EP4368895A1 - Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät - Google Patents

Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP4368895A1
EP4368895A1 EP23205379.3A EP23205379A EP4368895A1 EP 4368895 A1 EP4368895 A1 EP 4368895A1 EP 23205379 A EP23205379 A EP 23205379A EP 4368895 A1 EP4368895 A1 EP 4368895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
sleeve
holding device
cooking
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23205379.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4368895A1 publication Critical patent/EP4368895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/164Rotisserie spits inside ovens

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a functional part of a cooking appliance with a cooking chamber of the type mentioned in the preamble of patent claim 1, a system for a cooking appliance of the type mentioned in the preamble of patent claim 6 and a cooking appliance with a cooking chamber of the type mentioned in the preamble of patent claim 8.
  • the invention therefore addresses the problem of improving a holding device for a functional part of a cooking appliance with a cooking chamber, a system with a functional part and a holding device for a cooking appliance, and a cooking appliance with a system having a functional part and a holding device.
  • a holding device with the features of claim 1, which is characterized in that the holding device has a sleeve that can be inserted with play into a cooking chamber opening in the cooking chamber wall on the cooking chamber side, with a sleeve head and a sleeve shaft adjoining the sleeve head, and a fastening means arranged outside the cooking chamber for fastening the sleeve to the cooking chamber wall, wherein the sleeve head completely covers the cooking chamber opening on the cooking chamber side in every position of the sleeve relative to the cooking chamber opening and the sleeve shaft protrudes outwards through the cooking chamber opening and is engaged with the fastening means in such a way that the sleeve can be fastened to the cooking chamber wall in a movable manner parallel to the cooking chamber wall within the limits of the aforementioned play, and wherein the sleeve has a through-opening for the functional part that extends along a longitudinal axi
  • the advantage that can be achieved with the invention is in particular that a holding device for a functional part of a cooking appliance with a cooking chamber, a system with a functional part and a holding device for a cooking appliance and a cooking appliance with a system having a functional part and a holding device are improved. Due to the inventive design of the holding device, the system and the cooking appliance, an exact positioning of the functional part is ensured essentially independently of component and manufacturing tolerances as well as temperature-related expansion of the cooking chamber walls. Furthermore, this enables a mechanical connection between the functional part on the one side and the cooking chamber with the cooking chamber walls on the other side by means of rigid components, without causing mechanical stresses in the, for example, enameled cooking chamber walls. In addition, the holding device according to the invention enables easy assembly of the functional part on the cooking chamber, namely on one of the cooking chamber walls delimiting the cooking chamber, with only a small number of components required for this purpose.
  • the holding device according to the invention, the system according to the invention and the cooking appliance according to the invention can be freely selected within wide suitable limits.
  • the cooking appliance according to the invention can be an oven, a steamer, a microwave oven or a combination appliance with a plurality of different heating types.
  • the cooking appliance according to the invention can be a cooking appliance with or without a pyrolysis function.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed both as a household cooking appliance and as a commercial cooking appliance, i.e. a cooking appliance for professional use.
  • the system according to the invention comprising the functional part and the holding device according to the invention can be, for example, a system for driving a grill skewer, a socket for connecting core temperature probes or a drive for a pull-out arranged in the cooking chamber.
  • a system for driving a grill skewer a socket for connecting core temperature probes or a drive for a pull-out arranged in the cooking chamber.
  • the aforementioned applications of the system according to the invention are purely exemplary and not restrictive.
  • a particularly advantageous development of the holding device according to the invention provides that the holding device has at least one seal for the tight contact of the sleeve head with the cooking chamber wall and/or for the tight passage of the functional part through the sleeve, preferably that the seal is designed as a separate seal and the sleeve head has a seal receptacle for receiving the separate seal, particularly preferably that the seal receptacle surrounds the separate seal in a form-fitting manner.
  • the preferred embodiment of this development also has the further advantage that the seal can be manufactured independently of the rest of the holding device according to the invention.
  • the seal can be purchased, for example, as a purchased part from a sealing specialist. Furthermore, the particularly preferred embodiment of this development enables the separate seal can be reliably connected to the rest of the holding device according to the invention very easily, for example without the aid of tools, adhesives or the like.
  • the holding device could also be used without a seal, which is necessary, for example, when it is arranged on a substantially vertical wall.
  • a "labyrinth" could be used instead of a seal, which prevents moisture from escaping.
  • a further advantageous development of the holding device according to the invention provides that the sleeve shaft and the fastening means have threads that correspond to one another, preferably that the sleeve shaft has an external thread and the fastening means has a corresponding internal thread.
  • the force-transmitting connection between the sleeve shaft of the sleeve on the one side and the fastening means on the other side can be implemented in a structurally and manufacturing-technically simple and robust manner. This applies in particular to the preferred embodiment of this development.
  • an outer contour of the sleeve shaft has a shape contour corresponding to the cooking chamber opening designed as a shaped hole and acting as an anti-twist device, preferably that this outer contour of the sleeve shaft has at least one flattening corresponding to at least one flattening of the shaped hole.
  • the holding device has a spring for pre-tensioning the sleeve head of the sleeve against the cooking chamber wall, preferably that the spring is arranged between the fastening means on one side and the cooking chamber wall on the other side, particularly preferably that the spring is designed and arranged in such a way that the spring completely covers the cooking chamber opening from the outside in every position of the sleeve relative to the cooking chamber opening.
  • a secure contact of a detachable or This ensures that the holding device and thus the functional part guided in the holding device remain functionally reliable in this position relative to the cooking chamber opening, for example after manual alignment of the holding device relative to the cooking chamber opening.
  • the functional part has a collar that rests on a free end of the sleeve shaft, preferably that the fastening means has a shoulder that corresponds to the collar, wherein the sleeve shaft, the collar of the functional part and the fastening means are designed to be coordinated with one another in such a way that the functional part is held in a form-fitting manner by means of the collar between the sleeve shaft on one side and the shoulder of the fastening means on the other side.
  • the functional part is effectively secured against unwanted falling out of the holding device in the direction of the cooking chamber in a very simple manner in terms of design and production technology.
  • the preferred embodiment of this development has the further advantage that the functional part held on the holding device according to the invention is also secured against unwanted falling out of the holding device according to the invention in the opposite direction, i.e. outwards, in a very simple manner in terms of design and production technology.
  • the functional part can be held in a form-fitting manner with the collar with or without play between the sleeve shaft on one side and the shoulder of the fastening device on the other side.
  • the cooking appliance has a functional unit comprising the functional part, wherein the functional part can be functionally connected to the rest of the functional unit, preferably that the rest of the functional unit and the holding device are designed to be coordinated with one another in such a way that the rest of the functional unit and the holding device can be mechanically connected to one another, particularly preferably that the rest of the functional unit can be mechanically connected to the fastening means.
  • the functional part can be functionally connected to the rest of the functional unit, preferably that the rest of the functional unit and the holding device are designed to be coordinated with one another in such a way that the rest of the functional unit and the holding device can be mechanically connected to one another, particularly preferably that the rest of the functional unit can be mechanically connected to the fastening means.
  • the aforementioned functional unit can be, for example, a drive for a pull-out that can be pulled out of the cooking chamber, a grill skewer that can be arranged in the cooking chamber or the like.
  • the preferred embodiment of this development has the further advantage that the rest of the functional unit can be held on the cooking chamber wall by means of the holding device according to the invention, in particular only by means of the holding device according to the invention.
  • the particularly preferred embodiment of this development provides a This further development offers a particularly simple design and manufacturing technology embodiment.
  • the rest of the functional unit has a fastening sleeve designed to correspond to an outer contour of the fastening means, preferably that the fastening sleeve and the fastening means can be joined together essentially without play, particularly preferably that the fastening sleeve, the fastening means and the functional part are designed to be coordinated with one another in such a way that the aforementioned functional connection between the functional part and the rest of the functional unit can only be established by means of the aforementioned joining.
  • the holding of the rest of the functional unit on the cooking chamber wall can be implemented in a particularly simple manner using the holding device according to the invention.
  • the particularly preferred embodiment of this development also has the additional advantage that not only the holding of the rest of the functional unit on the cooking chamber wall can be established using the holding device according to the invention, but at the same time the functional connection between the functional part and the rest of the functional unit can also be established.
  • the cooking appliance 2 designed as a household oven comprises a cooking chamber wall which is enamelled, for example, Fig.1 and 2
  • the cooking chamber 6 is delimited by a cooking chamber wall 4, which is designed as a cooking chamber floor.
  • a non- The pull-out shown is arranged in such a way that the pull-out can be moved back and forth between a slide-in position of the pull-out, in which the pull-out is completely arranged in the cooking chamber 6, and a pull-out position of the pull-out, in which the pull-out is at least partially pulled out of the cooking chamber 6.
  • the pull-out can be automatically moved back and forth between the slide-in position and the pull-out position by means of a functional unit 8 designed as a drive.
  • the functional unit 8 has an assembly 10 arranged in the cooking chamber 6 and an assembly 12 arranged outside the cooking chamber 6, the two assemblies 10, 12 being connected in a torque-transmitting manner by means of a functional part 14 of the functional unit 8 designed as a drive shaft.
  • the assemblies 10 and 12 are in the Fig.1 and 2 only shown to the extent necessary for explaining the invention and explained below. For example, of the assembly 10, only the functional part 14 designed as a drive shaft is shown.
  • the cooking chamber wall 4 has a cooking chamber opening 16, wherein the functional part 14 is held on the cooking chamber wall 4 by means of a holding device 18, as will be explained in more detail below.
  • the functional part 14 and the holding device 18 thus form a system 20 for the cooking appliance 2.
  • the holding device 18 has a sleeve 22 which can be inserted into the cooking chamber opening 16 of the cooking chamber wall 4 with play on the cooking chamber side, with a sleeve head 24 and a sleeve shaft 26 adjoining the sleeve head 24, and a fastening means 28 arranged outside the cooking chamber 6 for fastening the sleeve 22 to the cooking chamber wall 4, wherein the sleeve head 24 completely covers the cooking chamber opening 16 on the cooking chamber side in every position of the sleeve 22 relative to the cooking chamber opening 16 and the sleeve shaft 26 protrudes outwards through the cooking chamber opening 16 and is engaged with the fastening means 28 such that the sleeve 22 can be fastened to the cooking chamber wall 4 so as to be movable within the limits of the aforementioned play parallel to the cooking chamber wall 4, and wherein the sleeve 22 has a through-opening 30 extending along a longitudinal axis of the sleeve 22 for the
  • the holding device 18 here comprises a total of two seals 32, 34, on the one hand for the tight contact of the sleeve head 24 with the cooking chamber wall 4 and on the other hand for the tight passage of the functional part 14 through the sleeve 22, wherein the two seals 32, 34 are each designed as a separate seal 32, 34 and the sleeve head 24 has a seal receptacle 36, 38 for each of the seals 32, 34 for receiving the separate seal 32, 34, namely in such a way that the respective seal receptacle 36, 38 positively engages the respective associated separate seal 32, 34.
  • the sleeve shaft 26 and the fastening means 28 have threads corresponding to one another, wherein the sleeve shaft 26 has an external thread and the fastening means 28 has a corresponding internal thread.
  • an outer contour of the sleeve shaft 26 has a shape contour corresponding to the cooking chamber opening 16 designed as a shaped hole and acting as a twist lock, wherein this outer contour of the sleeve shaft 26 has a total of two flattened areas, each corresponding to a flattened area of the cooking chamber opening 16 designed as a shaped hole. See the Fig.2 .
  • the holding device 18 further comprises a spring 39 designed as a disc spring for pre-tensioning the sleeve head 24 of the sleeve 22 against the cooking chamber wall 4, wherein the spring 39 is arranged between the fastening means 28 on one side and the cooking chamber wall 4 on the other side, and wherein the spring 39 is designed and arranged such that the spring 39 completely covers the cooking chamber opening 16 from the outside in every position of the sleeve 22 relative to the cooking chamber opening 16.
  • a spring 39 designed as a disc spring for pre-tensioning the sleeve head 24 of the sleeve 22 against the cooking chamber wall 4, wherein the spring 39 is arranged between the fastening means 28 on one side and the cooking chamber wall 4 on the other side, and wherein the spring 39 is designed and arranged such that the spring 39 completely covers the cooking chamber opening 16 from the outside in every position of the sleeve 22 relative to the cooking chamber opening 16.
  • the cooking appliance 2 here thus has a functional unit 8 comprising the functional part 14, wherein the functional part 14 can be functionally connected to a remainder of the functional unit 8, and wherein the remainder of the functional unit 8 and the holding device 18 are designed to be coordinated with one another in such a way that the remainder of the functional unit 8 and the holding device 18 can be mechanically connected to one another, namely in such a way that the remainder of the functional unit 8 can be mechanically connected to the fastening means 28.
  • the functional part 14 has a collar 40 resting on a free end of the sleeve shaft 26, wherein the fastening means 28 has a shoulder 42 corresponding to the collar 40, and wherein the sleeve shaft 26, the collar 40 of the functional part 14 and the fastening means 28 are designed to be coordinated with one another in such a way that the functional part 14 is held in a form-fitting manner by means of the collar 40 between the sleeve shaft 26 on one side and the shoulder 42 of the fastening means 28 on the other side.
  • the collar 40 of the functional part 14 is held here with play between the free end of the sleeve shaft 26 on the one side and the shoulder 42 of the fastening means 28 on the other side.
  • the remainder of the functional unit 8 here has a fastening sleeve 44 designed to correspond to an outer contour of the fastening means 28, wherein the fastening sleeve 44 and the fastening means 28 are connected to one another essentially without play. can be joined, and wherein the fastening sleeve 44, the fastening means 28 and the functional part 14 are designed to be coordinated with one another in such a way that the aforementioned functional connection between the functional part 14 and the rest of the functional unit 8 can only be produced by means of the aforementioned joining.
  • the holding device 18 and the functional unit 8 are not yet mounted on the cooking chamber wall 4.
  • the seals 32, 34 are positively attached to the sleeve 22, namely to the sleeve head 24, by means of the corresponding seal holder 36, 38.
  • the sleeve 22 of the holding device 18 is removed as shown in the Fig.1 visible, from inside the cooking chamber 6 with the sleeve shaft 26 through the cooking chamber opening 16 until the sleeve 22 with the sleeve head 24, namely the seal 32 inserted into the seal receptacle 36 of the sleeve head 24, lies sealingly against an inner side of the cooking chamber wall 4 facing the cooking chamber 6.
  • the spring 39 designed as a disc spring, as shown in the Fig.1 visible, pushed from the outside onto the sleeve shaft 26 of the sleeve 22 in such a way that the spring 39 completely covers the cooking chamber opening 16 and is supported in a force-transmitting manner on an outer side of the cooking chamber wall 4 facing away from the cooking chamber 6.
  • the functional part 14 of the functional unit 8 is pushed from the outside in the direction of the cooking chamber 6 into the sleeve 22 until the functional part 14 rests with the collar 40 on the free end of the sleeve shaft 26. This secures the functional part 14 against slipping through in the direction of the cooking chamber 6.
  • the seal 34 held in a form-fitting manner in the seal holder 38, the sleeve 22 in the area of the functional part 14 is also sealed against the cooking chamber 6.
  • the fastening means 28 is then screwed onto the external thread of the sleeve shaft 26 with its internal thread until the fastening means 28 rests against the spring 39 with a front side facing the spring 39 in the desired manner, namely with a predetermined preload.
  • the functional part 14 is thus fixed between the free end of the sleeve shaft 26 on the one hand and the shoulder 42 of the fastening means 28 on the other hand with play in the longitudinal direction of the functional part 14. Due to the The formation of the cooking chamber opening 16 as a shaped hole and the corresponding formation of an outer contour of the sleeve shaft 26 of the sleeve as a shaped contour effectively prevents undesired twisting of the sleeve 22 in the cooking chamber opening 16. See the Fig.2 .
  • the rest of the functional unit 8 is pushed onto an outer contour of the fastening means 28 with the fastening sleeve 44 arranged on the rest of the functional unit 8, so that the rest of the functional unit 8 is joined to the fastening means 28 with essentially no play, such that the functional part 14 is functionally connected to the rest of the functional unit 8.
  • the rest of the functional unit 8 for example an output shaft 46 of the functional unit 8 is connected in a torque-transmitting manner to the functional part 14 of the functional unit 8, which is designed as a drive shaft.
  • the output shaft 46 and other components of the rest of the functional unit 8 can, for example, be arranged in a housing 48 of the rest of the functional unit 8 designed as a cassette, so that on the one hand the handling of the rest of the functional unit 8 on its own and on the other hand the handling of the functional part 14 held on the cooking chamber wall 4 by means of the holding device 18 together with the rest of the functional unit 8 is made significantly easier.
  • the functional part 14 can be moved manually back and forth by means of the rest of the functional unit 8 held on the holding device 18 in a force-transmitting manner within the limits of the play existing between the cooking chamber wall 4 delimiting the cooking chamber opening 16 and the holding device 18 relative to the cooking chamber wall 4, namely parallel to the cooking chamber wall 4.
  • the functional unit 8 designed as a drive for the pull-out (not shown), is ready for use.
  • the holding device 18 Due to the holding device 18, the system 20 and the cooking appliance 2, an exact positioning of the functional part 14 is ensured essentially independently of component and manufacturing tolerances as well as temperature-related expansion of the cooking chamber walls 4 of the cooking chamber 6. Furthermore, a mechanical connection between the functional part 14 on the one side and the cooking chamber 6 with the cooking chamber walls 4 on the other side is thereby made possible by means of rigid components, without, for example, causing mechanical stresses in the enameled cooking chamber walls 4.
  • the holding device 18 according to the invention enables easy assembly of the functional part 14 on the cooking chamber 6, namely on one of the cooking chamber walls 4 delimiting the cooking chamber 6, with only a small number of components required for this purpose.
  • the passage of the functional part 14 through the cooking chamber wall 4 is effectively sealed against heat loss and, for example, undesirable steam escaping from the cooking chamber 6, essentially independently of component and manufacturing tolerances and unavoidable thermal expansion of the cooking chamber 6 with the cooking chamber wall 4.
  • Expansion of the cooking chamber 6, i.e. bulging of the cooking chamber walls delimiting the cooking chamber 6, such as the cooking chamber wall 4 designed as a cooking chamber floor, is permitted without stress, since the functional unit 8 can easily slide along the cooking chamber wall 4 even during the cooking process or the like, within the limits of the aforementioned play.
  • the invention is not limited to the present embodiment. See, for example, the relevant statements in the introduction to the description.
  • the cooking appliance according to the invention can thus also be a steam cooker, a microwave oven or a combination appliance with a plurality of different heating types.
  • the cooking appliance according to the invention can be a cooking appliance with or without a pyrolysis function.
  • the cooking appliance according to the invention can also be designed as a commercial cooking appliance, i.e. a cooking appliance for professional use.
  • the system according to the invention having the functional part can, for example, also be a system for driving a grill skewer or a socket for connecting core temperature probes.
  • the aforementioned applications of the system according to the invention are purely exemplary and not restrictive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (18) für ein durch eine Garraumwand (4) hindurchgeführtes Funktionsteil (14) eines Gargeräts (2) mit einem von Garraumwänden (4) begrenzten Garraum (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (18) eine mit Spiel garraumseitig in eine Garraumöffnung (16) der Garraumwand (4) einsteckbare Hülse (22) mit einem Hülsenkopf (24) und einem an den Hülsenkopf (24) anschließenden Hülsenschaft (26) und ein außerhalb des Garraums (6) angeordnetes Befestigungsmittel (28) zum Befestigen der Hülse (22) an der Garraumwand (4) aufweist, wobei der Hülsenkopf (24) die Garraumöffnung (16) garraumseitig in jeder Position der Hülse (22) relativ zu der Garraumöffnung (16) vollständig überdeckt und der Hülsenschaft (26) durch die Garraumöffnung (16) nach außen hindurchragt und mit dem Befestigungsmittel (28) derart in Eingriff ist, dass die Hülse (22) in den Grenzen des vorgenannten Spiels parallel zur Garraumwand (4) beweglich an der Garraumwand (4) befestigbar ist, und wobei die Hülse (22) eine sich entlang einer Längsachse der Hülse (22) erstreckende Durchgangsöffnung (30) für das Funktionsteil (14) aufweist.Ferner betrifft die Erfindung ein System (20) und ein Gargerät (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Funktionsteil eines Gargeräts mit einem Garraum der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, ein System für ein Gargerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 6 genannten Art und ein Gargerät mit einem Garraum der im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 genannten Art.
  • Derartige Haltevorrichtungen für Funktionsteile von Gargeräten mit einem Garraum, Systeme für Gargeräte und Gargeräte mit einem Garraum sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Haltevorrichtung für ein Funktionsteil eines Gargeräts mit einem Garraum, ein System mit einem Funktionsteil und einer Haltevorrichtung für ein Gargerät und ein Gargerät mit einem ein Funktionsteil und eine Haltevorrichtung aufweisenden System zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Haltevorrichtung eine mit Spiel garraumseitig in eine Garraumöffnung der Garraumwand einsteckbare Hülse mit einem Hülsenkopf und einem an den Hülsenkopf anschließenden Hülsenschaft und ein außerhalb des Garraums angeordnetes Befestigungsmittel zum Befestigen der Hülse an der Garraumwand aufweist, wobei der Hülsenkopf die Garraumöffnung garraumseitig in jeder Position der Hülse relativ zu der Garraumöffnung vollständig überdeckt und der Hülsenschaft durch die Garraumöffnung nach außen hindurchragt und mit dem Befestigungsmittel derart in Eingriff ist, dass die Hülse in den Grenzen des vorgenannten Spiels parallel zur Garraumwand beweglich an der Garraumwand befestigbar ist, und wobei die Hülse eine sich entlang einer Längsachse der Hülse erstreckende Durchgangsöffnung für das Funktionsteil aufweist. Ferner wird dieses Problem durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass eine Haltevorrichtung für ein Funktionsteils eines Gargeräts mit einem Garraum, ein System mit einem Funktionsteil und einer Haltevorrichtung für ein Gargerät und ein Gargerät mit einem ein Funktionsteil und eine Haltevorrichtung aufweisenden System verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Haltevorrichtung, des Systems und des Gargeräts ist eine genaue Positionierung des Funktionsteils im Wesentlichen unabhängig von Bauteil- und Fertigungstoleranzen sowie einer temperaturbedingten Ausdehnung von Garraumwänden des Garraums sichergestellt. Ferner ist dadurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Funktionsteil auf der einen Seite und dem Garraum mit den Garraumwänden auf der anderen Seite mittels starrer Bauteile ermöglicht, ohne, dass dadurch beispielsweise mechanische Spannungen in den beispielsweise emaillierten Garraumwänden hervorgerufen werden. Darüber hinaus ist mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eine leichte Montage des Funktionsteils an dem Garraum, nämlich an einer der den Garraum begrenzenden Garraumwände, mit einer lediglich geringen Anzahl von hierfür erforderlichen Bauteilen ermöglicht.
  • Grundsätzlich sind die erfindungsgemäße Haltevorrichtung, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Gargerät in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Gargerät um einen Backofen, einen Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Beheizungsarten handeln. Dabei kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Gargerät um ein Gargerät mit oder ohne Pyrolysefunktion handeln. Ferner kann das erfindungsgemäße Gargerät sowohl als ein Haushaltsgargerät wie auch ein gewerbliches Gargerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Bei dem das Funktionsteil und die erfindungsgemäße Haltevorrichtung aufweisenden erfindungsgemäßen System kann es sich beispielsweise um ein System für einen Antrieb eines Grillspießes, eine Steckbuchse für den Anschluss von Kerntemperatursonden oder um einen Antrieb für einen in dem Garraum ausziehbar angeordneten Auszug handeln. Jedoch sind die vorgenannten Anwendungen des erfindungsgemäßen Systems rein exemplarisch und nicht beschränkend.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sieht vor, dass die Haltevorrichtung mindestens eine Dichtung zur dichten Anlage des Hülsenkopfes an der Garraumwand und/oder zur dichten Hindurchführung des Funktionsteils durch die Hülse aufweist, bevorzugt, dass die Dichtung als eine separate Dichtung ausgebildet ist und der Hülsenkopf eine Dichtungsaufnahme zur Aufnahme der separaten Dichtung aufweist, besonders bevorzugt, dass die Dichtungsaufnahme die separate Dichtung formschlüssig umgreift. Hierdurch ist eine Abdichtung des Garraums im Bereich der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art und Weise realisierbar. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass die Dichtung unabhängig von einem Rest der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung herstellbar ist. Entsprechend kann die Dichtung beispielsweise als ein Zukaufteil bei einem Dichtungsspezialisten eingekauft werden. Ferner ermöglicht die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung, dass die separate Dichtung sehr einfach, beispielsweise ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen, Klebern oder dergleichen mit dem Rest der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung funktionssicher verbindbar ist.
  • Die Haltevorrichtung könnte in einer anderen Alternative auch ohne Dichtung eingesetzt werden, diese ist beispielsweise bei einer Anordnung an einer im Wesentlichen senkrechten Wand nötig. Außerdem könnte anstelle einer Dichtung auch ein "Labyrinth" genutzt werden, wodurch Feuchtigkeit nicht nach außen gelangt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sieht vor, dass der Hülsenschaft und das Befestigungsmittel zueinander korrespondierende Gewinde aufweisen, bevorzugt, dass der Hülsenschaft ein Außengewinde und das Befestigungsmittel ein dazu korrespondierendes Innengewinde aufweist. Auf diese Weise ist die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Hülsenschaft der Hülse auf der einen Seite und dem Befestigungsmittel auf der anderen Seite auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache und robuste Art umsetzbar. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sieht vor, dass eine Außenkontur des Hülsenschaftes eine zu der als Formloch ausgebildeten Garraumöffnung korrespondierende und als Verdrehsicherung wirkende Formkontur aufweist, bevorzugt, dass diese Außenkontur des Hülsenschaftes mindestens eine zu mindestens einer Abflachung des Formlochs korrespondierende Abflachung aufweist. Hierdurch ist eine sehr einfache und damit bedienerfreundliche Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ermöglicht, da die zu dem Formloch der Garraumöffnung korrespondierend ausgebildete Formkontur des Hülsenschaftes ein bei der Montage oder Demontage hinderliches Verdrehen der Haltevorrichtung in der Garraumöffnung der Garraumwand wirksam verhindert. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung gibt hierzu eine sehr einfache und damit kostengünstige konstruktive und fertigungstechnische Ausbildung an.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sieht vor, dass die Haltevorrichtung eine Feder zur Vorspannung des Hülsenkopfes der Hülse gegen die Garraumwand aufweist, bevorzugt, dass die Feder zwischen dem Befestigungsmittel auf der einen Seite und der Garraumwand auf der anderen Seite angeordnet ist, besonders bevorzugt, dass die Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Feder die Garraumöffnung von außen in jeder Position der Hülse relativ zu der Garraumöffnung vollständig überdeckt. Auf diese Weise ist beispielsweise eine innige garraumseitige Anlage der Hülse mit deren Hülsenkopf an der die Garraumöffnung umgebenden Garraumwand erzielt. Zum Beispiel ist damit eine sichere Anlage einer an dem Hülsenkopf lösbar oder unlösbar angeordneten Dichtung gewährleistet. Ferner ist damit ermöglicht, dass die Haltevorrichtung und damit das in der Haltevorrichtung geführte Funktionsteil, beispielsweise nach einer manuellen Ausrichtung der Haltevorrichtung relativ zu der Garraumöffnung, funktionssicher in dieser Position relativ zu der Garraumöffnung verbleibt.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems vor, dass das Funktionsteil einen an einem freien Ende des Hülsenschafts anliegenden Kragen aufweist, bevorzugt, dass das Befestigungsmittel einen zu dem Kragen korrespondierenden Absatz aufweist, wobei der Hülsenschaft, der Kragen des Funktionsteils und das Befestigungsmittel derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Funktionsteil mittels des Kragens zwischen dem Hülsenschaft auf der einen Seite und dem Absatz des Befestigungsmittels auf der anderen Seite formschlüssig gehalten ist. Hierdurch ist das Funktionsteil auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art und Weise gegen ein ungewünschtes Herausfallen aus der Haltevorrichtung in Richtung des Garraums wirksam gesichert. Darüber hinaus weist die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung den weiteren Vorteil auf, dass das an der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gehaltene Funktionsteil ebenfalls auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art und Weise auch gegen ein ungewünschtes Herausfallen aus der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in entgegengesetzter Richtung, also nach Außen, gesichert ist. Je nach den Erfordernissen des Einzelfalls kann das Funktionsteil mit dem Kragen mit oder ohne Spiel zwischen dem Hülsenschaft auf der einen Seite und dem Absatz des Befestigungsmittels auf der anderen Seite formschlüssig gehalten sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Gargerät eine das Funktionsteil umfassende Funktionseinheit aufweist, wobei das Funktionsteil mit einem Rest der Funktionseinheit funktional verbindbar ist, bevorzugt, dass der Rest der Funktionseinheit und die Haltevorrichtung derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Rest der Funktionseinheit und die Haltevorrichtung miteinander mechanisch verbindbar sind, besonders bevorzugt, dass der Rest der Funktionseinheit mit dem Befestigungsmittel mechanisch verbindbar ist. Auf diese Weise sind auch erfindungsgemäße Gargeräte mit komplexeren erfindungsgemäßen Systemen auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art realisierbar. Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt, kann es sich bei der vorgenannten Funktionseinheit beispielsweise um einen Antrieb für einen aus dem Garraum ausziehbaren Auszug, einen in dem Garraum anordenbaren Grillspieß oder dergleichen handeln. Ferner hat die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung den weiteren Vorteil, dass der Rest der Funktionseinheit mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, insbesondere lediglich mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, an der Garraumwand halterbar ist. Die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung gibt eine diesbezüglich konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Ausführungsform dieser Weiterbildung an.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass der Rest der Funktionseinheit eine zu einer Außenkontur des Befestigungsmittels korrespondierend ausgebildete Befestigungshülse aufweist, bevorzugt, dass die Befestigungshülse und das Befestigungsmittel im Wesentlichen ohne Spiel miteinander fügbar sind, besonders bevorzugt, dass die Befestigungshülse, das Befestigungsmittel und das Funktionsteil derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die vorgenannte funktionale Verbindung zwischen dem Funktionsteil und dem Rest der Funktionseinheit lediglich mittels des vorgenannten Fügens herstellbar ist. Hierdurch ist die Halterung des Rests der Funktionseinheit an der Garraumwand mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung auf besonders einfache Art und Weise realisierbar. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung. Die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung hat darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil, dass nicht nur die Halterung des Rests der Funktionseinheit an der Garraumwand mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, sondern gleichzeitig damit auch die funktionale Verbindung zwischen dem Funktionsteil und dem Rest der Funktionseinheit herstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen System und der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer teilweisen, horizontalen Schnittdarstellung im Bereich der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und
    Figur 2
    die Haltevorrichtung des Ausführungsbeispiels in einer teilweisen Einzeldarstellung, in einem Querschnitt in einem Kontaktbereich des Hülsenschaftes mit der die Garraumöffnung begrenzenden Garraumwand.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen System und der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung rein exemplarisch dargestellt.
  • Das als Haushaltsbackofen ausgebildete Gargerät 2 umfasst einen durch emaillierte Garraumwände, beispielsweise die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und als Garraumboden ausgebildete Garraumwand 4, begrenzten Garraum 6. In dem Garraum 6 ist ein nicht dargestellter Auszug derart angeordnet, dass der Auszug zwischen einer Einschublage des Auszugs, in der der Auszug vollständig in dem Garraum 6 angeordnet ist, und einer Auszugslage des Auszugs, in der der Auszug zumindest teilweise aus dem Garraum 6 ausgezogen ist, hin und her überführbar ist. Der Auszug ist hier zwischen der Einschublage und der Auszugslage mittels einer als Antrieb ausgebildeten Funktionseinheit 8 automatisch hin und her überführbar. Die Funktionseinheit 8 weist eine in dem Garraum 6 angeordnete Baugruppe 10 und eine außerhalb des Garraums 6 angeordnete Baugruppe 12 auf, wobei die beiden Baugruppen 10, 12 mittels eines als Antriebswelle ausgebildeten Funktionsteils 14 der Funktionseinheit 8 drehmomentübertragend verbunden sind. Die Baugruppen 10 und 12 sind in den Fig. 1 und 2 lediglich in dem für die Erläuterung der Erfindung erforderlichen Umfang dargestellt und nachfolgend erläutert. So ist beispielsweise von der Baugruppe 10 lediglich das als Antriebswelle ausgebildete Funktionsteil 14 dargestellt.
  • Zwecks Hindurchführung des Funktionsteils 14 durch die Garraumwand 4 weist die Garraumwand 4 eine Garraumöffnung 16 auf, wobei das Funktionsteil 14 an der Garraumwand 4 mittels einer Haltevorrichtung 18, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, gehalten ist. Das Funktionsteil 14 und die Haltevorrichtung 18 bilden somit ein System 20 für das Gargerät 2 aus.
  • Erfindungsgemäß weist die Haltevorrichtung 18 eine mit Spiel garraumseitig in die Garraumöffnung 16 der Garraumwand 4 einsteckbare Hülse 22 mit einem Hülsenkopf 24 und einem an den Hülsenkopf 24 anschließenden Hülsenschaft 26 und ein außerhalb des Garraums 6 angeordnetes Befestigungsmittel 28 zum Befestigen der Hülse 22 an der Garraumwand 4 auf, wobei der Hülsenkopf 24 die Garraumöffnung 16 garraumseitig in jeder Position der Hülse 22 relativ zu der Garraumöffnung 16 vollständig überdeckt und der Hülsenschaft 26 durch die Garraumöffnung 16 nach außen hindurchragt und mit dem Befestigungsmittel 28 derart in Eingriff ist, dass die Hülse 22 in den Grenzen des vorgenannten Spiels parallel zur Garraumwand 4 beweglich an der Garraumwand 4 befestigbar ist, und wobei die Hülse 22 eine sich entlang einer Längsachse der Hülse 22 erstreckende Durchgangsöffnung 30 für das Funktionsteil 14 aufweist.
  • Die Haltevorrichtung 18 umfasst hier insgesamt zwei Dichtungen 32, 34 einerseits zur dichten Anlage des Hülsenkopfes 24 an der Garraumwand 4 und andererseits zur dichten Hindurchführung des Funktionsteils 14 durch die Hülse 22, wobei die beiden Dichtungen 32, 34 jeweils als eine separate Dichtung 32, 34 ausgebildet sind und der Hülsenkopf 24 für jede der Dichtungen 32, 34 jeweils eine Dichtungsaufnahme 36, 38 zur Aufnahme der separaten Dichtung 32, 34 aufweist, nämlich derart, dass die jeweilige Dichtungsaufnahme 36, 38 die jeweils zugeordnete separate Dichtung 32, 34 formschlüssig umgreift.
  • Der Hülsenschaft 26 und das Befestigungsmittel 28 weisen zueinander korrespondierende Gewinde auf, wobei der Hülsenschaft 26 ein Außengewinde und das Befestigungsmittel 28 ein dazu korrespondierendes Innengewinde aufweist.
  • Um eine Montage und eine Demontage der Haltevorrichtung 18 an der Garraumwand 4 zu vereinfachen, weist eine Außenkontur des Hülsenschaftes 26 eine zu der als Formloch ausgebildeten Garraumöffnung 16 korrespondierende und als Verdrehsicherung wirkende Formkontur auf, wobei diese Außenkontur des Hülsenschaftes 26 insgesamt zwei zu jeweils einer Abflachung der als Formloch ausgebildeten Garraumöffnung 16 korrespondierende Abflachungen aufweist. Siehe hierzu die Fig. 2.
  • Die Haltevorrichtung 18 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner eine als Tellerfeder ausgebildete Feder 39 zur Vorspannung des Hülsenkopfes 24 der Hülse 22 gegen die Garraumwand 4 auf, wobei die Feder 39 zwischen dem Befestigungsmittel 28 auf der einen Seite und der Garraumwand 4 auf der anderen Seite angeordnet ist, und wobei die Feder 39 derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Feder 39 die Garraumöffnung 16 von außen in jeder Position der Hülse 22 relativ zu der Garraumöffnung 16 vollständig überdeckt.
  • Das Gargerät 2 weist hier somit eine das Funktionsteil 14 umfassende Funktionseinheit 8 auf, wobei das Funktionsteil 14 mit einem Rest der Funktionseinheit 8 funktional verbindbar ist, und wobei der Rest der Funktionseinheit 8 und die Haltevorrichtung 18 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Rest der Funktionseinheit 8 und die Haltevorrichtung 18 miteinander mechanisch verbindbar sind, nämlich derart, dass der Rest der Funktionseinheit 8 mit dem Befestigungsmittel 28 mechanisch verbindbar ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Funktionsteil 14 einen an einem freien Ende des Hülsenschafts 26 anliegenden Kragen 40 auf, wobei das Befestigungsmittel 28 einen zu dem Kragen 40 korrespondierenden Absatz 42 aufweist, und wobei der Hülsenschaft 26, der Kragen 40 des Funktionsteils 14 und das Befestigungsmittel 28 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Funktionsteil 14 mittels des Kragens 40 zwischen dem Hülsenschaft 26 auf der einen Seite und dem Absatz 42 des Befestigungsmittels 28 auf der anderen Seite formschlüssig gehalten ist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Kragen 40 des Funktionsteils 14 hier mit Spiel zwischen dem freien Ende des Hülsenschafts 26 auf der einen Seite und dem Absatz 42 des Befestigungsmittels 28 auf der anderen Seite gehalten.
  • Der Rest der Funktionseinheit 8 weist hier eine zu einer Außenkontur des Befestigungsmittels 28 korrespondierend ausgebildete Befestigungshülse 44 auf, wobei die Befestigungshülse 44 und das Befestigungsmittel 28 im Wesentlichen ohne Spiel miteinander fügbar sind, und wobei die Befestigungshülse 44, das Befestigungsmittel 28 und das Funktionsteil 14 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die vorgenannte funktionale Verbindung zwischen dem Funktionsteil 14 und dem Rest der Funktionseinheit 8 lediglich mittels des vorgenannten Fügens herstellbar ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen System und der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Zunächst sind die Haltevorrichtung 18 und die Funktionseinheit 8 noch nicht an der Garraumwand 4 montiert. Die Dichtungen 32, 34 sind mittels der jeweils korrespondierenden Dichtungsaufnahme 36, 38 an der Hülse 22, nämlich an dem Hülsenkopf 24, formschlüssig befestigt.
  • Zwecks Montage der Haltevorrichtung 18 und der Funktionseinheit 8 an der Garraumwand 4 wird die Hülse 22 der Haltevorrichtung 18, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, von innerhalb des Garraums 6 mit dem Hülsenschaft 26 durch die Garraumöffnung 16 soweit hindurchgesteckt, bis die Hülse 22 mit dem Hülsenkopf 24, nämlich der in die Dichtungsaufnahme 36 des Hülsenkopfs 24 eingelegten Dichtung 32, an einer dem Garraum 6 zugewandten Innenseite der Garraumwand 4 dichtend anliegt.
  • Danach wird die als Tellerfeder ausgebildete Feder 39, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, derart von außen auf den Hülsenschaft 26 der Hülse 22 aufgeschoben, dass die Feder 39 die Garraumöffnung 16 vollständig überdeckt und sich an einer dem Garraum 6 abgewandten Außenseite der Garraumwand 4 kraftübertragend abstützt.
  • Anschließend wird das Funktionsteil 14 der Funktionseinheit 8, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, von außen in Richtung Garraum 6 soweit in die Hülse 22 eingeschoben, bis das Funktionsteil 14 mit dem Kragen 40 an dem freien Ende des Hülsenschaftes 26 anliegt. Hierdurch ist das Funktionsteil 14 gegen ein Durchrutschen in Richtung des Garraums 6 gesichert. Mittels der in der Dichtungsaufnahme 38 formschlüssig gehaltenen Dichtung 34 ist die Hülse 22 im Bereich des Funktionsteils 14 darüber hinaus ebenfalls gegenüber dem Garraum 6 abgedichtet.
  • Danach wird das Befestigungsmittel 28 mit dessen Innengewinde auf das Außengewinde des Hülsenschaftes 26 aufgeschraubt, bis das Befestigungsmittel 28 mit einer der Feder 39 zugewandten Stirnseite an der Feder 39 in gewünschter Weise, nämlich mit einer vorher festgelegten Vorspannung, anliegt. Das Funktionsteil 14 ist somit zwischen dem freien Ende des Hülsenschaftes 26 einerseits und dem Absatz 42 des Befestigungsmittels 28 andererseits mit Spiel in Längsrichtung des Funktionsteils 14 festgelegt. Aufgrund der Ausbildung der Garraumöffnung 16 als Formloch und der dazu korrespondierenden Ausbildung einer Außenkontur des Hülsenschaftes 26 der Hülse als Formkontur ist hierbei ein ungewünschtes Verdrehen der Hülse 22 in der Garraumöffnung 16 wirksam verhindert. Siehe hierzu die Fig. 2.
  • Zwecks funktionaler Verbindung des Funktionsteils 14 mit dem Rest der Funktionseinheit 8 wird der Rest des Funktionseinheit 8 mit der an dem Rest des Funktionseinheit 8 angeordneten Befestigungshülse 44 auf eine Außenkontur des Befestigungsmittels 28 aufgeschoben, so dass der Rest der Funktionseinheit 8 mit dem Befestigungsmittel 28 derart im Wesentlichen ohne Spiel gefügt ist, dass das Funktionsteil 14 mit dem Rest der Funktionseinheit 8 funktional verbunden ist. In der vorgenannten funktionalen Verbindung zwischen dem Funktionsteil 14 auf der einen Seite und dem Rest der Funktionseinheit 8 auf der anderen Seite ist der Rest der Funktionseinheit 8, beispielsweise eine Abtriebswelle 46 der Funktionseinheit 8, drehmomentübertragend mit dem als Antriebswelle ausgebildeten Funktionsteil 14 der Funktionseinheit 8 verbunden. Die Abtriebswelle 46 und andere Bauteile des Rests der Funktionseinheit 8 können zum Beispiel in einem als Kassette ausgebildeten Gehäuse 48 des Rests der Funktionseinheit 8 angeordnet sein, so dass einerseits die Handhabung des Rests der Funktionseinheit 8 für sich allein und andererseits die Handhabung des mittels der Haltevorrichtung 18 an der Garraumwand 4 gehaltenen Funktionsteils 14 gemeinsam mit dem Rest der Funktionseinheit 8 wesentlich erleichtert ist. Beispielsweise kann das Funktionsteil 14 mittels des an der Haltevorrichtung 18 kraftübertragend gehaltenen Restes der Funktionseinheit 8 so sehr einfach in den Grenzen des zwischen der die Garraumöffnung 16 begrenzenden Garraumwand 4 und der Haltevorrichtung 18 vorhandenen Spiels relativ zu der Garraumwand 4, nämlich parallel zu der Garraumwand 4, manuell hin und her bewegt werden.
  • Die als Antrieb für den nicht dargestellten Auszug ausgebildete Funktionseinheit 8 ist einsatzfähig.
  • Aufgrund der Haltevorrichtung 18, des Systems 20 und des Gargeräts 2 ist somit eine genaue Positionierung des Funktionsteils 14 im Wesentlichen unabhängig von Bauteil- und Fertigungstoleranzen sowie einer temperaturbedingten Ausdehnung von Garraumwänden 4 des Garraums 6 sichergestellt. Ferner ist dadurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Funktionsteil 14 auf der einen Seite und dem Garraum 6 mit den Garraumwänden 4 auf der anderen Seite mittels starrer Bauteile ermöglicht, ohne, dass dadurch beispielsweise mechanische Spannungen in den emaillierten Garraumwänden 4 hervorgerufen werden. Darüber hinaus ist mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 18 eine leichte Montage des Funktionsteils 14 an dem Garraum 6, nämlich an einer der den Garraum 6 begrenzenden Garraumwände 4, mit einer lediglich geringen Anzahl von hierfür erforderlichen Bauteilen ermöglicht. Ferner ist die Hindurchführung des Funktionsteils 14 durch die Garraumwand 4 gegen Wärmeverluste und beispielsweise einen ungewünschten Dampfaustritt aus dem Garraum 6, im Wesentlichen unabhängig von Bauteil- und Fertigungstoleranzen sowie einer unvermeidbaren Wärmeausdehnung des Garraums 6 mit der Garraumwand 4, wirksam abgedichtet. Eine Ausdehnung des Garraums 6, also ein Auswölben der den Garraum 6 begrenzenden Garraumwände, wie beispielsweise der als Garraumboden ausgebildeten Garraumwand 4, wird spannungsfrei zugelassen, da die Funktionseinheit 8 auch während des Garvorgangs oder dergleichen, in den Grenzen des vorgenannten Spiels, leicht an der Garraumwand 4 entlang gleiten kann. Dies geschieht erfindungsgemäß bei im Wesentlichen gleichbleibender Position zu beispielsweise einem Gehäuse des Gargeräts 2 und bei gleichbleibender Dichtigkeit zwischen der Hülse 22 auf der einen Seite und dem Garraum 6 auf der anderen Seite.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Gargerät somit auch um einen Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Beheizungsarten handeln. Ferner kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Gargerät um ein Gargerät mit oder ohne Pyrolysefunktion handeln. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gargerät auch als ein gewerbliches Gargerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Bei dem das Funktionsteil aufweisenden erfindungsgemäßen System kann es sich beispielsweise auch um ein System für einen Antrieb eines Grillspießes oder um eine Steckbuchse für den Anschluss von Kerntemperatursonden handeln. Jedoch sind die vorgenannten Anwendungen des erfindungsgemäßen Systems rein exemplarisch und nicht beschränkend.

Claims (12)

  1. Haltevorrichtung (18) für ein durch eine Garraumwand (4) hindurchgeführtes Funktionsteil (14) eines Gargeräts (2) mit einem von Garraumwänden (4) begrenzten Garraum (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (18) eine mit Spiel garraumseitig in eine Garraumöffnung (16) der Garraumwand (4) einsteckbare Hülse (22) mit einem Hülsenkopf (24) und einem an den Hülsenkopf (24) anschließenden Hülsenschaft (26) und ein außerhalb des Garraums (6) angeordnetes Befestigungsmittel (28) zum Befestigen der Hülse (22) an der Garraumwand (4) aufweist, wobei der Hülsenkopf (24) die Garraumöffnung (16) garraumseitig in jeder Position der Hülse (22) relativ zu der Garraumöffnung (16) vollständig überdeckt und der Hülsenschaft (26) durch die Garraumöffnung (16) nach außen hindurchragt und mit dem Befestigungsmittel (28) derart in Eingriff ist, dass die Hülse (22) in den Grenzen des vorgenannten Spiels parallel zur Garraumwand (4) beweglich an der Garraumwand (4) befestigbar ist, und wobei die Hülse (22) eine sich entlang einer Längsachse der Hülse (22) erstreckende Durchgangsöffnung (30) für das Funktionsteil (14) aufweist.
  2. Haltevorrichtung (18) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Haltevorrichtung (18) mindestens eine Dichtung (32, 34) zur dichten Anlage des Hülsenkopfes (24) an der Garraumwand (4) und/oder zur dichten Hindurchführung des Funktionsteils (14) durch die Hülse (22) aufweist, bevorzugt, dass die Dichtung (32, 34) als eine separate Dichtung ausgebildet ist und der Hülsenkopf (24) eine Dichtungsaufnahme (36, 38) zur Aufnahme der separaten Dichtung (32, 34) aufweist, besonders bevorzugt, dass die Dichtungsaufnahme (36, 38) die separate Dichtung (32, 34) formschlüssig umgreift.
  3. Haltevorrichtung (18) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei dass der Hülsenschaft (26) und das Befestigungsmittel (28) zueinander korrespondierende Gewinde aufweisen, bevorzugt, dass der Hülsenschaft (26) ein Außengewinde und das Befestigungsmittel (28) ein dazu korrespondierendes Innengewinde aufweist.
  4. Haltevorrichtung (18) nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, wobei eine Außenkontur des Hülsenschaftes (26) eine zu der als Formloch ausgebildeten Garraumöffnung (16) korrespondierende und als Verdrehsicherung wirkende Formkontur aufweist, bevorzugt, dass diese Außenkontur des Hülsenschaftes (26) mindestens eine zu mindestens einer Abflachung des Formlochs (16) korrespondierende Abflachung aufweist.
  5. Haltevorrichtung (18) nach einem der vier vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (18) eine Feder (39) zur Vorspannung des Hülsenkopfes (24) der Hülse (22) gegen die Garraumwand (4) aufweist, bevorzugt, dass die Feder (39) zwischen dem Befestigungsmittel (28) auf der einen Seite und der Garraumwand (4) auf der anderen Seite angeordnet ist, besonders bevorzugt, dass die Feder (39) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Feder (39) die Garraumöffnung (16) von außen in jeder Position der Hülse (22) relativ zu der Garraumöffnung (16) vollständig überdeckt.
  6. System (20) für ein Gargerät (2) mit einem durch Garraumwände (4) begrenzten Garraum (6), umfassend ein Funktionsteil (14) des Gargeräts (2) und eine Haltevorrichtung (18) für das durch eine der Garraumwände (4) hindurchgeführte Funktionsteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. System (20) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Funktionsteil (14) einen an einem freien Ende des Hülsenschafts (26) anliegenden Kragen (40) aufweist, bevorzugt, dass das Befestigungsmittel (28) einen zu dem Kragen (40) korrespondierenden Absatz (42) aufweist, wobei der Hülsenschaft (26), der Kragen (40) des Funktionsteils (14) und das Befestigungsmittel (28) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Funktionsteil (14) mittels des Kragens (40) zwischen dem Hülsenschaft (26) auf der einen Seite und dem Absatz (42) des Befestigungsmittels (28) auf der anderen Seite formschlüssig gehalten ist.
  8. System nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinheit (8) eine in dem Garraum (6) angeordnete Baugruppe (10) und eine außerhalb des Garraums (6) angeordnete Baugruppe (12) auf.
  9. System nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die beiden Baugruppen (10, 12) mittels eines als Antriebswelle (46) ausgebildeten Funktionsteils (14) der Funktionseinheit (8) drehmomentübertragend verbunden sind.
  10. Gargerät (2) mit einem durch Garraumwände (4) begrenzten Garraum (6), wobei das Gargerät (2) ein System (20) nach dem Oberbegriff des Anspruch 6 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das System (20) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 ausgebildet ist.
  11. Gargerät (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (2) eine das Funktionsteil (14) umfassende Funktionseinheit (8) aufweist, wobei das Funktionsteil (14) mit einem Rest der Funktionseinheit (8) funktional verbindbar ist, bevorzugt, dass der Rest der Funktionseinheit (8) und die Haltevorrichtung (18) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Rest der Funktionseinheit (8) und die Haltevorrichtung (18) miteinander mechanisch verbindbar sind, besonders bevorzugt, dass der Rest der Funktionseinheit (8) mit dem Befestigungsmittel (28) mechanisch verbindbar ist.
  12. Gargerät (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest der Funktionseinheit (8) eine zu einer Außenkontur des Befestigungsmittels (28) korrespondierend ausgebildete Befestigungshülse (44) aufweist, bevorzugt, dass die Befestigungshülse (44) und das Befestigungsmittel (28) im Wesentlichen ohne Spiel miteinander fügbar sind, besonders bevorzugt, dass die Befestigungshülse (44), das Befestigungsmittel (28) und das Funktionsteil (14) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die vorgenannte funktionale Verbindung zwischen dem Funktionsteil (14) und dem Rest der Funktionseinheit (8) lediglich mittels des vorgenannten Fügens herstellbar ist.
EP23205379.3A 2022-11-11 2023-10-24 Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät Pending EP4368895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE202205914 2022-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4368895A1 true EP4368895A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=85601533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205379.3A Pending EP4368895A1 (de) 2022-11-11 2023-10-24 Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4368895A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553351A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553351A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2703730A2 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP2841837B1 (de) Gasbeheiztes gargerät
DE102015118726A1 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP4368895A1 (de) Haltevorrichtung für ein funktionsteil eines gargeräts mit einem garraum, system für ein gargerät und gargerät
DE102009031465A1 (de) Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1691136A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil für ein Gebläserad
EP4000462A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, baukastensystem mit einer haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung
EP1927799B1 (de) Hausgerätdichtungseinheit
DE2143196C3 (de) Herd mit einer in einer Muffel angeordneten Drehspieß-Grilleinrichtung
DE202016100225U1 (de) Mehrteiliger Wandanschluss mit Wärmeisolation
DE10123575C1 (de) Elektrogerät
DE112019003109T5 (de) Wärmetauscher
DE102019102562A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Strahlreglers aus einem Armaturenauslauf, Strahlregler, Verwendung einer Strahlregleraufnahme und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE19832941C1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper mit knopfartigem Rastelement
DE102021100748A1 (de) Gargerät mit einer umlaufenden Dichtung und Dichtung für ein Gargerät
WO2023099311A1 (de) Antrieb für ein gargerät, gargerät mit einem antrieb und verfahren zum betrieb eines antriebs oder eines gargeräts
DE102013205948B4 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102022114463A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätemuffel und einem an der Gargerätemuffel befestigten Frontrahmen
DE102008026333A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102018129290A1 (de) Gargerät mit einem Garraum
EP4092331A1 (de) Befestigungssystem für ein aufnahmegitter eines gargeräts mit garraum und gargerät
EP3967932A1 (de) Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR