EP2333427A1 - Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler - Google Patents

Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2333427A1
EP2333427A1 EP10192729A EP10192729A EP2333427A1 EP 2333427 A1 EP2333427 A1 EP 2333427A1 EP 10192729 A EP10192729 A EP 10192729A EP 10192729 A EP10192729 A EP 10192729A EP 2333427 A1 EP2333427 A1 EP 2333427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cooking
electrical contact
cooking space
space divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10192729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333427B1 (de
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Wolfgang Fuchs
Claudia Leitmeyr
Angelika Namberger
Michael Reindl
Klemens Roch
Jens Sauerbrey
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10192729T priority Critical patent/PL2333427T3/pl
Publication of EP2333427A1 publication Critical patent/EP2333427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333427B1 publication Critical patent/EP2333427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means

Definitions

  • the invention relates to a cooking space divider for a cooking appliance, which has a plate-like support and comprises a radiator, ket heating element is connected to electrical contacts. Furthermore, the invention relates to a cooking appliance with a cooking space divider, which can be introduced into a cooking chamber of the cooking appliance.
  • the cooking compartment divider has on its rear side rearwardly extending electrical contacts, which are contacted with electrical contacts of the rear wall of the garraumbegrenzenden muffle.
  • the electrical contact and the attachment of the electrical contacts is disadvantageous because they survive on the one hand on the dimensions of the cooking chamber divider and on the other hand during handling and thus during insertion and removal of the cooking compartment divider could be damaged from the oven.
  • the free placement and contacting at the bottom is limited in terms of a reliable electrical contact.
  • An inventive cooking space divider for a cooking appliance comprises a plate-like carrier and at least one heating element which is arranged on the carrier, wherein a heating element of the heating element is connected to electrical contacts which are formed on the cooking space carrier. At least one electrical contact extends laterally outward on the carrier. Thus, a locally specific attachment and also a locally specific orientation direction of the electrical contacts is formed. It thus extends laterally outwards from a longitudinal side of the cooking compartment divider. On the one hand, therefore, a very compact design of the cooking compartment divider can be made possible and, moreover, an extremely reliable and mechanically stable attachment of the electrical contacts can be ensured.
  • a reliable contacting in the inserted state of the cooking chamber divider in the cooking chamber can also be achieved by the electrical contacts extending to the side, as it were.
  • Jamming and spreading when inserting the cooking compartment divider can also be prevented, with the end position of the cooking space divider in the cooking chamber can be achieved easily and reliably.
  • the reliable electrical contacting is automatically achieved as well.
  • an electrical contact is formed at least in the contacting region as a plate-like strip.
  • the survey is designed as an elongate contact zone and thus linear.
  • such a design also creates a mechanically stable contact, which is robust and wear-resistant to mechanical influences.
  • an electrical contact is disposed on an underside of the carrier and extends laterally outward.
  • a particularly protected position of the electrical contact can be made possible.
  • the underside of the carrier is stepped and an electrical contact on a vertical wall, which is formed opposite to the outer boundary edge of the underside inwardly offset, is arranged and extends outwardly. It is thus created by this configuration, a niche area at the bottom, in which the electrical contact can then extend to the side.
  • the protective functionality for the electrical contact is thus further improved and a particularly optimal position with regard to space minimization of the cooking chamber divider is created.
  • Last but not least is the reliable and safer electrical contact ensures, since the free space on the other hand by the stepped design of the underside leaves enough space to move the electrical contacts to each other and to contact. Jamming or spreading or unwanted contact with one another is thereby prevented.
  • an electrical contact to a subsequent to the vertical wall ceiling wall of the bottom is arranged spaced.
  • a clearance is created, which ensures the sliding and contacting with an electrical contact in the oven.
  • this also creates a guide for the electrical contacting between the electrical contact of the cooking chamber divider and the electrical contact in the cooking chamber to some extent.
  • an electrical contact extends into a recess formed as a depression in a lower wall of the underside, which adjoins the vertical wall below, so that an at least partially recessed arrangement of the electrical contact is formed inwardly.
  • a particularly stable attachment and space-minimized design is created.
  • the electrical contact of the cooking chamber divider has a length which extends at most to the boundary edge of the carrier. An outward protrusion of the laterally extending electrical contact is thereby avoided, so that damage and wear can be avoided to a particularly high degree.
  • a simple and reliable insertion of the cooking compartment divider into the cooking chamber can be made possible by this configuration, since no jamming or spreading of the electrical contact of the cooking compartment divider is accompanied.
  • the cooking space divider has two electrical contacts on opposite side regions of the carrier, wherein both electrical contacts extend laterally outwards in opposite directions.
  • the two electrical contacts are arranged at the same height level.
  • these two electrical contacts are arranged on opposite side regions of the carrier at different height level.
  • a plurality of electrical contacts are formed on the left and the right side wall.
  • one or more electrical contacts can each be located, which can be contacted with the electrical contacts of the cooking chamber part.
  • the electrical contacts on the muffle walls are alternatively arranged at the same height, preferably symmetrically, in order to avoid tilting. It can also be provided that these contacts are arranged asymmetrically, so that a correct insertion of the cooking chamber divider is inevitably given.
  • this contact system is designed so that when inserting the cooking compartment divider in the cooking chamber and thus when contacting the respective contacts these are virtually cleaned, as to another rub when pushing the cooking compartment divider occurs. This trained as dirt abrasion is then pushed out almost automatically when inserted from the contact area.
  • the electrical contacts are resiliently mounted in the socket and contact linear.
  • the design of the contacts may be such that a contact, for example by positive connection, only certain consumers or alignments and positions allows.
  • the contact socket can be arranged on the muffle wall or on the cooking chamber carrier, which also applies to the contact plug.
  • the electrical contact is arranged in a contact socket, which comprises a slot-like guide track into which the contact extends.
  • the contact socket is a housing-like component design in which the electrical contact is located.
  • the electrical contact of the cooking chamber divider is arranged in a contact socket, it can be resiliently mounted there, in particular be vertically resiliently positioned downward. Especially when inserting the cooking compartment divider and during contacting thus a possibility of movement of the electrical contact is ensured, so that on the one hand, the secure contact with the mating contact in the oven as well as a wear-free and damage-free electrical contacting of these contacts is possible.
  • the electrical contact when the electrical contact is arranged in a contact socket on the cooking space divider, it is preferably provided that this is a plate-like trapezoidal shaped strip, which is arranged in the contact socket.
  • a sufficient uniform downward movement is thus created, especially with resilient mounting, without unwanted tilting or twisting, and on the other hand created the largest possible flat surface, which is provided for contacting with the mating contact in the cooking chamber.
  • an electrical contact on the cooking space divider is merely an exposed plate-like strip, in which case the electrical mating contact is arranged in the cooking space in a corresponding contact socket.
  • the system is thus compatible interchangeable, so that the contact socket can be arranged either on the cooking chamber divider or on the cooking chamber.
  • the compatibility of the needs-based best design is flexible formable.
  • a cooking space divider 1 is formed in a schematic representation, which is designed as a baking space divider and food support.
  • the plate-like cooking space divider 1 can thus be inserted into a cooking chamber of a cooking appliance, not shown, so that so that the volume of the cooking chamber can be shared.
  • the cooking space divider 1 is formed on its upper side 2 for receiving food, which can be positioned both on it and prepared thereon.
  • the cooking space divider 1 comprises at least one heating body which is arranged between the upper side 2 and a lower side 3 lying therebetween.
  • To supply energy to the radiator electrical contacts 4 and 5 are provided, which are arranged on opposite sides of the cooking chamber 1.
  • the cooking space divider 1 has a front side 6, wherein the upper side 2 is formed, for example, from a glass or glass ceramic material.
  • the underside 3 is formed, for example, from a metal sheet and in this regard has a trough-like shape.
  • a central bottom wall 7 is formed, on which a vertical wall 8 and opposite a vertical wall 9 extend parallel to the longitudinal sides of the cooking space divider 1.
  • the vertical walls 8 and 9 are offset from the outer lateral boundary edges 10 and 11 of the cooking compartment divider 1 inwards, so that the upper side 2 projects outwardly.
  • a possible Insertion direction of the cooking chamber divider 1 in a cooking chamber is the x-direction, so that the y-direction is formed as a width specification for the cooking chamber 1.
  • the spatial directions are defined in this regard.
  • a first electrical contact 4 is formed in the rear region of the cooking chamber divider 1 on the vertical wall 8 of the underside 3 and extends laterally with its longitudinal axis A, which means that it extends outward in the y-direction.
  • the electrical contact 4 is also arranged below the horizontal wall 12 and extends laterally and thus in the y-direction over a maximum length such that it does not project beyond the outer boundary edge 10 to the outside.
  • the electrical contact 4 has a plate-like exposed strip 14, which opens into a receptacle 15 at the rear.
  • the entire electrical contact 4 also extends into a recess 16 which is formed on this vertical wall 8 and extends partially bulbous with a bulge in the bottom wall 7.
  • the electrical contact 5 is formed on the opposite longitudinal side, which also has a plate-like strip 17, which is arranged in a receptacle 18 and extends into a recess 19.
  • the plate-like strip 14 is spaced upwardly from the horizontal wall 12, which also applies to the plate-like strip 17 with respect to the horizontal wall 13 arrangement.
  • Fig. 2 an enlarged view of the electrical contact 4 is shown.
  • the plate-shaped rectangular configuration of the stiffener 14 can be seen.
  • the receptacle 15 of the electrical contact 14 is shown, which extends with the rear area in the recess 16.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view of a contact socket 20, which is a kind of receptacle for the electrical contact 4 and in particular the plate-like Strip 14 trains.
  • the contact socket 20 has an upper part 21 and a lower part 22, which are spaced from one another, so that a guide track 23 is formed therebetween.
  • This guideway 23 extends horizontally, wherein, moreover, an electrical contact 25 of the bushing 20 extends into this guideway 23.
  • the electrical contact 25 is formed according to a lateral view with a trapezoidal plate-like shape and is also resiliently mounted in the lower part 22. This means that it is movable downwards in the z-direction.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view of a contact socket 20, which is a kind of receptacle for the electrical contact 4 and in particular the plate-like Strip 14 trains.
  • the contact socket 20 has an upper part 21 and a lower part 22, which are spaced from one another, so that a guide track 23 is formed therebetween.
  • a stop 26 is formed in the upper part 21, which is formed stationary in the embodiment. This stop 26 is the upper part 21 in the z-direction downwards minimally over, so that when inserting the plate-like stiffener 14 in the guideway 23 and when contacting the electrical contact 25 of these plate-like strip 14 abuts the upper part 21 and is damaged.
  • the contact bush 20 arranged on an inner side of a side wall of a muffle delimiting the cooking space as in the first exemplary embodiment, abuts on the cooking space divider 1 in a further exemplary embodiment the position of the electrical contact 4 may be arranged and in the reverse manner, the electrical contact 4 is arranged on the inner wall of the muffle side wall.
  • stop 26 is also resilient and can also be pushed in the z-direction upwards.
  • Fig. 4 is a perspective view from below of the cooking compartment divider 1, in which connection the electrical contact 5 is connected to an analogous to the contact socket 20 formed further contact socket 20 in the final state. In this embodiment, the electrical contact 4 is not shown, so that the more accurate view of detail of the recess 16 can be seen.
  • Fig. 5 is a plan view of the cooking space divider 1 according to Fig. 4 shown.
  • a heatable zone 2 a as shown in FIG Fig. 5 is formed within which the food can be prepared and / or kept warm.
  • a handle bar 2b is formed, through which the cooking space divider 1 can be easily grasped by a user.
  • Fig. 6 is a sectional view along the section line VI-VI of the representation in Fig. 3 shown.
  • a schematically and exemplarily shown spring element 27 for resiliently supporting the electrical contact 25 is shown.
  • a protrusion 28 is formed on the upper side of the female side contact 25.
  • This survey 28 is the actual contact zone of the electrical contact 25, with which the plate-like strip 14 and 17 is mechanically and thus electrically connected to its underside, when the end position is reached in the cooking chamber.
  • the survey is linear and has an area that is much smaller than the area of the underside of the strip 14 and 17.
  • the contact 25 is designed as a stop and the stop 26 is formed as an electrical contact.
  • the contact 25 is designed as a stop and the stop 26 is formed as an electrical contact.
  • Fig. 7 exemplified.
  • the contact member 26 has a survey 29, which serves as a contact zone with the top of the strip 14 and 17 respectively.
  • both the stop 26 and the electrical contact 25 each have a survey and thus a very small-surface mechanical contact is formed both at the top and at the bottom of the strip 14 and 17.
  • Fig. 7 is a side view of the contact socket 20 and the electrical contact 5 as shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the viewing direction is according to the arrow P1 ( Fig. 4 ) and thus in the x-direction. It is the fully contacted state and thus the final end position of the cooking compartment divider 1 shown in the cooking chamber. It can be seen that the plate-like strip 17 is introduced into the guide track 23, with its upper side abutting against the stop 26, but is positioned at a distance from the upper part 21.
  • the electrical contact 25 of the contact socket 20 is pressed down and a large-area contact and a large-area abutment between the underside of the plate-like strip 17 and the top of the flat portion of the likewise plate-like stiffener of the electrical contact 25 is formed.
  • a receptacle 18 of the electrical contact 5 into which the plate-like strip 17 extends is located outside the guide track 23 and also outside the contact socket 20.
  • This embodiment of the cooking compartment divider 1 and the electrical contact with a specific embodiment of a contact socket also allows for the insertion of the plate-like strip 14 and 17 of an electrical contact 4 and 5 in a guide rail 23 of a contact socket 20 and then further contacting and Along the stop 26 and the electrical contact 25, a self-cleaning function is also generated, since dirt that sticks to it is pushed out of the contact area to the rear when it is pushed in. Due to the plate-like planar configurations of the electrical contacting areas can linear contact can be achieved, which is also designed as large as possible beyond. There are thus flat surfaces directly to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garraumteiler für ein Gargerät, welcher einen plattenartige Träger (2, 3) aufweist und einen Heizkörper umfasst, dessen Heizelement mit elektrischen Kontakten (4, 5; 25) des Garraumteilers (1) verbunden ist, wobei zumindest ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) sich seitlich nach außen erstreckend an dem Träger (2, 3) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Gargerät mit einem Garraum und einen darin einbringbaren Garraumteiler (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garraumteiler für ein Gargerät, welcher einen plattenartigen Träger aufweist und einen Heizkörper umfasst, wesen Heizelement mit elektrischen Kontakten verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät mit einem Garraumteiler, der in einen Garraum des Gargeräts einbringbar ist.
  • Garraumteiler oder Backraumteiler sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 102 58 727 A1 einen Ofen mit einem Garraum, an dessen seitlichen Begrenzungswänden Führungsmittel zur Aufnahme eines derartigen Garraumteilers ausgebildet sind. An der Oberseite dieser Führungsstege sind elektrische Kontakte ausgebildet, welche mit an der Unterseite des Garraumteilers sich nach unten erstreckenden elektrischen Kontakten kontaktierbar sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 100 65 251 A1 ein Gargerät bekannt, in dem ein Garraumteiler einbringbar ist. Der Garraumteiler weist an seiner Rückseite sich nach hinten erstreckende elektrische Kontakte auf, welche mit elektrischen Kontakten der Rückwand der garraumbegrenzenden Muffel kontaktiert werden. Bei den bekannten Garraumteilern ist die elektrische Kontaktierung und die Anbringung der elektrischen Kontakte nachteilig, da sie zum einen über die Ausmaße des Garraumteilers überstehen und zum anderen bei der Handhabung und somit beim Einschieben und Herausziehen des Garraumteilers aus dem Garraum beschädigt werden könne. Darüber hinaus ist die freie Auflegung und Kontaktierung an der Unterseite im Hinblick auf eine zuverlässige elektrische Kontaktierung eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Garraumteiler für ein Gargerät sowie ein derartiges Gargerät bereitzustellen, bei dem der Garraumteiler kompakt und im Hinblick auf die elektrische Kontaktierung robust und zuverlässig sowie ebenfalls kompakt aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Garraumteiler, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Garraumteiler für ein Gargerät umfasst einen plattenartigen Träger und zumindest einen Heizkörper, der an dem Träger angeordnet ist, wobei ein Heizelement des Heizkörpers mit elektrischen Kontakten, die an dem Garraumträger ausgebildet sind, verbunden ist. Zumindest ein elektrischer Kontakt erstreckt sich zur Seite nach außen an dem Träger. Es wird somit eine örtlich spezifische Anbringung und auch eine örtlich spezifische Orientierungsrichtung der elektrischen Kontakte ausgebildet. Er erstreckt sich somit von einer Längsseite des Garraumteilers seitlich nach außen. Zum einen kann somit eine sehr kompakte Ausgestaltung des Garraumteilers ermöglicht werden und darüber hinaus eine äußerst zuverlässige und mechanisch stabile Anbringung der elektrischen Kontakte gewährleistet werden. Nicht zuletzt kann durch die sich quasi zur Seite hin erstreckenden elektrischen Kontakte auch eine zuverlässige Kontaktierung im eingebrachten Zustand des Garraumteilers in dem Garraum geleistet werden. Ein unerwünscht starkes Anstoßen und somit beschädigen der elektrischen Kontakte, wenn diese nur an der Rückseite des Garraumteilers und nicht an einer Längsseite sich nach hinten erstrecken, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, kann dadurch verhindert werden. Ein Verklemmen und Verspreizen beim Einschieben des Garraumteilers kann ebenso verhindert werden, wobei die Endposition des Garraumteilers im Garraum einfach und zuverlässiger erreicht werden kann. Nicht zuletzt wird dadurch auch die zuverlässige elektrische Kontaktierung automatisch miterreicht.
  • Mit einer seitlichen Erstreckung des Kontakts am Garraumteiler nach außen ist eine derartige Anordnung zu verstehen, bei der insbesondere die Längsachse des Kontakts nicht in Einschubrichtung des Garraumteilers in den Garraum sondern in einem Winkel dazu, insbesondere in einem Winkel 90° dazu, orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist ein elektrischer Kontakt zumindest im Kontaktierungsbereich als plattenartiger Streifen ausgebildet. Dies bildet zum einen eine sehr niedrige und schmale Ausgestaltung, gewährleistet andererseits jedoch eine besonders großflächige Kontaktierungszone, so dass hier in Verbindung mit den Kontakten im Garraum eine besonders zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleistet wird. Es wird also eine großflächige Möglichkeit zur Kontaktierung geschaffen, so dass bei Lagetoleranzen des Garraumteilers im Garraum stets eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Kontakten ausgebildet ist. Auch wenn der Garraumteiler somit im eingeschobenen Zustand jeweils an leicht unterschiedlichen Positionen angeordnet ist, ist die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten sicher gewährleistet. Eine stabile mechanische Positionierung wird darüber hinaus dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Flächenbereich, mit dem im kontaktierten Zustand zwischen den elektrischen Kontakten diese aneinander anliegen, kleiner, insbesondere viel kleiner, als die Fläche einer Oberseite oder einer Unterseite des plattenartigen Streifens. Dadurch wird eine zu großflächige Flächenkontaktierung zwischen den elektrischen Kontakten vermieden, wodurch die Funktionalität verbessert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein elektrischer Kontakt, insbesondere der garraumseitige Kontakt, eine auf der dem garraumteilerseitigen Kontakt zugewandten Seite eine Erhebung aufweist, welche als elektrische Kontaktzone dient. Nur mit dieser Erhebung ist dann eine mechanische und somit auch elektrische Verbindung mit dem garraumteilerseitigen elektrischen Kontakt in der Endlage erzeugt. Vorzugsweise ist die Erhebung als längliche Kontaktzone und somit linienförmig ausgebildet.
  • Nicht zuletzt wird durch eine derartige Ausgestaltung auch ein mechanisch stabiler Kontakt geschaffen, der gegenüber mechanischen Einwirkungen robust und verschleißarm ist.
  • Vorzugsweise ist ein elektrischer Kontakt an einer Unterseite des Trägers angeordnet und erstreckt sich seitlich nach außen. Dadurch kann eine besonders geschützte Position des elektrischen Kontakts ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Unterseite des Trägers gestuft ausgebildet ist und ein elektrischer Kontakt an einer vertikalen Wand, die gegenüber dem äußeren Begrenzungsrand der Unterseite nach innen versetzt ausgebildet ist, angeordnet ist und sich nach außen erstreckt. Es wird durch diese Ausgestaltung somit ein Nischenbereich an der Unterseite geschaffen, in dem sich der elektrische Kontakt dann zur Seite erstrecken kann. Zum einen ist somit die Schutzfunktionalität für den elektrischen Kontakt nochmals verbessert und eine besonders optimale Position im Hinblick auf Bauraumminimierung des Garraumteilers geschaffen. Nicht zuletzt wird dadurch auch die zuverlässige und sicherere elektrische Kontaktierung gewährleistet, da der Freiraum durch die gestufte Ausgestaltung der Unterseite demgegenüber genug Platz lässt um die elektrischen Kontakte aufeinander zu bewegen und zu kontaktieren. Ein Verklemmen oder ein Verspreizen oder ein unerwünschtes aneinander anschlagen der Kontakte wird dadurch verhindert.
  • Vorzugsweise ist ein elektrischer Kontakt zu einer an die vertikale Wand anschließenden Deckenwand der Unterseite beabstandet angeordnet. Auch demgegenüber wird somit ein Freiraum geschaffen, welcher das Eingleiten und Kontaktieren mit einem elektrischen Kontakt im Garraum gewährleistet. Nicht zuletzt wird dadurch auch in gewissen Maße eine Führung für die elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Kontakt des Garraumteilers und dem elektrischen Kontakt im Garraum geschaffen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein elektrischer Kontakt in eine als Vertiefung ausgebildete Absenkung in einer an die vertikale Wand unten angrenzende Bodenwand der Unterseite, so dass eine zumindest teilweise versenkte Anordnung des elektrischen Kontakts nach innen hin ausgebildet wird. Dadurch wird eine besonders stabile Anbringung und bauraumminimierte Ausgestaltung geschaffen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der elektrische Kontakt des Garraumteilers eine Länge aufweist, die sich maximal bis zum Begrenzungsrand des Trägers erstreckt. Ein nach außen Überstehen des sich seitlich erstreckenden elektrischen Kontakts wird dadurch vermieden, so dass Beschädigungen und Verschleiß in besonders hohen Maße vermieden werden können. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch ein einfaches und zuverlässiges Einschieben des Garraumteilers in den Garraum ermöglicht werden, da kein Verklemmen oder Verspreizen des elektrischen Kontaktes des Garraumteilers einhergeht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Garraumteiler zwei elektrische Kontakte an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Trägers aufweist, wobei sich beide elektrischen Kontakte in gegenüberliegenden Richtungen seitlich nach außen erstrecken.
  • In einer Alternative kann vorgesehen sein, dass die beiden elektrischen Kontakte auf gleichem Höhenniveau angeordnet sind.
  • In bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass diese beiden elektrischen Kontakte an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Trägers auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet sind. Dadurch wird auch gleich automatisch eine Sicherungsvorrichtung erzeugt, durch welche ein falsches oder unerwünschtes Einschieben des Garraumteilers in den Garraum verhindert wird. Des Weiteren kann auch das Einschieben von nicht kompatiblen anderen Garraumteilern vermieden werden, wodurch nach hohen Sicherheitsanforderungen im Betrieb Rechnung getragen werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass an der linken und der rechten Seitenwand mehrere elektrische Kontakte ausgebildet sind.
  • An den gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden in der Muffel des Gargeräts können sich jeweils ein oder mehrere elektrische Kontakte befinden, die mit den elektrischen Kontakten des Garraumteiles kontaktierbar sind. Die elektrischen Kontakte an den Muffelwänden sind alternativ auf gleicher Höhe angeordnet, bevorzugt symmetrisch, um Verkantungen zu vermeiden. Es kann auch vorgesehen sein, dass dies Kontakte asymmetrisch angeordnet sind, so dass ein richtiges Einschieben des Garraumteilers zwangsläufig gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist dieses Kontaktsystem so ausgebildet, dass beim Einschieben des Garraumteilers in den Garraum und somit beim Kontaktieren der jeweiligen Kontakte diese quasi gereinigt werden, da an ein anderer reiben beim hinein schieben des Garraumteilers auftritt. Dieser als Schmutz ausgebildete Abrieb wird dann beim Einschieben aus dem Kontaktbereich quasi automatisch raus geschoben.
  • Insbesondere sind die elektrischen Kontakte in der Buchse federnd gelagert und kontaktieren linienförmig. Vorzugsweise kann die Ausführung der Kontakte so sein, dass eine Kontaktierung, beispielsweise durch formschlüssige Verbindung, nur bestimmte Verbraucher oder Ausrichtungen sowie Positionen zulässt.
  • Durch einen Schalter oder Stift kann das Vorhandensein des Steckers detektiert werden. Zum Toleranzausgleich wird der Garraumteiler durch die vorhandene untere Plattfeder leicht angehoben, so dass ein dagegen schieben des Kontaktsteckers gegen die Buchse vermieden wird. Es kann ein einseitig gefederter Kontakt insbesondere bei kleiner Bauform vorgesehen sein.
  • Die Kontaktbuchse kann an der Muffelwand oder am Garraumträger angeordnet sein, was ebenso für den Kontaktstecker gilt.
  • Insbesondere sind am Garraumteiler somit keine spitzen, dünnen und langen und im Hinblick auf mechanische Beanspruchung empfindlichen überstehenden Kontaktstifte mehr vorhanden. Durch die sich seitlich erstreckende Kontakte am Garraumteiler ist das Umluftsystem des Garraumgargeräts nicht beeinträchtigt. Dies ist im Hinblick auf den Platzbedarf und die Strömungswege der Umluft zu sehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der elektrische Kontakt in einer Kontaktbuchse angeordnet ist, welche eine schlitzartige Führungsbahn umfasst, in welche sich der Kontakt erstreckt. Die Kontaktbuchse ist eine gehäuseähnliche Bauteilausgestaltung in der sich der elektrische Kontakt befindet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorgesehen, dass ein elektrischer Gegenkontakt in einem Garraum eines Gargeräts, insbesondere an einer dortigen Seitenwand quasi freiliegend ist und in die Führungsbahn beim Einschieben in den Garraumteiler in den Garraum eingeleitet wird und den elektrischen Kontakt des Garraumteilers kontaktiert.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei der der elektrische Kontakt des Garraumteilers in einer Kontaktbuchse angeordnet ist, kann er dort federnd gelagert sein, insbesondere vertikal nach unten federnd positioniert sein. Gerade beim Einschieben des Garraumteilers und bei der Kontaktierung wird somit eine Bewegungsmöglichkeit des elektrischen Kontakt gewährleistet, so dass zum einen die sichere Kontaktierung mit dem Gegenkontakt im Garraum als auch ein verschleißfreies und beschädigungsfreies elektrisches Kontaktieren dieser Kontakte ermöglicht ist.
  • Insbesondere dann, wenn der elektrische Kontakt in einer Kontaktbuchse an dem Garraumteiler angeordnet ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieser ein plattenartiger trapezförmig geformter Streifen ist, der in der Kontaktbuchse angeordnet ist. Zum einen wird dadurch gerade bei federnder Lagerung eine ausreichende gleichmäßige Bewegung nach unten geschaffen ohne ein unerwünschtes Verkippen oder Verdrehen, und andererseits eine möglichst große ebene Fläche geschaffen, die zur Kontaktierung mit dem Gegenkontakt im Garraum bereitgestellt ist. Gerade dann, wenn die elektrische Kontaktierung ermöglicht ist und der Gegenkontakt quasi auf dem elektrischen Kontakt des Garraumteilers aufliegt wird durch die federnde Lagerung auch eine mechanische Vorspannung erzeugt, so dass die erzeugte elektrische Kontaktierung zwischen den Kontakten stabil gehalten werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein elektrischer Kontakt am Garraumteiler lediglich ein freiliegender plattenartiger Streifen ist, wobei dann der elektrische Gegenkontakt im Garraum in einer entsprechenden Kontaktbuchse angeordnet ist. Das System ist somit kompatibel austauschbar, so dass die Kontaktbuchse entweder am Garraumteiler oder am Garraum angeordnet sein kann. Die Kompatibilität der bedarfsabhängig besten Ausgestaltung ist dadurch flexibel ausbildbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von unten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Garraumteilers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kontakts an dem Garraumteilers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Kontaktbuchse zum Aufnehmen des Kontakts gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Garraumteilers von unten mit einer elektrischen Kontaktierung des elektrischen Kontakts gemäß Fig. 2 in der Kontaktbuchse gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch die Kontaktbuchse gemäß Fig. 3; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des kontaktierten Zustands des Kontakts gemäß Fig. 2 in der Kontaktbuchse gemäß Fig. 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Element mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Garraumteiler 1 ausgebildet, welcher als Backraumteiler und Gargutträger ausgebildet ist. Der plattenartige Garraumteiler 1 kann somit in einen Garraum eines nicht gezeigten Gargeräts eingeschoben werden, so dass damit das Volumen des Garraums geteilt werden kann. Der Garraumteiler 1 ist auf seiner Oberseite 2 zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet, welche sowohl lediglich darauf positioniert als auch darauf zubereitet werden können.
  • Dazu umfasst der Garraumteiler 1 zumindest einen Heizkörper der zwischen der Oberseite 2 und einer Unterseite 3 dazwischen liegend angeordnet ist. Zur Energieversorgung des Heizkörpers sind elektrische Kontakte 4 und 5 vorgesehen, welche an gegenüberliegenden Seiten des Garraumteilers 1 angeordnet sind. Diesbezüglich weist der Garraumteiler 1 eine Frontseite 6 auf, wobei die Oberseite 2 beispielsweise aus einem Glas oder Glaskeramikmaterial ausgebildet ist.
  • Die Unterseite 3 ist beispielsweise aus einem Blech ausgebildet und weist diesbezüglich eine wannenartige Formgebung auf. Dazu ist eine mittige Bodenwand 7 ausgebildet, an der sich an den Längsseiten des Garraumteilers 1 eine vertikale Wand 8 und gegenüberliegend eine vertikale Wand 9 parallel erstrecken. Die vertikalen Wände 8 und 9 sind gegenüber äußeren seitlichen Begrenzungsrändern 10 und 11 des Garraumteilers 1 nach innen versetzt, so dass die Oberseite 2 nach außen hin übersteht. Eine mögliche Einschubrichtung des Garraumteilers 1 in einen Garraum ist die x-Richtung, so dass sich die y-Richtung als Breitenangabe für den Garraumteiler 1 ausbildet. Im Hinblick auf die seitlichen Begrenzungsränder 10 und 11 und somit auf die Vertikalerstreckung der vertikalen Wände 8 und 9 sind diesbezüglich die Raumrichtungen definiert.
  • An dem der Oberseite 2 zugewandten oberen Enden der vertikalen Wände 8 und 9 sind wiederum horizontale Wände 12 und 13 ausgebildet, so dass die Unterseite 3 einstückig durch die Wände 7 bis 13 gebildet ist.
  • Ein erster elektrischer Kontakt 4 ist im hinteren Bereich des Garraumteilers 1 an der vertikalen Wand 8 der Unterseite 3 ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Längsachse A seitlich, was bedeutet, dass er sich in y-Richtung nach außen erstreckt. Der elektrische Kontakt 4 ist darüber hinaus unter der horizontalen Wand 12 angeordnet und erstreckt sich seitlich und somit in y-Richtung maximal über eine Länge derart, dass er nicht über den äußeren Begrenzungsrand 10 nach außen übersteht. Der elektrische Kontakt 4 weist einen plattenartigen freiliegenden Streifen 14 auf, der rückseitig in eine Aufnahme 15 mündet. Der gesamte elektrische Kontakt 4 erstreckt sich darüber hinaus in eine Vertiefung 16, die an dieser vertikalen Wand 8 ausgebildet und sich teilweise bauchig mit einer Ausbuchtung in der Bodenwand 7 erstreckt. In analoger Weise ist der elektrische Kontakt 5 auf der gegenüberliegenden Längsseite ausgebildet, welcher ebenfalls einen plattenartigen Streifen 17 aufweist, der in einer Aufnahme 18 angeordnet ist und sich in eine Vertiefung 19 erstreckt.
  • Darüber hinaus ist der plattenartige Streifen 14 nach oben hin beabstandet zu der horizontalen Wand 12 angeordnet, wobei dies ebenfalls für den plattenartigen Streifen 17 im Hinblick auf die Anordnung zur horizontalen Wand 13 gilt.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des elektrischen Kontakts 4 gezeigt. Die plattenförmige rechteckige Ausgestaltung des Steifens 14 ist zu erkennen. Darüber hinaus ist die Aufnahme 15 des elektrischen Kontakts 14 gezeigt, welcher sich mit dem hinteren Bereich in die Vertiefung 16 erstreckt.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Kontaktbuchse 20 gezeigt, welche quasi eine Aufnahme für den elektrischen Kontakt 4 und insbesondere den plattenartigen Streifen 14 ausbildet. Die Kontaktbuchse 20 weist ein Oberteil 21 und ein Unterteil 22 auf, welche beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass eine Führungsbahn 23 dazwischen ausgebildet ist. Diese Führungsbahn 23 verläuft horizontal wobei sich darüber hinaus ein elektrischer Kontakt 25 der Buchse 20 in diese Führungsbahn 23 hineinerstreckt. Der elektrische Kontakt 25 ist gemäß einer seitlichen Betrachtung mit einer trapezförmigen plattenartigen Gestalt ausgebildet und ist darüber hinaus federnd in dem Unterteil 22 gelagert. Dies bedeutet, dass er in z-Richtung nach unten bewegbar ist. In seiner in Fig. 3 gezeigten Grundstellung ist er somit maximal aus dem Unterteil 22 heraus nach oben gedrückt, so dass er diesbezüglich vorgespannt ist. Wird nun beim Einfügen des Garraumteilers 1 in x-Richtung der elektrische Kontakt 4 und insbesondere der plattenartige Streifen 14 in die Führungsbahn 23 eingeführt, so kontaktiert dieser plattenartige Streifen 14 den elektrischen Kontakt 15 der Buchse 20 und auf Grund der rampenartigen bzw. trapezförmigen Ausgestaltung wird bei weiterem Einschieben des Garraumteilers 1 wird der elektrische Kontakt 25 der Kontaktbuchse 20 in z-Richtung nach unten gedrückt.
  • Darüber hinaus ist im Oberteil 21 ein Anschlag 26 ausgebildet, welcher im Ausführungsbeispiel ortsfest ausgebildet ist. Dieser Anschlag 26 steht dem Oberteil 21 in z-Richtung nach unten minimal über, so dass beim Einführen des plattenartigen Steifens 14 in die Führungsbahn 23 und beim Kontaktieren mit dem elektrischen Kontakt 25 dieser plattenartige Streifen 14 an dem Oberteil 21 anschlägt und beschädigt wird.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein kann, dass die an einer Innenseite einer Seitenwand einer den Garraum begrenzenden Muffel angeordnete Kontaktbuchse 20, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, in einem weiteren Ausführungsbeispiel an dem Garraumteiler 1 an der Position des elektrischen Kontakts 4 angeordnet sein kann und in umgekehrter Weise der elektrische Kontakt 4 an der Innenwand der Muffelseitenwand angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass der Anschlag 26 ebenfalls federnd ausgebildet ist und ebenfalls in z-Richtung nach oben gedrückt werden kann.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung von unten des Garraumteilers 1 gezeigt, wobei in diesem Zusammenhang der elektrische Kontakt 5 mit einer analog zur Kontaktbuchse 20 ausgebildeten weiteren Kontaktbuchse 20 im Endzustand verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der elektrische Kontakt 4 nicht gezeigt, so dass die genauere detailgetreuere Ansicht der Vertiefung 16 zu erkennen ist.
  • Darüber hinaus dienen die horizontalen außenliegenden Wände 12 und 13 der Unterseite 3 als Laufflächen beim Einfügen des Garraumteilers 1 in einen Garraum. Die Laufflächen können diesbezüglich mit an den Seitenwänden der Muffel ausgebildeten Stegen in Verbindung gebracht werden, so dass sie darauf aufliegen und eingeschoben und herausgezogen werden können. Durch diese Führungen werden auch Einschubebenen in dem Garraum definiert.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Garraumteiler 1 gemäß Fig. 4 gezeigt. Im Hinblick auf das Aufbringen von Lebensmitteln auf die Oberseite 2 ist dort vorgesehen, dass eine beheizbare Zone 2a gemäß der Darstellung in Fig. 5 ausgebildet ist, innerhalb der die Lebensmittel zubereitet und/oder warmgehalten werden können. Darüber hinaus ist frontseitig auch eine Griffleiste 2b ausgebildet, durch welche der Garraumteiler 1 einfach durch einen Nutzer gegriffen werden kann.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI-VI der Darstellung in Fig. 3 gezeigt. Ein schematisch und beispielhaft gezeigtes Federelement 27 zum federnden Lagern des elektrischen Kontakts 25 ist gezeigt. Des Weiteren ist eine Erhebung 28 an der Oberseite des buchsenseitigen Kontakts 25 ausgebildet. Diese Erhebung 28 ist die eigentliche Kontaktzone des elektrischen Kontakts 25, mit der der plattenartige Streifen 14 bzw. 17 mit seiner Unterseite mechanisch und somit auch elektrisch verbunden ist, wenn die Endlage im Garraum erreicht ist. Die Erhebung ist linienförmig ausgebildet und weist eine Fläche auf, die viel kleiner ist, als die Fläche der Unterseite des Streifens 14 bzw. 17. Durch die Großflächigkeit des Streifens 14 bzw. 17 wird einerseits gewährleistet, dass auch bei Lagetoleranzen des Garraumteilers in der Endposition im Garraum stets eine sichere elektrische Kontaktierung erreicht wird, dass andererseits mit der schmalen Kontaktzone gemäß der Erhebung 28 jedoch nur eine sehr kleine Flächenberührung zwischen den Kontakten 25 und 4 bzw. 5 ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kontakt 25 als Anschlag ausgebildet ist und der Anschlag 26 als elektrischer Kontakt ausgebildet ist. Dies ist in Fig. 7 beispielhaft dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung weist dann das als elektrischer Kontakt ausgebildete Bauteil 26 eine Erhebung 29 auf, die als Kontaktzone mit der Oberseite des Streifens 14 bzw. 17 dient.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass sowohl der Anschlag 26 als auch der elektrische Kontakt 25 jeweils eine Erhebung aufweisen und somit sowohl an der Oberseite als auch and er Unterseite des Streifens 14 bzw. 17 eine sehr kleinflächige mechanische Berührung ausgebildet ist.
  • In Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Kontaktbuchse 20 und des elektrischen Kontakts 5 gemäß der Darstellung in Fig. 4 gezeigt. Die Sichtrichtung ist gemäß dem Pfeil P1 (Fig. 4) und somit in x-Richtung. Es ist der vollständig kontaktierte Zustand und somit die endgültige Endposition des Garraumteilers 1 in dem Garraum dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der plattenartige Streifen 17 in der Führungsbahn 23 eingebracht ist, mit seiner Oberseite an dem Anschlag 26 anliegt jedoch beabstandet zu dem Oberteil 21 positioniert ist. Des Weiteren ist der elektrische Kontakt 25 der Kontaktbuchse 20 nach unten gedrückt und eine großflächige Kontaktierung und ein großflächiges Aneinanderanliegen zwischen der Unterseite des plattenartigen Streifens 17 und der Oberseite des ebenen Teils des ebenfalls plattenartigen Steifens des elektrischen Kontakts 25 ist ausgebildet. Eine Aufnahme 18 des elektrischen Kontakts 5, in den sich der plattenartige Streifen 17 hineinerstreckt befindet sich außerhalb der Führungsbahn 23 und auch außerhalb der Kontaktbuchse 20.
  • Durch diese Ausgestaltung des Garraumteilers 1 und die elektrische Kontaktierung mit einer spezifischen Ausgestaltung einer Kontaktbuchse ermöglicht auch, dass beim Einschieben des plattenartigen Streifens 14 bzw. 17 eines elektrischen Kontakts 4 bzw. 5 in eine Führungsbahn 23 einer Kontaktbuchse 20 und dann im Weiteren das Kontaktieren und Entlangschieben am Anschlag 26 und am elektrischen Kontakt 25 auch eine Selbstreinigungsfunktion generiert wird, da beim Einschieben daran anhaftender Schmutz aus dem Kontaktbereich nach hinten hinausgeschoben wird. Durch die plattenartigen flächigen Ausgestaltungen der elektrischen Kontaktierungsbereiche kann eine linienförmige Kontaktierung erreicht werden, welche darüber hinaus auch möglichst großflächig ausgebildet ist. Es liegen somit ebene Flächen direkt aneinander an.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass ein elektrischer Schalter in der Kontaktbuchse 20 ausgebildet ist, mittels welchem das Vorhandensein des elektrischen Kontakts 4 bis 5 detektiert wird und der zuverlässige elektrische Kontaktierungszustand erkannt wird. Im vollständig kontaktierten Zustand kann dann die elektrische Energieversorgung des Garraumteilers 1 und somit auch des darin angeordneten Heizkörpers ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garraumteiler
    2
    Oberseite
    2a
    Zone
    2b
    Griffleiste
    3
    Unterseite
    4, 5
    Kontakte
    6
    Frontseite
    7
    Bodenwand
    8, 9
    Wand
    10, 11
    Rand
    12, 13
    Wand
    14, 17
    Streifen
    15, 18
    Aufnahme
    16, 19
    Vertiefung
    20
    Kontaktbuchse
    21
    Oberteil
    22
    Unterteil
    23
    Führungsbahn
    25
    Kontakt
    26
    Anschlag
    27
    Federelement
    28, 29
    Erhebung
    P1
    Pfeil

Claims (15)

  1. Garraumteiler für ein Gargerät, welcher einen plattenartige Träger (2, 3) aufweist und einen Heizkörper umfasst, dessen Heizelement mit elektrischen Kontakten (4, 5; 25) des Garraumteilers (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) sich seitlich nach außen erstreckend an dem Träger (2, 3) angeordnet ist.
  2. Garraumteiler nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) an einer Unterseite (3) des Trägers (2, 3) angeordnet ist und sich seitlich nach außen erstreckt.
  3. Garraumteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) gestuft ausgebildet ist und ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) an einer vertikalen Wand (8, 9), die gegenüber dem äußeren Begrenzungsrand (10, 11) der Unterseite (3) nach innen versetzt ausgebildet ist, angeordnet ist und sich nach außen erstreckt.
  4. Garraumteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (4, 5, 25) eine Länge aufweist, die sich maximal bis zum Begrenzungsrand (10, 11) des Trägers (2, 3) erstreckt.
  5. Garraumteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) zur an die vertikale Wand (8, 9) nach oben anschließende Deckenwand (12, 13) der Unterseite (3) beabstandet angeordnet ist.
  6. Garraumteiler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) in eine als Vertiefung (16, 19) ausgebildete Absenkung in einer an die vertikale Wand (8, 9) unten angrenzende Bodenwand (7) der Unterseite (3) erstreckt.
  7. Garraumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (25) in einer Kontaktbuchse (20) angeordnet ist, welche eine schlitzartige Führungsbahn (23) umfasst, in welche sich der Kontakt (25) erstreckt.
  8. Garraumteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (25) nach unten federnd in der Kontaktbuchse (20) angeordnet ist.
  9. Garraumteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (25) als plattenartiger trapezförmig ausgebildeter Streifen in der Kontaktbuchse (20) ausgebildet ist.
  10. Garraumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (4, 5) zumindest im Kontaktierungsbereich als freiliegender plattenartiger Streifen (14, 17) ausgebildet ist und mit seiner Längsachse (A) nach außen orientiert ist.
  11. Garraumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (4, 5, 25) eine im Vergleich zur Fläche eines plattenartigen Streifens (14, 17) eines Gegenkontakts (4, 5, 25) kleinflächige Erhebung (28, 29) als Kontaktzone aufweist.
  12. Garraumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektrische Kontakte (4, 5, 25) an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Trägers (2, 3) angeordnet sind und sich beide seitlich nach außen erstrecken.
  13. Garraumteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (4, 5, 25) auf gleichem oder unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet sind.
  14. Gargerät mit einem Garraum, der durch Seitenwände einer Muffel seitlich begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seitenwand der Muffel ein gargeräteseitiger elektrischer Kontakt (4, 5, 25) zum elektrischen Kontaktieren eines Garraumteilers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gargeräteseitige elektrische Kontakt (25) an einer Kontaktbuchse (20) angeordnet ist, welche eine schlitzartige Führungsbahn (23) umfasst, in die der garraumteilerseitige freiliegende elektrische Kontakt (4, 5) einschiebbar ist und sich in seiner Endlage hinein erstreckt.
EP10192729.1A 2009-12-14 2010-11-26 Gargerät mit einem garraumteiler Active EP2333427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10192729T PL2333427T3 (pl) 2009-12-14 2010-11-26 Urządzenie do gotowania z przegrodą przestrzeni do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054586A DE102009054586A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333427A1 true EP2333427A1 (de) 2011-06-15
EP2333427B1 EP2333427B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=43610170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192729.1A Active EP2333427B1 (de) 2009-12-14 2010-11-26 Gargerät mit einem garraumteiler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2333427B1 (de)
DE (1) DE102009054586A1 (de)
PL (1) PL2333427T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055931A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Schott Ag Heizelement
DE102013206219A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
TR201610854A2 (tr) * 2016-08-03 2018-02-21 Arcelik As Çalişmasi i̇yi̇leşti̇ri̇len firin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024386A (en) * 1931-11-04 1935-12-17 Rosalia C Phelps Electric oven
US3146338A (en) * 1962-01-02 1964-08-25 Gen Electric Electric oven
US4780597A (en) * 1986-07-18 1988-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Electrical baking and roasting oven
DE10065215A1 (de) 2000-12-28 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10258727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958618A (en) * 1962-03-28 1964-05-21 R & A Main Ltd Improvements in or relating to electrically heated ovens
US3608627A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Device and method for cooking foodstuffs in a frozen environment
JPS607509U (ja) * 1983-06-28 1985-01-19 株式会社日立ホームテック 電気オ−ブンの接続器
JP2001148998A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 World Seiki:Kk 電気オーブン及び焼成方法
KR100526206B1 (ko) * 2003-03-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 조리장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024386A (en) * 1931-11-04 1935-12-17 Rosalia C Phelps Electric oven
US3146338A (en) * 1962-01-02 1964-08-25 Gen Electric Electric oven
US4780597A (en) * 1986-07-18 1988-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Electrical baking and roasting oven
DE10065215A1 (de) 2000-12-28 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10258727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333427B1 (de) 2019-09-18
DE102009054586A1 (de) 2011-06-16
PL2333427T3 (pl) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720576B1 (de) Auszugführung und auszugsvorrichtung
DE102005002148A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP1761731B1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
EP3467414A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
DE102008018235A1 (de) Kältegerät
DE102008026259A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
EP2333427B1 (de) Gargerät mit einem garraumteiler
DE202010009199U1 (de) Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Steckverbinder mit einem Isolierkörper
DE102011080395A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2006074837A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei korpusteilen
DE102005002156A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
EP3813593B1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem korpus eines möbels oder haushaltsgerätes bewegbare schubelemente und möbel oder haushaltsgerät
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP1842007A1 (de) K]chendunstabzugsvorrichtung
DE202013102648U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
DE102011081582B4 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
EP1970633B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung und Ofenmuffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung
DE102005050778A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
EP4084229B1 (de) Steckverbinder mit klemmmittel
DE102013222533A1 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE102005056380B4 (de) Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
EP3183502B1 (de) Haushaltsgerät mit einer tür und elektrischen kontakten im bereich einer führung der tür
DE102006010751B4 (de) Computergehäuse mit Einschubschächten für Einschubgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNELL, WOLFGANG

Inventor name: ROCH, KLEMENS

Inventor name: SAUERBREY, JENS

Inventor name: DINKEL, ALEXANDER

Inventor name: LEITMEYR, CLAUDIA

Inventor name: ZSCHAU, GUENTER

Inventor name: BALLY, INGO

Inventor name: NAMBERGER, ANGELIKA

Inventor name: SORG, MATTHIAS

Inventor name: REINDL, MICHAEL

Inventor name: FUCHS, WOLFGANG

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 14