DE102014211419A1 - Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner - Google Patents

Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102014211419A1
DE102014211419A1 DE102014211419.5A DE102014211419A DE102014211419A1 DE 102014211419 A1 DE102014211419 A1 DE 102014211419A1 DE 102014211419 A DE102014211419 A DE 102014211419A DE 102014211419 A1 DE102014211419 A1 DE 102014211419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
threading
tensioner
rail
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014211419.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211419B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014211419.5A priority Critical patent/DE102014211419B4/de
Publication of DE102014211419A1 publication Critical patent/DE102014211419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211419B4 publication Critical patent/DE102014211419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Der Schnurspanner (14) dient zum Spannen einer Spannschnur (10) und ist insbesondere für eine Plissee-Anlage zum Einsetzen in einer Profilschiene (2, 4) ausgebildet. Er weist einen Grundkörper (16) mit einem Schlitten (22) auf, welcher gleitverschieblich am Grundkörper (16) gelagert ist und einen ersten Führungsbereich (38) für die Spannschnur (10) definiert. Insbesondere zwischen dem Schlitten (22) und dem Grundkörper (16) ist ein erster Einfädelschlitz (32) ausgebildet, welcher im Hinblick auf seine Geometrie derart ausgestaltet ist, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den ersten Führungsbereich (38) ermöglicht, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus diesem ersten Führungsbereich (38) verhindert ist. Durch die Geometrie des ersten Einfädelschlitzes (32) ist daher eine passive Sicherung der Spannschnur (10) gegen ein Herausfallen verwirklicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnurspanner für eine Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine derartige Beschattungsanlage.
  • Ein Schnurspanner mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der EP 1 783 318 A2 zu entnehmen.
  • Bei Plissee-Anlagen wird ein gefalteter Stoff ziehharmonikaartig zwischen zwei Profilschienen gehalten. Die Profilschienen sind entlang von Spannschnüren jeweils innerhalb eines Rahmens, beispielsweise ein Fensterrahmen oder auch Türrahmen verschieblich gehalten. Durch die beidseitige Beweglichkeit der Profilschienen lassen sich unterschiedliche Bereiche abdecken.
  • Die Schnüre sind dabei üblicherweise mit Hilfe von Spannfüßen an Innenseiten des Rahmens befestigt. Sie werden typischerweise seitlich in eine jeweilige Profilschiene eingeführt, anschließend durch den plissierten Stoff hindurch zur anderen Schiene gefädelt und schließlich durch diese hindurch zu einem weiteren Spannfuß geführt. Es sind üblicherweise an vier Eckpunkten des Rahmens Spannschnüre befestigt, die auf unterschiedliche Fädelungsarten, beispielsweise die sogenannte Z- oder C-Fädelung durch die Profilschienen und den Stoff geführt sind. Die Schnüre müssen im montierten Zustand ausreichend gespannt sein, um die gewünschte Verschiebung der Profilschienen zueinander zu ermöglichen. Gleichzeitig erfolgt eine Art Selbstarretierung, so dass die Schienen in jeder beliebigen Höhenposition positioniert werden können.
  • Um die erforderliche Spannung der Schnüre zu erzeugen ist jeder Spannschnur jeweils in einer Schiene ein Schnurspanner zugeordnet, in den die Spannschnur zusätzlich eingefädelt werden muss.
  • Das Einfädeln der Schnur ist mit einem gewissen Montageaufwand verbunden. Um das Einfädeln der Spannschnur im Schnurspanner zu erleichtern weist der Schnurspanner gemäß der EP 1 783 318 A2 zwei voneinander beabstandete Umlenkmittel auf, von welchen eines feststehend und das andere entgegen einer Federkraft gleitverschieblich gelagert ist. Die Spannschnur wird um beide Umlenkmittel gelegt. Um eine einfache Montage und zugleich eine sichere Führung der Spannschnur zu gewährleisten weisen die Umlenkmittel einen teleskopartig ausfahrbaren Bolzen mit einer jeweils überstehenden Abdeckung auf. Zum Einlegen der Spannschnur wird diese in einer Montagestellung bei ausgezogenen Bolzen um diese herum gelegt. Anschließend werden die Bolzen nach unten gedrückt, so dass die Abdeckungen auf Rändern einer Schiene zum Aufliegen kommen und damit einen Führungsbereich für die Spannschnur in einer Funktionsstellung abschließen. Durch die Beweglichkeit der Umlenkelemente zwischen der Montagestellung und der Funktionsstellung ist ein mechanischer Aufwand erforderlich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schnurspanner mit vereinfachtem mechanischem Aufbau bei gleichzeitig hoher Montagefreundlichkeit anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Verschattungsanlage mit einem derartigen Schnurspanner anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Schnurspanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schnurspanner dient zum Spannen einer Spannschnur einer Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage. Er ist dafür ausgebildet, in einer Profilschiene mit vorgegebener Innen-Profilbreite eingesetzt zu werden. Er umfasst einen Grundkörper mit einem Fixierelement zur beispielsweise klemmenden Fixierung des Grundkörpers in der Profilschiene. Weiterhin weist der Schnurspanner einen Schlitten auf, welcher gleitverschieblich am Grundkörper gelagert ist und welcher insbesondere als Umlenkelement für die Spannschnur ausgebildet ist. Hierzu weist er für die Spannschnur einen ersten Führungsbereich auf. Um eine einfache Montage der Spannschnur zu ermöglichen und diese zugleich für die normale endmontierte Position zuverlässig und sicher im Führungsbereich zu halten ist ein Einfädelschlitz vorgesehen, welcher zumindest bei in die Profilschiene eingesetztem Grundkörper ausgebildet ist. Der Einfädelschlitz ist dabei derart ausgebildet, dass zwar ein Einfädeln der Spannschnur in den ersten Führungsbereich bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich verhindert ist. Der Einfädelschlitz ist daher selbst als eine Sicherung gegen ein selbsttätiges Herausgleiten der Spannschnur aus dem Führungsbereich ausgebildet. Der Einfädelschlitz ist also grundsätzlich offen, sowohl beim Einfädeln der Spannschnur als auch nach erfolgter Montage. Der Einfädelschlitz selbst ist als passives Sicherungsmittel ausgebildet. Der mechanische Aufbau des Fadenspanners insgesamt und insbesondere des als Umlenkelement ausgebildeten Schlittens ist dadurch deutlich vereinfacht.
  • Es sind daher keine zwei beweglich aneinander gelagerte mechanische Teile am Schlitten zur Festlegung des Einfädelschlitzes vorgesehen. Der Schlitten selbst ist vorzugsweise als ein einstückiges Bauteil, insbesondere Spritzguss-Bauteil aus Kunststoff ausgebildet. Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, die Geometrie des Einfädelschlitzes derart zu wählen, dass eine spezielle aktive Führung oder auch eine spezielle Kraftausübung beim Einfädeln vorgenommen werden muss, um die Spannschnur in den Führungsbereich einzufädeln. Ein selbsttätiges Herausgleiten ist üblicherweise nur bei entspannter Spannschnur möglich, so dass die Spannschnur sich nicht mehr an der vorgesehenen Position befindet und dann unter Umständen aus dem Einfädelschlitz wieder herausgleiten könnte. Durch die spezielle Geometrie ist dieses Herausfallen im Falle einer nur lose einliegenden Spannschnur zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei eine Schlitzbreite des Einfädelschlitzes geringer als der Schnurdurchmesser der Spannschnur. Die Spannschnur ist daher aufgrund ihres größeren Schnurdurchmessers quasi formschlüssig innerhalb des Führungsbereichs gehalten. Das Einfädeln durch den Einfädelschlitz ist dabei jedoch weiterhin unter Ausnutzung einer elastischen Ausweichbewegung ermöglicht, sofern eine ausreichende Einfädelkraft ausgeübt wird.
  • Zweckdienlicherweise beträgt dabei die Schlitzbreite des Einfädelschlitzes lediglich etwa 50% bis 80% der Schnurbreite der Spannschnur. Damit ist zum Einen ein ausreichender Überlapp- und Formschluss erreicht, um ein Herausrutschen zuverlässig zu verhindern. Gleichzeitig ist für das Einfädeln eine ausreichende Schlitzbreite vorhanden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dabei der Einfädelschlitz zwischen dem Schlitten und dem Grundkörper ausgebildet. Dies erlaubt zum Einen das Einfädeln der Spannschnur bereits vor der eigentlichen Montage des Schnurspanners in einer jeweiligen Profilschiene. Zudem lässt sich dadurch in einfacher Weise eine definierte Schlitzbreite einstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante wird der Einfädelschlitz erst ausgebildet, wenn der Fadenspanner in der Profilschiene eingesetzt ist. Hierbei wird der erste Einfädelschlitz zwischen dem Schlitten und einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet. Um eine genaue Positionierung des Schlittens in Relation zu der Seitenwand zu gewährleisten, wird der Grundkörper mit Hilfe des ersten Fixierelements genau innerhalb der Profilschiene positioniert, so dass ein definierter Abstand des Schlittens in Querrichtung zur Seitenwand des Profils ausgebildet ist. Das erste Fixierelement weist dabei vorzugsweise eine Profilbreite auf, die an die Innenbreite der Profilschiene angepasst ist. Das Fixierelement liegt im montierten Zustand mit einer äußeren Anlageseite klemmend an der Seitenwand der Profilschiene an. Eine den Schlitten in Querrichtung begrenzende Schlitzkante, die eine Begrenzungswand des Einfädelschlitzes bildet, ist daher in Profil-Querrichtung betrachtet gegenüber dieser Anlageseite des ersten Fixierelements um ein definiertes Abstandsmaß zurückversetzt, so dass bei in die Profilschiene eingesetztem Schnurspanner der Einfädelschlitz ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsvariante, bei der der Einfädelschlitz zwischen Schlitten und dem Grundkörper ausgebildet ist, steht der Schlitten zweckdienlicherweise mit einem ersten Begrenzungselement seitlich, also in Profilquerrichtung über eine Führungsschiene des Grundkörpers über, in der der Schlitten gleitverschieblich gelagert ist. Der Einfädelschlitz ist daher zwischen diesem ersten seitlichen Begrenzungselement und der Führungsschiene ausgebildet. Das erste Begrenzungselement bildet daher den einen Schlitzrand und die Führungsschiene den anderen Schlitzrand.
  • Zweckdienlicherweise ist weiterhin unterhalb sowie seitlich des Schlittens jeweils ein Freiraum ausgebildet, so dass die Spannschnur bei der Montage vor dem Einfädelvorgang um den Schlitten herum gelegt werden kann. Unter unterhalb des Schlittens wird hierbei ein Freiraum in einer Vertikalrichtung (senkrecht zur Profillängsrichtung und senkrecht zur Querrichtung) verstanden, so dass zumindest das erste Begrenzungselement des Schlittens von einer Bodenebene beabstandet ist, die durch bodenseitige Auflagepunkte des Schnurspanners und/oder einem Wandungsbereich der Profilschiene definiert ist. Insbesondere ist diese Bodenebene durch eine Auflagefläche des ersten Fixierelements gebildet.
  • Unter seitlich neben dem Schlitten wird ein Freiraum in Querrichtung neben dem Schlitten in Richtung zu einer Seitenwand des Profils verstanden. Die Führungsschiene und der Schlitten erstrecken sich daher insgesamt nur über einen Teilbereich der Profilbreite, die insbesondere durch den Grundkörper definiert ist. Bevorzugt erstrecken sich diese beiden Elemente gemeinsam über einen Bereich von lediglich 40% bis 80% der gesamten Profilbreite. Dadurch ist insgesamt ein großer lateraler Freiraum in Querrichtung der Profilschiene in dieser ausgebildet. Dieser laterale Freiraum erlaubt darüber hinaus auch die Verlegung von weiteren Abschnitten der Spannschnur oder die Verlegung von weiteren Spannschnüren innerhalb der Profilschiene.
  • Um das Einfädeln der Spannschnur in den Einfädelschlitz zu ermöglichen, wird zweckdienlicherweise die Elastizität der Spannschnur und vorzugsweise ausschließlich die Elastizität der Spannschnur ausgenutzt. Die Spannschnur ist aufgrund ihres Aufbaus als Schnur regelmäßig zu einem gewissen Prozentsatz in radialer Richtung verformbar, so dass beim Einfädeln mit einer gewissen Einfädelkraft die Spannschnur durch den Einfädelschlitz hindurch unter gleichzeitiger elastischer Verformung gepresst wird. Das Begrenzungselement ist daher insgesamt mit einer hohen Steifigkeit ausgebildet, so dass es beim Einfädeln des Fadens vorzugsweise nicht elastisch ausweicht.
  • Alternativ hierzu ist das Begrenzungselement bewusst als ein elastisch gehaltenes Element ausgebildet, welches beim Einfädeln des Fadens aufgrund der ausgeübten Kraft elastisch weggedrückt wird.
  • Das Begrenzungselement ist insgesamt zweckdienlicherweise seitlich am Schlitten nach Art eines plattenförmigen, ebenen Elementes ausgebildet. Es ist mit dem restlichen Schlitten an einer Verbindungsstelle, insbesondere eine Randseite der Platte verbunden. Die restliche Platte bildet daher einen freiabstehenden Schenkel. Die Einfädelrichtung verläuft dabei entlang der Plattenebene. Dieses plattenförmige Begrenzungselement begrenzt daher zugleich auch den innenliegenden Führungsbereich, in dem die Spannschnur in der montierten Endposition geführt ist.
  • Um ein leichtes Umlegen der Spannschnur um den Schlitten zu ermöglichen weist das erste Begrenzungselement vorzugsweise eine nach vorne in Profillängsrichtung orientierte Einfädelnase aus. Diese ist insbesondere durch eine schräggeneigte Stirnfläche des plattenförmigen Begrenzungselements ausgebildet. Beim Einfädeln braucht die Spannschnur daher nur um diese Einfädelnase herum gelegt zu werden. Beim anschließenden Anziehen gleitet die Spannschnur dann aufgrund der schräggeneigten Stirnfläche automatisch in den Führungsbereich hinein.
  • Der Führungsbereich ist nach oben weiterhin durch einen Quersteg unter Freilassung des Einfädelschlitzes überdeckt. Dieser Quersteg ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung am Grundkörper ausgebildet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, diesen Quersteg am Schlitten zusammen mit dem Begrenzungselement auszubilden. In diesem Falle wäre dann das erste Begrenzungselement im Querschnitt betrachtet nicht mehr plattenförmig sondern in etwa L-förmig ausgebildet. Zweckdienlicherweise weist dabei der Quersteg an einer vorderen Seite eine Einführschräge auf. Insbesondere in Zusammenwirkung mit der schrägen Stirnfläche am ersten Begrenzungselement ist damit sowohl in Querrichtung als auch senkrecht hierzu in Vertikalrichtung eine Einführhilfe ausgebildet.
  • Bei Plissee-Anlagen sind grundsätzlich unterschiedliche Fädelungs-Varianten für die Spannschnüre bekannt. So ist zum Einen die sogenannte Z-Fädelung bekannt, bei der eine jeweilige Spannschnur an der einen Seite in die Oberschiene geführt, innerhalb der Schiene zur gegenüberliegenden Seite geleitet, von dort durch den Plissee-Stoff zur unteren Schiene geführt und diese an dieser Seite auch wieder verlässt. Daneben ist auch die sogenannte Z-Fädelung bekannt, bei der die Spannschnur insgesamt in etwa eine C-Fädelung beschreibt, wobei im Unterschied zur Z-Fädelung die Spannschnur auch in der zweiten Schiene noch einmal innerhalb der Schiene zum gegenüberliegenden Ende geführt und erst dann aus der zweiten Schiene heraus geführt wird. Insgesamt ist die C-Fädelung bevorzugt, da diese eine bessere Stabilität in das Verschattungssystem bringt, insbesondere ist mit der C-Fädelung gewährleistet, dass die einzelnen Profilschienen beim wechselseitigen Verschieben immer parallel zueinander und horizontal ausgerichtet bleiben.
  • Insbesondere bei dieser C-Fädelung ist neben dem durch den Schlitten gebildeten Umlenkelement ein weiteres, zweites Umlenkelement erforderlich. Dieses ist zur ortsfesten Montage in der Profilschiene ausgebildet. Hierzu umfasst es vorzugsweise ein zweites Fixierelement, welches wiederrum eine Profilbreite aufweist, die an die lichte Innenweite der Profilschiene angepasst ist. Dieses Umlenkelement bildet zweckdienlicherweise einen zweiten Führungsbereich für die Spannschnur auf. Ähnlich wie bei dem Schlitten ist auch beim Umlenkelement für ein einfaches Einfädeln in den zweiten Führungsbereich ein zweiter Einfädelschlitz für die Spannschnur in den zweiten Führungsbereich ausgebildet, und zwar derart, dass wiederum ein Einfädeln der Spannschnur bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich verhindert ist. Die im Hinblick auf die spezielle Ausgestaltung des ersten Einfädelschlitzes angeführten Überlegungen und Ausbildungen sind grundsätzlich auch auf diesen zweiten Einfädelschlitz zu übertragen.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei vorgesehen, dass der zweite Einfädelschlitz beim Umlenkelement im Zusammenwirken mit einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet wird, wie dies bereits auch zum ersten Einfädelschlitz als alternative Variante beschrieben wurde. Hierzu weist das Umlenkelement ein sich in Profilquerrichtung erstreckendes zweites Begrenzungselement auf, welches den zweiten Führungsbereich überdeckt, wobei in der montierten Endposition zwischen diesem zweiten Begrenzungselement und der Seitenwand der Profilschiene der zweite Einführschlitz ausgebildet ist. Dies wird insbesondere wiederum dadurch erreicht, dass zur Fixierung des Umlenkelements in der Profilschiene das zweite Fixierelement ausgebildet ist, welches sich üblicherweise mit einer Anlageseite an einer Seitenwand der Profilschiene abstützt. Von dieser Anlageseite ist das zweite Begrenzungselement in Querrichtung um ein definiertes Abstandsmaß zurückversetzt, um den zweiten Einfädelschlitz zu definieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Beschattungsanlage, insbesondere Plissee-Anlage mit einem zuvor beschriebenen Fadenspanner.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in vereinfachten Darstellungen:
  • 1A eine stark vereinfachte Darstellung einer Plissee-Anlage mit nur einer beispielhaft dargestellten Spannschnur in bevorzugter C-Fädelung,
  • 1B eine Plissee-Anlage ähnlich wie 1A mit dem Unterschied, dass eine Z-Fädelung vorgesehen ist,
  • 2 ein Fadenspanner mit eingelegter Spannschnur,
  • 3A eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Fadenspanners mit Schlitten,
  • 3B eine ausschnittsweise Vergrößerung des mit dem Kreis in 3A gekennzeichneten Bereiches,
  • 4A eine perspektivische Aufsicht auf den in einer Profilschiene eingesetzten Fadenspanner,
  • 4B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis in 4A gekennzeichneten Bereichs,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch eine Profilschiene mit darin eingesetztem Fadenspanner mit Blick auf den Grundkörper und daran geführtem Schlitten,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Profilschiene mit eingesetztem Fadenspanner mit Blick auf das Umlenkelement sowie auf den Grundkörper mit Schlitten.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Plissee-Anlage, wie sie schematisiert und beispielhaft in den 1A und 1B dargestellt ist, weist jeweils eine Oberschiene 2 sowie eine Unterschiene 4 auf, zwischen denen plissierter Stoff 6 gespannt ist. Die Plissee-Anlage ist insgesamt in einem Rahmen 8, beispielsweise einem Fenster- oder Türrahmen angeordnet. Die beiden Schienen 2, 4 sind jeweils entlang von Spannschnüren 10, von denen beispielhaft jeweils nur eine dargestellt ist, in Vertikalrichtung verschieblich. Die Spannschnüre 10 sind dabei jeweils von in den Eckpunkten des Rahmens angeordneten Spannfüßen 12 an der Oberseite zu einem jeweiligen Spannfuß 12 an der Unterseite geführt. Je nach Fädelungsart wird eine jeweilige Spannschnur 10 beispielsweise von links oben nach rechts unten bzw. von links oben nach links unten geführt. Bei der in der 1A dargestellten sogenannten C-Fädelung wird die Spannschnur 10 jeweils an der einen Seite der Oberschiene 2 eingeführt wird, innerhalb dieser bis zur gegenüberliegenden Seite geführt. Von dort wird sie vertikal nach unten in die Unterschiene 4 geleitet, in dieser schließlich wieder in Gegenrichtung zum anderen Ende geführt, wo sie wiederum heraustritt und mit dem Spannfuß 12 verbunden ist. Bei der in der 1B dargestellten Z-Fädelung wird die Spannschnur 10 im Unterschied zur C-Fädelung in der zweiten Schiene 4 nicht mehr zum gegenüberliegenden Ende geführt.
  • Um die Spannschnüre 10 mit einer ausreichenden Spannung zu versehen, ist in jeweils einer der Schienen 2, 4 für eine jeweilige Spannschnur 10 jeweils ein Schnurspanner 14 angeordnet. Im Falle der in 1A dargestellten C-Fädelung sind hierbei zwei Umlenkpunkte für eine jeweilige Spannschnur 10 vorgesehen.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Schnurspanners 14 ergibt sich insbesondere aus den 2 sowie 3A, 3B. Er umfasst einen Grundkörper 16, welcher sich in Profillängsrichtung X erstreckt und der randseitig eine Führungsschiene 18 ausbildet, die im Querschnitt betrachtet in etwa U-förmigen ausgebildet ist. Sie weist einen Boden auf, an den sich zwei gegenüberliegende U-Schenkel anschließen. Die Führungsschiene 18 ist in Querrichtung Y offen. Die U-Schenkel begrenzen die Führungsschiene 18 in einer Vertikalrichtung Z (zur Definition der Richtungen X, Y, Z vgl. 3A).
  • Seitlich in Querrichtung Y an die Führungsschiene 18 anschließend, insbesondere in Verlängerung des einen, bodenseitigen U-Schenkels schließt sich ein als Fixierschenkel ausgebildetes erstes Fixierelement 20 an. Dieses erstreckt sich zumindest weitgehend über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers 16. Es ist nach Art eines flachen, plattenförmigen Elements ausgebildet, welches im Ausführungsbeispiel eine in etwa trapezförmige Fläche aufweist. Sein Zentrum ist mit großflächigen Aussparungen versehen, so dass eine gewisse elastische Nachgiebigkeit in Querrichtung Y gegeben ist. Der Grundkörper 16 weist insgesamt eine Profilbreite p auf, die sich in Querrichtung vom Boden der Führungsschiene 18 bis zum gegenüberliegenden Randbereich des ersten Fixierelements 20 erstreckt. Dieser Randbereich definiert eine Anlageseite zur Anlage an einer Seitenwand einer Profilschiene 2, 4.
  • In der Führungsschiene 18 ist gleitverschieblich ein Schlitten 22 gegen die Federkraft eines Federelement 24 gelagert. Der Schlitten 22 weist einen in der Führungsschiene 18 geführten inneren Teil auf, an den sich in Querrichtung Y über die Führungsschiene 18 überstehend ein als Umlenkzapfen 26 ausgebildetes Umlenkelement anschließt, an dem sich wiederum ein plattenförmiges, erstes Begrenzungselement 28 anschließt. Dieses erstreckt sich in Vertikalrichtung Z und übersteht den Umlenkzapfen 26 in Vertikalrichtung Z. An seiner zum Federelement 24 orientierten Vorderseite weist es eine schräg verlaufende Stirnfläche auf, wodurch eine Einfädelnase 30 als Einfädelhilfe ausgebildet ist.
  • Zwischen dem ersten Begrenzungselement 28 und der Führungsschiene 18 ist ein Einfädelschlitz 32 ausgebildet, welcher eine Schlitzbreite b (vgl. 3B) aufweist.
  • In den in 2 und 3A gezeigten Situationen befindet sich der Schlitten 22 in einer Grundposition, in der er mit Hilfe des Federelements 24 gegen einen Anschlag gezogen wird. Wie aus den Figuren zu entnehmen ist, bildet die Führungsschiene 18 beginnend ab dieser Grundposition einen Quersteg 34 als Verlängerung des einen U-Schenkels der Führungsschiene 18 aus, der vorderseitig eine Einführschräge 36 aufweist. Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung der 5 zu entnehmen ist, ist durch die Ausgestaltung der Führungsschiene 18 im Zusammenwirken mit dem Schlitten 22 und dem ersten Begrenzungselement 28 ein erster Umlenk- oder Führungsbereich 38 für die Spannschnur 10 ausgebildet. Dieser ist über den Einfädelschlitz 32 zugänglich und erstreckt sich in Querrichtung Y, so dass er von dem Quersteg 38 überdeckt ist.
  • Der in 2 dargestellt Schnurspanner 14 umfasst weiterhin ein Umlenkelement 40, welches zur ortsfesten Montage in einer der Profilschienen 2, 4 ausgebildet ist. Das Umlenkelement 40 umfasst ein zweites Fixierelement 42, welches ebenfalls die Profilbreite p aufweist. Wie aus 2 insbesondere auch in Kombination mit 6 zu entnehmen ist, dient dieses zweite Fixierelement 42 – ebenso wie der Grundkörper 16 mit dem ersten Fixierelement 20 – zum passgenauen Einschieben in die Profilschiene 2, 4, stützt sich daher an gegenüberliegenden Seitenwänden 44 der Profilschienen 2, 4 insbesondere in entsprechenden Nuten ab. Das zweite Fixierelement 42 ist dabei vorzugsweise – wie aus 6 zu entnehmen ist – gebogen ausgebildet und wird von einer bodenseitigen Ebene nach oben gezogen. Das zweite Fixierelement 42 greift in unterschiedlichen Profilhöhen in Nuten an den Seitenwänden 44 ein. Durch diese gebogene Ausgestaltung ist insgesamt eine elastische Haltekraft erzeugt. Bei Bedarf kann zusätzlich das Umlenkelement 40 über ein Befestigungselement wie beispielsweise eine Rastnase oder eine Schraube mit der Profilschiene 2, 4 verbunden werden.
  • Das Umlenkelement 40 weist ausgehend von dem plattenförmigen Bereich des zweiten Fixierelements 42 einen im Ausführungsbeispiel vertikal orientierten Umlenksteg 46 auf, welcher nach oben über ein sich in Querrichtung Y erstreckendes, vorzugsweise wiederum plattenförmiges zweites Begrenzungselement 48 überdeckt ist. Dieses weist ähnlich wie das erste, vertikal orientierte Begrenzungselement 28 ebenfalls eine durch eine abgeschrägte Stirnseite gebildete Einfädelnase 30 auf. Unterhalb dieses zweiten Begrenzungselements 48 ist ein zweiter Umlenk- oder Führungsbereich 50 für die Spannschnur 10 ausgebildet. Dieser ist – wie insbesondere aus 6 zu entnehmen ist – seitlich durch eine Seitenwand 44 der Profilschiene 2, 4 begrenzt. Zwischen dem zweiten Begrenzungselement 48 und der Seitenwand 44 ist daher weiterhin ein zweiter Einfädelschlitz 52 ausgebildet, welcher wiederum eine Schlitzbreite b aufweist. Die Schlitzbreiten b der beiden Einfädelschlitze 32, 52 sind dabei identisch. Die Schlitzbreite b ist allgemein deutlich kleiner als der Schnurdurchmesser s der Spannschnur 10 (vgl. 5). So beträgt beispielsweise der Schnurdurchmesser s 0,8 mm wohingegen die Schlitzbreite b 0,5 mm beträgt.
  • In 2 ist schließlich noch eine Öse 54 dargestellt, die ebenfalls zum Einschieben in die Profilschiene 2, 4 sowie zur Durchführung der Spannschnur 10 durch eine bodenseitige Durchführöffnung 55 der Profilschiene 2, 4 vorgesehen ist (zur Durchführöffnung 55 vgl. insbesondere 4A).
  • Der in der Profilschiene 2, 4 montierte Schnurspanner 14 ist in den 3A, 4A sowie 5 und 6 dargestellt. Wie bereits zum Umlenkelement 40 erläutert ist auch der Grundkörper 16 an die Innenbreite der Profilschiene 2, 4 mit seiner Profilbreite p angepasst, so dass der Grundkörper 16 passgenau zwischen die Seitenwände 44 einschiebbar ist. Das erste Fixierelement 28 liegt dabei flächig auf einem Boden 56 der Profilschiene 2, 4 auf und stützt sich randseitig an einer Seitenwand 44 ab. Mit der Führungsschiene 18, insbesondere mit dem rückseitigen Boden stützt sich der Grundkörper 16 an der gegenüberliegenden Seitenwand 44 ab.
  • Zur verschiebesicheren Befestigung in der Profilschiene 2, 4 weist das erste Fixierelement 38 eine Rastnase 58 auf, die in eine Rastöffnung 60 im Boden 56 der Profilschiene 2, 4 rastend eingreift (4B).
  • Die in 4A nicht dargestellte Öse 54 greift ebenfalls rastend mit einem Rastfuß in die Durchführöffnung 55 ein und bildet damit zugleich einen Anschlag für das Umlenkelement 40 aus, so dass dieses in Profillängsrichtung X zumindest in eine Richtung ortsfest gehalten ist. Von der anderen Seite kann es ohne Weiteres bis zum durch die Öse 54 gebildeten Anschlag eingeschoben werden.
  • Wie anhand der 4A und 6 zu erkennen ist, sind die beiden Umlenk- oder Führungsbereiche 28, 50 in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet, wodurch sich ein günstiger Verlauf der Spannschnur 10 und ein einfaches Einlegen derselben in den Schnurspanner 14 ergibt.
  • Die Spannschnur 10 kann sowohl vor als auch nach der Montage des Schnurspanners 14 in der Profilschiene 2, 4 in den ersten Führungsbereich 38 eingefädelt werden. Nachdem die Spannschnur 10 eingefädelt ist, wird in die Profilschiene 2, 4 noch eine Abdeckblende, der sogenannte Keder 62 eingeschoben, wie er in 6 dargestellt ist. Dieser ist dabei um einen Abstand h oberhalb der beiden Einfädelschlitze 32, 52 angeordnet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass dieser als zusätzliche Sicherung den jeweiligen Einfädelschlitz 32, 52 abdeckt.
  • Wie insbesondere aus 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Grundkörper 16 mit dem daran befestigten Schlitten 22 nur etwa über die Hälfte der Profilbreite p, so dass ein lateraler Freiraum 64 in der Profilschiene 2, 4 oberhalb des ersten Fixierelements 20 ausgebildet ist. Dieser laterale Freiraum 64 dient insbesondere auch zur Führung von weiteren Abschnitten der Spannschnur 10 bzw. von weiteren Spannschnüren 10.
  • Ergänzend ist der Schlitten 22 insgesamt und insbesondere auch das erste Begrenzungselement 28 sowohl vom Boden 56 der Profilschiene 2, 4 als auch von dem bodenseitigen Fixierelement 20 beanstandet, so dass auch ein vertikaler Freiraum 66 nach unten ausgebildet ist. Diese Freiräume 64, 66 erlauben daher ein einfaches Umschlingen des ersten Begrenzungselements 28 mit der Spannschnur 10 zum Einfädeln derselben durch den ersten Einfädelschlitz 32.
  • Zum Einfädeln der Spannschnur 10 braucht lediglich jeweils eine Schlaufe um die beiden Begrenzungselemente 28, 48 lose gelegt werden. Durch ein Anziehen der Spannschnur 10 wird diese dann durch die jeweilige Einfädelnase 30 und auch unterstützt von der Einführschräge 36 automatisch in den jeweiligen Führungsbereich 38, 50 geführt, so dass die gewünschte Positionierung und Umlenkung der Spannschnur 10 erzielt ist. Beim Einfädeln der Spannschnur 10 ist daher keine Verschiebung zweier Teile zueinander erforderlich. Nach dem Einfädeln ist die Spannschnur 10 auch gegen ein Herausfallen gesichert, da der Schnurdurchmesser s größer als die Schlitzbreite b ist. Beim Einfädeln gibt dabei die Spannschnur 10 elastisch nach. Ergänzend ist vorzugsweise auch ein federndes, oder elastisches Ausweichen der Begrenzungselemente 28, 48, insbesondere des ersten Begrenzungselements 28 vorgesehen. Die Sicherung gegen ein unerwünschtes selbsttätiges Herausgleiten ist daher durch den Einfürhschlitz selbst gebildet, welcher sowohl vor als auch nach dem Einfädeln der Spannschnur 10 identisch ausgebildet ist.
  • Der Schnurspanner 14 ist dadurch insgesamt vergleichsweise einfach ausgebildet. Er weist nur wenige Bauteile auf, nämlich den insgesamt einstückigen und vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Grundkörper 16 sowie den ebenfalls einstückigen und als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Schlitten 22 mit dem angeformten ersten Begrenzungselement 28. Als weiteres einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil umfasst der Schnurspanner 14 bei Bedarf weiterhin das Umlenkelement 40. Schließlich weist der Schnurspanner 14 noch das Federelement 24 auf. Weitere Komponenten weist der Schnurspanner 14 vorzugsweise nicht auf.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung der Geometrie der Einfädelschlitze 32, 52 ist daher eine passive Sicherung der Spannschnur 10 gegenüber einem selbsttätigen Herausgleiten erzielt.
  • Neben der hierbeschriebenen bevorzugten Variante der im Vergleich zum Schnurdurchmesser s geringeren Schlitzbreite b können noch weitere unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen des Einfädelschlitzes 32, 53 als Sicherung ausgebildet sein. So wird in alternativer Ausgestaltung ein – im Querschnitt betrachtet – gebogener, beispielsweise C- oder S-bogenförmig verlaufender Einfädelschlitz ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Oberschiene
    4
    Unterschiene
    6
    Stoff
    8
    Rahmen
    10
    Spannschnur
    12
    Spannfuß
    14
    Schnurspanner
    16
    Grundkörper
    18
    Führungsschiene
    20
    erstes Fixierelement
    22
    Schlitten
    24
    Federelement
    26
    Umlenkzapfen
    28
    erstes Begrenzungselement
    30
    Einfädelnase
    32
    erster Einfädelschlitz
    34
    Quersteg
    36
    Einführschräge
    38
    erster Führungsbereich
    40
    Umlenkelement
    42
    zweites Fixierelement
    44
    Seitenwand
    46
    Umlenksteg
    48
    zweites Begrenzungselement
    50
    zweiter Führungsbereich
    52
    zweiter Einfädelschlitz
    54
    Öse
    55
    Durchführöffnung
    56
    Boden
    58
    Rastnase
    60
    Rastöffnung
    62
    Keder
    64
    lateraler Freiraum
    66
    vertikaler Freiraum
    b
    Schlitzbreite
    p
    Profilbreite
    s
    Schnurdurchmesser
    h
    Abstand
    X
    Profillängsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1783318 A2 [0002, 0006]

Claims (14)

  1. Schnurspanner (14) für eine Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage zum Spannen einer Spannschnur (10) mit einem vorgegebenen Schnurdurchmesser (s) und zum Einsetzen in einer Profilschiene (2, 4), umfassend einen Grundkörper (16) mit einem Schlitten (22), der gleitverschieblich am Grundkörper (16) gelagert ist und der einen ersten Führungsbereich (38) für die Spannschnur (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei in die Profilschiene eingesetztem Grundkörper (16) ein erster, von einem ersten Begrenzungselement (28) begrenzter Einfädelschlitz für die Spannschnur (10) derart ausgebildet ist, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den ersten Führungsbereich (38) bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich (38) verhindert ist.
  2. Schnurspanner (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) eine Schlitzbreite (b) aufweist, die geringer als der Schnurdurchmesser (s) der Spannschnur (10) ist.
  3. Schnurspanner (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) eine Schlitzbreite (b) im Bereich von 50%–80% des Schnurdurchmessers (b) aufweist.
  4. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) zwischen dem Schlitten (22) und dem Grundkörper (16) ausgebildet ist.
  5. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) eine Führungsschiene (18) ausbildet, in der der Schlitten (22) gleitverschieblich gelagert ist, wobei am Schlitten (22) seitlich über die Führungsschiene (18) überstehend das erste Begrenzungselement (28) ausgebildet ist und der erste Einfädelschlitz (32) zwischen dem ersten Begrenzungselement (28) und der Führungsschiene (18) ausgebildet ist.
  6. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb sowie seitlich des ersten Begrenzungselements (28) jeweils ein Freiraum (64, 66) ausgebildet ist, so dass die Spannschnur (10) bei der Montage um den Schlitten (22) herum gelegt werden kann.
  7. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) derart steif ausgebildet ist, dass beim Einfädeln der Spannschnur (10) diese komprimiert wird.
  8. Schnurspanner (14) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) elastisch nachgiebig ausgebildet ist, derart, dass beim Einfädeln der Spannschnur (10) ein elastisches Ausweichen erfolgt.
  9. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (28) plattenförmig ausgebildet ist
  10. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) eine in Profillängsrichtung (X) orientierte Einfädelnase (30) ausbildet.
  11. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (38) nach oben von einem Quersteg (34) überdeckt ist, der insbesondere eine Einführschräge (36) aufweist.
  12. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Umlenkelement (40) umfasst, das zur ortsfesten Montage an der Profilschiene ausgebildet ist und das einen zweiten Führungsbereich (50) für die Spannschnur (10) aufweist, wobei das Umlenkelement (40) zumindest bei in die Profilschiene eingesetzter Position einen zweiten Einfädelschlitz (52) für die Spannschnur (10) derart ausbildet, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den zweiten Führungsbereich (50) bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem zweiten Führungsbereich (50) verhindert ist.
  13. Schnurspanner (14) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (40) ein sich in Querrichtung (Y) erstreckendes zweites Begrenzungselement (48) aufweist, das zur Ausbildung des zweiten Einführschlitzes (52) zwischen dem zweiten Begrenzungselement (50) und einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet ist.
  14. Beschattungsanlage, insbesondere Plissee-Anlage mit einem Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014211419.5A 2014-06-13 2014-06-13 Anordnung eines Schnurspanners für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einer solchen Anordnung Active DE102014211419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211419.5A DE102014211419B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Anordnung eines Schnurspanners für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211419.5A DE102014211419B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Anordnung eines Schnurspanners für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211419A1 true DE102014211419A1 (de) 2015-12-17
DE102014211419B4 DE102014211419B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=54706655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211419.5A Active DE102014211419B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Anordnung eines Schnurspanners für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211419B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116412A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Spannen einer Schnur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783318A2 (de) 2005-11-03 2007-05-09 VKR Holding A/S Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
US7690415B2 (en) * 2007-06-20 2010-04-06 Li-Ming Cheng Lifting control apparatus for window covering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783318A2 (de) 2005-11-03 2007-05-09 VKR Holding A/S Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
US7690415B2 (en) * 2007-06-20 2010-04-06 Li-Ming Cheng Lifting control apparatus for window covering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116412A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Spannen einer Schnur
EP3754148A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH Vorrichtung zum spannen einer schnur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211419B4 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118859B4 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102005000123A1 (de) Halteelement für Gitter
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
AT520220B1 (de) Montageträger zur Montage von Oberschienen
DE102011053648A1 (de) Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
DE102014211419A1 (de) Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner
DE202014102752U1 (de) Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102014201972B4 (de) Halteclip
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
CH714223A2 (de) Steuerlitzenkupplung für Lamellenstoren.
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2796794A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102007014794B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE7017599U (de) Rolladenwelle.
EP2857632A1 (de) Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs
DE102007054658B3 (de) Absperrstange für eine Absperrvorrichtung, insbesondere für Fluchttiere wie Pferde

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final