DE102010002465B4 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010002465B4
DE102010002465B4 DE102010002465.1A DE102010002465A DE102010002465B4 DE 102010002465 B4 DE102010002465 B4 DE 102010002465B4 DE 102010002465 A DE102010002465 A DE 102010002465A DE 102010002465 B4 DE102010002465 B4 DE 102010002465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary wall
refrigerating appliance
recess
appliance according
plastic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010002465.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002465A1 (de
Inventor
Max Eicher
Christoph Becke
Thomas Tischer
Ralph Staud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010002465.1A priority Critical patent/DE102010002465B4/de
Publication of DE102010002465A1 publication Critical patent/DE102010002465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002465B4 publication Critical patent/DE102010002465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Abstract

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Begrenzungswand (7) zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum (19) gefüllten Hohlraums eines den Kühlraum definierenden Gerätekorpus und/oder einer Begrenzungswand zur Begrenzung eines mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums einer Gerätetür (1), wobei die zumindest eine Begrenzungswand (7) eine Kunststoffträgerschicht (13) und eine Dekorschicht, insbesondere Metallschicht (15), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Dekorschicht abgewandten Seite zumindest eine Aussparung (32 bis 36) in die Kunststoffträgerschicht (13) eingearbeitet ist, wobei mittels der Aussparung (32 bis 36) eine Sollbiegestelle zur Formgebung der Begrenzungswand (7) bereitstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Haushaltskältegeräten ist der Kühlraum durch einen Gerätekorpus sowie eine Gerätetür begrenzt, die jeweils als Hohlkörper realisiert sind. Die Hohlkörper sind mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt. Im Falle einer Gerätetür kann deren frontseitig sichtbare Begrenzungswand aus Designgründen ein Edelstahlblech mit geringer Wandstärke in einer Größenordnung von 0,7 mm sein. Die damit verbundene Innentür besteht demgegenüber aus einer tiefgezogenen Kunststoffplatine.
  • Die frontseitige Begrenzungswand der Gerätetür muss trotz der dünnen Blechwandstärke derart formstabil ausgebildet sein, dass sich beim Schäumungsvorgang keine Unregelmäßigkeiten, etwa Aufwölbungen, in der Begrenzungswand bilden können. Die Gerätetür ist deswegen frontseitig nicht mit einer planen Begrenzungswand herstellbar, sondern zur Steigerung der Formstabilität der Blechwand nach außen bombiert.
  • Die Türgestaltung ist daher auf solche bombierte Gerätetüren beschränkt. Außerdem ist die Formgebung dieser Edelstahlbleche aufgrund der dünnen Blechstärken hinsichtlich der Bemessung von Biegeradien eingeschränkt.
  • Aus der EP 1 310 751 A2 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das äußere Begrenzungswände zur Begrenzung eines mit dem Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums des Gerätekorpus aufweist. Die äußere Begrenzungswand weist einen Dreischichtaufbau bestehend aus einer Polymermateriallage, einer Polymerträgerschicht sowie einer Metallschicht auf. Durch diesen Materialaufbau kann ein Wärmeübergang vom Verflüssiger in Richtung auf den Kühlraum reduziert werden, wodurch Energie eingespart wird.
  • Aus der DE 20 2008 009 038 U1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem hinterschäumten Bauteil bekannt. Das hinterschäumte Bauteil ist auf seiner zu der Ausschäumung gerichteten Seite mit einem Verstärkungsgelement versehen. Aus der DE 42 03 559 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung für einen Kühlschrank mit eingeschäumter Isolierung bekannt, wobei ein Bahnmaterial für die Auskleidung vorgesehen ist. Aus der DE 21 61 028 A ist ein Gehäuse für einen Kühlschrank bekannt, das eine aus Schaumkunststoff bestehende Isolierung aufweist, die zwischen einer inneren und einer äußeren Abdeckschicht gebildet wird. Aus der DE 75 28 192 U ist eine Oberflächenverkleidung aus einem faltbaren Werkstoff bekannt, insbesondere einer mit einer Diffusionssperre versehenen Pappe, für Boden, Maschinenraum und eine senkrechte Wand, vorzugsweise die Rückwand eines Kühlmöbels.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem solche Einschränkungen in der Gestaltung der äußeren Begrenzungswand einer Gerätetür oder eines Gerätekorpus bei gleichzeitig hochwertigem Erscheinungsbild vermieden werden können.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Ein erfindungsgemäßes Kältegerät weist zumindest eine Begrenzungswand zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums eines den Kühlraum definierenden Gerätekorpus oder einer Gerätetür auf. Die Begrenzungswand besteht aus einer Kunststoffträgerschicht und einer Dekorschicht, insbesondere Metallschicht. In der Kunststoffträgerschicht ist an einer, von der Dekorschicht abgewandten Seite zumindest eine Aussparung eingearbeitet. Mittels der Aussparung kann eine Sollbiegestelle definiert werden, wodurch eine nachfolgende Formgebung ohne großem Werkzeugaufwand erfolgen kann.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Erfindungsgemäß kann anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Blechplatine eine Kunststoffverbundplatte als Begrenzungswand verwendet werden, die im Zweischichtaufbau eine Kunststoffträgerschicht und eine Metallschicht als Dekorschicht aufweist. Die Kunststoffträgerschicht sorgt dabei für die nötige Formstabilität, die zur Weiterverarbeitung in Schäumwerkzeugen erforderlich ist. Die Kunststoffträgerschicht kann derart stabil ausgeführt sein, dass eine plane Sichtfläche der frontseitigen Begrenzungswand erzeugt werden kann. Aufgrund der Eigenstabilität des Verbundaufbaus können sich an der Oberfläche der Begrenzungswand keine Unregelmäßigkeiten durch den anschließenden Schaumprozess abbilden. Das Verbundmaterial ist außerdem aufgrund der stabilen Kunststoffträgerschicht unempfindlicher gegen Beschädigungen im Verarbeitungsprozess und gegenüber Toleranzen in der Fertigung.
  • Die Metallschicht muss demgegenüber keine Trägerfunktion übernehmen, wodurch diese entsprechend mit geringer Materialstärke ausgebildet werden kann. Bei einer derart gebildeten Kunststoffverbundplatte können die Aussparungen durch Materialabtragung, insbesondere durch eine spanabhebende Bearbeitung (auch spanende Bearbeitung genannt), gebildet werden. Kostspielige Blechumformprozesse können somit vermieden werden. Zugleich können in die Kunststoffverbundplatten mit Hilfe von Standardwerkzeugen zur spanenden Bearbeitung Aussparungen für Anzeige- oder Bedienelemente eingearbeitet werden. Die Aussparungen können also einfach ausgefräst werden, wodurch der Einsatz von teuren Umform- oder Stanz-/Ziehwerkzeugen vermieden werden kann.
  • Die oben erwähnten Aussparungen werden bereits vor der Formgebung der Begrenzungswand in die Kunststoffträgerschicht eingearbeitet. Somit wird in einem ersten Schritt zunächst eine ebene Kunststoffplatine mit darauf kaschierter Metallschicht bereitgestellt. Anschließend kann mittels einer CNC-gesteuerten Fräsmaschine die jeweilige Aussparung rückseitig in die Kunststoffplatine eingearbeitet werden.
  • Wie oben erwähnt, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Material der Kunststoffträgerschicht sowie der dünnen Dekorschicht durch spanabhebende Bearbeitung abgetragen werden kann. Dadurch ergeben sich rechtwinklige Körperkanten an der Begrenzungswand, die äußerst geringe Krümmungsradien aufweisen. Im Unterschied dazu sind bei Blechplatinen die Körperkanten durch Stanz-/Tiefziehprozesse zu erzeugen. Derartige Körperkanten weisen herstellungsbedingt größere Krümmungsradien auf. Dadurch ergeben sich vergleichsweise große Fugen mit daran angrenzenden Anbauteilen.
  • Die Eindringtiefe der Aussparung in die Begrenzungswand beschränkt sich dabei auf maximal die Schichtdicke der Kunststoffträgerschicht. Das heißt, dass die an der Sichtseite vorgesehene Dekorschicht nicht bei der spanenden Bearbeitung beeinträchtigt wird. Die Aussparung kann dabei bevorzugt rillenförmig entlang eines zu formenden Kantenverlaufes der Begrenzungswand verlaufen. Durch die rillenförmige Aussparung wird eine Sollbiegelinie bereitgestellt, um welche die Verbundplatte zur Herstellung der Begrenzungswand gebogen werden kann. In Abhängigkeit von der Querschnittsgeometrie der rillenförmigen Aussparung kann dabei der angestrebte Biegeradius der zu formenden Kante in der Begrenzungswand eingestellt werden. Eine in etwa V-förmige Aussparung mit einem Fräswinkel von 45° kann dabei im nachfolgenden Biegevorgang eine rechtwinklige Biegekante mit geringem Biegeradius realisieren.
  • Die frontseitige Begrenzungswand der Gerätetür bildet zusammen mit einer Türinnenwand den mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum. Dieser ist in Geräteseitenrichtung mit Profilleisten sowie in Hochrichtung mittels sogenannter Türabschlussleisten abgeschlossen.
  • Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Blechfertigung muss für einen passenden Türabschluss nach oben oder unten die obere und/oder untere Randkante des Frontblechs mit vergleichsweise großem Biegeradius umgebördelt werden. Anschließend kann die Türabschlussleiste auf den Scheitelpunkt dieser Umbördelung aufgesetzt werden. Aufgrund des herstellungsbedingt, großen Biegeradius an der oberen/unteren Umbördelung ist jedoch kein fugenfreier Übergang zur Türabschlussleiste möglich.
  • Demgegenüber ist mit der erfindungsgemäßen Verbundplatte ein nahezu fugenfreier Übergang zwischen der Begrenzungswand und der oberen/unteren Türabschlussleiste bewerkstelligbar. Hierzu weist die Kunststoffträgerschicht der Begrenzungswand eine obere/untere Anlagefläche auf, die im Unterschied zum aus dem Stand der Technik bekannten Frontblech nicht durch Umbördelung, sondern durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt ist. Erfindungsgemäß genügt die Schichtdicke der Kunststoffträgerschicht, um eine ausreichend große Auflagefläche bereitzustellen. Aufgrund der spanabhebenden Bearbeitung kann in einfacher Weise die Anlagefläche der Begrenzungswand und die Sichtseite der Begrenzungswand an einer Randkante rechtwinklig zusammenlaufen. Dies ist Voraussetzung für einen wesentlichen fugenfreien Übergang zwischen der Begrenzungswand und der oberen/unteren Türabschlussleiste.
  • Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn die Begrenzungswand in materialeinheitlich und einstückig mit den seitlichen Profilleisten ausgebildet ist. In Einbaulage ist die Begrenzungswand daher im Wesentlichen U-förmig mit den seitlich nach hinten abgewinkelten Profilleisten gestaltet. Die seitlich abgewinkelten Profilleisten sind dabei mit der Türinnenwand in Verbindung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Aussparung sowohl die Kunststoffträgerschicht als auch die Dekorschicht der Begrenzungswand durchbrechen. In einem solchen Fall kann in die Aussparung ein Anbauteil, etwa ein elektronisches Bedien- oder Anzeigeelement, eingesetzt werden.
  • Da auch hier die Aussparung nicht durch einen Stanz-/Ziehprozess erzeugt wird, sondern vielmehr durch spanabhebende Bearbeitung, können die Innenwandfläche dieser Aussparung und die Sichtseite der Begrenzungswand rechtwinklig an einer Umfangskante zusammenlaufen. Bei einer entsprechend an die Kontur dieser Umfangskante angepassten Bemessung des Bauteils kann auch hier ein nahezu fugenfreier Übergang zwischen der Begrenzungswand und dem eingesetzten Bauteil erzielt werden.
  • Für den Fall, dass die Dekorschicht aus einer Metallfolie oder dergleichen hergestellt ist, kann es insbesondere während des Schäumungsvorganges zu Wärmespannungen oder zu mechanischen Spannungen im Verbundmaterial kommen. Zum Ausgleich solcher Spannungen kann die Kunststoffträgerschicht an ihrer dem Wärmeisolierschaum zugewandten Seite eine zweite Metallschicht aufweisen.
  • Die zweite Metallschicht kann in Doppelfunktion auch zur elektrischen Stromversorgung von in der Gerätetür untergebrachten elektronischen Bauteilen genutzt werden. Hierzu kann in der zweiten Metallschicht zumindest eine Leiterbahn ausgebildet sein. Die Leiterbahn kann beidseitig durch Aussparungen definiert sein, die in der Metallschicht eingebracht sind, wodurch sich eine fertigungstechnisch einfache Stromversorgung elektronischer Bauteile innerhalb der Gerätetür herstellen lässt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht den vorderen oberen Bereich eines Standkältegerätes;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 1;
  • 3 in einer Aufwicklung den Randbereich der Befestigungswand;
  • 4 einen oberen Bereich der Gerätetür mit einer oberen Türabschlussleiste;
  • 5 ein in der vorderen Begrenzungswand flächenbündig eingesetztes Bauteil; und
  • 6 den Verlauf einer Leiterbahn entlang der den Wärmeisolierschaum zugewandten Seite der Begrenzungswand.
  • In der 1 ist in einer teilweisen räumlichen Darstellung ein freistehendes Standkältegerät gezeigt, dessen frontseitige Beschickungsöffnung mit einer Gerätetür 1 verschlossen ist. Die Gerätetür 1 ist in bekannter Weise seitlich angelenkt und mittels einer Griffmulde 3 zu öffnen, die in einer seitlichen Profilleiste 5 der Gerätetür 1 ausgebildet ist. In der benutzerseitig sichtbaren, vorderen Begrenzungswand 7 ist in einer Aussparung 9 ein Anzeigeelement 11 eingesetzt.
  • In der 2 ist die Gerätetür 1 in Schnittdarstellung gezeigt. Demzufolge ist die frontseitige Begrenzungswand 7 im Zweischichtaufbau aus einer Kunststoffträgerschicht 13 und einer sichtseitigen Metallschicht 15 aufgebaut. Die Begrenzungswand 7 bildet dabei zusammen mit einer, den Kühlraum zugewandten Türinnenwand 17 einen Hohlraum, der mit einem Wärmeisolierschaum 19 gefüllt ist. Der Hohlraum ist in einer Tiefenrichtung y begrenzt durch die Begrenzungswand 7 sowie die Türinnenwand 17. In der Geräteseitenrichtung x ist der Hohlraum durch die vertikal ausgerichteten Profilleisten 5 begrenzt, während die Oberseite und die Unterseite der Gerätetür 1 jeweils separat eingesetzte Türabschlussleisten 21 aufweisen, die den Hohlraum nach oben und unten begrenzen. Die frontseitige Begrenzungswand 7 ist dabei seitlich mit dem rechtwinklig nach hinten abgewinkelten Profilleisten 5 verlängert, die wiederum an ihren freien Enden 23 rechtwinklig nach innen abgestellt sind. Die freien Enden 23 der Profilleisten 5 sind dabei unmittelbar mit der Türinnenwand 17 verbunden und tragen außerdem die um die Beschickungsöffnung gezogene Türdichtung 24.
  • In den gezeigten Figuren ist die Materialstärke der Kunststoffträgerschicht 13 derart bemessen, dass diese eine ausreichende Formstabilität aufweist, wodurch auch bei planem Verlauf der Begrenzungswand 7 ein einwandfreier Schäumungsvorgang gewährleistet ist, ohne dass Unregelmäßigkeiten in der Begrenzungswand 7 zu befürchten sind. Die Materialstärke der Kunststoffträgerschicht kann dabei in einem Bereich von 3 bis 7 mm liegen. Als Metallschicht 15 kommt eine Aluminiumfolie mit geringer Schichtdicke, etwa in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 mm, in Frage. Entsprechend wird die Tragfunktion alleine von der Kunststoffträgerschicht 13 übernommen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Begrenzungswand 7 zusammen mit den seitlich abgewinkelten Profilleisten 5 in etwa U-förmig gestaltet. Die Profilleisten 5 sind dabei gemäß der 2 um eine Biegekante 27 rechtwinklig nach hinten abgebogen. Die Profilleiste 5 ist außerdem im weiteren Verlauf nach hinten um die Biegekanten 28 bis 31 mit unterschiedlichen Biegewinkeln sowie unterschiedlichen Biegeradien abgestellt, um die Griffmulde 3 zu bilden. Sämtliche Biegekanten 27 bis 31 verlaufen dabei in Hochrichtung z parallel zueinander.
  • Um einen einfachen Biegevorgang ohne aufwendigem Umformen zu ermöglichen, wird die Kunststoffträgerschicht 13 im Bereich der Biegekanten 27 bis 31 durch rillenförmige Aussparungen 32 bis 36 geschwächt. Die rillenförmigen Aussparungen 32 bis 36 bilden dabei Sollbiegestellen, die ein einfaches Umklappen der noch ebenen Verbundmaterialplatine gewährleisten, wie sie in der 3 gezeigt ist. Die 3 zeigt einen Ausschnitt dieser Verbundmaterialplatine in Abwicklung, wobei die rillenförmigen Aussparungen 32 bis 36 bereits in das Kunststoffmaterial der Kunststoffträgerschicht 13 eingearbeitet sind. Mit den linear verlaufenden rillenförmigen Aussparungen 32 bis 36 ist der mit strichpunktierten Linien angedeutete Kantenverlauf der Biegekanten 27 bis 31 festgelegt.
  • Die Querschnittsgeometrien dieser Aussparungen 32 bis 36 sind dabei so gewählt, dass sich nach erfolgtem Umklappen ein gewünschter Biegewinkel sowie ein gewünschter Biegeradius ohne weiteres einstellen lässt.
  • Die Aussparungen 32 bis 36 werden in spanabhebender Bearbeitung, vorzugsweise einem CNC-gesteuerten Fräsvorgang, in die Kunststoffträgerschicht 13 eingebracht, und zwar mit Eindringtiefen s1, s2, s3, die in Abhängigkeit von der zu bildenden Formkante unterschiedlich sind.
  • In der 4 ist eine Oberkante der Begrenzungswand 7 mit aufgeschnitten dargestellter Türabschlussleiste 21 gezeigt. Die Oberkante der Begrenzungswand 7 ist so bearbeitet, dass die freigelegte Kunststoffschicht 13 eine obere, ebene Anlagefläche 37 bildet, auf der die Türabschlussleiste 21 aufgelegt ist. Die Anlagefläche 37 der Kunststoffträgerschicht 13 sowie die Metallschicht 15 ist ebenfalls mittels eines Fräsvorgangs derart bearbeitet, dass diese und eine frontseitige Sichtseite der Begrenzungswand 7 rechtwinklig sowie mit geringem Krümmungsradius an einer Randkante 39 zusammenlaufen. Die so gestaltete Randkante 39 ermöglicht bei entsprechend genauer Formgebung der Türabschlussleiste 21 einen nahezu fugenfreien Übergang.
  • In der 5 ist in Schnittdarstellung die Aussparung 9 in der Begrenzungswand 7 gezeigt, in der flächenbündig das elektronische Anzeigeelement 11 eingesetzt ist. Die Aussparung 9 ist dabei an ihrer Innenwandfläche abgestuft mit einem in Richtung zur Frontseite ausgeweiteten Stufenabschnitt 41 sowie einem dahinter anschließenden Stufenabschnitt 43 mit kleinerem Querschnitt ausgebildet. Das Anzeigeelement 11 ist an einem Boden 45 des ausgeweiteten Stufenabschnitts 41 abgestützt und gegebenenfalls damit verklebt. Die Aussparung 9 ist, wie bereits oben erwähnt, in einem spanabhebenden Bearbeitungsschritt in die Begrenzungswand 7 eingearbeitet. Auf diese Weise kann die Innenwandfläche der Aussparung 9 und die vordere Sichtseite der Begrenzungswand ebenfalls wieder rechtwinklig sowie mit äußerst geringem Krümmungsradius an einer vorderen, rechtwinkligen Randkante 47 zusammenlaufen.
  • Bei einer entsprechenden, aus dem Stand der Technik bekannten Umformbearbeitung eines frontseitigen Blechelementes würde die Aussparung 9 dagegen nicht durch Materialabtragung gebildet werden, sondern in einem Stanz-/Tiefziehvorgang aus dem Blechelement herausgeschnitten werden. Dies hätte nachteilig zur Folge, dass die Umfangskante 47 mit einem vergleichsweise großem Krümmungsradius nach hinten gezogen wäre. Dieser relativ große Biegungsradius führt jedoch nicht zu einem fugenfreien Übergang, sondern zu einer vergleichsweise großen sichtbaren Fuge zwischen der Umfangskante 47 und dem Anzeigeelement 11.
  • Wie aus der 6 weiter hervorgeht, kann die Kunststoffträgerschicht 13 an ihrer, dem Wärmeisolierschaum 19 zugewandten Seite eine Metallschicht 49 aufweisen, mittels der mechanische Spannungen oder Wärmespannungen in der Begrenzungswand 7 ausgeglichen werden können. In der 6 wird diese zweite Metallschicht 49 in Doppelfunktion auch zur elektrischen Stromversorgung des Anzeigeelement 11 eingesetzt. Hierzu sind gemäß der 6 zwei Leiterbahnen 51 in der Metallschicht 49 ausgebildet. Der Verlauf dieser Leiterbahnen 51 wird durch jeweils beidseitig angeordnete Aussparungen 53 bestimmt, die mittels eines Fräsvorgangs rückseitig in die Begrenzungswand 7 eingebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerätetür
    3
    Griffmulde
    5
    Profilleiste
    7
    Begrenzungswand
    9
    Aussparung
    11
    Anzeigeelement
    13
    Kunststoffträgerschicht
    15
    Metallschicht
    17
    Türinnenwand
    19
    Wärmeisolierschaum
    21
    Türabschlussleiste
    23
    freies Ende der Profilleiste 5
    24
    Türdichtung
    27 bis 31
    Biegekanten
    32 bis 36
    Aussparungen
    37
    Anlageflächen
    39
    Randkante
    41
    ausgeweiteter Stufenabschnitt
    43
    Stufenabschnitt mit kleinerem Querschnitt
    45
    Zwischenboden
    47
    Randkante
    49
    zweite Metallschicht
    51
    Leiterbahnen
    53
    Aussparungen
    x, y, z
    Raumrichtungen
    s1, s2, s3
    Eindringtiefe

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Begrenzungswand (7) zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum (19) gefüllten Hohlraums eines den Kühlraum definierenden Gerätekorpus und/oder einer Begrenzungswand zur Begrenzung eines mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums einer Gerätetür (1), wobei die zumindest eine Begrenzungswand (7) eine Kunststoffträgerschicht (13) und eine Dekorschicht, insbesondere Metallschicht (15), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Dekorschicht abgewandten Seite zumindest eine Aussparung (32 bis 36) in die Kunststoffträgerschicht (13) eingearbeitet ist, wobei mittels der Aussparung (32 bis 36) eine Sollbiegestelle zur Formgebung der Begrenzungswand (7) bereitstellbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (32 bis 36) vor der Formgebung der Begrenzungswand (7) in die Kunststoffträgerschicht (13) einarbeitbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (32 bis 36) durch eine Materialabtragung, insbesondere durch eine spanabhebende Bearbeitung, etwa Fräsen, in die Kunststoffträgerschicht (13) eingebracht ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe (s1, s2, s3) der Aussparung (32 bis 36) in das Material der Kunststoffträgerschicht (13) kleiner oder gleich der Schichtdicke der Kunststoffträgerschicht (13) ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (32 bis 36) rillenförmig entlang einer zu formenden Kante (27 bis 31) der Begrenzungswand (7) verläuft.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Begrenzungswand (7) zusammen mit einer Türinnenwand (17) den mit Wärmeisolierschaum (19) gefüllten Hohlraum begrenzt, der in Geräteseitenrichtung (x) und/oder Hochrichtung (z) mittels einer Türabschlussleiste (21) abgeschlossen ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffträgerschicht (13) und die Dekorschicht der Begrenzungswand (7) eine Anlagefläche (37) aufweist, die in Anlage mit der Türabschlussleiste (21) ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (37) der Begrenzungswand (7) und eine Sichtseite der Begrenzungswand (7) rechtwinklig an einer Randkante (39) zusammenlaufen.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (7) im Profil U-förmig mit seitlich abgewinkelten Profilleisten (5) ausgebildet ist, die mit der Türinnenwand (17) in Verbindung sind.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Aussparung (9) die Kunststoffträgerschicht (13) und die Dekorschicht durchbricht und/oder in der Aussparung (9) ein Bauteil (11), etwa ein elektronisches Bedien- oder Anzeigeelement, einsetzbar ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandfläche (41) der Aussparung (9) und die Sichtseite der Begrenzungswand (7) rechtwinklig an einer die Aussparung (9) begrenzenden Umfangskante (47) zusammenlaufen.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffträgerschicht (13) an ihrer dem Wärmeisolierschaum (19) zugewandten Seite eine Metallschicht (49) aufweist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Metallschicht (49) zumindest eine Leiterbahn (51) zur elektrischen Stromversorgung eines elektronischen Bauteils (11) ausgebildet ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (51) zumindest teilweise beidseitig durch weitere Aussparungen (53) definiert ist, die in der Metallschicht (49) eingebracht sind.
DE102010002465.1A 2010-03-01 2010-03-01 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Expired - Fee Related DE102010002465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002465.1A DE102010002465B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002465.1A DE102010002465B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002465A1 DE102010002465A1 (de) 2011-09-01
DE102010002465B4 true DE102010002465B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=44501882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002465.1A Expired - Fee Related DE102010002465B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002465B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996529B1 (de) 2013-05-17 2020-09-16 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Abgabevorrichtung zum lagern und abgeben von hygieneprodukten
DE102020208158A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161028A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-29 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Gehäuse für einen Kühlschrank
DE7528192U (de) * 1975-09-06 1976-06-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Oberflaechenverkleidung aus einem faltbaren werkstoff
DE4203559C2 (de) * 1991-05-17 2000-06-08 Whirlpool Co Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung für einen Kühlschrank und isolierte Wandkonstruktion für Kühlschränke
EP1310751A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit einer verbesserten Wärmeisolierung
DE202008009038U1 (de) * 2008-06-26 2009-11-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161028A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-29 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Gehäuse für einen Kühlschrank
DE7528192U (de) * 1975-09-06 1976-06-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Oberflaechenverkleidung aus einem faltbaren werkstoff
DE4203559C2 (de) * 1991-05-17 2000-06-08 Whirlpool Co Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung für einen Kühlschrank und isolierte Wandkonstruktion für Kühlschränke
EP1310751A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit einer verbesserten Wärmeisolierung
DE202008009038U1 (de) * 2008-06-26 2009-11-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002465A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191215B1 (de) Kältegerät
EP1728033B1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2223030A1 (de) Gerätetür und haushaltsgerät mit einer solchen tür
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP2756245B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2290308A2 (de) Kältegerät
DE102010003458B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102004036749A1 (de) Mehrteiliger Kältegerätekorpus und Herstellungsverfahren dafür
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2641041B1 (de) Kältegerätetür
EP1898169A2 (de) Frontplatte für ein Haushaltsgerät
WO2015155023A1 (de) Tür mit transparenten platten für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
DE102010042231A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE19633976A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP1957900A1 (de) Kältegerät
DE102016211173A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Recyclinginformation
DE19803999A1 (de) Einbaukältegerät
DE102011082788A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102008043814A1 (de) Gerätefront für ein Haushaltsgerät, insbesondere Türfront
DE102010042242A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1577480A1 (de) Türzarge, insbesondere für Zugangsöffnungen zu Kühlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee