EP3933318B1 - Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements Download PDF

Info

Publication number
EP3933318B1
EP3933318B1 EP21177359.3A EP21177359A EP3933318B1 EP 3933318 B1 EP3933318 B1 EP 3933318B1 EP 21177359 A EP21177359 A EP 21177359A EP 3933318 B1 EP3933318 B1 EP 3933318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recessed
closure element
narrow side
plane
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21177359.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3933318A1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Andreas Kessler
Andreas Korte
Ingo Heidenfelder
Tobias Heisswolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3933318A1 publication Critical patent/EP3933318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3933318B1 publication Critical patent/EP3933318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered

Definitions

  • the invention relates to a household refrigeration device with a body. At least one receiving space for food is formed in the body.
  • the household refrigerator has a closure element. This closure element is movably arranged on the body.
  • the closure element has a narrow side.
  • a recessed grip is arranged in this narrow side.
  • the recessed grip has a recessed bottom wall.
  • the closure element can have a front panel.
  • This front panel is made of sheet metal, for example.
  • segments adjoining the front panel laterally are designed as edge areas. Grip grooves are formed in these edge areas.
  • These grip grooves are limited, for example, by front and rear boundary walls.
  • the grip grooves are each limited by a groove base.
  • DE 10 2012 200 813 A1 discloses a thermally insulating door for a household refrigeration appliance, comprising a plate-shaped insulating material body, which is delimited on two first flanks by end strips and second flanks connecting the first flanks by profile strips.
  • the DE 10 2011 007318 A1 discloses a household refrigeration device with a recessed grip.
  • the invention relates to a household refrigeration device with a body.
  • a receiving space in particular for food, is formed in the body.
  • Household refrigerator has a closure element.
  • the closure element is movably arranged on the body.
  • the receiving space can be closed or accessed by the closure element.
  • the closure element has a front side.
  • the closure element has several narrow sides adjoining the front side.
  • the front and the narrow sides are oriented in different planes and at an angle to each other.
  • the narrow sides extend in the depth direction of the closure element or at least substantially in the depth direction of the closure element.
  • the front side is rectangular, so that the closure element has four narrow sides: namely a left, a right, an upper and a lower narrow side.
  • a recessed grip is arranged, in particular formed, in at least one narrow side.
  • the recessed grip is preferably limited to the front by a front boundary wall when viewed in the depth direction. It is also possible for the recessed grip to be limited to the rear by a rear boundary wall when viewed in the depth direction. In any case, the recessed grip is limited by a recessed bottom wall.
  • This trough bottom wall is designed to be inclined in the depth direction of the closure element. In a plane perpendicular to the longitudinal extent of the narrow side, the trough bottom wall is thus arranged inclined or inclined relative to the depth direction. The trough bottom wall does not run parallel to the depth direction in this plane.
  • the recessed grip can be individually enlarged. On the one hand, this makes it easier to intervene with fingers.
  • the trough bottom wall also serves as a contact surface in this context, on which, for example, viewed against the depth direction, a force can be exerted by one or more fingers that engage in the grip recess. Pulling on the closure element can thus be improved by engaging in the recessed grip. It is no longer just necessary to apply a corresponding force to, for example, a front boundary wall.
  • this orientation of the trough bottom wall enables deeper engagement with one or more fingers in the grip recess.
  • the solution according to the invention applies to at least 50 percent or at least 70 percent or at least 80 percent or at least 90 percent of the length of the recessed grip and/or along the longitudinal extent of the recessed grip.
  • the length of the recessed grip or the longitudinal extent of the recessed grip is the largest extent of the recessed grip.
  • the longitudinal extent of the recessed grip runs parallel to the longitudinal extent of the narrow side.
  • a first end of the trough bottom wall in a plane perpendicular to a longitudinal extent of the narrow side, is a maximum of 2 cm, in particular a maximum of 1 cm, in particular a maximum of 0.7 cm, in particular a maximum of 0.5 cm is arranged offset from a second end of the trough bottom wall. In particular, they are offset from one another by between 0.3 cm and 0.5 cm, in particular 0.4 cm. This distance from a line parallel to the depth direction is measured in the width direction or height direction, depending on whether the plane is a horizontal plane (width direction) or a vertical plane (height direction). This specific orientation of the trough bottom wall particularly favors the advantages mentioned above.
  • the trough bottom wall is shorter than a rear boundary wall of the grip recess and/or is shorter than a front boundary wall of the grip recess.
  • the trough bottom wall runs completely in a straight line between a first end of the trough bottom wall and a second end of the trough bottom wall.
  • the trough bottom wall is inclined to the depth direction at an internal angle between 5° and 45°, in particular between 15° and 40°. This can be seen in particular in the plane perpendicular to the longitudinal extent of the narrow side.
  • the trough bottom wall is designed to slope downwards in the depth direction.
  • a rear end of the trough bottom wall (first end) viewed in the depth direction of the closure element is further away from a trough entrance of the grip recess than a front end of the trough bottom wall viewed in the depth direction of the closure element ( second end).
  • the recessed grip is thus enlarged in the bottom area of the recessed grip when viewed backwards in the depth direction, in particular enlarged in the width direction or height direction.
  • an internal angle between the rear boundary wall and the trough bottom wall is different from an internal angle between the trough bottom wall and the front boundary wall.
  • the interior angle between the rear Boundary wall and the trough bottom wall is smaller than the interior angle between the trough bottom wall and the front boundary wall.
  • the front boundary wall, the rear boundary wall and the trough bottom wall are formed in one piece. This saves assembly effort. Interfaces that would exist between individual components can also be avoided. This allows leaks, such as the passage of contamination from the grip recess into the interior of the closure element, to be avoided. Likewise, thermally insulating material, which is arranged in this interior of the closure element, can be prevented from entering the grip recess through such interfaces.
  • this narrow side of the closure element is formed by an edge cover and the recessed grip is formed in one piece with the edge cover.
  • the edge cover is a visible component on the edge of the closure element.
  • the interior of the closure element is covered laterally (left/right/top/bottom) by this edge cover.
  • the front is formed by a front cover.
  • the edge cover and the front cover are designed in one piece.
  • the interior of the closure element is covered by the front cover.
  • the front cover forms a front visible component of the closure element.
  • an outer shell or outer casing of the closure element is thus provided by the front cover and/or the edge cover.
  • edge cover and/or the front cover are made of metal, e.g. sheet metal.
  • an end of the rear boundary wall facing away from the trough bottom wall ends at a transition of the edge cover which is convexly curved over its entire length (measured within the plane), with a further end of the transition ends at a horizontal part of the edge cover. It will thus creating a constantly curved transition.
  • This corner area of the edge cover is therefore designed with a relatively small radius, which means that corresponding installation space can be saved. This transition is therefore designed without a section that is straight.
  • the “horizontal part of the edge cover” is preferably formed by a flat surface which lies in a plane spanned by the width and height of the closure element.
  • this transition which is curved over its entire length, in particular convexly curved, is formed in such a way that an angle between 30° and 50°, in particular between 35° and 45°, in particular 40°, is formed between the rear boundary wall and the horizontal part.
  • the rear and front boundary walls are oriented towards each other in a plane perpendicular to a longitudinal extent of the narrow side, viewed from a trough entrance of the grip recess towards the trough bottom wall. This means that when viewed in this plane, the recessed grip is tapered towards the base of the recess.
  • the rear boundary wall and the front boundary wall are each designed to be rectilinear in a plane perpendicular to a longitudinal extent of the narrow side.
  • the grip recess is designed as a forming component, in particular as a bending component.
  • the recessed grip extends over the entire narrow side in the longitudinal extent of the narrow side.
  • the recessed grip has a constant cross-sectional profile along at least 50%, or at least 75%, or at least 80%, or at least 90% of its longitudinal extent.
  • a separate functional component is arranged on an inside of the rear boundary wall.
  • This functional component can, for example, be at least one light source, in particular a light source array.
  • this functional component is a display.
  • An operating and/or display unit can also be arranged there as a functional component.
  • the functional component can also have a touch-sensitive control panel.
  • the recessed grip is closed at the front.
  • the recessed grip can only be engaged via the narrow side in which the recessed grip is arranged or formed.
  • the recessed grip does not protrude beyond the front in the width direction and/or height direction.
  • the recessed grip forms an integrated handle.
  • the closure element can be a door, a drawer or a drawer front or a flap.
  • a "movable arrangement" of the closure element on the body is conceivable, for example, an (exclusively) rotatable articulation of the closure element by means of hinges or an (exclusively) translational articulation by means of (telescopic) extensions.
  • the household refrigeration device can in particular be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination.
  • top, bottom, front, rear, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. indicates that the closure element or positions and orientations given by the device.
  • FIG. 1 A household refrigeration device 1 is shown in a schematic representation.
  • the household refrigerator 1 is designed here to store food. It can therefore be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has a body 2. At least one receiving space 3 is formed in the body 2.
  • the recording room 3 is designed here to accommodate food.
  • a further, separate receiving space 4 can also be formed in addition to or instead of this.
  • the recording room 3 be a cold room.
  • the recording space 4 can be, for example, a freezer space. However, it can also be a second cold room.
  • the household refrigerator 1 also has a closure element 5.
  • the closure element 5 is movably arranged on the body 2. In particular, it can be pivoted about a vertical axis A. If the household refrigerator 1 has a further receiving space 4, a further closure element 6 may be present. This is in particular separate from the closure element 5. In particular, the two closure elements 5 and 6 can be moved independently of one another.
  • the second closure element 6 can be pivotable about a vertical axis B.
  • the closure element 5 has a front side 7.
  • the front 7 is a front surface.
  • the closure element 5 has an upper narrow side 8, a lower narrow side 9 and two opposite vertical narrow sides 10 and 11.
  • the narrow sides 8 to 11 represent the narrow sides of the plate-like closure element 5.
  • a recessed grip 12 is formed in the vertical narrow side 11. This is closed at the front and can only be accessed via this narrow side 11. This recessed grip 12 therefore only has a recessed grip 12 that is open to the side in this regard. The recessed grip 12 can therefore only be engaged by engaging in the width direction (x direction).
  • closure element 6 If the closure element 6 is present, it can have a further recessed grip 14 on a corresponding vertical narrow side 13.
  • the recessed grips 12 and 14 extend in the longitudinal direction of the narrow sides 11 and 13 only over a partial section of these narrow sides 11 and 13. Alternatively, it can be provided that the recessed grips 12 and / or 14 extend over the entire longitudinal extents of the narrow sides 11 and 13.
  • Fig. 2 a partial element of the closure element 5 is partially shown in a sectional view.
  • the level that is in Fig. 2 shown is a horizontal plane. This plane is spanned by the depth direction (z-direction) of the closure element 5 and the width direction (x-direction) of the closure element 5.
  • the Closure element 5 has a front cover 15.
  • the front 7 is covered by this front cover 15.
  • the closure element 5 has an edge cover 16.
  • the narrow side 11 is covered by this edge cover 16.
  • the front cover 15 represents a front visible component of the closure element 5.
  • the edge cover 16 represents a side cover of the narrow side 11.
  • the front cover 15 is made of sheet metal.
  • the edge cover 16 is made of sheet metal.
  • the front cover 15 and the edge cover 16 are preferably formed in one piece.
  • these components are designed as a forming component, in particular as a bending component.
  • the recessed grip 12 is limited by a rear boundary wall 17 in the depth direction (z direction) and a separate front boundary wall 18.
  • the edge cover 16 is arranged at an angle ⁇ 1 to the front cover 15. The front cover 15 and the edge cover 16 therefore do not extend in one plane.
  • the recessed grip 12 is also limited by a recess bottom wall 19.
  • the trough bottom wall 19 is completely rectilinear in the horizontal plane over its entire length.
  • the rear boundary wall 17 is designed to be completely rectilinear over its entire length in this horizontal plane shown.
  • the front boundary wall 18 is designed to be rectilinear over its entire length when viewed in this horizontal plane.
  • the trough bottom wall 19 is cambered at least in some areas in this horizontal plane shown.
  • the crowning can be oriented towards a trough entrance 20. However, it can also be oriented away from this trough entrance 20. Convex or concave curvatures of this trough bottom wall 19 can therefore be provided.
  • the first end 19a is an end that is arranged further back than the second end 19b when viewed in the depth direction.
  • the two ends 19a and 19b are in this Fig. 2 shown horizontal plane viewed in the width direction arranged at different width positions.
  • the trough bottom wall 19 when viewed in this horizontal plane, is arranged at an internal angle ⁇ 2 to the rear boundary wall 17.
  • the trough bottom wall 19 is arranged at an internal angle ⁇ 3 to the front boundary wall 18 when viewed in this horizontal plane.
  • the interior angle ⁇ 2 is smaller than the interior angle ⁇ 3.
  • the trough bottom wall 19 is completely rectilinear, it is arranged at an angle ⁇ 4 inclined to the depth direction z.
  • a corresponding angle ⁇ 4 is provided in an advantageous embodiment. This is then formed between the depth direction z on a straight line that runs through the ends 19a and 19b.
  • This distance d is also in this horizontal plane, as shown in Fig. 2 is shown, sized.
  • the rear boundary wall 17 is longer in this horizontal plane than the front boundary wall 18.
  • the orientation of the trough bottom wall 19 in this horizontal plane is provided, the rear boundary wall 17, viewed in this horizontal plane, extends by the section which is formed from the depth direction z to the first end 19a.
  • the two boundary walls 17 and 18 are not oriented parallel in this horizontal plane. They are oriented towards each other starting from the trough entrance 20 towards the trough bottom wall 19.
  • the recessed grip 12 viewed in this horizontal plane, is tapered from the trough entrance 20 towards the trough bottom.
  • an end 17a of the rear boundary wall 17 facing away from the trough bottom wall 19 in this horizontal plane opens directly into a transition 21.
  • This transition 21 is completely curved.
  • this transition 21 is designed to be uniformly curved.
  • This transition 21 preferably ends with an end 21a, which faces away from the end 17a of the rear boundary wall 17, in a horizontal part 22 of the edge cover 16.
  • an angle ⁇ 5 in this horizontal plane between the boundary wall 17 and the horizontal part 22 is between 35 ° and 45 °, especially 40°.
  • the transition 21 is therefore provided with a corresponding radius so that this angle is formed.
  • the angle ⁇ 4 is preferably between 5° and 45°, in particular between 15° and 40°.
  • the explained geometry of the grip recess 12, in particular the arrangement of the boundary walls 17 and 18 as well as the recess bottom wall 19, also results in an ergonomic contour. This enables improved engagement with fingers, especially with fingertips. Especially if a user also has longer fingernails.
  • this configuration allows an area of an inside 17b of the rear boundary wall 17 to be enlarged.
  • this functional component 23 is in this horizontal plane viewed over the entire extent of this inside 17b.
  • this allows a corresponding functional unit or functional component 23 with individual material thickness to be placed with a smaller gap. This results in a lower susceptibility to contamination.
  • this design of the walls delimiting the grip recess 12 also ensures that at an viewing angle ⁇ 6, as in Fig. 3 is shown, the trough bottom or the trough bottom wall 19 is visible. This angle ⁇ 6 is smaller than in prior art designs in which such a trough bottom wall is formed completely over its entire length in the depth direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Korpus. In dem Korpus ist zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät ein Verschlusselement auf. Dieses Verschlusselement ist an dem Korpus bewegbar angeordnet. Das Verschlusselement weist eine Schmalseite auf. In dieser Schmalseite ist eine Griffmulde angeordnet. Die Griffmulde weist eine Muldenbodenwand auf.
  • Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haushaltskältegeräte, sind als derartige Ausgestaltungen bekannt. In dem Zusammenhang kann das Verschlusselement eine Frontplatte aufweisen. Diese Frontplatte ist beispielsweise aus Blech ausgebildet. Darüber hinaus sind an die Frontplatte seitlich anschließende Segmente als Randbereiche ausgebildet. In diesen Randbereichen sind Griffnute ausgebildet. Diese Griffnute sind z.B. durch vordere und hintere Begrenzungswände begrenzt. Darüber hinaus sind die Griffnute jeweils durch einen Nutboden begrenzt.
  • DE 10 2012 200 813 A1 offenbart eine wärmedämmende Tür für ein Haushaltskältegerät, umfassend einen plattenförmigen Dämmstoffkörper, der an zwei ersten Flanken durch Abschlussleisten und die ersten Flanken verbindenden zweiten Flanken durch Profilleisten begrenzt ist.
  • Die DE 10 2011 007318 A1 offenbart ein Haushaltskältegerät mit Griffmulde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine derartige seitlich in einer Schmalseite des Verschlusselements ausgebildete Griffmulde bezüglich ihrer Nutzbarkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Korpus. In dem Korpus ist ein Aufnahmeraum, insbesondere für Lebensmittel, ausgebildet. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät ein Verschlusselement auf. Die Verschlusselement ist an dem Korpus bewegbar angeordnet. Durch das Verschlusselement ist der Aufnahmeraum verschließbar bzw. zugänglich. Die Verschlusselement weist eine Frontseite auf. Darüber hinaus weist die Verschlusselement mehrere an die Frontseite anschließende Schmalseiten auf. Die Frontseite und die Schmalseiten sind in unterschiedlichen Ebenen und in einem Winkel zueinander orientiert. Die Schmalseiten erstrecken sich in Tiefenrichtung des Verschlusselements oder zumindest im Wesentlichen in Tiefenrichtung des Verschlusselements. Typischerweise ist die Frontseite rechteckig ausgebildet, so dass das Verschlusselement vier Schmalseiten aufweist: nämlich eine linke, eine rechte, eine obere und eine untere Schmalseite. In zumindest einer Schmalseite ist eine Griffmulde angeordnet, insbesondere ausgebildet. Die Griffmulde ist vorzugsweise durch eine in Tiefenrichtung betrachtet vordere Begrenzungswand nach vorne begrenzt. Möglich ist weiterhin, dass die Griffmulde durch eine in Tiefenrichtung betrachtet hintere Begrenzungswand nach hinten begrenzt ist. In jedem Fall ist die Griffmulde durch eine Muldenbodenwand begrenzt. Diese Muldenbodenwand ist in Tiefenrichtung des Verschlusselements geneigt ausgebildet. In einer zu der der Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene ist die Muldenbodenwand somit geneigt bzw. schräg gestellt gegenüber der Tiefenrichtung angeordnet. Die Muldenbodenwand verläuft in dieser Ebene nicht parallel zur Tiefenrichtung.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit eine ganz spezifische Querschnittgeometrie der Griffmulde bereitgestellt. Durch die diesbezüglich spezifisch orientierte Muldenbodenwand kann die Griffmulde individuell vergrößert werden. Dadurch ist einerseits das Eingreifen mit Fingern verbessert ermöglicht. Erfindungsgemäß dienst somit in dem Zusammenhang die Muldenbodenwand auch bereits als Anlagefläche, auf welche z.B. entgegen der Tiefenrichtung betrachtet eine Kraft durch einen oder mehrere Finger, die in die Griffmulde eingreifen, ausgeübt werden kann. Es kann somit ein Ziehen an dem Verschlusselement durch Eingriff in die Griffmulde verbessert werden. Es muss nicht mehr nur eine entsprechende Krafteinwirkung auf z.B. eine vordere Begrenzungswand erfolgen. Darüber hinaus ist durch diese Orientierung der Muldenbodenwand ein tieferer Eingriff mit einem oder mehreren Fingern in die Griffmulde ermöglicht. Dadurch ist das Herausrutschen der Finger aus der Griffmulde verbessert vermieden. Ein weiterer besonderer Vorteil durch diese Orientierung der Muldenbodenwand ist dahingehend gegeben, dass eine der beiden möglichen Begrenzungswände im Vergleich zum Stand der Technik in dieser Horizontalebene quasi verlängert ist. Dadurch kann diese Begrenzungswand im Vergleich zum Stand der Technik verbessert für die Bestückung mit anderen Komponenten genutzt werden.
  • Insbesondere gilt die erfindungsgemäße Lösung für zumindest 50 Prozent oder zumindest 70 Prozent oder zumindest 80 Prozent oder zumindest 90 Prozent der Länge der Griffmulde und/oder entlang der Längserstreckung der Griffmulde. Die Länge der Griffmulde bzw. die Längserstreckung der Griffmulde ist die größte Erstreckung der Griffmulde. Typischerweise verläuft die Längserstreckung der Griffmulde parallel zur Längserstreckung der Schmalseite.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene ein erstes Ende der Muldenbodenwand in Breitenrichtung bzw. Höhenrichtung betrachtet um maximal 2 cm, insbesondere maximal 1 cm, insbesondere maximal 0,7 cm, insbesondere maximal 0,5 cm gegenüber einem zweiten Ende der Muldenbodenwand versetzt angeordnet ist. Insbesondere sind sie zwischen 0,3 cm und 0,5 cm, insbesondere 0,4 cm zueinander versetzt. Dieser Abstand zu einer Linie parallel zur Tiefenrichtung ist in Breitenrichtung bzw. Höhenrichtung bemessen, je nachdem, ob es sich bei der Ebene um eine Horizontalebene (Breitenrichtung) oder um eine Vertikalebene (Höhenrichtung) handelt. Durch diese spezifische Orientierung der Muldenbodenwand werden die oben genannten Vorteile besonders begünstigt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene die Muldenbodenwand kürzer ist, als eine hintere Begrenzungswand der Griffmulde und/oder kürzer ist als eine vordere Begrenzungswand der Griffmulde. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Griffmulde an ihrem Muldenboden relativ klein beziehungsweise relativ eng ausgebildet. Damit kann einerseits die Griffmulde auch ergonomisch für das Eingreifen verbessert gestaltet werden. Insbesondere wird anderweitiger Bauraum der Verschlusselement, der durch ein thermisch isolierendes Material gefüllt ist, dadurch vergrößert. Die Isolierwirkung der Verschlusselement ist somit verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene die Muldenbodenwand vollständig zwischen einem ersten Ende der Muldenbodenwand und einem zweiten Ende der Muldenbodenwand geradlinig verläuft. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform. Einerseits ist dadurch eine einfache Geometrie der Muldenbodenwand erreicht. Andererseits kann die Griffmulde an diesem Boden im Hinblick auf ihre Weite entsprechend gestaltet werden. Durch eine geradlinige Ausgestaltung der Muldenbodenwand sind auch die eingangs bei den oben genannten unabhängigen Aspekten erreichbaren Vorteile besonders begünstigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Muldenbodenwand in einem Innenwinkel zwischen 5° und 45°, insbesondere zwischen 15° und 40°, zur Tiefenrichtung geneigt ist. Dies ist insbesondere in der senkrecht zur Längserstreckung der Schmalseite stehenden Ebene zu sehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Muldenbodenwand in Tiefenrichtung abfallend geneigt ausgebildet ist. Das heißt, dass erfindungsgemäß in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene ein in Tiefenrichtung des Verschlusselements betrachtet hinteres Ende der Muldenbodenwand (erstes Ende) weiter von einem Muldeneingang der Griffmulde beabstandet ist, als ein in Tiefenrichtung des Verschlusselements betrachtet vorderes Ende der Muldenbodenwand (zweites Ende). Durch diese Ausgestaltung wird die Griffmulde somit in Tiefenrichtung nach hinten betrachtet im Bodenbereich der Griffmulde vergrößert, insbesondere in Breitenrichtung bzw. Höhenrichtung vergrößert. Die eingangs genannten Vorteile werden dadurch nochmals verstärkt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene ein Innenwinkel zwischen der hinteren Begrenzungswand und der Muldenbodenwand von einem Innenwinkel zwischen der Muldenbodenwand und der vorderen Begrenzungswand verschieden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dieser Ebene der Innenwinkel zwischen der hinteren Begrenzungswand und der Muldenbodenwand kleiner ist, als der Innenwinkel zwischen der Muldenbodenwand und der vorderen Begrenzungswand.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die vordere Begrenzungswand, die hintere Begrenzungswand und die Muldenbodenwand einstückig ausgebildet sind. Dadurch kann Montageaufwand eingespart werden. Ebenso können so Schnittstellen, die zwischen Einzelkomponenten vorhanden wären, vermieden werden. Dadurch können Leckagen, wie beispielsweise das Hindurchtreten von Verunreinigung von der Griffmulde in den Innenraum der Verschlusselement, vermieden werden. Ebenso kann thermisch isolierendes Material, welches in diesem Innenraum der Verschlusselement angeordnet ist, daran gehindert werden, durch derartige Schnittstellen in die Griffmulde einzutreten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Schmalseite des Verschlusselements durch eine Randabdeckung gebildet ist und die Griffmulde einstückig mit der Randabdeckung ausgebildet ist. Die Randabdeckung ist in vorteilhafter Ausführung ein randseitiges Sichtbauteil des Verschlusselements. Insbesondere ist durch diese Randabdeckung der Innenraum des Verschlusselements seitlich (links/rechts/oben/unten) abgedeckt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Frontseite durch eine Frontabdeckung gebildet ist. Die Randabdeckung und die Frontabdeckung sind erfindungsgemäß einstückig ausgebildet. Durch die Frontabdeckung wird erfindungsgemäß frontseitig der Innenraum des Verschlusselements abgedeckt. Insbesondere bildet die Frontabdeckung ein frontseitiges Sichtbauteil des Verschlusselements. Durch die Frontabdeckung und/oder die Randabdeckung ist somit erfindungsgemäß eine Außenschale beziehungsweise Außenhülle des Verschlusselements bereitgestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Randabdeckung und/oder die Frontabdeckung aus Metall, z.B. Blech, ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene ein der Muldenbodenwand abgewandtes Ende der hinteren Begrenzungswand an einen über seine gesamte (innerhalb der Ebene bemessenen) Länge konvex gekrümmten Übergang der Randabdeckung endet, wobei ein weiteres Ende des Übergangs an ein Horizontalteil der Randabdeckung endet. Es wird somit ein stetig gekrümmter Übergang geschaffen. Damit ist dieser Eckbereich der Randabdeckung in einem relativ kleinen Radius ausgebildet, wodurch entsprechender Bauraum gespart werden kann. Dieser Übergang ist somit ohne ein Teilstück ausgebildet, welches geradlinig ist. Das "Horizontalteil der Randabdeckung" wird vorzugsweise durch eine ebene Fläche gebildet, die in einer durch die Breite und Höhe des Verschlusselements aufgespannten Ebene liegt.
  • Insbesondere ist dieser über seine gesamte Länge gekrümmte, insbesondere konvex gekrümmte, Übergang so gebildet, dass zwischen der hinteren Begrenzungswand und dem Horizontalteil ein Winkel zwischen 30° und 50°, insbesondere zwischen 35° und 45°, insbesondere 40°, gebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die hintere und die vordere Begrenzungswand in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene betrachtet von einem Muldeneingang der Griffmulde zu der Muldenbodenwand hin aufeinander zu orientiert sind. Damit ist die Griffmulde in dieser Ebene betrachtet zum Muldenboden hin verjüngt ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die hintere Begrenzungswand und die vordere Begrenzungswand in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite senkrecht stehenden Ebene jeweils geradlinig ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Griffmulde, gegebenenfalls mit den Begrenzungswänden und der Muldenbodenwand, als Umformbauteil, insbesondere als Biegebauteil, ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Griffmulde in Längserstreckung der Schmalseite über die komplette Schmalseite erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Griffmulde entlang zumindest 50 %, oder zumindest 75 % oder zumindest 80 % oder zumindest 90 % ihrer Längserstreckung ein konstantes Querschnittsprofil aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an einer Innenseite der hinteren Begrenzungswand ein dazu separates Funktionsbauteil angeordnet ist. Dieses Funktionsbauteil kann beispielsweise zumindest eine Lichtquelle, insbesondere ein Lichtquellenarray sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieses Funktionsbauteil ein Display ist. Es kann auch eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit als Funktionsbauteil dort angeordnet sein. Das Funktionsbauteil kann auch ein berührsensitives Bedienfeld aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Griffmulde frontseitig verschlossen ist. Die Griffmulde kann nur über die Schmalseite, in welcher die Griffmulde angeordnet bzw. ausgebildet ist, eingegriffen werden. Insbesondere ragt die Griffmulde in Breitenrichtung und/oder Höhenrichtung nicht über die Frontseite hinaus. Die Griffmulde bildet einen integrierten Griff aus.
  • Das Verschlusselement kann eine Tür, eine Schublade bzw. eine Schubladenfront oder eine Klappe sein. Unter einer "beweglichen Anordnung" des Verschlusselements an dem Korpus ist z.B. eine (ausschließlich) drehbare Anlenkung des Verschlusselements mittels Scharnieren oder eine (ausschließlich) translatorische Anlenkung mittels (Teleskop)Auszügen denkbar.
  • Das Haushaltskältegerät kann insbesondere ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination sein.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Verschlusselement bzw. des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine Horizontalschnittdarstellung eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels einer Frontabdeckung und einer Randabdeckung einer Verschlusselement des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    die Darstellung gemäß Fig. 2 mit einer zusätzlichen Funktionseinheit in der Griffmulde.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist hier zum Lagern von Lebensmitteln ausgebildet. Es kann somit ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Korpus 2 auf. In dem Korpus 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 ist hier zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet. Es kann auch zusätzlich oder anstatt dazu ein weiterer, separater Aufnahmeraum 4 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum 3 ein Kühlraum sein. Der Aufnahmeraum 4 kann beispielsweise ein Gefrierraum sein. Es kann jedoch auch ein zweiter Kühlraum sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Verschlusselement 5 auf. Die Verschlusselement 5 ist an dem Korpus 2 bewegbar angeordnet. Insbesondere ist sie um eine vertikale Achse A schwenkbar. Weist das Haushaltskältegerät 1 einen weiteren Aufnahmeraum 4 auf, so kann eine weitere Verschlusselement 6 vorhanden sein. Diese ist insbesondere separat zur Verschlusselement 5. Insbesondere können die beiden Verschlusselementen 5 und 6 unabhängig voneinander bewegt werden. Die zweite Verschlusselement 6 kann um eine Vertikalachse B schwenkbar sein.
  • Die Verschlusselement 5 weist eine Frontseite 7 auf. Die Frontseite 7 ist eine Frontfläche. Darüber hinaus weist die Verschlusselement 5 aufgrund ihrer dreidimensionalen Ausgestaltung eine obere Schmalseite 8, eine untere Schmalseite 9 und zwei gegenüberliegende vertikale Schmalseiten 10 und 11 auf. Die Schmalseiten 8 bis 11 stellen die Schmalseiten der plattenartigen Verschlusselement 5 dar. Im Ausführungsbeispiel ist in der vertikalen Schmalseite 11 eine Griffmulde 12 ausgebildet. Diese ist frontseitig verschlossen und kann nur über diese Schmalseite 11 eingegriffen werden. Diese Griffmulde 12 weist somit nur eine diesbezüglich seitlich offene Griffmulde 12 auf. Die Griffmulde 12 kann somit nur durch Eingriff in Breitenrichtung (x-Richtung) eingegriffen werden.
  • Ist die Verschlusselement 6 vorhanden, kann diese an einer entsprechenden vertikalen Schmalseite 13 eine weitere Griffmulde 14 aufweisen.
  • Die Griffmulden 12 und 14 erstrecken sich in Längsrichtung der Schmalseiten 11 und 13 jeweils nur über einen Teilabschnitt dieser Schmalseiten 11 und 13. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Griffmulden 12 und/oder 14 über die kompletten Längserstreckungen der Schmalseiten 11 und 13 erstrecken.
  • In Fig. 2 ist in einer Schnittdarstellung ein Teilelement der Verschlusselement 5 teilweise gezeigt. Die Ebene, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Horizontalebene. Diese Ebene wird durch die Tiefenrichtung (z-Richtung) der Verschlusselement 5 und die Breitenrichtung (x-Richtung) der Verschlusselement 5 aufgespannt. Wie zu erkennen ist, weist die Verschlusselement 5 eine Frontabdeckung 15 auf. Die Frontseite 7 ist durch diese Frontabdeckung 15 abgedeckt. Darüber hinaus weist die Verschlusselement 5 eine Randabdeckung 16 auf. Durch diese Randabdeckung 16 ist die Schmalseite 11 abgedeckt.
  • Die Frontabdeckung 15 stellt ein frontseitiges Sichtbauteil der Verschlusselement 5 dar. Die Randabdeckung 16 stellt eine Seitenabdeckung der Schmalseite 11 dar.
  • Insbesondere ist die Frontabdeckung 15 aus Blech. Insbesondere ist die Randabdeckung 16 aus Blech. Vorzugsweise sind die Frontabdeckung 15 und die Randabdeckung 16 einstückig ausgebildet. Insbesondere sind diese Bauteile als Umformbauteil, insbesondere als Biegebauteil, ausgebildet.
  • Die Griffmulde 12 ist durch eine in Tiefenrichtung (z-Richtung) hintere Begrenzungswand 17 und eine dazu separate vordere Begrenzungswand 18 begrenzt. Grundsätzlich ist die Randabdeckung 16 in einem Winkel α1 zur Frontabdeckung 15 angeordnet. Die Frontabdeckung 15 und die Randabdeckung 16 erstrecken sich somit nicht in einer Ebene.
  • Die Griffmulde 12 ist darüber hinaus durch eine Muldenbodenwand 19 begrenzt. Die Muldenbodenwand 19 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Horizontalebene über ihre gesamte Länge vollständig geradlinig ausgebildet. Insbesondere ist die hintere Begrenzungswand 17 in dieser gezeigten Horizontalebene über ihre gesamte Länge vollständig geradlinig ausgebildet. Insbesondere ist die vordere Begrenzungswand 18 in dieser Horizontalebene betrachtet über ihre gesamte Länge geradlinig ausgebildet.
  • Es kann auch sein, dass die Muldenbodenwand 19 in dieser gezeigten Horizontalebene zumindest bereichsweise bombiert ist. Die Bombierung kann in Richtung zu einem Muldeneingang 20 orientiert sein. Sie kann jedoch auch von diesem Muldeneingang 20 weg orientiert sein. Es können somit konvexe oder konkave Krümmungen dieser Muldenbodenwand 19 vorgesehen sein.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass ein erstes Ende 19a der Muldenbodenwand 19 in Breitenrichtung (x-Richtung) betrachtet weiter entfernt zu einem zweiten Ende 19b dieser Muldenbodenwand 19 in Bezug zum Muldeneingang 20 ist. Der in Breitenrichtung bemessene Abstand des ersten Endes 19a zum Muldeneingang 20 ist somit größer als der in dieser Breitenrichtung bemessene Abstand des zweiten Endes 19b zu diesem Muldeneingang 20. Diese Abstände und Orientierungen zueinander sind in dieser in Fig. 2 gezeigten Horizontalebene zu sehen.
  • Insbesondere ist das erste Ende 19a ein in Tiefenrichtung betrachtet weiter hinten angeordnetes Ende als das zweite Ende 19b.
  • Die beiden Enden 19a und 19b sind in dieser in Fig. 2 gezeigten Horizontalebene in Breitenrichtung betrachtet auf unterschiedlichen Breitenpositionen angeordnet.
  • Insbesondere ist die Muldenbodenwand 19 in dieser Horizontalebene betrachtet in einem Innenwinkel α2 zur hinteren Begrenzungswand 17 angeordnet. Insbesondere ist die Muldenbodenwand 19 in einem Innenwinkel α3 zur vorderen Begrenzungswand 18 in dieser Horizontalebene betrachtet angeordnet. Insbesondere ist der Innenwinkel α2 kleiner als der Innenwinkel α3. Wie darüber hinaus in Fig. 3 zu erkennen ist, ist bei dieser Ausgestaltung, bei welcher die Muldenbodenwand 19 vollständig geradlinig ausgebildet ist, in einem Winkel α4 geneigt zur Tiefenrichtung z angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Muldenbodenwand 19 nicht vollständig geradlinig ausgebildet ist, ist in vorteilhafter Ausführung ein entsprechender Winkel α4 vorgesehen. Dieser ist dann zwischen der Tiefenrichtung z bei einer Geraden, die durch die Enden 19a und 19b verläuft, gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dann, wenn die Tiefenrichtung durch eine der beiden Enden 19a oder 19b verläuft, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ein in dieser Horizontalebene dann senkrecht zur Tiefenrichtung z bemessener Abstand d des anderen Endes, hier des ersten Endes 19a, zwischen 2 mm und 7 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere 4 mm. Dieser Abstand d ist ebenfalls in dieser Horizontalebene, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, bemessen.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die hintere Begrenzungswand 17 in dieser Horizontalebene länger als die vordere Begrenzungswand 18. Indem darüber hinaus die dargelegte Orientierung der Muldenbodenwand 19 in dieser Horizontalebene vorgesehen ist, verlängert sich die hintere Begrenzungswand 17 in dieser Horizontalebene betrachtet um dasjenige Teilstück, welches von der Tiefenrichtung z bis zu dem ersten Ende 19a gebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Begrenzungswände 17 und 18 nicht parallel in dieser Horizontalebene orientiert sind. Sie sind ausgehend von dem Muldeneingang 20 zur Muldenbodenwand 19 hin aufeinander zu orientiert. Dadurch ist die Griffmulde 12 in dieser Horizontalebene betrachtet vom Muldeneingang 20 zum Muldenboden hin verjüngt ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein der Muldenbodenwand 19 in dieser Horizontalebene abgewandtes Ende 17a der hinteren Begrenzungswand 17 direkt an einen Übergang 21 mündet. Dieser Übergang 21 ist vollständig gekrümmt ausgebildet. Insbesondere ist dieser Übergang 21 gleichmäßig gekrümmt ausgebildet. Vorzugsweise endet dieser Übergang 21 mit einem Ende 21a, welches dem Ende 17a der hinteren Begrenzungswand 17 abgewandt ist, in einem Horizontalteil 22 der Randabdeckung 16. Insbesondere beträgt ein Winkel α5 in dieser Horizontalebene zwischen der Begrenzungswand 17 und dem Horizontalteil 22 zwischen 35° und 45°, insbesondere 40°. Insbesondere ist somit der Übergang 21 mit einem entsprechenden Radius versehen, sodass dieser Winkel ausgebildet ist.
  • Der Winkel α4 beträgt vorzugsweise zwischen 5° und 45°, insbesondere zwischen 15° und 40°.
  • Durch die erläuterte Geometrie der Griffmulde 12, insbesondere die Anordnung der Begrenzungswände 17 und 18 sowie der Muldenbodenwand 19, ergibt sich auch eine ergonomische Kontur. Dadurch ist ein verbessertes Eingreifen mit Fingern, insbesondere mit Fingerkuppen, ermöglicht. Insbesondere dann, wenn ein Nutzer auch längere Fingernägel hat.
  • Darüber hinaus lässt sich durch diese Ausgestaltung eine Fläche einer Innenseite 17b der hinteren Begrenzungswand 17 vergrößern. Damit ist die Anbindungsfläche für eine zusätzliche separate Funktionskomponente 23, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, verbessert. Insbesondere dann, wenn sich diese Funktionskomponente 23 in dieser Horizontalebene betrachtet über die gesamte Erstreckung dieser Innenseite 17b anordnet. Insbesondere lässt sich dadurch eine entsprechende Funktionseinheit beziehungsweise Funktionskomponente 23 mit individueller Materialstärke mit einem geringeren Spalt platzieren. Dadurch ist eine geringere Verschmutzungsanfälligkeit erreicht. Nicht zuletzt ist durch diese Ausgestaltung von die Griffmulde 12 begrenzenden Wänden auch erreicht, dass bei einem Einblickwinkel α6, wie er in Fig. 3 eingezeichnet ist, der Muldenboden beziehungsweise die Muldenbodenwand 19 sichtbar ist. Dieser Winkel α6 ist kleiner als bei Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik, bei welchen eine derartige Muldenbodenwand vollständig über ihre gesamte Länge in Tiefenrichtung ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Verschlusselement
    6
    Verschlusselement
    7
    Frontseite
    8
    obere Schmalseite
    9
    untere Schmalseite
    10
    vertikale Schmalseite
    11
    vertikale Schmalseite
    12
    Griffmulde
    13
    vertikale Schmalseite
    14
    Griffmulde
    15
    Frontabdeckung
    16
    Randabdeckung
    17
    hintere Begrenzungswand
    17a
    Ende
    17b
    Ende
    18
    vordere Begrenzungswand
    19
    Muldenbodenwand
    19a
    erstes Ende
    19b
    zweites Ende
    20
    Muldeneingang
    21
    Übergang
    21a
    Ende
    22
    Horizontalteil
    23
    Funktionskomponente
    d
    Abstand
    x
    Breitenrichtung
    z
    Tiefenrichtung
    α1
    Winkel
    α2
    Innenwinkel
    α3
    Innenwinkel
    α4
    Winkel
    α5
    Winkel
    α6
    Einblickwinkel
    A
    Achse
    B
    Vertikalachse

Claims (9)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Korpus (2), in dem ein Aufnahmeraum (3, 4) ausgebildet ist, und mit einem Verschlusselement (5, 6), das an dem Korpus (2) bewegbar angeordnet ist, wobei in einer Schmalseite (8, 9, 10, 11) des Verschlusselements (5, 6) eine Griffmulde (12) angeordnet ist, wobei eine vordere Begrenzungswand (18) der Griffmulde (12) und eine Muldenbodenwand (19) der Griffmulde (12) und eine hintere Begrenzungswand (17) der Griffmulde (12) einstückig ausgebildet sind, wobei die Schmalseite (8, 9, 10, 11) durch eine Randabdeckung (16) gebildet ist, und die Griffmulde (12) einstückig mit der Randabdeckung (16) ausgebildet ist, wobei eine Frontseite (7) des Verschlusselements (5, 6) durch eine Frontabdeckung (15) gebildet ist, so dass durch die Frontabdeckung (15) eine Außenschale des Verschlusselements (5, 6) bereitgestellt ist und frontseitig ein Innenraum des Verschlusselements (5, 6) abgedeckt ist, und wobei die Muldenbodenwand (19) der Griffmulde (12), welche eine Anlagefläche für Finger bildet, in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene vollständig geradlinig ausgebildet ist und in Tiefenrichtung (z) des Verschlusselements (5, 6) abfallend geneigt ausgebildet ist, so dass ein in Tiefenrichtung (z) des Verschlusselements (5, 6) betrachtet hinteres Ende der Muldenbodenwand (19) weiter von einem Muldeneingang (20) der Griffmulde (12) beabstandet ist, als ein in Tiefenrichtung (z) des Verschlusselements (5, 6) betrachtet vorderes Ende der Muldenbodenwand (19), wobei die Muldenbodenwand (19) in einem Innenwinkel (α4) zwischen 5° und 45°, insbesondere zwischen 15° und 40°, zur Tiefenrichtung (z) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabdeckung (16) und die Frontabdeckung (15) einstückig ausgebildet sind.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene ein erstes Ende (19a) der Muldenbodenwand (19) in Breitenrichtung (x) bzw. Höhenrichtung (y) betrachtet um maximal 1 cm, insbesondere maximal 0,7 cm, gegenüber einem zweiten Ende (19b) der Muldenbodenwand (19) versetzt angeordnet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene die Muldenbodenwand (19) kürzer ist, als die hintere Begrenzungswand (17) der Griffmulde (12) und/oder kürzer ist als die vordere Begrenzungswand (18) der Griffmulde (12).
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene ein erstes Ende (19a) der Muldenbodenwand (19) bezüglich einem zweiten Ende (19b) der der Muldenbodenwand (19) in Richtung eines Muldeneingangs (20) um einen Abstand (d) zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 4 mm, versetzt angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabdeckung (16) und/oder die Frontabdeckung (15) aus Metall, z.B. Blech, ausgebildet sind.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene ein der Muldenbodenwand (19) abgewandtes Ende (17a) der hinteren Begrenzungswand (17) an einen über seine gesamte Länge konvex gekrümmten Übergang (21) der Randabdeckung (16) endet, wobei ein weiteres Ende (21a) des Übergangs (21) an ein Horizontalteil (22) der Randabdeckung (16) endet.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene ein Winkel (α5) zwischen der hinteren Begrenzungswand (17) und einer Haupterstreckungsebene des Verschlusselements (5, 6) zwischen 30° und 50°, insbesondere zwischen 35° und 45°, insbesondere 40°, beträgt.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer Längserstreckung der Schmalseite (8, 9, 10, 11) senkrecht stehenden Ebene die vordere Begrenzungswand (18) der Griffmulde (12) und die hintere Begrenzungswand (17) der Griffmulde (12) von einem Muldeneingang (20) zu der Muldenbodenwand (19) hin aufeinander zu orientiert sind und/oder die hintere Begrenzungswand (17) und die vordere Begrenzungswand (18) in dieser Ebene betrachtet jeweils geradlinig ausgebildet sind.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (12) als Umformbauteil, insbesondere Biegebauteil, ausgebildet ist.
EP21177359.3A 2020-06-30 2021-06-02 Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements Active EP3933318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208158.1A DE102020208158A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3933318A1 EP3933318A1 (de) 2022-01-05
EP3933318B1 true EP3933318B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=76250185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177359.3A Active EP3933318B1 (de) 2020-06-30 2021-06-02 Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3933318B1 (de)
CN (1) CN113865238B (de)
DE (1) DE102020208158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134948A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration appliance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314196A (en) * 1965-04-23 1967-04-18 Gen Motors Corp Insulated door
TW536613B (en) * 1999-10-25 2003-06-11 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and manufacturing method thereof
BR0205140B1 (pt) * 2002-11-25 2011-04-05 arranjo de puxador para porta frontal de gabinetes.
DE102009028786A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit Griffeinsatz
DE102010002465B4 (de) * 2010-03-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
TR201010468A2 (tr) * 2010-12-15 2012-07-23 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ti̇c. A.Ş. Emniyet tertibatlı kapı koluna sahip bir soğutucu cihaz
DE102011007318A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teilesatz für eine Kältegerätetür
DE102012200812A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
DE102012200813A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
CN104205536A (zh) * 2012-02-27 2014-12-10 伊莱克斯家用产品有限公司 电器照明系统
CN202813969U (zh) * 2012-09-18 2013-03-20 中韩科技有限公司 冰箱门体照明装置
DE102015221885A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
US10415876B2 (en) * 2016-07-11 2019-09-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Handle lighting assembly for an appliance
DE102017205184A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Mulde in einer schrägen Streifenfläche
DE102017004136A1 (de) * 2017-05-01 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Beleuchtungseinrichtung für Griffmulde
DE102017217632A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
CN110243131B (zh) * 2018-03-07 2022-02-11 博西华电器(江苏)有限公司 用于家用电器的门以及家用电器
US20200056832A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Haier US Appliances Solutions, Inc. Adjustable auxiliary lighting for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP3933318A1 (de) 2022-01-05
DE102020208158A1 (de) 2021-12-30
CN113865238A (zh) 2021-12-31
CN113865238B (zh) 2023-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP3022506A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes griffteil
DE102010039618A1 (de) Kältegerät mit Ablage für Kühlgut
EP3933318B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements
EP3096098B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine schwenkachse aufweisenden türseitigen lagerteil und einer ausserhalb der seitlichen griffmulde angeordneten schwenkachse
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
DE202006001833U1 (de) Kältegerät
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE102009028786A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit Griffeinsatz
DE102008043811A1 (de) Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
DE102016202191A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2993429A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem korpus und einer den korpus umgebenden verkleidung mit einer eingriffsmulde
DE102018104398A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät
DE102020207641A1 (de) Innenbehälter mit spezifischer Form einer Auflagerippe, sowie Haushaltskältegerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP2730198B1 (de) Frontplatte für Möbel mit einem Griffelement
EP3478126B1 (de) Einteilungssystem für ein bewegbares möbelteil
EP2910857A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Frontbauteil mit integriertem Griff
EP2754785B1 (de) Haustür-Türblatt
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102020208803A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Schubladenfront
DE60207672T2 (de) Vorrichtung zum Freigeben einer Schwenktürverkleidung
DE102018211263A1 (de) Haushaltsgerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219