EP3599426A1 - Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse - Google Patents

Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3599426A1
EP3599426A1 EP19184873.8A EP19184873A EP3599426A1 EP 3599426 A1 EP3599426 A1 EP 3599426A1 EP 19184873 A EP19184873 A EP 19184873A EP 3599426 A1 EP3599426 A1 EP 3599426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide device
latching
section
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19184873.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schleich
Thomas Stellberger
Simon TREBUCH
Robert Weidinger
Gerlinde Lindinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3599426A1 publication Critical patent/EP3599426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding a product carrier in a housing, with at least two guide units, each having a bearing rail and a pull-out rail which can be coupled or coupled to the product carrier and is displaceable relative to the carrier rail, the carrier rail having a first and a second position, with which it is coupled in use with a support rod arrangement of horizontal rods and vertical rods assigned to a side wall of the housing, at least one of the brackets being fixable or fixed to an assigned fastening section of the support rod arrangement via a snap-in connection device.
  • a guide device of the type mentioned is from the DE 20 2015 104 000 U1 known.
  • a device for guiding the movement of a thrust element is described there.
  • a push element for example baking sheet
  • the device comprises an inner rail assigned to the rod arrangement and an outer rail that can be coupled to the push element.
  • the outer rail can be moved relative to the inner rail.
  • the device comprises holding means for attaching it to the rod arrangement, the holding means comprise a first holder and a second holder, which are formed on the outside of the inner rail in the longitudinal direction offset from one another.
  • the first holder has a gripping section which is open to the rear and with which, in the use position, a horizontally oriented horizontal bar of the bar arrangement is gripped.
  • the second holder comprises a clamping device with which the device can be fixed to a second horizontal rod of the rod arrangement by means of clamps when the first horizontal portion of the rod arrangement is gripped by the first holder.
  • the gripping section of the first holder is therefore first attached to the assigned horizontal rod and then the clamping device of the second holder is activated and the second holder is clamped onto the assigned horizontal rod.
  • the object of the invention is to provide a guide device for guiding a product carrier in a housing, which can be quickly and easily attached to the support rod arrangement on the side wall of the housing.
  • the guide device according to the invention is characterized in that the latching connection device has a latching head which resiliently projects in a latching position between horizontal bars which are adjacent in the vertical direction and which are braced with the horizontal bars in the vertical direction.
  • the spring-elastic locking head allows easy insertion between two horizontal bars that are adjacent in height the support arrangement, with the subsequent springing back of the locking head, bracing can take place with the associated horizontal bars.
  • Such mounting of the bearing rail on the support rod arrangement can be carried out easily and quickly.
  • the locking head extends at a distance in the depth direction from the bearing rail essentially parallel to a longitudinal axis of the bearing rail.
  • the locking head can thus be arranged offset in the depth direction to the bearing rail.
  • the detent head is designed like a sword, with an extension in the depth direction that is less than its length.
  • the latching head has two spring-elastic latching elements lying one above the other in the vertical direction, the dimensions of which in the vertical direction can be reduced when inserted through a slot formed by horizontal bars adjacent in the vertical direction and can be returned to the initial state after passing through the slot.
  • the latching elements are each connected to a base section which also belongs to the latching head, a depression being formed in the longitudinal direction between the base section and the latching elements, in which a fastening section of the associated horizontal bar is received.
  • the latching elements are each formed from longitudinal sections of a band spring structure. As a result, the latching elements can be produced relatively inexpensively and are also light in weight.
  • the latching elements are each formed by two interconnected longitudinal sections of the band spring structure, of which a first longitudinal section forms a latching jaw projecting in the vertical direction and a second longitudinal section forms a supporting section supported by supporting means.
  • the support sections of the respective latching elements expediently face one another and the latching jaws of the respective latching elements face away from one another.
  • the locking jaws particularly preferably protrude in opposite directions to one another.
  • the band spring structure is formed by a single band spring which is bent several times and whose longitudinal sections form the latching elements and preferably additionally the base section. This results in further cost savings by reducing the components to be used to a single band spring.
  • a locking device equipped with a locking unit for locking the locking head in the locking position is assigned in the locking head. This prevents the latching head from unintentionally snapping out of the latching position, for example due to an impact against its direction of incidence, which would endanger the secure hold of the bearing rail on the support rod arrangement. This is prevented by the locking device.
  • the locking unit is designed in the manner of a slide and between a release position and one which locks the locking head in its locking position Locking position is linearly displaceable. In the locking position, a relative movement of the two locking elements towards one another is particularly preferably blocked.
  • the locking unit has an actuating slide from which a plurality of guide bolts engaging in the band spring structure project in the depth direction, at least two of the guide bolts being arranged in the locking position between the two locking elements. With two guide bolts arranged in the locking position between the two locking elements, a two-point support of the two locking elements is created.
  • the second holder is supported on a fastening section of the support rod arrangement via a support direction.
  • the supporting device particularly preferably has a securing angle which can be brought into contact with a supporting section of the horizontal bar of the supporting bar arrangement in order to support the bearing rail. It is possible, for example, for a notch or a projection to be formed in the region of the support section of the associated horizontal bar, which cooperates with a projection or corresponding notch on the securing angle and thus ensures that the securing angle is fixed in the longitudinal direction.
  • the invention further comprises a heating device, in particular an oven, with a guide device according to one of the preceding claims.
  • the Figures 1 to 10 show a preferred embodiment of the guide device 11 according to the invention.
  • the guide device 11 is explained below using the example of an oven, in particular an oven 60.
  • the oven has a housing 61, which in the case of an oven 60 could also be referred to as a muffle or baking muffle.
  • the housing 61 is usually cuboid or cuboid. It is made of heat-resistant material, especially steel material.
  • the housing 61 encloses a heatable interior space 62 which is bounded on the rear by a rear wall and on the front by a door 63.
  • the door 63 is an oven flap which closes the access to the interior 62 in a closed position.
  • the housing 61 further comprises two opposite side walls 64a, 64b, a bottom 65 and a ceiling wall 66 opposite this.
  • At least one material carrier 67 for material to be heated is accommodated in the housing.
  • the good carrier 67 can be a baking sheet, for example.
  • the guide device 11 serves to guide the product carrier 67 in the housing 61 of the oven 60.
  • the guide device 11 has two guide units 12, only one of which is shown in the figures.
  • the guide units 12 are assigned to the mutually opposite side walls 64a, 64b of the housing 61. They therefore form a left and right guide for the crop carrier 67.
  • the guide units 12 each have a bearing rail 13 and a pull-out rail (not shown) that is slidably mounted relative to the bearing rail 13 and can be coupled or coupled to the crop carrier 67.
  • the bearing rail 13 of a respective guide unit 12 is connected in a fixed position in the assembled state of use to a support rod arrangement 14 comprising horizontal rods 15a, 15b and vertical rods 16a, 16b, the support rod arrangement 14 in turn being fixed in place on the associated side wall.
  • the support rod arrangement 14 of the associated side wall 64a, 64b consists of two vertical rods 16a, 16b lying one behind the other along a longitudinal axis 17 of the guide device 11.
  • the goods carrier 67 is guided by means of the guide device 11 along the longitudinal axis 17 between a retracted insertion position and an extended pull-out position in a linearly movable manner.
  • the two vertical bars 16a, 16b are connected to one another by two horizontal bars 15a, 15b one above the other in the vertical direction.
  • the horizontal bars 15a, 15b each have a relatively elongated longitudinal section 18a, 18b running along the longitudinal axis 17, a first transverse section 19a, 19b and a second transverse section 20a, 20b being arranged at one and at the other end of a respective horizontal bar 15a, 15b.
  • the transverse sections 19a, 19b and 20a, 20b are connected in one piece to the associated longitudinal sections 18a, 18b and are advantageously bent at an angle by a straight rod in the initial state.
  • the horizontal and vertical bars 15a, 15b; 16a, 16b of the support rod arrangement 14 expediently consist of metal material, in particular steel material.
  • the first transverse section 19a, 19b and also the second transverse section 20a, 20b of a respective horizontal bar 15a, 15b each extend transversely to the longitudinal axis 17 and are essentially bent at a right angle from the associated longitudinal section 18a, 18b.
  • first transverse sections 19a, 19b are each connected to the first vertical rod 16a, in particular welded there.
  • the second cross sections 20a, 20b are each connected to the second vertical rod 16b, in particular welded there.
  • the bearing rail 13 is aligned in the longitudinal direction of the longitudinal axis 17 and attached to the support rod arrangement 14 in a manner which will be described in more detail below.
  • the bearing rail 13 is shown by way of example in the form of a C-profile, which has a back section 21 and two legs 22a, 22b directed forwardly from the back section 21 and away from the support rod arrangement 14.
  • the pull-out rail (not shown) is movably guided on the C-profiled bearing rail 13, to which the product carrier 67 is in turn coupled.
  • a first and a second holder 23, 24 are used to fasten the bearing rail 13 to the support rod arrangement 14.
  • the first holder 23 can be fixed or fixed on a first fastening section 26 of the support rod arrangement 14 via a snap-in connection device 25.
  • the second holder 24 can be fixed or fixed via a support device 27 to a second fastening section 28 or support section of the support rod arrangement 14.
  • the first fastening section 26 for the latching connection device 25 is located on the first transverse section 19a of the upper horizontal bar 15a and on the first transverse section 19b of the lower horizontal bar 15b.
  • the second fastening section 28 for the support device 27 is located on the longitudinal section 18a of the upper horizontal bar 15a.
  • the first holder 23 has a base section 29 which is fastened, for example, welded thereon to the back section 21 of the C-profiled bearing rail 13, and on the other hand is connected to a latching head 30 which will be described in detail below.
  • the base section 29 is designed as an angular profile, with a first leg 31 which is fastened to the back section 21 of the bearing rail 13 and a second leg 32, on which in turn the latching head 30 is attached.
  • the two legs 31, 32 are arranged at an acute angle to one another and are connected to one another via a curved yoke, the second leg 32 projecting obliquely from the first leg 31 in the depth direction toward the rear.
  • the core of the locking connection device 25 is the locking head 30 already mentioned.
  • the locking head 30 is, as mentioned, fastened to the second leg 32 of the base section 29 and therefore extends in the depth direction at a distance from the bearing rail 13, that is to say is offset in the depth direction from the bearing rail 13. Furthermore, the locking head 30 extends parallel to the longitudinal axis 17 of the bearing rail 13.
  • the characteristic of the locking head 30 is that it is relatively narrow in the manner of a sword.
  • the locking head 30 has two resilient locking elements 33a, 33b lying one above the other in the vertical direction, the dimensions of which in the vertical direction can be reduced when inserted through a slot 34 formed between adjacent horizontal bars 15a, 15b and can be returned to the initial state after passing through the slot 34.
  • the slot 34 is formed by the distance between the two cross sections 19a, 19b in the height direction.
  • the latching head 30 has a base section 35, from which the latching elements 33a, 33b extend in the longitudinal direction.
  • a trough 36a, 36b can be formed or formed in the longitudinal direction between the base section 35 and the latching elements 33a, 33b, in which the cross sections 19a, 19b of the horizontal bars 15a, 15b are immersed in the manner described in more detail below.
  • the latching elements 33a, 33b and parts of the base section 29 are formed from longitudinal sections of a band spring structure.
  • a single band spring 37 is used for this purpose, which is bent several times and whose longitudinal sections form the latching elements 33a, 33b and preferably also part of the base section 35.
  • the locking elements 33a, 33b are each formed by two interconnected longitudinal sections of the band spring 37.
  • a first length section forms a locking jaw 38a, 38b projecting in the height direction and a second length section forms a support section 40a, 40b supported by support means 39.
  • the housing 41 is formed by two flat, plate-like housing parts 42a, 42b lying opposite one another, between which the band spring 37 is accommodated.
  • the housing parts 42a, 42b each have, in the example shown, an approximately cuboid, in particular square base part 43a, 43b which is part of the base section 35 of the locking head 30 and a finger-like functional part 44a, 44b adjoining it in the longitudinal direction, which is located in the region of the locking elements 33a , 33b extends into it.
  • the two housing parts 42a, 42b are connected to one another by a plurality of bolts 45 which extend in the transverse direction to the longitudinal axis 17 and which keep the two housing parts 42a, 42b at a distance.
  • the guide bolts 45 are multifunctional components and, in addition to the spacing of the two housing parts 42a, 42b from one another, serve as deflection points for the band spring bent around them. Furthermore, the guide bolts 45 also have a guide function, as will be explained below.
  • the two base parts 43a, 43b of the housing parts 42a, 42b are by two guide bolts 45 connected to one another, one guide pin 45 being arranged on the upper side and another guide pin 45 being arranged on the lower side of the base parts 43a, 43b. Furthermore, two further guide bolts 45 are provided, which are arranged in the region of the two functional parts 44a, 44b, connecting them.
  • the band spring 37 is bent around these guide bolts 45.
  • a guide section 46a first runs from the longitudinal sections of the band spring 37 below the upper guide pin 45 on the base parts 43a, 43b, is bent around this guide pin 45, runs back again above and is bent downward behind the curved free end 47a of the guide section 46a.
  • the adjoining longitudinal section of the band spring 37 forms the already mentioned locking jaw 38a which projects upwards.
  • the upper locking jaw 38a extends a bit in the longitudinal direction beyond the front guide pin 45 in the region of the functional parts 44a, 44b.
  • the band spring 37 is bent back, so that the adjoining length section forms the support section 40a, also mentioned.
  • This length section runs back again and runs over the two guide bolts 45 in the region of the two functional parts 44a, 44b.
  • the band spring 37 is then bent around the rear guide pin in the region of the two functional parts 44a, 44b and then runs forward again, the support section 40b of the lower latching element 33b then being formed.
  • the band spring 37 is bent back again and forms the already mentioned locking jaw 38b of the lower locking element 33b.
  • the two locking jaws 38a, 38b face away from one another and project in opposite directions from one another.
  • the band spring 37 then runs back again and extends into the region of the two base parts 43a, 43b of the housing parts 42a, 42b. Then the band spring 37 runs below the lower guide pin 45 and is bent around it and again runs forward as a guide section 46b before it ends with a further free end 47b.
  • the free ends 47a, 47b of the band spring 37 are spaced in the longitudinal direction from the guide bolts 46 in the region of the base parts 43a, 43b between the free ends 47 of the band spring 37 and the guide bolts.
  • the locking head 30 is equipped with a locking device 49 equipped with a locking unit 48 for locking the locking head 30 in the locking position 50.
  • the locking unit 48 comprises the guide bolts 45 with the housing parts 42a, 42b attached to them, that is to say the base part 43a, 43b and the functional parts 44a, 44b as well as the guide sections 46a, 46b and the free ends 47a, 47b of the band spring 37.
  • two spacers 51a, 51b which are offset with respect to one another in the longitudinal direction, are fastened to the bearing rail 13, of which a first spacer is provided in the region of the first holder 23 and a second spacer 51b in the region of the second holder.
  • the spacers 51a, 51b are used to adjust the distance of the bearing rail 13 in the depth direction to the associated vertical bars 16a, 16b of the support bar arrangement 14.
  • the spacers 51a, 51b are each designed as bending profiles, a first leg 52a being fastened to the back section 21 of the bearing rail, in particular being welded there, and a second leg 52b in the fastened state being in contact with the associated vertical bar 16a, 16b.
  • the two legs 51a, 52b are connected to one another via a profile piece 53 which runs in the depth direction and defines the distance between the back section 21 of the bearing rail and the associated vertical rod 16a, 16b.
  • the bearing rail 13 is connected to the support rod arrangement 14 via a second holder 24.
  • the second holder 24 comprises a support device 27, which comes to rest against a second fastening section 28 on the longitudinal section 18a of the upper horizontal bar 15a.
  • the support device 27 has a securing bracket 54, which can be brought into abutment against the bearing rail 13 on a second fastening section 28, which in this case acts as a support section, on the longitudinal section 18a of the upper horizontal bar 15a.
  • the securing bracket 54 has a first leg 55a, which is fastened to the back section 21 of the bearing rail 13, in particular welded there.
  • the first leg 55a is adjoined by a connecting section 56 which, starting from the first leg 55a, extends in the vertical direction, inclined somewhat obliquely towards the upper horizontal bar 15a.
  • a second leg 55b adjoins the connecting section 56 and overlaps the upper side of the upper horizontal bar 15a.
  • the bearing rail 13 with the two coupled brackets 23, 24 is placed in such a way that the latching head engages in Figure 6 shown state, that is, the locking head 30 with the two locking elements 33a, 33b is arranged laterally next to the slot 34 formed by the two transverse sections 19a, 19b of the horizontal bars 15a, 15b adjacent in the vertical direction.
  • the securing angle 54 already overlaps the upper horizontal bar 15a in the region of the longitudinal section 18a, but the nose is not locked into the notch 57.
  • the bearing rail 13 together with the latching head 30 is displaced to the rear, so that the latching elements 33a, 33b move into the slot 34.
  • the locking jaws 38a, 38b can be pressed flat to a certain extent, that is to say the locking jaws 38a, 38b are squeezed together between the front guide pin 45 and the two transverse sections 19a, 19b of the horizontal bars 15a, 15b so that they fit through the slot 34.
  • the locking jaws 38a, 38b again take the ones previously in place Figure 6 shown starting position, but the locking head 30 is in the locking position, that is, the transverse sections 19a, 19b dip into the recesses 36a, 36b formed between the locking elements 33a, 33b and the base section 35 of the locking head 30.
  • the locking head 30 is thus locked on the first fastening section 26 with the support rod arrangement 14.
  • the locking device 49 is then activated.
  • the locking head 30 is moved against the direction of retraction by pressing the housing 41 against the direction of retraction with the guide bolts 45.
  • a relative movement of the housing 41 with the guide bolts 45 takes place, so that the two guide bolts 45 in the region of the guide section 46a, 46b of the band spring 37 are displaced in the direction of the free ends 47a, 47b of the band spring 37, and there at the free ends 47a, 47b come to plant.
  • the two guide bolts 45 arranged in the region of the functional parts 44a, 44b are also displaced relative to the band spring 37, so that they are displaced up to the front end of the band spring 37, which is formed at the transition between the locking jaws 38a, 38b and their support sections 40a, 40b become.
  • This displacement causes the locking jaws 38a, 38b to expand radially outward, since the transverse sections 19a, 19b of the horizontal bars 15a, 15b which engage in the troughs 36a, 36b emerge the material of the band spring when the housing 41 moves back, so that there is such a spreading comes.
  • the locking head 30 is now in the Figure 9 Locking position shown in which an unintentional extension of the locking head from the space, ie the slot 34 between the two transverse sections 19a, 19b of the horizontal bars 15a, 15b is prevented.
  • the nose on the securing bracket 54 also simultaneously reaches the area of the notch 57 and engages there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einer Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers (67) in einem Gehäuse (61), mit wenigstens zwei Führungseinheiten (12), die jeweils eine Lagerschiene (13) und eine relativ zur Lagerschiene (13) verschieblich gelagerte mit dem Gutträger (67) koppelbare oder gekoppelte Auszugschiene aufweisen, wobei die Lagerschiene (13) über eine erste und eine zweite Halterung (23, 24) verfügt, mit der sie im Gebrauchszustand mit einer einer Seitenwand (64a, 64b) des Gehäuses (61) zugeordneten Tragstabanordnung (14) aus Horizontalstäben (15a, 15b) und Vertikalstäben (16a, 16b) gekoppelt ist, wobei wenigstens eine der Halterungen (23, 24) über eine Rastverbindungseinrichtung (25) an einem zugeordneten Befestigungsabschnitt (26) der Tragstabanordnung (14) fixierbar oder fixiert ist, weist die Rastverbindungseinrichtung (25) einen in einer Raststellung (50) zwischen in Höhenrichtung benachbarte Horizontalstäbe (15a, 15b) hindurchragenden und mit den Horizontalstäben (15a, 15b) verspannten in Höhenrichtung federelastischen Rastkopf (30) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse, mit wenigstens zwei Führungseinheiten, die jeweils eine Lagerschiene und eine relativ zur Lagerschiene verschieblich gelagerte mit dem Gutträger koppelbare oder gekoppelte Auszugsschiene aufweisen, wobei die Lagerschiene über eine erste und eine zweite Haltung verfügt, mit der sie im Gebrauchszustand mit einer einer Seitenwand des Gehäuses zugeordneten Tragstabanordnung aus Horizontalstäben und Vertikalstäben gekoppelt ist, wobei wenigstens einer der Halterungen über eine Rastverbindungseinrichtung an einem zugeordneten Befestigungsabschnitt der Tragstabanordnung fixierbar oder fixiert ist.
  • Eine Führungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE 20 2015 104 000 U1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements beschrieben. Über die Vorrichtung lässt sich ein Schubelement, beispielsweise Backblech, an einer Stabanordnung anbringen, die an einer Seitenwand, beispielsweise Seitenwand eines Backofens, befestigt ist. Die Vorrichtung umfasst eine der Stabanordnung zugeordnete Innenschiene und eine mit dem Schubelement koppelbare Außenschiene. Die Außenschiene ist relativ zur Innenschiene verschieblich. Die Vorrichtung umfasst Haltemittel zu deren Anbringung an der Stabanordnung, wobei die Haltemittel eine erste Halterung und eine zweite Halterung umfassen, die außen an der Innenschiene in Längsrichtung zueinander versetzt ausgebildet sind.
  • Die erste Halterung weist einen nach hinten offenen Greifabschnitt auf, mit dem in der Gebrauchsstellung ein horizontal ausgerichteter Horizontalstab der Stabanordnung umgriffen ist. Die zweite Halterung umfasst eine Klemmeinrichtung, mit der die Vorrichtung an einem zweiten Horizontalstab der Stabanordnung mittels Klemmen fixierbar ist, wenn der erste Horizontalabschnitt der Stabanordnung von der ersten Halterung umgriffen ist. Es wird also zunächst der Greifabschnitt der ersten Halterung an den zugeordneten Horizontalstab angesetzt und danach wird die Klemmvorrichtung der zweiten Halterung aktiviert und die zweite Halterung wird am zugeordneten Horizontalstab festgeklemmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse zu schaffen, die sich schnell und einfach an der Tragstabanordnung an der Seitenwand des Gehäuses befestigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rastverbindungseinrichtung einen in einer Raststellung zwischen in Höhenrichtung benachbarte Horizontalstäbe hindurchragenden und mit den Horizontalstäben verspannten in Höhenrichtung federelastischen Rastkopf aufweist.
  • Der federelastische Rastkopf erlaubt ein einfaches Einführen zwischen zwei in Höhenrichtung benachbarte Horizontalstäbe der Traganordnung, wobei beim anschließenden Zurückfedern des Rastkopfs eine Verspannung mit dem zugeordneten Horizontalstäben erfolgen kann. Eine derartige Befestigung der Lagerschiene an der Tragstabanordnung ist einfach und schnell durchführbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Rastkopf mit Abstand in Tiefenrichtung zur Lagerschiene im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Lagerschiene. Der Rastkopf kann also in Tiefenrichtung versetzt zur Lagerschiene angeordnet sein.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Rastkopf schwertartig ausgebildet, mit gegenüber seiner Länge geringerer Ausdehnung in Tiefenrichtung.
  • In besonders bevorzugter Weise weist der Rastkopf zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende federelastische Rastelemente auf, deren Abmessungen in Höhenrichtung jeweils beim Durchstecken durch einen durch in Höhenrichtung benachbarte Horizontalstäbe gebildeten Schlitz verringerbar und nach Durchtritt durch den Schlitz wieder in den Ausgangszustand zurückkehrbar sind.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Rastelemente jeweils mit einem ebenfalls zum Rastkopf gehörenden Basisabschnitt verbunden, wobei in Längsrichtung zwischen dem Basisabschnitt und den Rastelementen eine Mulde ausgebildet ist, in der ein Befestigungsabschnitt des zugeordneten Horizontalstabs aufgenommen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rastelemente jeweils aus Längenabschnitten einer Bandfederstruktur gebildet. Die Rastelemente sind dadurch relativ kostengünstig herstellbar und haben zudem ein geringes Gewicht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rastelemente jeweils von zwei miteinander verbundene Längenabschnitten der Bandfederstruktur gebildet, von denen ein erster Längenabschnitt eine in Höhenrichtung auskragende Rastbacke und ein zweiter Längenabschnitt einen durch Abstützmittel abgestützten Abstützabschnitt bildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Abstützabschnitte der jeweiligen Rastelemente aneinander zugewandt und die Rastbacken der jeweiligen Rastelemente voneinander abgewandt. Besonders bevorzugt kragen die Rastbacken zueinander gegensinnig aus.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Bandfederstruktur von einer einzelnen Bandfeder gebildet, die mehrmals umgebogen ist und deren Längenabschnitte die Rastelemente und vorzugsweise zusätzlich den Basisabschnitt bildet. Hierdurch ergibt sich eine weitere Kostenersparnis durch die Reduzierung der einzusetzenden Bauteile auf eine einzelne Bandfeder.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Rastkopf eine mit einer Verriegelungseinheit ausgestattete Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Rastkopfes in Raststellung zugeordnet. Dadurch wird verhindert, dass der Rastkopf unbeabsichtigt, beispielsweise durch einen Stoß gegen seiner Einfallrichtung aus der Raststellung ausrastet, was den sicheren Halt der Lagerschiene an der Tragstabanordnung gefährden würde. Dies wird durch die Verriegelungseinrichtung verhindert.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Verriegelungseinheit schieberartig ausgebildet und zwischen einer Freigabestellung und eine den Rastkopf in seiner Raststellung verriegelnden Verriegelungsstellung linear verschieblich gelagert. Besonders bevorzugt ist in der Verriegelungsstellung eine Relativbewegung der beiden Rastelemente aufeinander zu blockiert.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Verriegelungseinheit einen Betätigungsschieber auf, von dem aus in Tiefenrichtung mehrere in die Bandfederstruktur eingreifende Führungsbolzen abstehen, wobei wenigstens zwei der Führungsbolzen in der Verriegelungsstellung zwischen den beiden Rastelementen angeordnet sind. Bei zwei in der Verriegelungsstellung zwischen den beiden Rastelementen angeordneten Führungsbolzen wird eine Zweipunktabstützung der beiden Rastelemente geschaffen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Halterung über eine Abstützrichtung an einem Befestigungsabschnitt der Tragstabanordnung abgestützt.
  • Besonders bevorzugt besitzt die Abstützeinrichtung einen Sicherungswinkel, der zur Abstützung der Lagerschiene in Anlage an einen Abstützabschnitt des Horizontalstabs der Tragstabanordnung bringbar ist. Es ist beispielsweise möglich, dass im Bereich des Abstützabschnitts des zugeordneten Horizontalstabs eine Kerbe oder ein Vorsprung ausgebildet ist, die mit einem am Sicherungswinkel korrespondierenden Vorsprung beziehungsweise korrespondierenden Kerbe zusammenwirkt und somit für eine Fixierung des Sicherungswinkels in Längsrichtung sorgt.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Erhitzungsvorrichtung, insbesondere Ofen, mit einer Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Backofens mit einem darin aufgenommenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektive Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung, wobei lediglich die Lagerschiene angelagert an die zugeordnete Tragstabanordnung gezeigt ist,
    Figur 3
    eine perspektive Ansicht auf die Führungsvorrichtung von Figur 2 von schräg hinten,
    Figur 4
    eine Seitenansicht auf die Führungsvorrichtung von Figur 2 in Richtung des Pfeiles III in Figur 2,
    Figur 5
    eine Seitenansicht auf die Führungsvorrichtung von Figur 1 in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2,
    Figur 6
    eine perspektive Darstellung des Rastkopfes der Führungsvorrichtung aus Figur 2,
    Figur 7
    der Rastkopf von Figur 6 vor der Anlagerung an die zugeordneten Horizontalstäbe der Tragstabanordnung,
    Figur 8
    der Rastkopf von Figur 7 beim Hindurchführen der Rastelemente des Rastkopfes durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Horizontalstäben,
    Figur 9
    der Rastkopf von Figur 8 in der Raststellung und
    Figur 10
    der Rastkopf von Figur 9 in der Verriegelungsstellung.
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 11. Die Führungsvorrichtung 11 wird im Folgenden am Beispielsfall Ofen, insbesondere Backofen 60, erläutert. Der Ofen weist ein Gehäuse 61 auf, das im Falle eines Backofens 60 auch als Muffel bzw. Backmuffel bezeichnet werden könnte. Das Gehäuse 61 ist im Regelfall quaderförmig oder kubisch ausgestaltet. Es besteht aus hitzebeständigem Material, insbesondere Stahlmaterial.
  • Das Gehäuse 61 umschließt einen aufheizbaren Innenraum 62, der rückseitig von einer Rückwand und vorderseitig von einer Tür 63 begrenzt ist. Bei der Tür 63 handelt es sich um eine Backofen-Klappe, die in einer Schließstellung den Zugang zum Innenraum 62 verschließt. Das Gehäuse 61 umfasst ferner zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 64a, 64b, einen Boden 65 und eine diesem gegenüberliegende Deckenwand 66. Im Gehäuse ist wenigstens ein Gutträger 67 für zu erhitzendes Gut aufgenommen. Der Gutträger 67 kann beispielsweise ein Backblech sein.
  • Die Führungsvorrichtung 11 dient zur Führung des Gutträgers 67 im Gehäuse 61 des Backofens 60. Die Führungsvorrichtung 11 besitzt im gezeigten Beispielsfall zwei Führungseinheiten 12, von denen in den Figuren lediglich eine dargestellt ist. Die Führungseinheiten 12 sind den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 64a, 64b des Gehäuses 61 zugeordnet. Sie bilden also eine linke und rechte Führung für den Gutträger 67.
  • Die Führungseinheiten 12 besitzen jeweils eine Lagerschiene 13 und eine relativ zur Lagerschiene 13 verschieblich gelagerte mit dem Gutträger 67 koppelbare oder gekoppelte Auszugsschiene (nicht dargestellt). Die Lagerschiene 13 einer jeweiligen Führungseinheit 12 ist im montierten Gebrauchszustand positionsfest mit einer Tragstabanordnung 14 aus Horizontalstäben 15a, 15b und Vertikalstäben 16a, 16b verbunden, wobei die Tragstabanordnung 14 ihrerseits ortsfest an der zugeordneten Seitenwand montiert ist. Im gezeigten Beispielsfall besteht die Tragstabanordnung 14 der zugeordneten Seitenwand 64a, 64b aus zwei entlang einer Längsachse 17 der Führungsvorrichtung 11 hintereinander liegende Vertikalstäbe 16a, 16b. Der Gutträger 67 wird mittels der Führungsvorrichtung 11 entlang der Längsachse 17 zwischen einer eingeschobenen Einschubstellung und einer ausgezogenen Ausziehstellung linear beweglich geführt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, sind die beiden Vertikalstäbe 16a, 16b durch zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende Horizontalstäbe 15a, 15b miteinander verbunden. Die Horizontalstäbe 15a, 15b besitzen jeweils einen längs der Längsachse 17 verlaufenden, relativ langgestreckten Längsabschnitt 18a, 18b, wobei an einem und am anderen Ende eines jeweiligen Horizontalstabs 15a, 15b ein erster Querabschnitt 19a, 19b und ein zweiter Querabschnitt 20a, 20b angeordnet ist. Die Querabschnitte 19a, 19b und 20a, 20b sind einstückig mit den zugeordneten Längsabschnitten 18a, 18b verbunden und zweckmäßigerweise von einem im Ausgangszustand geraden Stab winkelig abgebogen.
  • Die Horizontal- und Vertikalstäbe 15a, 15b; 16a, 16b der Tragstabanordnung 14 bestehen zweckmäßigerweise aus Metallmaterial, insbesondere Stahlmaterial.
  • Der erste Querabschnitt 19a, 19b und auch der zweite Querabschnitt 20a, 20b eines jeweiligen Horizontalstabs 15a, 15b erstrecken sich jeweils quer zur Längsachse 17 und sind im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem zugeordneten Längsabschnitt 18a, 18b abgebogen.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, sind die ersten Querabschnitte 19a, 19b jeweils mit dem ersten Vertikalstab 16a verbunden, insbesondere dort angeschweißt. Die zweiten Querabschnitte 20a, 20b sind jeweils mit dem zweiten Vertikalstab 16b verbunden, insbesondere dort angeschweißt.
  • Wie ferner in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist die Lagerschiene 13 in Längsrichtung der Längsachse 17 ausgerichtet und in nachfolgend noch näher bezeichneter Weise an der Tragstabanordnung 14 befestigt. Die Lagerschiene 13 ist beispielhaft in Form eines C-Profils gezeigt, das einen Rückenabschnitt 21 und zwei vom Rückenabschnitt 21 winklig nach vorne, von der Tragstabanordnung 14 weg gerichtete Schenkel 22a, 22b aufweist. An der C-profilierten Lagerschiene 13 ist die Auszugsschiene (nicht dargestellt) beweglich geführt, an der wiederum der Gutträger 67 eingekoppelt ist.
  • Zur Befestigung der Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 dienen eine erste und eine zweite Halterung 23, 24.
  • Die erste Halterung 23 ist über eine Rastverbindungseinrichtung 25 an einem ersten Befestigungsabschnitt 26 der Tragstabanordnung 14 fixierbar oder fixiert. Die zweite Halterung 24 ist über eine Abstützeinrichtung 27 an einem zweiten Befestigungsabschnitt 28 oder Abstützabschnitt der Tragstabanordnung 14 fixierbar oder fixiert.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, befindet sich der erste Befestigungsabschnitt 26 für die Rastverbindungseinrichtung 25 am ersten Querabschnitt 19a des oberen Horizontalstabs 15a und am ersten Querabschnitt 19b des unteren Horizontalstabs 15b. Der zweite Befestigungsabschnitt 28 für die Abstützeinrichtung 27 befindet sich am Längsabschnitt 18a des oberen Horizontalstabs 15a.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 3 gezeigt, besitzt die erste Halterung 23 einen Basisabschnitt 29, der einerseits am Rückenabschnitt 21 der C-profilierten Lagerschiene 13 befestigt beispielsweise dort angeschweißt ist, und andererseits mit einem nachfolgend noch ausführlich beschriebenen Rastkopf 30 verbunden ist.
  • Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, ist der Basisabschnitt 29 als Winkelprofil ausgebildet, mit einem ersten Schenkel 31, der an dem Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene 13 befestigt ist und einem zweiten Schenkel 32, an dem wiederum der Rastkopf 30 angesetzt ist. Die beiden Schenkel 31, 32 sind spitzwinklig zueinander angeordnet und über ein gekrümmtes Joch miteinander verbunden, wobei der zweite Schenkel 32 im befestigten Zustand vom ersten Schenkel 31 in Tiefenrichtung nach schräg hinten wegragt.
  • Kernstück der Rastverbindungseinrichtung 25 ist der bereits erwähnte Rastkopf 30. Der Rastkopf 30 ist, wie erwähnt, am zweiten Schenkel 32 des Basisabschnitts 29 befestigt und erstreckt sich daher in Tiefenrichtung mit Abstand zur Lagerschiene 13, ist also in Tiefenrichtung zur Lagerschiene 13 versetzt angeordnet. Ferner erstreckt sich der Rastkopf 30 parallel zur Längsachse 17 der Lagerschiene 13.
  • Charakteristikum des Rastkopfs 30 ist, dass er relativ schmal nach Art eines Schwerts ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, besitzt der Rastkopf 30 zwei in Höhenrichtung übereinanderliegenden federelastische Rastelemente 33a, 33b deren Abmessungen in Höhenrichtung jeweils beim Durchstecken durch einen zwischen in Höhenrichtung benachbarter Horizontalstäbe 15a, 15b gebildeten Schlitz 34 verringerbar und nach Durchtritt durch den Schlitz 34 wieder in den Ausgangszustand zurückkehrbar sind.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist der Schlitz 34 durch den Abstand der beiden Querabschnitt 19a, 19b in Höhenrichtung gebildet.
  • Der Rastkopf 30 besitzt neben den beiden federelastischen Rastelementen 33a, 33b einen Basisabschnitt 35, von dem aus sich die Rastelemente 33a, 33b in Längsrichtung aus erstrecken.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, ist in Längsrichtung zwischen dem Basisabschnitt 35 und den Rastelementen 33a, 33b jeweils eine Mulde 36a, 36b ausbildbar beziehungsweise ausgebildet in der in nachfolgend noch näher beschriebener Weise die Querabschnitte 19a, 19b der Horizontalstäbe 15a, 15b eintauchen.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, sind die Rastelemente 33a, 33b und Teile des Basisabschnitts 29 aus Längenabschnitten einer Bandfederstruktur gebildet. Im gezeigten Beispielsfall ist dafür eine einzelne Bandfeder 37 eingesetzt, die mehrmals umgebogen ist und deren Längenabschnitte die Rastelemente 33a, 33b und vorzugsweise zusätzlich einen Teil des Basisabschnitts 35 bilden.
  • Wie insbesondere die Zusammenschau der Figuren 6 bis 9 zeigt, sind die Rastelemente 33a, 33b jeweils von zwei miteinander verbundenen Längenabschnitten der Bandfeder 37 gebildet.
  • Von den Längenabschnitten bildet ein erster Längenabschnitt eine in Höhenrichtung auskragende Rastbacke 38a, 38b und ein zweiter Längenabschnitt einen durch Abstützmittel 39 abgestützten Abstützabschnitt 40a, 40b.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, gehören zum Basisabschnitt 35 des Rastkopfs ein Gehäuse 41, in dem die Bandfeder mit ihren Längenabschnitten angeordnet ist. Das Gehäuse 41 ist im gezeigten Beispielsfall durch zwei einander gegenüberliegende flache, plattenartige Gehäuseteile 42a, 42b gebildet, zwischen denen die Bandfeder 37 aufgenommen ist.
  • Die Gehäuseteile 42a, 42b besitzen jeweils eine im gezeigten Beispielsfall in etwa quaderförmige, insbesondere quadratische Basispartie 43a, 43b die Bestandteil des Basisabschnitts 35 des Rastkopfes 30 ist und eine daran in Längsrichtung anschließende fingerartige Funktionspartie 44a, 44b, die sich in dem Bereich der Rastelemente 33a, 33b hinein erstreckt. Die beiden Gehäuseteile 42a, 42b sind durch mehrere Bolzen 45 miteinander verbunden, die sich in Querrichtung zur Längsachse 17 erstrecken und die die beiden Gehäuseteile 42a, 42b auf Abstand halten. Die Führungsbolzen 45 sind Multifunktionsbauteile und dienen neben der Abstandshaltung der beiden Gehäuseteile 42a, 42b zueinander als Umlenkpunkte für die darum gebogene Bandfeder. Ferner haben die Führungsbolzen 45 auch noch eine Führungsfunktion, wie nachfolgend noch erläutert.
  • Im gezeigten Beispielsfall sind die beiden Basispartien 43a, 43b der Gehäuseteile 42a, 42b durch zwei Führungsbolzen 45 miteinander verbunden, wobei der eine Führungsbolzen 45 an der Oberseite und ein anderer Führungsbolzen 45 an der Unterseite der Basispartien 43a, 43b angeordnet ist. Ferner sind zwei weitere Führungsbolzen 45 vorgesehen, die im Bereich der beiden Funktionspartien 44a, 44b, diese verbindend, angeordnet sind.
  • Die Bandfeder 37 ist um diese Führungsbolzen 45 herumgebogen. Von den Längenabschnitten der Bandfeder 37 verläuft zunächst ein Führungsabschnitt 46a unterhalb des oberen Führungsbolzens 45 an den Basispartien 43a, 43b hindurch, ist um diesen Führungsbolzen 45 herumgebogen, verläuft oberhalb wieder zurück und ist hinter dem gekrümmten freien Ende 47a des Führungsabschnitts 46a nach unten abgebogen. Der daran anschließende Längenabschnitt der Bandfeder 37 bildet die bereits erwähnte Rastbacke 38a die nach oben auskragt.
  • Im Zustand, der in Figur 6 dargestellt ist, erstreckt sich die obere Rastbacke 38a ein Stück weit in Längsrichtung über den vorderen Führungsbolzen 45 im Bereich der Funktionspartien 44a, 44b hinaus. Am Ende des Rastbackens 38a ist die Bandfeder 37 zurückgebogen, sodass der daran anschließende Längenabschnitt den ebenfalls erwähnten Abstützabschnitt 40a bildet. Dieser Längenabschnitt läuft wieder zurück und überfährt die beiden Führungsbolzen 45 im Bereich der beiden Funktionspartien 44a, 44b. Anschließend ist die Bandfeder 37 um den hinteren Führungsbolzen im Bereich der beiden Funktionspartien 44a, 44b gebogen und verläuft dann wieder nach vorne, wobei dann der Abstützabschnitt 40b des unteren Rastelements 33b gebildet wird. Am freien Ende dieses Abstützabschnitts 40b des unteren Rastelements 33b ist die Bandfeder 37 wieder zurückgebogen und bildet die bereits erwähnte Rastbacke 38b des unteren Rastelements 33b.
  • Die beiden Rastbacken 38a, 38b sind voneinander abgewandt und kragen gegensinnig voneinander aus. Anschließend verläuft die Bandfeder 37 wieder zurück und verläuft in den Bereich der beiden Basispartien 43a, 43b der Gehäuseteile 42a, 42b hinein. Dann verläuft die Bandfeder 37 unterhalb des unteren Führungsbolzens 45 und ist um diesen herumgebogen und verläuft wieder als Führungsabschnitt 46b nach vorne bevor sie mit einem weiteren freien Ende 47b endet.
  • Wie insbesondere in den Figuren 6 bis 8 gezeigt, sind in diesem Zustand die freien Enden 47a, 47b der Bandfeder 37 in Längsrichtung beabstandet von den Führungsbolzen 46 im Bereich der Basispartien 43a, 43b zwischen den freien Enden 47 der Bandfeder 37 und den Führungsbolzen ist demnach ein Verschiebeweg ausgebildet.
  • Der Rastkopf 30 ist mit einer mit einer Verriegelungseinheit 48 ausgestatteten Verriegelungseinrichtung 49 zur Verriegelung des Rastkopfs 30 in der Raststellung 50 ausgestattet. Die Verriegelungseinheit 48 umfasst die Führungsbolzen 45 mit den daran befestigten Gehäuseteilen 42a, 42b, also die Basispartie 43a, 43b und die Funktionspartie 44a, 44b sowie die Führungsabschnitte 46a, 46b und die freien Enden 47a, 47b der Bandfeder 37.
  • Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, sind an der Lagerschiene 13 zwei in Längsrichtung versetzt zueinander ausgerichtete Abstandshalter 51a, 51b befestigt von denen ein erster Abstandshalter im Bereich der ersten Halterung 23 und ein zweiter Abstandshalter 51b im Bereich der zweiten Halterung vorgesehen ist. Die Abstandshalter 51a, 51b dienen zur Einstellung des Abstands der Lagerschiene 13 in Tiefenrichtung zu den zugeordneten Vertikalstäben 16a, 16b der Tragstabanordnung 14. Die Abstandshalter 51a, 51b sind jeweils als Biegeprofile ausgebildet, wobei ein erster Schenkel 52a an dem Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene befestigt, insbesondere dort angeschweißt ist und ein zweiter Schenkel 52b im befestigten Zustand in Anlage zum zugeordneten Vertikalstab 16a, 16b liegt. Die beiden Schenkel 51a, 52b sind über ein in Tiefenrichtung verlaufendes Profilstück 53 miteinander verbunden, das den Abstand zwischen dem Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene und dem zugeordneten Vertikalstab 16a, 16b definiert.
  • Wie bereits erwähnt ist die Lagerschiene 13 über eine zweite Halterung 24 mit der Tragstabanordnung 14 verbunden. Die zweite Halterung 24 umfasst eine Abstützeinrichtung 27, die einen zweiten Befestigungsabschnitt 28 am Längsabschnitt 18a des oberen Horizontalstabs 15a zur Anlage kommt.
  • Die Abstützeinrichtung 27 weist einen Sicherungswinkel 54 auf, der zur Abstützung der Lagerschiene 13 an einem in diesem Fall als Abstützabschnitts wirkenden zweiten Befestigungsabschnitt 28 am Längsabschnitt 18a des oberen Horizontalstabs 15a in Anlage bringbar ist.
  • Der Sicherungswinkel 54 besitzt einen ersten Schenkel 55a, der am Rückenabschnitt 21 der Lagerschiene 13 befestigt, insbesondere dort angeschweißt ist. An den ersten Schenkel 55a schließt sich ein Verbindungsabschnitt 56 an, der ausgehend vom ersten Schenkel 55a in Höhenrichtung, etwas schräg geneigt zum oberen Horizontalstab 15a hin verläuft. An dem Verbindungsabschnitt 56 schließt sich ein zweiter Schenkel 55b an, der die Oberseite des oberen Horizontalstabs 15a übergreift. An der Unterseite des zweiten Schenkels 55b befindet sich ein Vorsprung, beispielsweise in Form einer kleinen Nase (nicht dargestellt), der in eine am Längsabschnitt 18a des oberen Horizontalstabs 15a ausgebildeten Kerbe 57 einrastbar ist. Die Befestigung der Lagerschiene 13 an der Tragstabanordnung 14 läuft folgendermaßen ab:
  • Zunächst wird die Lagerschiene 13 mit den beiden angekoppelten Halterungen 23, 24 derart platziert, dass der Rastkopf den in Figur 6 gezeigten Zustand einnimmt, dass heißt der Rastkopf 30 mit den beiden Rastelementen 33a, 33b wird seitlich neben den durch die beiden in Höhenrichtung benachbarten Querabschnitte 19a, 19b der Horizontalstäbe 15a, 15b gebildeten Schlitz 34 angeordnet. Hierbei übergreift der Sicherungswinkel 54 bereits den oberen Horizontalstab 15a im Bereich des Längsabschnitts 18a, jedoch ist die Nase nicht in die Kerbe 57 eingerastet.
  • Anschließend wird die Lagerschiene 13 mit samt dem Rastkopf 30 nach hinten verschoben, sodass die Rastelemente 33a, 33b in den Schlitz 34 einfahren. Dabei können die Rastbacken 38a, 38b ein Stück weit plattgedrückt werden, das heißt die Rastbacken 38a, 38b werden zwischen dem vorderen Führungsbolzen 45 und den beiden Querabschnitten 19a, 19b der Horizontalstäbe 15a, 15b zusammengequetscht, sodass sie durch den Schlitz 34 passen.
  • Nach Durchtritt durch den Schlitz nehmen die Rastbacken 38a, 38b wieder die zuvor in Figur 6 gezeigte Ausgangsstellung ein, jedoch befindet sich der Rastkopf 30 in der Raststellung, das heißt die Querabschnitte 19a, 19b tauchen in die zwischen den Rastelementen 33a, 33b und dem Basisabschnitt 35 des Rastkopfs 30 ausgebildeten Mulden 36a, 36b ein. Der Rastkopf 30 ist also am ersten Befestigungsabschnitt 26 mit der Tragstabanordnung 14 verrastet.
  • Danach wird die Verriegelungseinrichtung 49 aktiviert. In diesem Fall wird der Rastkopf 30 entgegen der Einfahrrichtung bewegt, indem das Gehäuse 41 mit den Führungsbolzen 45 entgegen der Einfahrrichtung zurückgedrückt wird. Dabei erfolgt eine Relativbewegung des Gehäuses 41 mit den Führungsbolzen 45, sodass die beiden Führungsbolzen 45 im Bereich des Führungsabschnitts 46a, 46b der Bandfeder 37 in Richtung der freien Enden 47a, 47b der Bandfeder 37 verlagert werden, und dort an den freien Enden 47a, 47b zu Anlage kommen. Dabei werden auch die beiden im Bereich der Funktionspartie 44a, 44b angeordneten Führungsbolzen 45 relativ zur Bandfeder 37 verlagert, sodass sie bis zum vorderen Ende der Bandfeder 37, das am Übergang zwischen den Rastbacken 38a, 38b und deren Abstützabschnitten 40a, 40b ausgebildet ist, verlagert werden. Diese Verlagerung bewirkt ein Aufspreizen der Rastbacken 38a, 38b nach radial außen, da die in den Mulden 36a, 36b eingreifenden Querabschnitte 19a, 19b der Horizontalstäbe 15a, 15b bei der Rückbewegung des Gehäuses 41 das Material der Bandfeder aufstauchen, sodass es zu einer derartigen Aufspreizung kommt. Der Rastkopf 30 befindet sich nun in der in Figur 9 gezeigten Verriegelungsstellung in der ein unbeabsichtigtes Ausfahren des Rastkopfs aus dem Zwischenraum also dem Schlitz 34 zwischen den beiden Querabschnitten 19a, 19b der Horizontalstäbe 15a, 15b verhindert ist.
  • Bei der Rückbewegung des Gehäuses 41 gelangt ferner gleichzeitig die Nase am Sicherungswinkel 54 in den Bereich der Kerbe 57 und rastet dort ein.

Claims (15)

  1. Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers (67) in einem Gehäuse (61), mit wenigstens zwei Führungseinheiten (12), die jeweils eine Lagerschiene (13) und eine relativ zur Lagerschiene (13) verschieblich gelagerte mit dem Gutträger (67) koppelbare oder gekoppelte Auszugschiene aufweisen, wobei die Lagerschiene (13) über eine erste und eine zweite Halterung (23, 24) verfügt, mit der sie im Gebrauchszustand mit einer einer Seitenwand (64a, 64b) des Gehäuses (61) zugeordneten Tragstabanordnung (14) aus Horizontalstäben (15a, 15b) und Vertikalstäben (16a, 16b) gekoppelt ist, wobei wenigstens eine der Halterungen (23, 24) über eine Rastverbindungseinrichtung (25) an einem zugeordneten Befestigungsabschnitt (26) der Tragstabanordnung (14) fixierbar oder fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungseinrichtung (25) einen in einer Raststellung (50) zwischen in Höhenrichtung benachbarte Horizontalstäbe (15a, 15b) hindurchragenden und mit den Horizontalstäben (15a, 15b) verspannten in Höhenrichtung federelastischen Rastkopf (30) aufweist.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rastkopf (30) mit Abstand in Tiefenrichtung zur Lagerschiene (13) im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (17) der Lagerschiene (13) erstreckt.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (30) schwertartig ausgebildet ist, mit gegenüber seiner Länge geringerer Ausdehnung in Tiefenrichtung.
  4. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (30) zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende federelastische Rastelemente (33a, 33b) aufweist, deren Abmessungen in Höhenrichtung jeweils beim Durchstecken durch einen zwischen in Höhenrichtung benachbarter Horizontalstäbe (15a, 15b) gebildeten Schlitz (34) verringerbar und nach Durchtritt durch den Schlitz (34) wieder in den Ausgangszustand zurückkehrbar sind.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (33a, 33b) jeweils mit einem ebenfalls zum Rastkopf (30) gehörenden Basisabschnitt (35) verbunden sind, wobei in Längsrichtung zwischen dem Basisabschnitt (35) und den Rastelementen (33a, 33b) eine Mulde (36a, 36b) ausgebildet ist, in der ein Befestigungsabschnitt (26) des zugeordneten Horizontalstabs (15a, 15b) aufgenommen ist.
  6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (33a, 33b) jeweils aus Längenabschnitten einer Bandfederstruktur gebildet sind.
  7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (33a, 33b) jeweils von zwei miteinander verbunden Längenabschnitten der Bandfederstruktur gebildet sind, von denen ein erster Längenabschnitt eine in Höhenrichtung auskragende Rastbacke (38a, 38b) und ein zweiter Längenabschnitt einen durch Abstützmittel (39) abgestützten Abstützabschnitt (40a, 40b) bildet.
  8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützabschnitte (40) der jeweiligen Rastelemente (33a, 33b) einander zugewandt und die Rastbacken (38a, 38b) der jeweiligen Rastelemente (33a, 33b) voneinander abgewandt sind, wobei vorzugsweise die Rastbacken (38a, 38b) zueinander gegensinnig auskragen.
  9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfederstruktur von einer einzelnen Bandfeder (37) gebildet ist, die mehrmals umgebogen ist und deren Längenabschnitte die Rastelemente (33a, 33b) und vorzugsweise zusätzlich Teile des Basisabschnitts (35) bildet.
  10. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastkopf (30) eine mit einer Verriegelungseinheit (48) ausgestattete Verriegelungseinrichtung (49) zur Verriegelung des Rastkopfes (30) in der Raststellung (50) zugeordnet ist.
  11. Führungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (48) schieberartig ausgebildet ist und zwischen einer Freigabestellung und einer den Rastkopf (30) in seiner Raststellung (50) verriegelnden Verriegelungsstellung linear verschieblich gelagert ist, wobei vorzugsweise in der Verriegelungsstellung eine Relativbewegung der beiden Rastelemente (33a, 33b) aufeinander zu blockiert ist.
  12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (48) einen Betätigungsschieber aufweist, von dem aus in Tiefenrichtung mehrere in die Bandfederstruktur eingreifende Führungsbolzen (45) abstehen, wobei wenigstens zwei der Führungsbolzen (45) in der Verriegelungsstellung zwischen den beiden Rastelementen (33a, 33b) angeordnet sind.
  13. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halterung (24) über eine Abstützeinrichtung (27) an einem Befestigungsabschnitt (28) der Tragstabanordnung (14) abgestützt ist.
  14. Führungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (27) einen Sicherungswinkel (54) aufweist, der zur Abstützung der Lagerschiene (13) in Anlage an einen Abstützabschnitt des Horizontalstabs (15a, 15b) der Tragstabanordnung (14) bringbar ist.
  15. Erhitzungsvorrichtung, insbesondere Ofen, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19184873.8A 2018-07-24 2019-07-08 Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse Withdrawn EP3599426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104251.3U DE202018104251U1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3599426A1 true EP3599426A1 (de) 2020-01-29

Family

ID=67211560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184873.8A Withdrawn EP3599426A1 (de) 2018-07-24 2019-07-08 Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3599426A1 (de)
DE (1) DE202018104251U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160960A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Accuride International Limited Mittel zum Montieren einer Gleitschienenstütze
US20120018605A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 David Laniado Lacarra Rotatable housing assembly
DE102014100992A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungselement, Führungsschiene und Verwendung
US20160051050A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Haworth, Inc. Side mounted drawer slide
DE202015104000U1 (de) 2015-07-30 2016-11-03 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225919B1 (de) * 2016-03-30 2019-10-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Befestigungselement und haushaltsgerät mit einem derartigen befestigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160960A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Accuride International Limited Mittel zum Montieren einer Gleitschienenstütze
US20120018605A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 David Laniado Lacarra Rotatable housing assembly
DE102014100992A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungselement, Führungsschiene und Verwendung
US20160051050A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Haworth, Inc. Side mounted drawer slide
DE202015104000U1 (de) 2015-07-30 2016-11-03 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104251U1 (de) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE102005000123A1 (de) Halteelement für Gitter
EP3085581A1 (de) Heckträgersystem für ein kraftfahrzeug
DE2903306A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von rinnen zur fuehrung von leitern
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP3599425B1 (de) Führungsvorrichtung mit halterungen zum befestigung an einer tragstabanordnung
EP3101347B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung
EP3599426A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP0927530A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
EP1632707B1 (de) Mit einer Lichtschranken-Schutzeinrichtug versehene Halterung an einer Maschine
DE102019108710A1 (de) Kragarm
EP3599424A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP4368019A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von tieren, insbesondere vögeln, vorzugsweise von tauben
DE102014211419A1 (de) Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200730