass die Anlagestütze 32 im Hinblick auf die Längsachse A die Anlagestütze 32 auf einer Seite der Lagerstelle 23 angeordnet ist und die Feder 24 auf der anderen gegenüberliegenden Seite der Lagerstelle 23 positioniert ist.
  • Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die Anlagestütze 32 nur auf einer Seite des Sperrhebels 22, und die Anlagefläche 33 erstreckt sich parallel zu einer Ebene, in der der Sperrhebel 22 um die Achse C verschwenkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Muffel
    4, 5, 34
    Seitenwände
    6
    Deckenwand
    7
    Boden
    8
    Rückwand
    9
    Tür
    10, 11, 12, 13
    Kochzonen
    14, 15, 16, 17
    Schienenauszugsvorrichtungen
    18, 19, 20
    Schienen
    21
    Sperreinrichtung
    22
    Sperrhebel
    23
    Lagerstelle
    24
    Feder
    25, 27
    Enden
    26, 28
    Rollen
    29
    Nietbolzen
    30, 31
    Laschen
    32
    Anlagestütze
    33
    Anlagefläche
    A
    Längsachse
    B
    Schwenkachse
    C
    Schwenkachse
    D
    Längsachse
    d
    Abstand
    III-III
    Schnittlinie

Claims (14)

  1. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) für ein Hausgerät (1), mit einer ersten Schiene (18 bis 20) und zumindest einer relativ dazu bewegbaren zweiten Schiene (18 bis 20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung (21) ausgebildet ist, mit welcher die Schienen (18 bis 20) im ausgezogenen Zustand positionsstabil zueinander gehalten sind, wobei die Sperreinrichtung (21) einen Sperrhebel (22) aufweist, der an einer Lagerstelle (23) an einer Schiene (18 bis 20) angeordnet ist und zur positionsstabilen Halterung der Schienen (18 bis 20) um eine Schwenkachse (B, C) an der Lagerstelle (23) verschwenkbar ist, und zumindest eine Anlagestütze (32) beabstandet zur Schwenkachse (B, C) angeordnet ist, welche mit dem Sperrhebel (22) zu dessen Führung der Schwenkbewegung verbunden ist.
  2. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestütze (32) eine separate Hülse ist.
  3. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestütze (32) in eine Schiene (18 bis 20) integriert ist, insbesondere als Prägung ausgebildet ist.
  4. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) einer Längsachse (D) der Anlagestütze (32) zur Schwenkachse (B, C) zwischen 8 mm und 20 mm, insbesondere 12 mm, beträgt.
  5. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestütze (32) in einem mittleren Drittel der Distanz zwischen der Schwenkachse (B, C) und einem freien Ende (25, 27) des Sperrhebels (22) angeordnet ist.
  6. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (23) in einem mittleren Abschnitt der Länge des Sperrhebels (22) ausgebildet ist und auf einer Seite der Lagerstelle (23) eine Feder (24) angeordnet und mit dem Sperrhebel (22) zum federvorgespannten Halten der verschwenkten Position des Sperrhebels (22) im ausgezogenen Zustand der Schienen (18 bis 20) verbunden ist und die Anlagestütze (32) mit dem sich auf der anderen Seite der Lagerstelle (23) erstreckenden Teilbereich des Sperrhebels (22) in Wirkverbindung ist.
  7. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest drei Schienen (18 bis 20) aufweist und die Anlagestütze (32) an der mittleren Schiene (19) angeordnet ist.
  8. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den Sperrhebel (22) vorgesehene Auflagefläche (33) der Anlagestütze (32) in einer Ebene mit einer für den Sperrhebel (22) vorgesehenen Auflagefläche an der Lagerstelle (23) ausgebildet ist.
  9. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Kontaktierung mit dem Sperrhebel (22) vorgesehene Auflagefläche (33) der Anlagestütze (32) eine Größe aufweist, derart, dass eine seitliche Führung des Sperrhebels (22) in allen Positionen des Sperrhebels (22) entlang der möglichen Schwenkbewegung gegeben ist.
  10. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (22) in einer Ebene senkrecht zur Auszugsrichtung der Schienen (18 bis 20) verschwenkbar ist.
  11. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (22) ein längliches einstückiges Bauteil ist.
  12. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (22) an seinen gegenüberliegenden freien Ende (25, 27) jeweils eine drehbar gelagerte Rolle (26, 28) aufweist.
  13. Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestütze (32) seitlich zum Sperrhebel (22) angeordnet ist und eine Auflagefläche (33) der Anlagestütze (32) in einer Ebene sich erstreckt die parallel zur Ebene liegt, in der der Sperrhebel (22) geführt verschwenkbar ist.
  14. Hausgerät (1), insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitten, mit zumindest einer Schienenauszugsvorrichtung (14 bis 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011081582.1A 2011-08-25 2011-08-25 Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung Active DE102011081582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081582.1A DE102011081582B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081582.1A DE102011081582B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081582A1 true DE102011081582A1 (de) 2013-02-28
DE102011081582B4 DE102011081582B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=47664911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081582.1A Active DE102011081582B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081582B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214169A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938617B2 (en) 2002-07-10 2005-09-06 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
DE10330348B4 (de) 2003-07-05 2007-01-25 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem
DE102008035078B4 (de) 2008-02-28 2018-04-26 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214169A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
US11668471B2 (en) 2018-11-27 2023-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081582B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979684B1 (de) Haushaltsgerät
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP2760315B1 (de) Beschlag
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE10330348B4 (de) Gargutträgerauszugsystem
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
WO2021043620A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
DE102011081582A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE102015206596B3 (de) Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung
EP3599425A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
EP2362049B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE102004031723A1 (de) Auszugsystem
WO2018059942A1 (de) Wälzkörpervorrichtung für eine schienenauszugsvorrichtung, schienenauszugsvorrichtung und haushaltsgerät
DE102020215682A1 (de) Backblech und Gargutträger mit spezifischen Führungssystemen, sowie Gargerät
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102004042230A1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, LAAG GMBH, , IT

Effective date: 20150414

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: LAAG GMBH, IT

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: LAAG GMBH, IT

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, LAAG GMBH, , IT

Effective date: 20150414

Owner name: LAAG GMBH, IT

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; LAAG GMBH, MONTAN, IT

Effective date: 20150414

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; LAAG GMBH, MONTAN, IT

Effective date: 20150414

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division