EP2703731B1 - Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät - Google Patents

Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2703731B1
EP2703731B1 EP13175207.3A EP13175207A EP2703731B1 EP 2703731 B1 EP2703731 B1 EP 2703731B1 EP 13175207 A EP13175207 A EP 13175207A EP 2703731 B1 EP2703731 B1 EP 2703731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing bush
cavity
retaining
hole
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13175207.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703731A3 (de
EP2703731A2 (de
Inventor
Angelika Namberger
Philipp Nather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13175207T priority Critical patent/PL2703731T3/pl
Publication of EP2703731A2 publication Critical patent/EP2703731A2/de
Publication of EP2703731A3 publication Critical patent/EP2703731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703731B1 publication Critical patent/EP2703731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Definitions

  • the invention relates to a bearing bush, which is designed for storing a household appliance component on a household appliance component, and the bearing bush has a rear connection region for insertion into a hole in the household appliance component, on the front side a contact flange for abutment on an upper side of the household appliance component is formed.
  • the invention also relates to a household appliance with at least one such bushing.
  • the muffle may be the household appliance component and the attachment or a household appliance component may be a suspension grid for a food support and / or a pull-out system, for example a telescopic rail.
  • the WO 2010/076143 A2 describes a furnace in whose side wall a bolt is arranged.
  • the DE 10 2004 001685 A1 describes a cooking appliance.
  • An oven muffle is for example from the DE 195 00 371 A1 known.
  • a household appliance is provided, in which a household appliance component with a bearing bush is mechanically more stable with regard to the inclusion of attachments.
  • a bearing bush according to the invention which is designed in particular as an attachment or attachment to a household appliance component, is provided for storing a household appliance component on a household appliance component.
  • the bushing has a rear connection portion for insertion into a recess or hole in the home appliance component.
  • an abutment flange or front flange for striking an upper side of the household appliance component is formed on the front side.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the bearing bush has a mushroom-shaped base body with a cavity accessible from the front. The cavity is designed in such a way that a retaining element designed separately for the base body is or can be used for the household appliance component.
  • Such a separation of components of a bearing bush allows on the one hand a more individual and shape specific complex design of the base body as well as the holding element itself. In particular, individual requirements can be met with regard to mechanical stability.
  • the holding element is arranged protected in a very stable base body and thus no damage, such as bending or the like of the holding element occurs even when mounting the bearing bush to the household appliance component. Since such a holding element is particularly geometrically more complex and formed with other parts for holding and receiving the attachment, the attachment in such a cavity can also improve the position fixation.
  • a very significant advantage of the separation of components of the bearing bush on the one hand and the very specific shape of the base body with a cavity for receiving the retaining element on the other hand is the fact that then a vapor-tight attachment of the bearing bush in a recess or in a hole of Household appliance component is reached.
  • a very significant advantage of this is in cooking appliances that also allow steam cooking and thus the steam occurring in the oven can not pass through the hole in the household appliance component to the outside.
  • the separate retaining element in the cavity no leakage of the vapor over the base body, in particular through the hollow space to the outside and thus out of the cooking chamber, is provided, even with more complex geometry of the retaining element.
  • the holding element is a holding frame, which has a front plate with a through hole.
  • This feedthrough hole has a varying width.
  • Particularly advantageous in this context is an embodiment in which the feed-through hole has a slot geometry in regions, with a circular hole end connected thereto. The surface geometry of such a through-hole is then similar to a front surface of a cylinder hole.
  • the cavity is formed as a blind hole.
  • a front opening then no further opening is given and the cavity otherwise closed so.
  • the cavity has a front opening which comprises an angular boundary edge. It can thereby be achieved that, on the one hand, a holding element can be arranged against rotation around a hole axis in the cavity. In addition, can be formed by such a design of the boundary edge and a mounting coding for the holding element.
  • the holding element is arranged sunk completely in the base body in the mounted state in the cavity and thus does not project beyond the front opening of the cavity not forward out. This also further enhances the advantages already mentioned above.
  • the front plate has an edge geometry which corresponds to the boundary edge of the hole. A fitting fit as possible and thus a play-free positioning of the retaining element in the cavity is made possible.
  • the holding frame has a rear wall, which is connected by means of connecting webs with the front plate, and has an engagement region for a fastening element.
  • the holding frame is thus designed on the one hand in the context of relatively delicate and minimal material, on the other hand, however, designed mechanically stable.
  • the engagement region is a laterally open hole.
  • the pre-assembly of a further fastening element in this engagement region is particularly easy and the shipment of the fastener in the final position in the cavity even with already inserted holding element in the cavity very easy to install possible.
  • this component composition can then also be introduced together into the cavity, thus resulting in a more accurate positioning and final assembly.
  • a holding lug for the household appliance component is formed on the holding element, in particular a connecting web extending between a front plate and a rear wall of a holding element designed as a holding frame.
  • a retaining tab in the retaining element in particular its connecting web, causes a mechanically stable attachment of the retaining tab, which then favors a secure locking of the attachment in the retaining element.
  • This retaining tab then serves as a sort of locking tab of the inserted in the end position in the retaining element attachment. An undesired slipping out or pulling out of the attachment from the holding element is thereby prevented or blocked.
  • the retaining tab is a bendable tab, so that on the one hand a certain flexibility and elasticity is given.
  • the end position of the fixture is then secured, as the retaining tab quasi in the final position of the attachment snaps back a stop and thus prevents unwanted slipping out of the fixture from the support member.
  • an internal thread for fixing a fastening element is formed, wherein the fastening element is designed for fastening the retaining element in the cavity and thus also in the base body.
  • the base body is integrally formed and may for example be made of metal.
  • the base body can be designed as a deep-drawn component or as a MIM (Metal Injection Molding) component.
  • the holding element is also configured in one piece and, for example, a sheet metal component.
  • the holding frame has cantilevered holding bracket, which open on the front panel and with which the holding frame is fixable in the cavity.
  • no further separate fastening element such as a screw, is required in order to be able to arrange the retaining element in the cavity in a positionally reliable manner.
  • the headband are preferably integrated in the holding frame and thus integrally formed therewith.
  • At least one retaining clip has an integrated locking tab, for example a fixing claw, with which the retaining frame can be latched in the cavity.
  • a headband may be formed projecting from a front plate of the retaining element at its edge to the rear.
  • a headband may be designed strip-shaped or plate-shaped and may be slightly cranked at its the edge of the front plate opposite free end or bent to the longitudinal axis of the support member.
  • a free end of such a locking tab can then turn outward bent or cranked designed so that it projects beyond the plane of the retaining bracket radially outward.
  • the locking tab is quasi springy arranged on the headband, so that in the context a certain relative movement is achieved with respect to the headband. In the fixed position state of the retaining element in the cavity of the base body then snap these locking tabs in recordings in the inner wall or the inside of the cavity, so that here an axial position assurance is achieved.
  • the invention also relates to a household appliance, in particular a cooking appliance and thus a household appliance for preparing food, which has a muffle with a side wall, in which a recess or a hole is formed, wherein in this hole a bearing bush according to the invention or an advantageous embodiment thereof is arranged.
  • the bearing bush is used as a household appliance component in particular a suspension grid for a food support and / or a rail extension system, wherein the household appliance component is preferably a muffle, in particular a side wall of the muffle of the household appliance.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a designed as a baking oven 1 household appliance for preparing food, which thus represents a cooking appliance shown.
  • the oven 1 comprises a hob 2 with four cooking zones 3, 4, 5 and 6, which are to be understood only in the form and number and position by way of example.
  • the hob 2 is also an optional embodiment of the oven 1.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 7, which is limited by a muffle 8, which is a superordinate household appliance component.
  • the muffle 8 comprises as household appliance components vertical side walls 9 and 10 and a bottom wall 11, a top wall 12 and a rear wall 13.
  • the cooking chamber 7 is closed at the front by a door, not shown, and moreover comprises a control device, not shown, which have control elements and a display unit can.
  • the designed as a household appliance component support frame or suspension grid 20 can be a food support, as in Fig. 2 is shown, and / or a rail extension system. If a rail extension system is present, the food support can be positioned on it and pulled out of the cooking chamber 7 and inserted.
  • Both the bearing bushes 18 and 19 and the Ein vongitter 20 may represent add-on parts, in particular, only the suspension grid 20 is a household appliance component.
  • the bushing 18 is a front bearing bush wherein the bearing bush 19 is the rear. This is considered with respect to the depth direction and thus the z-direction.
  • the bushing 18 includes a front flange or abutment flange having a front opening. Through this opening, a portion or an end of the household appliance component can be passed in the form of Einitatigitters 20. In particular, a free end of a guide rod 20a or 20b (FIG. Fig. 2 ) of the hanging grid 20 inserted therethrough.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view, the side wall 9 with the hole 14 in sections. It is a view on an outside 9a, which faces away from the cooking chamber 7 shown.
  • the side wall 9 comprises a plate-like base body 21 which extends substantially in a plane, wherein the hole 14 extends with its hole plane in this plane of the plate-like base body 21. From this level rises a collar 22, which opens at a boundary edge 23 of the hole 14.
  • the collar 22 is formed completely circumferential and closed.
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of a partial section of the illustration in Fig. 4 shown here, wherein the sectional view along the section line VV is shown.
  • the collar 22 in the direction of a hole axis A viewed on several consecutive inner surface portions.
  • an inner surface 24 of the collar 22 forms through the inner surface portions 24a, 24b and 24c.
  • the inner surface 24 has a in the sectional plane perpendicular to the hole plane specifically designed contour that includes at least one rectilinear first contour portion 25a. This contour section 25a is formed at an end of the collar 22 facing away from the boundary edge 23 and ends at a free edge 26 of the collar 22.
  • a second contour section 25b follows, which is preferably also rectilinear.
  • the contour portion 25a is formed in particular parallel to the hole axis A. In contrast, it is preferably provided that the contour section 25b does not run parallel to the hole axis A, but extends slightly outwardly starting from the first contour section 25a.
  • a third contour section 25c which ends at the boundary edge 23.
  • This third contour section 25c is preferably curved, so that in the overall geometry of the collar 22 a funnel-like shape is formed.
  • a height of the contour section 25a is considered in the direction of the longitudinal axis A and thus a height parallel to the longitudinal axis A is smaller than a height of the contour section 25b that is parallel to the longitudinal axis A.
  • an absolute length of the contour portion 25a in relation to the total length of the contour of the collar 22 is greater than 1/10, preferably greater than 1/8 of this total length.
  • boundary edge portions are formed which are rectilinear and are the same length or can be formed with different lengths. In the corners rounded transitions 27 are formed.
  • An angle ⁇ between the main body 21 and the collar 22 is adjustable over the steps and the upper radius of a structure provided as a die.
  • the plate-like base body 21 is provided and a collar 22 may be preformed.
  • the collar 22 is produced by an embossing tool in a single processing step, and in particular the design of the inner surface portion 24a is defined with the first straight contour portion 25a defined by material sheared by the embossing tool.
  • Fig. 6 is shown in a perspective view of a first embodiment of a bearing bush 18.
  • the bearing bush 18 is in particular part of a device 28, which in addition to the bearing bush 18 in a Fig. 6 not shown side wall as a household appliance component having a hole 14 in which the bearing bush 18 is arranged.
  • the geometry of the hole is as shown in FIGS Fig. 3 to 5 designed.
  • it can also be provided another and in particular corner-free circular configuration of the boundary edge 23 as well.
  • the bearing bush 18 comprises a mushroom-shaped base body 29, which has a hollow-cylindrical rear part 30, on the front side of which a front flange or abutment flange 31 is arranged.
  • the base body 29 comprises in particular in the rear part 30 a connecting region 32 which extends through the hole 14.
  • the abutment flange 31 rests on the inside 9b.
  • a rear side 33 (FIG. Fig. 8 ) of the abutment flange 31, which may be preferably formed as a receptacle of a seal, not shown, for example in a recess on the back 33.
  • the abutment flange 31 has a front opening 34 which includes a square boundary edge 35.
  • the suspension grid 20 is coupled to the bearing bush 18.
  • the bearing bush 18 next to the base body 29 has a separate holding element 36 thereto. How to do it in Fig. 6 can be seen, this holding element 36 is sunk in the base body 29. This points to it as shown in Fig. 8 a cavity 37.
  • Fig. 7 is an embodiment of the holding member 36 is shown in a perspective view.
  • the holding element 36 in this embodiment comprises a front plate 38, in which a through hole 39 is formed with varying width.
  • a slot geometry to which at one end a circular hole end adjoins, is formed, so that a keyhole-like shape of the lead-through opening or through-hole 39 is formed.
  • An edge geometry 40 of the front panel 38 is also designed polygonal and adapted in particular to the angular geometry of the boundary edge 35.
  • the holding element 36 is preferably arranged non-destructively releasably in the cavity 37. This means that it can be repeatedly assembled and disassembled.
  • the holding element 36 comprises, in addition to the front plate 38, a rear wall 41 spaced therefrom and arranged parallel thereto.
  • the latter is connected in one piece with two opposite connecting webs 42 and 43 with the front plate 38.
  • the strip-shaped and step-shaped connecting webs 42 and 43 are also designed to fit accurately to the geometry of the cavity 37 defining walls.
  • the rear wall 41 comprises an engagement region formed as a laterally open hole 44, into which a fastening element 45 (FIG. Fig. 8 ), which may be formed for example as a screw, can intervene.
  • a retaining tab 46 is integrally formed, with this retaining tab 46 extends from the front panel 38 to the rear and to the axis B of the bearing bush 18 inclined towards.
  • the retaining tab 46 is designed as a strip and bendable so that it engages behind an engaging Einitatigitter 20 in its end position in the bearing bush 18 and pulling along the axis B is prevented.
  • An embodiment of the retaining element 36, as in Fig. 7 is shown, is thus a torsion-resistant, yet filigree and weight-minimized holding frame, which can mechanically hold a suspension grid 20.
  • the fastener 45 in the Hole 44 is preferably before insertion into the cavity 37, the fastener 45 in the Hole 44 and holds it itself, since a mounting head 47 ( Fig. 8 ) has a larger diameter than the hole 44.
  • a module formed by the holding element 36 and the fastening element 45 is then inserted into the cavity 37 and with a mounting tool, the fastening element 45 can be actuated through the through-hole 39.
  • the fastening element 45 can be actuated through the through-hole 39.
  • the mounting tool in an embodiment as a screw by coupling the mounting tool with the mounting head 47 screwing into an internal thread 48, which is formed on an inner side of the cavity 37 bounding walls, take place.
  • the cavity 37 is formed as a blind hole and thus closed at the rear and the periphery and only accessible through the opening 34.
  • a baking oven 1 which is also designed as a steamer.
  • the generated and prevailing steam in the cooking chamber 7 can then not escape via the bearing bush 18 from the cooking chamber 7 and thus do not reach outside of the cooking chamber 7 arranged components, so that they can not be affected in their function by the steam.
  • Fig. 9 is shown in a further perspective view of an embodiment of a bearing bush, which is shown transparent.
  • an outer geometry of the base body 29 at an end 49 facing the abutment flange 31 has a polygonal geometry or an angular contour which is suitable for use in a hole according to the illustrations in FIG FIG. 3 to FIG. 5 is adjusted.
  • a rotationally secure arrangement of the bearing bush 18 in the hole 14 can be achieved.
  • the holding element 36 is different from the execution in Fig. 6 to 8 designed.
  • the holding element 36 is here designed so that it has from the edge geometry 40 rearwardly projecting and cantilevered headband 50.
  • These brackets 50 are plate-like or strip-shaped and are bent at the front plate 38 facing away from the free ends 51 to the axis B out or bent.
  • locking tabs 52 integrally formed in the holding brackets 50 locking tabs 52, which are designed for example as Fixierkralleen. About these locking tabs 52, the holding member 36 can be locked in the cavity 37 and thus fixed in position in the direction of the axis B.
  • latching tabs 52 open at the bent ends 51 and are otherwise exposed. They are oriented obliquely and extend laterally in the radial direction at their free front ends on the retaining bracket 50, so that by a corresponding resilient action and the explained locking in the cavity 37 delimiting walls, which may have corresponding locking receptacles, is reached.
  • detent recesses 53 are indicated.
  • Fig. 10 is in a separate perspective view of the holding member 36, as shown in Fig. 9 is shown.
  • FIG. 12 Another bearing bush 18 with a base body 29 and a separately formed retaining element 36 is in 11 and FIG. 12 shown.
  • the cavity 37 is not limited to the rear and thus is not designed as a blind hole.
  • a still fluid-tight configuration of the cavity 37 is achieved by the fastening element 45, which is screwed sealingly into an internal thread 48 of the base body 29.
  • the fixing of the retaining element 36 to the fastening element 45 is achieved by means of a spring 54, which is arranged on the retaining element 36, and ensures that the suspension grid 20 is held.
  • the separated state of the holding member 36 is shown with the fastener 45, whereas in Fig. 11 the assembled final state is shown in the cavity 37 and to a transparent representation of the bearing bush 18, in particular of the base body 29 is shown.
  • the spring 54 in particular, preferably the suspension grid 20, in particular the rod then extending into it held.
  • the outer geometry 49 can be formed without corners.
  • Fig. 13 another bushing 18 is shown. Also in this embodiment, the base body 29 is formed with a cavity 37. In this cavity 37, a holding device 55 is formed, in particular used.
  • the holding device 55 comprises a gripping element 56, which has two spring tabs 57 and 58. These are integrally and integrally formed on a first side wall 59 which defines the cavity 57.
  • the spring tabs 57 and 58 can be bent elastically to the side and receive a guide rod 20a or 20b or other fastening part on the support rod 20c of the hook-in grid 20 encompassing.
  • the holding device 55 comprises an at least one side formed securing web 60 which integrally formed on a second side wall 61 which is adjacent to the first side wall 59 and the cavity 37 also limited.
  • the securing web 60 is formed as a plate with a circumferentially completely limited keyhole-shaped hole.
  • the securing web 60 is designed to be partially tapered at an end 62 remote from the gripping element 56. It is viewed in the direction of the axis B closer to the abutment flange 31 arranged as the Umgriffselement 56th
  • a latching element 63 is formed in the upper region. This is thus formed on the connecting portion 32 of the bearing bush 18. As a result, the bearing bush 18 can be locked in a hole 14. In addition to an anti-rotation through the angular geometry thereby an axial position assurance is achieved.
  • a depression 66 is provided on the rear side 33 for the already mentioned seal, wherein this depression is designed to be completely circumferential.
  • Fig. 14 is a rear view shown in which the bearing bush 18 is inserted in the hole 14.
  • the bushing 18 may preferably be made as an MIM component.
  • Fig. 16 is a sectional view of the bearing bush 18 according to Fig. 13 which shows an intermediate mounting state of the suspension grid in the bearing bush 18.
  • the rod 20b is inserted into the cavity 37.
  • the otherwise in particular corner-free cross section of the rod 20b is partially flattened, so that it can be introduced via a specific position on the opening 34 and can be guided past the securing web 60 at a certain height. If this rod 20b has then reached its end position in the direction of the axis B, then the securing web 60 is located in the region of the flattened portion 67 of the rod 20b.
  • the rod can then be pushed down and reached according to the sectional view in Fig. 17 his final position in which he is then surrounded and held by the Umgriffselement 56.
  • a release can only be achieved be that the rod 20 b is lifted vertically upwards and after release from the Umgriffselement 56 then in the direction of the axis B can be pulled out again. But this only when the rod 20b is located in the tapered or widening portion 62 of the securing web 60, since only then the rod 20b no longer engages in the flattened region 67 and thus no longer locks it axially.
  • Fig. 18 is a perspective view of the mounted final state, as shown in Fig. 17 shown is shown.
  • Fig. 19 is a sectional view of the embodiment according to FIGS. 17 and 18 shown from the rear, wherein the sectional plane perpendicular to the axis B extends.
  • the bushing 18 is shown mounted in the hole 14 final state.
  • Fig. 20 is shown in a sectional view another bearing bush 18.
  • no Umgriffselement 56 is formed, but on a third side 68 obliquely downwardly and rearwardly oriented securing web 69, which is associated with the holder device 55 is formed.
  • a partition wall 70 is formed, which has a passage opening 71 through which the Ein vongitter 20 can be passed.
  • This is analogous to the securing web 60 when it is formed as a plate, and has a circumferentially completely limited hole.
  • the securing web 69 and the securing tab is flexibly movable and can engage behind the flattened portion 67 in the assembled end state of the rod 20b, so that here also an axial securing is achieved.
  • the partition wall 70 is set back to the opening 34 and also spaced from the rear rear wall which bounds the cavity 37 at the back, so that the partition wall 70 divides the cavity 37 into two partial spaces.
  • a bushing 18 is shown, wherein initially two separate components are shown.
  • the bushings are integrally formed, with here Versions, as they were explained in advance, can be realized as made of a block or a blank MIM parts.
  • a front part 72 and a separate rear part 73 are provided.
  • the two parts 72 and 73 are both pot-shaped and realized as deep-drawn components. They are then joined together and then according to the lower image representation according to the front view in Fig. 21 non-detachably connected non-destructively, wherein a pressing or welding can be provided here.
  • the cup-shaped rear part 73 is pushed over the cup-shaped region of the front part 72 and then generates a corresponding welding or pressing on the overlapping areas in the end position.
  • corresponding tabs 64 and 65 are integrally formed on the rear part 73 here.
  • FIG. 22 is a sectional view through a finished made component shown in the form of the bearing bush.
  • a partition wall 70 is formed here by the bottom or a rear wall of the cup-shaped front part 72.
  • the individual parts 72 and 73 are fed to a corresponding production machine and then created a corresponding connection.
  • Fig. 23 a separated representation of a bushing 18 is shown. This one is different from the version in Fig. 21 and 22 provided that the cup-shaped parts 72 and 73 have sections with polygonal outer geometry, which are then pushed over one another and non-destructively non-destructively connected to each other, in particular pressed or welded become. Moreover, these regions 72a and 73a are slightly funnel-shaped and thus conically tapered or, in the case of the region 73a, slightly widening.
  • a separate element 74 is provided, which integrally the Umgriffselement 56 and the retaining tab 69 has. During assembly, this component 74 is first applied to the region 72a of the front part 72 and then the rear part 73 is pushed. In addition, a sealing ring 75 is shown, which is then still applied.
  • Fig. 24 is the assembled state of the bushing 18 according to Fig. 23 shown.
  • the securing ridge 60 can, as shown in FIG Fig. 13 be formed asymmetrically on one side. However, it may also be part of the partition wall 70 with the keyhole-shaped hole 71, so that the illustration in Fig. 13 and Fig. 20 only the sectional view of such a design of a partition wall 70 with a keyhole-shaped hole 71 is such.
  • tabs 64 and 65 may also be provided a separately deferred U-shaped retaining spring, which then allows the axial position securing the bearing bush 18 in the hole 14.
  • the sealing ring 75 may preferably be a silicone gasket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, und die Lagerbuchse einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente aufweist, an das frontseitig ein Anlageflansch zum Anschlagen an einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät mit zumindest einer derartigen Lagerbuchse.
  • Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Backofen, sind an einer Innenseite einer Muffel, welche einen Garraum begrenzt, Lagerbuchsen angeordnet, die zur Aufnahme von Traggestellen, auf denen ein Gargutträger aufgebracht werden kann, ausgebildet sind. In dem Zusammenhang kann beispielsweise die Muffel die Haushaltsgerätekomponente sein und das Anbauteil bzw. ein Haushaltsgerätebauteil kann ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem, beispielsweise eine Teleskopschiene, sein.
  • Die WO 2010/076143 A2 beschreibt einen Ofen, in dessen Seitenwand ein Bolzen angeordnet ist.
  • Die DE 10 2004 001685 A1 beschreibt ein Gargerät.
  • Eine Backofenmuffel ist beispielsweise aus der DE 195 00 371 A1 bekannt.
  • Da die Wände einer derartigen Muffel möglichst dünn gestaltet werden sollen, werden neue Anforderungen an Löcher in diesen Wänden, die dann Lagerbuchsen und andere Komponenten aufnehmen müssen, gestellt. Insbesondere im Hinblick auf mechanische Stabilität und Befestigungsmöglichkeit sind hier neue Anforderungen zu erfüllen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerbuchse zu schaffen, welche im Hinblick auf mechanisch stabile Befestigung von anderen Bauteilen verbessert ist. Des Weiteren wird ein Haushaltsgerät geschaffen, bei welchem eine Haushaltsgerätekomponente mit einer Lagerbuchse mechanisch stabiler im Hinblick auf die Aufnahme von Anbauteilen ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerbuchse und ein Haushaltsgerät gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Lagerbuchse, welche insbesondere als Anbauteil bzw. Anbauelement an eine Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, ist zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente vorgesehen. Die Lagerbuchse weist einen hinteren Verbindungsbereich zum Einführen in eine Aussparung bzw. in ein Loch in der Haushaltsgerätekomponente auf. An den Verbindungsbereich ist frontseitig ein Anlageflansch bzw. Frontflansch zum Anschlagen einer Oberseite der Haushaltsgerätekomponente ausgebildet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Lagerbuchse einen pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum aufweist. Der Hohlraum ist derart ausgebildet, dass ein zum Basiskörper separat dazu ausgebildetes Halteelement für das Haushaltsgerätebauteil einsetzbar ist bzw. eingesetzt ist. Eine derartige Separierung von Bauteilen einer Lagerbuchse ermöglicht einerseits eine individuellere und auch formspezifisch komplexere Gestaltung des Basiskörpers als auch des Halteelements selbst. Insbesondere können auch im Hinblick auf mechanische Stabilität individuelle Anforderungen erfüllt werden.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung ist es auch erreicht, dass das Halteelement geschützt in einem sehr stabilen Basiskörper angeordnet ist und dadurch gerade auch bei der Montage der Lagerbuchse an der Haushaltsgerätekomponente keinerlei Beschädigung, wie beispielsweise ein Verbiegen oder dergleichen des Halteelements auftritt. Da ein derartiges Halteelement insbesondere geometrisch komplexer und mit weiteren Teilen zum Halten und Aufnehmen des Anbauteils ausgebildet ist, kann die Anbringung in einem derartigen Hohlraum auch die Positionsfixierung verbessern. Ein ganz wesentlicher Vorteil der Separierung von Komponenten der Lagerbuchse einerseits und dem ganz spezifischen Ausgestalten des Basiskörpers mit einem Hohlraum zur Aufnahme des Halteelements andererseits ist jedoch darin zu sehen, dass dann auch eine dampfdichte Befestigung der Lagerbuchse in einer Aussparung bzw. in einem Loch der Haushaltsgerätekomponente erreicht ist. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist dies bei Gargeräten, die auch ein Dampfgaren ermöglichen und dadurch der im Garraum auftretende Dampf nicht durch das Loch in der Haushaltsgerätekomponente nach außen treten kann. Durch die Aufnahme des separaten Halteelements in dem Hohlraum ist auch bei komplexerer Geometrie des Halteelements kein Austreten des Dampfs über den Basiskörper insbesondere durch den Hohlraum nach außen und somit aus dem Garraum heraus gegeben.
  • Es ist vorgesehen, dass das Halteelement ein Haltegestell ist, welches eine Frontplatte mit einem Durchführloch aufweist. Dieses Durchführloch umfasst eine variierende Breite. Besonders vorteilhaft ist in dem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei der das Durchführloch bereichsweise eine Langlochgeometrie mit einem daran anschließenden kreisförmigen Lochende aufweist. Die Flächengeometrie eines derartigen Durchführlochs ist dann ähnlich einer Frontfläche eines Zylinderlochs.
  • Dadurch ist die Einführung des Anbauteils in das Halteelement und die anschließende Positionsfixierung darin in besonders einfacher und sicherer Weise möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine derartige Anordnung des Halteelements in dem Hohlraum zerstörungsfrei lösbar ist. Dadurch ist auch ein Austausch des Halteelements jederzeit möglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Hohlraum als Sackloch ausgebildet ist. Außer der frontseitigen Zugänglichkeit und somit einer frontseitigen Öffnung ist dann keinerlei weitere Öffnung gegeben und der Hohlraum im Übrigen somit geschlossen. Die oben genannten Vorteile werden dadurch in besonderem Maße erreicht. Gerade die Dampfdichtigkeit wird dadurch besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Hohlraum eine frontseitige Öffnung aufweist, die einen eckigen Begrenzungsrand umfasst. Dadurch kann erreicht werden, dass einerseits ein Halteelement verdrehsicher um eine Lochachse in dem Hohlraum angeordnet werden kann. Darüber hinaus kann durch eine derartige Gestaltung des Begrenzungsrands auch eine Montagecodierung für das Halteelement ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Halteelement im montierten Zustand in dem Basiskörper vollständig in dem Hohlraum versenkt angeordnet ist und somit insbesondere über die frontseitige Öffnung des Hohlraums nicht nach vorne heraus übersteht. Auch dadurch werden die oben bereits genannten Vorteile nochmals verstärkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Begrenzungsrand zumindest eine Anzahl n mit 3 ≤ n ≤ 8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist. Die dadurch erreichbaren Vorteile sind bereits oben erläutert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Frontplatte eine Randgeometrie aufweist, die dem Begrenzungsrand des Lochs entspricht. Ein möglichst passgenauer Einsatz und somit eine spielfreie Positionierung des Halteelements in dem Hohlraum ist dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haltegestell eine Rückwand aufweist, die mittels Verbindungsstegen mit der Frontplatte verbunden ist, und einen Eingriffsbereich für ein Befestigungselement aufweist. Das Haltegestell ist somit in dem Zusammenhang einerseits relativ filigran und materialminimiert ausgestaltet, andererseits jedoch dennoch mechanisch stabil gestaltet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Eingriffsbereich ein seitlich offenes Loch ist. Dadurch ist die Vormontage eines weiteren Befestigungselements in diesem Eingriffsbereich besonders einfach möglich und die Verbringung des Befestigungselements in die Endposition in dem Hohlraum auch bei bereits eingesetztem Halteelement in den Hohlraum sehr montagefreundlich möglich.
  • Durch die vorhergehende Aufnahme des Befestigungselements in diesem Eingriffsbereich vor dem Einführen dieses Bauteilmoduls in den Hohlraum kann diese Komponentenzusammensetzung dann auch gemeinsam in den Hohlraum eingeführt werden, was somit zu einer zielsichereren Positionierung und Endmontage führt.
  • Darüber hinaus ist durch einen derartigen Eingriffsbereich auch ein gewisses Halten des Befestigungselements im Hohlraum erreicht, so dass die Endmontage des Befestigungselements auch durch diesen Eingriffsbereich in gewissem Maße angehalten wird und während der Endmontage kein unerwünschtes Verkippen oder Herausfallen des Befestigungselements auftritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Halteelement, insbesondere einem sich zwischen einer Frontplatte und einer Rückwand eines als Haltegestell ausgebildeten Halteelements erstreckenden Verbindungssteg, eine Haltelasche für das Haushaltsgerätebauteil ausgebildet ist. Eine derartige integrierte Anordnung einer Haltelasche in dem Halteelement, insbesondere dessen Verbindungssteg, bedingt eine mechanisch stabile Anbringung der Haltelasche, die dann auch eine sichere Arretierung des Anbauteils in dem Halteelement begünstigt. Diese Haltelasche dient dann quasi auch als Sperrlasche des in der Endposition in dem Halteelement eingefügten Anbauteils. Ein unerwünschtes Herausrutschen oder Herausziehen des Anbauteils aus dem Halteelement ist dadurch verhindert bzw. blockiert.
  • Insbesondere ist die Haltelasche eine biegbare Lasche, so dass einerseits eine gewisse Flexibilität und Elastizität gegeben ist. Dadurch ist das Einführen des Anbauteils in das Halteelement nicht gehindert, andererseits ist die Endposition des Anbauteils dann gesichert, da die Haltelasche quasi in der Endposition des Anbauteils einen Anschlag hinterschnappt und somit ein unerwünschtes Herausrutschen des Anbauteils aus dem Halteelement verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Hohlraum des Basiskörpers ein Innengewinde zur Befestigung eines Befestigungselements ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement zum Befestigen des Halteelements in dem Hohlraum und somit auch in dem Basiskörper ausgebildet ist. Eine derartige integrierte Ausgestaltung eines Innengewindes ermöglicht auch hier wiederum eine mechanisch besonders feste Anordnung des Halteelements in dem Hohlraum.
  • Vorzugsweise ist der Basiskörper einstückig ausgebildet und kann beispielsweise aus Metall gestaltet sein. Der Basiskörper kann als Tiefziehbauteil oder als MIM(Metal Injection Moulding)-Bauteil gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement ebenfalls einstückig ausgestaltet und beispielsweise ein Blechbauteil.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Haltegestell frei kragende Haltebügel aufweist, die an der Frontplatte münden und mit welchen das Haltegestell in dem Hohlraum fixierbar ist. Bei einer derartigen alternativen Ausgestaltung ist somit kein weiteres separates Befestigungselement, wie beispielsweise eine Schraube, erforderlich, um das Halteelement in dem Hohlraum positionssicher anordnen zu können.
  • Die Haltebügel sind vorzugsweise in dem Haltegestell integriert und somit einstückig damit ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Haltebügel eine integrierte Rastlasche, beispielsweise eine Fixierkralle, auf, mit welcher das Haltegestell in dem Hohlraum verrastbar ist.
  • Beispielsweise kann ein Haltebügel von einer Frontplatte des Halteelements an dessen Rand nach hinten abstehend ausgebildet sein. Ein derartiger Haltebügel kann streifenförmig oder plattenförmig gestaltet sein und kann an seinem dem Rand der Frontplatte gegenüberliegenden freien Ende leicht gekröpft bzw. zur Längsachse des Halteelements hin gebogen sein. Durch einen Freischnitt in einem derartigen streifenförmigen bzw. plattenförmigen Haltebügel kann dann diese Rastlasche erzeugt sein, die sich dann aus der Ebene dieses Haltebügels schräg stehend heraus erhebt bzw. erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Anbindungsstelle der Rastlasche in dem gekröpften Ende des Haltebügels liegt und sich die Rastlasche dann von dort schräg nach außen frei stehend und zur Frontplatte hin erstreckt. Auch ein freies Ende einer derartigen Rastlasche kann dann wiederum nach außen gebogen bzw. gekröpft gestaltet sein, so dass sie über die Ebene des Haltebügels radial nach außen übersteht. Die Rastlasche ist quasi federnd an dem Haltebügel angeordnet, so dass in dem Zusammenhang eine gewisse Relativbewegung gegenüber dem Haltebügel erreicht ist. Im positionsfixierten Zustand des Halteelements in dem Hohlraum des Basiskörpers schnappen dann diese Rastlaschen in Aufnahmen in der Innenwand bzw. der Innenseite des Hohlraums ein, so dass hier eine axiale Positionssicherung erreicht ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät und somit ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Muffel mit einer Seitenwand aufweist, in welcher eine Aussparung bzw. ein Loch ausgebildet ist, wobei in diesem Loch eine erfindungsgemäße Lagerbuchse oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon angeordnet ist. In die Lagerbuchse ist als Haushaltsgerätebauteil insbesondere ein Einhängegitter für einen Gargutträger und/oder ein Schienenauszugssystem einsetzbar, wobei die Haushaltsgerätekomponente vorzugsweise eine Muffel, insbesondere eine Seitenwand der Muffel, des Haushaltsgeräts ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Haushaltsgerätekomponente mit einer spezifischen Geometrie eines Lochs bzw. einer Aussparung zur Aufnahme eines Anbauteils bzw. Anbauelements ;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Ausführung in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in Fig. 4 mit teilweiser Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines separierten Halteelements der Lagerbuchse gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine transparente Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halteelements der Lagerbuchse gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    eine transparente Darstellung einer Lagerbuchse;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines Halteelements mit einem Befestigungselement der Lagerbuchse gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung einer Lagerbuchse mit teilweiser Schnittdarstellung;
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Darstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 13;
    Fig. 15
    eine weitere perspektivische Darstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 13;
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung durch die Lagerbuchse gemäß Fig. 13 bis 15 mit einem ersten Montagezustand eines Einhängegitters;
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung durch die Lagerbuchse gemäß Fig. 13 bis 15 mit einem zweiten Montagezustand eines Einhängegitters;
    Fig. 18
    eine perspektivische Darstellung durch die Lagerbuchse gemäß Fig. 17 mit einem zweiten Montagezustand eines Einhängegitters;
    Fig. 19
    eine weitere Schnittdarstellung durch die Lagerbuchse gemäß Fig. 17 und 18 mit einem zweiten Montagezustand eines Einhängegitters;
    Fig. 20
    eine Schnittdarstellung durch eine Lagerbuchse;
    Fig. 21
    eine Explosionsdarstellung einer Lagerbuchse;
    Fig. 22
    eine Schnittdarstellung durch eine Lagerbuchse;
    Fig. 23
    eine Explosionsdarstellung einer Lagerbuchse; und
    Fig. 24
    eine teilweise transparente Darstellung des zusammengesetzten Beispiels gemäß Fig. 23.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches somit ein Gargerät darstellt, gezeigt. Der Backofen 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6, die in Form und Anzahl sowie Position lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Das Kochfeld 2 ist ebenfalls eine optionale Ausgestaltung des Backofens 1. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen Garraum 7, welcher durch eine Muffel 8, die eine übergeordnete Haushaltsgerätekomponente darstellt, begrenzt ist. Die Muffel 8 umfasst als Haushaltsgerätekomponenten vertikale Seitenwände 9 und 10 sowie eine Bodenwand 11, eine Deckenwand 12 und eine Rückwand 13. Der Garraum 7 ist frontseitig durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar und umfasst darüber hinaus eine nicht gezeigte Bedienvorrichtung, welche Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen kann.
  • An einer Innenseite der vertikalen Seitenwände 9 und 10 sind Aussparungen bzw. Löcher 14, 15, 16 und 17 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Löcher 14 bis 17 ist lediglich beispielhaft und darüber hinaus sind in der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 10 in entsprechender Höhe und entsprechender Anzahl entsprechende Öffnungen ausgebildet. In die Löcher 14 bis 17 sind Lagerbuchsen als Anbauteile bzw. Anbauelemente eingebracht, von denen lediglich die Lagerbuchsen 18 und 19 mit Bezugszeichen versehen sind. Diese Lagerbuchsen 18 und 19 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung) auf gleichem Höhenniveau angebracht. Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind zur Aufnahme des nicht gezeigten Traggestells ausgebildet. Das als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Traggestell bzw. Einhängegitter 20 (Fig. 2) kann ein Gargutträger, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, und/oder ein Schienenauszugssystem sein. Ist ein Schienenauszugssystem vorhanden, kann auf diesem der Gargutträger positioniert werden und aus dem Garraum 7 damit herausgezogen und eingeschoben werden.
  • Sowohl die Lagerbuchsen 18 und 19 als auch das Einhängegitter 20 können Anbauteile darstellen, wobei insbesondere nur das Einhängegitter 20 ein Haushaltsgerätebauteil ist.
  • Die Lagerbuchse 18 stellt eine vordere Lagerbuchse dar wobei die Lagerbuchse 19 die hintere darstellt. Dies ist in Bezug auf die Tiefenrichtung und somit die z-Richtung betrachtet.
  • Die Lagerbuchse 18 umfasst einen Frontflansch bzw. Anlageflansch, der eine frontseitige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung kann ein Teilbereich bzw. ein Endstück des Haushaltsgerätebauteils in Form des Einhängegitters 20 hindurchgeführt werden. Insbesondere wird dabei ein freies Ende eines Führungsstabs 20a oder 20b (Fig. 2) des Einhängegitters 20 hindurchgesteckt.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit dem Loch 14 ausschnittsweise gezeigt. Es ist dabei eine Ansicht auf eine Außenseite 9a, die dem Garraum 7 abgewandt ist, gezeigt. Die Seitenwand 9 umfasst einen plattenartigen Grundkörper 21, der sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei das Loch 14 mit seiner Lochebene in dieser Ebene des plattenartigen Grundkörpers 21 sich erstreckt. Aus dieser Ebene erhebt sich ein Kragen 22, der an einen Begrenzungsrand 23 des Lochs 14 mündet. Der Kragen 22 ist vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet. In Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Seitenwand 9 mit Blick auf eine Innenseite 9b, die dem Garraum 7 zugewandt ist, gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Begrenzungsrand 23 mit einer Anzahl n = 6 Ecken ausgebildet ist. Er stellt somit einen polygonen Durchzug dar, durch den ein Stab 20a oder 20b oder ein dazu unterschiedliches Element, welches an einem vertikalen Haltestab 20c (Fig. 2) angeordnet ist, einführbar ist. Dies kann direkt, jedoch vorzugsweise über eine Lagerbuchse 18 erfolgen, die dann auch in dem Loch 14 eingesetzt ist.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 4 gezeigt, wobei hier die Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V gezeigt ist.
  • Wie in der Ansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Kragen 22 in Richtung einer Lochachse A betrachtet mehrere aufeinanderfolgende Innenflächenabschnitte auf. In dem Zusammenhang bildet sich eine Innenfläche 24 des Kragens 22 durch die Innenflächenabschnitte 24a, 24b und 24c. Wie dazu in der Schnittansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Innenfläche 24 eine in der Schnittebene senkrecht zur Lochebene spezifisch gestaltete Kontur auf, die zumindest einen geradlinigen ersten Konturenabschnitt 25a umfasst. Dieser Konturenabschnitt 25a ist an einem dem Begrenzungsrand 23 abgewandten Ende des Kragens 22 ausgebildet und endet an einem freien Rand 26 des Kragens 22.
  • In Richtung zum Begrenzungsrand 23 hin anschließend an diesen ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a schließt sich ein zweiter Konturenabschnitt 25b an, der vorzugsweise ebenfalls geradlinig gestaltet ist.
  • Der Konturenabschnitt 25a ist insbesondere parallel zur Lochachse A ausgebildet. Demgegenüber ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Konturenabschnitt 25b nicht parallel zur Lochachse A verläuft, sondern ausgehend von dem ersten Konturenabschnitt 25a leicht nach außen gerichtet verläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den zweiten Konturenabschnitt 25b ein dritter Konturenabschnitt 25c anschließt, der am Begrenzungsrand 23 endet. Dieser dritte Konturenabschnitt 25c ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, so dass in der Gesamtgeometrie des Kragens 22 eine trichterartige Form gebildet ist.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass eine Höhe des Konturenabschnitts 25a in Richtung der Längsachse A betrachtet und somit eine Höhe parallel zur Längsachse A kleiner ist als eine zur Längsachse A parallel bemessene Höhe des Konturenabschnitts 25b.
  • Vorzugsweise ist eine absolute Länge des Konturenabschnitts 25a im Verhältnis zur Gesamtlänge der Kontur des Kragens 22 größer 1/10, vorzugsweise größer 1/8 dieser Gesamtlänge.
  • Zwischen den sechs Ecken des Begrenzungsrands 23 sind Begrenzungsrandabschnitte gebildet, die geradlinig gestaltet sind und gleich lang sind oder mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein können. In den Ecken sind abgerundete Übergänge 27 ausgebildet.
  • Ein Winkel α zwischen dem Grundkörper 21 und dem Kragen 22 ist über die Stufen und den oberen Radius einer als Matrize bereitgestellten Struktur einstellbar. In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der plattenartige Grundkörper 21 bereitgestellt ist und ein Kragen 22 vorgeformt sein kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kragen 22 jedoch durch ein Prägewerkzeug in einem einzigen Bearbeitungsschritt erzeugt wird und insbesondere dabei die Gestaltung des Innenflächenabschnitts 24a mit dem ersten geradlinigen Konturenabschnitt 25a definiert gestaltet wird, indem Material durch das Prägewerkzeug abgeschert wird.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lagerbuchse 18 gezeigt. Die Lagerbuchse 18 ist insbesondere Bestandteil einer Vorrichtung 28, die neben der Lagerbuchse 18 eine in Fig. 6 nicht gezeigte Seitenwand als Haushaltsgerätekomponente aufweist, die ein Loch 14 aufweist, in der die Lagerbuchse 18 angeordnet ist. Insbesondere ist die Geometrie des Lochs gemäß den Ausführungen in Fig. 3 bis 5 gestaltet. Es kann jedoch auch eine andere und insbesondere eckenfreie kreisrunde Ausgestaltung des Begrenzungsrands 23 ebenso vorgesehen sein.
  • Die Lagerbuchse 18 umfasst einen pilzförmigen Basiskörper 29, der ein hohlzylinderförmiges Hinterteil 30 aufweist, an den frontseitig ein Frontflansch bzw. Anlageflansch 31 angeordnet ist. Der Basiskörper 29 umfasst insbesondere im Hinterteil 30 einen Verbindungsbereich 32, der sich durch das Loch 14 hindurchstreckt. Demgegenüber liegt im montierten Zustand der Anlageflansch 31 auf der Innenseite 9b auf.
  • Dazu ist eine dem Verbindungsbereich 32 zugewandte Rückseite 33 (Fig. 8) des Anlageflanschs 31 vorgesehen, die bevorzugt als Aufnahme einer nicht gezeigten Dichtung, beispielsweise in einer Vertiefung an der Rückseite 33, ausgebildet sein kann. Dadurch kann eine abdichtende Anlage der Lagerbuchse 18 an der Innenseite 9b erreicht werden.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der Anlageflansch 31 eine frontseitige Öffnung 34 auf, die einen eckigen Begrenzungsrand 35 umfasst. Über diese Öffnung 34 wird das Einhängegitter 20 an die Lagerbuchse 18 angekoppelt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse 18 neben dem Basiskörper 29 ein dazu separates Halteelement 36 aufweist. Wie dazu in Fig. 6 zu erkennen ist, ist dieses Halteelement 36 in dem Basiskörper 29 versenkt. Dieser weist dazu gemäß der Darstellung in Fig. 8 einen Hohlraum 37 auf.
  • In dem in Fig. 6 und 8 gezeigten Endzustand des Halteelements 36 im Hohlraum 37 ist dieses darin vollständig versenkt und steht somit nicht nach vorne über die Öffnung 34 über.
  • In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Halteelements 36 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist es als einstückig ausgebildetes Haltegestell konzipiert, welches als Blechbiegeteil bzw. Stanzteil realisiert ist. Das Halteelement 36 umfasst bei dieser Ausführung eine Frontplatte 38, in welcher ein Durchführloch 39 mit variierender Breite ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dazu eine Langlochgeometrie, an welche an einem Ende ein kreisförmiges Lochende anschließt, gebildet, so dass eine schlüssellochähnliche Form der Durchführöffnung bzw. des Durchführlochs 39 gebildet ist. Eine Randgeometrie 40 der Frontplatte 38 ist ebenfalls mehreckig gestaltet und insbesondere an die eckige Geometrie des Begrenzungsrands 35 angepasst. Dadurch kann ein passgenauer Sitz des Halteelements 36 in dem Hohlraum 37 erreicht werden und eine Verdrehsicherheit gewährleistet werden.
  • Das Halteelement 36 ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar in dem Hohlraum 37 angeordnet. Dies bedeutet, dass es wiederholt montiert und demontiert werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein sechs-eckiger Begrenzungsrand 35 und eine entsprechende sechs-eckige Randgeometrie 40 ausgebildet sind.
  • Das Halteelement 36 umfasst neben der Frontplatte 38 eine dazu beabstandet und parallel dazu angeordnete Rückwand 41. Diese ist mit zwei gegenüberliegenden Verbindungsstegen 42 und 43 mit der Frontplatte 38 einstückig verbunden. Die streifenförmigen und gestuft ausgebildeten Verbindungsstege 42 und 43 sind ebenfalls zum passgenauen Einsatz an die Geometrie der den Hohlraum 37 begrenzenden Wände ausgebildet.
  • Die Rückwand 41 umfasst einen als seitlich offenes Loch 44 ausgebildeten Eingriffsbereich, in welche ein Befestigungselement 45 (Fig. 8), welches beispielsweise als Schraube ausgebildet sein kann, eingreifen kann.
  • An zumindest einem Verbindungssteg 42 ist darüber hinaus eine Haltelasche 46 einstückig angeformt, wobei sich diese Haltelasche 46 von der Frontplatte 38 nach hinten und zur Achse B der Lagerbuchse 18 hin geneigt erstreckt. Die Haltelasche 46 ist als Streifen ausgebildet und biegbar, so dass sie ein eingreifendes Einhängegitter 20 in dessen Endlage in der Lagerbuchse 18 hintergreift und ein Herausziehen entlang der Achse B verhindert ist.
  • Eine Ausgestaltung des Halteelements 36, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ist somit ein in sich verwindungssteifes und dennoch filigranes und gewichtsminimiertes Haltegestell, welches mechanisch stabil ein Einhängegitter 20 aufnehmen kann.
  • Zur Montage des Haltegestells in Form des Halteelements 36 in dem Hohlraum 37 wird vorzugsweise vor dem Einführen in den Hohlraum 37 das Befestigungselement 45 in das Loch 44 eingeschoben und hält sich dabei selbst, da ein Befestigungskopf 47 (Fig. 8) einen größeren Durchmesser als das Loch 44 aufweist.
  • Ein durch das Halteelement 36 und das Befestigungselement 45 gebildetes Modul wird dann in den Hohlraum 37 eingeschoben und mit einem Montagewerkzeug kann durch das Durchführloch 39 das Befestigungselement 45 betätigt werden. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Schraube kann durch Koppeln des Montagewerkzeugs mit dem Befestigungskopf 47 ein Eindrehen in ein Innengewinde 48, welches an einer Innenseite der den Hohlraum 37 begrenzenden Wände ausgebildet ist, erfolgen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 8 zu entnehmen ist, ist der Hohlraum 37 als Sackloch ausgebildet und somit rückwärtig und umfangsseitig geschlossen und lediglich durch die Öffnung 34 zugänglich. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders bei einem Backofen 1 vorteilhaft, der auch als Dampfgarer ausgebildet ist. Der im Garraum 7 erzeugte und vorherrschende Dampf kann dann somit nicht über die Lagerbuchse 18 aus dem Garraum 7 entweichen und somit nicht an außerhalb des Garraums 7 angeordnete Komponenten gelangen, so dass diese in ihrer Funktion durch den Dampf nicht beeinträchtigt werden können.
  • In Fig. 9 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Lagerbuchse gezeigt, die transparent dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist zu erkennen, dass eine Außengeometrie des Basiskörpers 29 an einem dem Anlageflansch 31 zugewandten Ende 49 eine eckige Geometrie bzw. eine eckige Kontur aufeist, die zum Einsatz in ein Loch gemäß den Darstellungen in Fig. 3 bis Fig. 5 angepasst ist. Dadurch kann auch eine verdrehsichere Anordnung der Lagerbuchse 18 in dem Loch 14 erreicht werden.
  • Wie durch die transparente Darstellung der Lagerbuchse 18 in Fig. 9 zu erkennen ist, ist auch das Halteelement 36 unterschiedlich zur Ausführung in Fig. 6 bis 8 gestaltet. Das Halteelement 36 ist hier so konzipiert, dass es von der Randgeometrie 40 nach hinten abstehende und frei kragende Haltebügel 50 aufweist. Diese Haltebügel 50 sind plattenartig bzw. streifenförmig gestaltet und sind an den der Frontplatte 38 abgewandten freien Enden 51 zur Achse B hin gekröpft bzw. gebogen.
  • Darüber hinaus sind integriert in den Haltebügeln 50 Rastlaschen 52 ausgebildet, die beispielsweise als Fixierkralleen gestaltet sind. Über diese Rastlaschen 52 ist das Halteelement 36 in dem Hohlraum 37 verrastbar und somit in Richtung der Achse B positionsfixiert.
  • Es ist zu erkennen, dass die Rastlaschen 52 an den gebogenen Enden 51 münden und ansonsten freiliegend angeordnet sind. Sie sind schräg orientiert und erstrecken sich in radialer Richtung an ihren freien vorderen Enden über die Haltebügel 50 seitlich hinaus, so dass durch eine entsprechende federnde Wirkung auch die erläuterte Verrastung in den Hohlraum 37 begrenzenden Wänden, die dazu entsprechende Rastaufnahmen aufweisen können, erreicht ist. In Fig. 9 sind dazu beispielhaft Rastaufnahmen 53 angedeutet.
  • In Fig. 10 ist in einer separierten perspektivischen Darstellung das Halteelement 36, wie es in Fig. 9 verbaut ist, gezeigt.
  • Eine weitere Lagerbuchse 18 mit einem Basiskörper 29 und einem separat dazu ausgebildeten Halteelement 36 ist in Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 6 bis Fig. 8 vorgesehen, dass der Hohlraum 37 nach hinten nicht begrenzt ist und somit nicht als Sackloch ausgebildet ist. Eine dennoch ebenso fluiddichte Ausgestaltung des Hohlraums 37 ist durch das Befestigungselement 45 erreicht, welches dichtend in ein Innengewinde 48 des Basiskörpers 29 eingeschraubt ist. Darüber hinaus ist über eine Feder 54, die an dem Halteelement 36 angeordnet ist, die Fixierung des Halteelements 36 an dem Befestigungselement 45 erreicht und das Halten des Einhängegitters 20 gewährleistet. In Fig. 12 ist wiederum der separierte Zustand des Halteelements 36 mit dem Befestigungselement 45 gezeigt, wohingegen in Fig. 11 der montierte Endzustand in dem Hohlraum 37 gezeigt ist und dazu eine transparente Darstellung der Lagerbuchse 18, insbesondere des Basiskörpers 29 gezeigt ist. Mittels der Feder 54 ist insbesondere auch dann vorzugsweise das Einhängegitter 20, insbesondere der sich dann hinein erstreckende Stab gehalten.
  • Auch bei dieser Ausführung gemäß Fig. 11 und Fig. 12 kann die Außengeometrie 49 eckenfrei ausgebildet sein.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Lagerbuchse 18 gezeigt. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Basiskörper 29 mit einem Hohlraum 37 ausgebildet. In diesem Hohlraum 37 ist eine Haltevorrichtung 55 ausgebildet, insbesondere eingesetzt.
  • Die Haltevorrichtung 55 umfasst ein Umgriffselement 56, welches zwei Federlaschen 57 und 58 aufweist. Diese sind an einer ersten Seitenwand 59, die den Hohlraum 57 begrenzt, integral und einstückig ausgebildet. Die Federlaschen 57 und 58 können elastisch zur Seite gebogen werden und einen Führungsstab 20a oder 20b oder ein anderweitiges Befestigungsteil am Haltestab 20c des Einhängegitters 20 umgreifend aufnehmen.
  • Darüber hinaus umfasst die Haltevorrichtung 55 einen zumindest einseitig ausgebildeten Sicherungssteg 60, der an einer zweiten Seitenwand 61, die an die erste Seitenwand 59 angrenzt und den Hohlraum 37 ebenfalls begrenzt, einstückig ausgebildet. In der Darstellung in Fig. 13 ist der hintere Teil des Basiskörpers 29 aufgebrochen bzw. geschnitten dargestellt, so dass in den Hohlraum 37 eingesehen werden kann und die darin befindliche Haltevorrichtung 55 zu erkennen ist. Vorzugsweise ist der Sicherungssteg 60 als Platte mit einem umfänglich vollständig begrenzten schlüssellochförmigen Loch ausgebildet.
  • Der Sicherungssteg 60 ist an einem dem Umgriffselement 56 abgewandten Ende 62 bereichsweise verjüngt ausgebildet. Er ist in Richtung der Achse B betrachtet näherliegend zu dem Anlageflansch 31 angeordnet als das Umgriffselement 56.
  • An der Außengeometrie 49, die an einem dem Anlageflansch 31 anmündenden Ende des Basiskörpers 29 ausgebildet ist, und welche eckig, insbesondere sechs-eckig gestaltet ist, ist im oberen Bereich ein Rastelement 63 ausgebildet. Dieses ist somit am Verbindungsbereich 32 der Lagerbuchse 18 ausgebildet. Dadurch kann die Lagerbuchse 18 in einem Loch 14 verrastet werden. Neben einer Verdrehsicherung durch die eckige Geometrie ist dadurch auch eine axiale Positionssicherung erreicht.
  • In dem Zusammenhang ist bei den Ausführungsbeispielen auch zu erwähnen, dass die Achsen A und B parallel, insbesondere Deckungsgleich sind.
  • In Fig. 13 ist darüber hinaus zu erkennen, dass in der eckigen Geometrie 49 auch weitere radial nach außen verstellbare Klappen 64 und 65 (Fig. 14) ausgebildet sind. Auch diese können zur weiteren Positionsfixierung beitragen und an spezifischen Stellen eingreifen bzw. verankert werden. Sie sind insbesondere über (Film)scharniere an dieser Außengeometrie 49 befestigt.
  • In Fig. 13 ist darüber hinaus zu erkennen, dass an der Rückseite 33 eine Vertiefung 66 für die bereits angesprochene Dichtung vorgesehen ist, wobei diese Vertiefung vollständig umlaufend ausgestaltet ist.
  • In Fig. 14 ist eine Ansicht von hinten gezeigt, bei der die Lagerbuchse 18 in dem Loch 14 eingesetzt ist.
  • In Fig. 15 ist dann die Endposition der Lagerbuchse 18 in dem Loch 14 gezeigt, wobei dazu zu erkennen ist, dass die Laschen 64 und 65 nach außen gestellt sind und somit die Positionsfixierung in Richtung der Achse A und B erreicht ist.
  • Die Lagerbuchse 18 kann vorzugsweise als MIM-Bauteil hergestellt sein.
  • In Fig. 16 ist eine Schnittdarstellung der Lagerbuchse 18 gemäß Fig. 13 gezeigt, die einen Zwischenmontagezustand des Einhängegitters in der Lagerbuchse 18 zeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass beispielsweise der Stab 20b in den Hohlraum 37 eingeführt ist. Der ansonsten insbesondere eckenfreie Querschnitt des Stabs 20b ist bereichsweise abgeplattet, so dass er über eine spezifische Position über die Öffnung 34 eingeführt werden kann und in bestimmter Höhe an dem Sicherungssteg 60 vorbeigeführt werden kann. Hat dann dieser Stab 20b in Richtung der Achse B seine Endlage erreicht, so befindet sich auch der Sicherungssteg 60 im Bereich des abgeplatteten Abschnitts 67 des Stabs 20b. Der Stab kann dann nach unten geschoben werden und erreicht gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 17 seine Endlage, in der er dann auch durch das Umgriffselement 56 umgriffen und gehalten ist. Ein Lösen kann nur dadurch erreicht werden, dass der Stab 20b vertikal nach oben gehoben wird und nach dem Lösen aus dem Umgriffselement 56 dann in Richtung der Achse B wieder herausgezogen werden kann. Dies aber erst dann, wenn der Stab 20b sich in dem verjüngten bzw. sich aufweitenden Bereich 62 des Sicherungsstegs 60 befindet, da erst dann der Stab 20b nicht mehr in den abgeplatteten Bereich 67 eingreift und diesen somit axial nicht mehr arretiert.
  • In Fig. 18 ist eine perspektivische Darstellung des montierten Endzustands, wie er in Fig. 17 gezeigt ist, dargestellt.
  • In Fig. 19 ist eine Schnittdarstellung der Ausführung gemäß Fig. 17 und 18 von hinten gezeigt, wobei die Schnittebene senkrecht zur Achse B verläuft. Darüber hinaus ist die Lagerbuchse 18 im im Loch 14 montierten Endzustand dargestellt.
  • In Fig. 20 ist in einer Schnittdarstellung eine weitere Lagerbuchse 18 gezeigt. Im Unterschied zu den anderen Ausführungen ist hier kein Umgriffselement 56 ausgebildet, sondern ein an einer dritten Seite 68 schräg nach unten und hinten orientierter Sicherungssteg 69, der der Haltervorrichtung 55 zugeordnet ist, ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist in dem Hohlraum 37 eine Trennwand 70 gebildet, die eine Durchführöffnung 71 aufweist, durch welche das Einhängegitter 20 hindurchführbar ist. Dies ist analog zum Sicherungssteg 60, wenn dieser als Platte gebildet ist, und ein umfangsseitig vollständig begrenztes Loch aufweist. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 20 zu entnehmen ist, ist der Sicherungssteg 69 bzw. die Sicherungslasche flexibel bewegbar und kann im montierten Endzustand des Stabs 20b den abgeplatteten Bereich 67 hintergreifen, so dass auch hier eine axiale Sicherung erreicht ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Trennwand 70 zurückversetzt zur Öffnung 34 und auch beabstandet zur hinteren Rückwand, die den Hohlraum 37 rückseitig begrenzt, angeordnet, so dass die Trennwand 70 den Hohlraum 37 in zwei Teilräume aufteilt.
  • In Fig. 21 ist eine Lagerbuchse 18 gezeigt, wobei hier zunächst zwei separate Bestandteile dargestellt sind. Die Lagerbuchsen sind einstückig ausgebildet, wobei hier Ausführungen, wie sie vorab erläutert wurden, als aus einem Block bzw. einem Rohling gefertigte MIM-Teile realisiert sein können.
  • Unter einer einstückigen Ausgestaltung wird jedoch auch eine Ausführung gemäß Fig. 21 verstanden, bei der zunächst ein Vorderteil 72 und ein dazu separates Hinterteil 73 bereitgestellt werden. Die beiden Teile 72 und 73 sind beide topfförmig gestaltet und als Tiefziehbauteile realisiert. Sie werden dann zusammengefügt und dann gemäß der unteren Bilddarstellung gemäß der Frontansicht in Fig. 21 zerstörungsfrei unlösbar verbunden, wobei hier ein Verpressen oder Verschweißen vorgesehen sein kann. Dabei wird das topfförmige Hinterteil 73 über den topfförmigen Bereich des Vorderteils 72 aufgeschoben und in der Endlage dann eine entsprechende Verschweißung oder Verpressung an den überlappenden Bereichen erzeugt.
  • Wie in Fig. 21 zu erkennen ist, sind hier entsprechende Laschen 64 und 65 integral an dem Hinterteil 73 ausgebildet.
  • In Fig. 22 ist eine Schnittdarstellung durch ein fertig gestelltes Bauteil in Form der Lagerbuchse gezeigt. Eine Trennwand 70 wird hier durch den Boden bzw. eine Rückwand des topfförmigen Vorderteils 72 gebildet.
  • Die Ausführungen gemäß Fig. 21 und Fig. 22 können ebenso wie die nachfolgenden Ausführungen in Fig. 23 und Fig. 24 als sogenanntes Bihlerteil realisiert sein.
  • Dazu werden die einzelnen Teile 72 und 73 einem entsprechenden Fertigungsautomaten zugeführt und dann eine entsprechende Verbindung geschaffen.
  • In Fig. 23 ist eine separierte Darstellung einer Lagerbuchse 18 gezeigt. Bei dieser ist im Unterschied zur Ausführung in Fig. 21 und 22 vorgesehen, dass die topfförmigen Teile 72 und 73 Abschnitte mit vieleckiger Außengeometrie aufweisen, die dann übereinander geschoben werden und miteinander zerstörungsfrei unlösbar verbunden werden, insbesondere verpresst oder verschweißt werden. Diese Bereiche 72a und 73a sind darüber hinaus leicht trichterförmig gestaltet und somit konusförmig verjüngt bzw. im Falle des Bereichs 73a sich leicht aufweitend ausgestaltet.
  • Darüber hinaus ist ein separates Element 74 vorgesehen, welches integral das Umgriffselement 56 und die Haltelasche 69 aufweist. Bei der Montage wird zunächst dieses Bauteil 74 auf den Bereich 72a des Vorderteils 72 aufgebracht und dann das Hinterteil 73 aufgeschoben. Darüber hinaus ist noch ein Dichtungsring 75 gezeigt, der dann noch aufgebracht wird.
  • In Fig. 24 ist der zusammengesetzte Zustand der Lagerbuchse 18 gemäß Fig. 23 gezeigt. Der Sicherungssteg 60 kann gemäß der Darstellung in Fig. 13 asymmetrisch einseitig ausgebildet sein. Er kann jedoch auch Bestandteil der Trennwand 70 mit dem schlüssellochförmigen Loch 71 sein, so dass die Darstellung in Fig. 13 und Fig. 20 lediglich die Schnittdarstellung einer derartigen Ausführung einer Trennwand 70 mit einem derartig schlüssellochgeformten Loch 71 ist.
  • Alternativ zu den Laschen 64 und 65 kann auch eine separat aufgeschobene U-förmige Haltefeder vorgesehen sein, die dann die axiale Positionssicherung der Lagerbuchse 18 im Loch 14 ermöglicht.
  • Der Dichtungsring 75 kann vorzugsweise eine Silikondichtung sein.
  • Durch die Anpassung der herkömmlichen Buchsenaufhängungen können geometrisch ähnliche oder identische Einhängegitter verwendet werden, die dann für Dampfbacköfen oder auch Nicht-Dampfbacköfen verwendet werden können. Dadurch können Materialkosten durch die Vereinheitlichung von Teilen erreicht werden und eine vereinfachte Montage von Einhängegestellen und ein einheitliches Befestigungsprinzip erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Kochfeld
    3,4,5,6
    Kochzonen
    7
    Garraum
    8
    Muffel
    9
    Seitenwand
    9a
    Außenseite
    9b
    Innenseite
    10
    Seitenwand
    11
    Bodenwand
    12
    Deckenwand
    13
    Rückwand
    14, 15, 16, 17
    Löcher
    18, 19
    Lagerbuchsen
    20
    Einhängegitter
    20a, 20b
    Führungsstäbe
    20c
    Haltestab
    21
    Grundkörper
    22
    Kragen
    23
    Begrenzungsrand
    24
    Innenfläche
    24a, 24b, 24c
    Innenflächenabschnitte
    25a, 25b, 25c
    Konturenabschnitte
    26
    Rand
    27
    Übergänge
    28
    Vorrichtung
    29
    Basiskörper
    30
    Hinterteil
    31
    Anlageflansch
    32
    Verbindungsbereich
    33
    Rückseite
    34
    Öffnung
    35
    Begrenzungsrand
    36
    Halteelement
    37
    Hohlraum
    38
    Frontplatte
    39
    Durchführloch
    40
    Randgeometrie
    41
    Rückwand
    42
    Verbindungssteg
    43
    Verbindungssteg
    44
    Loch
    45
    Befestigungselement
    46
    Haltelasche
    47
    Befestigungskopf
    48
    Innengewinde
    49
    Ende
    50
    Haltebügel
    51
    Enden
    52
    Rastlaschen
    53
    Rastaufnahmen
    54
    Feder
    55
    Haltevorrichtung
    56
    Umgriffselement
    57
    Federlasche
    58
    Federlasche
    59
    Erste Seitenwand
    60
    Sicherungssteg
    61
    Zweite Seitenwand
    62
    Ende
    63
    Rastelement
    64
    Klappe
    65
    Klappe
    66
    Vertiefung
    67
    Abschnitt
    68
    Seite
    69
    Sicherungssteg
    70
    Trennwand
    71
    Durchführöffnung
    72
    Teil
    72a
    Bereich
    73
    Teil
    73a
    Bereich
    74
    Element
    75
    Dichtungsring
    α
    Winkel
    A
    Achse
    B
    Achse

Claims (15)

  1. Lagerbuchse (18, 19), welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils (20) an einer Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, und die Lagerbuchse (18, 19) einen hinteren Verbindungsbereich (32) zum Einführen in ein Loch (14 bis 17) in der Haushaltsgerätekomponente (8) aufweist, an das frontseitig ein Anlageflansch (31) zum Anschlagen an einer Oberseite (9a, 9b) der Haushaltsgerätekomponente (9 bis 13) ausgebildet ist, wobei die Lagerbuchse (18, 19) einen pilzförmigen Basiskörper (29) mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum (37) aufweist, in den ein separat dazu ausgebildetes Halteelement (36) für das Haushaltsgerätebauteil (20) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) ein Haltegestell ist, welches eine Frontplatte (38) mit einem Durchführloch (39) aufweist, welches eine variierende Breite aufweist.
  2. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) zerstörungsfrei lösbar in dem Hohlraum (37) angeordnet ist.
  3. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (37) als Sackloch ausgebildet ist.
  4. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (37) eine frontseitige Öffnung (34) aufweist, die einen eckigen Begrenzungsrand (35) umfasst.
  5. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand (35) zumindest eine Anzahl n mit 3 ≤ n ≤ 8, insbesondere n = 6, Ecken aufweist.
  6. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführloch (39) eine Langlochgeometrie mit einem kreisförmigen Lochende aufweist.
  7. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (38) eine Randgeometrie (40) aufweist, die dem Begrenzungsrand (35) entspricht.
  8. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegestell eine Rückwand (41) aufweist, die mittels Verbindungsstegen (42, 43) mit der Frontplatte (38) verbunden ist, und einen Eingriffsbereich (44) für ein Befestigungselement (45) aufweist.
  9. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich ein seitlich offenes Loch (44) ist.
  10. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (36), insbesondere einem sich zwischen einer Frontplatte (38) und einer Rückwand (41) eines als Haltegestell ausgebildeten Halteelements (36) erstreckenden Verbindungssteg (42, 43), eine Haltelasche (46) für das Haushaltsgerätebauteil (20) ausgebildet ist.
  11. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (37) ein Innengewinde (48) zur Befestigung eines Befestigungselements (45) zum Befestigen des Halteelements (36) in dem Hohlraum (37) ausgebildet ist.
  12. Lagerbuchse (18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegestell frei kragende Haltebügel (50) aufweist, die an der Frontplatte (38) münden und mit welchen das Haltegestell in dem Hohlraum (37) fixierbar ist.
  13. Lagerbuchse (18, 19) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltebügel (50) eine integrierte Rastlasche (52) aufweist, mit welcher das Haltegestell in dem Hohlraum (37) verrastbar ist.
  14. Haushaltsgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Muffel (8), welche eine Seitenwand (9, 10) aufweist, in welcher ein Loch (14 bis 17) ausgebildet ist, in welches eine Lagerbuchse (18, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerbuchse (18, 19) ein Einhängegitter (20) für einen Gargutträger und/oder ein Auszugssystem als Haushaltsgerätebauteil einsetzbar ist und/oder die Haushaltsgerätekomponente eine Wand (9 bis 13) einer Muffel (8) eines Backofens (1) ist.
EP13175207.3A 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät Active EP2703731B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13175207T PL2703731T3 (pl) 2012-08-28 2013-07-05 Tuleja łożyskowa do urządzenia gospodarstwa domowego z korpusem podstawowym w kształcie grzyba z komorą, do której dostęp możliwy jest od strony frontowej, oraz urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215263.6A DE102012215263A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2703731A2 EP2703731A2 (de) 2014-03-05
EP2703731A3 EP2703731A3 (de) 2015-09-16
EP2703731B1 true EP2703731B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=48746336

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP13175208.1A Ceased EP2703732A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente
EP13175209.9A Active EP2703733B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement
EP13175207.3A Active EP2703731B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175206.5A Withdrawn EP2703730A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP13175210.7A Active EP2703734B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Vorrichtung für ein haushaltsgerät
EP13175208.1A Ceased EP2703732A3 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerätekomponente mit einem Loch und einem Kragen am Begrenzungsrand sowie Verfahren zum Ausbilden einer Haushaltsgerätekomponente
EP13175209.9A Active EP2703733B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Anbauelement für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175211.5A Active EP2703735B1 (de) 2012-08-28 2013-07-05 Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (6) EP2703730A3 (de)
DE (1) DE102012215263A1 (de)
PL (2) PL2703731T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109729B3 (de) * 2014-07-11 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Gargerät und Befestigungssystem
DE102016202777A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Federelement, welches ein Abdeckteil zum Abdecken einer Einfädelöffnung aufweist, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
TR201721680A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Arcelik As Tel raf desteği̇ i̇çeren bi̇r firin
TR201721656A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Arcelik As Tel Raf Desteği İçeren Bir Fırın
EP3508791B1 (de) * 2018-01-09 2023-10-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem wandelement
DE102018128475A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Miele & Cie. Kg Küchengerät
DE102019205677A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät
DE202019106167U1 (de) * 2019-11-06 2019-11-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Gargerät

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620255A (en) * 1951-06-12 1952-12-02 Seeger Refrigerator Co Adjustable shelf construction for refrigerator cabinets
US2946612A (en) * 1958-02-24 1960-07-26 Amerock Corp Self-alining catch
US3304830A (en) * 1960-08-09 1967-02-21 Goodrich Co B F Expansible hollow rivet having a polygonal shank
US3291113A (en) * 1965-06-07 1966-12-13 Gen Electric Household cooking ovens provided with slidably supported racks
US3300169A (en) * 1965-10-22 1967-01-24 Illinois Tool Works Support assembly for shelves
GB1224218A (en) * 1968-05-15 1971-03-03 Triplex S P A Gas burner supporting shelf for a cooker
GB1325443A (en) * 1969-07-11 1973-08-01 Dunlop Holdings Ltd Burner elements
US3701373A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Illinois Tool Works Grommet type fastener
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
CA1138049A (en) * 1979-01-16 1982-12-21 William J. Day Self-cleaning microwave convection oven
DE2937499C2 (de) * 1979-09-17 1981-01-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Mikrowellenherd
US5067224A (en) * 1980-02-02 1991-11-26 Multifastener Corporation Method of installing self-attaching fastener and apparatus
JPS5929409U (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 株式会社ニフコ 部品取付け用クリツプ
JPS6219514U (de) * 1985-07-19 1987-02-05
DE8713982U1 (de) * 1987-10-17 1989-02-09 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen, De
GB9126560D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Staffordshire Polytechnic Ente Microwave heating method and apparatus
DE4207459C2 (de) * 1992-03-10 1994-05-05 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer Vorrichtung zur Sensierung des Beladungszustandes
US5445483A (en) * 1993-08-23 1995-08-29 Emhart Inc. Female clinch fastener with cold-formed locking flange and associated installation method
IT1267731B1 (it) * 1994-06-22 1997-02-07 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura combiato gas-microonde con funzionalita' vapore
DE4430130A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
US6729705B2 (en) * 1998-06-12 2004-05-04 Maytag Corporation Shelf mounting support arrangement
CA2287668A1 (en) * 1998-12-28 2000-06-28 William F. Hartery Plate and bolt assembly
DE19909821A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Boellhoff Gmbh Niet zum Fügen von Werkstücken
WO2001003880A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil und stempelanordnung
GB0107664D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-16 Emhart Inc Blind rivet nut with improved seal retention
DE10240627A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
US20050089384A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Pratt Adam D. Fastener with adhesive
DE102004001684A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102004001685A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
JP2007113873A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Takasago Ind Co Ltd マイクロ波加熱炉
DE102006023320A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Schraubblindniet, Verbindungsanordnung mit dem Schraubblindniet und Verfahren zum Verbinden mit dem Schraubblindniet
KR100776271B1 (ko) * 2007-01-26 2007-11-15 삼성광주전자 주식회사 냉장고
DE102007061286A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
DE102007060089A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungshülse
JP4538504B2 (ja) * 2008-01-22 2010-09-08 シャープ株式会社 加熱調理器
HUE048222T2 (hu) * 2008-02-07 2020-07-28 Penn Automotive Inc Önrögzítõ rögzítõelem és panel elrendezés
DE102008011418B3 (de) * 2008-02-27 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ausbilden einer Nietverbindung und Nietverbindung
DE102008017689A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Einpressmutter und Schraubenkopf insbesondere für Blechbauteile
EP2370741B1 (de) * 2008-12-29 2015-03-18 Arçelik Anonim Sirketi Ofen mit einer muldentrageinheit
EP2357414B1 (de) * 2009-12-21 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
ES2395791B1 (es) * 2011-05-10 2014-02-18 BSH Electrodomésticos España S.A. Casquillo de apoyo de una pieza de aparato doméstico, aparato doméstico con dicho casquillo y procedimiento para el montaje de dicho casquillo de apoyo
WO2012166552A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 A. Raymond Et Cie Fasteners manufactured by three-dimensional printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703734B1 (de) 2019-09-11
EP2703734A2 (de) 2014-03-05
PL2703733T3 (pl) 2018-08-31
EP2703735A3 (de) 2015-09-23
EP2703733A3 (de) 2015-09-16
EP2703730A3 (de) 2015-09-16
EP2703735A2 (de) 2014-03-05
DE102012215263A1 (de) 2014-03-06
EP2703731A3 (de) 2015-09-16
PL2703731T3 (pl) 2017-07-31
EP2703731A2 (de) 2014-03-05
EP2703733B1 (de) 2018-03-14
EP2703732A3 (de) 2015-09-16
EP2703734A3 (de) 2015-09-16
EP2703730A2 (de) 2014-03-05
EP2703735B1 (de) 2018-04-18
EP2703733A2 (de) 2014-03-05
EP2703732A2 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703731B1 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP2279356A1 (de) Verbindungsbaugruppe zur befestigung eines anbauelements auf einem träger
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2901086A1 (de) Lagerbuchse, welche zum lagern eines haushaltsgerätebauteils an einer haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie haushaltsgerät mit einer derartigen lagerbuchse
DE102014203532A1 (de) Mikrowellengargerät mit einer speziellen Mikrowellenfalle
EP1553351A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP2532976A1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP3481989B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem bedienelement und einem diesen umgebenden rahmen und einem langloch als mittel zur befestigung
EP2690728B1 (de) Hohlwanddose zur Elektro-Installation
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP3967932A1 (de) Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden
DE102008022964A1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE202007010979U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Flachdisplays an einem Träger in einem Gerätegehäuse
DE102009045675A1 (de) Befestigungselement für ein Bedien- und Anzeigemodul in einem Gehäuse einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgeräts sowie Befestigungsvorrichtung für ein derartiges Bedien- und Anzeigemodul
DE102013206856A1 (de) Verfahren zur Montage eines Einlegeteils an einem Innenbehälter eines Haushaltskältegeräts sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 13/06 20060101ALI20150813BHEP

Ipc: F16B 37/06 20060101ALI20150813BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20150813BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006496

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015160000

Ipc: H05B0006760000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/76 20060101AFI20160905BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20160905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006496

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11