EP3967932A1 - Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden - Google Patents

Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden Download PDF

Info

Publication number
EP3967932A1
EP3967932A1 EP21190600.3A EP21190600A EP3967932A1 EP 3967932 A1 EP3967932 A1 EP 3967932A1 EP 21190600 A EP21190600 A EP 21190600A EP 3967932 A1 EP3967932 A1 EP 3967932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
latching
designed
profile
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190600.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Thorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3967932A1 publication Critical patent/EP3967932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a hob comprising a cover plate with at least one hotplate and a hob base of the type mentioned in the preamble of patent claim 1.
  • Hobs of this type are already known from the prior art in a large number of different embodiments and comprise a cover plate with at least one hotplate and a hob base, with the cover plate being connected to at least one connection strip arranged on the cover plate and by means of at least one connection strip when the hob is assembled is connected to the hob base in a force-transmitting manner by means of connecting means which are arranged on the hob base and are designed to correspond to the connecting strip.
  • the invention therefore addresses the problem of improving a hob comprising a cover plate with at least one hotplate and a hob base.
  • a hob with the features of patent claim 1 which is characterized in that a cross section of the connecting strip is designed as a locking profile and the connecting means is designed as a locking means corresponding to the locking profile, the locking means being in the assembled state of the hob with the latching profile is latchingly engaged.
  • the hob can be designed, for example, as an induction hob, a glass ceramic hob with thermal radiation, a gas hob or a mass hob.
  • the hob can be designed as a household appliance or a commercial appliance, ie a hob for professional use.
  • the at least one connecting strip can be arranged circumferentially in an edge area of the cover plate.
  • the connecting bar can be designed as a so-called endless profile, which is cut to length depending on the requirements of the individual case. Endless profiles are characterized by the fact that they always have the same cross-section over their length.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that a hob comprising a cover plate with at least one hotplate and a hob base is improved. Due to the design of the hob according to the invention, the assembly of the hob, ie the transfer of the hob to its assembled state, is significantly simplified. Instead of screwing the cover plate to the hob base, which is common in the prior art, the aforementioned components of the hob can be plugged together and locked together, for example without the use of tools. Tedious screwing is no longer necessary. This is particularly advantageous in the case of large-area hobs. In addition, the invention makes it possible to save components and assembly time. The logistics and warehousing are simplified accordingly. Furthermore, the design of the hob according to the invention is also suitable for simplifying dismantling of the hob, for example by a customer service technician on site during maintenance or repair work on the hob at an end user's.
  • the hob according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits in terms of the type, function, material, dimensioning and number of hotplates.
  • the latching profile is designed to be essentially resilient and the latching means to be essentially rigid.
  • the production of the hob according to the invention is simplified because, among other things, common and commercially available components can be used. Furthermore, this makes it possible to largely retain existing designs and manufactures of hobs. In principle, however, it is also conceivable that the latching profile is designed to be essentially rigid and the latching means to be essentially resilient.
  • a further advantageous development of the hob according to the invention provides that the latching profile of the connecting strip has at least one barb and the latching means has at least one latching shoulder, the barb being in self-locking engagement with the latching shoulder when the hob is assembled, preferably the barb acting as a free End of the locking profile is formed. This ensures that the cover plate and the hob base cannot be detached in an undesired manner, for example as a result of vibrations or the like.
  • the preferred embodiment of this development also enables a simple construction and thus simple production of the connecting strip.
  • the locking profile has two barbs arranged opposite one another and the locking means has two barbs on opposite sides of the bar of the hob base have arranged locking shoulders, preferably that the two locking shoulders are offset from each other on the strip, particularly preferred that the locking shoulders are formed on the strip.
  • the self-locking of the snap-in connection between the cover plate on the one hand and the cooktop base on the other side by means of the connecting strip and the snap-in means is further improved.
  • the preferred and in particular the particularly preferred embodiment of this development enables a simple and therefore cost-effective design and manufacture of the hob base.
  • the latching means has at least one insertion bevel for transferring the hob into its assembled state. This further simplifies the transfer of the hob into its assembled state.
  • a further advantageous development of the hob according to the invention provides that the latching profile and the latching means are designed to be coordinated with one another in such a way that the latching profile can be latched manually with the latching means when the hob is transferred into its assembled state, with latching of the latching profile with the latching means in the Assembly state of the hob, so the locking connection between the locking profile on the one hand and the locking means on the other side, can only be released by means of a tool.
  • the locking of the hob base on the one hand with the cover plate on the other side is facilitated in such a way that this locking can be carried out manually without tools during the manufacture of the hob according to the invention.
  • an advantageous development of the aforementioned embodiment of the hob according to the invention provides that the locking profile and the locking means are designed to be coordinated with one another such that the locking of the locking profile with the locking means can only be released using a tool designed as a flat screwdriver. This makes it possible to achieve a desired solution for locking the cover plate on one side to the hob base on the other side with simple means, namely with a common tool that is available in every household.
  • the cover plate as well as the cooktop base can be freely selected in terms of type, function, material, dimensioning and arrangement within wide, suitable limits.
  • the hob base is expediently designed as a retaining plate or a bottom box of the hob.
  • heating coils of the induction hob are positioned in an operative connection to the cover plate, namely to the hotplates of the cover plate, by means of a retaining plate.
  • the retaining plate usually serves to hold the electronics required for the aforementioned heating coils, which are fastened to the retaining plate by means of an electronics housing.
  • Hobs embodied as built-in hobs are closed off from the built-in environment, for example a base cabinet of kitchen furniture, by means of a bottom box. In some countries, it is also necessary for the bottom box to be designed as a drip pan for melting plastic.
  • the connecting strip is glued to the cover plate when the hob is assembled.
  • the connecting strip is connected to the cover plate in a force-transmitting manner by means of a durable and easy-to-use fastening technique. Fastening openings or other design impairments of the cover plate are therefore unnecessary. Accordingly, the cover plate can be designed more freely.
  • Designed as an induction hob cooktop 2 comprises a designed as a glass ceramic plate cover plate 4 with at least one hotplate, not shown, and designed as a retaining plate cooktop base 6, wherein the cover plate 4 in one in the Figures 2a, 2b shown assembly state of the hob 2 by means of at least one connecting strip 8 arranged on the cover plate 4 and by means of at least one connecting means arranged on the hob base 6 and designed to correspond to the connecting strip 8 with the hob base 6 in a force-transmitting manner.
  • a cross section of the connecting strip 8 is designed as a latching profile 9 and the connecting means is designed as a latching means 10 corresponding to the latching profile 9, with the latching means 10 being in latching engagement with the latching profile 9 of the connecting strip 8 when the hob 2 is assembled.
  • the connecting bar 8 can be designed as a so-called endless profile, which is cut to length depending on the requirements of the individual case.
  • the at least one connecting strip 8 can be arranged circumferentially in an edge area of the cover plate 4 .
  • the at least one latching means 10 in which case, for example, a plurality of latching means 10 can be distributed uniformly over the hob base 6, corresponding to the connecting strip 8 arranged around it.
  • the at least one connecting strip 8 is glued to the cover plate 4 in the assembled state of the hob 2 in a manner known to those skilled in the art.
  • the latching profile 9 of the connecting bar 8 results in particular from the two side views of Figure 3b and 4b .
  • the latching profile 9 of the connecting strip 8 is designed to be essentially resilient and the latching means 10 to be essentially rigid.
  • the latching profile of the connecting strip it would be conceivable in other embodiments of the hob according to the invention for the latching profile of the connecting strip to be designed to be essentially rigid and the latching means of the hob base to be essentially resilient.
  • the latching profile 9 of the connecting strip 8 has at least two barbs 12 and the latching means 10 has at least two latching shoulders 14.
  • the respective barb 12 is self-lockingly engaged in the assembled state of the hob 2 with the corresponding locking shoulder 14, and the respective barb 12 is designed as a free end of the locking profile 9 of the connecting strip 8. See in particular the Figure 3b and 4b .
  • the at least two barbs 12 of the connecting strip 8 are arranged opposite one another and the two latching shoulders 14 of the latching means 10 are arranged offset from one another on opposite sides of the latching means 10 designed as a strip of the hob base 6, with the latching shoulders 14 being formed on the latching means 10 designed as a strip are.
  • the latching shoulders 14 are formed here as embossings from the latching means 10 designed as a strip of the hob base 6, with the latching means 10 in the image plane of the Fig. 1a further forward arranged locking paragraph 14 from the image plane Fig. 1a protrudes and in the image plane of Fig. 1a arranged further back locking shoulder 14 in the image plane Fig. 1a protrudes.
  • the locking means 10 has at least two insertion bevels 16. See in particular the Fig. 1b which clearly shows that the insertion bevels 16 of the locking means 10 are each arranged on the locking shoulders 14, the insertion bevels 16 in the present exemplary embodiment being formed with the locking shoulders 14 from the locking means 10 designed as a strip of the hob base 6 by means of embossing. See in particular the Fig. 1a and 1b .
  • the latching profile 9 of the connecting strip 8 and the latching means 10 of the hob base 6 are also designed to be coordinated with one another in such a way that the latching profile 9 of the connecting strip 8 can be latched manually with the latching means 10 of the hob base 6 when the hob 2 is transferred into its assembled state, with a latching of the latching profile 9 of the connecting strip 8 with the latching means 10, i.e.
  • the latching connection between the latching profile 9 and the latching means 10 of the hob base 6, can only be released by means of a tool in the assembled state of the hob 2, with the latching profile 9 and the latching means 10 being matched to one another in this way are designed such that the latching of the latching profile 9 with the latching means 10 can only be released by means of a tool designed as a flat-head screwdriver 18 . See the Figures 3a to 4b .
  • At least one tool opening 20 is formed in the hob base 6 in such a way that to release the aforementioned locking, the tool, namely the flat screwdriver 18, is simply inserted into the Tool opening 20 and rotating the flat screwdriver 18 in the tool opening 20 are required.
  • the tool opening 20 is formed here in spatial proximity to the locking shoulders 14 of the locking means 10 in the hob floor 6, so that good power transmission from the tool, namely the flat screwdriver 18, to the locking profile 9 of the connecting strip 8 in the immediate vicinity of the locking shoulders 14 of the locking means 10, namely the strip of the hob floor 2, is made possible.
  • the tool opening 20 is not continuous in the present embodiment, so that the flat screwdriver 18, as is particularly evident from FIG Figure 4a can be seen on the hob floor 6 can be supported.
  • the hob 2 is in the Fig. 1a and 1b shown disassembly state.
  • a non-illustrated fitter designed as a glass ceramic plate cover plate 4 with the bonded to an underside of the cover plate 4 connecting part 8, as it is from the Fig. 1a and 1b can be seen, namely with the aforementioned underside of the cover plate 4 in the image plane Fig. 1a and 1b upwards, on a mounting base, not shown.
  • the fitter grasps the hob base 6 designed as a retaining plate and inserts it by means of the latching means 10 designed as a strip of the hob base 6, as can be seen from a synopsis of the Figures 1a to 2b can be seen, in the connecting strip 8 with the locking profile 9 formed in its cross section.
  • the insertion of the latching means 10 designed as a strip of the hob base 6 into the latching profile 9 of the connecting strip 8 is made much easier by the insertion bevels 16 formed on the latching shoulders 14 of the latching means 10, so that the fitter can do the aforementioned insertion with relatively little effort and without tools .
  • the hob 2 is now in its assembled state, in which the cover plate 4 and the hob base 6 are connected by means of the connecting strip 8 and the latching means 10 in a force-transmitting manner, namely latching.
  • this latching of the cover plate 4 with the hob base 6, i.e. the latching connection between the latching profile 9 and the latching means 10 does not release itself in an undesired manner or cannot be released in an undesired manner, the aforementioned latching by means of the barbs 12 and the latching shoulders 14 effectively secured. See in particular the Figure 2b .
  • the procedure is as follows: First, the fitter, not shown, puts the tool designed as a flat-head screwdriver 18 for the desired solution of the cover plate 4 from the hob base 6 in the tool opening 20 formed on the hob base 6, as can be seen from FIG Figures 3a and 3b apparent, a.
  • the fitter turns the flat screwdriver 18 to a in the Figure 3b and 4b Axis of rotation 22 shown by 90 °, so that the flat screwdriver 18 from the Figures 4a and 4b visible position relative to the cover plate 4 and the hob base 6 occupies.
  • the flat screwdriver 18 When the flat screwdriver 18 is rotated about the axis of rotation 22 as mentioned above, the flat screwdriver 18 engages with the locking profile 9 of the connecting strip 8 in such a way that the flat screwdriver 18 cuts the locking profile 9 with its free ends, which are designed as barbs 12, in the plane of the image Figure 4b pushes away against the spring force of the locking profile 9 to the outside and thus the barbs 12 from the locking shoulders 14 of the designed as a strip of the cooktop floor 6 locking means 10 solves.
  • the aforementioned rotation of the flat-head screwdriver 18 can be performed by the installer without much effort.
  • the fitter can now manually remove the hob base 6 , which is designed as a retaining plate, from the cover plate 4 . This is also possible without much effort on the part of the installer, since the flat screwdriver 18 the locking profile 9 of the connecting strip 8 against the spring force of the locking profile 9 in the from Figures 4a and 4b apparent position.
  • the fitter turns the flat screwdriver 18 about the axis of rotation 22 back into its from the Figures 3a and 3b apparent position relative to the connecting part 8 back, so that the locking profile 9 by means of its spring force automatically again from the Figures 3a and 3b apparent position.
  • the fitter can pull the flat-head screwdriver 18 out of the connecting strip 8 without the locking profile 9 exerting force on the flat-head screwdriver 18 .
  • the assembly of the hob 2 ie the transfer of the hob 2 to its assembled state, is thus significantly simplified.
  • the aforementioned components of the hob 2 can be plugged together and locked together, for example without the use of tools. Tedious screwing is no longer necessary. This is particularly advantageous in the case of large-area hobs.
  • savings in components and assembly time are also made possible with the hob 2 .
  • the logistics and warehousing are simplified accordingly.
  • the design of the hob 2 according to the invention is also suitable for simplifying dismantling of the hob 2, for example by a customer service technician on site during maintenance or repair of the hob 2 by an end user of the hob 2.
  • the invention is not limited to the present embodiment.
  • the hob according to the invention can be designed as an induction hob, a glass ceramic hob with thermal radiation, a gas hob or a mass hob.
  • the hob can be designed as a household appliance or a commercial appliance, ie a hob for professional use.
  • the at least one connecting strip can be arranged circumferentially in an edge area of the cover plate.
  • the invention is not limited to the structural details of the exemplary embodiment explained above.
  • the embodiment is to be understood purely as an example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld (2), umfassend eine Deckplatte (4) mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden (6), wobei die Deckplatte (4) in einem Montagezustand des Kochfelds (2) mittels mindestens einer an der Deckplatte (4) angeordneten Verbindungsleiste (8) und mittels mindestens eines an dem Kochfeldboden (6) angeordneten und zu der Verbindungsleiste (8) korrespondierend ausgebildeten Verbindungsmittels mit dem Kochfeldboden (6) kraftübertragend verbunden ist.Um ein Kochfeld (2), umfassend eine Deckplatte (4) mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden (6), zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein Querschnitt der Verbindungsleiste (8) als ein Rastprofil (9) und das Verbindungsmittel als ein zu dem Rastprofil (9) korrespondierendes Rastmittel (10) ausgebildet sind, wobei das Rastmittel (10) in dem Montagezustand des Kochfelds (2) mit dem Rastprofil (9) rastend in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, umfassend eine Deckplatte mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Kochfelder sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von voneinander verschiedenen Ausführungsformen bereits vorbekannt und umfassen eine Deckplatte mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden, wobei die Deckplatte in einem Montagezustand des Kochfelds mittels mindestens einer an der Deckplatte angeordneten Verbindungsleiste und mittels mindestens eines an dem Kochfeldboden angeordneten und zu der Verbindungsleiste korrespondierend ausgebildeten Verbindungsmittels mit dem Kochfeldboden kraftübertragend verbunden ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kochfeld, umfassend eine Deckplatte mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Querschnitt der Verbindungsleiste als ein Rastprofil und das Verbindungsmittel als ein zu dem Rastprofil korrespondierendes Rastmittel ausgebildet sind, wobei das Rastmittel in dem Montagezustand des Kochfelds mit dem Rastprofil rastend in Eingriff ist. Dabei kann das Kochfeld beispielsweise als ein Induktionskochfeld, ein Glaskeramik-Kochfeld mit Wärmestrahlung, ein Gaskochfeld oder ein Massekochfeld ausgebildet sein. Ferner kann das Kochfeld als ein Haushaltsgerät oder ein gewerbliches Gerät, also ein Kochfeld für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein.
  • Die mindestens eine Verbindungsleiste kann dabei umlaufend in einem Randbereich der Deckplatte angeordnet sein. Gleiches gilt für das mindestens eine Rastmittel, wobei beispielsweise eine Mehrzahl von Rastmitteln gleichmäßig über den Kochfeldboden, zu der umlaufend angeordneten Verbindungsleiste korrespondierend, verteilt angeordnet ist. Die Verbindungsleiste kann dabei als ein sogenanntes Endlosprofil ausgebildet sein, das je nach den Erfordernissen des Einzelfalls abgelängt wird. Endlosprofile zeichnen sich dadurch aus, dass diese über deren Länge einen immer gleichen Querschnitt aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Kochfeld, umfassend eine Deckplatte mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden, verbessert ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kochfelds ist zum einen die Montage des Kochfelds, also die Überführung des Kochfelds in dessen Montagezustand, wesentlich vereinfacht. Anstelle der beim Stand der Technik gängigen Verschraubung der Deckplatte mit dem Kochfeldboden können die vorgenannten Bauteile des Kochfelds miteinander, beispielsweise ohne Werkzeugaufwand, zusammengesteckt und miteinander verrastet werden. Ein langwieriges Verschrauben entfällt. Dies ist insbesondere bei großflächigen Kochfeldern von Vorteil. Darüber hinaus ist durch die Erfindung eine Einsparung von Bauteilen und Montagezeit ermöglicht. Entsprechend vereinfacht sich auch die Logistik und die Lagerhaltung. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Kochfelds auch geeignet, um eine Demontage des Kochfelds, beispielsweise durch einen Kundendiensttechniker vor Ort während einer Wartung oder einer Reparatur des Kochfelds bei einem Endnutzer, zu vereinfachen.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Kochfeld nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anzahl der Kochstellen in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastprofil als im Wesentlichen federnd und das Rastmittel als im Wesentlichen steif ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Fertigung des erfindungsgemäßen Kochfelds vereinfacht, da unter anderem auf gängige und handelsübliche Bauteile zurückgegriffen werden kann. Ferner ist es dadurch möglich, vorhandene Konstruktionen und Fertigungen von Kochfeldern weitestgehend beizubehalten. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Rastprofil als im Wesentlichen steif und das Rastmittel als im Wesentlichen federnd ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastprofil der Verbindungsleiste mindestens einen Widerhaken und das Rastmittel mindestens einen Rastabsatz aufweist, wobei der Widerhaken in dem Montagezustand des Kochfelds mit dem Rastabsatz selbstsichernd in Eingriff ist, bevorzugt, dass der Widerhaken als ein freies Ende des Rastprofils ausgebildet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Deckplatte und der Kochfeldboden nicht in ungewünschter Weise, beispielsweise durch Vibrationen oder dergleichen, lösbar sind. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung ermöglicht darüber hinaus eine einfache Konstruktion und damit eine einfache Herstellung der Verbindungsleiste.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastprofil zwei einander gegenüberliegend angeordnete Widerhaken und das Rastmittel zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des als Leiste des Kochfeldbodens ausgebildeten Rastmittels angeordnete Rastabsätze aufweisen, bevorzugt, dass die beiden Rastabsätze zueinander versetzt an der Leiste angeordnet sind, besonders bevorzugt, dass die Rastabsätze an der Leiste ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Selbstsicherung der Rastverbindung zwischen der Deckplatte auf der einen Seite und dem Kochfeldboden auf der anderen Seite mittels der Verbindungsleiste und dem Rastmittel weiter verbessert. Ferner ermöglicht die bevorzugte und insbesondere die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung eine einfache und damit kostengünstige Konstruktion und Fertigung des Kochfeldbodens.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastmittel mindestens eine Einführschräge zur Überführung des Kochfelds in dessen Montagezustand aufweist. Hierdurch ist die Überführung des Kochfelds in dessen Montagezustand weiter vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastprofil und das Rastmittel derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Rastprofil bei der Überführung des Kochfelds in dessen Montagezustand mit dem Rastmittel manuell verrastbar ist, wobei eine Verrastung des Rastprofils mit dem Rastmittel in dem Montagezustand des Kochfelds, also die Rastverbindung zwischen dem Rastprofil auf der einen Seite und dem Rastmittel auf der anderen Seite, lediglich mittels eines Werkzeugs lösbar ist. Auf diese Weise ist zum einen die Verrastung des Kochfeldbodens auf der einen Seite mit der Deckplatte auf der anderen Seite derart erleichtert, dass diese Verrastung während der Herstellung des erfindungsgemäßen Kochfelds ohne Hilfsmittel händisch durchführbar ist. Zum anderen ist sichergestellt, dass sich diese Verrastung der Deckplatte mit dem Kochfeldboden nach der Überführung des erfindungsgemäßen Kochfelds in dessen Montagezustand nicht in ungewünschter Weise, beispielsweise durch Vibrationen oder dergleichen, selbsttätig löst oder durch unsachgemäße Handhabung, beispielsweise durch Kinder, nicht ohne Weiteres lösbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Rastprofil und das Rastmittel derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die Verrastung des Rastprofils mit dem Rastmittel lediglich mittels eines als Flachschraubendreher ausgebildeten Werkzeugs lösbar ist. Hierdurch ist es möglich, eine gewünschte Lösung der Verrastung der Deckplatte auf der einen Seite mit dem Kochfeldboden auf der anderen Seite mit einfachen Mitteln, nämlich mit einem gängigen und in jedem Haushalt verfügbaren Werkzeug, durchführen zu können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass in dem Kochfeldboden mindestens eine Werkzeugöffnung derart ausgebildet ist, dass zur Lösung der Verrastung lediglich ein Einstecken des Werkzeugs in die Werkzeugöffnung und ein Drehen des Werkzeugs in der Werkzeugöffnung erforderlich sind. Auf diese Weise ist die gewünschte Lösung der Verrastung der Deckplatte auf der einen Seite mit dem Kochfeldboden auf der anderen Seite weiter vereinfacht. Aufgrund der lediglich einfachen Handhabung des Werkzeugs zur gewünschten Lösung der Verrastung zwischen der Verbindungsleiste und dem Rastmittel ist die Demontage des erfindungsgemäßen Kochfelds weiter verbessert. Entsprechend unkompliziert und schnell lässt sich beispielsweise eine Wartung oder Reparatur des erfindungsgemäßen Kochfelds vor Ort beim Endnutzer des Kochfelds durchführen.
  • Grundsätzlich sind die Deckplatte wie auch der Kochfeldboden nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise ist der Kochfeldboden als ein Halteblech oder ein Unterkasten des Kochfelds ausgebildet. Beispielsweise werden bei als Induktionskochfeldern ausgebildeten Kochfeldern mittels eines Halteblechs zum einen Heizspulen des Induktionskochfelds in Wirkverbindung zu der Deckplatte, nämlich zu den Kochstellen der Deckplatte, positioniert. Zum anderen dient das Halteblech üblicherweise zur Halterung der für die vorgenannten Heizspulen erforderlichen Elektronik, die mittels eines Elektronikgehäuses an dem Halteblech befestigt ist. Als Einbaukochfelder ausgebildete Kochfelder werden mittels eines Unterkastens gegenüber der Einbauumgebung, also beispielsweise einem Unterschrank eines Küchenmöbels, abgeschlossen. In einigen Ländern ist es darüber hinaus erforderlich, dass der Unterkasten als Auffangwanne für schmelzenden Kunststoff geeignet ausgebildet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass die Verbindungsleiste mit der Deckplatte in dem Montagezustand des Kochfelds verklebt ist. Hierdurch ist die Verbindungsleiste mittels einer haltbaren und einfach zu handhabenden Befestigungstechnik mit der Deckplatte kraftübertragend verbunden. Befestigungsöffnungen oder andere gestalterische Beeinträchtigungen der Deckplatte sind damit entbehrlich. Entsprechend lässt sich die Deckplatte freier gestalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1a, b
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds in zwei teilweisen, perspektivischen Darstellungen, in einem Demontagezustand des Kochfelds,
    Figur 2a, b
    das Ausführungsbeispiel in zwei teilweisen, perspektivischen Darstellungen, mit dem Kochfeld in dessen Montagezustand,
    Figur 3a, b
    das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, perspektivischen Darstellung und einer teilweisen Seitenansicht, in einer ersten Phase bei der Überführung des Kochfelds in dessen Demontagezustand und
    Figur 4a, b
    das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, perspektivischen Darstellung und einer teilweisen Seitenansicht, in einer zweiten Phase bei der Überführung des Kochfelds in dessen Demontagezustand.
  • In den Fig. 1a bis 4b ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds rein exemplarisch dargestellt.
  • Das als Induktionskochfeld ausgebildete Kochfeld 2 umfasst eine als Glaskeramikplatte ausgebildete Deckplatte 4 mit mindestens einer nicht dargestellten Kochstelle und einen als Halteblech ausgebildeten Kochfeldboden 6, wobei die Deckplatte 4 in einem in den Fig. 2a, 2b gezeigten Montagezustand des Kochfelds 2 mittels mindestens einer an der Deckplatte 4 angeordneten Verbindungsleiste 8 und mittels mindestens eines an dem Kochfeldboden 6 angeordneten und zu der Verbindungsleiste 8 korrespondierend ausgebildeten Verbindungsmittels mit dem Kochfeldboden 6 kraftübertragend verbunden ist.
  • Ein Querschnitt der Verbindungsleiste 8 ist als ein Rastprofil 9 und das Verbindungsmittel ist als ein zu dem Rastprofil 9 korrespondierendes Rastmittel 10 ausgebildet, wobei das Rastmittel 10 in dem Montagezustand des Kochfelds 2 mit dem Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 rastend in Eingriff ist. Die Verbindungsleiste 8 kann dabei als ein sogenanntes Endlosprofil ausgebildet sein, das je nach den Erfordernissen des Einzelfalls abgelängt wird. Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt, kann die mindestens eine Verbindungsleiste 8 dabei umlaufend in einem Randbereich der Deckplatte 4 angeordnet sein. Gleiches gilt für das mindestens eine Rastmittel 10, wobei beispielsweise eine Mehrzahl von Rastmitteln 10 gleichmäßig über den Kochfeldboden 6, zu der umlaufend angeordneten Verbindungsleiste 8 korrespondierend, verteilt angeordnet sein kann.
  • Die mindestens eine Verbindungsleiste 8 ist in dem Montagezustand des Kochfelds 2 mit der Deckplatte 4 auf dem Fachmann bekannte Weise verklebt. Das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 ergibt sich insbesondere aus den beiden Seitenansichten der Fig. 3b und 4b. Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1a bis 4b hervorgeht, ist das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 als im Wesentlichen federnd und das Rastmittel 10 als im Wesentlichen steif ausgebildet. Grundsätzlich wäre es jedoch bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfelds denkbar, dass das Rastprofil der Verbindungsleiste als im Wesentlichen steif und das Rastmittel des Kochfeldbodens als im Wesentlichen federnd ausgebildet sind.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 mindestens zwei Widerhaken 12 und das Rastmittel 10 mindestens zwei Rastabsätze 14 auf, wobei der jeweilige Widerhaken 12 in dem Montagezustand des Kochfelds 2 mit dem dazu korrespondierenden Rastabsatz 14 selbstsichernd in Eingriff ist, und wobei der jeweilige Widerhaken 12 als ein freies Ende des Rastprofils 9 der Verbindungsleiste 8 ausgebildet ist. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 3b und 4b.
  • Die mindestens zwei Widerhaken 12 der Verbindungsleiste 8 sind einander gegenüberliegend angeordnet und die zwei Rastabsätze 14 des Rastmittels 10 sind zueinander versetzt an einander gegenüberliegenden Seiten des als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittels 10 angeordnet, wobei die Rastabsätze 14 an dem als Leiste ausgebildeten Rastmittel 10 ausgebildet sind. Die Rastabsätze 14 sind hier als Verprägungen aus dem als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittel 10 ausgeformt, wobei der in der Bildebene der Fig. 1a weiter vorne angeordnete Rastabsatz 14 aus der Bildebene der Fig. 1a herausragt und der in der Bildebene der Fig. 1a weiter hinten angeordnete Rastabsatz 14 in die Bildebene der Fig. 1a hineinragt.
  • Zur leichteren Überführung des Kochfelds 2 von dessen in den Fig. 1a und 1b gezeigten Demontagezustand in dessen in den Fig. 2a und 2b gezeigten Montagezustand weist das Rastmittel 10 mindestens zwei Einführschrägen 16 auf. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 1b aus der deutlich hervorgeht, dass die Einführschrägen 16 des Rastmittels 10 jeweils an den Rastabsätzen 14 angeordnet sind, wobei die Einführschrägen 16 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den Rastabsätzen 14 aus dem als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittel 10 mittels Verprägen ausgeformt sind. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 1a und 1b.
  • Das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 und das Rastmittel 10 des Kochfeldbodens 6 sind ferner derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 bei der Überführung des Kochfelds 2 in dessen Montagezustand mit dem Rastmittel 10 des Kochfeldbodens 6 manuell verrastbar ist, wobei eine Verrastung des Rastprofils 9 der Verbindungsleiste 8 mit dem Rastmittel 10, also die Rastverbindung zwischen dem Rastprofil 9 und dem Rastmittel 10 des Kochfeldbodens 6, in dem Montagezustand des Kochfelds 2 lediglich mittels eines Werkzeugs lösbar ist, wobei das Rastprofil 9 und das Rastmittel 10 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die Verrastung des Rastprofils 9 mit dem Rastmittel 10 lediglich mittels eines als Flachschraubendreher 18 ausgebildeten Werkzeugs lösbar ist. Siehe hierzu die Fig. 3a bis 4b.
  • Zwecks Lösung der Verrastung zwischen der Deckplatte 4 und dem Kochfeldboden 6 mittels der Verbindungsleiste 8 und dem Rastmittel 10 ist in dem Kochfeldboden 6 mindestens eine Werkzeugöffnung 20 derart ausgebildet, dass zur Lösung der vorgenannten Verrastung lediglich ein Einstecken des Werkzeugs, nämlich des Flachschraubendrehers 18, in die Werkzeugöffnung 20 und ein Drehen des Flachschraubendrehers 18 in der Werkzeugöffnung 20 erforderlich sind. Die Werkzeugöffnung 20 ist hierbei in räumlicher Nähe zu den Rastabsätzen 14 des Rastmittels 10 in dem Kochfeldboden 6 ausgebildet, damit eine gute Kraftübertragung von dem Werkzeug, nämlich dem Flachschraubendreher 18, auf das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 in unmittelbarer Nähe zu den Rastabsätzen 14 des Rastmittels 10, nämlich der Leiste des Kochfeldbodens 2, ermöglicht ist. Die Werkzeugöffnung 20 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht durchgehend ausgebildet, so dass der Flachschraubendreher 18, wie es insbesondere aus der Fig. 4a ersichtlich ist, auf dem Kochfeldboden 6 abgestützt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kochfelds gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1a bis 4b erläutert.
  • Zunächst liegt das Kochfeld 2 in dessen in den Fig. 1a und 1b gezeigten Demontagezustand vor. Zwecks Überführung des Kochfelds 2 in dessen in den Fig. 2a und 2b gezeigten Montagezustand legt ein nicht dargestellter Monteur die als Glaskeramikplatte ausgebildete Deckplatte 4 mit dem mit einer Unterseite der Deckplatte 4 verklebten Verbindungsteil 8, wie es aus den Fig. 1a und 1b ersichtlich ist, nämlich mit der vorgenannten Unterseite der Deckplatte 4 in der Bildebene der Fig. 1a und 1b nach oben, auf einer nicht dargestellten Montageunterlage ab.
  • Anschließend ergreift der Monteur den als Halteblech ausgebildeten Kochfeldboden 6 und steckt diesen mittels des als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittels 10, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1a bis 2b ersichtlich ist, in die Verbindungsleiste 8 mit dem in dessen Querschnitt ausgebildeten Rastprofil 9.
  • Das Einstecken des als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittels 10 in das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 wird durch die an den Rastabsätzen 14 des Rastmittels 10 ausgebildeten Einführschrägen 16 wesentlich erleichtert, so dass das vorgenannte Einstecken von dem Monteur mit relativ geringem Kraftaufwand ohne Hilfsmittel leistbar ist. Der Monteur drückt den Kochfeldboden 6 lediglich mit den bloßen Händen, wie aus den Fig. 1a bis 2b ersichtlich, in das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8.
  • Bei der Überführung des Kochfelds 2 in dessen in der Fig. 2a und 2b dargestellten Montagezustand wird das im Wesentlichen federnd ausgebildete Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 mittels der an den Rastabsätzen 14 des Rastmittels 10 angeordneten Einführschrägen 16 in der Bildebene von Fig. 1b gegen eine Federkraft des Rastprofils 9 der Verbindungsleiste 8 nach außen gedrückt, so dass das als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildete Rastmittel 10 gegen eine Federkraft des Rastprofils 9 in die Verbindungsleiste 8 eingesteckt werden kann. Sobald die Einführschrägen 16 die als Widerhaken 12 ausgebildeten freien Enden des Rastprofils 9 dabei vollständig passiert haben, federn die Widerhaken 12 des Rastprofils 9 der Verbindungsleiste 8 in der Bildebene der Fig. 2b oberhalb der Rastabsätze 14 des als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittels 10 zurück in deren Ausgangslage gemäß der Fig. 1a und 1b.
  • Das Kochfeld 2 befindet sich nun in dessen Montagezustand, in dem die Deckplatte 4 und der Kochfeldboden 6 mittels der Verbindungsleiste 8 und dem Rastmittel 10 kraftübertragend, nämlich rastend, verbunden sind. Damit sich diese Verrastung der Deckplatte 4 mit dem Kochfeldboden 6, also die Rastverbindung zwischen dem Rastprofil 9 und dem Rastmittel 10, nicht in ungewünschter Weise selbsttätig löst oder nicht in ungewünschter Weise gelöst werden kann, ist die vorgenannte Verrastung mittels der Widerhaken 12 und der Rastabsätze 14 wirksam gesichert. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 2b.
  • Zwecks einer gewünschten Rücküberführung des Kochfelds 2 von dessen Montagezustand in dessen Demontagezustand ist die Vorgehensweise wie folgt:
    Zunächst steckt der nicht dargestellte Monteur das als Flachschraubendreher 18 ausgebildete Werkzeug zur gewünschten Lösung der Deckplatte 4 von dem Kochfeldboden 6 in die an dem Kochfeldboden 6 ausgebildete Werkzeugöffnung 20, wie aus der Fig. 3a und 3b ersichtlich, ein.
  • Anschließend dreht der Monteur den Flachschraubendreher 18 um eine in den Fig. 3b und 4b dargestellte Drehachse 22 um 90°, so dass der Flachschraubendreher 18 die aus den Fig. 4a und 4b ersichtliche Lage relativ zu der Deckplatte 4 und dem Kochfeldboden 6 einnimmt.
  • Bei dem vorgenannten Verdrehen des Flachschraubendrehers 18 um die Drehachse 22 gelangt der Flachschraubendreher 18 derart in Eingriff mit dem Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8, dass der Flachschraubendreher 18 das Rastprofil 9 mit dessen als Widerhaken 12 ausgebildeten freien Enden in der Bildebene der Fig. 4b gegen die Federkraft des Rastprofils 9 nach außen wegdrückt und damit die Widerhaken 12 von den Rastabsätzen 14 des als Leiste des Kochfeldbodens 6 ausgebildeten Rastmittels 10 löst. Die vorgenannte Verdrehung des Flachschraubendrehers 18 ist von dem Monteur ohne viel Kraftaufwand leistbar.
  • Der Monteur kann nun den als Halteblech ausgebildeten Kochfeldboden 6 händisch von der Deckplatte 4 abnehmen. Dies ist ebenfalls ohne viel Kraftaufwand seitens des Monteurs möglich, da der Flachschraubendreher 18 das Rastprofil 9 der Verbindungsleiste 8 gegen die Federkraft des Rastprofils 9 in der aus den Fig. 4a und 4b ersichtlichen Lage hält.
  • Schließlich dreht der Monteur den Flachschraubendreher 18 um die Drehachse 22 wieder in dessen aus den Fig. 3a und 3b ersichtliche Lage relativ zu dem Verbindungsteil 8 zurück, so dass das Rastprofil 9 mittels dessen Federkraft selbsttätig wieder dessen aus den Fig. 3a und 3b ersichtliche Lage einnimmt. Der Monteur kann den Flachschraubendreher 18 ohne eine Krafteinwirkung des Rastprofils 9 auf den Flachschraubendreher 18 aus der Verbindungsleiste 8 herausziehen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kochfelds 2 ist somit zum einen die Montage des Kochfelds 2, also die Überführung des Kochfelds 2 in dessen Montagezustand, wesentlich vereinfacht. Anstelle der beim Stand der Technik gängigen Verschraubung der Deckplatte mit dem Kochfeldboden können die vorgenannten Bauteile des Kochfelds 2 miteinander, beispielsweise ohne Werkzeugaufwand, zusammengesteckt und miteinander verrastet werden. Ein langwieriges Verschrauben entfällt. Dies ist insbesondere bei großflächigen Kochfeldern von Vorteil. Darüber hinaus ist bei dem Kochfeld 2 auch eine Einsparung von Bauteilen und Montagezeit ermöglicht. Entsprechend vereinfacht sich die Logistik und die Lagerhaltung. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Kochfelds 2 auch geeignet, um eine Demontage des Kochfelds 2, beispielsweise durch einen Kundendiensttechniker vor Ort während einer Wartung oder einer Reparatur des Kochfelds 2 bei einem Endnutzer des Kochfelds 2, zu vereinfachen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Kochfeld als ein Induktionskochfeld, ein Glaskeramik-Kochfeld mit Wärmestrahlung, ein Gaskochfeld oder ein Massekochfeld ausgebildet sein. Ferner kann das Kochfeld als ein Haushaltsgerät oder ein gewerbliches Gerät, also ein Kochfeld für den professionellen Einsatz ausgebildet sein. Die mindestens eine Verbindungsleiste kann dabei umlaufend in einem Randbereich der Deckplatte angeordnet sein. Gleiches gilt für das mindestens eine Rastmittel, wobei beispielsweise eine Mehrzahl von Rastmitteln gleichmäßig über den Kochfeldboden, zu der umlaufend angeordneten Verbindungsleiste korrespondierend, verteilt angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die konstruktiven Details des oben erläuterten Ausführungsbeispiels beschränkt. Das Ausführungsbeispiel ist rein exemplarisch zu verstehen.
  • Beispielsweise sind neben dem als Flachschraubendreher ausgebildeten Werkzeug auch andere Werkzeuge denkbar. So ist auch der Einsatz eines Spezialwerkzeugs möglich, das lediglich Monteuren und Kundendiensttechnikern des Kochfeldherstellers oder von dem Kochfeldhersteller beauftragten Unternehmungen vorliegt. Entsprechend wäre die Sicherheit gegen ein ungewünschtes Lösen der Deckplatte von dem Kochfeldboden durch Unbefugte wesentlich verbessert.

Claims (10)

  1. Kochfeld (2), umfassend eine Deckplatte (4) mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden (6), wobei die Deckplatte (4) in einem Montagezustand des Kochfelds (2) mittels mindestens einer an der Deckplatte (4) angeordneten Verbindungsleiste (8) und mittels mindestens eines an dem Kochfeldboden (6) angeordneten und zu der Verbindungsleiste (8) korrespondierend ausgebildeten Verbindungsmittels mit dem Kochfeldboden (6) kraftübertragend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Verbindungsleiste (8) als ein Rastprofil (9) und das Verbindungsmittel als ein zu dem Rastprofil (9) korrespondierendes Rastmittel (10) ausgebildet sind, wobei das Rastmittel (10) in dem Montagezustand des Kochfelds (2) mit dem Rastprofil (9) rastend in Eingriff ist.
  2. Kochfeld (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (9) als im Wesentlichen federnd und das Rastmittel (10) als im Wesentlichen steif ausgebildet sind.
  3. Kochfeld (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (9) der Verbindungsleiste (8) mindestens einen Widerhaken (12) und das Rastmittel (10) mindestens einen Rastabsatz (14) aufweist, wobei der Widerhaken (12) in dem Montagezustand des Kochfelds (2) mit dem Rastabsatz (14) selbstsichernd in Eingriff ist, bevorzugt, dass der Widerhaken (12) als ein freies Ende des Rastprofils (9) ausgebildet ist.
  4. Kochfeld (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (9) zwei einander gegenüberliegend angeordnete Widerhaken (12) und das Rastmittel (10) zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des als Leiste des Kochfeldbodens (6) ausgebildeten Rastmittels (10) angeordnete Rastabsätze (14) aufweisen, bevorzugt, dass die beiden Rastabsätze (14) zueinander versetzt an der Leiste angeordnet sind, besonders bevorzugt, dass die Rastabsätze (14) an der Leiste ausgebildet sind.
  5. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (10) mindestens eine Einführschräge (16) zur Überführung des Kochfelds (2) in dessen Montagezustand aufweist.
  6. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (9) und das Rastmittel (10) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Rastprofil (9) bei der Überführung des Kochfelds (2) in dessen Montagezustand mit dem Rastmittel (10) manuell verrastbar ist, wobei eine Verrastung des Rastprofils (9) mit dem Rastmittel (10) in dem Montagezustand des Kochfelds (2) lediglich mittels eines Werkzeugs lösbar ist.
  7. Kochfeld (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (9) und das Rastmittel (10) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass die Verrastung des Rastprofils (9) mit dem Rastmittel (10) lediglich mittels eines als Flachschraubendreher (18) ausgebildeten Werkzeugs lösbar ist.
  8. Kochfeld (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kochfeldboden (6) mindestens eine Werkzeugöffnung (20) derart ausgebildet ist, dass zur Lösung der Verrastung lediglich ein Einstecken des Werkzeugs in die Werkzeugöffnung (20) und ein Drehen des Werkzeugs in der Werkzeugöffnung (20) erforderlich sind.
  9. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochfeldboden (6) als ein Halteblech oder ein Unterkasten des Kochfelds (2) ausgebildet ist.
  10. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (8) mit der Deckplatte (4) in dem Montagezustand des Kochfelds (2) verklebt ist.
EP21190600.3A 2020-09-14 2021-08-10 Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden Pending EP3967932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123829.0A DE102020123829A1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Kochfeld, umfassend eine Deckplatte mit mindestens einer Kochstelle und einen Kochfeldboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967932A1 true EP3967932A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=77274751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190600.3A Pending EP3967932A1 (de) 2020-09-14 2021-08-10 Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3967932A1 (de)
DE (1) DE102020123829A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP2009092250A (ja) * 2007-10-03 2009-04-30 Rinnai Corp ドロップイン式コンロ
DE102008013004A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2503248A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Wanne zur Aufnahme einer Heizeinheit
DE202014004212U1 (de) * 2013-11-05 2014-06-11 Schott Ag Wärmequellen-Schutzschild mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Grill- oder Gargerät mit einem solchen Wärmequellen-Schutzschild
DE102017105917A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung für einen Kochfeldboden für ein Kochfeld, Kochfeldboden für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer Halteeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP2009092250A (ja) * 2007-10-03 2009-04-30 Rinnai Corp ドロップイン式コンロ
DE102008013004A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2503248A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Wanne zur Aufnahme einer Heizeinheit
DE202014004212U1 (de) * 2013-11-05 2014-06-11 Schott Ag Wärmequellen-Schutzschild mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Grill- oder Gargerät mit einem solchen Wärmequellen-Schutzschild
DE102017105917A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung für einen Kochfeldboden für ein Kochfeld, Kochfeldboden für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer Halteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123829A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101008B4 (de) Kochgerät
DE4329956C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2703731B1 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
DE102018111092A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät mit einem Lichtleiter
EP1596134A2 (de) Herdschaltuhr
EP3967932A1 (de) Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE10203509B4 (de) Rastvorrichtung für einen mehrstufigen Drehschalter
EP4166852A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät, haushaltsgeräte-system, baukastensystem zur zusammenstellung einer haus-haltsgerätevorrichtung und verfahren zur fixierung eines haushaltsgeräts
EP3000952B1 (de) Baueinheit zur befestigung an einem schliessmechanismus einer tür oder eines fensters
DE10106824B4 (de) Gargeräterahmen sowie Gargerät
DE102020125994A1 (de) Baugruppe für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
EP1939538A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
EP3649405B1 (de) Küchengerät
EP1609229B1 (de) Montage eines motors an einem träger
DE102014117287A1 (de) Baueinheit
DE19805793C1 (de) Einbaukochfeld mit Befestigungsmitteln
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
DE102022114463A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätemuffel und einem an der Gargerätemuffel befestigten Frontrahmen
DE10106822B4 (de) Gargeräterahmen
DE102022115222A1 (de) Unterhitzevorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einem Garraum und einer Unterhitzevorrichtung
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102021103752A1 (de) Gargerät mit Teleskopauszug, Tragvorrichtung für ein Gargerät und Teleskopauszugsvorrichtung für ein Gargerät
WO2016008905A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem display und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED