DE102014221316A1 - Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür - Google Patents

Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102014221316A1
DE102014221316A1 DE102014221316.9A DE102014221316A DE102014221316A1 DE 102014221316 A1 DE102014221316 A1 DE 102014221316A1 DE 102014221316 A DE102014221316 A DE 102014221316A DE 102014221316 A1 DE102014221316 A1 DE 102014221316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
door
flank
forming
door panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221316.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Heisswolf
Alfred Raab
Friedrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014221316.9A priority Critical patent/DE102014221316A1/de
Priority to EP15781101.9A priority patent/EP3209958B1/de
Priority to CN201580057415.5A priority patent/CN107148321B/zh
Priority to PCT/EP2015/073869 priority patent/WO2016062607A1/de
Priority to PL15781101T priority patent/PL3209958T3/pl
Publication of DE102014221316A1 publication Critical patent/DE102014221316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Tür für ein Haushaltsgerät umfasst ein Türblech (28), das erhalten ist durch a) Bereitstellen eines Zuschnitts (1), b) Formen einer sich in Längsrichtung einer ersten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) erstreckenden, die Flanke (10) unterteilenden Zwischenkante (18), c) Formen einer ersten Vorderkante (19), die die Frontplatte (9) von der ersten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) abgrenzt, d) Formen einer ersten Abkantung (22) an einem oberen oder unteren Rand (4, 5) des Zuschnitts (1), die die erste Vorderkante (19) des Türblechs (27, 28) kreuzt. Die Vorderkante (19) wird bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte (9) mit identischem Querschnitt geformt, wohingegen die Zwischenkante (18) bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte (9) mit unterschiedlichem Querschnitt geformt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Türblechen, insbesondere für Türen von Haushaltsgeräten, sowie eine mit dem Verfahren erhaltene Tür.
  • Es ist an sich bekannt, bei der Fertigung von Kältegerätetüren einen Blechzuschnitt an zwei gegenüberliegenden Rändern umzubiegen, um eine Frontplatte eines Türblechs und zwei von der Frontplatte durch jeweils eine Vorderkante abgegrenzte seitliche Flanken zu bilden. Das so erhaltene Blechprofil kann versteift werden, indem an seinen oberen und unteren Rändern durch Anpressen eines Formwerkzeugs jeweils eine Abkantung geformt wird, die die Vorderkanten beiderseits der Frontplatte kreuzt. Wenn die Frontplatte eben ist, dann spannen die Vorderkanten jeweils einen rechten Winkel auf. Wenn die Frontplatte bombiert ist, d.h. eine zylindrische Krümmung mit vertikaler Zylinderachse aufweist, dann ist, da die seitlichen Flanken in Tiefenrichtung der Tür orientiert sind, der von den Vorderkanten aufgespannte Winkel im Allgemeinen größer als ein rechter Winkel. Wenn Türen mit gleichem Krümmungsradius der Bombierung, aber unterschiedlicher Breite produziert werden müssen, dann nimmt der von den Vorderkanten aufgespannte Winkel auch mit zunehmender Breite der Tür zu. Diese unterschiedlichen Winkel müssen sich auch in dem Formwerkzeug wiederfinden, das zum Formen der Abkantung gegen Frontplatte und Flanken gepresst wird. Deshalb werden jeweils unterschiedliche Werkzeuge benötigt, um bombierte und nicht bombierte Türbleche bzw. Türbleche in unterschiedlichen Breiten zu formen, was die Fertigung von unterschiedlichen Türmodellen aufwändig und teuer macht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Formen von Türblechen anzugeben, mit dem Türen in unterschiedlichen Modellen, die sich in der Wölbung ihrer Frontplatte und eventuell auch in ihrer Breite unterscheiden, kostengünstig gefertigt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Verfahren zum Formen von Türblechen mit den Schritten
    • a) Bereitstellen eines Blechzuschnitts,
    • b) Formen einer sich in Längsrichtung einer ersten Flanke des Türblechs erstreckenden, die erste Flanke unterteilenden Zwischenkante in dem Blechzuschnitt,
    • c) Formen einer ersten Vorderkante in dem Türblech, die die Frontplatte von der ersten Flanke abgrenzt, und
    • d) Formen einer ersten Abkantung an einem oberen oder unteren Rand des Zuschnitts, die die erste Vorderkante des Türblechs kreuzt,
    die Vorderkante bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte mit identischem Querschnitt geformt wird, die Zwischenkante hingegen bei Modellen mit unterschiedlich geformter Frontplatte mit unterschiedlichem Querschnitt geformt wird. So kann zum Formen der ersten Abkantung modellunabhängig ein gleiches Formwerkzeug verwendet werden, was die Kosten der Fertigung unterschiedlicher Türmodelle erheblich verringert.
  • Eine Konsequenz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Orientierung eines zwischen der ersten Vorderkante und der ersten Zwischenkante liegenden Bereichs der Flanke je nach Wölbung der Frontplatte variieren kann. Da die Breite eines solchen Bereichs im Vergleich zur Breite der Frontplatte jedoch sehr klein gehalten werden kann, ist es für einen Benutzer des fertigen Haushaltsgeräts kaum erkennbar, ob dieser Bereich exakt in Tiefenrichtung der Tür ausgerichtet ist oder seine Orientierung geringfügig davon abweicht.
  • Die Reihenfolge der Schritte b) und c) ist für das erfindungsgemäße Verfahren ohne Bedeutung. In der Praxis wird der Schritt b) meist dem Schritt c) vorangehen, da das Formen der diversen Kanten in von den Rändern des Zuschnitts zur Mitte hin fortschreitender Weise einfacher ist als in umgekehrter Richtung.
  • Es können sowohl die erste Vorderkante als auch die erste Zwischenkante zum Inneren des Türblechs hin konkav gekrümmt werden, so dass jenseits der ersten Zwischenkante die Flanke ein Segment bildet, das der Frontplatte gegenüberliegt und als Grifffläche dienen kann, um daran die Tür zu fassen und sie aufzuziehen.
  • Um eine von der Wölbung der Frontplatte unabhängige Orientierung des jenseits der Zwischenkante liegenden Bereichs der Flanke zu gewährleisten, sollte der von der ersten Zwischenkante eingeschlossene Winkel bei einem Modell mit stark gewölbter Frontplatte größer sein als bei einem Modell mit schwach oder nicht gewölbter Frontplatte.
  • Die Abkantung sollte zwischen der ersten Vorderkante und der ersten Zwischenkante enden, so dass ein je nach Türmodell variabler Winkel der Zwischenkante beim Formen der Abkantung nicht berücksichtigt zu werden braucht.
  • In der Praxis werden Flanken an beiden Seiten des Zuschnitts geformt, d. h. vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner Schritte
    • d') Formen wenigstens einer sich in Längsrichtung einer zweiten Flanke des Türblechs erstreckenden, die zweite Flanke unterteilenden Zwischenkante,
    • c’) Formen einer zweiten Vorderkante, die die Frontplatte von der zweiten Flanke des Türblechs abgrenzt, und
    • d’) Formen einer zweiten Abkantung an einem oberen oder unteren Rand des Zuschnitts, die die zweite Vorderkante des Türblechs kreuzt.
  • Wenn lediglich Türbleche von fest vorgegebener Breite und Wölbung geformt werden, kann ein einzelnes Formwerkzeug verwendet werden, um eine Abkantung zu formen, die sich durchgehend über die gesamte Breite der Frontplatte und über die Vorderkanten hinweg bis auf die seitlichen Flanken erstreckt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es hingegen bevorzugt, die Schritte d) und d´) nacheinander durchzuführen, um so gleiche Formwerkzeuge, je eines für die linke und eines für die rechte Abkantung, unabhängig von der Breite der zu formenden Türbleche verwenden zu können.
  • Alternativ können die Schritte d) und d´) auch gleichzeitig mittels zweier abstandsverstellbarer Werkzeuge für die linke und die rechte Abkantung durchgeführt werden.
  • Insbesondere bei breiten Türmodellen kann es notwendig sein, eine Lücke zwischen erster und zweiter Abkantung zu schließen, indem im Anschluss an die Schritte d) und d´) eine die erste und zweiten Abkantung koplanar verbindende Abkantung in der Mitte des oberen oder unteren Randes der Frontplatte geformt wird.
  • Um der Tür die für eine ausreichende Isolationswirkung nötige Stärke geben zu können, kann es notwendig sein, an der Flanke wenigstens eine Gegenkante zu formen, die gegenläufig zu der Zwischenkante gekrümmt ist.
  • Die Zwischenkante sollte zwischen Vorderkante und Gegenkante geformt werden. Die Gegenkante kann wie die Vorderkante bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte einheitlich mit identischem Querschnitt geformt werden.
  • Vorzugsweise bildet die Gegenkante einen Teil einer sich an der Flanke erstreckenden Griffnut.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Kältegerät, die ein mit dem oben beschriebenen Verfahren geformtes Türblech aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen Blechzuschnitt, der den Ausgangspunkt des Verfahrens bildet;
  • 2a) bis i) Phasen der Fertigung eines Türblechs aus dem in 1 gezeigten Zuschnitt;
  • 3 alternative Querschnitte eines fertigen Türblechs;
  • 4 ein vergrößertes Details aus 3; und
  • 5 eine Ecke einer unter Verwendung des Türblechs gefertigten Kältegerätetür in auseinandergezogener Darstellung.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen Zuschnitt 1 aus einem vorzugsweise lackierten Stahlblech, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem Türblech geformt werden kann. Der Zuschnitt 1 hat im Wesentlichen die Form eines Rechtecks mit zwei geradlinigen Rändern, im Folgenden entsprechend der späteren Einbaulage des Türblechs in einer Hausgerätetür als linker bzw. rechter Rand 2 bzw. 3 bezeichnet. Ein oberer und ein unterer Rand 4 bzw. 5 des Zuschnitts 1 erstrecken sich in peripheren Bereichen 6 jeweils geradlinig im rechten Winkel zu den Rändern 2, 3; in einem zentralen Bereich der Ränder 4, 5 ragt jeweils ein schmaler Streifen 7 über eine gedachte, die peripheren Bereiche 6 des betreffenden Randes 4 oder 5 verbindende gerade Linie hinaus. Sowohl die Länge der Kanten 2, 3 als auch die Länge der Streifen 7 können von einem Türmodell zum anderen variieren.
  • Diverse strichpunktierte Linien in 1 zeigen den Verlauf von Biegekanten, die im Laufe der Fertigung des Türblechs in dem Zuschnitt 1 geformt werden. Zwei dieser Linien, mit 8 bezeichnet, zeigen die Grenze zwischen demjenigen Teil des Zuschnitts 1, der später eine Frontplatte 9 des Türblechs bilden wird, und seitlich an diese Frontplatte 9 anschließenden Flanken 10 des Türblechs an.
  • 2 zeigt exemplarisch eine mögliche Abfolge von Formungsschritten, durch die aus dem Blechzuschnitt 1 ein dreidimensional geformtes Türblech erhalten wird. Die in 2a) bis f) dargestellten Formschritte sind Rollformschritte, die in der linken und der rechten Hälfte des Blechzuschnitts 1 jeweils symmetrisch stattfinden, weswegen in 2a) bis f) jeweils nur ein Teil des Blechzuschnitts 1 gezeigt ist. Die Rollformschritte schreiten jeweils von Rändern 2, 3 zur Mitte des Blechzuschnitts 1 fort. So zeigt 2a) den Querschnitt des Zuschnitts 1 nach einem ersten Rollformschritt, durch den in unmittelbarer Nähe zum Rand 2 eine Kröpfung 11 geformt ist, die später an der Rückseite des fertigen Türblechs eine Vertiefung für die Anbringung einer Rückwand bilden wird.
  • 2b) zeigt den Querschnitt nach einem weiteren Rollformschritt, durch den eine rechtwinklige Hinterkante 12 gebildet ist, die am fertigen Türblech die Grenze zwischen einem sich an der Rückseite der fertigen Tür erstreckenden Steg 13 und der seitlichen Flanke 10 bilden wird.
  • In 2c) ist eine weitere, stumpfwinkelige Kante 14 hinzugekommen, die wie die Hinterkante 12 zu einer Oberfläche 15 des Blechzuschnitts 1, die später die Innenseite des Türblechs bilden wird, konkav ist.
  • Im Stadium der 2d) sind eine zur Oberfläche 15 hin stumpfwinklig konvexe Kante 16 und eine in etwa rechtwinklige Kante 17 hinzugekommen.
  • Nach dem Formen von zwei weiteren zur Oberfläche 15 hin konkaven Kanten, einer Zwischenkante 18 (2e)) und einer Vorderkante 19 (2f)), sind die Flanken 10 des Türblechs fertig, und der unverformt gebliebene Bereich des Zuschnitts 1 zwischen den Flanken 10 bildet die Frontplatte 9. Zwischen den Kanten 14, 18 bildet die Flanke 10 eine Griffnut 25, und zwischen den Kanten 17, 18 erstreckt sich ein zur Frontplatte 9 paralleles Segment 26, an dem die Finger eines Benutzers beim Aufziehen der Tür sicheren Halt finden.
  • Die Vorderkante 19 ist entlang der Linie 8 geformt, so dass der vorspringende Streifen 7 am oberen und unteren Rand 4, 5 seitwärts über die Frontplatte 9 hinaus bis in ein von den Kanten 18, 19 begrenztes ebenes Segment 20 der Flanke 10 reicht.
  • Die Frontplatte 9 ist in diesem Stadium noch eben. Ob sie es bleibt oder ob ein bombiertes Türblech gefertigt wird, ergibt sich aus der Form einer Stütze 21, die im nächsten Schritt an die Oberfläche 15 angelegt wird, um die Frontplatte 9 und das Segment 20 gegen den Druck eines Formwerkzeugs abzustützen, das anschließend jeweils an einer Ecke des Türblechs von außen gegen die Frontplatte 9 und das Segment 20 gedrückt wird, um einen Teil des Streifens 7 einwärts zu biegen und so eine rechtwinklig zur Frontplatte 9 und zum Segment 20 orientierte Abkantung 22 zu formen, die sich über die Vorderkante 19 hinweg erstreckt und diese dadurch versteift. Die Abkantungen 22 können an allen vier Ecken des Türblechs nacheinander geformt werden; es können auch zwei Abkantungen 22 an benachbarten Ecken eines seitlichen oder oberen/unteren Randes 2, 3 bzw. 4, 5 gleichzeitig geformt werden, indem zwei Formwerkzeuge zum Formen jeweils einer Abkantung 22 an einem Träger in jeweils an die Breite oder die Höhe der Frontplatte 9 angepasstem Abstand montiert und gemeinsam angepresst werden.
  • Da die zum Formen der Abkantungen 22 verwendeten Formwerkzeuge unabhängig von der Breite der Frontplatte 9 dieselben sind, kann insbesondere bei einem breiten Modell des Türblechs der Fall auftreten, dass nach dem Formen der Abkantungen 22 an beiden Ecken des oberen oder unteren Randes 4, 5 in der Mitte der Frontplatte 21 noch ein Teil 23 des Streifens 7 unverformt ist und in einer Ebene mit der Frontplatte 9 liegt (s. 2h)).
  • In einem weiteren Pressformschritt wird auch der bislang unverformt gebliebene Teil 23 im rechten Winkel zur Frontplatte 9 umgebogen, so dass die zwei Abkantungen 22, wie in 2h) gezeigt, zu einem von einem Segment 20 zum gegenüberliegenden durchgehenden Steg 24 verschmelzen. Dadurch bekommt das Türblech die nötige Steifigkeit, um, wenn es in einer Kältegerätetür verbaut und die Tür ausgeschäumt wird, den Ausschäumvorgang ohne eine nennenswerte Verformung der Frontplatte 21 auszuhalten.
  • 3 zeigt übereinandergelegt Querschnitte eines Türblechs 27 mit ebener Frontplatte 9 und eines Türblechs 28 mit gewölbter Frontplatte 9. Die (in 3 nicht sichtbaren) Abkantungen 22 sind am linken bzw. rechten Rand beider Türbleche 27, 28 mit jeweils denselben Werkzeugen geformt; da die Vorderkanten 19 rechts und links der Frontplatte 9 bei beiden Türblechen 27, 28 jeweils gleich große Winkel α aufspannen, wie in 4 vergrößert dargestellt, können sich diese Werkzeuge bei beiden Türblechen 27, 28 in gleicher Weise eng an die Frontplatte 9 und die Segmente 20 anschmiegen; lediglich die Orientierung, in der sie angepresst werden, ist für die beiden Türbleche 27, 28 geringfügig unterschiedlich.
  • Aufgrund der Gleichheit der Winkel α an den Vorderkanten 19 ist die Orientierung der Flanken 20 bei beiden Türblechen 27, 28 leicht unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Orientierungen werden durch unterschiedliche Winkel β, β´ an den Zwischenkanten 18 der beiden Türbleche 27, 28 ausgeglichen, so dass die sich jenseits der Zwischenkanten 18 erstreckenden Griffsegmente 26 der beiden Türbleche parallel sind. Jenseits der Griffsegmente 26 gleichen sich die Querschnitte beider Türbleche 27, 28, wie in 3 zu erkennen. Um die geringfügig unterschiedlichen Winkel β, β´ der beiden Türbleche 27, 28 zu formen, kann ein und dasselbe Rollformwerkzeug verwendet werden.
  • 5 zeigt eine obere linke Ecke eines fertigen Türblechs, hier des Türblechs 28 mit gewölbter Frontplatte 9. Eine bruchstückhaft gezeigte Rückwand 29 ist vorgesehen, um an den Stegen 13 jeweils jenseits der Kröpfungen 11 befestigt zu werden. Ein ebenfalls nur bruchstückhaft dargestelltes Abdeckprofil 30 ist vorgesehen, um von oben auf das Türblech 28 und die Rückwand 29 aufgesteckt zu werden und weist zu diesem Zweck an seiner Unterseite Nuten bzw. Aussparungen auf, die die oberen Ränder der Rückwand 29 und der Flanke 10 sowie die Abkantung 22 aufnehmen. Indem Abdeckprofile 30 von oben und unten an das Türblech 27 und die Rückwand 29 angesteckt werden, wird ein Hohlkörper erhalten, der anschließend ausgeschäumt wird, um eine Tür für ein Kältegerät zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuschnitt
    2
    linker Rand
    3
    rechter Rand
    4
    oberer Rand
    5
    unterer Rand
    6
    peripherer Bereich
    7
    Streifen
    8
    Linie
    9
    Frontplatte
    10
    Flanke
    11
    Kröpfung
    12
    Hinterkante
    13
    Steg
    14
    Kante
    15
    Oberfläche
    16
    Kante
    17
    Kante
    18
    Zwischenkante
    19
    Vorderkante
    20
    Segment
    21
    Stütze
    22
    Abkantung
    23
    unverformter Teil
    24
    Steg
    25
    Griffnut
    26
    Segment
    27
    Türblech
    28
    Türblech
    29
    Rückwand
    30
    Abdeckprofil

Claims (12)

  1. Verfahren zum Formen von Türblechen (27, 28) in unterschiedlichen, sich wenigstens in der Wölbung einer Frontplatte (9) unterscheidenden Modellen, mit den Schritten. a) Bereitstellen eines Zuschnitts (1), b) Formen einer sich in Längsrichtung einer ersten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) erstreckenden, die Flanke (10) unterteilenden Zwischenkante (18), c) Formen einer ersten Vorderkante (19), die die Frontplatte (9) von der ersten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) abgrenzt, d) Formen einer ersten Abkantung (22) an einem oberen oder unteren Rand (4, 5) des Zuschnitts (1), die die erste Vorderkante (19) des Türblechs (27, 28) kreuzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (19) bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte (9) mit identischem Querschnitt geformt wird und die Zwischenkante (18) bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte (9) mit unterschiedlichem Querschnitt geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Vorderkante (19) und die erste Zwischenkante (18) zum Inneren (15) des Türblechs (27, 28) hin konkav gekrümmt werden und der von der ersten Zwischenkante (18) eingeschlossene Winkel bei einem Modell mit stark gewölbter Frontplatte (27, 28) größer ist als bei einem Modell mit schwach oder nicht gewölbter Frontplatte (27, 28).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abkantung (22) zwischen der Vorderkante (19) und der Zwischenkante (18) endet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten b’) Formen wenigstens einer sich in Längsrichtung einer zweiten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) erstreckenden, die zweite Flanke (10) unterteilenden Zwischenkante (18), c’) Formen einer zweiten Vorderkante (19), die die Frontplatte (9) von der zweiten Flanke (10) des Türblechs (27, 28) abgrenzt, d’) Formen einer zweiten Abkantung (22) an einem oberen oder unteren Rand (4, 5) des Zuschnitts (1), die die zweite Vorderkante (19) des Türblechs (27, 28) kreuzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte d) und d’) nacheinander durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte d) und d’) gleichzeitig mittels zweier abstandsverstellbarer Werkzeuge durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Schritte d) und d’) eine die erste und zweite Abkantung koplanar verbindende Abkantung (24) geformt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt e) Formen wenigstens einer Gegenkante (16, 17) an der Flanke (10), die gegenläufig zur Zwischenkante (18) gekrümmt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkante (18) zwischen Vorderkante (19) und Gegenkante (16, 17) geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkante (16, 17) bei Modellen mit unterschiedlich gewölbter Frontplatte (9) mit identischem Querschnitt geformt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkante (16, 17) als Teil einer sich an der Flanke erstreckenden Griffnut (25) geformt wird.
  12. Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Kältegerät, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche geformtes Türblech (27, 28) aufweist.
DE102014221316.9A 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür Withdrawn DE102014221316A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221316.9A DE102014221316A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür
EP15781101.9A EP3209958B1 (de) 2014-10-21 2015-10-15 Verfahren zum formen von türblechen
CN201580057415.5A CN107148321B (zh) 2014-10-21 2015-10-15 用于使门板成形的方法和由此制造的门
PCT/EP2015/073869 WO2016062607A1 (de) 2014-10-21 2015-10-15 Verfahren zum formen von türblechen und damit hergestellte tür
PL15781101T PL3209958T3 (pl) 2014-10-21 2015-10-15 Sposób formowania paneli drzwiowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221316.9A DE102014221316A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221316A1 true DE102014221316A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54325552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221316.9A Withdrawn DE102014221316A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3209958B1 (de)
CN (1) CN107148321B (de)
DE (1) DE102014221316A1 (de)
PL (1) PL3209958T3 (de)
WO (1) WO2016062607A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278354B1 (it) * 1995-02-06 1997-11-20 Sapim Amada Spa Procedimento e macchina per la produzione di pannelli di lamiera.
KR100200782B1 (ko) * 1996-08-16 1999-06-15 윤종용 냉장고의 도아용 철판 벤딩장치
KR100673774B1 (ko) * 2005-04-08 2007-01-24 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어의 개스킷
US20080048366A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Industrial Origami, Inc. Method and Apparatus For Imparting Compound Folds on Sheet Material
DE102007055174A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
EP2473803A2 (de) * 2009-09-01 2012-07-11 Arçelik Anonim Sirketi Hochfeste kühlschranktür
DE102010027918A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
EP2646182B1 (de) * 2010-12-02 2016-03-09 Norgren Automation Solutions, LLC Biegestempel und biegeverfahren mit radialer nockeneinheit
DE102011005738A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerättür

Also Published As

Publication number Publication date
PL3209958T3 (pl) 2021-11-22
WO2016062607A1 (de) 2016-04-28
EP3209958A1 (de) 2017-08-30
CN107148321B (zh) 2019-10-22
EP3209958B1 (de) 2021-05-26
CN107148321A (zh) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt
EP2569113B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlprofilen mit einem längsflansch
DE102013011951A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen
DE102016101158B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
WO2012113548A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
DE102013010577A1 (de) "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
EP2108757B1 (de) Montagewinkel für Fassadenelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3209958B1 (de) Verfahren zum formen von türblechen
AT406940B (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
DE3515205C2 (de)
DE4139441C2 (de) Schublade
WO2021032231A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und verfahren zu dessen herstellung
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP3998907B1 (de) Schubladenrückwand
DE102006013573A1 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008033822B4 (de) Flachstab oder Flachprofilstab aus Metall
DE2454102A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierten hohlschiene und darnach hergestellte hohlschiene
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE3447704C2 (de)
DE102007039320A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE102011012436A1 (de) Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech und damit hergestellte Wandelemente
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
DE10207855A1 (de) Verkleidung für Heizgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination