EP2686626B1 - Kältegerättür - Google Patents

Kältegerättür Download PDF

Info

Publication number
EP2686626B1
EP2686626B1 EP12706825.2A EP12706825A EP2686626B1 EP 2686626 B1 EP2686626 B1 EP 2686626B1 EP 12706825 A EP12706825 A EP 12706825A EP 2686626 B1 EP2686626 B1 EP 2686626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
refrigeration appliance
door panel
rib
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12706825.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686626A2 (de
Inventor
Alfred Raab
Christian Schmid
Ralf Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2686626A2 publication Critical patent/EP2686626A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686626B1 publication Critical patent/EP2686626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator door for closing a cold room of the refrigerator.
  • Refrigerators usually have a door for firing a cold room of the refrigerator.
  • the refrigerator door is often pivotally mounted.
  • the refrigeration device door is widely used with a sheet-metal door panel, which is bordered at the top and bottom by door closure strips.
  • Existing refrigeration appliance doors are designed so that the door closure strip with a door panel embracing groove receives this.
  • the door closure strip thereby projects beyond the door panel to the front, i. away from the refrigerator to be closed.
  • the door closure strip is thus visible from the front.
  • a forward facing refrigerator front surface, which is completely formed by the door panel, is therefore not feasible.
  • the homogeneous and transition-free design of the refrigerator door limits.
  • the publication JP 5 288 458 A shows a door for a refrigerator comprising an inner plate and an outer plate, wherein the outer plate is formed of resin.
  • the Utility Model DE 20 2007 007 321 U1 shows a household appliance comprising a door having an outer wall.
  • the outer wall has at the upper edge of a web which is received in a groove of a closure element.
  • DE 20 2007 007 321 U1 discloses a refrigerator door according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a refrigerator door for closing a cold room of a refrigerator with a door panel and at least one door closure strip, the is arranged on the edge edge of the door panel.
  • the door seal strips are struck, for example, when the refrigerator door is ready for operation at the top and bottom of the refrigeration appliance door and delimit the door panel between them.
  • the door completion strips are made of plastic.
  • the door closure strip has a first along the door closure strip extending first rib, with which it engages in a groove in the door panel. The door closure strip can be locked by the engagement of the first rib in the groove with the door panel against slipping.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes or possibly also in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer or a wine storage cabinet.
  • the door closing strip when the refrigerating appliance is set up ready for operation and the refrigerator door is mounted on the refrigerating appliance, the door closing strip extends substantially horizontally above or below the door panel.
  • the horizontal orientation allows easy fitting in a cuboid shaped refrigerator.
  • Such a two-sided enclosure of the door panel allows a particularly good bending stiffness of the refrigerator door.
  • both top and bottom of a door closure strip with a handle portion, such as a recessed grip are provided for gripping the refrigerator door by an operator.
  • the door closure strip with the first rib is inserted into the groove in the door panel.
  • a connector is simple and inexpensive to implement.
  • a play-free holding the first rib in the groove is given when the first rib is clamped press-fitting into the groove.
  • the first rib is glued in the groove.
  • the door seal strip which is made separately from the door panel, can thus be connected to the door panel in a durable way. In combination with the plug-in connection of the first rib and the groove results in a simple mountability with great strength of the connection of door closure strip and door panel in the assembled state.
  • the door closure strip is latched and / or screwed to the door panel.
  • the locking allows easy fixation of the door edge strip on the door panel without the use of special tools. It can be realized a permanent non-releasing connection.
  • the screw allows a later release of the connection of door seal strip and door panel, so that later the door closure strip can be replaced or accessibility in case of repair by unscrewing the door closure strip is possible.
  • a second rib is provided on the end strip, which runs along the end strip.
  • the second rib allows additional stabilization of the end strip and in particular an increase in their flexural rigidity.
  • the second rib runs closer to the cooling space than the first rib, for example, when the refrigeration device is installed ready for operation and the refrigerator door is mounted and closed on the refrigeration device.
  • the second rib thereby extends in the area between the door panel and the cold room.
  • a recessed grip is provided in the door closure strip.
  • the recessed handle allows operator intervention, allowing for good grip on the door sill panel. This makes it particularly easy to open the refrigerator door.
  • the recessed grip has, for example, a corner-free oval shape, so that it is comfortable for an operator to grasp.
  • the groove in the door panel is realized as a bay by bending the door panel.
  • the groove can be produced particularly inexpensively.
  • the use of an additional molding with the groove can be saved.
  • the groove realized by bending the door panel provides good elasticity against buckling.
  • the first rib of a door closure strip can be clamped well in the groove. A easy-to-attach backlash-free connection of door seal strip and door panel is made possible by this arrangement.
  • the groove is bounded on one side by a folding of the door panel, in particular by substantially parallel layers of the door panel.
  • the folding is formed for example on the side facing away from the cooling chamber of the groove.
  • the folding limits the door panel and there is no simple sheet metal edge outside on the side facing away from the refrigerator.
  • the fold is more rigid than a simple sheet metal edge and therefore less likely to be damaged or bent.
  • the door panel protrudes in its longitudinal extent, in particular viewed from a direction orthogonal to the longitudinal extent of the door panel, beyond the door closure strip.
  • the door closure strip is invisible to a viewer from a direction opposite the refrigerator compartment to be closed, since it is hidden by the door panel.
  • mechanical stresses e.g. in the form of impacts by the operator, on the upstream door panel. Loads due to external mechanical action on the door closing strip are avoided. Damage or loosening of the door closing strip is thereby avoided.
  • an end portion of the door panel is guided between the ribs of the door closure strip ends there.
  • This end portion engages together, for example, with the folding of the door panel forming the groove the first rib.
  • the bent end portion may further resiliently spring, so that an elastic clamping of the first rib in the groove is made possible. This allows a backlash-free fit of the first rib in the groove and prevents noise during operation by moving against each other door panel and door closure strip.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a refrigerator door 1 in the region of an upper door closing strip 6 according to a first embodiment.
  • the refrigeration device door 1 is used to close a cooling space 30 of a refrigeration device, which is arranged on the left above the refrigerator door 1 in the illustration.
  • the refrigerator door 1 has a door panel 2 to which in this embodiment, on the upper side of a door seal strip 6 is attached.
  • the door panel 2 has in this embodiment vertically extending chamfers 10a, 10b, 10c, 10d, which serve to stiffen the door panel 2.
  • the door seal strip 6 runs in the image from bottom left to top right. It is attached to the upper edge of the door panel 2. Therefore, the door panel 2 of the refrigerator door 1 extends downwards from the doorcombination strip 6 in the picture.
  • the directional information refer to the representation of a ready-chipped refrigerator door 1.
  • On the door closure strip 6 is provided at the top of a recessed grip 9, which allows the operator to find good grip with the fingers on the door closing strip 6, to open or close the refrigerator door 1.
  • the door closure strip 6 has depressions 16a, 16b.
  • Functional parts such as lighting elements, are integrated.
  • closable recesses may be provided in this area, which allow access to the interior of the refrigerator door 1, for example, for maintenance purposes.
  • the door panel 2 has in this embodiment, a circumferential bead 11, which is realized by forming the door panel 2. By means of the bead 11, an improved rigidity of the door panel 2 adjacent the door closure strip 6 is achieved.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a section of the refrigerator door 1 according to the embodiment Fig. 1 , In this presentation, the focus is on the connection of door panel 2 and door seal 6.
  • the refrigerator door 1 is arranged so that the refrigerator compartment 30 of the refrigerator is located on the left of the refrigerator door 1 in the picture.
  • the door panel 2 extends in the picture down.
  • the door seal strip 6 has a first rib 7, with which it protrudes into a groove 3 in the door panel 2.
  • the groove 3 in the door panel 2 is formed by the door panel 2 having a fold 4, which merges into an end section 5 after bending.
  • the groove 3 is thus bounded laterally by the fold 4 and the end portion 5.
  • the first rib 7 is enclosed in the groove 3 by the end portion 5 and the fold 4.
  • the rib 7 is clamped in the groove 3. This allows them to be kept free of play there.
  • the connection of door panel 2 and door closing strip 6 is easily realized by joining, wherein the first rib 7 is pushed into the groove 3.
  • a second rib 8 is provided on the door closure strip 6. The second rib 8 extends between the first rib 7 and the cooling space 30 along the door closure strip 6. The second rib 8 makes it possible to increase the bending stiffness of the door seal strip 6.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a section of a refrigerator door 1 according to a second embodiment.
  • the illustrated elements correspond to those from Fig. 2 , only the geometric structure is different.
  • the reference numerals are therefore made Fig. 2 already known.
  • the door panel 2 protrudes in this embodiment in its longitudinal extent, viewed from a direction orthogonal to the longitudinal extent of the door panel 2, beyond the door closing strip 6 addition.
  • the uppermost region of the refrigerator door 1 is therefore formed here by the door panel 2.
  • the door panel 2 When viewed from the side facing away from the cooling chamber 30, the door panel 2 therefore conceals the Door seal strip 6.
  • Stiffening ribs 18a, 18b extend between the door panel 2 and a door panel 2 opposite substantially vertically extending portion 19 of the door closing strip 6.
  • the stiffening ribs allow an increase in the bending stiffness of the door seal strip 6.
  • the respective trough 16a, 16b can be made more robust. It is supported by the stiffening ribs 18a, 18b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältegerättür zum Verschließen eines Kühlraums des Kältegerätes.
  • Kältegeräte weisen in der Regel eine Tür zum Verschießen eines Kühlraums des Kältegerätes auf. Die Kältegerättür ist häufig schwenkbar angebracht. Verbreitet ist die Kältegerättür mit einem flächigen Türblech gebildet, das oben und unten von Türabschlussleisten eingefasst ist. Bestehende Kältegerättüren sind dabei so gestaltet, dass die Türabschlussleiste mit einer das Türblech umgreifenden Nut dieses aufnimmt. Die Türabschlussleiste ragt dadurch über das Türblech hinaus nach vorne, d.h. vom zu verschließenden Kühlraum weg. Die Türabschlussleiste ist dadurch von vorne sichtbar. Eine nach vorne gerichtete Kältegerätfrontfläche, die komplett vom Türblech gebildet wird, ist somit nicht realisierbar. Dadurch sind der homogenen und übergangsfreien Gestaltung der Kältegerätetür Grenzen gesetzt.
  • Die Offenlegungsschrift JP 5 288 458 A zeigt eine Tür für ein Kältegerät umfassend eine innere Platte und eine äußere Platte, wobei die äußere Platte aus Harz gebildet ist.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 007 321 U1 zeigt ein Haushaltsgerät umfassend eine Tür, die eine Außenwand aufweist. Die Außenwand weist am oberen Rand einen Steg auf, der in einer Nut eines Abschlusselements aufgenommen ist. DE 20 2007 007 321 U1 offenbart eine Kältegerättür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kältegerättür zu schaffen, bei der insbesondere das Türblech die Türabschlussleiste verdeckt, so dass sich kein Schmutzauftrag von vorne auf die Türabschlussleiste ergibt und die Vorderfront übergangsfrei und damit leicht zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältegerättür zum Verschließen eines Kühlraums eines Kältegerätes mit einem Türblech und wenigstens einer Türabschlussleiste, die randseitig am Türblech angeordnet ist. Die Türabschlussleisten sind beispielsweise bei betriebsbereit angeschlagener Kältegerättür oben und unten an der Kältegerättür angeschlagen und grenzen das Türblech zwischen sich ein. Bevorzugt sind die Türabschlussleisten aus Kunststoff gefertigt. Die Türabschlussleiste weist eine erste sich längs der Türabschlussleiste erstreckende erste Rippe auf, mit der sie in eine Nut im Türblech eingreift. Die Türabschlussleiste kann durch das Eingreifen der ersten Rippe in die Nut mit dem Türblech gegen ein Verrutschen arretiert werden. Dadurch, dass die Türabschlussleiste mit der ersten Rippe in die Nut im Türblech eingreift, kann hierzu auf ein Umfassen des Türblechs durch die Türabschlussleiste verzichtet werden, so dass die Türabschlussleiste nach vorne, d.h. von der dem Kühlraum abgewandten Seite, nicht sichtbar angeordnet werden kann. Die Türabschlussleiste ist dann vom Türblech verdeckt. Dadurch wird eine durchgehende vom Türblech gebildete übergangsfreie Vorderfront erreicht, die leicht zu reinigen ist. Ferner wird der Schmutzauftrag auf die Türabschlussleiste minimiert.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät und am Kältegerät angebrachter Kältegerättür die Türabschlussleiste oberhalb oder unterhalb des Türblechs im Wesentlichen horizontal. Die horizontale Ausrichtung erlaubt eine einfache Einpassung in ein quaderförmig geformtes Kältegerät. Ebenso können auch zwei Türabschlussleisten vorgesehen sein, die sich bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät und am Kältegerät angebrachter Kältegerättür im Wesentlichen horizontal mit dazwischen angeordnetem Türblech erstrecken. Eine solche beidseitige Einfassung des Türblechs ermöglicht eine besonders gute Biegesteifigkeit der Kältegerättür. Ferner kann dann wahlweise sowohl oben als auch unten eine Türabschlussleiste mit einem Griffabschnitt, beispielsweise einer Griffmulde, zum Greifen der Kältegerättür durch einen Bediener vorgesehen werden.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Türabschlussleiste mit der ersten Rippe in die Nut im Türblech gesteckt. Eine Steckverbindung ist einfach und kostengünstig realisierbar. Ein spielfreies Halten der ersten Rippe in der Nut ist gegeben, wenn die erste Rippe presspassend in die Nut geklemmt wird. Dadurch wird ferner ein Herausrutschen der ersten Rippe aus der Nut und damit ein Lösen der Türabschlussleiste vermieden. Gemäß einem Aspekt ist die erste Rippe in der Nut verklebt. Die separat zum Türblech hergestellte Türabschlussleiste kann damit haltbar mit dem Türblech verbunden werden. In Kombination mit der Steckverbindung von der ersten Rippe und der Nut ergibt sich eine einfache Montierbarkeit bei großer Festigkeit der Verbindung von Türabschlussleiste und Türblech im montierten Zustand.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Türabschlussleiste mit dem Türblech verrastet und/oder verschraubt. Die Verrastung erlaubt eine einfache Fixierung der Türabschlussleiste am Türblech ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug. Es kann dabei eine dauerhafte sich nicht lösende Verbindung realisiert werden. Die Verschraubung ermöglicht ein späteres Lösen der Verbindung von Türabschlussleiste und Türblech, so dass später die Türabschlussleiste ausgetauscht werden kann oder eine Zugänglichkeit im Reparaturfall durch Abschrauben der Türabschlussleiste möglich ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine zweite Rippe an der Abschlussleiste vorgesehen, die längs der Abschlussleiste verläuft. Die zweite Rippe ermöglicht eine zusätzliche Stabilisierung der Abschlussleiste und insbesondere eine Erhöhung von deren Biegesteifigkeit. Die zweite Rippe verläuft beispielsweise bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät und am Kältegerät angebrachter und geschlossener Kältegerättür näher am Kühlraum als die erste Rippe. Die zweite Rippe verläuft dadurch im Bereich zwischen dem Türblech und dem Kühlraum.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine Griffmulde in der Türabschlussleiste vorgesehen. Die Griffmulde ermöglicht ein Eingreifen durch einen Bediener, was diesem einen guten Halt an der Türabschlussleiste ermöglicht. Dadurch lässt sich die Kältegerättür besonders leicht öffnen. Die Griffmulde hat beispielsweise eine eckenfreie ovale Form, so dass sie für einen Bediener angenehm zu greifen ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Nut im Türblech als Bucht durch Biegen des Türblechs realisiert. Dadurch kann die Nut besonders kostengünstig hergestellt werden. Der Einsatz eines zusätzlichen Formteils mit der Nut kann eingespart werden. Ferner bietet die durch Biegen des Türblechs realisierte Nut eine gute Elastizität gegen ein Aufbiegen. Dadurch kann die erste Rippe einer Türabschlussleiste gut in der Nut eingeklemmt werden. Eine leicht zu fügende spielfreie Verbindung von Türabschlussleiste und Türblech wird durch diese Anordnung ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Nut einseitig durch eine Faltung des Türblechs, insbesondere durch im Wesentlichen parallel verlaufende Lagen des Türblechs, begrenzt. Die Faltung ist beispielsweise auf der dem Kühlraum abgewandten Seite von der Nut gebildet. Dadurch begrenzt die Faltung das Türblech und es liegt keine einfache Blechkante außen an der dem Kühlraum abgewandten Seite vor. Die Faltung ist biegesteifer als eine einfache Blechkante und kann daher weniger leicht beschädigt bzw. verbogen werden.
  • Gemäß einem Aspekt ragt das Türblech in seiner Längserstreckung, insbesondere betrachtet aus einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Türblechs, über die Türabschlussleiste hinaus. Dadurch ist die Türabschlussleiste aus einer Richtung entgegengesetzt dem zu verschließenden Kühlraum für einen Betrachter nicht sichtbar, da sie vom Türblech verdeckt wird. Ferner wirken mechanische Belastungen, z.B. in Form von Stößen durch den Bediener, auf das vorgelagerte Türblech. Belastungen durch äußere mechanische Einwirkung auf die Türabschlussleiste werden vermieden. Eine Beschädigung oder ein Lösen der Türabschlussleiste wird dadurch vermieden.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Endabschnitt des Türblechs zwischen die Rippen der Türabschlussleiste geführt endet dort. Dieser Endabschnitt umgreift zusammen beispielsweise mit der Faltung des Türblechs die Nut bildend die erste Rippe. Auf diese Weise ist die Nut einfach und kostengünstig durch Umbiegen des Türblechs realisierbar. Der gebogene Endabschnitt kann ferner elastisch auffedern, so dass eine elastische Klemmung der ersten Rippe in der Nut ermöglicht wird. Dadurch wird ein spielfreier Sitz der ersten Rippe in der Nut ermöglicht und Störgeräusche im Betrieb durch ein sich gegen einander Bewegen von Türblech und Türabschlussleiste verhindert.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Kältegerättür im Bereich einer oberen Türabschlussleiste gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Kältegerättür gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1; und
    Figur 3:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Kältegerättür gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Kältegerättür 1 im Bereich einer oberen Türabschlussleiste 6 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Kältegerättür 1 dient zum Verschließen eines Kühlraums 30 eines Kältegerätes, der in der Darstellung links oberhalb der Kältegerättür 1 angeordnet ist. Die Kältegerättür 1 weist ein Türblech 2 an dem bei diesem Ausführungsbeispiel an der oberen Seite eine Türabschlussleiste 6 befestigt ist. Das Türblech 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel vertikal verlaufende Fasen 10a, 10b, 10c, 10d auf, die der Versteifung des Türblechs 2 dienen. Die Türabschlussleiste 6 verläuft im Bild von links unten nach rechts oben. Sie ist am oberen Rand des Türblechs 2 befestigt. Von der Türabschlussleiste 6 aus erstreckt sich daher im Bild das Türblech 2 der Kältegerättür 1 nach unten. Die Richtungsangaben, z.B. oben und unten, beziehen sich auf die Darstellung einer betriebsbereit angeschlagenen Kältegerättür 1. An der Türabschlussleiste 6 ist an deren Oberseite eine Griffmulde 9 vorgesehen, die es dem Bediener ermöglicht, mit den Fingern gut Halt an der Türabschlussleiste 6 zu finden, um die Kältegerättür 1 zu öffnen oder zu schließen. Ferner weist die Türabschlussleiste 6 Mulden 16a, 16b auf. In diese Mulden 16a, 16b können Funktionsteile, wie z.B. Beleuchtungselemente, integriert werden. Ferner können in diesem Bereich auch verschließbare Aussparungen vorgesehen sein, die einen Zugang zum Inneren der Kältegerättür 1, z.B. zu Wartungszwecken, ermöglichen. Das Türblech 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Wulst 11 auf, der durch Umformen des Türblechs 2 realisiert ist. Mittels des Wulstes 11 wird eine verbesserte Steifigkeit des Türblechs 2 angrenzend an die Türabschlussleiste 6 erzielt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Kältegerättür 1 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1. In dieser Darstellung liegt der Fokus auf der Anbindung von Türblech 2 und Türabschlussleiste 6. Wie in Fig. 1 ist die Kältegerättür 1 so angeordnet, dass der Kühlraum 30 des Kältegerätes im Bild links von der Kältegerättür 1 liegt. Von der Türabschlussleiste 6 erstreckt sich das Türblech 2 im Bild nach unten. Die Türabschlussleiste 6 weist eine erste Rippe 7 auf, mit der sie in eine Nut 3 im Türblech 2 hineinragt. Die Nut 3 im Türblech 2 ist dadurch gebildet, dass das Türblech 2 eine Faltung 4 aufweist, die nach einer Biegung in einen Endabschnitt 5 übergeht. Die Nut 3 wird somit durch die Faltung 4 und den Endabschnitt 5 seitlich begrenzt. Im Bereich der Faltung 4 liegen zwei Lagen Türblech 2 mehr oder weniger dicht aufeinander. Die erst Rippe 7 wird in der Nut 3 durch den Endabschnitt 5 und die Faltung 4 eingefasst. Durch diesen Aufbau und die Elastizität des Türblechs 2 wird ermöglicht, dass die Rippe 7 in der Nut 3 eingeklemmt wird. Dadurch kann sie dort spielfrei gehalten werden. Die Verbindung von Türblech 2 und Türabschlussleiste 6 ist einfach durch Fügen realisierbar, wobei die erste Rippe 7 in die Nut 3 geschoben wird. Es ist ferner eine zweite Rippe 8 an der Türabschlussleiste 6 vorgesehen. Die zweite Rippe 8 verläuft zwischen der ersten Rippe 7 und dem Kühlraum 30 längs der Türabschlussleiste 6. Die zweite Rippe 8 ermöglicht eine Erhöhung der Biegesteifigkeit der Türabschlussleiste 6.
  • Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Kältegerättür 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die dargestellten Elemente entsprechen denen aus Fig. 2, lediglich der geometrische Aufbau ist unterschiedlich. Die Bezugszeichen sind daher aus Fig. 2 bereits bekannt. Das Türblech 2 ragt bei diesem Ausführungsbeispiel in seiner Längserstreckung, betrachtet aus einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Türblechs 2, über die Türabschlussleiste 6 hinaus. Der oberste Bereich der Kältegerättür 1 wird hier daher durch das Türblech 2 gebildet. Von der dem Kühlraum 30 abgewandten Seite betrachtet, verdeckt das Türblech 2 daher die Türabschlussleiste 6. Dadurch kann eine besonders homogene und leicht zu reinigende Kältegerättür 1 realisiert werden, da auf der dem Kühlraum 30 abgewandten Seite eine durchgehende Front aus dem Türblech 2, ohne eine Trennfuge zwischen Türblech 2 und Türabschlussleiste 6 gebildet ist. Ferner kann in dieser Darstellung der innere Aufbau der Kältegerättür 1 weiter erkannt werden. Versteifungsrippen 18a, 18b erstrecken sich zwischen dem Türblech 2 und einem dem Türblech 2 gegenüber liegenden sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Abschnitt 19 der Türabschlussleiste 6. Die Versteifungsrippen ermöglichen eine Erhöhung der Biegesteifigkeit der Türabschlussleiste 6. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Muldenwand 17 einer der Mulden 16a, 16b mit den Versteifungsrippen 18a, 18b verbunden. Dadurch kann die jeweilige Mulde 16a, 16b robuster ausgeführt werden. Sie wird durch die Versteifungsrippen 18a, 18b abgestützt.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Kältegerättür
    2
    Türblech
    3
    Nut
    4
    Faltung
    5
    Endabschnitt
    6
    Türabschlussleiste
    7
    erste Rippe
    8
    zweite Rippe
    9
    Griffmulde
    10a, 10b, 10c, 10d
    Fasen
    11
    Wulst
    16a, 16b
    Mulden
    17
    Muldenwand
    18a, 18b
    Versteifungsrippen
    30
    Kühlraum

Claims (14)

  1. Kältegerättür (1) zum Verschließen eines Kühlraums (30) eines Kältegerätes mit einem Türblech (2) und wenigstens einer Türabschlussleiste (6), die randseitig am Türblech (2) angeordnet ist, wobei bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät (20) und am Kältegerät (20) angebrachter Kältegerättür (1) sich die Türabschlussleiste (6) oberhalb oder unterhalb des Türblechs (2) im Wesentlichen horizontal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (6) eine sich längs der Türabschlussleiste erstreckende erste Rippe (7) aufweist mit der sie in eine Nut (3) im Türblech (2) eingreift.
  2. Kältegerättür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türabschlussleisten (6) vorgesehen sind, die sich bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät (20) und am Kältegerät (20) angebrachter Kältegerättür (1) im Wesentlichen horizontal mit dazwischen angeordnetem Türblech (2) erstrecken.
  3. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (6) mit der ersten Rippe (7) in die Nut (3) im Türblech (2) gesteckt ist.
  4. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (7) in der Nut (3) verklebt ist.
  5. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (6) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Türabschlussleiste (6) mit dem Türblech (2) verrastet und/oder verschraubt ist.
  7. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rippe (8) an der Türabschlussleiste (6) vorgesehen ist, die längs der Türabschlussleiste (6) verläuft.
  8. Kältegerättür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei betriebsbereit aufgestelltem Kältegerät (20) und am Kältegerät (20) angebrachter und geschlossener Kältegerättür (1) die zweite Rippe (8) näher am Kühlraum (30) verläuft als die erste Rippe (7).
  9. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffmulde (9) in der Türabschlussleiste (6) vorgesehen ist.
  10. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) im Türblech (2) als Bucht durch Biegen des Türblechs (2) realisiert ist.
  11. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) einseitig durch eine Faltung (4) des Türblechs (2), insbesondere durch im Wesentlichen parallel verlaufende Lagen des Türblechs (2), begrenzt ist.
  12. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblech (2) in seiner Längserstreckung, insbesondere betrachtet aus einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Türblechs (2), über die Türabschlussleiste (6) hinausragt.
  13. Kältegerättür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rippe (8) im Wesentlichen parallel zur ersten Rippe (7) verläuft.
  14. Kältegerättür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (5) des Türblechs (2) zwischen die Rippen (7, 8) geführt ist und dort endet.
EP12706825.2A 2011-03-17 2012-02-28 Kältegerättür Active EP2686626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005738A DE102011005738A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Kältegerättür
PCT/EP2012/053325 WO2012123247A2 (de) 2011-03-17 2012-02-28 Kältegerättür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686626A2 EP2686626A2 (de) 2014-01-22
EP2686626B1 true EP2686626B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=45787193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706825.2A Active EP2686626B1 (de) 2011-03-17 2012-02-28 Kältegerättür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2686626B1 (de)
CN (1) CN103443568B (de)
DE (1) DE102011005738A1 (de)
PL (1) PL2686626T3 (de)
RU (1) RU2013141993A (de)
WO (1) WO2012123247A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104422238B (zh) * 2013-08-29 2018-08-21 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
CN104422237B (zh) * 2013-08-29 2018-11-23 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
DE102014221316A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür
DE102014225370A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Türabschlussleiste mit einem Gefriergutkalender
DE102018204773A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit einem Seitenwandelement und Verfahren zu einer Montage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174127B2 (ja) * 1992-04-06 2001-06-11 松下冷機株式会社 冷蔵庫
KR20040082515A (ko) * 2003-03-19 2004-09-30 엘지전자 주식회사 냉장고의 캡 데코 구조
US8104853B2 (en) * 2006-12-19 2012-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of manufacturing door thereof
DE202007007321U1 (de) * 2007-05-23 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN201322499Y (zh) * 2008-12-19 2009-10-07 海信科龙电器股份有限公司 一种隐藏式门端盖的电冰箱门体结构
CN201620725U (zh) * 2010-03-16 2010-11-03 海信(北京)电器有限公司 门端盖隐形的门及设置这种门的冰箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2686626A2 (de) 2014-01-22
WO2012123247A2 (de) 2012-09-20
CN103443568B (zh) 2016-01-20
CN103443568A (zh) 2013-12-11
PL2686626T3 (pl) 2017-09-29
DE102011005738A1 (de) 2012-09-20
WO2012123247A3 (de) 2012-11-15
RU2013141993A (ru) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
WO2006120090A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP1997992A2 (de) Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
WO2005064250A1 (de) Einbau-kältegerät
DE102015221885A1 (de) Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
DE102009052557A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2107325A1 (de) Gehäuse fur ein Haushaltsgerät
DE102017217632A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
DE102007040670A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2746706A2 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO2016037857A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102008054498A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102019214595A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungseinrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102018216349A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit frontseitiger Dekorplatte und Kantenschutzelement für eine Randkante der Dekorplatte, sowie Haushaltsgerät
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102011077820A1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
DE102009029138A1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPILLER, RALF

Inventor name: SCHMID, CHRISTIAN

Inventor name: RAAB, ALFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012010041

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12