EP2796795A2 - Dunstabzugshaube - Google Patents
Dunstabzugshaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP2796795A2 EP2796795A2 EP14164715.6A EP14164715A EP2796795A2 EP 2796795 A2 EP2796795 A2 EP 2796795A2 EP 14164715 A EP14164715 A EP 14164715A EP 2796795 A2 EP2796795 A2 EP 2796795A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- guide rail
- extractor hood
- section
- vapor shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2078—Removing cooking fumes movable
- F24C15/2092—Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
Definitions
- the present invention relates to an extractor hood.
- the extractor hood is in particular a flat screen hood.
- Extractor hoods are used to extract the Wrasens on a household appliance such as a kitchen stove.
- So-called flat-screen hoods have a housing fastened to a building wall and a hood or vapor shield which can be moved relative to the housing.
- the vapor shield is displaced from a retracted to an extended state with respect to the housing of the extractor hood.
- the WrasenT is moved like a drawer along guide rails relative to the housing.
- a motor drive system may be provided for displacing the vapor shield.
- the object of the present invention is to provide an improved extractor hood.
- an extractor hood with a Wrasencept and a spring-driven retraction device is proposed.
- the retraction device is adapted to displace the vapor shield from a solid state to a retracted state.
- the extractor hood is in particular a flat screen hood.
- the intake device is preferably coupled both to a housing of the extractor hood and to the vapor shield.
- the vapor shield is moved from its extended state to its retracted state. Due to the fact that the collection device is spring-driven, can be dispensed with a motor drive. As a result, a simple and inexpensive construction of the hood is achieved.
- the drawing-in device has a spring device, which is tensioned in the extended state of the vapor shield.
- the vapor shield is preferably pulled out manually against the spring force of the spring device from the housing of the extractor hood.
- the spring device is tensioned.
- the drawing-in device has a releasable locking device which, in the extended state of the vapor shield, prevents the spring device from relaxing.
- the locking device is adapted to be moved from a locked state to an unlocked state and vice versa.
- the locking device holds the spring device in a tensioned state.
- the spring device relaxes and the Wrasenle is automatically drawn by the retraction device in the housing of the hood.
- the releasable locking device is adapted to unlock when moving the Wrasenles in a feed direction thereof.
- the releasable locking device is adapted to unlock itself.
- the locking device When displacing the vapor shield in the feed direction, the locking device is unlocked and the vapor shield is preferably completely retracted by the spring force of the spring device into the housing of the extractor hood.
- the releasable locking device is adapted to lock itself during displacement of the vapor shield in an extension direction thereof.
- the releasable locking device is adapted to lock itself.
- the locking device locks automatically and prevents so that the vapor shield is pulled back into the housing of the hood.
- the locking device has a cam element which is connected to the vapor shield and which is in operative connection with a hook element of the locking device displaceable along a guide rail of the insertion device.
- the extractor hood preferably has two guide rails along which the vapor shield can be pulled out of the housing and inserted into it.
- the cam element preferably has snap hooks, via which the vapor shield is coupled to the cam element.
- the cam member has a coupling portion which is in operative connection with a corresponding groove of the hook member.
- the hook element preferably has two bolts, which are in particular adapted to slide on a wall portion of the guide rail.
- a rectangular groove extending in the longitudinal direction of the guide rail is preferably provided, through which the hook element projects at least in sections through the guide rail.
- the cam member may be selectively engaged with or disengaged from the hook member.
- the locking device has a connecting element, with which the hook element is pivotably coupled.
- the connecting element may be connected to a spring guiding device of the intake device.
- the spring guide device may have a T-shaped groove into which a corresponding engagement portion of the connecting element can be inserted.
- the connecting element is preferably snapped with the spring guiding device.
- the connecting element may have an axis portion with an axis, wherein the axis is preferably received by a corresponding recess of the hook element.
- the hook element is in particular pivotable about the axis of the connecting element.
- the hook element for locking the locking device is at least partially pivotable into a recess of the guide rail.
- the guide rail preferably has a protrusion on its underside, in which, starting from an upper side of the guide rail, a recess is made.
- the retraction device has a guide rail and a spring guide device displaceable along the guide rail.
- the spring guiding device is coupled to the guide rail by means of the spring device.
- the guide rail preferably has a U-shape in cross-section.
- the spring guide device is in engagement with the guide rail and is preferably displaceable along it.
- the spring guide device on Umgreifungsabête which engage around the guide rail at least in sections.
- the spring guiding device preferably has a plurality of encompassing sections, in particular six encompassing sections.
- the Umgreifungsabête lead the spring guide device along the guide rail when moving the same along this.
- the encompassing sections may surround at least sections of side sections of the guide rail.
- the spring device has a tab portion, which is received by a corresponding receiving portion of the guide rail, and a scroll spring portion.
- the roll spring section is at least partially accommodated in a spring cage of the spring guide device.
- the tab portion of the spring device can be suspended in the receiving portion of the guide rail and is thereby positively connected thereto.
- the scroll spring portion is at least partially received in the spring cage.
- the rolling spring section In the relaxed state of the spring device, the rolling spring section is preferably arranged completely in the spring cage. When moving the vapor shield from the retracted to the extended state of the scroll spring portion is unwound and partially pulled out of the spring cage.
- the rolling spring portion is relaxed in a rolled-up state and stretched in a rolled-out state.
- the guide rail is connected via a mounting bracket with a housing of the extractor hood.
- the guide rail has at least one insertion foot, which can engage positively in a corresponding opening of the fixing bracket.
- the mounting bracket is adapted to selectively mount the retractor on a right or left side of the vapor shield.
- the retraction device has a damping device which damps movement of the vapor shield when displacing it from the extended state to the retracted state.
- the damping device is a rotational damping device.
- the damping device is preferably arranged in the spring guiding device of the pull-out device.
- the damping device preferably has a toothing which can engage with a toothing provided on the guide rail of the pull-out device.
- the damping parameters of the damping device can be adjustable.
- the extractor hood on two spring-driven intake devices, which are arranged on opposite sides of the vapor shield.
- each of the collection devices has a damping device.
- only one of the intake devices may have a damping device.
- FIG. 1 shows an extractor hood 1.
- the extractor hood 1 is in particular a flat screen hood.
- the extractor hood 1 has a housing 2 and a vapor shield 3.
- the vapor shield 3 is designed as a drawer and is movable relative to the housing 2.
- the canopy 3 can, as in FIG. 3 shown pulled out of the housing 2 in an extension direction A or pushed into it in a feed direction E.
- the housing 2 is mounted, for example, on a building wall.
- the extractor hood 1 has a spring-driven intake device 4, which is adapted to the vapor shield 3 of a in the Figures 2 and 3 shown extended state in the feed direction E in an in FIG. 1 to shift shown retracted state.
- the extractor hood 1 preferably has two spring-driven intake devices 4, which are arranged on mutually opposite sides L, R of the vapor shield 3.
- the collection devices 4 are, as in FIG. 3 shown, preferably each covered by a cover 5.
- the cover 5 is designed for example as a sheet metal bending component.
- FIG. 3 is the hood 1 with only one cover. 5 shown.
- the collection device 4 arranged on a second or right side R of the vapor shield 3 is shown without the mounted cover 5.
- An operating and / or display element 6 of the extractor hood 1 can be provided on the vapor shield 3. In the retracted state, the vapor shield 3 is retracted into the housing 2. In the extended state, the vapor shield 3 is pulled out of the housing 2.
- the intake device 4 has a in the FIGS. 4 to 6 shown guide rail 7.
- the following is on the FIGS. 4 to 6 simultaneously referred to.
- the guide rail 7 has a U-shape in cross section with a base portion 8 and two side portions 9, 10.
- Each of the side sections 9, 10 has a first wall section 11 extending perpendicularly from the base section 8, a second wall section 12 extending parallel to the base section 8 and a third wall section 13 extending perpendicularly from the second wall section 12.
- the term "perpendicular” is understood here to mean an angle of 90 °, preferably of 90 ° ⁇ 10 °, more preferably of 90 ° ⁇ 5 °, even more preferably of 90 ° ⁇ 1 °.
- a toothing 14 projecting into an inner side of the U-shape of the guide rail 7 is provided on the second side section 10.
- the toothing 14 has a length l 14 .
- the length l 14 is preferably less than a length l 7 of the guide rail 7.
- the toothing 14 starts at a first end section 15 and extends in the direction of a second end section 16 of the guide rail 7.
- the toothing 14 ends before the second end section 16.
- the guide rail 7 On an underside 17 of the base section 8 or the guide rail 7, the guide rail 7 has at least one insertion foot 18.
- the guide rail 7 has two insertion feet 18, 19.
- Each end section 15, 16 of the guide rail 7 is assigned a slide-in foot 18, 19.
- the insert feet 18, 19 are each spaced from their associated end portions 15, 16 are arranged.
- the insert legs 18, 19 extend out of the bottom 17 and have a T-shape.
- Each slide-in foot 18, 19 has a flange 20 and a web 21. The web 21 connects the flange 20 with the bottom 17 of the guide rail. 7
- a through the base portion 8 breakthrough opening 22, 23 is provided in each case.
- the openings 22, 23 are preferably formed as bores.
- a rectangular recess 24 which penetrates the base section 8 is preferably provided between the push-in feet 18, 19.
- the guide rail 7 has on the underside 17 also has a plate-shaped protrusion 25, in which the recess 24 at least partially hineinerstreckt.
- a receiving portion 26 is provided.
- the toothing 14 ends shortly before the receiving portion 26.
- the receiving portion 26 is disposed on an upper side 27 of the guide rail 7.
- the receiving portion 26 has a base portion 28 which connects the side portions 9, 10 with each other and is disposed within the U-shape of the guide rail 7.
- the receiving portion 26 extends beyond the upper side 27 of the guide rail 7 and has a rectangular groove 29 in the center.
- the groove 29 is formed such that two wall sections 30, 31 of the receiving section 26 extend beyond the upper side 27.
- the groove 29 extends in a longitudinal direction of the guide rail 7.
- the groove 29 is inserted into a height of the upper side 27 in the receiving portion 26. Perpendicular to the groove 29 is oriented toward the second end portion 16 of the guide rail 7, a second groove 32 is inserted into the receiving portion 26.
- the guide rail 7 preferably has a plastic material.
- the guide rail 7 is designed in particular as an injection molded part.
- the intake device 4 also has an in FIG. 7 shown spring guide device 33.
- the spring guide device 33 is displaceable along the guide rail 7.
- the spring guide device 33 has a plate-shaped base portion 34 which is provided with a plurality of recesses 35.
- a spring cage 37 is provided at a first end portion 36 of the base portion 34.
- the spring cage 37 has a square circumferential wall 38.
- an annular roof section 40 is provided, which closes the spring cage 37 upwards. Down the spring cage 37 is open.
- the annular roof section 40 preferably has a semicircular shape.
- a snap hook 41 is provided on the wall 38 opposite the base portion 34.
- the snap hook 41 has a base portion 42 which extends perpendicularly out of the wall 38 out.
- the base portion 42 is formed band-shaped.
- Two elastically deformable spring legs 43, 44 extend laterally out of the base section 42 on both sides thereof.
- the spring legs 43, 44 extend out of the base section 42 at an angle of 45 °.
- An angle of 45 ° is to be understood here as an angle of 45 ° ⁇ 10 °, preferably of 45 ° ⁇ 5 °, more preferably of 45 ° ⁇ 1 °.
- the spring legs 43, 44 extend away from the wall 38.
- a snap portion 45 is further provided at the base portion 42.
- the snap portion 45 has two in the direction of the spring legs 43, 44 extending elastically deformable locking legs 46, 47.
- a T-shaped groove 49 is provided at a second end portion 48 of the base portion 34 of the spring guide means 33.
- the T-shaped groove 49 is perpendicular to a top 50 of the base portion 34.
- the T-shaped groove 49 breaks through the base portion 34 completely. Adjacent to the T-shaped groove 49, two of the recesses 35 are preferably arranged.
- a hook portion 51 is further provided, which extends perpendicularly from the top 50 addition.
- the hook section 51 has a first section 52 extending perpendicularly from the upper side 50, a second section 53 having the geometry of a half hollow cylinder, and a third section 54 extending back in the direction of the upper side 50.
- the first section 52 is connected to the third section 54 via the second section 53.
- the hook portion 51 is followed by a recess which breaks through the base portion 34. The recess is disposed below the semi-cylindrical portion 53 of the hook portion 51.
- the spring guide device 33 further comprises encompassing sections 55 to 60 ( FIG. 15 ).
- the number of encompassing sections is arbitrary.
- the spring guide device 33 has six encompassing sections 55 to 60.
- the spring guiding device 33 can also have only two or four encompassing sections.
- the encompassing portions 55 to 60 extend vertically out of a bottom 61 of the spring guide device 33 out.
- the encompassing sections 55 and 60 extend out of the wall 38.
- the encompassing portions 56, 57, 58 and 59 extend out of the base portion 34.
- Each of the encompassing sections 55 to 60 is suitable for gripping the guide rail 7 at least in sections.
- Each encompassing section 55 to 60 has a base section 62 extending from the underside 61, which preferably has a rectangular cross section.
- the gripping portion 63 Extending inwardly from the base portion 62 with respect to the spring guide means 33 is a gripping portion 63.
- the gripping portion 63 is disposed at an angle of 90 ° relative to the base portion 62.
- the gripping portions 63 are arranged such that they surround the wall sections 12, 13 of the side sections 9, 10 of the guide rail 7.
- the spring guide device 33 is preferably formed in one piece and formed with a plastic material, in particular in an injection molding process.
- the intake device 4 preferably has an in FIG. 8 shown spring means 64 which biases the vapor shield 3 in the direction of its retracted state.
- the spring device 64 is relaxed in the retracted state of the vapor shield 3 and stretched in the extended state of the vapor shield 3.
- the spring guiding device 33 is coupled to the guide rail 7 via the spring device 64.
- the spring device 64 has a tab portion 65 and a scroll spring portion 66.
- the FIG. 8 shows the spring device 64 in a relaxed state. In a rolled-up state, the roll spring section 66 is relaxed and in an unrolled state the roll spring section 66 is tensioned.
- the tab portion 65 is T-shaped and has a flange 67 and a web 68. The flange 67 is connected via the web 68 with the scroll spring portion 66.
- the tab portion 65 is formed by the fact that on both sides of the spring means 64 each have a recess 69 is provided. The respective one recess 69 is formed at right angles in the direction of the flange 67 and angled away in a direction away from the flange 67.
- the spring device 64 is preferably formed with a spring steel.
- the spring device 64 is in particular made in one piece.
- the tab portion 65 is formed corresponding to the receiving portion 26 of the guide rail 7.
- the intake device 4 also has an in FIG. 9 shown damping device 70.
- the damping device 70 is preferably designed as a rotational damping device.
- the damping device 70 has a first section 71 with a toothing 72 and a fastening section 73.
- the toothing 72 is formed corresponding to the toothing 14 of the guide rail 7.
- the toothing 72 is rotatable relative to the attachment portion 73.
- the damper 70 further includes a damping fluid, such as an oil, provided in the damper 70. During a rotational movement of the toothing 72 relative to the attachment portion 73, the damping fluid dampens the rotational movement.
- the attachment portion 73 preferably has a flat cylindrical shape with two lateral attachment tabs 74, 75. In the fastening tab 74, a bore 76 is provided in the fastening tab 75 has a bore, in particular a long bore, 77 is provided.
- the intake device 4 a in FIG. 10 shown cam member 78 on.
- the cam member 78 has a plate-shaped base portion 79 and two snap hooks 80, 81 extending out of the base portion 79.
- the snap hooks 80, 81 extend vertically out of a front side 82 of the base section 79.
- Each snap hook 80, 81 has a web section 83 extending perpendicularly from the front side 82 and a snap section 84 adjoining the web section 83.
- the snap hooks 80, 81 are arranged at a distance from each other, with the snap portions 84 of the snap hooks 80, 81 facing away from each other.
- the snap portion 84 extends laterally out of the web portion 83.
- the snap hooks 80, 81 are adapted to engage in at least one recess provided on the vapor shield 3.
- the cam member 78 further includes a coupling portion 85 disposed between the snap hooks 80, 81.
- the coupling portion 85 extends perpendicularly from the front side 82 of the base portion 79 and is disposed between the snap hooks 80, 81.
- the coupling section 85 has a web section 86 extending from the front side 82 and a head section 87 connected to the web section 86.
- In the head portion 87 is an opening 88th intended.
- the aperture 88 has a cuboid shape with a bevelled edge.
- the shape of the aperture 88 corresponds to an outer contour of the head portion 87.
- the web portion 86 extends obliquely out of a plane formed by the snap hooks 80, 81 level.
- the cam member 78 is therefore constructed asymmetrically.
- the cam element 78 is preferably formed in one piece and has a plastic material. In particular, it is designed as a plastic injection molded component.
- the intake device 4 also has an in FIG. 11 shown hook element 89.
- the hook element 89 is preferably designed as a plastic component, in particular as an injection-molded component.
- the hook element 89 has a plate-shaped base portion 90, which has a triangular shape.
- the base portion 90 has a rectangular groove 91, which is preferably formed complementary to the head portion 87 of the cam member 78.
- the hook element 89 Adjacent to the groove 91, a chamfer 92 is provided.
- the hook element 89 also has a bolt 93.
- the bolt 93 preferably extends out of the base section 90 on both sides.
- a circular aperture 94 in the base portion 90 Immediately adjacent to the bolt 93 is provided a circular aperture 94 in the base portion 90.
- the aperture 94 is opened toward a rear side 95 of the base portion 90.
- the aperture 94 therefore has two undercuts 96, 97 which delimit an opening cross-section of the aperture 94 towards the backside 95.
- a further bolt 99 is provided, which extends from both sides of the base portion 90.
- the bolt 99 is disposed below the chamfer 92.
- a groove 100 is provided between the chamfer 92 and the bolt 99.
- the groove 100 extends from the end portion 98 to below the groove 91.
- the bolt 99 defines the groove 100 in the direction of the end portion 98.
- the groove 100 has an extending from the bolt 99 slot portion 101 and one below the chamfer 92 and over the bolt 99 arranged semicircular portion 102.
- the intake device 4 also has an in FIG. 12 shown connecting element 103.
- the connecting element 103 is preferably designed with a plastic material as an injection-molded component.
- the connecting element 103 has a hook portion 104, which is adapted to engage in the hook portion 51 of the spring guide device 33.
- the hook portion 104 has a first portion 106 extending vertically out of a base portion 105, a second portion 107 having the shape of a half-hollow cylinder, and a third portion 108 connected to the first portion 106 via the second portion 107 and back toward the base portion 105.
- the third section 108 is adjoined by a fourth section 109, which runs perpendicularly in the direction of the first section 106.
- At least one first engagement section 110 extends from an underside of the base section 105 facing away from the hook section 104. Preferably, two such engagement sections 110 are provided.
- the at least one engagement portion 110 is adapted to engage in at least one of the recesses 35 of the spring guide means 33, which is arranged adjacent to the T-shaped groove 49 of the spring guide means 33.
- the engagement portion 111 is plate-shaped and has a to the T-shaped groove 49 of the spring guide means 33 corresponding shape.
- an axis portion 112 is connected to the engaging portion 111.
- the shaft portion 112 is formed as an extension of the engagement portion 111, but has a smaller width than the engagement portion 111.
- the shaft portion 112 first extends downward from the engagement portion 111, and then extends away from the engagement portion 111 by 90 degrees away from the engagement portion 111 and the base portion 105.
- the axis portion 112 has at one end portion a complementary to the opening 94 of the hook member 89 designed axis 113.
- the cam member 78, the hook member 89 and the connecting member 103 together form a locking device 114 of the retraction device 4.
- the locking device 114 is in FIG. 13 shown.
- the intake device 4 also has an in FIG. 14 shown mounting bracket 115.
- the mounting bracket 115 is preferably designed as a sheet metal bending component.
- the mounting bracket 115 has a plate-shaped base portion 116 from which a wall portion 117 extends laterally.
- the wall portion 117 is disposed perpendicular to the base portion 116.
- an opening 118 is provided in the wall portion 117.
- a fold 119 is also provided on the wall portion 117.
- the fold 119 is arranged at an angle of 90 ° relative to the wall portion 117.
- the fold 119, the wall portion 117 and the base portion 116 form a C-shape.
- the base section 116 has bores 122, 123 at a first end section 120 and at a second end section 121, respectively.
- the bores 122, 123 are provided at an edge of the base portion 116 remote from the wall portion 117.
- the base portion 116 has a bore 124 associated with the first end portion 120 and a bore 125 associated with the second end portion 121.
- the bores 124, 125 are provided on an edge of the base section 116 adjacent to the wall section 117.
- the apertures 126, 127 are disposed between the bores 122, 123 and associated with the edge of the base portion 116 which is spaced from the wall portion 117.
- Each of the openings 126, 127 has an insertion section 128, which is rectangular in shape, and a locking section 129 adjoining the insertion section 128.
- the locking portion 129 is designed as a groove.
- the locking portions 129 of the apertures 126, 127 are arranged facing each other.
- the insertion portion 128 is designed so that one of the insertion feet 18, 19 of the guide rail 7 can be passed therethrough.
- the locking portion 129 is dimensioned such that the web 21 of the insertion feet 18 or 19 can be moved in this.
- the connecting element 103 are mounted on the spring guide device 33.
- the engaging portion 111 of the connecting element 103 in the T-shaped groove 49 of the Base portion 34 of the spring guide device 33 introduced.
- the at least one engagement portion 110 engages in the at least one corresponding recess 35 of the base portion 34.
- the hook portion 104 of the connector 103 snaps into the hook portion 51 of the spring guide 33.
- the fourth portion 109 of the hook portion 104 of the connecting element 103 surrounds the portion 54 of the hook portion 51 of the spring guide device 33.
- the connecting element 103 is firmly connected to the spring guide device 33 by snapping the two hook portions 51, 104 together.
- the axis 113 of the axis portion 112 of the connecting element 103 protrudes in a direction opposite to the direction in which the snap hook 41 of the spring guide device 33 projects.
- the spring device 64 is inserted into the spring guiding device 33.
- the rolling spring portion 66 is positioned in the spring cage 37 of the spring guide device 33.
- the damping device 70 is inserted into a recess 130 provided on the underside 61 of the spring guiding device 33.
- a snap hook 131 which is provided on the recess 130, snaps over the first fastening tab 74 of the fastening section 73 of the damping device.
- the second fastening tab 75 of the damping device 70 is previously introduced behind a provided on the recess 130 projection 132.
- the hook member 89 is mounted on the connecting member 103.
- the opening 94 which is designed to be complementary to the axis 113 of the connecting element 103, is pushed onto the axis 113.
- the hook element 89 is pivotable about the axis 113 relative to the connecting element 103.
- the undercuts 96, 97 of the opening 94 are formed such that they limit the pivoting movement of the hook member 89.
- the spring guide device 33 is pushed from the first end portion 15 of the guide rail 7 on this.
- the snap hook 41 of the spring guide device 33 points in the direction of the receiving portion 26.
- the encompassing portions 55 to 60 of the spring guide device 33 at least surround in sections, the side portions 9, 10 of the guide rail 7.
- the toothing 72 of the damping device 70 engages in the toothing 14 of the guide rail 7 a.
- the tab portion 65 of the spring device 64 is suspended in the receiving portion 26 of the guide rail 7.
- the flange 67 of the tab portion 65 is received by the groove 32 of the receiving portion 26 of the guide rail 7.
- the flange 67 rests in the groove 32.
- the tab section 65 is thus received in a form-fitting manner by the receiving section 26.
- the guide rail 7 is, as in FIG. 6 shown mounted on the mounting bracket 115.
- the mounting bracket 115 is mounted on the second end portion 16 of the guide rail 7.
- the insertion end 19 assigned to the second end section 16 of the guide rail 7 is introduced into one of the openings 126, 127 of the mounting bracket 115.
- the flange 20 is guided through the corresponding insertion section 128 and the guide rail 7 is displaced in the direction of the locking section 129.
- either the aperture 126 or the aperture 127 of the mounting bracket 115 is used to attach the guide rail 7 thereto.
- FIG. 6 2 the right-side R feeding device 4 of the vapor shield 3 is shown.
- To secure the guide rail 7 to the mounting bracket 115 is screwed through the opening 23 of the guide rail 7 and one of the holes 122, 123 of the mounting bracket 115 with the guide rail 7.
- the mounting bracket 115 is then connected to the housing 2.
- the cam member 78 is mounted on the canopy 3.
- one or more recesses are provided in a housing of the vapor shield 3 into which the snap hooks 80, 81 of the cam element 78 engage.
- the cam member 78 is mounted such that the coupling portion 85 faces toward the first end portion 15 of the guide rail 7 (FIG. FIG. 16 ).
- the web portion 86 is inclined in the direction of the guide rail 7.
- the operation of the intake device 4 is based on the Figures 13 and 16 to 19 explained.
- the Figures 16 and 17 show the retracting device 4 in the retracted state.
- the hook member 89 is connected via the connecting element 103 with the spring guide device 33 in connection.
- the hook element 89 and the axis section 112 with the axis 113 of the connecting element 103 protrude at least in sections in the direction of the underside 17 of the guide rail 7 through the recess 24 out of the guide rail 7.
- the bolts 93, 99 of the hook member 89 are on both sides of the recess 24 on the base portion 8 of the guide rail 7. In the retracted state, the head portion 87 of the coupling portion 85 of the cam member 78 is engaged with the groove 91 of the hook member 89.
- the vapor shield 3 By displacing the vapor shield 3 in the extension direction A against the spring force of the spring means 64, the vapor shield 3 carries the cam element 78, the hook element 89 coupled to the cam element 78, the connecting element 103 and the spring guide device 33 in the extension direction A.
- the scroll spring portion 66 By the scroll spring portion 66, a constant pull-out force over the entire Auszugsweg of Wrasenles 3 can be achieved.
- the roll spring portion 66 of the spring device 64 is unrolled, wherein this tensioned.
- the rolling spring portion 66 is unwound from the spring cage 37 of the spring guide device 33.
- the bolts 93, 99 slide on the base section 8 of the guide rail 7.
- the guide rail 7 has on its underside 17, the protrusion 25.
- a rectangular recess 133 (FIG. FIG. 13 ) intended.
- the recess 24 extends into the protrusion 25 and is connected to the recess 133.
- the recess 133 has a width which corresponds to a width of the base section 8. If the hook element 89 is displaced in the extension direction A in the direction of the recess 133, the bolt 99 slips off the base section 8 of the guide rail 7 and slides into the recess 133. In this case, the head section 87 of the cam element 78 is decoupled from the hook element 89. The head portion 87 is then not more in engagement with the groove 91.
- the extractor hood 1 preferably has two intake devices 4.
- the damping device 70 can be provided in both intake devices 4 or only in one of the intake devices 4. By the damping device 70, the movement of the vapor shield 3 during displacement in the feed direction E is attenuated. By using the damping device 70, a jerky or too fast movement of the vapor shield 3 is prevented. Due to the adjustable damping parameters of the damping device 70, a constant retraction speed of the vapor shield 3 can be achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Prevention Of Fouling (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube. Die Dunstabzugshaube ist insbesondere eine Flachschirmhaube.
- Dunstabzugshauben werden zur Absaugung des Wrasens über einem Haushaltsgerät wie beispielsweise einem Küchenherd eingesetzt. Sogenannte Flachschirmhauben weisen ein an einer Gebäudewand befestigtes Gehäuse und einen relativ zu dem Gehäuse beweglichen Hauben- oder Wrasenschirm auf. Im Betrieb einer derartigen Flachschirmhaube wird der Wrasenschirm bezüglich des Gehäuses der Dunstabzugshaube von einem eingezogenen in einen ausgezogenen Zustand verlagert. Hierbei wird der Wrasenschirm schubladenartig entlang von Führungsschienen relativ zu dem Gehäuse bewegt.
- Zum Verlagern des Wrasenschirms zwischen seinem eingezogenen und ausgezogenen Zustand wird dieser von Hand gegriffen und wahlweise in das Gehäuse der Dunstabzugshaube hineingeschoben oder aus diesem hinausgezogen. Alternativ kann ein motorisches Antriebssystem zum Verlagern des Wrasenschirms vorgesehen sein.
- Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Dunstabzugshaube zu schaffen.
- Demgemäß wird eine Dunstabzugshaube mit einem Wrasenschirm und einer federgetriebenen Einzugseinrichtung vorgeschlagen. Die Einzugseinrichtung ist dazu eingerichtet, den Wrasenschirm von einem ausgezogenen Zustand in einen eingezogenen Zustand zu verlagern. Die Dunstabzugshaube ist insbesondere eine Flachschirmhaube.
- Die Einzugseinrichtung ist vorzugsweise sowohl mit einem Gehäuse der Dunstabzugshaube als auch mit dem Wrasenschirm gekoppelt. Mittels der federgetriebenen Einzugseinrichtung wird der Wrasenschirm von seinem ausgezogenen Zustand in seinen eingezogenen Zustand verlagert. Dadurch, dass die Einzugseinrichtung federgetrieben ist, kann auf einen motorischen Antrieb verzichtet werden. Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Dunstabzugshaube erreicht.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Einzugseinrichtung eine Federeinrichtung auf, die im ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms gespannt ist.
- Der Wrasenschirm wird bevorzugt manuell gegen die Federkraft der Federeinrichtung aus dem Gehäuse der Dunstabzugshaube herausgezogen. Dabei wird die Federeinrichtung gespannt. Durch die Verwendung der Federeinrichtung wird über den gesamten Auszugweg des Wrasenschirms eine konstante Auszugskraft erreicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einzugseinrichtung eine lösbare Verriegelungseinrichtung auf, die im ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms ein Entspannen der Federeinrichtung verhindert.
- Die Verriegelungseinrichtung ist dazu eingerichtet von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und umgekehrt verbracht zu werden. Die Verriegelungseinrichtung hält die Federeinrichtung in einem gespannten Zustand. Durch ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung entspannt sich die Federeinrichtung und der Wrasenschirm wird selbsttätig durch die Einzugseinrichtung in das Gehäuse der Dunstabzugshaube eingezogen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die lösbare Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, sich beim Verlagern des Wrasenschirms in einer Einzugsrichtung desselben zu entriegeln.
- Insbesondere ist die lösbare Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, sich selbsttätig zu entriegeln. Beim Verlagern des Wrasenschirms in der Einzugsrichtung wird die Verriegelungseinrichtung entriegelt und der Wrasenschirm wird durch die Federkraft der Federeinrichtung vorzugsweise vollständig in das Gehäuse der Dunstabzugshaube zurückgezogen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die lösbare Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, sich beim Verlagern des Wrasenschirms in einer Auszugsrichtung desselben zu verriegeln.
- Insbesondere ist die lösbare Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, sich selbsttätig zu verriegeln. Beim Ausziehen des Wrasenschirms gegen die Federkraft der Federeinrichtung verriegelt sich die Verriegelungseinrichtung selbsttätig und verhindert so, dass der Wrasenschirm zurück in das Gehäuse der Dunstabzugshaube gezogen wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung ein mit dem Wrasenschirm verbundenes Nockenelement auf, das mit einem entlang einer Führungsschiene der Einzugseinrichtung verlagerbaren Hakenelement der Verriegelungseinrichtung in Wirkverbindung steht.
- Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube zwei Führungsschienen auf, entlang denen der Wrasenschirm aus dem Gehäuse ausziehbar und in dieses einschiebbar ist. Das Nockenelement weist vorzugsweise Schnapphaken auf, über die der Wrasenschirm mit dem Nockenelement gekoppelt ist. Vorzugsweise weist das Nockenelement einen Kopplungsabschnitt auf, der in Wirkverbindung mit einer korrespondierenden Nut des Hakenelements ist. Das Hakenelement weist vorzugsweise zwei Bolzen auf, die insbesondere dazu eingerichtet sind, auf einem Wandabschnitt der Führungsschiene zu gleiten. In der Führungsschiene ist vorzugsweise eine in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufende rechteckförmige Nut vorgesehen, durch die das Hakenelement zumindest abschnittsweise durch die Führungsschiene hindurch ragt. Das Nockenelement kann wahlweise in Eingriff mit dem Hakenelement oder außer Eingriff mit diesem gebracht werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung ein Verbindungselement auf, mit dem das Hakenelement verschwenkbar gekoppelt ist.
- Das Verbindungselement kann mit einer Federführungseinrichtung der Einzugseinrichtung verbunden sein. Hierzu kann die Federführungseinrichtung eine T-förmige Nut aufweisen, in die ein entsprechender Eingriffsabschnitt des Verbindungselements einsteckbar ist. Das Verbindungselement ist vorzugsweise mit der Federführungseinrichtung verschnappt.
- Das Verbindungselement kann einen Achsenabschnitt mit einer Achse aufweisen, wobei die Achse vorzugsweise von einer korrespondierenden Ausnehmung des Hakenelements aufgenommen ist. Das Hakenelement ist insbesondere um die Achse des Verbindungselements verschwenkbar.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Hakenelement zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung zumindest abschnittsweise in eine Ausnehmung der Führungsschiene hinein verschwenkbar.
- Die Führungsschiene weist vorzugsweise an ihrer Unterseite eine Vorwölbung auf, in der ausgehend von einer Oberseite der Führungsschiene eine Ausnehmung eingebracht ist. Beim Verlagern des Hakenelements entlang der Führungsschiene in der Auszugsrichtung laufen die Bolzen des Hakenelements auf einem Basisabschnitt der Führungsschiene bis ein vorderer Bolzen des Hakenabschnitts in die Ausnehmung der Führungsschiene einrastet. Dadurch, dass das Hakenelement in die Ausnehmung hineinverschwenkt, gerät das Nockenelement außer Eingriff mit dem Hakenelement und der Wrasenschirm wird von der Federeinrichtung entkoppelt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einzugseinrichtung eine Führungsschiene und eine entlang der Führungsschiene verschiebbare Federführungseinrichtung auf. Die Federführungseinrichtung ist mittels der Federeinrichtung mit der Führungsschiene gekoppelt.
- Die Führungsschiene weist im Querschnitt bevorzugt eine U-Form auf. Die Federführungseinrichtung befindet sich im Eingriff mit der Führungsschiene und ist entlang dieser vorzugsweise verschiebbar.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Federführungseinrichtung Umgreifungsabschnitte auf, die die Führungsschiene zumindest abschnittsweise umgreifen.
- Vorzugsweise weist die Federführungseinrichtung mehrere Umgreifungsabschnitte, insbesondere sechs Umgreifungsabschnitte auf. Die Umgreifungsabschnitte führen die Federführungseinrichtung entlang der Führungsschiene beim Verschieben derselben entlang dieser. Die Umgreifungsabschnitte können Seitenabschnitte der Führungsschiene zumindest abschnittsweise umgreifen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Federeinrichtung einen Laschenabschnitt, der von einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt der Führungsschiene aufgenommen ist, und einen Rollfederabschnitt auf. Der Rollfederabschnitt ist zumindest abschnittsweise in einem Federkäfig der Federführungseinrichtung aufgenommen.
- Der Laschenabschnitt der Federeinrichtung kann in dem Aufnahmeabschnitt der Führungsschiene eingehängt werden und ist hierdurch mit dieser formschlüssig verbunden. Der Rollfederabschnitt ist zumindest abschnittsweise in dem Federkäfig aufgenommen. Im entspannten Zustand der Federeinrichtung ist der Rollfederabschnitt vorzugsweise vollständig im Federkäfig angeordnet. Beim Verlagern des Wrasenschirms von dem eingezogenen in den ausgezogenen Zustand wird der Rollfederabschnitt abgewickelt und abschnittsweise aus dem Federkäfig herausgezogen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollfederabschnitt in einem eingerollten Zustand entspannt und in einem ausgerollten Zustand gespannt.
- Die Verwendung einer Federeinrichtung mit einem derartigen Rollfederabschnitt ermöglicht einen kompakten Aufbau der Einzugseinrichtung. Mittels des Rollfederabschnitts kann über den gesamten Auszugweg des Wrasenschirms eine konstante Auszugskraft erreicht werden. Dies erhöht den Bedienkomfort.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsschiene über einen Befestigungswinkel mit einem Gehäuse der Dunstabzugshaube verbunden ist.
- Insbesondere weist die Führungsschiene zumindest einen Einschubfuß auf, der in einen korrespondierenden Durchbruch des Befestigungswinkels formschlüssig eingreifen kann. Bevorzugt ist der Befestigungswinkel dazu eingerichtet, die Einzugseinrichtung wahlweise an einer rechten oder linken Seite des Wrasenschirms zu montieren.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einzugseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung auf, die eine Bewegung des Wrasenschirms beim Verlagern desselben von dem ausgezogenen Zustand in den eingezogenen Zustand dämpft.
- Vorzugsweise ist die Dämpfungseinrichtung eine Rotationsdämpfungseinrichtung. Durch die Dämpfungseinrichtung kann eine konstante Einzugsgeschwindigkeit des Wrasenschirms über seinen gesamten Bewegungsumfang erreicht werden. Die Dämpfungseinrichtung ist vorzugsweise in der Federführungseinrichtung der Auszugseinrichtung angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung weist vorzugsweise eine Verzahnung auf, die mit einer an der Führungsschiene der Auszugseinrichtung vorgesehenen Verzahnung in Eingriff stehen kann. Die Dämpfungsparameter der Dämpfungseinrichtung können einstellbar sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube zwei federgetriebene Einzugseinrichtungen auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Wrasenschirms angeordnet sind.
- Bevorzugt jede der Einzugseinrichtungen weist eine Dämpfungseinrichtung auf. Alternativ kann lediglich eine der Einzugseinrichtungen eine Dämpfungseinrichtung aufweisen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Dunstabzugshaube mit einem Wrasenschirm in einem eingezogenen Zustand; -
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Dunstabzugshaube gemäß derFigur 1 mit dem Wrasenschirm in einem ausgezogenen Zustand; -
Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht der Dunstabzugshaube mit dem Wrasenschirm im ausgezogenen Zustand gemäß derFigur 2 ; -
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Führungsschiene einer Auszugseinrichtung der Dunstabzugshaube gemäß derFigur 1 ; -
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht der Führungsschiene gemäß derFigur 4 ; -
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzugseinrichtung der Dunstabzugshaube gemäß derFigur 1 ; -
Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federführungseinrichtung der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federeinrichtung der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinrichtung der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Nockenelements der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Hakenelements der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 13 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Befestigungswinkels der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 15 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 16 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 17 zeigt schematisch eine Aufsicht der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; -
Fig. 18 zeigt schematisch eine weitere Seitenansicht der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 ; und -
Fig. 19 zeigt schematische eine weitere Seitenansicht der Einzugseinrichtung gemäß derFigur 6 . - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
-
Figur 1 zeigt eine Dunstabzugshaube 1. Die Dunstabzugshaube 1 ist insbesondere eine Flachschirmhaube. Die Dunstabzugshaube 1 weist ein Gehäuse 2 und einen Wrasenschirm 3 auf. Der Wrasenschirm 3 ist schubladenförmig ausgebildet und relativ zu dem Gehäuse 2 beweglich. Der Wrasenschirm 3 kann, wie inFigur 3 gezeigt, aus dem Gehäuse 2 in einer Auszugsrichtung A herausgezogen oder in einer Einzugsrichtung E in dieses hineingeschoben werden. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise an einer Gebäudewand montiert. - Die Dunstabzugshaube 1 weist eine federgetriebene Einzugseinrichtung 4 auf, die dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm 3 von einem in den
Figuren 2 und3 gezeigten ausgezogenen Zustand in der Einzugsrichtung E in einen inFigur 1 gezeigten eingezogenen Zustand zu verlagern. Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube 1 zwei federgetriebene Einzugseinrichtungen 4 auf, die aneinander gegenüberliegenden Seiten L, R des Wrasenschirms 3 angeordnet sind. - Die Einzugseinrichtungen 4 sind, wie in
Figur 3 gezeigt, vorzugsweise jeweils mittels einer Abdeckung 5 abgedeckt. Die Abdeckung 5 ist beispielsweise als Blechbiegebauteil ausgeführt. InFigur 3 ist die Dunstabzugshaube 1 mit lediglich einer Abdeckung 5 gezeigt. Auf einer ersten oder linken Seite L des Wrasenschirms 3 ist die Einzugseinrichtung 4 mit der Abdeckung 5 abgedeckt. Die auf einer zweiten oder rechten Seite R des Wrasenschirms 3 angeordnete Einzugseinrichtung 4 ist ohne die montierte Abdeckung 5 gezeigt. An dem Wrasenschirm 3 kann ein Bedien- und/oder Anzeigeelement 6 der Dunstabzugshaube 1 vorgesehen sein. In dem eingezogenen Zustand ist der Wrasenschirm 3 in das Gehäuse 2 eingezogen. In dem ausgezogenen Zustand ist der Wrasenschirm 3 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen. - Die Einzugseinrichtung 4 weist eine in den
Figuren 4 bis 6 gezeigte Führungsschiene 7 auf. Im Folgenden wird auf dieFiguren 4 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen. Die Führungsschiene 7 weist im Querschnitt eine U-Form mit einem Basisabschnitt 8 und zwei Seitenabschnitten 9, 10 auf. Jeder der Seitenabschnitte 9, 10 weist einen ersten, sich senkrecht aus dem Basisabschnitt 8 erstreckenden Wandabschnitt 11, einen parallel zu dem Basisabschnitt 8 nach außen verlaufenden zweiten Wandabschnitt 12 und einen sich senkrecht aus dem zweiten Wandabschnitt 12 erstreckenden dritten Wandabschnitt 13 auf. Unter senkrecht ist vorliegend ein Winkel von 90°, bevorzugt von 90° ± 10°, weiter bevorzugt von 90° ± 5°, noch weiter bevorzugt von 90° ± 1° zu verstehen. - An dem zweiten Seitenabschnitt 10 ist eine in eine Innenseite der U-Form der Führungsschiene 7 hineinragende Verzahnung 14 vorgesehen. Die Verzahnung 14 weist eine Länge l14 auf. Die Länge l14 ist vorzugsweise geringer als eine Länge l7 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 14 beginnt an einem ersten Endabschnitt 15 und erstreckt sich in Richtung eines zweiten Endabschnitts 16 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 14 endet vor dem zweiten Endabschnitt 16.
- Auf einer Unterseite 17 des Basisabschnitts 8 bzw. der Führungsschiene 7 weist die Führungsschiene 7 zumindest einen Einschubfuß 18 auf. Vorzugsweise weist die Führungsschiene 7 zwei Einschubfüße 18, 19 auf. Jedem Endabschnitt 15, 16 der Führungsschiene 7 ist dabei ein Einschubfuß 18, 19 zugeordnet. Die Einschubfüße 18, 19 sind jeweils beabstandet von den ihnen zugeordneten Endabschnitten 15, 16 angeordnet. Die Einschubfüße 18, 19 erstrecken sich aus der Unterseite 17 heraus und weisen eine T-Form auf. Jeder Einschubfuß 18, 19 weist einen Flansch 20 und einen Steg 21 auf. Der Steg 21 verbindet den Flansch 20 mit der Unterseite 17 der Führungsschiene 7.
- An jedem Endabschnitt 15, 16 der Führungsschiene 7 ist jeweils ein den Basisabschnitt 8 durchbrechender Durchbruch 22, 23 vorgesehen. Die Durchbrüche 22, 23 sind vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet. Auf der Unterseite 17 ist bevorzugt zwischen den Einschubfüßen 18, 19 eine den Basisabschnitt 8 durchbrechende rechteckförmige Ausnehmung 24 vorgesehen. Die Führungsschiene 7 weist auf der Unterseite 17 ferner eine plattenförmige Vorwölbung 25 auf, in die sich die Ausnehmung 24 zumindest abschnittsweise hineinerstreckt.
- An dem zweiten Endabschnitt 16 ist ein Aufnahmeabschnitt 26 vorgesehen. Die Verzahnung 14 endet kurz vor dem Aufnahmeabschnitt 26. Der Aufnahmeabschnitt 26 ist auf einer Oberseite 27 der Führungsschiene 7 angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt 26 weist einen Basisabschnitt 28 auf, der die Seitenabschnitte 9, 10 miteinander verbindet und innerhalb der U-Form der Führungsschiene 7 angeordnet ist. Der Aufnahmeabschnitt 26 erstreckt sich über die Oberseite 27 der Führungsschiene 7 hinaus und weist mittig eine rechteckförmige Nut 29 auf. Die Nut 29 ist derart ausgebildet, dass sich zwei Wandabschnitte 30, 31 des Aufnahmeabschnitts 26 über die Oberseite 27 hinaus erstrecken. Die Nut 29 verläuft in einer Längsrichtung der Führungsschiene 7. Die Nut 29 ist bis in eine Höhe der Oberseite 27 in den Aufnahmeabschnitt 26 eingebracht. Senkrecht zu der Nut 29 ist zu dem zweiten Endabschnitt 16 der Führungsschiene 7 hin orientiert eine zweite Nut 32 in den Aufnahmeabschnitt 26 eingebracht. Die Führungsschiene 7 weist vorzugsweise einen Kunststoffwerkstoff auf. Die Führungsschiene 7 ist insbesondere als Spritzgussteil ausgeführt.
- Die Einzugseinrichtung 4 weist ferner eine in
Figur 7 gezeigte Federführungseinrichtung 33 auf. Die Federführungseinrichtung 33 ist entlang der Führungsschiene 7 verschiebbar. Die Federführungseinrichtung 33 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 34 auf, der mit einer Vielzahl Ausnehmungen 35 versehen ist. An einem ersten Endabschnitt 36 des Basisabschnitts 34 ist ein Federkäfig 37 vorgesehen. Der Federkäfig 37 weist eine quadratische umlaufende Wandung 38 auf. An einer Oberseite 39 der Wandung 38 ist ein ringförmiger Dachabschnitt 40 vorgesehen, der den Federkäfig 37 nach oben abschließt. Nach unten ist der Federkäfig 37 offen. Der ringförmige Dachabschnitt 40 weist vorzugsweise eine Halbkreisform auf. - An der Wandung 38 ist gegenüberliegend dem Basisabschnitt 34 ein Schnapphaken 41 vorgesehen. Der Schnapphaken 41 weist einen Basisabschnitt 42 auf, der sich senkrecht aus der Wandung 38 heraus erstreckt. Der Basisabschnitt 42 ist bandförmig ausgebildet. Aus dem Basisabschnitt 42 erstrecken sich seitlich beidseitig aus diesem heraus zwei elastisch verformbare Federschenkel 43, 44. Die Federschenkel 43, 44 erstrecken sich in einem Winkel von 45° aus dem Basisabschnitt 42 heraus. Unter einem Winkel von 45° ist vorliegend ein Winkel von 45° ± 10°, bevorzugt von 45° ± 5°, weiter bevorzugt von 45° ± 1° zu verstehen. Die Federschenkel 43, 44 erstrecken sich von der Wandung 38 weg. An dem Basisabschnitt 42 ist ferner ein Schnappabschnitt 45 vorgesehen. Der Schnappabschnitt 45 weist zwei sich in Richtung der Federschenkel 43, 44 erstreckende elastisch verformbare Rastschenkel 46, 47 auf.
- An einem zweiten Endabschnitt 48 des Basisabschnitts 34 der Federführungseinrichtung 33 ist eine T-förmige Nut 49 vorgesehen. Die T-förmige Nut 49 verläuft senkrecht zu einer Oberseite 50 des Basisabschnitts 34. Die T-förmige Nut 49 durchbricht den Basisabschnitt 34 vollständig. Benachbart zu der T-förmigen Nut 49 sind vorzugsweise zwei der Ausnehmungen 35 angeordnet.
- An der Oberseite 50 ist ferner ein Hakenabschnitt 51 vorgesehen, der sich senkrecht aus der Oberseite 50 hinaus erstreckt. Der Hakenabschnitt 51 weist einen sich senkrecht aus der Oberseite 50 heraus erstreckenden ersten Abschnitt 52, einen zweiten Abschnitt 53, der die Geometrie eines halben Hohlzylinders aufweist, und einen zurück in Richtung der Oberseite 50 verlaufenden dritten Abschnitt 54 auf. Der erste Abschnitt 52 ist über den zweiten Abschnitt 53 mit dem dritten Abschnitt 54 verbunden. An den Hakenabschnitt 51 schließt sich eine Ausnehmung an, die den Basisabschnitt 34 durchbricht. Die Ausnehmung ist unter dem halbzylinderförmigen Abschnitt 53 des Hakenabschnitts 51 angeordnet.
- Die Federführungseinrichtung 33 weist ferner Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 auf (
Figur 15 ). Die Anzahl der Umgreifungsabschnitte ist beliebig. Vorzugsweise weist die Federführungseinrichtung 33 sechs Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 auf. Die Federführungseinrichtung 33 kann auch lediglich zwei oder vier Umgreifungsabschnitte aufweisen. Die Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 erstrecken sich senkrecht aus einer Unterseite 61 der Federführungseinrichtung 33 heraus. Die Umgreifungsabschnitte 55 und 60 erstrecken sich aus der Wandung 38 heraus. Die Umgreifungsabschnitte 56, 57, 58 und 59 erstrecken sich aus dem Basisabschnitt 34 heraus. Jeder der Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 ist geeignet, die Führungsschiene 7 zumindest abschnittsweise zu umgreifen. Jeder Umgreifungsabschnitt 55 bis 60 weist einen sich aus der Unterseite 61 erstreckenden Basisabschnitt 62 auf, welcher bevorzugt einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Aus dem Basisabschnitt 62 erstreckt sich bezüglich der Federführungseinrichtung 33 nach innen ein Greifabschnitt 63. Der Greifabschnitt 63 ist in einem Winkel von 90° relativ zu dem Basisabschnitt 62 angeordnet. Die Greifabschnitte 63 sind derart eingerichtet, dass sie die Wandabschnitte 12, 13 der Seitenabschnitte 9, 10 der Führungsschiene 7 umgreifen. Die Federführungseinrichtung 33 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, gebildet. - Die Einzugseinrichtung 4 weist bevorzugt eine in
Figur 8 gezeigte Federeinrichtung 64 auf, die den Wrasenschirm 3 in Richtung seines eingezogenen Zustands vorspannt. Die Federeinrichtung 64 ist in dem eingezogenen Zustand des Wrasenschirms 3 entspannt und in dem ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms 3 gespannt. Die Federführungseinrichtung 33 ist über die Federeinrichtung 64 mit der Führungsschiene 7 gekoppelt. - Die Federeinrichtung 64 weist einen Laschenabschnitt 65 und einen Rollfederabschnitt 66 auf. Die
Figur 8 zeigt die Federeinrichtung 64 in einem entspannten Zustand. In einem eingerollten Zustand ist der Rollfederabschnitt 66 entspannt und in einem ausgerollten Zustand ist der Rollfederabschnitt 66 gespannt. Der Laschenabschnitt 65 ist T-förmig ausgebildet und weist einen Flansch 67 und einen Steg 68 auf. Der Flansch 67 ist über den Steg 68 mit dem Rollfederabschnitt 66 verbunden. Der Laschenabschnitt 65 wird dadurch gebildet, dass beidseitig an der Federeinrichtung 64 jeweils eine Ausnehmung 69 vorgesehen ist. Die jeweils eine Ausnehmung 69 ist in Richtung des Flansches 67 rechtwinklig und in einer Richtung weg von dem Flansch 67 gewinkelt ausgebildet. - Die Federeinrichtung 64 ist vorzugsweise mit einem Federstahl gebildet. Die Federeinrichtung 64 ist insbesondere einteilig ausgeführt. Der Laschenabschnitt 65 ist korrespondierend zu dem Aufnahmeabschnitt 26 der Führungsschiene 7 ausgebildet.
- Die Einzugseinrichtung 4 weist ferner eine in
Figur 9 gezeigte Dämpfungseinrichtung 70 auf. Die Dämpfungseinrichtung 70 ist vorzugsweise als Rotationsdämpfungseinrichtung ausgebildet. - Die Dämpfungseinrichtung 70 weist einen ersten Abschnitt 71 mit einer Verzahnung 72 und einen Befestigungsabschnitt 73 auf. Die Verzahnung 72 ist korrespondierend zu der Verzahnung 14 der Führungsschiene 7 ausgebildet. Die Verzahnung 72 ist relativ zu dem Befestigungsabschnitt 73 drehbar ausgebildet. Die Dämpfungseinrichtung 70 weist ferner ein Dämpfungsfluid, wie beispielsweise ein Öl auf, das in der Dämpfungseinrichtung 70 vorgesehen ist. Bei einer Drehbewegung der Verzahnung 72 relativ zu dem Befestigungsabschnitt 73 dämpft das Dämpfungsfluid die Drehbewegung. Der Befestigungsabschnitt 73 weist vorzugsweise eine flache Zylinderform mit zwei seitlichen Befestigungslaschen 74, 75 auf. In der Befestigungslasche 74 ist eine Bohrung 76 vorgesehen. In der Befestigungslasche 75 ist eine Bohrung, insbesondere eine Langbohrung, 77 vorgesehen.
- Bevorzugt weist die Einzugseinrichtung 4 ein in
Figur 10 gezeigtes Nockenelement 78 auf. Das Nockenelement 78 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 79 und zwei sich aus dem Basisabschnitt 79 heraus erstreckende Schnapphaken 80, 81 auf. Die Schnapphaken 80, 81 erstrecken sich senkrecht aus einer Vorderseite 82 des Basisabschnitts 79 heraus. Jeder Schnapphaken 80, 81 weist einen sich senkrecht aus der Vorderseite 82 erstreckenden Stegabschnitt 83 und einen sich an den Stegabschnitt 83 anschließenden Schnappabschnitt 84 auf. Die Schnapphaken 80, 81 sind voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Schnappabschnitte 84 der Schnapphaken 80, 81 voneinander weg nach außen weisen. Der Schnappabschnitt 84 erstreckt sich seitlich aus dem Stegabschnitt 83 heraus. Die Schnapphaken 80, 81 sind dazu eingerichtet, in zumindest eine an dem Wrasenschirm 3 vorgesehene Ausnehmung einzugreifen. - Das Nockenelement 78 weist ferner einen zwischen den Schnapphaken 80, 81 angeordneten Kopplungsabschnitt 85 auf. Der Kopplungsabschnitt 85 erstreckt sich senkrecht aus der Vorderseite 82 des Basisabschnitts 79 heraus und ist zwischen den Schnapphaken 80, 81 angeordnet. Der Kopplungsabschnitt 85 weist einen sich aus der Vorderseite 82 erstreckenden Stegabschnitt 86 und einen mit dem Stegabschnitt 86 verbundenen Kopfabschnitt 87 auf. In dem Kopfabschnitt 87 ist ein Durchbruch 88 vorgesehen. Der Durchbruch 88 weist eine Quaderform mit einer abgeschrägten Kante auf. Die Form des Durchbruchs 88 entspricht einer Außenkontur des Kopfabschnitts 87. Der Stegabschnitt 86 läuft schräg aus einer von den Schnapphaken 80, 81 gebildeten Ebene heraus. Das Nockenelement 78 ist daher unsymmetrisch aufgebaut. Das Nockenelement 78 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und weist ein Kunststoffmaterial auf. Insbesondere ist es als Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt.
- Die Einzugseinrichtung 4 weist ferner ein in
Figur 11 gezeigtes Hakenelement 89 auf. Das Hakenelement 89 ist vorzugsweise als Kunststoffbauteil, insbesondere als Spritzgussbauteil ausgeführt. Das Hakenelement 89 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 90 auf, der eine Dreiecksform aufweist. Der Basisabschnitt 90 weist eine rechteckförmige Nut 91 auf, die vorzugsweise komplementär zu dem Kopfabschnitt 87 des Nockenelements 78 ausgebildet ist. - Benachbart zu der Nut 91 ist eine Abschrägung 92 vorgesehen. Das Hakenelement 89 weist ferner einen Bolzen 93 auf. Der Bolzen 93 erstreckt sich vorzugsweise beidseitig aus dem Basisabschnitt 90 heraus. Unmittelbar neben dem Bolzen 93 ist ein kreisförmiger Durchbruch 94 in dem Basisabschnitt 90 vorgesehen. Der Durchbruch 94 ist hin zu einer Rückseite 95 des Basisabschnitts 90 geöffnet. Der Durchbruch 94 hat daher zwei Hinterschnitte 96, 97, die einen Öffnungsquerschnitt des Durchbruchs 94 hin zu der Rückseite 95 begrenzen.
- An einem der Rückseite 95 abgewandten vorderen Endabschnitt 98 des Basisabschnitts 90 ist ein weiterer Bolzen 99 vorgesehen, der sich beidseitig aus dem Basisabschnitt 90 erstreckt. Der Bolzen 99 ist unter der Abschrägung 92 angeordnet. Zwischen der Abschrägung 92 und dem Bolzen 99 ist eine Nut 100 vorgesehen. Die Nut 100 erstreckt sich von dem Endabschnitt 98 bis unter die Nut 91. Der Bolzen 99 begrenzt die Nut 100 in Richtung des Endabschnitts 98. Die Nut 100 weist einen sich von dem Bolzen 99 aus erstreckenden Langlochabschnitt 101 und einen unter der Abschrägung 92 und über dem Bolzen 99 angeordneten Halbkreisabschnitt 102 auf.
- Die Einzugseinrichtung 4 weist ferner einen in
Figur 12 gezeigtes Verbindungselement 103 auf. Das Verbindungselement 103 ist vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial als Spritzgussbauteil ausgeführt. Das Verbindungselement 103 weist einen Hakenabschnitt 104 auf, der dazu eingerichtet ist, in den Hakenabschnitt 51 der Federführungseinrichtung 33 einzugreifen. Der Hakenabschnitt 104 weist einen sich aus einem Basisabschnitt 105 senkrecht heraus erstreckenden ersten Abschnitt 106, einen zweiten Abschnitt 107, der die Form eines halben Hohlzylinders aufweist, und einen dritten Abschnitt 108 auf, der über den zweiten Abschnitt 107 mit dem ersten Abschnitt 106 verbunden ist und zurück in Richtung des Basisabschnitts 105 verläuft. An den dritten Abschnitt 108 schließt sich ein vierter Abschnitt 109 an, der senkrecht in Richtung des ersten Abschnitts 106 verläuft. - Aus einer dem Hakenabschnitt 104 abgewandten Unterseite des Basisabschnitts 105 erstreckt sich zumindest ein erster Eingriffsabschnitt 110. Vorzugsweise sind zwei derartige Eingriffsabschnitte 110 vorgesehen. Der zumindest eine Eingriffsabschnitt 110 ist dazu eingerichtet, in zumindest eine der Ausnehmungen 35 der Federführungseinrichtung 33 einzugreifen, die benachbart zu der T-förmigen Nut 49 der Federführungseinrichtung 33 angeordnet ist.
- Aus dem Basisabschnitt 105 erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung des Hakenabschnitts 104 ein zweiter Eingriffsabschnitt 111. Der Eingriffsabschnitt 111 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine zu der T-förmigen Nut 49 der Federführungseinrichtung 33 korrespondierende Form auf.
- An den Eingriffsabschnitt 111 ist ein Achsenabschnitt 112 angeschlossen. Der Achsenabschnitt 112 ist als Verlängerung des Eingriffsabschnitts 111 ausgebildet, weist jedoch eine geringere Breite als der Eingriffsabschnitt 111 auf. Der Achsenabschnitt 112 erstreckt sich ausgehend von dem Eingriffsabschnitt 111 zunächst nach unten, um sich dann beabstandet von dem Eingriffsabschnitt 111 um 90° weg von dem Eingriffsabschnitt 111 und dem Basisabschnitt 105 zu erstrecken. Der Achsenabschnitt 112 weist an einem Endabschnitt eine komplementär zu dem Durchbruch 94 des Hakenelements 89 ausgestaltete Achse 113 auf.
- Das Nockenelement 78, das Hakenelement 89 und das Verbindungselement 103 bilden zusammen eine Verriegelungseinrichtung 114 der Einzugseinrichtung 4. Die Verriegelungseinrichtung 114 ist in
Figur 13 gezeigt. - Die Einzugseinrichtung 4 weist ferner einen in
Figur 14 gezeigten Befestigungswinkel 115 auf. Der Befestigungswinkel 115 ist vorzugsweise als Blechbiegebauteil ausgeführt. Der Befestigungswinkel 115 weist einen plattenförmigen Basisabschnitt 116 auf, aus dem sich seitlich ein Wandabschnitt 117 erstreckt. Der Wandabschnitt 117 ist senkrecht zu dem Basisabschnitt 116 angeordnet. - In dem Wandabschnitt 117 ist ein Durchbruch 118 vorgesehen. An dem Wandabschnitt 117 ist ferner eine Abkantung 119 vorgesehen. Die Abkantung 119 ist in einem Winkel von 90° relativ zu dem Wandabschnitt 117 angeordnet. Die Abkantung 119, der Wandabschnitt 117 und der Basisabschnitt 116 bilden eine C-Form.
- Der Basisabschnitt 116 weist an einem ersten Endabschnitt 120 und an einem zweiten Endabschnitt 121 jeweils Bohrungen 122, 123 auf. Die Bohrungen 122, 123 sind an einem dem Wandabschnitt 117 entfernten Rand des Basisabschnitts 116 vorgesehen. Ferner weist der Basisabschnitt 116 eine dem ersten Endabschnitt 120 zugeordnete Bohrung 124 und eine dem zweiten Endabschnitt 121 zugeordnete Bohrung 125 auf. Die Bohrungen 124, 125 sind an einem dem Wandabschnitt 117 benachbarten Rand des Basisabschnitts 116 vorgesehen.
- In dem Basisabschnitt 116 sind ferner zwei Durchbrüche 126, 127 vorgesehen. Die Durchbrüche 126, 127 sind zwischen den Bohrungen 122, 123 angeordnet und dem Rand des Basisabschnitts 116 zugeordnet, der von dem Wandabschnitt 117 beabstandet angeordnet ist. Jeder der Durchbrüche 126, 127 weist einen Einführabschnitt 128, der rechteckförmig ausgebildet ist, und einen sich an den Einführabschnitt 128 anschließenden Verriegelungsabschnitt 129 auf. Der Verriegelungsabschnitt 129 ist als Nut ausgeführt. Die Verriegelungsabschnitte 129 der Durchbrüche 126, 127 sind aneinander zugewandt angeordnet. Der Einführabschnitt 128 ist so ausgelegt, dass einer der Einschubfüße 18, 19 der Führungsschiene 7 durch diesen hindurchgeführt werden kann. Der Verriegelungsabschnitt 129 ist derart dimensioniert, dass der Steg 21 der Einschubfüße 18 oder 19 in diesem verschoben werden kann.
- Zur Montage der Einzugseinrichtung 4 kann, wie
Figur 15 gezeigt, zunächst das Verbindungselement 103 an der Federführungseinrichtung 33 montiert werden. Hierzu wird der Eingriffsabschnitt 111 des Verbindungselements 103 in die T-förmige Nut 49 des Basisabschnitts 34 der Federführungseinrichtung 33 eingeführt. Dabei greift der zumindest eine Eingriffsabschnitt 110 in die zumindest eine korrespondierende Ausnehmung 35 des Basisabschnitts 34 ein. Der Hakenabschnitt 104 des Verbindungselements 103 schnappt in den Hakenabschnitt 51 der Federführungseinrichtung 33 ein. Hierbei umgreift der vierte Abschnitt 109 des Hakenabschnitts 104 des Verbindungselements 103 den Abschnitt 54 des Hakenabschnitts 51 der Federführungseinrichtung 33. Das Verbindungselement 103 ist durch das Verschnappen der beiden Hakenabschnitte 51, 104 fest mit der Federführungseinrichtung 33 verbunden. Die Achse 113 des Achsenabschnitts 112 des Verbindungselements 103 ragt dabei in eine Richtung, die entgegengesetzt der Richtung ist, in die der Schnapphaken 41 der Federführungseinrichtung 33 ragt. - Die Federeinrichtung 64 wird in die Federführungseinrichtung 33 eingelegt. Hierbei wird der Rollfederabschnitt 66 in dem Federkäfig 37 der Federführungseinrichtung 33 positioniert.
- Die Dämpfungseinrichtung 70 wird in eine an der Unterseite 61 der Federführungseinrichtung 33 vorgesehene Ausnehmung 130 eingelegt. Dabei schnappt ein Schnapphaken 131, der an der Ausnehmung 130 vorgesehen ist, über die erste Befestigungslasche 74 des Befestigungsabschnitts 73 der Dämpfungseinrichtung. Die zweite Befestigungslasche 75 der Dämpfungseinrichtung 70 wird zuvor hinter einen an der Ausnehmung 130 vorgesehenen Vorsprung 132 eingeführt.
- Das Hakenelement 89 wird an dem Verbindungselement 103 montiert. Hierbei wird der Durchbruch 94, der komplementär zu der Achse 113 des Verbindungselements 103 ausgebildet ist, auf die Achse 113 aufgeschoben. Das Hakenelement 89 ist um die Achse 113 relativ zu dem Verbindungselement 103 verschwenkbar. Die Hinterschnitte 96, 97 des Durchbruchs 94 sind derart ausgebildet, dass sie die Verschwenkbewegung des Hakenelements 89 begrenzen.
- Anschließend wird die Federführungseinrichtung 33 ausgehend von dem ersten Endabschnitt 15 der Führungsschiene 7 auf diese aufgeschoben. Der Schnapphaken 41 der Federführungseinrichtung 33 weist dabei in Richtung des Aufnahmeabschnitts 26. Die Umgreifungsabschnitte 55 bis 60 der Federführungseinrichtung 33 umgreifen zumindest abschnittsweise die Seitenabschnitte 9, 10 der Führungsschiene 7. Die Verzahnung 72 der Dämpfungseinrichtung 70 greift in die Verzahnung 14 der Führungsschiene 7 ein.
- Der Laschenabschnitt 65 der Federeinrichtung 64 wird in den Aufnahmeabschnitt 26 der Führungsschiene 7 eingehängt. Hierbei ist der Flansch 67 des Laschenabschnitts 65 von der Nut 32 des Aufnahmeabschnitts 26 der Führungsschiene 7 aufgenommen. Der Flansch 67 liegt in der Nut 32 auf. Der Laschenabschnitt 65 wird so formschlüssig von dem Aufnahmeabschnitt 26 aufgenommen.
- Die Führungsschiene 7 wird, wie in
Figur 6 gezeigt, auf dem Befestigungswinkel 115 angebracht. Der Befestigungswinkel 115 wird an dem zweiten Endabschnitt 16 der Führungsschiene 7 montiert. Dabei wird der dem zweiten Endabschnitt 16 der Führungsschiene 7 zugeordnete Einschubfuß 19 in einen der Durchbrüche 126, 127 des Befestigungswinkels 115 eingeführt. Hierzu wird der Flansch 20 durch den entsprechenden Einführabschnitt 128 geführt und die Führungsschiene 7 in Richtung des Verriegelungsabschnitts 129 verschoben. - Je nachdem, ob die Einzugseinrichtung 4 an der ersten oder linken Seite L oder an der zweiten oder rechten Seite R des Wrasenschirms 3 (
Figur 3 ) montiert wird, wird entweder der Durchbruch 126 oder der Durchbruch 127 des Befestigungswinkels 115 verwendet, um die Führungsschiene 7 an diesem zu befestigen. InFigur 6 ist die Einzugseinrichtung 4 für die rechte Seite R des Wrasenschirms 3 gezeigt. Zur Sicherung der Führungsschiene 7 an dem Befestigungswinkel 115 wird über den Durchbruch 23 der Führungsschiene 7 und eine der Bohrungen 122, 123 der Befestigungswinkel 115 mit der Führungsschiene 7 verschraubt. Der Befestigungswinkel 115 wird anschließend mit dem Gehäuse 2 verbunden. - Das Nockenelement 78 wird an dem Wrasenschirm 3 montiert. Hierzu sind beispielsweise in einem Gehäuse des Wrasenschirms 3 eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen, in die die Schnapphaken 80, 81 des Nockenelements 78 einrasten. Das Nockenelement 78 wird derart montiert, dass der Kopplungsabschnitt 85 in Richtung des ersten Endabschnitts 15 der Führungsschiene 7 zeigt (
Figur 16 ). Der Stegabschnitt 86 ist dabei in Richtung der Führungsschiene 7 geneigt. - Die Funktionsweise der Einzugseinrichtung 4 wird anhand der
Figuren 13 und16 bis 19 erläutert. DieFiguren 16 und17 zeigen die Einzugseinrichtung 4 in dem eingezogenen Zustand. Im eingezogenen Zustand ist der Rollfederabschnitt 66 der Federeinrichtung 64 entspannt, das heißt er ist aufgerollt und befindet sich vorzugsweise vollständig im Federkäfig 37 der Federführungseinrichtung 33. Das Hakenelement 89 steht über das Verbindungselement 103 mit der Federführungseinrichtung 33 in Verbindung. Das Hakenelement 89 sowie der Achsenabschnitt 112 mit der Achse 113 des Verbindungselements 103 ragen zumindest abschnittsweise in Richtung der Unterseite 17 der Führungsschiene 7 durch die Ausnehmung 24 aus der Führungsschiene 7 heraus. Die Bolzen 93, 99 des Hakenelements 89 liegen beidseits der Ausnehmung 24 auf dem Basisabschnitt 8 der Führungsschiene 7 auf. In dem eingezogenen Zustand befindet sich der Kopfabschnitt 87 des Kopplungsabschnitts 85 des Nockenelements 78 im Eingriff mit der Nut 91 des Hakenelements 89. - Durch Verlagern des Wrasenschirms 3 in der Auszugsrichtung A entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 64 nimmt der Wrasenschirm 3 das Nockenelement 78, das mit dem Nockenelement 78 gekoppelte Hakenelement 89, das Verbindungselement 103 und die Federführungseinrichtung 33 in Auszugsrichtung A mit. Durch den Rollfederabschnitt 66 kann eine konstante Auszugskraft über den gesamten Auszugsweg des Wrasenschirms 3 erzielt werden. Der Rollfederabschnitt 66 der Federeinrichtung 64 wird abgerollt, wobei dieser sich spannt. Der Rollfederabschnitt 66 wird aus dem Federkäfig 37 der Federführungseinrichtung 33 abgewickelt. Während dem Verlagern der Federführungseinrichtung 33 in die Auszugsrichtung A gleiten die Bolzen 93, 99 auf dem Basisabschnitt 8 der Führungsschiene 7.
- Die Führungsschiene 7 weist an ihre Unterseite 17 die Vorwölbung 25 auf. In der Vorwölbung 25 ist ausgehend von dem Basisabschnitt 8 der Führungsschiene 7 eine quaderförmige Ausnehmung 133 (
Figur 13 ) vorgesehen. Die Ausnehmung 24 erstreckt sich bis in die Vorwölbung 25 und ist mit der Ausnehmung 133 verbunden. Die Ausnehmung 133 weist eine Breite auf, die einer Breite des Basisabschnitts 8 entspricht. Wird das Hakenelement 89 in Auszugsrichtung A in Richtung der Ausnehmung 133 verlagert, rutscht der Bolzen 99 von dem Basisabschnitt 8 der Führungsschiene 7 ab und gleitet in die Ausnehmung 133. Hierbei wird der Kopfabschnitt 87 des Nockenelements 78 von dem Hakenelement 89 entkoppelt. Der Kopfabschnitt 87 befindet sich dann nicht mehr in Eingriff mit der Nut 91. Durch die Federvorspannung des Rollfederabschnitts 66 wird der Bolzen 99 gegen eine dem zweiten Endabschnitt 16 der Führungsschiene 7 abgewandte Rückwand 134 der Ausnehmung 133 gedrückt. Die Federeinrichtung 64 ist nun in einem gespannten Zustand verriegelt. Der Wrasenschirm 3 kann weiter in Auszugsrichtung A gemäßFigur 19 bewegt werden, wobei die Federeinrichtung 64 nicht weiter gespannt wird. - Zum Verlagern des Wrasenschirms 3 in der Einzugsrichtung E wird dieser in der Einzugsrichtung E bewegt, bis, wie in
Figur 18 gezeigt, der Kopfabschnitt 87 des Nockenelements 78 in Kontakt mit dem Hakenelement 89 kommt. Hierdurch gleitet der Kopfabschnitt 87 in die Nut 91 des Hakenelements 89. Dabei wird der Bolzen 99 des Hakenelements 89 aus der Ausnehmung 133 herausgehoben. Dabei bewegt sich das Hakenelement 89 um die Achse 113 des Verbindungselements 103. Sobald der Bolzen 99 aus der Ausnehmung 133 herausgehoben ist, entspannt sich der Rollfederabschnitt 66 und der Wrasenschirm 3 wird in Richtung der Einzugsrichtung E vollständig eingezogen. - Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube 1 zwei Einzugseinrichtungen 4 auf. Die Dämpfungseinrichtung 70 kann in beiden Einzugseinrichtungen 4 oder lediglich in einer der Einzugseinrichtungen 4 vorgesehen sein. Durch die Dämpfungseinrichtung 70 wird die Bewegung des Wrasenschirms 3 beim Verlagern in der Einzugsrichtung E gedämpft. Durch den Einsatz der Dämpfungseinrichtung 70 wird eine ruckartige oder zu schnelle Bewegung des Wrasenschirms 3 verhindert. Durch die einstellbaren Dämpfungsparameter der Dämpfungseinrichtung 70 eine konstante Einzugsgeschwindigkeit des Wrasenschirms 3 erreicht werden.
- Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.
-
- 1
- Dunstabzugshaube
- 2
- Gehäuse
- 3
- Wrasenschirm
- 4
- Einzugseinrichtung
- 5
- Abdeckung
- 6
- Bedien-/Anzeigeelement
- 7
- Führungsschiene
- 8
- Basisabschnitt
- 9
- Seitenabschnitt
- 10
- Seitenabschnitt
- 11
- Wandabschnitt
- 12
- Wandabschnitt
- 13
- Wandabschnitt
- 14
- Verzahnung
- 15
- Endabschnitt
- 16
- Endabschnitt
- 17
- Unterseite
- 18
- Einschubfuß
- 19
- Einschubfuß
- 20
- Flansch
- 21
- Steg
- 22
- Durchbruch
- 23
- Durchbruch
- 24
- Ausnehmung
- 25
- Vorwölbung
- 26
- Aufnahmeabschnitt
- 27
- Oberseite
- 28
- Basisabschnitt
- 29
- Nut
- 30
- Wandabschnitt
- 31
- Wandabschnitt
- 32
- Nut
- 33
- Federführungseinrichtung
- 34
- Basisabschnitt
- 35
- Ausnehmung
- 36
- Endabschnitt
- 37
- Federkäfig
- 38
- Wandung
- 39
- Oberseite
- 40
- Dachabschnitt
- 41
- Schnapphaken
- 42
- Basisabschnitt
- 43
- Federschenkel
- 44
- Federschenkel
- 45
- Schnappabschnitt
- 46
- Rastschenkel
- 47
- Rastschenkel
- 48
- Endabschnitt
- 49
- Nut
- 50
- Oberseite
- 51
- Hakenabschnitt
- 52
- Abschnitt
- 53
- Abschnitt
- 54
- Abschnitt
- 55
- Umgreifungsabschnitt
- 56
- Umgreifungsabschnitt
- 57
- Umgreifungsabschnitt
- 58
- Umgreifungsabschnitt
- 59
- Umgreifungsabschnitt
- 60
- Umgreifungsabschnitt
- 61
- Unterseite
- 62
- Basisabschnitt
- 63
- Greifabschnitt
- 64
- Federeinrichtung
- 65
- Laschenabschnitt
- 66
- Rollfederabschnitt
- 67
- Flansch
- 68
- Steg
- 69
- Ausnehmung
- 70
- Dämpfungseinrichtung
- 71
- Abschnitt
- 72
- Verzahnung
- 73
- Befestigungsabschnitt
- 74
- Befestigungslasche
- 75
- Befestigungslasche
- 76
- Bohrung
- 77
- Bohrung
- 78
- Nockenelement
- 79
- Basisabschnitt
- 80
- Schnapphaken
- 81
- Schnapphaken
- 82
- Vorderseite
- 83
- Stegabschnitt
- 84
- Schnappabschnitt
- 85
- Kopplungsabschnitt
- 86
- Stegabschnitt
- 87
- Kopfabschnitt
- 88
- Durchbruch
- 89
- Hakenelement
- 90
- Basisabschnitt
- 91
- Nut
- 92
- Abschrägung
- 93
- Bolzen
- 94
- Durchbruch
- 95
- Rückseite
- 96
- Hinterschnitt
- 97
- Hinterschnitt
- 98
- Endabschnitt
- 99
- Bolzen
- 100
- Nut
- 101
- Langlochabschnitt
- 102
- Halbkreisabschnitt
- 103
- Verbindungselement
- 104
- Hakenabschnitt
- 105
- Basisabschnitt
- 106
- Abschnitt
- 107
- Abschnitt
- 108
- Abschnitt
- 109
- Abschnitt
- 110
- Eingriffsabschnitt
- 111
- Eingriffsabschnitt
- 112
- Achsenabschnitt
- 113
- Achse
- 114
- Verriegelungseinrichtung
- 115
- Befestigungswinkel
- 116
- Basisabschnitt
- 117
- Wandabschnitt
- 118
- Durchbruch
- 119
- Abkantung
- 120
- Endabschnitt
- 121
- Endabschnitt
- 122
- Bohrung
- 123
- Bohrung
- 124
- Bohrung
- 125
- Bohrung
- 126
- Durchbruch
- 127
- Durchbruch
- 128
- Einführabschnitt
- 129
- Verriegelungsabschnitt
- 130
- Ausnehmung
- 131
- Schnapphaken
- 132
- Vorsprung
- 133
- Ausnehmung
- 134
- Rückwand
- A
- Auszugsrichtung
- E
- Einzugsrichtung
- l7
- Länge
- l14
- Länge
- L
- linke Seite
- R
- rechte Seite
Claims (15)
- Dunstabzugshaube (1), insbesondere Flachschirmhaube, mit einem Wrasenschirm (3) und einer federgetriebenen Einzugseinrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, den Wrasenschirm (3) von einem ausgezogenen Zustand in einen eingezogenen Zustand zu verlagern.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinrichtung (4) eine Federeinrichtung (64) aufweist, die im ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms (3) gespannt ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinrichtung (4) eine lösbare Verriegelungseinrichtung (114) aufweist, die im ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms (3) ein Entspannen der Federeinrichtung (64) verhindert.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelungseinrichtung (114) dazu eingerichtet ist, sich beim Verlagern des Wrasenschirms (3) in einer Einzugsrichtung (E) desselben zu entriegeln.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelungseinrichtung (114) dazu eingerichtet ist, sich beim Verlagern des Wrasenschirms (3) in einer Auszugsrichtung (A) desselben zu verriegeln.
- Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (114) ein mit dem Wrasenschirm (3) verbundenes Nockenelement (78) aufweist, das mit einem entlang einer Führungsschiene (7) der Einzugseinrichtung (4) verlagerbaren Hakenelement (89) der Verriegelungseinrichtung (114) in Wirkverbindung steht.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (114) ein Verbindungselement (103) aufweist, mit dem das Hakenelement (89) verschwenkbar gekoppelt ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (89) zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (114) zumindest abschnittsweise in eine Ausnehmung (133) der Führungsschiene (7) hinein verschwenkbar ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinrichtung (4) eine Führungsschiene (7) und eine entlang der Führungsschiene (7) verschiebbare Federführungseinrichtung (33) aufweist, und dass die Federführungseinrichtung (33) mittels der Federeinrichtung (64) mit der Führungsschiene (7) gekoppelt ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federführungseinrichtung (33) Umgreifungsabschnitte (55 bis 60) aufweist, die die Führungsschiene (7) zumindest abschnittsweise umgreifen.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (64) einen Laschenabschnitt (65), der von einem korrespondierendem Aufnahmeabschnitt (26) der Führungsschiene (7) aufgenommen ist, und einen Rollfederabschnitt (66) aufweist, der zumindest abschnittsweise in einem Federkäfig (37) der Federführungseinrichtung (33) aufgenommen ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollfederabschnitt (66) in einem eingerollten Zustand entspannt und in einem ausgerollten Zustand gespannt ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 9 - 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (7) über einen Befestigungswinkel (115) mit einem Gehäuse (2) der Dunstabzugshaube (1) verbunden ist.
- Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinrichtung (4) eine Dämpfungseinrichtung (70) aufweist, die eine Bewegung des Wrasenschirms (3) beim Verlagern desselben von dem ausgezogenen Zustand in den eingezogenen Zustand dämpft.
- Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, gekennzeichnet durch zwei federgetriebene Einzugseinrichtungen (4), die an einander gegenüberliegenden Seiten (L, R) des Wrasenschirms (3) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013207261.9A DE102013207261A1 (de) | 2013-04-22 | 2013-04-22 | Dunstabzugshaube |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2796795A2 true EP2796795A2 (de) | 2014-10-29 |
EP2796795A3 EP2796795A3 (de) | 2016-02-10 |
Family
ID=50478774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14164715.6A Withdrawn EP2796795A3 (de) | 2013-04-22 | 2014-04-15 | Dunstabzugshaube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2796795A3 (de) |
DE (1) | DE102013207261A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203436B4 (de) | 2015-02-26 | 2020-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube mit Auszugskörper |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002093079A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Hanpae Co.,Ltd. | Kitchen utensils and apparatus for lifting and lowering the same |
KR100487156B1 (ko) * | 2002-12-06 | 2005-05-03 | 삼성전자주식회사 | 벽걸이형 전자렌지 |
DE102005002148A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchendunstabzugsvorrichtung |
DE102009039322B3 (de) * | 2009-08-31 | 2011-02-24 | Hautau Gmbh | Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels |
CN202303547U (zh) * | 2011-09-13 | 2012-07-04 | 宣伯民 | 可上下伸缩的油烟机 |
DE202011110424U1 (de) * | 2011-11-04 | 2014-01-23 | Elica S.P.A | Abzugshaube zum Filtern gasförmiger Stoffe aus häuslicher Umgebung mit ausziehbarer Schublade |
-
2013
- 2013-04-22 DE DE102013207261.9A patent/DE102013207261A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-04-15 EP EP14164715.6A patent/EP2796795A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013207261A1 (de) | 2014-10-23 |
EP2796795A3 (de) | 2016-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009001422U1 (de) | Verbindungsbaugruppe zum Verbinden eines Elektrozylinders und eines Steuerungskastens | |
DE2852230A1 (de) | Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl. | |
DE102017113063A1 (de) | Tragschienenbefestigung | |
EP3713448B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel | |
DE202014101396U1 (de) | Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte | |
EP2796796B1 (de) | Baukasten und Verfahren zum Herstellen einer federgetriebenen Einzugseinrichtung oder einer federgetriebenen Auszugseinrichtung einer Dunstabzugshaube | |
WO2015044198A1 (de) | Lüftereinrichtung | |
EP2560522B1 (de) | Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte | |
EP2541707B1 (de) | Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette | |
EP2796794B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102005058969B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders | |
DE102009033938B4 (de) | Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs | |
DE202010010424U1 (de) | Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter | |
EP2796795A2 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE202010018353U1 (de) | Auszugsführung | |
DE202011100808U1 (de) | Kabelkanal | |
DE102015203436A1 (de) | Dunstabzugshaube mit Auszugskörper | |
DE102010034862A1 (de) | Gerätedose für Installationsgeräte | |
EP2116800B1 (de) | Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte | |
DE102014211419A1 (de) | Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner | |
EP4006296A1 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
DE102014100537A1 (de) | Installationseinheit mit Dose und Geräterahmen | |
EP2608332B1 (de) | Endkappe; Befestigungssystem zur Befestigung eines Profilgehäuses in einem Schranksystem; Verfahren zur Befestigung eines Profilgehäuses in einem Schranksystem | |
DE202017107251U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102009038575B3 (de) | Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140415 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20150728BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20160104BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160810 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161125 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170607 |