EP2796794A2 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2796794A2
EP2796794A2 EP14164229.8A EP14164229A EP2796794A2 EP 2796794 A2 EP2796794 A2 EP 2796794A2 EP 14164229 A EP14164229 A EP 14164229A EP 2796794 A2 EP2796794 A2 EP 2796794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
extractor hood
guide rail
vapor shield
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164229.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796794A3 (de
EP2796794B1 (de
Inventor
Christoph Häusig
Daniel Schopp
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2796794A2 publication Critical patent/EP2796794A2/de
Publication of EP2796794A3 publication Critical patent/EP2796794A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796794B1 publication Critical patent/EP2796794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood, in particular a flat-screen hood.
  • Extractor hoods are used to extract the Wrasens on a household appliance such as a kitchen stove.
  • So-called flat-screen hoods have a housing fastened to a building wall and a hood or vapor shield which can be moved relative to the housing.
  • the vapor shield is displaced from a retracted to an extended state with respect to the housing of the extractor hood.
  • the WrasenT is moved like a drawer along guide rails relative to the housing.
  • a motor drive system may be provided for displacing the vapor shield.
  • an object of the present invention is to provide an improved extractor hood.
  • an extractor hood with a Wrasencept and a spring-driven extraction device is proposed.
  • the extraction device is adapted to move the vapor shield from a retracted state to an extended state.
  • the extractor hood is in particular a flat screen hood.
  • the pull-out device is preferably coupled to a housing of the extractor hood and to the canopy.
  • the Wrasenpress can be like a drawer slide into the housing and pull out of this again. Because the pull-out device is spring-driven, it is possible to dispense with a motor drive become. As a result, a simple and inexpensive construction of the hood is achieved.
  • the extraction device has a spring device which biases the vapor shield in the direction of the extended state.
  • the vapor shield is inserted against the spring force of the spring device in the housing.
  • the spring device is tensioned. By using the spring device, a constant insertion force is achieved over the entire insertion path of the vapor shield.
  • the spring device is relaxed in the extended state of the vapor shield and stretched in the retracted state of the vapor shield.
  • the vapor shield can be displaced by the spring force of the spring means of the retracted to the extended state.
  • the extraction device has a damping device which damps a movement of the vapor shield when displacing it from the retracted state to the extended state.
  • the damping device is preferably arranged in a spring guiding device of the pull-out device.
  • the damping device preferably has a toothing which can engage with a toothing provided on a guide rail of the pull-out device.
  • the damping parameters of the damping device can be adjustable.
  • the damping device is a rotational damping device.
  • the damping device may have a fastening section and a section rotatable relative to the fastening section.
  • the rotatable section preferably has a toothing.
  • the rotatable portion may be operatively connected to the mounting portion via a damping fluid such as an oil. A rotational movement of the rotatable portion relative to the mounting portion is damped by the damping fluid.
  • the extractor hood has a releasable locking device which locks the vapor shield in the retracted state in a housing of the extractor hood.
  • the locking device preferably has a first locking element which is connected to the housing of the extractor hood, and a second locking element which is connected to the vapor shield on.
  • the locking device is adapted to unlock the vapor shield by displacing the same in the retracted state in a feed direction.
  • the locking device By a tapping of the vapor shield, that is, by a slight displacement of the same in the feed direction, the locking device is unlocked and the second locking element releases from the first locking element. Characterized in that the spring device is biased in the retracted state, this relaxes and moves the vapor shield from its retracted state to its extended state.
  • the extraction device has a guide rail and a sliding along the guide rail Spring guide device on.
  • the spring guiding device is coupled to the guide rail by means of the spring device.
  • the guide rail preferably has a U-shape in cross-section.
  • the spring guide device is in engagement with the guide rail and is displaceable along it.
  • the spring guide device may comprise a spring cage.
  • the spring means may be connected to the guide rail via a receiving portion and operatively connected to the spring guide means via the spring cage.
  • the spring guide device on Umgreifungsabête which engage around the guide rail at least in sections.
  • the spring guiding device preferably has a plurality of encompassing sections, in particular six encompassing sections.
  • the Umgreifungsabête lead the spring guide device along the guide rail when moving the same along the guide rail.
  • the encompassing sections may surround at least sections of side sections of the guide rail.
  • the spring device has a tab portion, which is received by a corresponding receiving portion of the guide rail and a scroll spring portion.
  • the roll spring section is at least partially accommodated in a spring cage of the spring guide device.
  • the tab portion of the spring device is suspended in the receiving portion of the guide rail and is thereby positively connected thereto.
  • the scroll spring portion is at least partially received in the spring cage.
  • the rolling spring section is preferably arranged completely in the spring cage.
  • the rolling spring portion is relaxed in a rolled-up state and stretched in a rolled-out state.
  • the spring guiding device has a snap hook, which engages in a connecting element.
  • the vapor shield is coupled via the connecting element with the spring guiding device.
  • the connecting element has a corresponding to the snap hook of the spring guide device breakthrough, in which engages the snap hook. This ensures a connection of the spring guide device with the connecting element.
  • the connecting element may likewise have at least one snap hook, which engages in at least one recess provided on the vapor shield.
  • the guide rail is connected via a mounting bracket with a housing of the extractor hood.
  • the mounting bracket can be mounted on the guide rail such that it can be mounted on either a left or a right edge portion of the vapor shield.
  • the guide rail has at least one insertion foot, which engages positively in a corresponding opening of the fixing bracket.
  • the guide rail on two insertion feet.
  • the at least one insertion foot has a T-shape and is designed such that a flange thereof can be passed through a corresponding opening of the mounting bracket.
  • the aperture preferably has an insertion section for insertion of the Insertion foot and a locking portion.
  • the extractor hood on two spring-driven extraction devices which are arranged on opposite sides of the vapor shield.
  • each of the extraction devices has a damping device.
  • only one of the extraction devices may have a damping device.
  • FIG. 1 shows an extractor hood 1, in particular a flat screen hood.
  • the extractor hood 1 has a housing 2 and a vapor shield 3.
  • the vapor shield 3 is designed as a drawer and is movable relative to the housing 2.
  • the vapor shield 3 can according to FIG. 3 be pulled out of the housing 2 in a pull-out direction A or pushed into this in a feed direction E.
  • the housing 2 is mounted, for example, on a building wall.
  • the extractor hood 1 has a spring-driven extraction device 4, which is adapted to the vapor shield 3 of a in FIG. 1 shown retracted state in the extension direction A in one in the Figures 2 and 3 to shift shown extended state.
  • the extractor hood 1 preferably has two spring-driven extraction devices 4, which are arranged on mutually opposite sides of the vapor shield 3.
  • the pull-out devices 4 are according to FIG. 3 preferably each covered by a cover 5.
  • the cover 5 is designed for example as a sheet metal bending component.
  • the extractor hood 1 is shown with only one cover 5.
  • the pull-out device 4 arranged on the right-hand side of the vapor shield 3 is shown without the mounted cover 5.
  • An operating and / or display element 6 can be provided on the vapor shield 3. In the retracted state, the vapor shield 3 is retracted into the housing 2. In the extended state, the vapor shield 3 is pulled out of the housing 2.
  • the pull-out device 4 has a in the FIGS. 4 to 6 , to which reference is made at the same time, guide rail 7 shown on.
  • the guide rail 7 has a U-shape in cross section with a base portion 8 and two side portions 9, 10.
  • Each of the side sections 9, 10 has a first wall section 11 extending perpendicularly from the base section 8, a second wall section 12 extending parallel to the base section 8 and a third wall section extending perpendicularly from the second wall section 12 13 on.
  • perpendicular is preferably an angle of 90 ° ⁇ 20 °, more preferably of 90 ° ⁇ 10 °, even more preferably of 90 ° ⁇ 5 °, even more preferably of 90 ° ⁇ 1 °.
  • a toothing 14 projecting into an inner side of the U-shape of the guide rail 7 is provided on the second side section 10.
  • the toothing 14 has a length l 14 .
  • the length l 14 is preferably less than a length l 7 of the guide rail 7.
  • the toothing 14 starts at a first end section 15 and extends in the direction of a second end section 16 of the guide rail 7.
  • the toothing 14 ends before the second end section 16.
  • the guide rail 7 has at least one insertion foot 18.
  • the guide rail 7 has two insertion feet 18, 19.
  • Each end section 15, 16 of the guide rail 7 is assigned a slide-in foot 18, 19.
  • the insert feet 18, 19 are each spaced from their associated end portions 15, 16 are arranged.
  • the insert legs 18, 19 extend out of the bottom 17 and have a T-shape.
  • Each slide-in foot 18, 19 has a flange 20 and a web 21. The web 21 connects the flange 20 with the bottom 17 of the guide rail. 7
  • an opening 22, 23 is provided in the base portion 8 respectively.
  • the openings 22, 23 are preferably formed as bores.
  • a rectangular recess 24 which penetrates the base section 8 is preferably provided between the push-in feet 18, 19.
  • the guide rail 7 has on the underside 17 also has a plate-shaped protrusion 25, in which the recess 24 hineinerstreckt sections.
  • a receiving portion 26 is provided.
  • the toothing 14 ends shortly before the receiving portion 26.
  • the receiving portion 26 is disposed on an upper side 27 of the guide rail 7.
  • the receiving portion 26 has a base portion 28 which connects the side portions 9, 10 with each other and is disposed within the U-shape of the guide rail 7.
  • the receiving portion 26 extends beyond the upper side 27 of the guide rail 7 and has a rectangular groove 29 in the center.
  • the groove 29 is formed such that two Wall sections 30, 31 of the receiving portion 26 extend beyond the top 27 addition.
  • the groove 29 extends in a longitudinal direction of the guide rail 7.
  • the groove 29 is inserted into a height of the upper side 27 in the receiving portion 26.
  • Perpendicular to the groove 29, starting from the second end portion 16 of the guide rail 7, a second groove 32 is inserted into the receiving portion 26.
  • the guide rail 7 preferably has a plastic material.
  • the guide rail 7 is an injection-molded component.
  • the pull-out device 4 also has an in FIG. 7 shown spring guide device 33.
  • the spring guide device 33 is displaceable along the guide rail 7.
  • the spring guide device 33 has a plate-shaped base portion 34 which is provided with a plurality of recesses 35.
  • a spring cage 37 is provided at a first end portion 36 of the base portion 34.
  • the spring cage 37 has a square circumferential wall 38.
  • an annular roof section 40 is provided, which closes the spring cage 37 upwards. Down the spring cage 37 is open.
  • the annular roof section 40 preferably has a semicircular shape.
  • a snap hook 41 is provided on the wall 38 opposite the base portion 34.
  • the snap hook 41 has a base portion 42 which extends perpendicularly out of the wall 38 out.
  • the base portion 42 is formed band-shaped.
  • Two elastically deformable spring legs 43, 44 extend laterally out of the base section 42 on both sides thereof.
  • the spring legs 43, 44 extend out of the base section 42 at an angle of 45 °.
  • An angle of 45 ° is to be understood here as an angle of 45 ° ⁇ 10 °, preferably of 45 ° ⁇ 5 °, more preferably of 45 ° ⁇ 1 °.
  • the spring legs 43, 44 extend away from the wall 38.
  • a snap portion 45 is further provided at the base portion 42.
  • the snap portion 45 has two in the direction of the spring legs 43, 44 extending elastically deformable locking legs 46, 47.
  • a T-shaped groove 49 is provided at a second end portion 48 of the base portion 34 of the spring guide means 33.
  • the T-shaped groove 49 is perpendicular to a top 50 of the base portion 34.
  • the T-shaped groove 49 breaks through the base portion 34 completely.
  • a hook portion 51 is further provided, which extends perpendicularly from the top 50 addition.
  • the hook section 51 has a first section 52 extending perpendicularly from the upper side 50, a second section 53 having the geometry of a half hollow cylinder, and a third section 54 extending back in the direction of the upper side 50.
  • the first section 52 is connected to the third section 54 via the second section 53.
  • the hook portion 51 is followed by a recess which breaks through the base portion 34. The recess is disposed below the semi-cylindrical portion 53 of the hook portion 51.
  • the spring guide device 33 further comprises encompassing sections 55 to 60 ( FIG. 5 ).
  • the number of encompassing sections is arbitrary.
  • the spring guide device 33 has six encompassing sections 55 to 60.
  • the spring guiding device 33 can also have only two or four encompassing sections.
  • the encompassing portions 55 to 60 extend vertically out of a bottom 61 of the spring guide device 33 out.
  • the encompassing portions 55 and 60 extend out of the wall 38.
  • the encompassing portions 56, 57, 58 and 59 extend out of the base portion 34.
  • Each of the encompassing sections 55 to 60 is suitable for gripping the guide rail 7 at least in sections.
  • Each encompassing portion 55 to 60 has a bottom portion 61 extending from the base portion 62 which has a rectangular cross-section.
  • the gripping portion 63 Extending inwardly from the base portion 62 with respect to the spring guide means 33 is a gripping portion 63.
  • the gripping portion 63 is disposed at an angle of 90 ° relative to the base portion 62.
  • the gripping portions 63 are arranged such that they surround the wall sections 12, 13 of the side sections 9, 10 of the guide rail 7.
  • the spring guide device 33 is preferably formed in one piece and formed with a plastic material, in particular in an injection molding process.
  • the pull-out device 4 preferably has an in FIG. 8 shown spring means 64 which biases the vapor shield 3 in the direction of its extended state.
  • the spring device 64 is relaxed in the extended state of the vapor shield 3 and stretched in the retracted state of the vapor shield 3.
  • the Spring guiding device 33 is coupled to the guide rail 7 via the spring device 64.
  • the spring device 64 has a tab portion 65 and a scroll spring portion 66.
  • the FIG. 8 shows the spring device 64 in a relaxed state. In a rolled-up state, the roll spring section 66 is relaxed and in an unrolled state the roll spring section 66 is tensioned.
  • the tab portion 65 is T-shaped and has a flange 67 and a web 68. The flange 67 is connected via the web 68 with the scroll spring portion 66.
  • the tab section 65 is formed by providing a recess 69 on both sides of the spring device 64.
  • the recess 69 is formed at right angles in the direction of the flange 67 and angled away in a direction away from the flange 67.
  • the spring device 64 is preferably formed with a spring steel.
  • the spring device 64 is designed in one piece.
  • the tab portion 65 is formed corresponding to the receiving portion 26 of the guide rail 7.
  • the pull-out device 4 also has an in FIG. 9 shown damping device 70.
  • the damping device 70 is preferably designed as a rotational damping device.
  • the damping device 70 has a first section 71 with a toothing 72 and a fastening section 73.
  • the toothing 72 is formed corresponding to the toothing 14 of the guide rail 7.
  • the toothing 72 is rotatable relative to the attachment portion 73.
  • the damper 70 further includes a damping fluid, such as an oil, provided in the damper 70. During a rotational movement of the toothing 72 relative to the attachment portion 73, the damping fluid dampens the rotational movement.
  • the attachment portion 73 preferably has a flat cylindrical shape with two lateral attachment tabs 74, 75. In the fastening tab 74, a bore 76 is provided in the fastening tab 75, a long bore 77 is provided.
  • the pull-out device 4 has an in FIG. 10 shown connecting element 78.
  • the connecting element 78 has a plate-shaped base portion 79 and two snap hooks 80, 81 extending from the base section 79.
  • the snap hooks 80, 81 extend perpendicularly from an upper side 82 of the base section 79.
  • Each snap hook 80, 81 has a web section 83 extending perpendicularly from the top side 82 and a snap section 84 adjoining the web section 83.
  • the snap portion 84 extends laterally out of the web portion 83.
  • the snap portions 84 of the snap hooks 80, 81 are facing away from each other.
  • the connecting element 78 further has an opening 85 in the base section 79.
  • the connecting element 78 is preferably formed in one piece and has a plastic material. In particular, it is designed as a plastic injection molded component.
  • the pull-out device 4 also has an in FIG. 11 shown mounting bracket 86.
  • the mounting bracket 86 is preferably designed as a sheet metal bending component.
  • the mounting bracket 86 has a plate-shaped base portion 87 from which a wall portion 88 extends laterally.
  • the wall portion 88 is disposed perpendicular to the base portion 87.
  • an opening 89 is provided in the wall portion 88.
  • a fold 90 is further provided on the wall portion 88.
  • the fold 90 is arranged at an angle of 90 ° relative to the wall portion 88.
  • the fold 90, the wall section 88 and the base section 87 form a C-shape.
  • the base portion 87 has bores 93, 94 at a first end portion 91 and at a second end portion 92, respectively.
  • the bores 93, 94 are provided at an edge of the base portion 87 remote from the wall portion 88.
  • the base portion 87 has a bore 95 associated with the first end portion 91 and a bore 96 associated with the second end portion 92.
  • the bores 95, 96 are provided on an edge of the base section 87 adjacent to the wall section 88.
  • openings 97, 98 are also provided in the base portion 87.
  • the apertures 97, 98 are disposed between the bores 93, 94 and associated with the edge of the base portion 87, which is remote from the wall portion 88.
  • Everyone who Openings 97, 98 has an insertion section 99, which is rectangular in shape, and a locking section 100 adjoining the insertion section 99.
  • the locking portion 100 is designed as a groove.
  • the locking portions 100 of the apertures 97, 98 are arranged facing each other.
  • the insertion section 99 is dimensioned such that one of the insertion feet 18, 19 of the guide rail 7 can be guided therethrough.
  • the locking portion 100 is dimensioned such that the web 21 of the insertion feet 18 or 19 can be moved into this.
  • the extractor 4 and the hood 1 also has a in the Figures 3 and 12 shown releasable locking device 101 which locks the vapor shield 3 in the retracted state in the housing 2 of the hood 1.
  • the locking device 101 has a first locking element 102 assigned to the housing 2 and a second locking element 103 assigned to the vapor shield 3.
  • the first locking element 102 is connected to the housing 2.
  • the first locking element 102 has a rectangular base section 104 from which a fastening section 105 extends.
  • snap hooks 106, 107 are provided on both sides.
  • the snap hooks 106, 107 snap into the housing 2, whereby the first locking element 102 is fixed to the housing 2.
  • a receiving portion 108 for receiving a corresponding engagement portion 109 of the second locking member 103 is further provided.
  • the second locking element 103 is coupled to the canopy 3 by means of a bolt 110.
  • the second locking element 103 is displaced into the first locking element 102.
  • the receiving portion 108 of the first locking element 102 receives the engagement portion 109 of the second locking element 103.
  • the second locking element 103 is further displaced in the feed direction E, whereby the second locking element 103 again is released.
  • the locking elements 102, 103 are preferably designed as plastic injection molded components.
  • the spring device 64 inserted into the spring guide device 33.
  • the rolling spring portion 66 is positioned in the spring cage 37 of the spring guide device 33.
  • the damping device 70 is inserted into a provided on the underside 61 of the spring guide means 33 recess 111 of the base portion 34.
  • a snap hook 112 which is provided on the recess 111, snaps over the first fastening tab 74 of the fastening section 73 of the damping device.
  • the second fastening tab 75 is previously inserted behind a projection 111 provided on the recess 111.
  • the spring guide device 33 starting from the first end portion 15 of the guide rail 7 pushed onto this.
  • the snap hook 41 points in the direction of the receiving portion 26.
  • the encompassing portions 55 to 60 of the spring guide device 33 at least partially surround the side sections 9, 10 of the guide rail 7.
  • the toothing 72 of the damping device 70 engages in the toothing 14 of the guide rail 7.
  • the tab portion 65 of the spring device 64 is suspended in the receiving portion 26 of the guide rail 7.
  • the flange 67 of the tab portion 65 is received by the groove 32 of the receiving portion 26 of the guide rail 7.
  • the flange 67 rests in the groove 32.
  • the tab portion 65 is positively received by the receiving portion 26.
  • the guide rail 7 is according to FIG. 5 mounted on the mounting bracket 86.
  • the mounting bracket 86 is mounted on the first end portion 15 of the guide rail 7.
  • the insertion end 18 assigned to the first end section 15 of the guide rail 7 is introduced into one of the apertures 97, 98 of the mounting bracket 86.
  • the flange 20 is guided by the corresponding insertion section 99 and the guide rail 7 is displaced in the direction of the locking section 100.
  • the aperture 98 or the aperture 97 of the mounting bracket 86 is used.
  • FIG. 5 the pull-out device 4 for the right side R of the vapor shield 3 is shown.
  • the mounting bracket 86 is screwed to the guide rail 7 via the opening 22 of the guide rail 7 and one of the bores 93, 94. The mounting bracket 86 is then connected to the housing 2.
  • a connection between the spring guide device 33 and the vapor shield 3 is produced by the fact that, as in FIG. 14 shown on the snap hook 41 of the spring guide device 33, the connecting element 78 is attached.
  • the snap portion 45 engages in the opening 85 of the connecting element 78.
  • the spring legs 43, 44 press against the base portion 79 of the connecting element 78.
  • the snap hooks 80, 81 of the connecting element 78 snap into corresponding recesses on the vapor shield 3.
  • FIG. 14 shows the extractor 4 in the retracted state.
  • the roll spring portion 66 of the spring device 64 is almost completely unwound, that is, the spring means 64 is stretched.
  • the tab portion 65 is received in the receiving portion 26 of the guide rail 7.
  • the spring guiding device 33 is connected to the vapor shield 3 via the connecting element 78.
  • the mounting bracket 86 is connected to the housing 2 of the hood.
  • the vapor shield 3 is held by the locking device 101 in the retracted state.
  • the second locking element 103 connected to the vapor shield 3 is decoupled from the first locking element 102 connected to the housing 2. Due to the spring bias of the spring device 64, the vapor shield 3 is moved from the retracted state in the extension direction A in its extended state. In this case, the roll spring section 66 winds up in the spring cage 37 of the spring guide device 33.
  • the damping device 70 By the damping device 70, the movement of the vapor shield 3 is attenuated.
  • the Damping characteristic of the damping device 70 can be adjusted as desired. By using the damping device 70, a jerky or too fast movement of the vapor shield 3 is prevented.
  • the extractor hood 1 preferably has two pull-out devices 4.
  • the damping device 70 may be provided in both pull-out devices 4 or only in one of the pull-out device 4.
  • the vapor shield 3 For displacing the vapor shield 3 from its extended state to the retracted state, it is inserted manually in the feed direction E against the spring force of the spring device 64. In this case, the roll spring section 66 of the spring device 64 is unwound. As soon as the second locking element 103, which is connected to the vapor shield 3, engages in the first locking element 102, which is connected to the housing 2, the vapor shield 3 is locked in the retracted state in the housing 2. Characterized in that the spring means 64 has the rolling spring portion 66, a constant insertion force over the entire insertion path of the vapor shield 3 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Dunstabzugshaube (1), insbesondere Flachschirmhaube, mit einem Wrasenschirm (3) und einer federgetriebenen Auszugseinrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm (3) von einem eingezogenen Zustand in einen ausgezogenen Zustand zu verlagern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, insbesondere eine Flachschirmhaube.
  • Dunstabzugshauben werden zur Absaugung des Wrasens über einem Haushaltsgerät wie beispielsweise einem Küchenherd eingesetzt. Sogenannte Flachschirmhauben weisen ein an einer Gebäudewand befestigtes Gehäuse und einen relativ zu dem Gehäuse beweglichen Hauben- oder Wrasenschirm auf. Im Betrieb einer derartigen Flachschirmhaube wird der Wrasenschirm bezüglich des Gehäuses der Dunstabzugshaube von einem eingezogenen in einen ausgezogenen Zustand verlagert. Hierbei wird der Wrasenschirm schubladenartig entlang von Führungsschienen relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  • Zum Verlagern des Wrasenschirms zwischen seinem eingezogenen und ausgezogenen Zustand wird dieser von Hand gegriffen und wahlweise in das Gehäuse der Dunstabzugshaube hineingeschoben oder aus diesem hinausgezogen. Alternativ kann ein motorisches Antriebssystem zum Verlagern des Wrasenschirms vorgesehen sein.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Dunstabzugshaube zu schaffen.
  • Demgemäß wird eine Dunstabzugshaube mit einem Wrasenschirm und einer federgetriebenen Auszugseinrichtung vorgeschlagen. Die Auszugseinrichtung ist dazu eingerichtet, den Wrasenschirm von einem eingezogenen Zustand in einen ausgezogenen Zustand zu verlagern. Die Dunstabzugshaube ist insbesondere eine Flachschirmhaube.
  • Die Auszugseinrichtung ist vorzugsweise mit einem Gehäuse der Dunstabzugshaube und mit dem Wrasenschirm gekoppelt. Der Wrasenschirm lässt sich schubladenartig in das Gehäuse hineinschieben und aus diesem wieder herausziehen. Dadurch, dass die Auszugseinrichtung federgetrieben ist, kann auf einen motorischen Antrieb verzichtet werden. Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Dunstabzugshaube erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Auszugseinrichtung eine Federeinrichtung auf, die den Wrasenschirm in Richtung des ausgezogenen Zustands vorspannt.
  • Der Wrasenschirm wird gegen die Federkraft der Federeinrichtung in das Gehäuse eingeschoben. Dabei wird die Federeinrichtung gespannt. Durch die Verwendung der Federeinrichtung wird über den gesamten Einschubweg des Wrasenschirms eine konstante Einschubkraft erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Federeinrichtung in dem ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms entspannt und in dem eingezogenen Zustand des Wrasenschirms gespannt.
  • Dadurch, dass die Federeinrichtung im eingezogenen Zustand gespannt ist, kann der Wrasenschirm durch die Federkraft der Federeinrichtung von dem eingezogenen zu dem ausgezogenen Zustand verlagert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Auszugseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung auf, die eine Bewegung des Wrasenschirms beim Verlagern desselben von dem eingezogenen Zustand in den ausgezogenen Zustand dämpft.
  • Hierdurch kann eine konstante Auszugsgeschwindigkeit des Wrasenschirms über seinen gesamten Bewegungsumfang erreicht werden. Die Dämpfungseinrichtung ist vorzugsweise in einer Federführungseinrichtung der Auszugseinrichtung angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung weist vorzugsweise eine Verzahnung auf, die mit einer an einer Führungsschiene der Auszugseinrichtung vorgesehenen Verzahnung in Eingriff stehen kann. Die Dämpfungsparameter der Dämpfungseinrichtung können einstellbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung eine Rotationsdämpfungseinrichtung.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann einen Befestigungsabschnitt und einen relativ zu dem Befestigungsabschnitt drehbaren Abschnitt aufweisen. Der drehbare Abschnitt weist vorzugsweise eine Verzahnung auf. Der drehbare Abschnitt kann mit dem Befestigungsabschnitt über ein Dämpfungsfluid, wie beispielsweise ein Öl wirkverbunden sein. Eine Drehbewegung des drehbaren Abschnitts gegenüber dem Befestigungsabschnitt wird durch das Dämpfungsfluid gedämpft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube eine lösbare Verriegelungseinrichtung auf, die den Wrasenschirm in dem eingezogenen Zustand in einem Gehäuse der Dunstabzugshaube verriegelt.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist vorzugsweise ein erstes Verriegelungselement, welches mit dem Gehäuse der Dunstabzugshaube verbunden ist, und ein zweites Verriegelungselement, welches mit dem Wrasenschirm verbunden ist, auf. Durch manuelles Einschieben des Wrasenschirms in einer Einzugsrichtung von dem ausgezogenen Zustand in den eingezogenen Zustand wird die Federeinrichtung gespannt. Durch das Einrasten des zweiten Verriegelungselements in das erste Verriegelungselement wird der Wrasenschirm in dem eingezogenen Zustand in dem Gehäuse der Dunstabzugshaube verriegelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, den Wrasenschirm durch Verlagern desselben im eingezogenen Zustand in einer Einzugsrichtung zu entriegeln.
  • Durch ein Antippen des Wrasenschirms, das heißt um ein geringfügiges Verlagern desselben in der Einzugsrichtung wird die Verriegelungseinrichtung entriegelt und das zweite Verriegelungselement löst sich von dem ersten Verriegelungselement. Dadurch, dass die Federeinrichtung in dem eingezogenen Zustand vorgespannt ist, entspannt sich diese und verlagert den Wrasenschirm von seinem eingezogenen Zustand in seinen ausgezogenen Zustand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Auszugseinrichtung eine Führungsschiene und eine entlang der Führungsschiene verschiebbare Federführungseinrichtung auf. Die Federführungseinrichtung ist mittels der Federeinrichtung mit der Führungsschiene gekoppelt.
  • Die Führungsschiene weist im Querschnitt bevorzugt eine U-Form auf. Die Federführungseinrichtung befindet sich im Eingriff mit der Führungsschiene und ist entlang dieser verschiebbar. Zur Aufnahme der Federeinrichtung kann die Federführungseinrichtung einen Federkäfig aufweisen. Die Federeinrichtung kann mit der Führungsschiene über einen Aufnahmeabschnitt verbunden und mit der Federführungseinrichtung über den Federkäfig wirkverbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Federführungseinrichtung Umgreifungsabschnitte auf, die die Führungsschiene zumindest abschnittsweise umgreifen.
  • Vorzugsweise weist die Federführungseinrichtung mehrere Umgreifungsabschnitte, insbesondere sechs Umgreifungsabschnitte auf. Die Umgreifungsabschnitte führen die Federführungseinrichtung entlang der Führungsschiene beim Verschieben derselben entlang der Führungsschiene. Die Umgreifungsabschnitte können Seitenabschnitte der Führungsschiene zumindest abschnittsweise umgreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Federeinrichtung einen Laschenabschnitt, der von einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt der Führungsschiene aufgenommen ist und einen Rollfederabschnitt auf. Der Rollfederabschnitt ist zumindest abschnittsweise in einem Federkäfig der Federführungseinrichtung aufgenommen.
  • Der Laschenabschnitt der Federeinrichtung wird in dem Aufnahmeabschnitt der Führungsschiene eingehängt und ist hierdurch mit dieser formschlüssig verbunden. Der Rollfederabschnitt ist zumindest abschnittsweise in dem Federkäfig aufgenommen. Im entspannten Zustand der Federeinrichtung ist der Rollfederabschnitt vorzugsweise vollständig im Federkäfig angeordnet. Beim Verlagern des Wrasenschirms von dem ausgezogenen in den eingezogenen Zustand wird der Rollfederabschnitt abgewickelt und abschnittsweise aus dem Federkäfig herausgezogen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollfederabschnitt in einem eingerollten Zustand entspannt und in einem ausgerollten Zustand gespannt.
  • Die Verwendung einer Federeinrichtung mit einem derartigen Rollfederabschnitt ermöglicht einen kompakten Aufbau der Auszugseinrichtung. Mittels des Rollfederabschnitts kann über den gesamten Einschubweg des Wrasenschirms eine konstante Einschubkraft erreicht werden. Dies erhöht den Bedienkomfort.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Federführungseinrichtung einen Schnapphaken auf, der in ein Verbindungselement eingreift. Der Wrasenschirm ist über das Verbindungselement mit der Federführungseinrichtung gekoppelt.
  • Das Verbindungselement weist einen zu dem Schnapphaken der Federführungseinrichtung korrespondierenden Durchbruch auf, in den der Schnapphaken eingreift. Hierdurch ist eine Verbindung der Federführungseinrichtung mit dem Verbindungselement gewährleistet. Das Verbindungselement kann ebenfalls zumindest einen Schnapphaken aufweisen, der in zumindest eine an dem Wrasenschirm vorgesehene Ausnehmung eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsschiene über einen Befestigungswinkel mit einem Gehäuse der Dunstabzugshaube verbunden.
  • Der Befestigungswinkel kann derart an der Führungsschiene montiert werden, dass diese entweder an einem linken oder an einem rechten Randabschnitt des Wrasenschirms montierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Führungsschiene zumindest einen Einschubfuß auf, der in einen korrespondierenden Durchbruch des Befestigungswinkels formschlüssig eingreift.
  • Vorzugsweise weist die Führungsschiene zwei Einschubfüße auf. Der zumindest eine Einschubfuß weist eine T-Form auf und ist derart ausgeführt, dass ein Flansch desselben durch einen entsprechende Durchbruch des Befestigungswinkels hindurchgeführt werden kann. Der Durchbruch weist bevorzugt einen Einführabschnitt zum Einführen des Einschubfußes und einen Verriegelungsabschnitt auf. Durch Verschieben der Führungsschiene relativ zu dem Befestigungswinkel hintergreift der Flansch des zumindest einen Einschubfußes den Verriegelungsabschnitt des Durchbruchs des Befestigungswinkels und ist somit an diesem fixiert. Zur Sicherung der Führungsschiene an dem Befestigungswinkel kann dieser mit der Führungsschiene verschraubt werden. Der Verbindungswinkel weist vorzugsweise zwei Durchbrüche auf, von denen einer für eine Links- und einer für eine Rechtsmontage der Auszugseinrichtung an dem Wrasenschirm vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube zwei federgetriebene Auszugseinrichtungen auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Wrasenschirms angeordnet sind.
  • Bevorzugt jede der Auszugseinrichtungen weist eine Dämpfungseinrichtung auf. Alternativ kann lediglich eine der Auszugseinrichtungen eine Dämpfungseinrichtung aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Dunstabzugshaube mit einem Wrasenschirm in einem eingezogenen Zustand;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Dunstabzugshaube gemäß der Figur 1 mit dem Wrasenschirm in einem ausgezogenen Zustand;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht der Dunstabzugshaube mit dem Wrasenschirm im ausgezogenen Zustand gemäß der Figur 2;
    • Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Führungsschiene einer Auszugseinrichtung der Dunstabzugshaube gemäß der Figur 1;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Auszugssystems der Dunstabzugshaube gemäß der Figur 1;
    • Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federführungseinrichtung der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federeinrichtung der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinrichtung der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Befestigungswinkels der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Verriegelungseinrichtung der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 13 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5;
    • Fig. 14 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5 in einem eingezogenen Zustand; und
    • Fig. 15 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Auszugseinrichtung gemäß der Figur 5 in einem ausgezogenen Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine Dunstabzugshaube 1, insbesondere eine Flachschirmhaube. Die Dunstabzugshaube 1 weist ein Gehäuse 2 und einen Wrasenschirm 3 auf. Der Wrasenschirm 3 ist schubladenförmig ausgebildet und relativ zu dem Gehäuse 2 beweglich. Der Wrasenschirm 3 kann gemäß Figur 3 aus dem Gehäuse 2 in einer Auszugsrichtung A herausgezogen oder in einer Einzugsrichtung E in dieses hineingeschoben werden. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise an einer Gebäudewand montiert.
  • Die Dunstabzugshaube 1 weist eine federgetriebene Auszugseinrichtung 4 auf, die dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm 3 von einem in Figur 1 gezeigten eingezogenen Zustand in der Auszugsrichtung A in einen in den Figuren 2 und 3 gezeigten ausgezogenen Zustand zu verlagern. Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube 1 zwei federgetriebene Auszugseinrichtungen 4 auf, die aneinander gegenüberliegenden Seiten des Wrasenschirms 3 angeordnet sind.
  • Die Auszugseinrichtungen 4 sind gemäß Figur 3 vorzugsweise jeweils mittels einer Abdeckung 5 abgedeckt. Die Abdeckung 5 ist beispielsweise als Blechbiegebauteil ausgeführt. In Figur 3 ist die Dunstabzugshaube 1 mit lediglich einer Abdeckung 5 gezeigt. Die auf der rechten Seite des Wrasenschirms 3 angeordnete Auszugseinrichtung 4 ist ohne die montierte Abdeckung 5 gezeigt. An dem Wrasenschirm 3 kann ein Bedien- und/oder Anzeigeelement 6 vorgesehen sein. In dem eingezogenen Zustand ist der Wrasenschirm 3 in das Gehäuse 2 eingezogen. In dem ausgezogenen Zustand ist der Wrasenschirm 3 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen.
  • Die Auszugseinrichtung 4 weist eine in den Figuren 4 bis 6, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird, gezeigte Führungsschiene 7 auf. Die Führungsschiene 7 weist im Querschnitt eine U-Form mit einem Basisabschnitt 8 und zwei Seitenabschnitten 9, 10 auf. Jeder der Seitenabschnitte 9, 10 weist einen ersten, sich senkrecht aus dem Basisabschnitt 8 erstreckenden Wandabschnitt 11, einen parallel zu dem Basisabschnitt 8 nach außen verlaufenden zweiten Wandabschnitt 12 und einen sich senkrecht aus dem zweiten Wandabschnitt 12 erstreckenden dritten Wandabschnitt 13 auf. Unter senkrecht ist vorliegend bevorzugt ein Winkel von 90° ± 20°, weiter bevorzugt von 90° ± 10°, noch weiter bevorzugt von 90° ± 5°, noch weiter bevorzugt von 90° ± 1° zu verstehen.
  • An dem zweiten Seitenabschnitt 10 ist eine in eine Innenseite der U-Form der Führungsschiene 7 hineinragende Verzahnung 14 vorgesehen. Die Verzahnung 14 weist eine Länge l14 auf. Die Länge l14 ist vorzugsweise geringer als eine Länge l7 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 14 beginnt an einem ersten Endabschnitt 15 und erstreckt sich in Richtung eines zweiten Endabschnitts 16 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 14 endet vor dem zweiten Endabschnitt 16.
  • Auf einer Unterseite 17 des Basisabschnitts 8 weist die Führungsschiene 7 zumindest einen Einschubfuß 18 auf. Vorzugsweise weist die Führungsschiene 7 zwei Einschubfüße 18, 19 auf. Jedem Endabschnitt 15, 16 der Führungsschiene 7 ist dabei ein Einschubfuß 18, 19 zugeordnet. Die Einschubfüße 18, 19 sind jeweils beabstandet von den ihnen zugeordneten Endabschnitten 15, 16 angeordnet. Die Einschubfüße 18, 19 erstrecken sich aus der Unterseite 17 heraus und weisen eine T-Form auf. Jeder Einschubfuß 18, 19 weist einen Flansch 20 und einen Steg 21 auf. Der Steg 21 verbindet den Flansch 20 mit der Unterseite 17 der Führungsschiene 7.
  • An jedem Endabschnitt 15, 16 der Führungsschiene 7 ist jeweils ein Durchbruch 22, 23 in dem Basisabschnitt 8 vorgesehen. Die Durchbrüche 22, 23 sind vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet. Auf der Unterseite 17 ist bevorzugt zwischen den Einschubfüßen 18, 19 eine den Basisabschnitt 8 durchbrechende rechteckförmige Ausnehmung 24 vorgesehen. Die Führungsschiene 7 weist auf der Unterseite 17 ferner eine plattenförmige Vorwölbung 25 auf, in die sich die Ausnehmung 24 abschnittsweise hineinerstreckt.
  • An dem zweiten Endabschnitt 16 ist ein Aufnahmeabschnitt 26 vorgesehen. Die Verzahnung 14 endet kurz vor dem Aufnahmeabschnitt 26. Der Aufnahmeabschnitt 26 ist auf einer Oberseite 27 der Führungsschiene 7 angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt 26 weist einen Basisabschnitt 28 auf, der die Seitenabschnitte 9, 10 miteinander verbindet und innerhalb der U-Form der Führungsschiene 7 angeordnet ist. Der Aufnahmeabschnitt 26 erstreckt sich über die Oberseite 27 der Führungsschiene 7 hinaus und weist mittig eine rechteckförmige Nut 29 auf. Die Nut 29 ist derart ausgebildet, dass sich zwei Wandabschnitte 30, 31 des Aufnahmeabschnitts 26 über die Oberseite 27 hinaus erstrecken. Die Nut 29 verläuft in einer Längsrichtung der Führungsschiene 7. Die Nut 29 ist bis in eine Höhe der Oberseite 27 in den Aufnahmeabschnitt 26 eingebracht. Senkrecht zu der Nut 29 ist ausgehend von dem zweiten Endabschnitt 16 der Führungsschiene 7 eine zweite Nut 32 in den Aufnahmeabschnitt 26 eingebracht. Die Führungsschiene 7 weist vorzugsweise einen Kunststoffwerkstoff auf. Insbesondere ist die Führungsschiene 7 ein Spritzgussbauteil.
  • Die Auszugseinrichtung 4 weist ferner eine in Figur 7 gezeigte Federführungseinrichtung 33 auf. Die Federführungseinrichtung 33 ist entlang der Führungsschiene 7 verschiebbar. Die Federführungseinrichtung 33 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 34 auf, der mit einer Vielzahl Ausnehmungen 35 versehen ist. An einem ersten Endabschnitt 36 des Basisabschnitts 34 ist ein Federkäfig 37 vorgesehen. Der Federkäfig 37 weist eine quadratische umlaufende Wandung 38 auf. An einer Oberseite 39 der Wandung 38 ist ein ringförmiger Dachabschnitt 40 vorgesehen, der den Federkäfig 37 nach oben abschließt. Nach unten ist der Federkäfig 37 offen. Der ringförmige Dachabschnitt 40 weist vorzugsweise eine Halbkreisform auf.
  • An der Wandung 38 ist gegenüberliegend dem Basisabschnitt 34 ein Schnapphaken 41 vorgesehen. Der Schnapphaken 41 weist einen Basisabschnitt 42 auf, der sich senkrecht aus der Wandung 38 heraus erstreckt. Der Basisabschnitt 42 ist bandförmig ausgebildet. Aus dem Basisabschnitt 42 erstrecken sich seitlich beidseitig aus diesem heraus zwei elastisch verformbare Federschenkel 43, 44. Die Federschenkel 43, 44 erstrecken sich in einem Winkel von 45° aus dem Basisabschnitt 42 heraus. Unter einem Winkel von 45° ist vorliegend ein Winkel von 45° ± 10°, bevorzugt von 45° ± 5°, weiter bevorzugt von 45° ± 1° zu verstehen. Die Federschenkel 43, 44 erstrecken sich von der Wandung 38 weg. An dem Basisabschnitt 42 ist ferner ein Schnappabschnitt 45 vorgesehen. Der Schnappabschnitt 45 weist zwei sich in Richtung der Federschenkel 43, 44 erstreckende elastisch verformbare Rastschenkel 46, 47 auf.
  • An einem zweiten Endabschnitt 48 des Basisabschnitts 34 der Federführungseinrichtung 33 ist eine T-förmige Nut 49 vorgesehen. Die T-förmige Nut 49 verläuft senkrecht zu einer Oberseite 50 des Basisabschnitts 34. Die T-förmige Nut 49 durchbricht den Basisabschnitt 34 vollständig.
  • An der Oberseite 50 ist ferner ein Hakenabschnitt 51 vorgesehen, der sich senkrecht aus der Oberseite 50 hinaus erstreckt. Der Hakenabschnitt 51 weist einen sich senkrecht aus der Oberseite 50 heraus erstreckenden ersten Abschnitt 52, einen zweiten Abschnitt 53, der die Geometrie eines halben Hohlzylinders aufweist, und einen zurück in Richtung der Oberseite 50 verlaufenden dritten Abschnitt 54 auf. Der erste Abschnitt 52 ist über den zweiten Abschnitt 53 mit dem dritten Abschnitt 54 verbunden. An den Hakenabschnitt 51 schließt sich eine Ausnehmung an, die den Basisabschnitt 34 durchbricht. Die Ausnehmung ist unter dem halbzylinderförmigen Abschnitt 53 des Hakenabschnitts 51 angeordnet.
  • Die Federführungseinrichtung 33 weist ferner Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 auf (Figur 5). Die Anzahl der Umgreifungsabschnitte ist beliebig. Vorzugsweise weist die Federführungseinrichtung 33 sechs Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 auf. Die Federführungseinrichtung 33 kann auch lediglich zwei oder vier Umgreifungsabschnitte aufweisen. Die Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 erstrecken sich senkrecht aus einer Unterseite 61 der Federführungseinrichtung 33 heraus. Die Umgreifungsabschnitte 55 und 60 erstrecken sich aus der Wandung 38 heraus. Die Umgreifungsabschnitte 56, 57, 58 und 59 erstrecken sich aus dem Basisabschnitt 34 heraus. Jeder der Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 ist geeignet, die Führungsschiene 7 zumindest abschnittsweise zu umgreifen. Jeder Umgreifungsabschnitt 55 bis 60 weist einen sich aus der Unterseite 61 erstreckenden Basisabschnitt 62 auf, welcher einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Aus dem Basisabschnitt 62 erstreckt sich bezüglich der Federführungseinrichtung 33 nach innen ein Greifabschnitt 63. Der Greifabschnitt 63 ist in einem Winkel von 90° relativ zu dem Basisabschnitt 62 angeordnet. Die Greifabschnitte 63 sind derart eingerichtet, dass sie die Wandabschnitte 12, 13 der Seitenabschnitte 9, 10 der Führungsschiene 7 umgreifen. Die Federführungseinrichtung 33 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere in einem Spritzgussverfahren gebildet.
  • Die Auszugseinrichtung 4 weist bevorzugt eine in Figur 8 gezeigte Federeinrichtung 64 auf, die den Wrasenschirm 3 in Richtung seines ausgezogenen Zustands vorspannt. Die Federeinrichtung 64 ist in dem ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms 3 entspannt und in dem eingezogenen Zustand des Wrasenschirms 3 gespannt. Die Federführungseinrichtung 33 ist über die Federeinrichtung 64 mit der Führungsschiene 7 gekoppelt.
  • Die Federeinrichtung 64 weist einen Laschenabschnitt 65 und einen Rollfederabschnitt 66 auf. Die Figur 8 zeigt die Federeinrichtung 64 in einem entspannten Zustand. In einem eingerollten Zustand ist der Rollfederabschnitt 66 entspannt und in einem ausgerollten Zustand ist der Rollfederabschnitt 66 gespannt. Der Laschenabschnitt 65 ist T-förmig ausgebildet und weist einen Flansch 67 und einen Steg 68 auf. Der Flansch 67 ist über den Steg 68 mit dem Rollfederabschnitt 66 verbunden. Der Laschenabschnitt 65 wird dadurch gebildet, dass beidseitig an der Federeinrichtung 64 eine Ausnehmung 69 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 69 ist in Richtung des Flansches 67 rechtwinklig und in einer Richtung weg von dem Flansch 67 gewinkelt ausgebildet.
  • Die Federeinrichtung 64 ist vorzugsweise mit einem Federstahl gebildet. Die Federeinrichtung 64 ist einteilig ausgeführt. Der Laschenabschnitt 65 ist korrespondierend zu dem Aufnahmeabschnitt 26 der Führungsschiene 7 ausgebildet.
  • Die Auszugseinrichtung 4 weist ferner eine in Figur 9 gezeigte Dämpfungseinrichtung 70 auf. Die Dämpfungseinrichtung 70 ist vorzugsweise als Rotationsdämpfungseinrichtung ausgebildet.
  • Die Dämpfungseinrichtung 70 weist einen ersten Abschnitt 71 mit einer Verzahnung 72 und einen Befestigungsabschnitt 73 auf. Die Verzahnung 72 ist korrespondierend zu der Verzahnung 14 der Führungsschiene 7 ausgebildet. Die Verzahnung 72 ist relativ zu dem Befestigungsabschnitt 73 drehbar ausgebildet. Die Dämpfungseinrichtung 70 weist ferner ein Dämpfungsfluid, wie beispielsweise ein Öl auf, das in der Dämpfungseinrichtung 70 vorgesehen ist. Bei einer Drehbewegung der Verzahnung 72 relativ zu dem Befestigungsabschnitt 73 dämpft das Dämpfungsfluid die Drehbewegung. Der Befestigungsabschnitt 73 weist vorzugsweise eine flache Zylinderform mit zwei seitlichen Befestigungslaschen 74, 75 auf. In der Befestigungslasche 74 ist eine Bohrung 76 vorgesehen. In der Befestigungslasche 75 ist eine Langbohrung 77 vorgesehen.
  • Bevorzugt weist die Auszugseinrichtung 4 ein in Figur 10 gezeigtes Verbindungselement 78 auf. Das Verbindungselement 78 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 79 und zwei sich aus dem Basisabschnitt 79 erstreckende Schnapphaken 80, 81 auf. Die Schnapphaken 80, 81 erstrecken sich senkrecht aus einer Oberseite 82 des Basisabschnitts 79 heraus.
  • Jeder Schnapphaken 80, 81 weist einen sich senkrecht aus der Oberseite 82 erstreckenden Stegabschnitt 83 und einen sich an den Stegabschnitt 83 anschließenden Schnappabschnitt 84 auf. Der Schnappabschnitt 84 erstreckt sich seitlich aus dem Stegabschnitt 83 heraus. Die Schnappabschnitte 84 der Schnapphaken 80, 81 weisen voneinander weg nach außen. Das Verbindungselement 78 weist ferner im Basisabschnitt 79 einen Durchbruch 85 auf. Das Verbindungselement 78 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und weist ein Kunststoffmaterial auf. Insbesondere ist es als Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt.
  • Die Auszugseinrichtung 4 weist ferner einen in Figur 11 gezeigten Befestigungswinkel 86 auf. Der Befestigungswinkel 86 ist vorzugsweise als Blechbiegebauteil ausgeführt. Der Befestigungswinkel 86 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 87 auf, aus dem sich seitlich ein Wandabschnitt 88 erstreckt. Der Wandabschnitt 88 ist senkrecht zu dem Basisabschnitt 87 angeordnet.
  • In dem Wandabschnitt 88 ist ein Durchbruch 89 vorgesehen. An dem Wandabschnitt 88 ist ferner eine Abkantung 90 vorgesehen. Die Abkantung 90 ist in einem Winkel von 90° relativ zu dem Wandabschnitt 88 angeordnet. Die Abkantung 90, der Wandabschnitt 88 und der Basisabschnitt 87 bilden eine C-Form.
  • Der Basisabschnitt 87 weist an einem ersten Endabschnitt 91 und an einem zweiten Endabschnitt 92 jeweils Bohrungen 93, 94 auf. Die Bohrungen 93, 94 sind an einem dem Wandabschnitt 88 entfernten Rand des Basisabschnitts 87 vorgesehen. Ferner weist der Basisabschnitt 87 eine dem ersten Endabschnitt 91 zugeordnete Bohrung 95 und eine dem zweiten Endabschnitt 92 zugeordnete Bohrung 96 auf. Die Bohrungen 95, 96 sind an einem dem Wandabschnitt 88 benachbarten Rand des Basisabschnitts 87 vorgesehen.
  • In dem Basisabschnitt 87 sind ferner zwei Durchbrüche 97, 98 vorgesehen. Die Durchbrüche 97, 98 sind zwischen den Bohrungen 93, 94 angeordnet und dem Rand des Basisabschnitts 87 zugeordnet, der von dem Wandabschnitt 88 entfernt ist. Jeder der Durchbrüche 97, 98 weist einen Einführabschnitt 99, der rechteckförmig ausgebildet ist, und einen sich an den Einführabschnitt 99 anschließenden Verriegelungsabschnitt 100 auf. Der Verriegelungsabschnitt 100 ist als Nut ausgeführt. Die Verriegelungsabschnitte 100 der Durchbrüche 97, 98 sind einander zugewandt angeordnet. Der Einführabschnitt 99 ist so dimensioniert, dass einer der Einschubfüße 18, 19 der Führungsschiene 7 durch diesen hindurch geführt werden kann. Der Verriegelungsabschnitt 100 ist derart dimensioniert, dass der Steg 21 der Einschubfüße 18 oder 19 in diesen verschoben werden kann.
  • Die Auszugseinrichtung 4 bzw. die Dunstabzugshaube 1 weist ferner eine in den Figuren 3 und 12 gezeigte lösbare Verriegelungseinrichtung 101 auf, die den Wrasenschirm 3 in dem eingezogenen Zustand in dem Gehäuse 2 der Dunstabzugshaube 1 verriegelt. Die Verriegelungseinrichtung 101 weist ein dem Gehäuse 2 zugeordnetes erstes Verriegelungselement 102 und ein dem Wrasenschirm 3 zugeordnetes zweites Verriegelungselement 103 auf.
  • Das erste Verriegelungselement 102 ist mit dem Gehäuse 2 verbunden. Hierzu weist das erste Verriegelungselement 102 einen rechteckförmigen Basisabschnitt 104 auf, aus dem sich ein Befestigungsabschnitt 105 heraus erstreckt. An dem Befestigungsabschnitt 105 sind beidseitig Schnapphaken 106, 107 vorgesehen. Beim Eindrücken des ersten Verriegelungselements 102 in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses 2 schnappen die Schnapphaken 106, 107 in dem Gehäuse 2 ein, wodurch das erste Verriegelungselement 102 an dem Gehäuse 2 fixiert ist. An dem Befestigungsabschnitt 105 ist ferner ein Aufnahmeabschnitt 108 zum Aufnehmen eines korrespondierenden Eingriffsabschnitts 109 des zweiten Verriegelungselements 103 vorgesehen.
  • Das zweite Verriegelungselement 103 ist mittels eines Bolzens 110 mit dem Wrasenschirm 3 gekoppelt. Zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 101 wird das zweite Verriegelungselement 103 in das erste Verriegelungselement 102 verlagert. Dabei nimmt der Aufnahmeabschnitt 108 des ersten Verriegelungselements 102 den Eingriffsabschnitt 109 des zweiten Verriegelungselements 103 auf. Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung wird das zweite Verriegelungselement 103 weiter in der Einzugsrichtung E verlagert, wodurch das zweite Verriegelungselement 103 wieder freigegeben wird. Die Verriegelungselemente 102, 103 sind vorzugsweise als Kunststoffspritzgussbauteile ausgeführt.
  • Zur Montage der Auszugseinrichtung 4 wird gemäß Figur 13 zunächst die Federeinrichtung 64 in die Federführungseinrichtung 33 eingelegt. Hierbei wird der Rollfederabschnitt 66 in dem Federkäfig 37 der Federführungseinrichtung 33 positioniert.
  • Die Dämpfungseinrichtung 70 wird in eine an der Unterseite 61 der Federführungseinrichtung 33 vorgesehene Ausnehmung 111 des Basisabschnitts 34 eingelegt. Dabei schnappt ein Schnapphaken 112, der an der Ausnehmung 111 vorgesehen ist, über die erste Befestigungslasche 74 des Befestigungsabschnitts 73 der Dämpfungseinrichtung. Die zweite Befestigungslasche 75 wird zuvor hinter einen an der Ausnehmung 111 vorgesehenen Vorsprung 113 eingeführt.
  • Anschließend wird die Federführungseinrichtung 33 gemäß Figur 6 ausgehend von dem ersten Endabschnitt 15 der Führungsschiene 7 auf diese aufgeschoben. Der Schnapphaken 41 weist dabei in Richtung des Aufnahmeabschnitts 26. Dabei umgreifen die Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 der Federführungseinrichtung 33 zumindest abschnittweise die Seitenabschnitte 9, 10 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 72 der Dämpfungseinrichtung 70 greift in die Verzahnung 14 der Führungsschiene 7 ein.
  • Der Laschenabschnitt 65 der Federeinrichtung 64 wird in den Aufnahmeabschnitt 26 der Führungsschiene 7 eingehängt. Hierbei ist der Flansch 67 des Laschenabschnitts 65 von der Nut 32 des Aufnahmeabschnitts 26 der Führungsschiene 7 aufgenommen. Der Flansch 67 liegt in der Nut 32 auf. Der Laschenabschnitt 65 wird formschlüssig von dem Aufnahmeabschnitt 26 aufgenommen.
  • Die Führungsschiene 7 wird gemäß Figur 5 auf dem Befestigungswinkel 86 angebracht. Der Befestigungswinkel 86 wird an dem ersten Endabschnitt 15 der Führungsschiene 7 montiert. Dabei wird der dem ersten Endabschnitt 15 der Führungsschiene 7 zugeordnete Einschubfuß 18 in einen der Durchbrüche 97, 98 des Befestigungswinkels 86 eingeführt. Hierzu wird der Flansch 20 durch den entsprechenden Einführabschnitt 99 geführt und die Führungsschiene 7 in Richtung des Verriegelungsabschnitts 100 verschoben.
  • Je nachdem, ob die Auszugseinrichtung 4 an einer ersten oder linken Seite L oder an einer zweiten oder rechten Seite R des Wrasenschirms 3 (Figur 3) montiert wird, wird entweder der Durchbruch 98 oder der Durchbruch 97 des Befestigungswinkels 86 verwendet. In Figur 5 ist die Auszugseinrichtung 4 für die rechte Seite R des Wrasenschirms 3 gezeigt. Zur Sicherung der Führungsschiene 7 an dem Befestigungswinkel 86 wird über den Durchbruch 22 der Führungsschiene 7 und eine der Bohrungen 93, 94 der Befestigungswinkel 86 mit der Führungsschiene 7 verschraubt. Der Befestigungswinkel 86 wird anschließend mit dem Gehäuse 2 verbunden.
  • Eine Verbindung zwischen der Federführungseinrichtung 33 und dem Wrasenschirm 3 wird dadurch hergestellt, dass, wie in Figur 14 gezeigt, auf den Schnapphaken 41 der Federführungseinrichtung 33 das Verbindungselement 78 aufgesteckt wird. Hierbei greift der Schnappabschnitt 45 in den Durchbruch 85 des Verbindungselements 78 ein. Die Federschenkel 43, 44 drücken dabei gegen den Basisabschnitt 79 des Verbindungselements 78. Die Schnapphaken 80, 81 des Verbindungselements 78 schnappen in entsprechende Ausnehmungen an dem Wrasenschirm 3 ein.
  • Die Figur 14 zeigt die Auszugseinrichtung 4 in dem eingezogenen Zustand. Der Rollfederabschnitt 66 der Federeinrichtung 64 ist fast vollständig abgewickelt, das heißt die Federeinrichtung 64 ist gespannt. Der Laschenabschnitt 65 ist in dem Aufnahmeabschnitt 26 der Führungsschiene 7 aufgenommen. Die Federführungseinrichtung 33 ist über das Verbindungselement 78 mit dem Wrasenschirm 3 verbunden. Der Befestigungswinkel 86 ist mit dem Gehäuse 2 der Dunstabzugshaube verbunden. Der Wrasenschirm 3 wird durch die Verriegelungseinrichtung 101 in dem eingezogenen Zustand gehalten.
  • Durch Verlagern der Verriegelungseinrichtung 101 in der Einzugsrichtung E, d.h. durch Antippen des eingezogenen Wrasenschirms 3 wird das mit dem Wrasenschirm 3 verbundene zweite Verriegelungselement 103 von dem mit dem Gehäuse 2 verbundenen ersten Verriegelungselement 102 entkoppelt. Durch die Federvorspannung der Federeinrichtung 64 wird der Wrasenschirm 3 von dem eingezogenen Zustand in Auszugsrichtung A in seinen ausgezogenen Zustand verlagert. Hierbei wickelt sich der Rollfederabschnitt 66 in dem Federkäfig 37 der Federführungseinrichtung 33 auf. Durch die Dämpfungseinrichtung 70 wird die Bewegung des Wrasenschirms 3 gedämpft. Die Dämpfungscharakteristik der Dämpfungseinrichtung 70 kann nach Wunsch angepasst werden. Durch den Einsatz der Dämpfungseinrichtung 70 wird eine ruckartige oder zu schnelle Bewegung des Wrasenschirms 3 verhindert. Ferner kann durch die einstellbaren Dämpfungsparameter der Dämpfungseinrichtung 70 eine konstante Auszugsgeschwindigkeit des Wrasenschirms 3 erreicht werden. Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube 1 zwei Auszugseinrichtungen 4 auf. Die Dämpfungseinrichtung 70 kann in beiden Auszugseinrichtungen 4 oder lediglich in einer der Auszugseinrichtung 4 vorgesehen sein.
  • Zum Verlagern des Wrasenschirms 3 von seinem ausgezogenen Zustand in den eingezogenen Zustand wird dieser manuell in Einzugsrichtung E gegen die Federkraft der Federeinrichtung 64 eingeschoben. Hierbei wird der Rollfederabschnitt 66 der Federeinrichtung 64 abgewickelt. Sobald das zweite Verriegelungselement 103, das mit dem Wrasenschirm 3 verbunden ist, in das erste Verriegelungselement 102, das mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, eingreift, ist der Wrasenschirm 3 in dem eingezogenen Zustand in dem Gehäuse 2 verriegelt. Dadurch, dass die Federeinrichtung 64 den Rollfederabschnitt 66 aufweist, wird eine konstante Einschubkraft über den gesamten Einschubweg des Wrasenschirms 3 erzielt.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt sondern vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Gehäuse
    3
    Wrasenschirm
    4
    Auszugseinrichtung
    5
    Abdeckung
    6
    Bedien-/Anzeigeelement
    7
    Führungsschiene
    8
    Basisabschnitt
    9
    Seitenabschnitt
    10
    Seitenabschnitt
    11
    Wandabschnitt
    12
    Wandabschnitt
    13
    Wandabschnitt
    14
    Verzahnung
    15
    Endabschnitt
    16
    Endabschnitt
    17
    Unterseite
    18
    Einschubfuß
    19
    Einschubfuß
    20
    Flansch
    21
    Steg
    22
    Durchbruch
    23
    Durchbruch
    24
    Ausnehmung
    25
    Vorwölbung
    26
    Aufnahmeabschnitt
    27
    Oberseite
    28
    Basisabschnitt
    29
    Nut
    30
    Wandabschnitt
    31
    Wandabschnitt
    32
    Nut
    33
    Federführungseinrichtung
    34
    Basisabschnitt
    35
    Ausnehmung
    36
    Endabschnitt
    37
    Federkäfig
    38
    Wandung
    39
    Oberseite
    40
    Dachabschnitt
    41
    Schnapphaken
    42
    Basisabschnitt
    43
    Federschenkel
    44
    Federschenkel
    45
    Schnappabschnitt
    46
    Rastschenkel
    47
    Rastschenkel
    48
    Endabschnitt
    49
    Nut
    50
    Oberseite
    51
    Hakenabschnitt
    52
    Abschnitt
    53
    Abschnitt
    54
    Abschnitt
    55
    Umgreifungsabschnitt
    56
    Umgreifungsabschnitt
    57
    Umgreifungsabschnitt
    58
    Umgreifungsabschnitt
    59
    Umgreifungsabschnitt
    60
    Umgreifungsabschnitt
    61
    Unterseite
    62
    Basisabschnitt
    63
    Greifabschnitt
    64
    Federeinrichtung
    65
    Laschenabschnitt
    66
    Rollfederabschnitt
    67
    Flansch
    68
    Steg
    69
    Ausnehmung
    70
    Dämpfungseinrichtung
    71
    Abschnitt
    72
    Verzahnung
    73
    Befestigungsabschnitt
    74
    Befestigungslasche
    75
    Befestigungslasche
    76
    Bohrung
    77
    Bohrung
    78
    Verbindungselement
    79
    Basisabschnitt
    80
    Schnapphaken
    81
    Schnapphaken
    82
    Oberseite
    83
    Stegabschnitt
    84
    Schnappabschnitt
    85
    Durchbruch
    86
    Befestigungswinkel
    87
    Basisabschnitt
    88
    Wandabschnitt
    89
    Durchbruch
    90
    Abkantung
    91
    Endabschnitt
    92
    Endabschnitt
    93
    Bohrung
    94
    Bohrung
    95
    Bohrung
    96
    Bohrung
    97
    Durchbruch
    98
    Durchbruch
    99
    Einführabschnitt
    100
    Verriegelungsabschnitt
    101
    Verriegelungseinrichtung
    102
    Verriegelungselement
    103
    Verriegelungselement
    104
    Basisabschnitt
    105
    Befestigungsabschnitt
    106
    Schnapphaken
    107
    Schnapphaken
    108
    Aufnahmeabschnitt
    109
    Eingriffsabschnitt
    110
    Bolzen
    111
    Ausnehmung
    112
    Schnapphaken
    113
    Vorsprung
    A
    Auszugsrichtung
    E
    Einzugsrichtung
    l7
    Länge
    l14
    Länge
    L
    linke Seite
    R
    rechte Seite

Claims (15)

  1. Dunstabzugshaube (1), insbesondere Flachschirmhaube, mit einem Wrasenschirm (3) und einer federgetriebenen Auszugseinrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm (3) von einem eingezogenen Zustand in einen ausgezogenen Zustand zu verlagern.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinrichtung (4) eine Federeinrichtung (64) aufweist, die den Wrasenschirm (3) in Richtung des ausgezogenen Zustands vorspannt.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (64) in dem ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms (3) entspannt und in dem eingezogenen Zustand des Wrasenschirms (3) gespannt ist.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinrichtung (4) eine Dämpfungseinrichtung (70) aufweist, die eine Bewegung des Wrasenschirms (3) beim Verlagern desselben von dem eingezogenen Zustand in den ausgezogenen Zustand dämpft.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (70) eine Rotationsdämpfungseinrichtung ist.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung (101), die den Wrasenschirm (3) in dem eingezogenen Zustand in einem Gehäuse (2) der Dunstabzugshaube (1) verriegelt.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm (3) durch Verlagern desselben im eingezogenen Zustand in einer Einzugsrichtung (E) zu entriegeln.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinrichtung (4) eine Führungsschiene (7) und eine entlang der Führungsschiene (7) verschiebbare Federführungseinrichtung (33) aufweist, und dass die Federführungseinrichtung (33) mittels der Federeinrichtung (64) mit der Führungsschiene (7) gekoppelt ist.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federführungseinrichtung (33) Umgreifungsabschnitte (55 bis 60) aufweist, die die Führungsschiene (7) zumindest abschnittsweise umgreifen.
  10. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (64) einen Laschenabschnitt (65), der von einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (26) der Führungsschiene (7) aufgenommen ist, und einen Rollfederabschnitt (66) aufweist, der zumindest abschnittsweise in einem Federkäfig (37) der Federführungseinrichtung (33) aufgenommen ist.
  11. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollfederabschnitt (66) in einem eingerollten Zustand entspannt und in einem ausgerollten Zustand gespannt ist.
  12. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federführungseinrichtung (33) einen Schnapphaken (41) aufweist, der in ein Verbindungselement (78) eingreift, und dass der Wrasenschirm (3) über das Verbindungselement (78) mit der Federführungseinrichtung (33) gekoppelt ist.
  13. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 8 - 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (7) über einen Befestigungswinkel (86) mit einem Gehäuse (2) der Dunstabzugshaube (1) verbunden ist.
  14. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (7) zumindest einen Einschubfuß (18, 19) aufweist, der in einen korrespondierenden Durchbruch (97, 98) des Befestigungswinkels (86) formschlüssig eingreift.
  15. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, gekennzeichnet durch zwei federgetriebene Auszugseinrichtungen (4), die an einander gegenüberliegenden Seiten (L, R) des Wrasenschirms (3) angeordnet sind.
EP14164229.8A 2013-04-22 2014-04-10 Dunstabzugshaube Active EP2796794B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207260.0A DE102013207260A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2796794A2 true EP2796794A2 (de) 2014-10-29
EP2796794A3 EP2796794A3 (de) 2016-01-20
EP2796794B1 EP2796794B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=50542818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164229.8A Active EP2796794B1 (de) 2013-04-22 2014-04-10 Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2796794B1 (de)
DE (1) DE102013207260A1 (de)
ES (1) ES2653645T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205558A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Küchenvorrichtung mit abbildendem Flächenelement für digitale Inhalte und Küchenanordnung mit Küchenvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093079A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Hanpae Co.,Ltd. Kitchen utensils and apparatus for lifting and lowering the same
DE202005004307U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-07 Berbel Ablufttechnik Gmbh Inseldunstabzugshaube
KR101535304B1 (ko) * 2009-02-11 2015-07-08 엘지전자 주식회사 후드겸용 전자레인지
DE102009001852A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
EP2541154B1 (de) * 2011-06-30 2016-08-10 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE102011080395A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102011084414A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
DE102011084413A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796794A3 (de) 2016-01-20
DE102013207260A1 (de) 2014-10-23
EP2796794B1 (de) 2017-11-29
ES2653645T3 (es) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406548A1 (de) Auszugsvorrichtung
EP3713448B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
DE2852230A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
EP3639334A1 (de) Tragschienenbefestigung
EP3127453A1 (de) Auszugsführung
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
AT520220B1 (de) Montageträger zur Montage von Oberschienen
EP3050413A1 (de) Lüftereinrichtung
EP2796796B1 (de) Baukasten und Verfahren zum Herstellen einer federgetriebenen Einzugseinrichtung oder einer federgetriebenen Auszugseinrichtung einer Dunstabzugshaube
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP2796794B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
DE102005002157A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen
EP2796795A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2639911A2 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE102010034862A1 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
EP4006296B1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT523980B1 (de) IR-Heizpaneel
EP2367250B1 (de) Geräteeinbaudose für Leitungsführungskanäle oder Installationskanäle
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE102014211419A1 (de) Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner
DE102007014794B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102012211205A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schienenauszugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20150727BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20151211BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2653645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014006369

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10