WO2011051126A2 - Baugruppe für ein kältegerät - Google Patents

Baugruppe für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011051126A2
WO2011051126A2 PCT/EP2010/065603 EP2010065603W WO2011051126A2 WO 2011051126 A2 WO2011051126 A2 WO 2011051126A2 EP 2010065603 W EP2010065603 W EP 2010065603W WO 2011051126 A2 WO2011051126 A2 WO 2011051126A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
assembly according
frame
flap
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011051126A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Christian Hoisl
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201080048702.7A priority Critical patent/CN102597669B/zh
Priority to EP10770793A priority patent/EP2494291A2/de
Publication of WO2011051126A2 publication Critical patent/WO2011051126A2/de
Publication of WO2011051126A3 publication Critical patent/WO2011051126A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the present invention relates to an assembly for a refrigeration appliance, in particular a household refrigerator, which comprises a box which can be opened in the manner of a drawer.
  • the interior is generally divided by shelves or plate-shaped evaporator into compartments.
  • Compartments near the floor usually contain a drawer that allows access vertically from above.
  • High-lying compartments usually have flaps or doors, as it is difficult for drawers at chest or head level to see the drawer or remove refrigerated goods from the drawer. With mid-height compartments, it depends on the size of the user whether a flap or drawer is more convenient to handle. A solution that allows both good front and top access is not known.
  • An object of the invention is therefore to provide such a solution.
  • the object is achieved by an assembly for a refrigeration device with a frame and on this frame between an inserted and a
  • movable box is a front of the box is at least partially recessed and a flap between a rest position in which it conceals this recess at least just and a raised position relative to the rest position is movable, so that in the raised position a good view and a good possibility of intervention in the box exist.
  • the flap in the rest position conceals the recess, it effectively hinders the access of
  • the flap extends in the rest position, a front panel of the box upwards.
  • the flap occupies no more space than a front panel of a conventional drawer extending over the entire height of the drawer, and the front panel and flap can complement each other in an aesthetically pleasing manner to a common closed surface.
  • the flap is advantageously mounted rotatably about an axis.
  • the flap and a part of a blanket overlap in the raised position at least partially in the horizontal direction.
  • a large engagement opening is obtained, which is a convenient
  • the box has a recessed grip, which facilitates the removal of the box.
  • This recessed grip can be attached to a bottom of the box.
  • the movement of the flap is advantageously coupled to that of the box.
  • the box has at least one guide contour with an upper and a lower region, wherein the flap is supported in the extended position of the box at the upper region of the guide contour.
  • the flap By pulling the box from the upper area under the flap, it is raised, when inserted it falls back to the rest position as soon as the contact with the upper area is lost.
  • the flap In the rest position, the flap can be supported on the lower region of the guide contour or hang down without contact with the lower region.
  • the rest position of the flap may in particular be defined by contact with a flank of the guide contour which connects the upper and lower areas thereof.
  • the guide contour is advantageously part of a side wall of the box.
  • a rear wall This serves on the one hand the stiffening of the frame and on the other hand to completely separate the shell formed by the frame, box and flap against the remaining space of the refrigerator or icebox. To save space, the back wall of the box and the frame ideally lie in the same vertical plane.
  • the box and frame ideally comprise at least a pair of abutment surfaces that contact each other in the extended position.
  • one of the contact surfaces is advantageously elastically deflectable in a direction perpendicular to the direction of movement of the box, so that the two contact surfaces can be moved past each other.
  • the spring tongue is advantageously formed integrally with the side wall of the box.
  • the frame of the assembly in a housing of a refrigeration device can be mounted, or the frame is already advantageously formed by an inner container of such a refrigeration appliance housing.
  • the frame and the box advantageously have pairs of contact surfaces which contact each other exactly in the retracted position. So it can be ensured, regardless of any manufacturing tolerances of the housing that in the retracted position, the front panel of the box and the flap are aligned in the vertical direction.
  • Figure 1 is a view of the built-in door of a refrigerator assembly with the box and the flap in its rest position according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2. shows a section through the assembly in the position of Fig. 1;
  • Figure 3 is a view of the assembly with fully withdrawn box and fully raised flap.
  • FIG. 4 shows a section through the assembly in the position of Fig. 3.
  • Fig. 5. a detail of the box in a horizontal section
  • FIG. 6 shows a schematic section through a refrigerator with an assembly according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an interior view of a door 2 of a household refrigerator, in particular a freezer or a refrigerator.
  • the door 2 has a construction known per se with an outer skin formed from sheet metal, a thermoformed inner wall 1 made of plastic and an outer skin and inner wall 1 enclosed with heat-insulating Resin foam filled gap.
  • an outer skin formed from sheet metal a thermoformed inner wall 1 made of plastic and an outer skin and inner wall 1 enclosed with heat-insulating Resin foam filled gap.
  • a circumferential door frame 3 with two vertical bars 4. At facing inner flanks of the bars 4 support projections 6 are formed.
  • Support projections 6 are provided for the assembly of built-in parts.
  • a built-in part is a door rack 7 for bottles.
  • the door rack 7 has the shape of a box with open top.
  • On a side wall of the door compartment 7 is a
  • Recognize bulge 8 which is formed on the side facing away from the viewer outer surface of the side wall as a downwardly open groove.
  • a corresponding groove is also present on the opposite side wall of the door compartment 7.
  • the door racks 7 is fixed in a conventional manner to the inner wall 1 by the downwardly open grooves are attached to two of the support projections 6.
  • the assembly has essentially the shape of a cuboid and comprises a frame 9, a flap 10 and a manner of a drawer on the frame 9 movably guided box 1 1.
  • the structure of the assembly is partially better to recognize in Fig. 2, a Section in the depth direction through the assembly shows.
  • the frame 9 comprises two side cheeks 12 which form the two narrow sides of the cuboid, and a ceiling profile 13 extending between the side cheeks.
  • the ceiling profile 13 is L-shaped in cross-section with a horizontal leg 14 forming a major part of the top of the cuboid. and a vertical leg 15 forming part of the rear side thereof.
  • the ceiling profile provides a rigid, dimensionally stable connection between the side walls 12.
  • Each side wall 12 has on its outside a downwardly open groove 29 (see Fig. 3), like the grooves the door compartment 7 for fixing to the support projections 6 of the door 2 is used.
  • the box 1 1 comprises a bottom plate 16, a right and a left side wall 17, a front plate 18 and a rear wall 19. As can be seen in Fig. 2, the
  • the flap 10 is pivotally mounted on the side cheeks 12 via two L-shaped tabs 25, which carry at their free ends (not visible in the figures) axle journal.
  • a knee 27 of the tabs 25 is supported on the vertical edge 22 and holds the front panel 23 in an exactly vertical, with the front panel 18 of the box first 1 flush position when the side walls 17 abut the leg 15.
  • a recessed grip 28 is formed, in which a user can engage to the box 1 1 from the frame 9 preferable.
  • the edge 22 presses against the knee 27 of the tab 25, and the flap 10 pivots upwards.
  • the flap 10 is in a raised position, in which, as seen in Figs. 3 and 4, the leg 24 and a portion of the front panel 23 behind the front edge of Ceiling profiles 13 are shifted back and the front edge engages in a recess between the tab 25 and the front panel 23. Also in this position is the
  • FIG. 3 and 4 show the assembly with the flap 10 in the raised position and the box 1 1 in a fully extended position in a perspective view and in a similar to FIG. 2 section.
  • the raised flap 10 and the lower front plate 18 allow an unobstructed engagement in the box 1 first In a rear upper corner of each side wall 17 of the box 1 1 is an integrally formed with the side wall 17 spring tongue 30.
  • Fig. 5 shows a
  • a latching nose 31 is formed on an outer side of the spring tongue 30 on an outer side of the spring tongue 30, on an outer side of the spring tongue 30, a latching nose 31 is formed.
  • a perpendicular to the direction of movement of the box 1 1 oriented stop surface 32 of the latch touches a vertical rib 33 of the side wall 12 and thus limits the freedom of movement of the box, so that the engagement between a horizontal rib 34 of the side cheek and a groove 35 on the side wall 17 of the box 1 1 can not be lost.
  • a front part of the spring tongue 30 (on the right in FIG. 5) is exposed in the extended position, so that the user can press it with a finger and lift the overlap of the stop surface 32 with the rib 33. Then the box 1 1 from the frame 9 can be removed.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the assembly according to the invention. Shown is a schematic section through a refrigerator. The inside of the refrigerator is divided into compartments. The compartment 37 is closed at head height of the user by a flap 38. The user can swing the flap 38 aside to look horizontally into the compartment and reach into it. In a near-bottom compartment, a drawer 39 is mounted, which can pull out the user to see from above and - to be able to access. In a middle height, a variant of the assembly according to the invention with a box 1 1 and a flap 10 is arranged. As a frame 12 to which the box 1 1 out and the flap 10 is pivotally suspended, an inner container of the refrigerator is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst einen Rahmen und einem an dem Rahmen zwischen einer eingeschobenen und einer nach vorne ausgezogenen Stellung bewegbaren Kasten. Der Kasten weist eine wenigstens teilweise ausgesparte Frontseite auf, und an dem Rahmen ist eine Klappe zwischen einer wenigstens den ausgesparten Bereich der Frontseite des Kastens in seiner eingeschobenen Stellung verdeckenden Ruhestellung und einer gegenüber der Ruhestellung angehobenen Stellung bewegbar.

Description

Baugruppe für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, welche einen Kasten umfasst, der sich nach Art einer Schublade öffnen lässt.
In Kältegeräten, insbesondere in Haushaltskältegeräten, wird der Innenraum im allgemeinen durch Fachböden oder durch plattenförmige Verdampfer in Fächer unterteilt.
Bei Eisschränken sind im allgemeinen alle Fächer vorn durch Klappen, Türen oder Frontplatten von Schubkästen geschlossen, um bei der Entnahme von Kühlgut den Eintrag von Wärme und Luftfeuchtigkeit möglichst gering zu halten.
Fächer in Bodennähe enthalten meist einen Schubkasten, der einen Zugriff senkrecht von oben gestattet. Hoch gelegene Fächer haben meist Klappen oder Türen, da es bei Schubkästen in Brust- oder Kopfhöhe schwierig ist, den Schubkasten einzusehen oder Kühlgut aus dem Schubkasten zu entnehmen. Bei Fächern in mittlerer Höhe hängt es von der Körpergröße des Benutzers ab, ob ein eine Klappe oder ein Schubkasten bequemer zu handhaben ist. Eine Lösung, welche sowohl einen guten Zugriff von vorne als auch von oben erlaubt, ist nicht bekannt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist daher, eine solche Lösung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Baugruppe für ein Kältegerät mit einem Rahmen und einem an diesem Rahmen zwischen einer eingeschobenen und einer
herausgezogenen Stellung bewegbaren Kasten eine Frontseite des Kastens zumindest teilweise ausgespart ist und eine Klappe zwischen einer Ruhestellung, in der sie diese Aussparung wenigstens gerade eben verdeckt, und einer gegenüber der Ruhestellung angehobenen Stellung bewegbar ist, so dass in der angehobenen Stellung ein guter Einblick und eine gute Eingriffsmöglichkeit in den Kasten bestehen. Indem die Klappe in der Ruhestellung die Aussparung verdeckt, behindert sie wirksam den Zutritt von
Luftfeuchtigkeit und Wärme in den Kasten, wenn die Tür des Kältegeräts geöffnet, der Kasten aber nicht herausgezogen ist. Vorzugsweise verlängert die Klappe in der Ruhestellung eine Frontplatte des Kastens nach oben hin. So beansprucht die Klappe nicht mehr Platz als eine sich über die gesamte Höhe des Fachs erstreckende Frontplatte eines herkömmlichen Auszugkastens, und Frontplatte und Klappe können einander in ästhetisch befriedigender Weise zu einer gemeinsamen geschlossenen Fläche ergänzen.
Um die Bewegung der Klappe zwischen Ruhestellung und angehobener Stellung zu realisieren, ist die Klappe vorteilhafterweise um eine Achse drehbar gelagert.
Damit sich die Klappe beim Einschieben des Kastens selbsttätig mit Hilfe der Schwerkraft schließt, liegt ihr Schwerpunkt in der angehobenen Stellung vorteilhafterweise vor einer vertikalen Ebene, welche durch die Achse der Klappe verläuft.
Vorteilhafterweise überschneiden sich die Klappe und ein Teil einer Decke in der angehobenen Stellung zumindest teilweise in horizontaler Richtung. So wird in der ausgezogenen Stellung eine große Eingrifföffnung erhalten, die eine bequeme
Handhabung des Inhalts des Kastens ermöglicht.
Zweckmäßigerweise besitzt der Kasten eine Griffmulde, die das Herausziehen des Kastens erleichtert. Diese Griffmulde kann an einem Boden des Kastens angebracht sein.
Um beim Herausziehen des Kastens einen selbsttätigen Übergang der Klappe in die angehobene Stellung zu bewerkstelligen, ist die Bewegung der Klappe vorteilhafterweise mit der des Kastens gekoppelt. Vorteilhafterweise weist der Kasten mindestens eine Führungskontur mit einem oberen und einem unteren Bereich auf, wobei sich die Klappe in der herausgezogenen Stellung des Kastens am oberen Bereich der Führungskontur abstützt. Indem beim Herausziehen des Kastens der obere Bereich unter die Klappe gelangt, wird diese angehoben, beim Einschieben fällt sie in die Ruhestellung zurück, sobald der Kontakt mit dem oberen Bereich verloren geht. In der Ruhestellung kann sich die Klappe an dem unteren Bereich der Führungskontur abstützen oder ohne Kontakt mit dem unteren Bereich herabhängen. Die Ruhestellung der Klappe kann insbesondere festgelegt sein durch Kontakt mit einer Flanke der Führungskontur, die deren oberen und unteren Bereich verbindet.
Um Bauraum zu sparen, ist die Führungskontur vorteilhafterweise Bestandteil einer Seitenwand des Kastens.
Vorteilhafterweise weist der Rahmen, in welchem der Kasten zwischen der
eingeschobenen und der herausgezogenen Stellungen geführt ist, eine Rückwand auf. Diese dient zum einen der Versteifung des Rahmens und zum anderen dazu, die durch Rahmen, Kasten und Klappe gebildete Hülle gegen den übrigen Raum des Kühl- oder Eisschrankes vollständig abzutrennen. Um Bauraum zu sparen, liegen die Rückwand des Kastens und die des Rahmens idealerweise in derselben vertikalen Ebene.
Um den Kasten bei Benutzung gegen Herausfallen zu sichern, weisen Kasten und Rahmen idealerweise zumindest ein Paar von Anschlagflächen auf, die sich in der herausgezogenen Stellung berühren. Um den Kasten in den Rahmen einführen zu können und in im Bedarfsfall wieder aus dem Rahmen entnehmen zu können, ist eine der Kontaktflächen vorteilhafterweise in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kastens liegenden Richtung elastisch auslenkbar, so dass die beiden Kontaktflächen aneinander vorbei bewegt werden können.
Um eine der Anschlagflächen elastisch bewegbar zu machen, ist diese vorteilhafterweise auf einer Federzunge angeordnet.
Um Bauraum zu sparen und die Zahl der Einzelteile gering zu halten, ist die Federzunge vorteilhafterweise einteilig mit der Seitenwand des Kastens ausgebildet.
Damit ein Benutzer im Bedarfsfall den Kasten ohne Werkzeug aus dem Rahmen entnehmen kann, muss er die elastisch bewegbare Anschlagfläche auslenken können. Dies ist vorteilhaft möglich, wenn in der herausgezogenen Stellung des Kastens die Federzunge zumindest teilweise frei liegt. Vorteilhafterweise ist der Rahmen der Baugruppe in einem Gehäuse eines Kältegerätes montierbar, oder der Rahmen ist bereits vorteilhafterweise durch einen Innenbehälter eines solchen Kältegerätegehäuses gebildet.
Wenn der Rahmen in dem Gehäuse des Kältegerätes montiert ist, weisen der Rahmen und der Kasten vorteilhafterweise Kontaktflächenpaare auf, welche sich genau in der eingeschobenen Stellung berühren. So kann gewährleistet werden, ungeachtet eventueller Fertigungstoleranzen des Gehäuses, dass in der eingeschobenen Stellung die Frontplatte des Kastens und die Klappe in vertikaler Richtung fluchten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1. eine Ansicht der in eine Türe eines Kältegerätes eingebauten Baugruppe bei eingeschobenem Kasten und der Klappe in ihrer Ruhestellung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2. einen Schnitt durch die Baugruppe in der Stellung der Fig. 1 ;
Fig. 3. eine Ansicht der Baugruppe mit vollständig herausgezogenem Kasten und vollständig angehobener Klappe;
Fig. 4. einen Schnitt durch die Baugruppe in der Stellung der Fig. 3;
Fig. 5. ein Detail des Kastens in einem horizontalen Schnitt; und
Fig. 6. einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einer Baugruppe gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Innenansicht einer Tür 2 eines Haushaltskältegeräts, insbesondere eines Gefrierschranks oder eines Kühlschranks. Die Tür 2 hat einen an sich bekannten Aufbau mit einer aus Blech geformten Außenhaut, einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 1 und einem von Außenhaut und Innenwand 1 umschlossenen, mit wärmeisolierendem Kunstharzschaum ausgefüllten Zwischenraum. Entlang der Ränder der Innenwand 1 erstreckt sich ein umlaufender Türrahmen 3 mit zwei vertikalen Holmen 4. An einander zugewandten Innenflanken der Holme 4 sind Stützvorsprünge 6 ausgebildet. Die
Stützvorsprünge 6 sind für die Montage von Einbauteilen vorgesehen. Ein solches Einbauteil ist ein Türabsteller 7 für Flaschen. Der Türabsteller 7 hat die Form eines Kastens mit offener Oberseite. An einer Seitenwand des Türabstellers 7 ist eine
Ausbuchtung 8 zu erkennen, die auf der dem Betrachter abgewandten Außenfläche der Seitenwand als nach unten offene Nut ausgebildet ist. Eine enstprechende Nut ist auch an der entgegengesetzten Seitenwand des Türabstellers 7 vorhanden. Der Türabsteller 7 ist in an sich bekannter Weise an der Innenwand 1 befestigt, indem die nach unten offenen Nuten auf zwei der Stützvorsprünge 6 aufgesteckt sind.
Unterhalb des Türabstellers 7 ist eine erfindungsgemäße Baugruppe angebracht. Die Baugruppe hat im Wesentlichen die Form eines Quaders und umfasst einen Rahmen 9, eine Klappe 10 und einen nach Art eines Schubkastens an dem Rahmen 9 bewegbar geführten Kasten 1 1. Der Aufbau der Baugruppe ist teilweise besser in Fig. 2 zu erkennen, die einen Schnitt in Tiefenrichtung durch die Baugruppe zeigt.
Der Rahmen 9 umfasst zwei Seitenwangen 12, die die zwei Schmalseiten des Quaders bilden, und ein sich zwischen den Seitenwangen erstreckendes Deckenprofil 13. Das Deckenprofil 13 ist im Querschnitt L-förmig mit einem horizontalen Schenkel 14, der einen Großteil der Oberseite des Quaders bildet, und einem vertikalen Schenkel 15, der einen Teil von dessen Rückseite bildet. Indem beide Schenkel 14, 15 an den Seitenwangen 12 befestigt sind, schafft das Deckenprofil eine starre, formstabile Verbindung zwischen den Seitenwangen 12. Jede Seitenwange 12 hat an ihrer Außenseite eine nach unten offene Nut 29 (siehe Fig. 3), die wie die Nuten des Türabstellers 7 zum Befestigen an den Stützvorsprüngen 6 der Tür 2 dient.
Der Kasten 1 1 umfasst eine Bodenplatte 16, eine rechte und eine linke Seitenwand 17, eine Frontplatte 18 und eine Rückwand 19. Wie in Fig. 2 zu erkennen, haben die
Oberkanten der beiden Seitenwände 17 einen gestuften Verlauf mit einem hohen hinteren Abschnitt 20, einem niedrigen vorderen Abschnitt 21 und einer die Abschnitte 20, 21 verbindenden vertikalen Flanke 22. Die Oberkanten von Rückwand 19 und Frontplatte 18 befinden sich in Höhe des niedrigen vorderen Abschnitts 21. In der in Fig. 1 und 2 gezeigten eingeschobenen Stellung des Kastens 1 1 schlagen die hinteren Kanten der Seitenwände 17 an den Schenkel 15 des Deckenprofils 13 an. Die Rückwand 19 und der Schenkel 15 erstrecken sich in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, und sie bilden zusammen eine im Wesentlichen geschlossene Rückseite des Quaders. Die Klappe 10 ist im Querschnitt L-förmig. In der Stellung der Fig. 1 und 2 verlängert eine Frontplatte 23 der Klappe 10 die Frontplatte 18 des Kastens 1 1 nach oben, so das beide zusammen eine im Wesentlichen geschlossene Vorderseite des Quaders bilden. Ein in der Stellung der Fig. 1 horizontaler Schenkel 24 der Klappe 10 vervollständigt die Oberseite des Quaders.
Die Klappe 10 ist über zwei L-förmige Laschen 25, die an ihren freien Enden (in den Figuren nicht sichtbare) Achszapfen tragen, schwenkbar an den Seitenwangen 12 aufgehängt. Der Schwerpunkt der Klappe 10 liegt vor der in Fig. 2 als strichpunktierte Linie eingezeicheten Schwenkachse 26. Ein Knie 27 der Laschen 25 stützt sich an der vertikalen Flanke 22 ab und hält die Frontplatte 23 in einer exakt vertikalen, mit der Frontplatte 18 des Kastens 1 1 bündigen Stellung, wenn die Seitenwände 17 an dem Schenkel 15 anschlagen.
In der Bodenplatte 16 ist nahe zu ihrem vorderen Rand eine Griffmulde 28 gebildet, in die ein Benutzer eingreifen kann, um den Kasten 1 1 aus dem Rahmen 9 vorzuziehen. Dabei drückt die Flanke 22 gegen das Knie 27 der Lasche 25, und die Klappe 10 schwenkt nach oben. Sobald das Knie 27 den oberen Abschnitt 20 der Seitenwand 17 erreicht hat, befindet sich die Klappe 10 in einer angehobenen Stellung, in der, wie in Fig. 3 und 4 zu sehen, der Schenkel 24 und ein Teil der Frontplatte 23 hinter die Vorderkante des Deckenprofils 13 zurückverlagert sind und die Vorderkante in eine Aussparung zwischen der Lasche 25 und der Frontplatte 23 eingreift. Auch in dieser Stellung liegt der
Schwerpunkt der Klappe 10 vor der Achse 26, so dass die Klappe 10 selbsttätig wieder zufällt, wenn der Kasten in die Stellung der Fig. 1 und 2 zurückgeschoben wird. Fig. 3 und 4 zeigen die Baugruppe mit der Klappe 10 in der angehobenen Stellung und dem Kasten 1 1 in einer vollständig ausgezogenen Stellung in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einem zu Fig. 2 analogen Schnitt. Die angehobene Klappe 10 und die niedrige Frontplatte 18 gewähren einen ungehinderten Eingriff in den Kasten 1 1. In einer hinteren oberen Ecke jeder Seitenwand 17 des Kastens 1 1 befindet sich eine einteilig mit der Seitenwand 17 ausgeformte Federzunge 30. Fig. 5 zeigt einen
vergrößerten Schnitt durch die Seitenwand 17 und ihre Umgebung in Längsrichtung der Federzunge 30 in der vollständig ausgezogenen Stellung. An einer Außenseite der Federzunge 30 ist eine Rastnase 31 gebildet. Eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kastens 1 1 orientierte Anschlagfläche 32 der Rastnase berührt eine vertikale Rippe 33 der Seitenwange 12 und begrenzt so die Bewegungsfreiheit des Kastens, so dass der Eingriff zwischen einer horizontalen Rippe 34 der Seitenwange und einer Nut 35 an der Seitenwand 17 des Kastens 1 1 nicht verloren gehen kann. Ein vorderer Teil der Federzunge 30 (rechts in Fig. 5) liegt in der ausgezogenen Stellung frei, so dass der Benutzer mit einem Finger dagegen drücken und die Überlappung der Anschlagfläche 32 mit der Rippe 33 aufheben kann. Dann ist der Kasten 1 1 aus dem Rahmen 9 entnehmbar. Um den Kasten 1 1 wieder im Rahmen 9 zu montieren, genügt es, den Eingriff zwischen Nuten 35 und Rippen 34 an beiden Seiten des Kastens wieder herzustellen und ihn dann gegen den Rahmen 9 zu drücken. Dabei gelangen Schrägflächen 36 an den freien Enden der Federzungen 30 in Kontakt mit den Rippen 33, die Federzungen 30 werden beiseite gedrückt, und der Kasten 1 1 verrastet wieder am Rahmen 9.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe. Dargestellt ist ein schematischer Schnitt durch einen Eisschrank. Das Innere des Eisschrankes ist in Fächer unterteilt. Das Fach 37 in Kopfhöhe des Benutzers durch eine Klappe 38 verschlossen. Der Benutzer kann die Klappe 38 beiseite schwenken, um horizontal in das Fach hineinzusehen und hineinzugreifen. In einem bodennahen Fach ist ein Schubkasten 39 angebracht, den der Benutzer herausziehen kann, um von oben hineinsehen und - greifen zu können. In einer mittleren Höhe ist eine Variante der erfindungsgemäßen Baugruppe mit einem Kasten 1 1 und einer Klappe 10 angeordnet. Als Rahmen 12, an dem der Kasten 1 1 geführt und die Klappe 10 schwenkbar aufgehängt ist, dient ein Innenbehälter des Eisschranks.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Baugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Rahmen (9) und einem an dem Rahmen (9) zwischen einer eingeschobenen und einer nach vorne ausgezogenen Stellung bewegbaren Kasten (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) eine wenigstens teilweise ausgesparte Frontseite aufweist und dass an dem Rahmen (9) eine Klappe (10) zwischen einer wenigstens den ausgesparten Bereich der Frontseite des Kastens (15) in seiner eingeschobenen Stellung verdeckenden Ruhestellung und einer gegenüber der Ruhestellung angehobenen Stellung bewegbar ist.
Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) an seiner Frontseite eine Frontplatte (18) aufweist und dass die Klappe (10) in ihrer Ruhestellung die Frontplatte (18) nach oben verlängert.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10) zwischen der Ruhestellung und der angehobenen Stellung um eine Achse (26) schwenkbar ist.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der Klappe (02) vor einer durch die Achse (26)
verlaufenden vertikalen Ebene liegt.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der angehobenen Stellung eine Deckenplatte (14) des Rahmens (9) und die Klappe (10) sich horizontal überschneiden.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (16) des Kastens (1 1 ) eine Griffmulde (28) aufweist.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) und die Klappe (10) gekoppelt bewegbar sind. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) mindestens eine Führungskontur aufweist, welche in einen oberen Abschnitt (20) und einen unteren Abschnitt (21 ) unterteilt ist, wobei in der ausgezogenen Stellung des Kastens (1 1 ) die Klappe (10) sich im oberen Abschnitt (20) der Führungskontur abstützt.
Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannte Führungskontur Bestandteil einer Seitenwand (17) des Kastens (1 1 ) ist.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) eine Rückwand (15) aufweist, welche in der eingeschobenen Stellung eine hintere Wand (19) des Kastens (1 1 ) in vertikaler Richtung verlängert.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) und der Rahmen (9) wenigstens ein Paar von
Anschlagflächen (32, 33) aufweisen, welche sich in herausgezogener Stellung des Kastens (1 1 ) berühren, wobei mindestens eine der Anschlagflächen (32) quer zur Bewegungsrichtung des Kastens (1 1 ) elastisch bewegbar ist.
12. Baugruppe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch
bewegbare Anschlagfläche (32) auf einer Federzunge (30) angeordnet ist.
13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (30) einteilig mit einer Seitenwand (17) des Kastens (1 1 ) ausgebildet ist. 14. Baugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federzunge (30) in der herausgezogenen Stellung des Kastens (1 1 ) zumindest teilweise frei liegt.
15. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) in einem Gehäuse eines Kältegerätes montierbar ist. Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1 1 ) und der Rahmen (9) je mindestens eine Kontaktfläche (15, 17) aufweisen, welche sich in eingeschobener Stellung des Kastens (1 1 ) berühren.
Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) durch einen Innenbehälter eines Kältegerätes gebildet ist.
PCT/EP2010/065603 2009-10-27 2010-10-18 Baugruppe für ein kältegerät WO2011051126A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080048702.7A CN102597669B (zh) 2009-10-27 2010-10-18 用于制冷装置的组件
EP10770793A EP2494291A2 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Baugruppe für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046035A DE102009046035A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Baugruppe für ein Kältegerät
DE102009046035.7 2009-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011051126A2 true WO2011051126A2 (de) 2011-05-05
WO2011051126A3 WO2011051126A3 (de) 2011-10-06

Family

ID=43828533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065603 WO2011051126A2 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Baugruppe für ein kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2494291A2 (de)
CN (1) CN102597669B (de)
DE (1) DE102009046035A1 (de)
WO (1) WO2011051126A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10499739B2 (en) * 2017-03-01 2019-12-10 Worktools, Inc. Transformable drawer front and countertop leaf
CN108662841B (zh) * 2018-05-17 2020-10-30 青岛海尔股份有限公司 限制抽屉自由取出的制冷间室及具有其的冰箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913752U1 (de) * 1989-11-21 1990-02-08 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg, De
US5193892A (en) * 1991-05-06 1993-03-16 White Consolidated Industries, Inc. Food compartment for refrigerators
DE20213437U1 (de) * 2001-10-22 2003-02-13 Thetford Corp Kühlschrank und Lagerungsbehälter für einen Kühlschrank
JP4337321B2 (ja) * 2002-09-25 2009-09-30 パナソニック株式会社 冷蔵庫
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN1975299B (zh) * 2005-11-28 2011-06-15 海尔集团公司 具有上翻盖的冷藏室瓶座
DK1937919T3 (da) * 2006-11-28 2009-05-18 Fritz Hakemann Möbellukke
KR100901022B1 (ko) * 2007-09-13 2009-06-04 엘지전자 주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597669A (zh) 2012-07-18
CN102597669B (zh) 2015-08-26
EP2494291A2 (de) 2012-09-05
WO2011051126A3 (de) 2011-10-06
DE102009046035A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2473806A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
DE102011003037A1 (de) Kältegerät mit mehreren Verdampfern
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP0043540A2 (de) Sortimentskastenregal
EP2691714B1 (de) Kältegerät mit interner klappe
EP2005093A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP2370764B1 (de) Kältegerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP3191779A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP1660826B1 (de) Kältegerät
WO2003040632A1 (de) Tischkühlgerät
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE102011077820A1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
DE102009000849A1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
EP2929264A1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080048702.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010770793

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770793

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE