AT509924B1 - Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung - Google Patents

Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
AT509924B1
AT509924B1 ATA903/2010A AT9032010A AT509924B1 AT 509924 B1 AT509924 B1 AT 509924B1 AT 9032010 A AT9032010 A AT 9032010A AT 509924 B1 AT509924 B1 AT 509924B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rail
anschlagdämpfungskörper
drawer
contact surface
Prior art date
Application number
ATA903/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509924A1 (de
Inventor
Guenter Bonat
Original Assignee
Fulterer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Gmbh filed Critical Fulterer Gmbh
Priority to ATA903/2010A priority Critical patent/AT509924B1/de
Priority to ES11726645.2T priority patent/ES2639379T3/es
Priority to PL11726645T priority patent/PL2575549T3/pl
Priority to EP11726645.2A priority patent/EP2575549B1/de
Priority to PCT/AT2011/000230 priority patent/WO2011150435A1/de
Publication of AT509924A1 publication Critical patent/AT509924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509924B1 publication Critical patent/AT509924B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen (5, 6, 7) aufweisende Schubladenausziehführung (1), wobei die Anordnung zumindest eine Rolle (2) und zumindest eine Rollenachse (3), auf der die Rolle (2) drehbar gelagert ist, aufweist, wobei die Anordnung einen Anschlagdämpfungskörper (13) aufweist, welcher, in einer Richtung (14) normal zur Rollenachse (3) gesehen, zumindest bereichsweise, vorzugsweise unmittelbar, vor und/oder hinter der auf der Rollenachse (3) drehbar gelagerten Rolle (2) angeordnet ist und ein weicheres Material aufweist als die auf der Rollenachse (3) drehbar gelagerte Rolle (2), wobei die Anordnung einen Rollenträgerkörper (4) aufweist, an dem die Rollenträgerachse (3) und der Anschlagdämpfungskörper (13) angeordnet sind und dass der Anschlagdämpfungskörper (13) eine Kontaktfläche (15) zur Berührung mit der Rolle (2) aufweist und die Kontaktfläche (15) in einem unbelasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper (13) von der Rolle (2) abgehoben ist und die Kontaktfläche (15) in einem belasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper (13) an der Rolle (2) anliegt.

Description

österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen aufweisende Schubladenausziehführung, wobei die Anordnung zumindest eine Rolle und zumindest eine Rollenachse, auf der die Rolle drehbar gelagert ist, aufweist, wobei die Anordnung einen Anschlagdämpfungskörper aufweist, welcher, in einer Richtung normal zur Rollenachse gesehen, zumindest bereichsweise, vorzugsweise unmittelbar, vor und/oder hinter der auf der Rollenachse drehbar gelagerten Rolle angeordnet ist und ein weicheres Material aufweist als die auf der Rollenachse drehbar gelagerte Rolle.
[0002] Schubladenausziehführungen sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen als Bindeglied zwischen Schublade und Möbelkorpus und erlauben es, die Schublade aus dem Möbelkorpus herauszuziehen und in diesen wieder einzuschieben. Es sind beim Stand der Technik Schubladenausziehführungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von teleskopierbar aneinander geführten Schienen bekannt. So gibt es z.B. sogenannte Einfachauszüge, bei denen zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen pro Schubladenausziehführung vorhanden sind. Die am Möbelkorpus anzubringende Schiene wird in der Regel als Korpusschiene und die an der Schublade anzubringende oder angebrachte Schiene wird in der Regel als Ladenschiene bezeichnet. Die Einfachauszüge sind in ihrem Aufbau vergleichsweise einfach ausgebildet, erlauben aber nicht, die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herauszuziehen. Selbst in der maximal geöffneten Stellung ist bei solchen Schubladenausziehführungen immer noch ein Teil der Schublade im Möbelkorpus angeordnet.
[0003] Um die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herausziehen zu können, sind sogenannte Vollauszüge bekannt. Hierbei handelt es sich um Schubladenausziehführungen, welche in der Regel drei teleskopierbar aneinander geführte Schienen aufweisen. Zwei dieser Schienen werden wiederum als Korpus- bzw. Ladenschiene bezeichnet. Die zwischen diesen beiden Schienen angeordnete dritte Schiene wird häufig als Mittelschiene bezeichnet. Es sind beim Stand der Technik verschiedene Ausgestaltungsvarianten bekannt, damit die teleskopierbar aneinander geführten Schienen möglichst reibungsarm relativ zueinander bewegt werden können. Z.B. ist es bekannt, über entsprechende Rollenachsen, Rollen an den Schienen zu befestigen, wobei die Schienen relativ zueinander über die Rollen laufen. Dabei handelt es sich um Beispiele einer gattungsgemäßen Anordnung.
[0004] Beim Stand der Technik ist es weiters bekannt, die Beweglichkeit der Schienen relativ zueinander mittels Anschlägen zu begrenzen. In der Regel schlagen beim Stand der Technik an einer der Schienen angebrachte Rollen an Endanschlägen einer anderen Schiene an. Um die Reibungsverluste möglichst niedrig zu halten, sind die Rollen in der Regel aus relativ hartem Material gefertigt. Dies hat zur Folge, dass es beim Anschlägen der Rollen an den Endanschlägen zu ungewünscht lauten Geräuschen kommt. Weiters kann es bei einer unsachgemäßen Betätigung der Schubladenausziehführung durch übermäßige Kraftaufwendung auch dazu kommen, dass die Rollen beschädigt werden.
[0005] Aus der AT 2401 U1, der DE 298 17 746 U1 und der DE 38 18 225 A1 sind Anordnungen bekannt, bei denen die Rollen mit ihrer Rollenachse an einer der Schienen befestigt sind und die andere Schiene Anschlagdämpfungskörper für die Rolle aufweist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternative für die Anschlagdämpfung bei gattungsgemäßen Anordnungen vorzuschlagen.
[0007] Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Anordnung einen Rollenträgerkörper aufweist, an dem die Rollenträgerachse und der Anschlagdämpfungskörper angeordnet sind und dass der Anschlagdämpfungskörper eine Kontaktfläche zur Berührung mit der Rolle aufweist und die Kontaktfläche in einem unbelasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper von der Rolle abgehoben ist und die Kontaktfläche in einem belasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper an der Rolle anliegt.
[0008] Es ist somit vorgesehen, vor und/oder hinter der auf der Rollenachse drehbar gelagerten 1 /16 österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15
Rolle einen zusätzlichen Anschlagdämpfungskörper vorzusehen, welcher ein weicheres Material als die Rolle selbst aufweist. Dieser Anschlagdämpfungskörper kann dann als eine Art Puffer zwischen dem Gegenanschlag der anderen Schiene und der Rolle wirken, sodass die unerwünschten Anschlaggeräusche verringert bzw. vermieden sind und auch die Gefahr einer Beschädigung der Rolle beseitigt ist.
[0009] Die Anordnung weist einen Rollenträgerkörper auf, an dem die Rollenträgerachse und der Anschlagdämpfungskörper angeordnet sind. Bei dem Rollenträgerkörper handelt es sich vorzugsweise um ein von den Schienen der Schubladenausziehführung gesondertes Bauteil, welches keine Schiene ist.
[0010] Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen dabei vor, dass sie einen, von allen Schienen der Schubladenausziehführung gesonderten Rollenträgerkörper aufweist und der Rollenträgerkörper zumindest eine erste Verbindungseinrichtung zum Befestigen des Rollenträgerkörpers an einer Schiene der Schubladenausziehführung aufweist und der Anschlagdämpfungskörper am Rollenträgerkörper angeordnet, vorzugsweise einstückig angeformt, ist.
[0011] Neben der Anordnung an sich betrifft die Erfindung aber auch eine Schiene einer, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen aufweisenden Schubladenauszieh-führungen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Schiene, vorzugsweise fix, eine erfindungsgemäße Anordnung angeordnet ist.
[0012] Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor. Es zeigen: [0013] Fig. 1 bis 16 Darstellungen zu einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvarian te; [0014] Fig. 17 bis 25 Darstellungen zu einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform.
[0015] Die Fig. 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen 5, 6, 7 aufweisende Schubladenausziehführung 1, wobei die beispielhaft dargestellte Anordnung zumindest eine Rolle 2 und zumindest eine Rollenachse 3 sowie zumindest einen Rollenträgerkörper 4 aufweist und die Rolle drehbar auf der Rollenachse 3 gelagert ist und die Rollenachse 3 am Rollenträgerkörper 4, insbesondere fix, angeordnet ist. Der Rollenträgerkörper 4 ist dabei ein von allen Schienen 5, 6, 7 der Schubladenausziehführung gesonderter Teil, also keine der Schienen 5, 6, 7 der Schubladenausziehführung 1. In den Fig. 1 bis 6 ist er entsprechend auch als Einzelteil losgelöst von jeglichen Schienen 5, 6, 7 dargestellt. Der Rollenträgerkörper 4 weist eine erste Verbindungseinrichtung 8 zum Befestigen des Rollenträgerkörpers 4 an der oder einer der Schienen 5, 6, 7 der Schubladenausziehführung 1 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6 dient die erste Verbindungseinrichtung 8 zum Befestigen des Rollenträgerkörpers 4 an der Ladenschiene 7. Die Ladenschiene 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in den Aufnahmekanal 16 des Rollenträgerkörpers 4 einschiebbar. Bei der ersten Verbindungseinrichtung 8 handelt es sich um einen Teil einer Schnappverbindung. Die Fig. 3 bis 6 zeigen vier Seitenansichten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rollenträgerkörper 4 zusätzlich zumindest eine zweite Verbindungseinrichtung 9 zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des Rollenträgerkörpers 4 an einer zweiten Schiene 5 der Schubladenausziehführung 1 auf. Die Verbindungseinrichtungen 8, 9 können grundsätzlich eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Befestigung des Rollenträgerkörpers 4 an der oder einer der Schienen 5, 6, 7 ermöglichen. Es ist jedoch festzuhalten, dass vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Verbindungseinrichtungen 8 und/oder 9 eine Schnappverbindung zur Befestigung des Rollenträgerkörpers 4 an der oder einer der Schienen 5, 6, 7 ermöglicht (ermöglichen). Günstig ist es, wenn die erste Verbindungseinrichtung 8 und die zweite Verbindungseinrichtung 9 den Rollenträgerkörper 4 unterschiedlich fest an der jeweiligen Schiene 5, 6, 7 befestigen. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Verbindungseinrichtung 8 stärker ausgeführt als die zweite Verbindungseinrichtung 9. Dies hat zur Folge, dass nach dem Einführen der Schiene 7 in den Aufnahmekanal 16 des Rollenträgerkörpers 4 und dem Einschnappen 2/16 österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15 der ersten Verbindungseinrichtung 8 der Trägerkörper 4 so fest an der Schiene 7 befestigt ist, dass durch fortgesetztes Drücken auf die Schiene 7 die Befestigung mittels der zweiten Verbindungseinrichtung 9 an der anderen Schiene 5 gelöst wird.
[0016] Die zweite Verbindungseinrichtung 9 des gezeigten Ausführungsbeispiels weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federhaken 10 zum Eingriff in eine, an einer der Schienen 5, 6, 7 angeordnete andere Rolle 11 auf. Alternativ ist es auch denkbar, entsprechende zweite Verbindungseinrichtungen 9 mit nur einem oder mehr als zwei Federhaken 10 auszurüsten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rollenträger 4 im Bereich der zweiten Verbindungseinrichtung 9 einen hier keilförmig ausgebildeten Vorsprung 12 auf. Dieser kann zum Schutz einer und/oder als Führung auf eine an der oder einer der Schienen 5, 6, 7 angeordnete andere Rolle 11 dienen. Im Sinne einer kostengünstigen Herstellung in großen Stückzahlen sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen, wie die hier gezeigte, vor, dass der Rollenträger 4 ein vorzugsweise im Spritzgussverfahren gefertigtes Kunststoffteil ist. Es kann sich dabei um einen Einkomponenten-Spritzgussteil, aber auch um ein sogenanntes Mehrkomponenten-Spritzgussteil handeln, bei dem das Kunststoffteil zumindest zwei verschiedene Kunststoffe aufweist. Natürlich kann das Kunststoffteil auch noch bereichsweise aus anderen Materialien als Kunststoff gefertigt sein. Besonders einfache Ausgestaltungsformen sehen aber vor, dass es sich um ein reines Kunststoffteil, also ohne Verwendung von anderen Materialien handelt.
[0017] Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rollenträgerkörper 4 einen Endanschlag 17 auf, welcher in einer bevorzugten Ausgestaltungsform aus einem weicheren Material als der restliche Rollenträgerkörper 4 besteht. Auch solche Rollenträgerkörper 4 mit Endanschlag lassen sich einfach und kostengünstig im Mehrkomponenten-Spritzguss hersteilen.
[0018] Wie insbesondere in den Fig. 1, 2 und 6 gut zu sehen ist, weist der dargestellte Rollenträgerkörper 4 auch einen Anschlagdämpfungskörper 13 auf, welcher in einer Richtung 14 normal zur Rollenachse 3 gesehen, zumindest bereichsweise, vorzugsweise unmittelbar, vor und/oder hinter der auf der Rollenachse 3 drehbar gelagerten Rolle 2 angeordnet ist und ein weicheres Material aufweist, als die auf der Rollenachse 3 drehbar gelagerte Rolle 2. Hierdurch wird erreicht, dass die Anordnung nicht direkt mit der Rolle 2 sondern eben mit dem weicheren Anschlagdämpfungskörper 13, vorzugsweise beim Erreichen einer der Endlagen, anschlägt. Dies vermeidet einerseits störende Anschlaggeräusche. Andererseits wird hierdurch die Rolle 2 geschont und vor den runden Lauf störenden Beschädigungen geschützt.
[0019] Günstigerweise ist, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch realisiert, vorgesehen, dass an dem Rollenträgerkörper 4 sowohl die Rollenträgerachse 3 als auch der Anschlagdämpfungskörper 13 angeordnet sind. Insbesondere der Anschlagdämpfungskörper 13 kann dabei einstückig an den Rollenträgerkörper 4 angeformt sein. Günstigerweise besteht der Anschlagdämpfungskörper 13 aus einem Kunststoff oder weist einen solchen auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Anschlagdämpfungskörper 13 eine Kontaktfläche 15 zur Berührung mit der Rolle 2 auf. Die Kontaktfläche 15 ist in einem unbelasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörpers 13, wie er in den Fig. 1 bis 6 dargestellt ist, von der Rolle 2 abgehoben. In einem belasteten Zustand, in dem ein entsprechender Gegenanschlag z.B. einer Schiene auf den Anschlagdämpfungskörper 13 trifft, kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche 15 dann an der Rolle 2 zur Anlage kommt. Wie auch im gezeigten Ausführungsbeispiel realisiert, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Kontaktfläche 15 zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig, gekrümmt ausgebildet ist. Bei der dargestellten Variante ist der gesamte Anschlagdämpfungskörper 13 bereichsweise im Wesentlichen kreisringförmig gekrümmt ausgebildet. Der Anschlagdämpfungskörper 13 ist hier als frei auskragender Arm ausgebildet. Bei der dargestellten Variante ist dieser Arm entsprechend gekrümmt ausgeführt. Um nicht unnötig Bauraum zu beanspruchen, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen wie die hier gezeigte vor, dass der Anschlagdämpfungskörper sich über weniger als die Hälfte, vorzugsweise über weniger als ein Viertel des Umfangs der Rolle 2 erstreckt.
[0020] Die Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten einer als Einfachauszug ausgebildeten Schubladenausziehführung 1. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in 3/16 österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15 dieser wie auch in den nachfolgenden Figuren immer nur die Schubladenausziehführung 1 einer Seite gezeigt ist. Auf der jeweils anderen Seite der Schublade ist wie an sich bekannt eine entsprechend spiegelbildlich ausgebildete, zweite Schubladenausziehführung 1 vorzusehen. In Fig. 7 sind die beiden Schienen 5 und 7, also die Korpusschiene 5 und die Ladenschiene 7, welche teleskopierbar aneinander gelagert sind, vollständig ineinander geschoben. Dies entspricht der Stellung, in der sich die Schublade in der geschlossenen, also in der vollständig in den Möbelkorpus eingeschobenen Stellung befindet. In dieser Endlage schlägt der am Rollenträgerkörper 4 angeordnete Endanschlag 17 am Gegenendanschlag 18 der Korpusschiene 5 an. Fig. 8 zeigt eine Zwischenstellung nahe der vollständig teleskopierten Stellung der beiden Schienen 5 und 7, welche dem maximalen Öffnungszustand der Schublade entspricht. Fig. 9 zeigt perspektivisch eine Zwischenstellung. In allen drei Figuren 7-9 ist die Ladenschiene 7 vollständig in den Aufnahmekanal 16 eingeschoben. Die erste Verbindungseinrichtung 8 sorgt dabei für eine sichere Befestigung des Rollenträgerkörpers 4 an der Ladenschiene 7. Dies entspricht dem normalen Betriebszustand, in dem die für den Einfachauszug am in Einschubrichtung vorderen Ende der Ladenschienen benötigte Rolle 2, an dieser mittels des Rollenträgerkörpers 4 befestigt ist. In den Fig. 10 und 11 ist zur besseren Darstellung jeweils die Ladenschiene 7 weggelassen. Fig. 10 zeigt die Zwischenstellung gemäß Fig. 9. Fig. 11 zeigt die Situation, in der die erfindungsgemäße Anordnung aus Rollenträgerkörper 4, Rollenachse 3 und Rolle 2 an der Korpusschiene 5 vormontiert ist. In diesem Zustand kann die Korpusschiene 5 vom Hersteller ausgeliefert und im Möbelkorpus montiert werden. In der vormontierten Stellung gemäß Fig. 11 ist eine der Verbindungseinrichtungen 8, 9, hier die zweite Verbindungseinrichtung 9, zerstörungsfrei lösbar an einem anderen Bauteil der Korpusschiene 5 befestigt. Bei dem anderen Bauteil handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine an der Korpusschiene 7 drehbar befestigte andere Rolle 11. Konkret greifen im dargestellten Ausführungsbeispiel die Federhaken 10 der zweiten Verbindungseinrichtung 9 an der anderen Rolle 11 an bzw. in diese ein.
[0021] In dieser Stellung kann nun die Ladenschiene 7 in den Aufnahmekanal 16 des Rollenträgerkörpers 4 eingeschoben werden. Der keilförmige Vorsprung 12 sorgt beim Einschieben für eine entsprechende Führung der Ladenschiene 17 und schützt dabei gleichzeitig die Rolle 11. Bei entsprechend weitem Einschieben der Ladenschiene 7 in den Aufnahmekanal 16 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Einrasten die Befestigung der Ladenschiene 7 am Rollenträgerkörper 4 mittels der ersten Verbindungseinrichtung 8. Ist dies geschehen und wird die Ladenschiene 7 dann weiter in Richtung hin zum Endanschlag 18 also in Einschubrichtung geschoben, so löst sich automatisch die zweite Verbindungseinrichtung 9 von der anderen Rolle 11, sodass fortan die Ladenschiene 7 und der Rollenträgerkörper 4 gemeinsam entlang der Korpusschiene 5 verfahrbar sind.
[0022] Die Fig. 12 bis 14 zeigen nun eine, als an sich bekannter Vollauszug ausgeführte Schubladenausziehführung 1, wobei in den Fig. 12 und 13 nur die Korpusschiene 5 und die Mittelschiene 6 dargestellt sind. Fig. 12 zeigt die Stellung, bei der die Mittelschiene 6 vollständig in die Korpusschiene 5 eingefahren ist. Fig. 13 zeigt eine Stellung, bei der die Mittelschiene 6 aus der Korpusschiene 5 herausgezogen ist. Die an sich bekannte Anhebesicherung 20 verhindert, dass die Ladenschiene ungewollt aus der Mittelschiene 6 herausgezogen werden kann. All dies ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Fig. 14 zeigt die gesamte als Vollauszug ausgebildete Schubladenausziehführung 1. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang im Wesentlichen, dass für diesen Vollauszug gemäß der Fig. 12 bis 14 dieselbe Ladenschiene 7 verwendet werden kann, wie sie für den in den Fig. 7 bis 11 gezeigten Einfachauszug. Bei der Verwendung in einem Vollauszug ist an der Ladenschiene 7 kein Rollenträgerkörper 4 angeordnet. Will man dieselbe Ladenschiene 7 für den Einfachauszug gemäß der Fig. 7 bis 11 verwenden, so wird die hierfür am in Einschubrichtung vorderen Ende der Ladenschiene 7 benötigte Rolle 2 durch das Aufsetzen des Rollenträgerkörpers 4 auf die Ladenschiene 7 an dieser befestigt.
[0023] Die Fig. 15 und 16 zeigen noch eine bevorzugte Ausgestaltungsform einer Schublade 19. Bei dieser ist die Ladenschiene 7 fix am Korpus der Schublade 19 angeordnet. Dies kann 4/16 österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15 z.B. durch Anschweißen der Ladenschiene 7 an dementsprechenden Seitenflächen der Schublade 19 geschehen. In Fig. 15 fehlt am in Einschubrichtung vorderen Ende der Ladenschiene 7 der Rollenträgerkörper 4 samt Rollenachse 3 und Rolle 2. In dieser Form kann die Schublade 19 zusammen mit dem Vollauszug gemäß der Fig. 12 bis 14 eingesetzt werden. In Fig. 16 sind Rollenträgerkörper 4, Rollenachse 3 und Rolle 2 mittels der ersten Verbindungseinrichtung 8 an der Ladenschiene 7 befestigt. In dieser Ausgestaltungsform kann dieselbe Schublade zusammen mit der Korpusschiene 5 gemäß der Fig. 7 bis 11 als Einfachauszug verwendet werden.
[0024] Natürlich muss die Ladenschiene 7 nicht zwingend fix an der Schublade 19 befestigt sein. Es kann auch sein, dass die Ladenschiene 7 als separater Teil gefertigt ist und an entsprechenden Bereichen, insbesondere Seitenwänden, der Schublade angeschraubt oder anderweitig befestigt wird. Günstigerweise ist jedenfalls sowohl beim Einfachauszug als auch beim Vollauszug vorgesehen, dass die Ladenschiene 7 bzw. die Schublade 19 über einen entsprechenden Anschlag hinweg aus der jeweiligen Schubladenausziehführung 1 aushängbar ist.
[0025] Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 17 bis 25 ist der Anschlagdämpfungskörper 13 zwar auch gemeinsam mit der Rollenträgerachse 3 an einem von der Schiene 5, 6, 7 zunächst separat hergestellten Rollenträgerkörper 4 angeordnet. Dieser Rollenträgerkörper 4 ist aber vorzugsweise dazu vorgesehen, mittels der Verbindungseinrichtung 8 schon werkseitig bei Herstellung der Schubladenausziehführung 1 an der entsprechenden Schiene 5, 6, 7 fix montiert zu werden. Alternativ wäre es auch denkbar, den Anschlagdämpfungskörper 13 und die Rollenachse 3 direkt an einer Schiene 5, 6, 7 anzuordnen bzw. zu fixieren. Wie insbesondere den verschiedenen Ansichten auf eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 17 bis 20 zu entnehmen ist, weist auch im zweiten Ausführungsbeispiel der Anschlagkörper 13 eine Kontaktfläche 15 zur Berührung mit der Rolle 2 auf, wobei die Kontaktfläche 15 in einem unbelasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörpers 13 von der Rolle 2 abgehoben ist und in einem belasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörpers 13, also wenn dieser an einem Gegenanschlag 22 anschlägt, an der Rolle 2 anliegt. In alternativen Ausgestaltungsformen muss es natürlich nicht zwingend zu einem Anliegen an der Rolle 2 kommen, wenn der Anschlagdämpfungskörper 13 entsprechend ausgebildet ist.
[0026] Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten Ausführungsbeispiel die Kontaktfläche 15 zumindest bereichsweise gekrümmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie im Wesentlichen kreisförmig gekrümmt. Das gleiche gilt für den Anschlagdämpfungskörper 13 an sich. Dieser ist in der dargestellten Variante als frei auskragender, also nur einseitig befestigter, gekrümmter Arm ausgebildet. Auch hier erstreckt sich der Anschlagdämpfungskörper 13 über weniger als die Hälfte des Umfangs der Rolle 2. Im Sinne einer einfachen Fertigung können Anschlagdämpfungskörper und/oder der Rollenträgerkörper 4 als Kunststoffteil ausgebildet sein. Dies kann wiederum im Spritzguss hergestellt werden. Um verschieden harte Materialien verwenden zu können, bietet sich wiederum der Mehrkomponenten-Spritzguss an. Natürlich kann ein entsprechender Anschlagdämpfungskörper 13 aber auch aus einem anderen Material, also nicht aus Kunststoff hergestellt sein. Ist er als Kunststoffteil ausgeführt, so muss dieser Kunststoffteil nicht ausschließlich aus Kunststoff bestehen, sondern kann auch andere Materialien zusätzlich aufweisen.
[0027] Die Fig. 21 bis 23 zeigen nun einen Einfachauszug, bei dem ein entsprechender Anschlagdämpfungskörper, wie er in den Fig. 17 bis 20 gezeigt ist, eingesetzt wird, um die Rolle 2 zu schützen und Geräusche beim Erreichen der Endanschläge zu vermeiden. In Fig. 21 sind die Korpusschiene 5 und die Ladenschiene 7 vollständig ineinander eingeschoben. Die fix an der Ladenschiene 7 angeordnete andere Rolle 11 schlägt in dieser Stellung am Gegenendanschlag 18 der Korpusschiene 5 an. Fig. 22 zeigt die vollständig ausgezogene Stellung, in der die Rolle 2 direkt am Gegenanschlag 22 der Ladenschiene 7 anschlagen würde, wenn nicht, wie insbesondere in Fig. 24 zu sehen, der Anschlagdämpfungskörper 13 zwischen der Rolle 2 und dem Gegenanschlag 22 zu liegen käme. Fig. 23 zeigt in einer Seitenansicht diese vollständig ausgezogene Stellung. Fig. 24 zeigt den Bereich 21, wobei allerdings zur besseren Darstellung der Erfindung die Ladenschiene in teilweise ausgebrochener Darstellung gezeigt ist, so-dass man auf die dahinterliegende Anordnung aus Rolle 2, Anschlagdämpfungskörper 13 und 5/16

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15 Gegenanschlag 22 blicken kann. Durch das weichere Material des Anschlagdämpfungskörpers 13 wird eine Geräuschentwicklung weitestgehend vermieden. Weiters ist die Rolle 2 auch bei übermäßiger Kraftbeaufschlagung vor Beschädigung geschützt. Das Anliegen der Kontaktfläche 15 auf der Rolle 2 ist, wie bereits ausgeführt, optional. Fig. 25 zeigt noch eine Ansicht von unten auf die Ladenschiene, in der die Lage des Gegenanschlags 22 besonders gut zu sehen ist. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Schubladenausziehführung 2 Rolle 3 Rollenachse 4 Rollenträgerkörper 5 Schiene 6 Schiene 7 Schiene 8 erste Verbindungseinrichtung 9 zweite Verbindungseinrichtung 10 Federhaken 11 andere Rolle 12 keilförmiger Vorsprung 13 Anschlagdämpfungskörper 14 Richtung 15 Kontaktfläche 16 Aufnahmekanal 17 Endanschlag 18 Gegenendanschlag 19 Schublade 20 Anhebesicherung 21 Bereich 22 Gegenanschlag Patentansprüche 1. Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen (5, 6, 7) aufweisende Schubladenausziehführung (1), wobei die Anordnung zumindest eine Rolle (2) und zumindest eine Rollenachse (3), auf der die Rolle (2) drehbar gelagert ist, aufweist, wobei die Anordnung einen Anschlagdämpfungskörper (13) aufweist, welcher, in einer Richtung (14) normal zur Rollenachse (3) gesehen, zumindest bereichsweise, vorzugsweise unmittelbar, vor und/oder hinter der auf der Rollenachse (3) drehbar gelagerten Rolle (2) angeordnet ist und ein weicheres Material aufweist als die auf der Rollenachse (3) drehbar gelagerte Rolle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Rollenträgerkörper (4) aufweist, an dem die Rollenträgerachse (3) und der Anschlagdämpfungskörper (13) angeordnet sind und dass der Anschlagdämpfungskörper (13) eine Kontaktfläche (15) zur Berührung mit der Rolle (2) aufweist und die Kontaktfläche (15) in einem unbelasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper (13) von der Rolle (2) abgehoben ist und die Kontaktfläche (15) in einem belasteten Zustand des Anschlagdämpfungskörper (13) an der Rolle (2) anliegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfungskörper (13) eine Kontaktfläche (15) zur Berührung mit der Rolle (2) aufweist und die Kontaktfläche (15) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig, gekrümmt ausgebildet ist. 6/16 österreichisches Patentamt AT509 924B1 2012-04-15
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfungskörper (13) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen kreisringförmig, gekrümmt ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfungskörper (13) sich über weniger als die Hälfte, vorzugsweise über weniger als ein Viertel, des Umfangs der Rolle (2) erstreckt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfungskörper (13) als frei auskragender, vorzugsweise gekrümmter, Arm ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen, von allen Schienen (5, 6, 7) der Schubladenausziehführung (1) gesonderten Rollenträgerkörper (4) aufweist und der Rollenträgerkörper (4) zumindest eine erste Verbindungseinrichtung (8) zum Befestigen des Rollenträgerkörpers (4) an einer Schiene (5, 6, 7) der Schubladenausziehführung (1) aufweist und der Anschlagdämpfungskörper (13) am Rollenträgerkörper (4) angeordnet, vorzugsweise einstückig angeformt, ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfungskörper (13) und/oder der Rollenträgerkörper (4) ein, vorzugsweise im Spritzguss gefertigtes, Kunststoffteil ist bzw. sind.
  8. 8. Schiene (5, 6, 7) einer, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte Schienen (5, 6, 7) aufweisenden Schubladenausziehführung (1), dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (5, 6, 7), vorzugsweise fix, eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist. Hierzu
  9. 9 Blatt Zeichnungen 7/16
ATA903/2010A 2010-06-02 2010-06-02 Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung AT509924B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA903/2010A AT509924B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
ES11726645.2T ES2639379T3 (es) 2010-06-02 2011-05-19 Dispositivo para la guía de extracción de cajones
PL11726645T PL2575549T3 (pl) 2010-06-02 2011-05-19 Układ dla prowadnicy wysuwającej do szuflad
EP11726645.2A EP2575549B1 (de) 2010-06-02 2011-05-19 Anordnung für schubladenausziehführung
PCT/AT2011/000230 WO2011150435A1 (de) 2010-06-02 2011-05-19 Anordnung für schubladenausziehführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA903/2010A AT509924B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509924A1 AT509924A1 (de) 2011-12-15
AT509924B1 true AT509924B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=44514132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA903/2010A AT509924B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2575549B1 (de)
AT (1) AT509924B1 (de)
ES (1) ES2639379T3 (de)
PL (1) PL2575549T3 (de)
WO (1) WO2011150435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509925B1 (de) 2010-06-02 2012-04-15 Fulterer Gmbh Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818225A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Miele & Cie Schubladenfuehrung mit einer ruecklaufsperre
AT2401U1 (de) * 1997-09-03 1998-10-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE29817746U1 (de) * 1998-10-05 1998-12-17 Bosch Siemens Hausgeraete Halteteil
DE102005028673A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333430U (de) * 1974-03-14 Henke P Kg Schubkastensicherung mit zugeordneter Rollenbremse
AT407002B (de) * 1997-04-01 2000-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE10318781A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818225A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Miele & Cie Schubladenfuehrung mit einer ruecklaufsperre
AT2401U1 (de) * 1997-09-03 1998-10-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE29817746U1 (de) * 1998-10-05 1998-12-17 Bosch Siemens Hausgeraete Halteteil
DE102005028673A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2575549A1 (de) 2013-04-10
EP2575549B1 (de) 2017-07-12
ES2639379T3 (es) 2017-10-26
PL2575549T3 (pl) 2017-12-29
WO2011150435A1 (de) 2011-12-08
AT509924A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP0489122B1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
AT512512B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
AT512513B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102014107962A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE202006001559U1 (de) Lagerträger für einen Führungssatz
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE102010037826A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3201412A1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
EP2636340B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
AT509925B1 (de) Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102008055043B4 (de) Multifunktionsdüse für Staubsauger
AT509924B1 (de) Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180602