EP1553351A1 - Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP1553351A1
EP1553351A1 EP05100113A EP05100113A EP1553351A1 EP 1553351 A1 EP1553351 A1 EP 1553351A1 EP 05100113 A EP05100113 A EP 05100113A EP 05100113 A EP05100113 A EP 05100113A EP 1553351 A1 EP1553351 A1 EP 1553351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
muffle
wall element
wall
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553351B1 (de
Inventor
Manfred Hintermayer
Elmar Schneider
Els Vandaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1553351A1 publication Critical patent/EP1553351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553351B1 publication Critical patent/EP1553351B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular cooking appliance with a device muffle, on the side wall at least one accessory is supported, which is a bearing pin has, which is guided for mounting the accessory through a mounting opening.
  • the object of the invention is a household appliance, in particular cooking appliance with to provide a device muffle, in which a cooking operation thermally favorable is feasible.
  • the object is by a household appliance, in particular cooking appliance with the characteristics of Claim 1 solved.
  • a household appliance in particular cooking appliance with the characteristics of Claim 1 solved.
  • the characterizing part of claim 1 is garraumayne paragraph a wall element provided in which the mounting opening for the Bearing pin is formed.
  • the mounting hole not in the Muffelwand is formed, the muffle side wall remains closed to the outside. During the cooking operation, therefore, a heat loss from the oven is reduced.
  • the garrauminnen solutionen wall element a number of Mounting holes for bearing bolts of several accessories are formed.
  • the wall element in this Fall can by attaching the wall element to a muffle wall in a single Mounting step formed a number of mounting holes for several accessories become.
  • the wall element as an angled profile part is trained. This ensures a sufficient heat load Stiffness of the wall element.
  • the wall element at least one Have investment flange. This can be flat with the side wall in Appendix. In this Way, the wall element with its abutment flange dimensionally stable on the side wall be held.
  • the Monatageelement a spaced from the side wall Have mounting flange.
  • the at least one Mounting opening for the bearing pin of the accessory to be arranged.
  • the bearing pin can in the manner of a floating bearing with a longitudinal play in the Mounting opening of the mounting flange be stored. It is advantageous if the one Mounting opening moving collar cup-like protrudes into the oven. This bowl trained collar simplifies the insertion of the bearing pin in the mounting hole. At the same time it serves as a butt edge during the insertion of the bearing pin of the accessory.
  • the wall element may be associated with a diaphragm, which faces the wall element the cooking space covered.
  • the surface of the diaphragm according to the Be formed surface of the muffle walls.
  • the aperture comes together visually in the background with the wall element.
  • the device muffle can be approximately the surface of the aperture accordingly be enamelled.
  • the wall element as a steel sheet with less Material thickness is formed. This can be in thermally favorable way to large material entry into the device muffle be avoided.
  • the diaphragm can at least one Aperture have. It is particularly preferred if the cup-like formed collar of the mounting hole through the aperture opening into the Cooking space protrudes. The acting as an insertion cup-like collar thus can adverse impact on the possibly elaborately processed surface of the panel to reduce.
  • the side wall can at least together with the garrauminnen practicalen wall element be executed double-walled.
  • the garrauminnen workede wall element as an air guide plate is trained.
  • the air guide plate separates a radiator and / or a blower from the cooking space. In this case, the already existing in the oven Air guide plate simultaneously serve as a support for the accessory.
  • FIG. 1 is a cooking appliance with an inside provided with an enamel layer Cooking appliance muffle 1 shown.
  • the cooking appliance has a hinged door 3 for closing a front muffle opening 5.
  • the swing door 3 is in the closed state in Installation with a muffle opening 5 pulling front flange 7.
  • To the opposite side walls 9 of Garausmuffel 1 are corresponding lateral guide elements 11 and a later described extract system, consisting of two telescopic extensions 59 supported.
  • the telescopic extensions 59 are in a top of four horizontal Garraumebenen held.
  • each side guide elements 11 are supported.
  • On the two corresponding bottom guide elements 11 is based Baking tray 13 from which is partially pushed out of the cooking appliance muffle 1.
  • each the guide elements 11 is as a rod-shaped steel profile part or manufacturing part formed, which has a circular cross-section and made of a solid material consists.
  • the guide elements 11 and / or the telescopic extensions 59 can by a user be arranged in any way in the cooking appliance muffle 1. These are the Guide elements 11 and telescopic extensions 59 are mufflefront panel each in one Bearing 15 mounted. In the area of a muffle back wall 17 are the Guide elements 11 each in a mounting opening 19 of a wall element 21st stored. Both the guide elements 11 and the telescopic extensions 59 are tool-free by the user from the muffle 1 to solve.
  • the muffle front side mounting of the guide elements 11 in the bearing bushes 15 is in of Figure 2 shown in detail. Accordingly, in the figure 3 as a single part shown bearing bush 15 hollow cylindrical with an outer edge flange 23rd educated. This is supported inside a cooking chamber of the muffle 1 inside on the Muffle side wall 9 from.
  • the muffle side wall 9 consists of a thin steel sheet with a wall thickness in the range 0.3 to 0.7 mm.
  • the edge flange 23 of the bearing bush 15 is garraumayne character in one Insertion cylinder 25 via.
  • the insertion cylinder 25 serves as an insertion aid for a Bearing pin 27, which at a rod end of the rod-shaped guide member 11th is trained.
  • a hexagon socket provided to with an appropriate tool the Bearing bush 15 to be able to mount in an opening 10 of the muffle side wall 9.
  • a the cooking chamber 25 facing insertion opening of the bearing bush 15 is of a Front flange 31 moved frontally.
  • the front flange 31 of the bearing bush 15 is from Edge flange 23 axially spaced. In between, an annular groove 33 is formed. These serves as described later, as a holding portion for suspending the Telescopic extensions 59.
  • the bearing bush 15 is provided on the outer circumference with an external thread 35, via that the bearing bush according to the figure 2 is screwed into the muffle side wall 9.
  • corresponding mating thread 39 is not in the thin-walled Muffle side wall 9 self-formed. Rather, the mating thread 39 in one Secured element 37 is formed.
  • the securing element 37 is shown in FIG. 2 on the outside with the muffle side wall 9 in Appendix. It is used as an elongated profile part formed the corresponding mating threads 39 for the bushings 15.
  • the Profile member 17 is a cross-sectionally U-shaped steel sheet, which also at thermal load remains torsionally rigid and dimensionally stable.
  • Each of the mating threads 39 is incorporated in the manner of a metal nut in the profile part 37.
  • the profile part 37 extends in a vertical direction over all bushings shown in Figure 1 15 of a muffle side wall 9. Due to the large-scale investment of the profile part 37 at the Outside the side wall 9, the bushings 15 are stable against tilting moments fastened, despite the thin-walled muffle side wall 9. Approximately midway between the two legs of the U-shaped security element 37 are the Counter thread 39 formed.
  • the bushing 15 is with its external thread 35 with a game through the opening 10th the muffle side wall 9 out.
  • the bushing 15 is therefore not directly with the Muffle side wall 9 bolted. Rather, the muffle side wall 9 between the Secured securing element 37 and the edge flange 23 of the bearing bush 15.
  • the bearing pin 27 of the guide member 11 on reduces a diameter of a positive storage in the bearing bush 15th allowed. As a result, a play-free mounting of the guide member 11 in the Bushing 15 reached. This is further supported by a contact shoulder 51 of the Bearing pin 27 which is in contact with the front flange 31 of the bearing bush 15.
  • the bearing bush 15 is shown in a modification. In contrast to the bearing bush shown in Figure 3 is in the bearing bush of Figure 4 on the Front flange 31 omitted.
  • the bushing 15 therefore has garrauminnen picture only the edge flange 23.
  • the abutment shoulder 51 in corresponding manner pressed against the edge flange 23 of the bearing pin 27.
  • FIG. 5 shows a guide element 11 removed from the cooking appliance muffle 1 shown.
  • the bearing pin 27 is connected to a rod end of the guide member 11 with formed a reduced diameter. Since the guide element 11 of a Solid material consists, manufacturing technology easy, such as by means of a lathe the bearing bolts 27 are formed on the rod end. The with the bearing pin 27th provided rod end of the guide member 11 is also bent angularly. A For this necessary Biegeformung is compared to a hollow material in the here used solid material manufacturing technology easily feasible.
  • the guide elements 11 and telescopic extensions 59 are each independent of each other formed and inserted into the muffle 1, as can be seen from the figure 1. Consequently, they can also be taken independently of each other from the oven unless they are needed to hold a food support. Thereby can thermally advantageous material entry into the cooking appliance muffle 1 possible be kept low.
  • the L-shaped guide member 11 is provided with a along the Muffel side wall 9 elongated legs formed, the leadership and Support of insertion parts is used.
  • the L-shape of the guide member 11 allows it, the guide member 11 with its muffle back rod end 54 at the Muffle back wall 17 and with the bent muffle front side bar end at the Muffle side wall 9 to hold. Through this bracket on two different Muffle walls, the guide member 11 is more resistant to tilting moments.
  • Muffle front side is on the guide member 11, a height stop 53 as a tilt protection for Insertion parts provided.
  • This one is as a curved steel wire hanger with its two Ends pressed into corresponding holes of the guide member 11.
  • Corresponding is in the region of the muffle back rod end 54 offset by 90 ° another hole formed in the guide element 11.
  • a steel pin is pressed in as a Slide-in stop 55 is used for an insertion part.
  • FIG. 6 shows an alternative use of the bearing bush 15.
  • a retaining plate 57 of the one shown in the figure 1 is alternatively Telescopic extension 59 mounted in the annular groove 33 of the bearing bush 15.
  • the pin 61 is like the rear rod end 54 of the Guiding elements 11 formed.
  • the muffle front side holding plate 57 is as a steel sheet with a punched slot 63 trained.
  • the slot 63 extends perpendicular to the elongated Telescopic extension 59 and serves to hook the retaining plate 57 in the annular groove 33 of Bearing bush 15.
  • the slot 63 as an inverted keyhole with a widened insertion portion 65 and a narrow securing portion 67 in FIG the holding plate 57 punched.
  • the diameter of the expanded insertion portion 65 is larger than the diameter of the front flange 31 of the bushing 15. Accordingly can the support plate 57 is simply guided over the front flange 31 of the bearing bush 15 and be hung in the annular groove 33.
  • the wall thickness of the holding plate 57 is smaller as a groove width of the annular groove 33 of the bearing bush 15.
  • the opposite lateral Limiting edges of the securing portion 67 are in the figure 6 within the Ring groove 33 of the bearing bush 15 is arranged. This is an axial movement of the hinged holding plate 57 along the bearing bush 15 prevented.
  • a leaf spring 69 by means of a rivet 71 with the Rivet plate 57 riveted.
  • the leaf spring 69 acts like a locking element.
  • the leaf spring 69 shown in its locking position. In this position is an upper one Locking edge 73 of the leaf spring 69 in abutment with a circumference of the front flange 31 of the bushing 15 or slightly spaced therefrom. An accidental Movement of the holding plate 57 upwards is thus prevented by the leaf spring 69. Accordingly, therefore, an accidental release of the holding plate 57 of the Bearing bush 15 prevented.
  • the leaf spring 69 has according to the figure 6 an actuating portion 75. This one can be pressed in the direction of the arrow shown, whereby the locking edge 73rd is pivoted in the direction of the arrow shown in the cooking chamber. In this position is the locking edge 73 of the leaf spring 69 out of engagement with the bearing bush 15. Die Holding plate 57 of the telescopic extension 59 can therefore for a removal of the Telescopic extension 59 are raised, so that the bearing bush 15 from the Insertion section 65 of the holding plate 57 can be led out.
  • the leaf spring 69 When removed telescopic extension 59, the leaf spring 69 is with her Locking edge 73 directly on the holding plate 57 and overlaps the insertion section 65th of the slot 63.
  • the Bearing bush 15 For a renewed hanging of the telescopic extension 59 is the Bearing bush 15 through the slot insertion section 65 of the support plate 57 to lead. On In this way, the bearing bush 15 presses the leaf spring 69 with its locking edge 73rd away from the holding plate 57.
  • the telescopic extension 59 can be slightly lowered by the user, until the bushing 15 in the narrow securing portion 67 of the slot 63rd is as shown in Figure 6.
  • the leaf spring 69 automatically jumped back into its locking position.
  • the leaf spring 69 can only be tilted from the locking position to an unlocking position when a User presses on their operating section 75.
  • the Holding plate 57 of the telescopic extension 59 are slightly raised by the user.
  • the bearing bush 15 is arranged in the insertion section 65 of the elongated hole 63.
  • the holding plate 59 by an axial movement of the bearing bush 15 are solved.
  • FIG. 7 and 8 are concerned with the storage of the rod-shaped guide member 11 and the journal 61 of the telescopic extension 59 on the rear side wall of the Cooking appliance muffle 1.
  • each side one Wall element 21 arranged with corresponding mounting holes 19.
  • the wall element 21 is shown in FIG. 8 as a angled U-profile part made of a steel sheet with a large heat-resistant Stiffness trained.
  • the U-profile part 21 has a leg at its one at right angles bent abutment flange 77. This is about locking screws 79th large area in plant with a mounting surface of a muffle back wall side Air guide plate 81 mounted.
  • the air guide plate 81 separates a not shown Ring radiator and a fan from the oven. Through this assembly at the Air guide plate 81 is achieved that no additional openings for attachment of the U-profile part 81, for the storage of the telescopic extension 59 or for storage of the Guide element 11 must be formed in the muffle back wall 17.
  • the back Side wall of Garellamuffel 1 consists according to the figures 7 and 8 of the Muffle back wall 17, the air guide plate 81 and the garrauminnen remedyen Wall elements 21.
  • the angled U-profile part 21 also has a mounting flange 83. This is offset relative to the abutment flange 77 in the direction of the cooking chamber.
  • Mounting flange 83 are in a vertical row, the mounting holes 19 for the Guide elements 11 and formed for the bearing pin 61 of the telescopic extension 59.
  • each of the assembly openings 19 moves a cup-like edge embossing or a collar 85 which projects into the cooking chamber.
  • This Collar 85 serves as a butt edge during the insertion of the journal 61 and the Stabendes 54.
  • an additional diaphragm 87 is provided on the wall element 21 set to shield the U-profile part 21 relative to the cooking chamber.
  • the aperture 87 designed as a U-shaped sheet steel profile part, the corresponding to the mounting holes 19 of the U-profile part 21 apertures 89th having. Their diameter is made slightly larger than the diameter of the Collar 85 of the mounting opening 19.
  • the cup-shaped collar 85 protrudes in the mounted Condition according to the figure 7 through the aperture 89 in the oven.
  • the collar 85 can function as an insertion aid for the Bearing 61 and the rod end 54 meet.
  • the cooking chamber facing surface of the aperture 87 is corresponding to the Muffle walls surface-treated, d. H. in the present case with an enamel layer Mistake.
  • the aperture 87 occurs optically together with the wall element 23 largely in the background.
  • the aperture 87 is not directly in contact with the air guide plate 81. Rather, the aperture is small, d. H. at least non-contact of the Air guide plate 81 spaced. Corresponding damage to the enamel layer the air guide plate 81 through the aperture 87 can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es sind Haushaltsgeräte, insbesondere ein Gargerät mit einer Gerätemuffel (1) bekannt, in der an einer Seitenwand (17) zumindest ein Zubehörteil (11, 59) gehaltert ist, das einen Lagerbolzen (54, 61) aufweist, der zur Halterung des Zubehörteiles (11, 59) durch eine Montageöffnung (19) geführt ist. Damit ein Garbetrieb wärmetechnisch günstig durchführbar ist, ist garrauminnenseitig ein Wandelement (21) vorgesehen, in dem die Montageöffnung (19) für den Lagerbolzen (54, 61) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit einer Gerätemuffel, an deren Seitenwand zumindest ein Zubehörteil gehaltert ist, das einen Lagerbolzen aufweist, der zur Halterung des Zubehörteiles durch eine Montageöffnung geführt ist.
Aus US 2,944,139 ist ein gattungsgemäßes Gargerät mit einer Gerätemuffel bekannt. An den Seitenwänden der Muffel sind in horizontaler Richtung Stäbe gehaltert. Diese Stäbe tragen Gestelle für Gargutbehältnisse, wie etwa ein Backblech. Die Stäbe sind jeweils in Montageöffnungen der Muffelseitenwand und der Muffelrückwand eingehängt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit einer Gerätemuffel bereitzustellen, bei dem ein Garbetrieb wärmetechnisch günstig durchführbar ist.
Die Aufgabe ist durch ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist garrauminnenseitig ein Wandelement vorgesehen, in dem die Montageöffnung für den Lagerbolzen ausgebildet ist. Da erfindungsgemäß die Montageöffnung nicht in der Muffelwand ausgebildet ist, bleibt die Muffelseitenwand nach außen geschlossen. Während des Garbetriebs ist daher ein Wärmeverlust aus dem Garraum reduziert.
Bevorzugt ist es, wenn in dem garrauminnenseitigen Wandelement eine Anzahl von Montageöffnungen für Lagerbolzen mehrerer Zubehörteile ausgebildet sind. In diesem Fall können durch Anbringung des Wandelements an einer Muffelwand in einem einzigen Montageschritt eine Anzahl von Montageöffnungen für mehrere Zubehörteile ausgebildet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Wandelement als ein abgewinkeltes Profilteil ausgebildet ist. Dies gewährleistet bei einer Wärmebeanspruchung eine ausreichende Steifigkeit des Wandelements. Vorteilig kann das Wandelement zumindest einen Anlageflansch aufweisen. Dieser kann flächig mit der Seitenwand in Anlage sein. In dieser Weise kann das Wandelement mit seinem Anlageflansch formstabil an der Seitenwand gehaltert werden.
Darüber hinaus kann das Monatageelement einen von der Seitenwand beabstandeten Montageflansch aufweisen. In dem Montageflansch kann die zumindest eine Montageöffnung für den Lagerbolzen des Zubehörteils angeordnet sein. Durch den Abstand zwischen dem Montageflansch und der Seitenwand bleibt genügend Raum hinter dem Wandelement, um etwa eine Lagerbuchse in der Montageöffnung anzubringen.
Der Lagerbolzen kann nach Art eines Loslagers mit einem Längsspiel in der Montageöffnung des Montageflansches gelagert sein. Hierbei ist von Vorteil, wenn ein die Montageöffnung umziehender Kragen napfartig in den Garraum ragt. Dieser napfartig ausgebildete Kragen vereinfacht das Einführen des Lagerbolzens in die Montageöffnung. Gleichzeitig dient er als Stoßkante bei dem Einführen des Lagerbolzens des Zubehörteils.
Dem Wandelement kann eine Blende zugeordnet sein, die das Wandelement gegenüber dem Garraum verdeckt. Dabei kann die Oberfläche der Blende entsprechend der Oberfläche der Muffelwände ausgebildet sein. Auf diese Weise tritt die Blende zusammen mit dem Wandelement optisch in den Hintergrund. Für den Fall einer innenseitigen Emaillierung der Gerätemuffel kann etwa die Oberfläche der Blende entsprechend emailliert sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Wandelement als ein Stahlblech mit geringer Materialstärke ausgebildet ist. Dadurch kann in wärmetechnisch günstiger Weise ein zu großer Materialeintrag in die Gerätemuffel vermieden werden.
Entsprechend der Montageöffnung des Wandelements kann die Blende zumindest eine Blendenöffnung aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der napfartig ausgebildete Kragen der Montageöffnung durch die Blendenöffnung hindurch in den Garraum ragt. Die als Einführhilfe wirkende napfartig ausgebildete Kragen kann somit nachteilige Stöße auf die gegebenenfalls aufwendig bearbeitete Oberfläche der Blende reduzieren.
Um beim Einbau des Wandelements bzw. der Blende in die Gerätemuffel eine Beschädigung der Oberfläche der Seitenwand zu vermeiden, ist im montierten Zustand die Blende geringfügig von der Seitenwand beabstandet. Die Blende ist daher berührungsfrei gegenüber der Seitenwand angeordnet.
Die Seitenwand kann zusammen mit dem garrauminnenseitigen Wandelement zumindest doppelwandig ausgeführt sein. Im Sinne einer Bauteilreduzierung ist es besonders bevorzugt, wenn das garrauminnenseitige Wandelement als eine Luftführungsplatte ausgebildet ist. Die Luftführungsplatte trennt einen Heizkörper und/oder ein Gebläse von dem Garraum ab. In diesem Fall kann die ohnehin im Garraum vorhandene Luftführungsplatte gleichzeitig als ein Träger für das Zubehörteil dienen.
In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem garrauminnenseitigen Wandelement und der Muffelwand die Luftführungsplatte angeordnet. Damit kann das Wandelement unmittelbar mit der Luftführungsplatte verbunden werden. Wärmetechnisch nachteilige Befestigungslöcher für das Wandelement können so in der Muffelwand verhindert werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit frontseitig offener Gargerätetür;
Figur 2
in einer vergrößerten Schnittansicht die Einzelheit I aus der Figur 1;
Figur 3
in einer perspektivischen Schnittansicht eine Lagerbuchse für ein Führungselement;
Figur 4
in einer Seitenschnittdarstellung eine Abwandlung der Lagerbuchse;
Figur 5
in einer perspektivischen Ansicht das Führungselement;
Figur 6
in einer vergrößerten Darstellung die Einzelheit II aus der Figur 1;
Figur 7
in einer vergrößerten Darstellung ein Wandelement zur muffelrückwandseitigen Halterung der Führungselemente; und
Figur 8
in einer perspektivischen Explosionsdarstellung das Wandelement mit einer muffelrückwandseitigen Luftführungsplatte.
In der Figur 1 ist ein Gargerät mit einer innenseitig mit einer Emailleschicht versehenen Gargerätemuffel 1 dargestellt. Das Gargerät weist eine Schwenktür 3 zum Schließen einer frontseitigen Muffelöffnung 5 auf. Die Schwenktür 3 ist im geschlossenen Zustand in Anlage mit einem die Muffelöffnung 5 umziehenden Frontflansch 7. An den gegenüberliegenden Seitenwänden 9 der Gargerätemuffel 1 sind korrespondierende seitliche Führungselemente 11 sowie ein später beschriebenes Auszugssystem, bestehend aus zwei Teleskopauszügen 59 gehaltert. Die Teleskopauszüge 59 sind in einer obersten von vier horizontalen Garraumebenen gehaltert. In den folgenden vier unteren Garraumebenen sind jeweils die seitlichen Führungselemente 11 gehaltert. Auf den beiden korrespondierenden untersten Führungselementen 11 stützt sich ein Backblech 13 ab, das teilweise aus der Gargerätemuffel 1 herausgeschoben ist. Jedes der Führungselemente 11 ist als ein stabförmiges Stahlprofilteil bzw. Fertigungsteil ausgebildet, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und aus einem Vollmaterial besteht.
Die Führungselemente 11 und/oder die Teleskopauszüge 59 können von einem Benutzer in beliebiger Weise in der Gargerätemuffel 1 angeordnet werden. Hierzu sind die Führungselemente 11 und Teleskopauszüge 59 sind muffelfrontseitig jeweils in einer Lagerbuchse 15 eingehängt. Im Bereich einer Muffelrückwand 17 sind die Führungselemente 11 jeweils in einer Montageöffnung 19 eines Wandelements 21 gelagert. Sowohl die Führungselemente 11 als auch die Teleskopauszüge 59 sind werkzeugfrei vom Benutzer aus der Muffel 1 zu lösen.
Die muffelfrontseitige Halterung der Führungselemente 11 in den Lagerbuchsen 15 ist in der Figur 2 im Detail dargestellt. Demzufolge ist die in der Figur 3 als Einzelteil dargestellte Lagerbuchse 15 hohlzylindrisch mit einem äußeren Randflansch 23 ausgebildet. Dieser stützt sich innerhalb eines Garraumes der Muffel 1 innenseitig auf der Muffelseitenwand 9 ab. Die Muffelseitenwand 9 besteht aus einem dünnen Stahlblech mit einer Wandstärke im Bereich zwischen 0,3 bis 0,7 mm. Wie auch aus der Figur 3 hervorgeht, geht der Randflansch 23 der Lagerbuchse 15 garrauminnenseitig in einen Einführzylinder 25 über. Der Einführzylinder 25 dient als Einführhilfe für einen Lagerbolzen 27, der an einem Stabende des stabförmigen Führungselements 11 ausgebildet ist. Im Bereich des Einführzylinders 25 der Lagerbuchse ist gemäß der Figur 3 ein Innensechskantprofil vorgesehen, um mit einem entsprechenden Werkzeug die Lagerbuchse 15 in eine Öffnung 10 der Muffelseitenwand 9 montieren zu können.
Eine dem Garraum 25 zugewandte Einführöffnung der Lagerbuchse 15 ist von einem Frontflansch 31 stirnseitig umzogen. Der Frontflansch 31 der Lagerbuchse 15 ist vom Randflansch 23 axial beabstandet. Dazwischen ist eine Ringnut 33 ausgebildet. Diese dient, wie später beschrieben ist, als ein Halterungsabschnitt zum Einhängen der Teleskopauszüge 59.
Die Lagerbuchse 15 ist am Außenumfang mit einem Außengewinde 35 versehen, über das die Lagerbuchse gemäß der Figur 2 in die Muffelseitenwand 9 eingeschraubt ist. Ein korrespondierendes Gegengewinde 39 ist allerdings nicht in der dünnwandigen Muffelseitenwand 9 selbst ausgebildet. Vielmehr ist das Gegengewinde 39 in einem Sicherungselement 37 ausgebildet. Das Sicherungselement 37 ist gemäß der Figur 2 außenseitig mit der Muffelseitenwand 9 in Anlage. Es ist als ein längliches Profilteil mit den entsprechenden Gegengewinden 39 für die Lagerbuchsen 15 ausgebildet. Das Profilteil 17 ist ein im Querschnitt U-profilförmiges Stahlblech, wodurch es auch bei thermischer Belastung verwindungssteif und formstabil bleibt. Jedes der Gegengewinde 39 ist dabei nach Art einer Blechmutter in dem Profilteil 37 eingearbeitet. Das Profilteil 37 erstreckt sich in einer vertikalen Richtung über alle in der Figur 1 gezeigten Lagerbuchsen 15 einer Muffelseitenwand 9. Durch die großflächige Anlage des Profilteils 37 an der Außenseite der Seitenwand 9 sind die Lagerbuchsen 15 stabil gegenüber Kippmomente befestigt, und zwar trotz der dünnwandigen Muffelseitenwand 9. In etwa mittig zwischen den beiden Schenkeln des U-profilförmigen Sicherungselements 37 sind die Gegengewinde 39 ausgebildet.
Die Lagerbuchse 15 ist mit ihrem Außengewinde 35 mit einem Spiel durch die Öffnung 10 der Muffelseitenwand 9 geführt. Die Lagerbuchse 15 ist daher nicht unmittelbar mit der Muffelseitenwand 9 verschraubt. Vielmehr ist die Muffelseitenwand 9 zwischen dem Sicherungselement 37 und dem Randflansch 23 der Lagerbuchse 15 geklemmt.
In den beiden Schenkeln 41 des U-profilförmigen Profilteils 37 sind gemäß der Figur 2 hakenförmige Aussparungen 43 eingeschnitten, in denen eine Drahtfeder 45 gehaltert ist. Diese erstreckt sich quer zu den Schenkeln 41 des Profilteiles 37. Dabei ist in der Figur 2 der Lagerbolzen 27 des Führungselements 11 zwischen zwei Federschenkeln der Drahtfeder 45 sicher verrastet. Hierzu weist der Lagerbolzen 27 des Führungselements 11 an seinem Einführende eine Rastnut 47 auf, in die die beiden Federschenkel der Drahtfeder 45 eingerastet sind. An seinem Einführende ist der Lagerbolzen 27 mit einem Einführkonus 49 ausgebildet, der als Einführhilfe für den Lagerbolzen 27 dient. Ein Übergangsabschnitt 46 zwischen dem Einführkonus 49 und der Rastnut 47 weitet sich dabei in Richtung des Einführkonus 49 konusartig aus.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist der Lagerbolzen 27 des Führungselements 11 auf einen Durchmesser reduziert, der eine formschlüssige Lagerung in der Lagerbuchse 15 gestattet. Dadurch ist eine spielfreie Halterung des Führungselements 11 in der Lagerbuchse 15 erreicht. Diese wird weiter unterstützt durch eine Anlageschulter 51 des Lagerbolzens 27, die in Anlage mit dem Frontflansch 31 der Lagerbuchse 15 ist.
Zusätzlich drücken in der Figur 2 die beiden gegenüberliegenden Federschenkel der Drahtfeder 45 auf den konusartigen Übergangsabschnitt 46 des Lagerbolzens 27. Dadurch wird der Lagerbolzen 27 mit einer Druckkraft in die Lagerbuchse 15 gezogen und permanent gegen den Frontflansch 31 der Lagerbuchse 15 gedrückt.
In der Figur 4 ist die Lagerbuchse 15 in einer Abwandlung dargestellt. Im Unterschied zu der in der Figur 3 dargestellten Lagerbuchse ist in der Lagerbuchse der Figur 4 auf den Frontflansch 31 verzichtet. Die Lagerbuchse 15 weist daher garrauminnenseitig lediglich den Randflansch 23 auf. Wie anhand der Figur 2 erläutert, wird die Anlageschulter 51 in entsprechender Weise gegen den Randflansch 23 des Lagerbolzens 27 gedrückt.
Als weiteren Unterschied zu der vorangegangenen Ausführungsform ist das garraumaußenseitige Ende der in der Figur 4 gezeigten Lagerbuchse 15 geschlossen. Somit ist bei herausgenommenem Führungselement 11 eine Wärmeableitung aus dem Garraum durch die Lagerbuchse 15 reduziert. Als das Sicherungselement 37 für die Lagerbuchse 15 ist anstelle eines einzigen Profilteils für alle Lagerbuchsen 15 jeweils eine Sicherungsmutter vorgesehen. Diese ist in der Figur 4 auf das Außengewinde 35 der Lagerbuchse 15 geschraubt. Um ein Einrasten des Lagerbolzens 27 in die Lagerbuchse 15 zu ermöglichen, ist im Bereich des geschlossenen Endes der Lagerbuchse 15 in deren Außenumfang ein Schlitz 52 vorgesehen. In dem Schlitz 52 ist ein Federschenkel der Drahtfeder 45 eingesetzt, der in die Rastnut 47 des Lagerbolzens 27 eingreift.
In der Figur 5 ist ein aus der Gargerätemuffel 1 herausgenommenes Führungselement 11 dargestellt. Der Lagerbolzen 27 ist an einem Stabende des Führungselements 11 mit einem reduzierten Durchmesser ausgebildet. Da das Führungselement 11 aus einem Vollmaterial besteht, kann fertigungstechnisch einfach, etwa mittels einer Drehmaschine der Lagerbolzen 27 an dem Stabende ausgebildet werden. Das mit dem Lagerbolzen 27 versehene Stabende des Führungselements 11 ist zudem winkelförmig abgebogen. Eine hierfür notwendige Biegeformung ist im Vergleich zu einem Hohlmaterial bei dem hier verwendeten Vollmaterial fertigungstechnisch problemlos durchführbar.
Die Führungselemente 11 und Teleskopauszüge 59 sind jeweils unabhängig voneinander ausgebildet und in die Muffel 1 eingesetzt, wie es aus der Figur 1 ersichtlich ist. Demzufolge können sie auch unabhängig voneinander aus dem Garraum genommen werden, sofern sie nicht zur Halterung eines Gargutträgers benötigt werden. Dadurch kann wärmetechnisch vorteilhaft ein Materialeintrag in die Gargerätemuffel 1 möglichst gering gehalten werden.
Das L-förmig ausgebildete Führungselement 11 ist mit einem entlang der Muffelseitenwand 9 langgestreckten Schenkel ausgebildet, der zur Führung und Abstützung von Einschubteilen dient. Die L-Form des Führungselements 11 ermöglicht es, das Führungselement 11 mit seinem muffelrückseitigen Stabende 54 an der Muffelrückwand 17 und mit dem abgebogenen muffelfrontseitigen Stabende an der Muffelseitenwand 9 zu haltern. Durch diese Halterung an zwei verschiedenen Muffelwänden ist das Führungselement 11 widerstandsfähiger gegenüber Kippmomenten.
Muffelfrontseitig ist am Führungselement 11 ein Höhenanschlag 53 als ein Kippschutz für Einschubteile vorgesehen. Dieser ist als ein gebogener Stahldrahtbügel mit seinen beiden Enden in entsprechende Bohrungen des Führungselements 11 gepresst. Entsprechend ist im Bereich des muffelrückseitigen Stabendes 54 um 90° versetzt eine weitere Bohrung im Führungselement 11 ausgebildet. In diese ist ein Stahlstift eingepresst, der als ein Einschubanschlag 55 für ein Einschubteil dient.
In der Figur 6 ist eine alternative Verwendung der Lagerbuchse 15 dargestellt. Demzufolge ist kein stabförmiges Führungselement 11 in die Lagerbuchse 15 eingesteckt. Vielmehr ist alternativ dazu eine Halteplatte 57 des in der Figur 1 gezeigten Teleskopauszuges 59 in die Ringnut 33 der Lagerbuchse 15 eingehängt. Der Teleskopauszug 59 weist gemäß der Figur 1 einen hinteren Zapfen 61 zur Halterung an der Muffelrückwand 17 auf. Der Zapfen 61 ist wie das hintere Stabende 54 eines der Führungselemente 11 ausgebildet.
Die muffelfrontseitige Halteplatte 57 ist als ein Stahlblech mit einem gestanzten Langloch 63 ausgebildet. Das Langloch 63 erstreckt sich senkrecht zu dem langgestreckten Teleskopauszug 59 und dient zum Einhängen der Halteplatte 57 in die Ringnut 33 der Lagerbuchse 15. Hierzu ist das Langloch 63 wie ein umgekehrtes Schlüsselloch mit einem aufgeweiteten Einführabschnitt 65 und einem schmalen Sicherungsabschnitt 67 in die Halteplatte 57 gestanzt. Der Durchmesser des aufgeweiteten Einführabschnitts 65 ist größer als der Durchmesser des Frontflansches 31 der Lagerbuchse 15. Demzufolge kann die Halteplatte 57 einfach über den Frontflansch 31 der Lagerbuchse 15 geführt und in die Ringnut 33 eingehängt werden. Die Wandstärke der Halteplatte 57 ist dabei kleiner als eine Nutbreite der Ringnut 33 der Lagerbuchse 15. Die gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungskanten des Sicherungsabschnittes 67 sind in der Figur 6 innerhalb der Ringnut 33 der Lagerbuchse 15 angeordnet. Dadurch ist eine Axialbewegung der eingehängten Halteplatte 57 entlang der Lagerbuchse 15 verhindert.
Unterhalb des Langloches 63 ist eine Blattfeder 69 mittels eines Niets 71 mit der Halteplatte 57 vernietet. Die Blattfeder 69 wirkt wie ein Riegelelement. In der Figur 6 ist die Blattfeder 69 in ihrer Verriegelungsposition gezeigt. In dieser Position ist eine obere Verriegelungskante 73 der Blattfeder 69 in Anlage mit einem Umfang des Frontflansches 31 der Lagerbuchse 15 oder geringfügig davon beabstandet. Eine versehentliche Bewegung der Halteplatte 57 nach oben ist somit durch die Blattfeder 69 verhindert. Entsprechend ist deshalb ein versehentliches Lösen der Halteplatte 57 von der Lagerbuchse 15 verhindert.
Die Blattfeder 69 weist gemäß der Figur 6 einen Betätigungsabschnitt 75 auf. Dieser kann in Richtung des gezeigten Pfeils eingedrückt werden, wodurch die Verriegelungskante 73 in Richtung des gezeigten Pfeils in den Garraum geschwenkt wird. In dieser Position ist die Verriegelungskante 73 der Blattfeder 69 außer Eingriff mit der Lagerbuchse 15. Die Halteplatte 57 des Teleskopauszugs 59 kann daher für eine Entnahme des Teleskopauszugs 59 angehoben werden, so dass die Lagerbuchse 15 aus dem Einführabschnitt 65 der Halteplatte 57 herausgeführt werden kann.
Bei herausgenommenem Teleskopauszug 59 liegt die Blattfeder 69 mit ihrer Verriegelungskante 73 direkt auf der Halteplatte 57 und überlappt den Einführabschnitt 65 des Langlochs 63. Für ein erneutes Einhängen des Teleskopauszuges 59 ist die Lagerbuchse 15 durch den Langloch-Einführabschnitt 65 der Halteplatte 57 zu führen. Auf diese Weise drückt die Lagerbuchse 15 die Blattfeder 69 mit ihrer Verriegelungskante 73 von der Halteplatte 57 weg.
Anschließend kann der Teleskopauszug 59 vom Benutzer geringfügig gesenkt werden, bis sich die Lagerbuchse 15 im schmalen Sicherungsabschnitt 67 des Langloches 63 befindet, wie es in der Figur 6 gezeigt ist. In diesem Zustand ist die Blattfeder 69 selbsttätig in ihre Verriegelungsposition zurückgesprungen. Die Blattfeder 69 kann erst aus der Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition gekippt werden, wenn ein Benutzer auf ihren Betätigungsabschnitt 75 drückt. In der Entriegelungsposition kann die Halteplatte 57 des Teleskopauszuges 59 vom Benutzer geringfügig angehoben werden. Dabei wird die Lagerbuchse 15 im Einführabschnitt 65 des Langloches 63 angeordnet. In diesem Zustand kann die Halteplatte 59 durch eine Axialbewegung von der Lagerbuchse 15 gelöst werden.
Die Figuren 7 und 8 befassen sich mit der Lagerung des stabförmigen Führungselements 11 und des Lagerzapfens 61 des Teleskopauszugs 59 an der hinteren Seitenwand der Gargerätemuffel 1. Wie bereits erwähnt, ist hierzu garrauminnenseitig jeweils seitlich ein Wandelement 21 mit entsprechenden Montageöffnungen 19 angeordnet. In den Montageöffnungen 19 sind die Führungselemente 11 und der Teleskopauszüge 59 nach Art eines Loslagers gelagert. D. h., dass sich das jeweilige Stabende bzw. der Lagerzapfen 61 in einer Tiefenrichtung bewegen kann und somit wärmebedingte Spannungen vermieden werden. Das Wandelement 21 ist gemäß der Figur 8 als ein abgewinkeltes U-Profilteil aus einem Stahlblech mit einer großen wärmeresistenten Steifigkeit ausgebildet. Das U-Profilteil 21 weist an seinem einen Schenkel einen rechtwinklig abgebogenen Anlageflansch 77 auf. Dieser ist über Feststellschrauben 79 großflächig in Anlage mit einer Montagefläche einer muffelrückwandseitigen Luftführungsplatte 81 montiert. Die Luftführungsplatte 81 trennt einen nicht dargestellten Ringheizkörper sowie ein Gebläse von dem Garraum ab. Durch diese Montage an der Luftführungsplatte 81 ist erreicht, dass keinerlei zusätzliche Öffnungen zur Befestigung des U-Profilteils 81, zur Lagerung des Teleskopauszugs 59 oder zur Lagerung des Führungselements 11 in der Muffelrückwand 17 ausgebildet werden müssen. Die hintere Seitenwand der Gargerätemuffel 1 besteht gemäß der Figuren 7 und 8 aus der Muffelrückwand 17, der Luftführungsplatte 81 und den garrauminnenseitigen Wandelementen 21.
Das abgewinkelte U-Profilteil 21 weist darüber hinaus einen Montageflansch 83 auf. Dieser ist gegenüber dem Anlageflansch 77 in Richtung auf den Garraum versetzt. In dem Montageflansch 83 sind in einer vertikalen Reihe die Montageöffnungen 19 für die Führungselemente 11 bzw. für den Lagerzapfen 61 des Teleskopauszugs 59 ausgebildet. Wie insbesondere aus der Figur 8 hervorgeht, umzieht jede der Montageöffnungen 19 eine napfartige Randprägung bzw. ein Kragen 85, der in den Garraum ragt. Dieser Kragen 85 dient als Stoßkante bei der Einführung des Lagerzapfens 61 bzw. des Stabendes 54.
Gemäß den Figuren 7 und 8 ist eine zusätzliche Blende 87 auf das Wandelement 21 gesetzt, um das U-Profilteil 21 gegenüber dem Garraum abzuschirmen. Gemäß den Figuren ist dabei die Blende 87 als ein U-förmiges Stahlblech-Profilteil gestaltet, das entsprechend den Montageöffnungen 19 des U-Profilteils 21 Blendenöffnungen 89 aufweist. Deren Durchmesser ist etwas größer gestaltet als der Durchmesser des Kragens 85 der Montageöffnung 19. Damit ragt der napfartige Kragen 85 im montierten Zustand gemäß der Figur 7 durch die Blendenöffnung 89 in den Garraum. Trotz der vorgelagerten Blende 87 kann somit der Kragen 85 seine Funktion als Einführhilfe für den Lagerzapfen 61 bzw. das Stabende 54 erfüllen.
Die dem Garraum zugewandte Oberfläche der Blende 87 ist entsprechend der Muffelwände oberflächenbearbeitet, d. h. im vorliegenden Fall mit einer Emailleschicht versehen. Dadurch tritt die Blende 87 zusammen mit dem Wandelement 23 optisch weitgehend in den Hintergrund. Um montagebedingte Kratzer auf der Luftführungsplatte 81 zu vermeiden, ist die Blende 87 nicht unmittelbar in Anlage mit der Luftführungsplatte 81. Vielmehr ist die Blende geringfügig, d. h. zumindest berührungsfrei von der Luftführungsplatte 81 beabstandet. Entsprechende Beschädigungen der Emailleschicht der Luftführungsplatte 81 durch die Blende 87 können dadurch vermieden werden.

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit einer Gerätemuffel (1), in der an einer Seitenwand (17) zumindest ein Zubehörteil (11, 59) gehaltert ist, das einen Lagerbolzen (54, 61) aufweist, der zur Halterung des Zubehörteiles (11, 59) durch eine Montageöffnung (19) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass garrauminnenseitig ein Wandelement (21) vorgesehen ist, in dem die Montageöffnung (19) für den Lagerbolzen (54, 61) ausgebildet ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (21) als ein abgewinkeltes Profilteil ausgebildet ist.
  3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandelement (21) zumindest einen Anlageflansch (77) aufweist, der mit der Muffelwand (17) in Anlage ist.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandelement (21) einen von der Seitenwand (17) beabstandeten Montageflansch (83) aufweist, in dem die Montageöffnung (19) ausgebildet ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (19) von einem napfartig in den Garraum ragenden Kragen (85) umzogen ist.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wandelement (21) eine Blende (87) zugeordnet ist, die das Wandelement (21) gegenüber dem Garraum verdeckt.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Blende (87) entsprechend der garrauminnenseitigen Oberfläche der Seitenwand (17) ausgebildet ist.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (87) zumindest eine mit der Montageöffnung (19) des Wandelements (21) korrespondierende Blendenöffnung (89) aufweist.
  9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der napfartig ausgebildete Kragen (85) der Montageöffnung (19) des Wandelements (21) durch die Blendenöffnung (89) ragt.
  10. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (87) zumindest geringfügig von der Seitenwand (17) beabstandet ist.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffelseitenwand (17) zusammen mit dem garrauminnenseitigen Wandelement (21) zumindest doppelwandig ausgebildet ist.
  12. Gargerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem garrauminnenseitigen Wandelement (21) und der Muffelwand (17) eine Luftführungsplatte (81) angeordnet ist, die ein Gebläse und/oder einen Heizkörper vom Garraum verdeckt.
  13. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandelement (21) eine Anzahl von Montageöffnungen (19) für die Lagerbolzen (54, 61) der Zubehörteile (11, 59) ausgebildet ist.
  14. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das garrauminnenseitige Wandelement als die Luftführungsplatte ausgebildet ist.
EP20050100113 2004-01-12 2005-01-11 Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät Not-in-force EP1553351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001686 DE102004001686A1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102004001686 2004-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1553351A1 true EP1553351A1 (de) 2005-07-13
EP1553351B1 EP1553351B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=34585400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050100113 Not-in-force EP1553351B1 (de) 2004-01-12 2005-01-11 Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1553351B1 (de)
DE (1) DE102004001686A1 (de)
ES (1) ES2536718T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600695A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräteträgervorrichtung
DE202008010190U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
WO2018130501A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Electrolux Appliances Aktiebolag A cooking oven, in particular a domestic cooking oven
EP4092331A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Miele & Cie. KG Befestigungssystem für ein aufnahmegitter eines gargeräts mit garraum und gargerät
WO2023234884A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Oven containing support elements for holding wire shelves
EP4368895A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Miele & Cie. KG Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062070B4 (de) * 2006-12-29 2018-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und Gargerät
DE102019205677A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944139A (en) 1959-01-27 1960-07-05 Philco Corp Cooking range oven with removable liner
US3318299A (en) * 1965-12-02 1967-05-09 Gen Electric Self-cleaning oven with removable panels
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
EP1014004A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816127A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944139A (en) 1959-01-27 1960-07-05 Philco Corp Cooking range oven with removable liner
US3318299A (en) * 1965-12-02 1967-05-09 Gen Electric Self-cleaning oven with removable panels
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
EP1014004A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600695A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräteträgervorrichtung
DE202008010190U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
WO2018130501A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Electrolux Appliances Aktiebolag A cooking oven, in particular a domestic cooking oven
EP4092331A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Miele & Cie. KG Befestigungssystem für ein aufnahmegitter eines gargeräts mit garraum und gargerät
WO2023234884A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Oven containing support elements for holding wire shelves
EP4368895A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Miele & Cie. KG Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2536718T3 (es) 2015-05-27
EP1553351B1 (de) 2015-04-29
DE102004001686A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP1553351A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP1553349B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit Haltevorrichtung
EP1553352B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Herstellungsverfahren
EP2703731B1 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP1306622A1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
EP1553350B1 (de) Gargerät
EP3746709B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102006062070B4 (de) Gargerätevorrichtung und Gargerät
EP2634493B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil
DE102012004653B4 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
EP1553347B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP0716269B1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
EP3673208B1 (de) Gargerät mit spezifischer befestigung einer aufnahmeschiene für einen gargutträger
EP1312868B1 (de) Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
EP2740871B1 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012208659B4 (de) Halteeinrichtung für eine Türscheibe einer Gargerätetür und Gargerätetür
DE102019205677A1 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
EP4286749A1 (de) Schnellbefestigungssystem für einen teleskopauszug
EP2758718A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät, insbesondere gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014773

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014773

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014773

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112