DE102008035078B4 - Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel - Google Patents

Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102008035078B4
DE102008035078B4 DE102008035078.8A DE102008035078A DE102008035078B4 DE 102008035078 B4 DE102008035078 B4 DE 102008035078B4 DE 102008035078 A DE102008035078 A DE 102008035078A DE 102008035078 B4 DE102008035078 B4 DE 102008035078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
stop
telescopic
axis
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008035078.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035078A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gronbach Wilfried
Adrian Puiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE102008035078.8A priority Critical patent/DE102008035078B4/de
Publication of DE102008035078A1 publication Critical patent/DE102008035078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035078B4 publication Critical patent/DE102008035078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Abstract

Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel, insbesondere für einen Backofen, mit einer inneren Laufschiene (1), einer mittleren Laufschiene (2) und einer äußeren Laufschiene (3), wobei an der mittleren Laufschiene (2) ein Sperrhebel (5) um eine Achse (6) drehbar gelagert ist, der einen inneren Anschlagkörper (9) und einen äußeren Anschlagkörper (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrhebel (5) ein Auslöser (21) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teleskop-Auszugsführung mit einer inneren Laufschiene, einer mittleren Laufschiene und einer äußeren Laufschiene. Die erfindungsgemäße Teleskop-Auszugsführung eignet sich für Geräte, insbesondere Elektrogeräte, insbesondere elektrische Backöfen. Sie eignet sich allerdings auch für Möbel, insbesondere für Schubladen von Möbeln.
  • Teleskop-Auszugsführungen der eingangs angegebenen Art sind bereits bekannt. Die innere Laufschiene, die mittlere Laufschiene und die äußere Laufschiene sind teleskopartig ineinander und auseinander verschiebbar.
  • Aus der AT 365 433 B ist eine Teleskop-Auszugsführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die EP 1 692 970 A1 offenbart eine weitere Teleskop-Auszugsführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Teleskop-Auszugsführung dieser Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. An der mittleren Laufschiene der Teleskop-Auszugsführung ist ein Sperrhebel um eine Achse drehbar gelagert. Der Sperrhebel weist einen inneren Anschlagkörper und einen äußeren Anschlagkörper auf. Wenn die Teleskop-Auszugsführung bis zu einer bestimmten Stelle auseinandergezogen ist, können die Anschlagkörper des Sperrhebels mit der inneren Laufschiene und der äußeren Laufschiene verrasten. Die Teleskop-Auszugsführung wird dann stabil in dieser Stellung festgehalten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn durch die Teleskop-Auszugsführung ein Backblech oder sonstiger Gargutträger eines Backofens geführt wird. Durch die erfindungsgemäße Teleskop-Auszugsführung wird das Backblech stabil in der herausgezogenen Stellung gehalten. Das Backblech kann entfernt oder in die Teleskop-Auszugsführung eingelegt werden. Insbesondere wird der Nachteil vermieden, daß sich einer oder beide Teleskop-Auszugsführungen vor dem Einlegen des Backblechs unbeabsichtigt verschieben, so daß das Backblech nicht mehr eingelegt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der auf der Teleskop-Auszugsführung befindliche Gargutträger beim Bearbeiten des Gargutes, beispielsweise beim Umrühren, Bestreichen etc., nicht bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Sperrhebel ein Auslöser vorgesehen. Durch den Auslöser kann der Sperrhebel manuell entsperrt werden. Bei dem Auslöser handelt es sich insbesondere um einen Bestandteil des Sperrhebels, der von Hand ergriffen werden kann oder der auf andere Weise eine Betätigung des Sperrhebels ermöglicht.
  • Die Verwendung eines Auslösers ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Sperrhebel derart ausgestaltet ist, daß Selbsthemmung eintritt, wenn also der Sperrhebel durch einen auf die Teleskop-Auszugsführung ausgeübten Druck nicht wieder entsperrt werden kann. In diesem Fall kann die Entsperrung durch den Auslöser erfolgen. Ein Auslöser kann allerdings auch dann verwendet werden, wenn der Sperrhebel durch einen auf die Teleskop-Auszugsführung ausgeübten Druck wieder entsperrt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Auslöser durch Auflegen eines Gegenstandes auf eine Laufschiene auslösbar. Der Auslöser kann durch unmittelbares oder mittelbares Auflegen des Gegenstandes auf die Laufschiene auslösbar sein. Insbesondere kann der Auslöser derart ausgestaltet sein, daß er durch Auflegen eines Gargutträgers oder Backblechs oder dergleichen auf eine Laufschiene oder ein damit verbundenes Teil auslösbar ist. Hierfür kann der Auslöser einen Bereich aufweisen, der die Höhe einer Laufschiene oder eines mit der Laufschiene verbunden Teils derart überragt, daß der Auslöser durch das Auflegen des Gargutträgers etc. betätigt wird.
  • Der Sperrhebel ist vorzugsweise federbelastet. Er kann allerdings auch auf andere Weise vorbelastet sein. Insbesondere ist der Sperrhebel in der Weise vorbelastet, daß er nach Erreichen der vorgegebenen Auszugsstellung selbsttätig in die Sperrstellung verschwenkt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Anschlagkörper als Rollen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Rollen auf dem Sperrhebel drehbar gelagert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind an der inneren Laufschiene und an der äußeren Laufschiene Anschlagflächen für die Anschlagkörper vorgesehen. Die Anschlagflächen können eben ausgestaltet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Winkel zwischen der Anschlagfläche und der Verbindungslinie von der Achse des Sperrhebels zu dem Anschlagkörper kleiner als 90°. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Sperrhebel durch einen auf die Teleskop-Auszugsführung ausgeübten Druck wieder entsperrt werden kann.
  • Der Winkel zwischen der Anschlagfläche und der Verbindungslinie von der Achse des Sperrhebels zu dem Anschlagkörper ist vorzugsweise größer als 60° und kleiner als 80°. Praktische Versuche haben gezeigt, daß dieser Winkelbereich besonders vorteilhaft ist. Besonders bevorzugt wird ein Winkel von 70° verwendet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt der Winkel zwischen der Anschlagfläche und der Verbindungslinie von der Achse des Sperrhebels zu dem Anschlagkörper 90°. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Sperrhebel durch einen auf die Teleskop-Auszugsführung ausgeübten Druck nicht wieder entsperrt werden kann. Es tritt also Selbsthemmung ein. Unter einem Winkel von 90° werden dabei auch abweichende Winkel verstanden, solange diese Selbsthemmung eintritt, der Sperrhebel durch einen auf die Teleskop-Auszugsführung ausgeübten Druck also nicht wieder entsperrt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät, insbesondere ein Elektrogerät, insbesondere einen Backofen, oder ein Möbel, das durch eine oder mehrere erfindungsgemäße Teleskop-Auszugsführungen gekennzeichnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen Sperrhebel einer Teleskop-Auszugsführung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 einen Teil einer Teleskop-Auszugsführung mit einem Sperrhebel gemäß 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der 2,
    • 4 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Sperrhebel einen Auslöser aufweist, in einer perspektivischen Darstellung,
    • 5 die Abwandlung nach 4 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
    • 6 die Abwandlung gemäß 4 und 5 in einer Seitenansicht,
    • 7 eine weitere Ausführungsform, bei der der Sperrhebel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, in einer perspektivischen Darstellung und
    • 8 die Ausführungsform gemäß 7 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Die in 2 gezeigte Teleskop-Auszugsführung umfaßt eine innere Laufschiene 1, eine mittlere Laufschiene 2 und eine äußere Laufschiene 3. Die innere Laufschiene 1 ist mit einem Backofen verbunden. Auf die äußere Laufschiene 3, die aus dem Backofen herausgezogen werden kann, kann ein Backblech oder sonstiger Gargutträger aufgelegt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die äußere Laufschiene 3 weist an ihrem inneren Ende einen als Zunge ausgebildeten Anschlag 4 für das Backblech auf. Die Laufschienen 1, 2, 3 sind teleskopartig ineinander und auseinander verschiebbar. Wenn die äußere Laufschiene 3 ergriffen und ausgezogen wird, verschiebt sich die äußere Laufschiene 3 gegenüber der mittleren Laufschiene 2. Gleichzeitig und im gleichen Ausmaß verschiebt sich auch die mittlere Laufschiene 2 gegenüber der inneren Laufschiene 1.
  • An der mittleren Laufschiene 2 ist ein Sperrhebel 5 um eine Achse 6 drehbar gelagert. Die Achse 6 verläuft quer zur Auszugsrichtung der Teleskop-Auszugsführung. Im Ausführungsbeispiel verlaufen sowohl die Auszugsrichtung der Teleskop-Auszugsführung als auch die Achse 6 des Sperrhebels 5 in horizontaler Richtung.
  • Der Sperrhebel 5 ist als zweiarmiger Hebel ausgestaltet. Sein innerer Hebelarm 7 verläuft von der Achse 6 nach innen zur inneren Laufschiene 1 hin. Sein äußerer Hebelarm 8 verläuft von der Achse 6 nach außen zur äußeren Laufschiene 3 hin. Die Hebelarme 7, 8 liegen auf einer Geraden.
  • Der Sperrhebel 5 weist am inneren Ende des inneren Hebelarms 7 einen inneren Anschlagkörper 9 auf, der als Rolle ausgebildet ist. Der äußere Hebelarm 8 weist an seinem äußeren Ende einen äußeren Anschlagkörper 10 auf, der ebenfalls als Rolle ausgebildet ist.
  • Der Sperrhebel 5 ist federbelastet. Hierfür ist eine U-förmige Drahtfeder 11 vorgesehen. Ein Ende 12 der Drahtfeder 11 ist in einem rechten Winkel zu einem Schenkel 13 der Drahtfeder 11 abgekantet. Dieses Ende 12 der Drahtfeder ist in ein entsprechendes Loch 12a der mittleren Laufschiene 2 eingesteckt. Die zwischen den beiden Schenkeln 13, 14 liegende Basis der U-förmigen Drahtfeder 11 durchdringt den inneren Hebelarm 7 des Sperrhebels 5 in der Nähe der Achse 6. Das Ende des Schenkels 14 ist ebenfalls rechtwinkelig abgekantet und in ein Loch 15 im inneren Hebelarm 7 in der Nähe der inneren Anschlagrolle 9 eingesteckt. Durch die Feder 11 wird der Sperrhebel 5 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 vorbelastet.
  • An der inneren Laufschiene 1 ist eine Anschlagfläche 16 für die innere Anschlagrolle 9 vorgesehen. Die Anschlagfläche 16 befindet sich in der äußeren oberen Ecke der inneren Laufschiene 1 und unterhalb der Achse 6. An der äußeren Laufschiene 3 ist eine Anschlagfläche 17 für die äußere Anschlagrolle 10 vorgesehen. Die Anschlagfläche 17 befindet sich in der inneren unteren Ecke der äußeren Laufschiene 3 und oberhalb der Achse 6.
  • Beim Betrieb der Teleskop-Auszugsführung befindet sich diese zunächst in der ineinandergeschobenen Stellung (in der Zeichnung nicht dargestellt). In dieser Stellung befindet sich die äußere Laufschiene 3 über der inneren Laufschiene 1. Der Abstand a zwischen der Oberkante 18 der inneren Laufschiene 1 und der Unterkante 19 der äußeren Laufschiene 3 ist genauso groß oder größer als der Durchmesser der Anschlagrollen 9, 10. Beim Auseinanderziehen der Laufschienen 1, 2, 3 rollt die innere Anschlagrolle 9 an der Oberkante 18 der inneren Laufschiene 1 ab. Die äußere Anschlagrolle 10 rollt an der Unterkante 19 der äußeren Laufschiene 3 ab. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Sperrhebel 5 durch die Feder 11 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 vorbelastet ist.
  • Wenn die Anschlagrollen 9, 10 das jeweilige Ende der Laufschienen 1, 3 erreichen, werden sie durch die Kraft der Feder 11 noch weiter in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt. Sie gelangen dann mit den Anschlagflächen 16, 17 in Anlage, wie in 2 und 3 gezeigt. In dieser Stellung sind die Laufschienen 1, 3 verrastet. Die äußere Laufschiene 3 ist jetzt gegen eine Verschiebung nach innen gesichert. Die Teleskop-Auszugsführung befindet sich in der in 2 und 3 gezeigten Lage in Sperrstellung.
  • Die Verrastung kann gelöst werden, indem auf die äußere Laufschiene 3 eine hinreichend große Kraft nach innen, also zur inneren Laufschiene 1 hin, ausgeübt wird. Durch diese Kraft wird auf den Sperrhebel 5 ein Drehmoment in einer Richtung im Uhrzeigersinn um die Achse 6 erzeugt. Die Größe dieses Drehmoments ist abhängig von den Hebelverhältnissen, also dem vertikalen und horizontalen Abstand zwischen der jeweiligen Rolle 9, 10 und der Drehachse 6 sowie von dem Winkel α zwischen der jeweiligen Anschlagfläche 16, 17 und der Verbindungslinie 20 von der Achse 6 des Sperrhebels 5 zu dem jeweiligen Anschlagkörper 9, 10 bzw. zur Mitte der jeweiligen Anschlagrolle 9, 10. Dieser Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel 70°. Wenn der Winkel α kleiner als 90° ist, wird durch eine Bewegung der äußeren Laufschiene 3 nach innen, also in 2 und 3 nach links, das beschriebene Drehmoment des Sperrhebels 5 in einer Richtung im Uhrzeigersinn um die Drehachse 6 erzeugt. Wenn dieses Drehmoment größer ist als das entgegengesetzte Drehmoment in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6, das durch die Feder 11 erzeugt wird, wird der Sperrhebel 5 in einer Richtung im Uhrzeigersinn verschwenkt, und die in 2 und 3 gezeigte Verrastung des Sperrhebels 5 wird aufgehoben. Die Teleskop-Auszugsführung kann dann wieder ineinandergeschoben werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Sperrmechanismus geschaffen, der eine voll ausgezogene Teleskop-Auszugsführung sperren kann. Zum leichteren Einlegen eines Backblechs oder sonstigen Gargutträgers werden normalerweise die Laufschienen auseinandergezogen, und anschließend wird das Backblech eingelegt. In vielen Fällen kann das Backblech allerdings nur dann eingelegt werden, wenn beide Schienen auf der gleichen Auszugsposition stehen. Vorzugsweise ist das der Endanschlag. Wenn sich die Schienen sehr leicht bewegen können, kann sich diese Position bereits bei einer leichten Berührung verstellen. Durch die Erfindung können die Schienen in Position gehalten werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verrastung besteht darin, daß beim Bearbeiten des Gargutes (z.B. umrühren, bestreichen etc.) die Schienen gesperrt sind und sich der Gargutträger nicht bewegt.
  • Der Sperrmechanismus umfaßt einen Sperrhebel 5, der mit einer Achse 6 drehbar an der mittleren Laufschiene (Zwischenschiene) 2 befestigt ist. An den beiden Enden des Sperrhebels 5 sitzt jeweils eine Anschlagrolle 9, 10. Das über eine Feder 11 erzeugte Drehmoment stützt sich über die Anschlagrollen 9, 10 an den Laufschienen 1, 3 ab. An den Enden der Laufschienen 1, 3 haben die Laufbahnen 18, 19 der Rollen 9, 10 jeweils eine Anschlagfläche 16, 17, die jeweils als Schräge ausgebildet ist.
  • Zum Sperren der Laufschienen wird die Teleskopführung voll ausgezogen, so daß die Rollen 9, 10 auf die Schrägen 16, 17 laufen, so daß sich der Sperrhebel 5 durch die Kraft der Feder 11 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Der Sperrhebel 5 verkeilt sich dadurch zwischen den Laufschienen 1, 3 und blockiert die Schließbewegung.
  • Zum Öffnen der Sperre muß lediglich eine bestimmte Schließkraft auf die Auszugsführungen aufgebracht werden. Die Schließkraft kann durch einen Druck auf die äußere Laufschiene 3 aufgebracht werden. Diese Schließkraft wird über die Schrägen 16, 17 auf die Rollen 9, 10 ausgeübt und bewirkt ein Aufsteigen der Rollen 9, 10 zu den Laufbahnen 18, 19 hin, und zwar entgegen der Kraft der Feder 11. Hierdurch öffnet der Sperrhebel 5. Die Öffnungskraft ist abhängig von der Kraft der Feder 11 und von der Größe des Winkels α der Schrägen 16, 17 gegenüber der Längsachse des Sperrhebels 5. Um eine Selbsthemmung zu vermeiden und die Sperre über die Schließkraft öffnen zu können muß der Winkel der Schrägen 16, 17 kleiner als 90° sein. Bevorzugt ist ein Winkelbereich von 60 bis 80°.
  • Um weitere Raststellungen zu erzeugen ist es möglich, in den Laufbahnen 18, 19 Vertiefungen vorzusehen. Insbesondere können diese Vertiefungen in die Laufbahnen 18, 19 eingeprägt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1-3 ist der Sperrmechanismus auf der Innenseite der Laufschienen vorgesehen. Der Sperrmechanismus kann allerdings auch an der Außenseite der Laufschienen angebracht werden. Der Sperrmechanismus kann auch für andere Teleskopauszugsschienen eingesetzt werden, beispielsweise für Schubladen von Möbeln.
  • Bei der in 4 bis 6 gezeigten Abwandlung der Teleskop-Auszugsführung ist an dem Sperrhebel 5 ein Auslöser 21 vorgesehen. Der Auslöser 21 ist Bestandteil des Hebelarms 8. Er zweigt etwa in der Mitte des Hebelarms 8 von diesem ab und weist einen abgekröpften Abschnitt 22 auf, der um die Anschlagrolle 10 herumgeführt ist. An den abgekröpften Abschnitt 22 schließt sich ein schräg nach oben weisender Griffabschnitt 23 an. Der Auslöser 21 endet an seinem oberen Ende in einem Anschlag 24.
  • Bei der Abwandlung nach 4 bis 6 beträgt der Winkel α zwischen der Anschlagfläche 17' und der Verbindungslinie von der Achse 6 des Sperrhebels 5 zur Mitte der Anschlagrolle 10 etwa 90°. Wenn sich die Anschlagrolle 10 in der in 4 bis 6 gezeigten Sperrstellung befindet, tritt Selbsthemmung ein. Die Verrastung kann nicht durch eine Kraft gelöst werden, die auf die äußere Laufschiene 3 nach innen, also zur inneren Laufschiene 1 hin, ausgeübt wird.
  • Die Verrastung kann allerdings dadurch gelöst werden, daß der Auslöser 21 betätigt wird. Durch einen Druck von oben auf den Auslöser 21 wird der Sperrhebel 5 um die Achse 6 in einer Richtung im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch sich die Anschlagrolle 10 von der Anschlagfläche 17' nach unten wegbewegt. Dann kann die Teleskop-Auszugsführung wieder ineinandergeschoben werden.
  • Der Auslöser 21 ist so ausgestaltet, daß er durch Auflegen eines Backblechs auf die äußere Laufschiene 3 auslösbar ist. Zu diesem Zweck überragt das obere Ende des Griffabschnitts 23 des Auslösers 21 die Auflageebene der äußeren Laufschiene 3. Der Anschlag des Auslösers 21 liegt also höher als die Auflageebene der äußeren Laufschiene 3. Wenn ein Backblech auf die äußeren Laufschienen 3 aufgelegt wird, wird der äußere Hebelarm 8 des Sperrhebels 5 durch die Auflage des Backblechs auf den Anschlag 24 am oberen Ende des Auslösers 21 niedergedrückt, so daß der Sperrhebel 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Verrastung der äußeren Anschlagrolle 10 mit der Anschlagfläche 17' gelöst wird.
  • Die innere Anschlagrolle 9 und die zugehörige Anschlagfläche kann in derselben Weise ausgestaltet sein (in der Zeichnung nicht dargestellt) wie die äußere Anschlagrolle 10 und die äußere Anschlagfläche 17'.
  • In 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Hier verläuft die Achse 6', um die der Sperrhebel 5' verschwenkt werden kann, in vertikaler Richtung. Die innere Laufschiene 1' ist mit einem Backofen verbunden, die äußere Laufschiene 3', auf die ein Backblech oder sonstiger Gargutträger aufgelegt werden kann, kann aus dem Backofen herausgezogen werden. Die mittlere Laufschiene 2' verbindet die innere Laufschiene 1' mit der äußeren Laufschiene 3'.
  • An der mittleren Laufschiene 2' ist der Sperrhebel 5' um die Achse 6' drehbar gelagert, die quer zur Auszugsrichtung der Teleskop-Auszugsführung verläuft, und zwar in vertikaler Richtung. Am inneren Ende des inneren Hebelarms 7' ist eine innere Anschlagrolle 9' vorgesehen. Der äußere Hebelarm 8' weist an seinem äußeren Ende eine äußere Anschlagrolle 10' auf. Der Sperrhebel 5' ist durch eine nicht dargestellte Feder in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet.
  • Mit der äußeren Laufschiene 3' ist ein Abdeckblech 25 verbunden, das ein L-förmiges Profil aufweist und das die äußere Laufschiene 3' nach oben überragt. Die äußere Anschlagrolle 10' läuft auf dem vertikalen Schenkel des Abdeckblechs 25. Am inneren Ende des vertikalen Schenkels des Abdeckblechs 25 ist eine Anschlagfläche 17" für die äußere Anschlagrolle 10' vorgesehen.
  • Mit der inneren Laufschiene 1' ist eine Zunge 26 verbunden, die die innere Laufschiene 1' nach oben überragt und die auf ihrer der äußeren Laufschiene 3' zugewandten Seite eine Anschlagfläche für die innere Anschlagrolle 9' aufweist. Der Winkel der Anschlagflächen ist kleiner als 90°, so daß die verrastete Stellung des Sperrhebels 5' durch einen Druck auf die äußere Laufschiene 3' entriegelt werden kann.

Claims (10)

  1. Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel, insbesondere für einen Backofen, mit einer inneren Laufschiene (1), einer mittleren Laufschiene (2) und einer äußeren Laufschiene (3), wobei an der mittleren Laufschiene (2) ein Sperrhebel (5) um eine Achse (6) drehbar gelagert ist, der einen inneren Anschlagkörper (9) und einen äußeren Anschlagkörper (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrhebel (5) ein Auslöser (21) vorgesehen ist.
  2. Teleskop-Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (21) durch Auflegen eines Gegenstandes auf eine Laufschiene (3) auslösbar ist.
  3. Teleskop-Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5) federbelastet (11) ist.
  4. Teleskop-Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper (9, 10) als Rollen ausgebildet sind.
  5. Teleskop-Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Laufschiene (1) und an der äußeren Laufschiene (3) Anschlagflächen (16, 17) für die Anschlagkörper (9, 10) vorgesehen sind.
  6. Teleskop-Auszugsführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Anschlagfläche (16, 17) und der Verbindungslinie (20) von der Achse (6) des Sperrhebels (5) zu dem Anschlagkörper kleiner als 90° ist.
  7. Teleskop-Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Anschlagfläche (16, 17) und der Verbindungslinie (20) von der Achse (6) des Sperrhebels (5) zu dem Anschlagkörper größer als 60° und kleiner als 80° ist.
  8. Teleskop-Auszugsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Anschlagfläche (16, 17) und der Verbindungslinie (20) von der Achse (6) des Sperrhebels (5) zu dem Anschlagkörper 70° ist.
  9. Teleskop-Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Anschlagfläche (17') und der Verbindungslinie von der Achse (6) des Sperrhebels (5) zu dem Anschlagkörper 90° beträgt.
  10. Gerät, insbesondere Elektrogerät, insbesondere Backofen, oder Möbel, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Teleskop-Auszugsführungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102008035078.8A 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel Expired - Fee Related DE102008035078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035078.8A DE102008035078B4 (de) 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011705.6 2008-02-28
DE102008011705 2008-02-28
DE102008035078.8A DE102008035078B4 (de) 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035078A1 DE102008035078A1 (de) 2009-09-03
DE102008035078B4 true DE102008035078B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=40911452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035078.8A Expired - Fee Related DE102008035078B4 (de) 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
DE102008064850.7A Expired - Fee Related DE102008064850B3 (de) 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064850.7A Expired - Fee Related DE102008064850B3 (de) 2008-02-28 2008-07-28 Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008035078B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2381952B1 (es) * 2010-11-08 2013-05-06 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de soporte de producto de cocción.
DE102014214169A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
DE102014216394A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
CN105737223B (zh) * 2016-02-01 2017-12-19 广东美的厨房电器制造有限公司 带抽屉的厨房电器
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
EP3730842B1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät mit tragsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365433B (de) 1980-05-06 1982-01-11 Blum Gmbh Julius Vollauszugeinrichtung, insbesondere fuer schubladen
EP1692970A1 (de) 2005-02-21 2006-08-23 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenführungsschienenanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608905B1 (fr) 1986-12-30 1989-12-08 Signaux Entr Electriques Glissiere a billes telescopique en particulier pour tiroirs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365433B (de) 1980-05-06 1982-01-11 Blum Gmbh Julius Vollauszugeinrichtung, insbesondere fuer schubladen
EP1692970A1 (de) 2005-02-21 2006-08-23 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenführungsschienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035078A1 (de) 2009-09-03
DE102008064850B3 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035078B4 (de) Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
EP1059198A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP3321453A1 (de) Türklinke
DE102009034967A1 (de) Auszugsführung für ein Gerät
DE102010021283A1 (de) Auszugsführung für ein Gerät
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE102014119428B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern
WO2008012038A2 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
WO2006003173A1 (de) Auszugsystem
DE102012218536A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2415384B1 (de) Türschloss für Haushaltgeräte und Geschirrspülmaschine mit Türschloss
DE2641375C3 (de) Schubladenführung mit Endanschlag
EP2743591B1 (de) Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
AT509924B1 (de) Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
DE202015103979U1 (de) Arretiervorrichtung für Möbelauszüge
DE4315518A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE19929144A1 (de) Buchstütze
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
CH651737A5 (en) Cabinet with drawer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130312

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064850

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088080000

Ipc: A47B0088490000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee