DE102008026259A1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008026259A1
DE102008026259A1 DE102008026259A DE102008026259A DE102008026259A1 DE 102008026259 A1 DE102008026259 A1 DE 102008026259A1 DE 102008026259 A DE102008026259 A DE 102008026259A DE 102008026259 A DE102008026259 A DE 102008026259A DE 102008026259 A1 DE102008026259 A1 DE 102008026259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
elements
contact
socket
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026259B4 (de
Inventor
Klaus Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Magcode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magcode AG filed Critical Magcode AG
Priority to DE102008026259.5A priority Critical patent/DE102008026259B4/de
Priority to DE202008017512U priority patent/DE202008017512U1/de
Priority to PCT/EP2009/003918 priority patent/WO2009146878A1/de
Publication of DE102008026259A1 publication Critical patent/DE102008026259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026259B4 publication Critical patent/DE102008026259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen, insbesondere einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeug, weist einen Stecker mit elektrischen Kontaktelementen und eine Buchse mit elektrischen Gegenkontaktelementen auf. Der Stecker ist, um diesen in Kontaktstellung zu bringen, im Wesentlichen durch eine Axialbewegung in Richtung der Steckerlängsachse in die Buchse steckbar. Die Kontaktelemente und die Gegenkontaktelemente kontaktieren in Kontaktstellung radial zur Steckerachse. Der Stecker weist wenigstens ein erstes und ein zweites Steckerelement auf, welche federnd und/oder elastisch miteinander verbunden sind. Eine erste Federeinrichtung ermöglicht eine Axialbewegung der Steckerelemente zueinander. Eine zweite Federeinrichtung ermöglicht eine Radialbewegung der Steckerelemente zueinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen, insbesondere einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung ist aus der DE 198 09 801 A1 bekannt.
  • Zur Vergrößerung der Ladefläche eines Fahrzeugs bzw. zur Modifikation des Fahrzeuginnenraums ist es bekannt, Fahrzeugsitze lösbar mit dem Fahrzeug, insbesondere dem Fahrzeugboden, zu verbinden. Der Fahrzeugsitz soll bei Bedarf auf möglichst einfache Weise ausgebaut werden können. Schwierigkeiten treten dabei dann auf, wenn der Sitz elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden sein soll, damit zum Beispiel eine Sitzheizung oder andere Funktionalitäten mit Strom versorgt werden können. Um den Fahrzeugsitz ausbauen zu können, ist es häufig notwendig, die elektrische Kontaktierung des Fahrzeugsitzes mit dem Fahrzeugboden zu trennen. Bei einem Wiedereinbau des Fahrzeugsitzes müssen dann die elektrischen Kontaktelemente erneut miteinander verbunden werden. Neben einem erhöhten Aufwand besteht dabei die Gefahr von Beschädigungen und Verschmutzungen der Stromkontaktelemente, insbesondere wenn diese offen liegen. Weitere Schwierigkeiten treten dann auf, wenn der Sitz zusätzlich noch in Längsrichtung verfahrbar sein soll.
  • Aus der gattungsgemäßen Schrift, der DE 198 09 801 A1 , ist eine elektrische Kontaktvorrichtung mit einem als Stecker ausgebildeten Kontaktträger und einer die Gegenkontakte tragenden Buchse bekannt. Der Stecker kann dabei einem Fahrzeugsitz zugeordnet sein, während die Buchse im Sitzbereich am Boden des Fahrzeugs integriert ist. Die Kontaktelemente des Steckers und die Gegenkontakte der Buchse sind radial zur Steckerlängsachse, d. h. in den Seitenwänden, angeordnet. Beim Kuppeln des Steckers mit der Buchse gleiten die Kontaktteile somit aneinander, wodurch ein Reinigungseffekt erzielt werden soll. Der Eingang der Buchse ist von einem längsverschiebbaren Einsatz verschlossen, wenn der Stecker nicht in die Buchse eingeschoben ist.
  • Der längsverschiebbare Einsatz steht unter der Wirkung von zwei Rückstellfedern, welche bestrebt sind, den Einsatz in einer Stellung zu halten, in der dieser die Buchse abdeckt. Beim Kuppeln nimmt der Stecker den Einsatz aus der Abdeckstellung mit und verschiebt diesen in Axialrichtung so weit, bis die Kontaktelemente des Steckers und der Buchse kontaktieren.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird ferner auf die DE 101 42 196 A1 verwiesen, welche ebenfalls einen Stecker zeigt, der beispielsweise an einem Fahrzeugsitz angeordnet werden kann, sowie eine Buchse, die in den Fahrzeugboden einbaubar ist. Die Kontaktelemente des Steckers und der Buchse sind radial zu der Steckerlängsachse, d. h. in den Seitenwänden, angeordnet.
  • Von Nachteil bei der DE 101 42 196 A1 und der DE 198 09 801 A1 ist es, dass nicht ausreichend zuverlässig sichergestellt werden kann, dass der Stecker beim Wiedereinbau eines Fahrzeugsitzes selbständig und insbesondere beschädigungsfrei in die Buchse einfährt. Die seitliche Anordnung der Kontaktelemente und der Gegenkontaktelemente erhöht zwar die Kontaktwahrscheinlichkeit, trotzdem sind die Systeme noch nicht zuverlässig genug. Bei der (gewünschten) selbständigen Kontaktierung des Steckers mit der Buchse besteht ein Problem darin, dass ein Fahrzeugsitz üblicherweise durch eine Schwenkbewegung bzw. eine Drehbewegung in seine vorgesehene Endposition eingerastet wird. Im Regelfall dient dabei eine bodenseitige Vorderkante des Fahrzeugsitzes als Drehachse. Die bekannten Stecker-/Buchsensysteme sind jedoch ausschließlich für eine exakte lineare bzw. axiale Kontaktierung ausgelegt, die grundsätzlich auch im Hinblick auf deren Realisierung Vorteile hat, allerdings Nachteile aufweist, wenn der Stecker in die Buchse durch eine Schwenkbewegung eingefahren werden soll.
  • Des weiteren können Kontaktprobleme auch dann auftreten, wenn beispielsweise nach dem korrekten Einbau eines Fahrzeugsitzes unterschiedlich schwere Personen auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen bzw. durch schnelle Kurvenfahrten oder dergleichen entsprechende Bewegungen auftreten.
  • Aus der DE 103 52 547 A1 ist ein System zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugsitzes bekannt, welches einen Stecker aufweist, der einem Fahrzeugsitz zugeordnet ist, und eine Buchse, die in den Fahrzeugboden einbringbar ist. Vorgesehen ist, dass die Buchse im Bodenbereich eine drehbare Kontaktbrücke mit Stromkontaktelementen aufweist. Beim Aufsetzen des Steckers wird die Kontaktbrücke in eine Position gedreht, in der sich die Kontaktflächen des Steckers und der drehbaren Kontaktbrücke berühren. Die in der DE 103 52 547 A1 beschriebene Lösung stellt eine Verbesserung gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik dar, ist jedoch in der Realisierung aufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen, insbesondere einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeug, zu schaffen, die eine zuverlässige Verbindung und eine dauerhafte Kontaktierung ermöglicht, wobei die Vorrichtung konstruktiv einfach aufgebaut sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Stecker wenigstens ein erstes und ein zweites Steckerelement aufweist, welche federnd und/oder elastisch miteinander verbunden sind und eine erste Federeinrichtung eine Axialbewegung und eine zweite Federeinrichtung eine Radialbewegung der Steckerelemente zueinander ermöglicht, ist der Stecker derart beweglich, dass dieser auch dann mit der Buchse kontaktiert, wenn der Stecker keine exakte lineare Bewegung, sondern eine Schwenkbewegung ausführt. Durch die federnde und/oder elastische Verbindung des ersten und des zweiten Steckerelements wird ein entsprechender Ausgleich geschaffen. Die federnde und/oder elastische Verbindung der beiden Steckerelemente führt zudem dazu, dass Bewegungen des Fahrzeugsitzes zu dem Fahrzeugboden, die dieser gegebenenfalls durchführt, wenn das Fahrzeug bewegt wird, ausgeglichen werden können. Dadurch wird eine dauerhafte und zuverlässige Kontaktierung sichergestellt. Zudem ermöglicht die federnde und/oder elastische Verbindung der Steckerelemente, dass axiale Bewegungen bzw. unterschiedliche Eindringtiefen des Steckers in die Buchse, beispielsweise bedingt durch unterschiedliche Gewichte der Personen, die auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen, oder bedingt durch Toleranzen der Sitzaufnahme und -befestigung sowie aufgrund von Fahrzeugverwindungen ausgeglichen werden können.
  • Für die Erfindung kommt es zunächst nicht darauf an, ob die nachfolgend im Detail beschriebenen Elemente der Federeinrichtungen als Federn ausgebildet sind bzw. eine federnde Wirkung haben oder ob es sich hierbei um elastische Elemente mit elastischen Eigenschaften handelt. Wesentlich bei der Erfindung ist es, dass der Stecker wenigstens zwei zueinander bewegliche Steckerelemente aufweist, die es ermöglichen, dass der Stecker innerhalb gewisser Grenzen beweglich ist. Vorzugsweise ermöglichen die Federeinrichtungen eine Bewegung bzw. Neigung der Steckerelemente zueinander von bis zu 10°, vorzugsweise bis zu 5°.
  • Für die Erfindung kommt es auch nicht darauf an, ob das erste Steckerelement an einem der beweglichen Teile, insbesondere dem Fahrzeugsitz oder eines Bestandteils des Fahrzeugsitzes, befestigt wird oder mit diesem einstückig bzw. als fester Bestandteil desselben ausgebildet ist. Das Steckerelement kann dabei vor zugsweise als Bestandteil des Sitzrahmens ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Stecker in Axialrichtung der Steckerlängsachse und/oder Steckerquerachse beweglich ist. Von Vorteil ist es des weiteren, wenn der Stecker in Radialrichtung zu der Steckerlängsachse beweglich ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bewegung nicht nur in eine Radialrichtung möglich ist, sondern eine Bewegung der Steckerelemente zueinander in zwei um 90° zueinander versetzte Radialrichtungen, d. h. senkrecht zueinander, möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Beweglichkeit des Steckers in drei Achsrichtungen (axial, radial und transveral) bzw. Dimensionen und gegebenenfalls auch eine rotatorische Bewegung um diese Achsen.
  • Insofern alle drei vorstehend genannten Bewegungsachsen realisiert werden, kann der Stecker sowohl Änderungen in Axialrichtung als auch Bewegungen vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs und rechtwinklig hierzu, d. h. nach links und rechts bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung, ausgleichen.
  • Eine Beweglichkeit in Axialrichtung der Steckerlängsachse ermöglicht es, dass unterschiedliche Gewichte von Personen, die auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen, ausgeglichen werden können. Des weiteren können auch Fahrbewegungen, Fahrzeugverwindungen sowie Toleranzen der Sitzaufnahme und -befestigung kompensiert werden.
  • Eine Beweglichkeit in Längsrichtung ermöglicht, dass sich der Stecker beim Einfahren in die Buchse neigen kann, so dass eine eventuell vorhandene Schwenkbewegung bzw. eine kreisbogenförmige Bewegungskomponente ausgeglichen werden kann. Zudem unterstützt die Längsbewegung des Steckers bzw. dessen Fähigkeit sich zu neigen, die Funktion einer Zwangsführung in der Buchse, die in einer vorteilhaften Ausführungsform vorhanden ist. Die Zwangsführung in der Buchse kann dabei so gestaltet sein, dass der Stecker beim Eindringen in die Buchse, insbesondere vor Erreichen seiner Endposition, derart zwangsgeführt wird, dass die Kontaktelemente in der vorgesehenen Kontaktstellung an den Gegenkontaktelementen anliegen. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Zwangsführung bewusst dazu führt, dass der Stecker in Richtung auf die Gegenkontaktelemente ausgelenkt wird. Unabhängig von möglichen Fahrbewegungen bzw. anderen Gegebenheiten wird durch die Zwangsführung sichergestellt, dass der Stecker und die Buchse bzw. die Kontaktelemente des Steckers und die Gegenkontaktelemente der Buchse in der Kontaktstellung aneinander anliegen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktelemente und/oder die Gegenkontaktelemente in ihrem für die Kontaktierung vorgesehenen Endbereich um vorzugsweise 180° ge bogen bzw. umgelenkt sind. Dadurch ergibt sich zum Einen ein Flächenkontakt und zum Anderen wird der notwendige Kontaktdruck erzielt. Die Gegenkontaktelemente der Buchse stehen vorzugsweise etwas in eine Buchsenkammer in Richtung auf die Kontaktelemente über, so dass eine zuverlässige Kontaktierung gewährleistet wird. Vorzugsweise ragen auch die Kontaktelemente des Steckers über die Seitenwand, in der diese angeordnet sind, hinaus.
  • Das Unterteil des Steckers ist konisch angeschrägt, um so trotz auftretender Toleranzen sicherzustellen, dass der Stecker immer in die Buchse eintaucht. Danach richtet sich der Stecker aufgrund seiner Beweglichkeit durch die Zwangsführung der Buchse aus.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn sich der Stecker neigen kann, und zwar bevorzugt derart, dass die Vorderkante des Steckers, welche zuerst in die Buchse eindringt, gegenüber dem Fahrzeugboden bzw. einer Oberfläche der Buchse schräg bzw. schief steht. Auch dadurch ist es möglich, Fahrbewegungen auszugleichen sowie eine zuverlässige Kontaktierung des Steckers mit der Buchse sicherzustellen, wenn der Fahrzeugsitz wieder mit dem Fahrzeug verbunden wird. Des weiteren ermöglicht die Neigbewegung einen vorteilhaften Toleranzausgleich des Fahrzeugsitzes (auch bezüglich einer rotatorischen Bewegung).
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die für die Axialbewegung vorgesehene erste Federeinrichtung eine Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder, aufweist. Dies hat sich zur Realisierung einer Axialbewegung als besonders geeignet herausgestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die für die Radialbewegung vorgesehene zweite Federeinrichtung dadurch bereitgestellt ist, dass die Steckerelemente in Radialrichtung über wenigstens ein elastisches Element miteinander verbunden sind. Das elastische Element ermöglicht eine im wesentlichen stabile Verbindung der beiden Steckerelemente, wobei dennoch gewährleistet ist, dass sich die Steckerelemente in Axialrichtung des elastischen Elements zueinander verschieben können. Zudem ermöglicht das elastische Element, beispielsweise in einer Ausgestaltung als elastische Ausgleichsscheibe bzw. als Silikonkissen, dass sich die Steckerelemente zueinander neigen können. In diesem Fall gibt das elastische Element an der Stelle nach, auf die durch die Steckerelemente entsprechend Druck ausgeübt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Buchse eine Schutzabdeckung aufweist, die zwischen einer Abdeckstellung, in welcher die Schutzabdeckung eine darunter angeordnete Buchsenkammer mit den Gegenkontaktelementen im wesentlichen bündig abschließt, und einer Kontaktstellung, in welcher die Schutzabdeckung einen Zugang zu der Buchsenkammer ermöglicht, verstellbar ist.
  • Durch diese Lösung wird sichergestellt, dass kein Schmutz in die Buchsenkammer eindringt, wenn der Stecker aus der Buchse gezogen ist, beispielsweise wenn der Fahrzeugsitz aus dem Fahrzeug ausgebaut ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente und/oder die Gegenkontaktelemente einzeln oder jeweils als Einheit federnd oder elastisch gelagert sind. Dadurch kann die Kontaktierung weiter verbessert werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch der ganze Kontaktblock, insbesondere der Kontaktblock in dem die Gegenkontaktelemente angeordnet sind, federnd oder elastisch ausgebildet sein. Des weiteren kann die Zwangsführung bzw. die Kulisse in der Buchse federnd und/oder elastisch ausgebildet sein, sodass die Kontaktelemente federnd bzw. elastisch an die Gegenkontaktelemente gedrückt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorne vor dem Kontaktieren;
  • 2 eine perspektivischen Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 von hinten;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von hinten in einer Position, in der der Stecker in die Buchse eingefahren ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 4 von vorne;
  • 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 4;
  • 7 eine vergrößerte Prinzipdarstellung eines Langlochs; und
  • 8 eine Prinzipdarstellung einer möglichen Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Fahrzeugsitz.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei den beiden zueinander beweglichen Teilen soll es sich im Ausführungsbeispiel um einen Fahrzeugsitz 23 und um einen Boden 24 eines Fahrzeugs handeln (prinzipmäßig in 8 dargestellt).
  • Im Regelfall werden Fahrzeugsitze 23 vom Fahrzeug bzw. vom Fahrzeugboden 24 getrennt, indem zunächst eine Verriegelung des Fahrzeugsitzes 23 mit dem Fahrzeugboden 24 am hinteren Ende des Fahrzeugsitzes 23 gelöst wird. Anschließend wird der Fahrzeugsitz 23 nach vorne geschwenkt, wobei die Vorderkante des Fahrzeugsitzes 23 als Drehachse dient (siehe 8). Bei Erreichen eines vorgesehenen Drehwinkels lässt sich dann der Fahrzeugsitz 23 auch an der Vorderkante entriegeln und vollständig entfernen. Das Wiederverbinden des Fahrzeugsitzes 23 am Fahrzeugboden 24 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das hintere Ende des Fahrzeugsitzes 23 wird folglich durch eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die Sitzvorderkante einer entsprechenden Verriegelungseinrichtung zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung des Fahrzeugsitzes 23 mit dem Fahrzeugboden 24 am Fahrzeugsitz 23 (beispielsweise an dessen hinterem Ende – siehe 8) angebracht ist und so mit dem Bodenkontakt zusammenwirkt, dass der dem Fahrzeugsitz 23 zugeordnete Stecker seine Kontaktstellung in der Buchse des Bodenkontaktes eingenommen hat, wenn der zu verriegelnde Fahrzeugsitz 23 seine Endposition (Verriegelungsposition) erreicht hat. Selbstverständlich ist es in anderen Ausführungsformen auch denkbar, den Fahrzeugsitz 23 auf andere Art und Weise mit dem Fahrzeugboden 24 zu verbinden, insbesondere ist es auch möglich, dass die Ver- und Entriegelung des Fahrzeugsitzes 23 in umgekehrter Weise erfolgt, d. h. dass zunächst das vordere Ende gelöst wird und dann das hintere Ende.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die elektrische Kontaktierung selbständig bzw. automatisch dadurch erfolgt, dass der Fahrzeugsitz 23 in der vorgesehenen Art und Weise am Fahrzeugboden 24 verriegelt wird, d. h. es ist nicht notwendig, zusätzlich von Hand eine elektrische Steckverbindung zu öffnen oder zu schließen.
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stecker 1 mit elektrischen Kontaktelementen 2 und eine Buchse 3 mit elektrischen Gegenkontaktelementen 4 auf. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stecker 1 mit einem beweglichen Teil, nämlich dem Fahrzeugsitz 23, fest verbunden ist. Die Buchse 3 ist mit dem unbeweglichen Teil, im Ausführungsbeispiel einem Fahrzeugbo den 24, verbunden bzw. in oder auf einem Fahrzeugboden 24 angeordnet.
  • Der Stecker 1 ist, um diesen in Kontaktstellung zu bringen, im wesentlichen durch eine Axialbewegung in Richtung der Steckerachse Z (Steckerlängsachse) in die Buchse 3 steckbar (Pfeilrichtung D in 1). Unter die Definition, dass die Kontaktierung ”im wesentlichen durch eine Axialbewegung” erfolgt, sollen auch Ausführungen fallen, bei denen der Stecker 1 eine leichte Kurvenbahn ausübt. Eine derartige Kurvenbahn kann dadurch bedingt sein, dass der Fahrzeugsitz 23 beim Befestigen eine Drehbewegung um eine Längsachse (im Regelfall um die bodenseitige Vorderkante des Fahrzeugsitzes 23) ausübt.
  • Wie sich aus den 1 bis 6 ergibt, sind die Kontaktelemente 2 und die Gegenkontaktelemente 4 derart angeordnet, dass diese in der Kontaktstellung radial zur Steckerachse kontaktieren, d. h. dass die Kontaktelemente 2 und die Gegenkontaktelemente 4 an Seitenflächen angeordnet sind.
  • Der Stecker 1 weist einen zweiteiligen Aufbau auf, bestehend aus einem ersten Steckerelement 5 und einem zweiten Steckerelement 6. Die Steckerelemente 5, 6 sind federnd und/oder elastisch miteinander verbunden. Grundsätzlich können alle nachfolgend beschriebenen Federelemente auch als elastische Elemente vorliegen und umgekehrt. Wesentlich ist der erzielte Effekt, nämlich die elastische oder federnde Verbindung des ersten Steckerelements 5 mit dem zweiten Steckerelement 6.
  • Vorgesehen ist eine erste Federeinrichtung 7, welche eine Axialbewegung (Pfeilrichtung C in 1) des zweiten Steckerelements 6 zu dem ersten Steckerelement 5 ermöglichen soll. Ferner ist eine zweite Federeinrichtung 8 vorgesehen, welche eine Radialbewegung (Achsrichtung Y in 1) der Steckerelemente 5, 6 zueinander ermöglichen soll. Unter Radialbewegung Y ist dabei eine Bewegung radial zur Steckerachse Z (Steckerlängsachse) zu verstehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Steckerelement 5 an einem Fahrzeugsitz 23 angebunden wird (siehe 8). Die Anbindung an dem Fahrzeugsitz 23 kann dabei an einer beliebigen geeigneten Stelle erfolgen, vorzugsweise an der Unterseite des Fahrzeugsitzes bzw. an einer Seitenfläche im Bereich der Unterseite des Fahrzeugsitzes 23. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine im wesentlichen horizontal verlaufende Fläche 9 des ersten Steckerelements 5 mit dem Fahrzeugsitz 23 verbunden wird. Die Verbindung kann dabei in bekannter Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Verschraubung an der Sitzbefestigung des Fahrzeugsitzes 23. Im Ausführungsbeispiel stellt die horizontal verlaufende Fläche 9 das Mittel zur Anbindung an einem Fahrzeugsitz dar.
  • Alternativ dazu kann das Steckerelement 5 auch integraler Bestandteil des Fahrzeugsitzes 23 sein.
  • Wie sich aus den 1 bis 6 ferner ergibt, sind die Steckerelemente 5, 6 im wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Die Steckerelemente 5, 6 sind dabei im wesentlichen planparallel zueinander angeordnet. Ferner ist vorgesehen, dass sich die Steckerelemente 5, 6 in Axialrichtung (Steckerlängsachse) wenigstens teilweise überlappen.
  • Die Steckerelemente 5, 6 können im Fahrzeug beliebig ausgerichtet eingebaut werden, im Ausführungsbeispiel sind die Steckerelemente 5, 6 bei einem Einbau in einem Fahrzeug vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Vorder- und Rückseite der Steckerelemente 5, 6 zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs hin ausgerichtet sind, während die Stirnseiten der Steckerelemente 5, 6 zu den Seiten des Fahrzeugs ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist die von dem ersten Steckerelement 5 abgewandte Vorderseite des zweiten Steckerelements 6 in Richtung auf die Rückseite des Fahrzeugs ausgerichtet, liegt also in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet hinten (wenn das Fahrzeug vorwärts bewegt wird).
  • Wie sich insbesondere aus den 2, 3, 4 und 6 ergibt, weist die für die Axialbewegung zwischen den Steckerelementen 5, 6 vorgesehene erste Federeinrichtung 7 eine Feder 10 auf. Die Feder 10 ist im Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet. Die Feder 10 erzeugt eine Federspannung zwischen den Steckerelementen 5, 6. Im Ausführungsbeispiel ist die Feder 10 zwischen der Unterseite der horizontal verlaufenden Fläche 9 des ersten Steckerelements 5 und einer darunter angeordneten Abwinklung 11 des zweiten Steckerelements 6 angeordnet. Die Abwinklung 11 verläuft im wesentlichen planparallel zu der horizontalen Fläche 9 des ersten Steckerelements 5.
  • Zur Ermöglichung der Axialbewegung der Steckerelemente 5, 6 zueinander ist im Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, dass das erste Steckerelement 5 zwei Langlöcher 12 aufweist, über welche das zweite Steckerelement 6 axial beweglich mit dem ersten Steckerelement 5 verbunden ist.
  • Die Langlöcher 12 erstrecken sich mit ihrer Längsachse im wesentlichen axial parallel bzw. linear entlang der Steckerachse. Dabei verlaufen die beiden Langlöcher 12 im wesentlichen parallel zueinander.
  • Alternativ kann auch das zweite Steckerelement 6 mit einem oder mehreren Langlöchern versehen sein.
  • Die gewünschte Beweglichkeit der Steckerelemente 5, 6 zueinander kann durch die Federspannung der Feder 10 beeinflusst werden.
  • Die für die Radialbewegung vorgesehene zweite Federeinrichtung 8 wird im Ausführungsbeispiel dadurch bereitgestellt, dass die Steckerelemente 5, 6 in Radialrichtung über wenigstens ein federelastisches Bauteil 13 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind dabei zwei federelastische Bauteile 13 vorgesehen. Die federelastischen Bauteile 13 sind im Ausführungsbeispiel als elastische Ausgleichsscheiben ausgebildet, welche beispielsweise durch ein Silikonkissen ausgeführt sein können. Die Verbindung der Steckerelemente 5, 6 in Axialrichtung erfolgt unter Einbeziehung der Langlöcher 12. Dabei ist vorgesehen, dass sich durch jedes Langloch 12 ein von dem zweiten Steckerelement 6 ausgehendes Befestigungselement 14 erstreckt. Das Befestigungselement 14 kann dabei als separates Teil oder vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Steckerelement 6 ausgebildet sein. Das Befestigungselement 14 kann vorzugsweise eine schraubenförmige und/oder stabförmige und/oder rohrförmige Form aufweisen. Vorgesehen ist, dass das federelastische Bauteil 13 an der von dem zweiten Steckerelement 6 abgewandten Rückseite des ersten Steckerelements 5 derart mit dem Befestigungselement 14 verbunden ist, dass das Befestigungselement 14 das Langloch 12 nicht mehr verlassen kann. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das federelastische Bauteil 13 einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die Breite des Langlochs 12.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auch das Steckerelement 6 mit den Langlöchern und das Steckerelement 5 mit dem Befestigungselement 14 versehen sein.
  • Aufgrund der elastischen Eigenschaft der federelastischen Bauteile 13 ist eine Bewegung der Steckerelemente 5, 6 in Radialrichtung zueinander möglich. Insbesondere durch eine Stauchung der federelastischen Bauteile 13 ergibt sich eine Radialbewegung der Steckerelemente 5, 6 zueinander, so wie dies in 4 mit der Pfeilrichtung A angedeutet ist.
  • Die von den plattenförmigen Steckerelementen aufgespannten Ebenen, die im unbelasteten Zustand planparallel verlaufen, können somit zueinander beliebig ausgelenkt werden.
  • Die federelastischen Bauteile 13 ermöglichen eine Neigung des zweiten Steckerelements 6 zu dem ersten Steckerelement 5. Dies ist dadurch möglich, dass die federelastischen Bauteile 13 beispielsweise mehr an deren Oberseite eingedrückt bzw. gestaucht werden. Umgekehrt ist auch eine Neigung der Steckerelemente 5, 6 zueinander dadurch möglich, dass die federelastischen Bauteile 13 mehr an ihrer Unterseite und/oder an der linken und/oder an der rechten Seite eingedrückt werden.
  • Durch die im Ausführungsbeispiel dargestellte Lösung kann sich die in Steckrichtung vorne liegende Vorderkante 6A des zweiten Steckerelements 6 neigen. Im unbelasteten Zustand ist vorgesehen, dass die Vorderkante 6A im wesentlichen parallel zu einer Bodenplatte 15 der Buchse 3 verläuft. Aufgrund von Toleranzen beim Sitzeinbau bzw. -ausbau sowie aufgrund von Neigbewegungen des Fahrzeugs und sonstigen Belastungen kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Vorderkante 6A eine ausgleichende Neigbewegung ausführen kann. Dies ist dadurch möglich, dass die Befestigungselemente 14, die in den Langlöchern 12 geführt werden, nicht zwingend synchron axial in den Langlöchern 12 verschoben werden müssen. Es ist aufgrund der Führung in den Langlöchern 12 möglich, dass sich ein erstes Befestigungselement 14 axial zu dem zweiten Befestigungselement 14 verschiebt, so dass das gesamte Steckerelement 6 und somit auch die Vorderkante 6A in eine Schieflage zu dem ersten Steckerelement 5 bzw. zu der horizontal verlaufenden Bodenplatte 15 gebracht wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Langlöcher 12 eine Breite aufweisen, die größer ist als der Durchmesser des zugeordneten Befestigungselementes 14 (siehe insbesondere 7). Dies ermöglicht eine seitliche bzw. eine transversale Verschiebung der Ste ckerelemente 5, 6 zueinander (d. h. nach links und rechts bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse, wenn die Steckerelemente 5, 6 in der beschriebenen Weise montiert werden). Diese Bewegungsrichtung ist in 1 durch die Achse z dargestellt. Dadurch, dass die Langlöcher 12 eine Breite aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der zugeordneten Befestigungselemente 14, wird eine Bewegung der Steckerelemente 5, 6 zueinander in zwei um 90° zueinander versetzte Radialrichtungen (y-Achse und z-Achse in 1) ermöglicht. Dadurch erhält der Stecker 1 eine Beweglichkeit in alle denkbaren Richtungen, wodurch der Stecker 1 selbst unter ungünstigen Bedingungen in die Buchse 3 einfahren kann, ohne dort zu verkanten.
  • Die Bewegung entlang der z-Achse ist im Ausführungsbeispiel aufgrund der plattenförmigen Gestaltung der Steckerelemente 5, 6 eine transversale Bewegung, welche jedoch im Rahmen der Erfindung auch als eine mögliche radiale Bewegung bezogen auf die Steckerachse x zu verstehen ist.
  • Die Beweglichkeit der Steckerelemente 5, 6, die sich daraus ergibt, dass das Langloch 12 eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser der Befestigungselemente, ist durch Pfeilrichtung B in 2 verdeutlicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Langlöcher 12 in Axialrichtung der Steckerlängsachse betrachtet nach unten in Richtung auf die Buchse 3 verjüngen, d. h. dass die Breite des Langlochs 12 geringer wird und somit die Ausweichbewegung in Pfeilrichtung B reduziert wird. Im Ausführungsbeispiel (siehe 7) ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Langloch 12 einen Bereich mit einer konstanten Breite aufweist, welche größer ist als der Durchmesser des Befestigungselements 14. Ausgehend von dem Bereich mit konstanter Breite verjüngt sich das Langloch 12 V-förmig. Im unbelasteten Zustand nimmt der Stecker (Steckerelemente 5, 6) somit immer eine definierte Ausgangsstellung ein. Das Befestigungselement 14 befindet sich somit an der untersten Stelle der V-förmigen Verjüngung (in 7 dargestellt). Der Stecker lässt sich somit gut durch eine Abdeckung abdichten bzw. in eine Umhausung des Fahrzeugsitzes 23 einfahren.
  • Wie sich aus den 1 bis 6 ergibt, weist die Buchse 3 eine Bodenplatte 15 auf, die vorzugsweise flach bzw. eben in einem Fahrzeugboden verbaut werden kann. Die Buchse 3 weist ferner eine Schutzabdeckung 16 auf, die zwischen einer Abdeckstellung, in welcher die Schutzabdeckung 16 eine darunter angeordnete Buchsenkammer 17 mit den Gegenkontaktelementen 4 im wesentlichen bündig abschließt, und einer Kontaktstellung (6), in welcher die Schutzabdeckung 16 einen Zugang zu der Buchsenkammer 17 ermöglicht, verstellbar ist. Die Schutzabdeckung 16 ist im Bereich einer ihrer Längskanten über eine Drehachse 18 gelagert bzw. mit der Bodenplatte 15 verbunden. Durch die Einfahrbewegung des Steckers 1 drückt die Vorderkante 6A des zweiten Steckerelements 6 gegen die Schutzabdeckung 16, wodurch sich diese um die Drehachse 18 dreht und durch diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung die Buchsenkammer 17 freigibt. Die Schutzabdeckung 16 ist durch eine Schließfeder 19 mit einer Federkraft beaufschlagt, welche die Schutzabdeckung 16 zurück in die Abdeckstellung zwingt, wenn der Stecker 1 die Buchsenkammer 17 verlassen hat. Dadurch wird ein Eindringen von Staub und Schmutz in die Buchsenkammer 17 vermieden.
  • Wie sich insbesondere aus den 3 und 6 ergibt, weist die Buchse 3 eine Zwangsführung 20 bzw. eine Zwangskulisse auf, welche den Stecker 1 derart zwangsführt, dass die Kontaktelemente 2 in Kontaktstellung an den Gegenkontaktelementen 4 anliegen (6). Die Zwangsführung 20 ist im Ausführungsbeispiel durch einen in die Bewegungsbahn des Steckers 1 ragenden vorzugsweise leistenförmigen Vorsprung bzw. eine vorspringende vorzugsweise geneigt zur Steckerlängsachse verlaufende Längskante gebildet, welche verursacht, dass die Axialbewegung des Steckers 1 kurz vor Erreichen der Endposition etwas in Richtung auf die Gegenkontaktelemente 4 korrigiert wird. Um die Zwangsführung 20 in Richtung auf die Gegenkontaktelemente 4 zu erleichtern, weist die Vorderkante 6A des zweiten Ste ckerelements 6 eine Anschrägung auf, die mit der Zwangsführung 20 zusammenwirkt.
  • Die Kontaktelemente 2 und die Gegenkontaktelemente 4 sind an ihrem Endbereich um 180° umgebogen, so dass ein Flächenkontakt ausgebildet wird. Zudem lässt sich dadurch ein Kontaktdruck erzeugen bzw. die zur Kontaktierung vorgesehenen Kontaktflächen der Kontaktelemente 2 und der Gegenkontaktelemente 4 weisen eine gewisse Spannung auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente 2 und die Gegenkontaktelemente 4 nur in einer Seitenwand bzw. in einer Längsseite (Vorderseite des zweiten Steckerelements 6) angeordnet sind. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auch an der Rückseite des zweiten Steckerelements 6 Kontaktelemente 2 vorgesehen sind. In diesem Fall befinden sich im Bereich der Zwangsführung 20 entsprechende Gegenkontaktelemente 4. Die Gegenkontaktelemente 4 führen, wie insbesondere in den 1, 3, 5 und 6 dargestellt ist, aus der Buchse 3 hinaus und können dort in bekannter Weise mit weiterführenden Leitungen versehen sein.
  • Die Gegenkontakte 4 können mit den weiterführenden Leitungen in geeigneter Weise elektrisch verbunden werden.
  • Der Stecker 6 weist Zugangsöffnungen 21 zum Verbinden der Kontaktelemente 2 mit weiterführenden Leitungen z. B. einem entsprechenden Kabelbaum des Fahrzeugsitzes 23 auf. Der Kabelbaum kann vorzugsweise angeschlagen, angeclipst bzw. in geeigneter Weise elektrisch verbunden werden.
  • Durch die Verbindung der Kontaktelemente 2 mit den Gegenkontaktelementen 4 können beliebige Funktionalitäten des Fahrzeugsitzes 23 gesteuert werden, beispielsweise eine Sitzheizung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das zweite Steckerelement 6 einen Airbag-Kurzschlusskontakt 22 aufweist, der im Ausführungsbeispiel gefedert ist. Durch den Airbag-Kurzschlusskontakt 22 erhält die Fahrzeugelektronik die notwendige Information, dass der Fahrzeugsitz 23 ein- bzw. ausgebaut ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stecker 1 lediglich zwei Steckerelemente 5, 6 aufweist, wobei das erste Steckerelement 5 gleichzeitig zur Anbindung an einem Fahrzeugsitz 23 dient. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Stecker 1 aus mehr als zwei Elementen gebildet ist, insbesondere ein weiteres drittes Element aufweist, dass zur Anbindung an einen Fahrzeugsitz 23 vorgesehen ist. Zur Reduzierung der Teilevielfalt kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Steckerelemente 5 zur Anbindung an einem Fahrzeug sitz 23 ausgebildet ist und/oder fester Bestandteil des Fahrzeugsitzes 23 ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, dass die Kontaktierung des Steckers mit der Buchse durch das Eigengewicht des Fahrzeugsitzes 23 erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine hohe Entriegelungstoleranz (ungewollte Entriegelung/Dekontaktierung). Es ist dabei möglich, die Entriegelungstoleranz durch eine geeignete Wahl insbesondere der Feder 10 und der federelastischen Bauteile 13 einzustellen.
  • Der Stecker 1 bzw. die Steckerelemente 5, 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Möglich ist jedoch auch ein Materialmix und insbesondere auch eine Ausgestaltung aus Metall, insbesondere des ersten Steckerelements 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19809801 A1 [0002, 0004, 0007]
    • - DE 10142196 A1 [0006, 0007]
    • - DE 10352547 A1 [0009, 0009]

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen, insbesondere einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeug, mit einem Stecker mit elektrischen Kontaktelementen und einer Buchse mit elektrischen Gegenkontaktelementen, wobei der Stecker um diesen in Kontaktstellung zu bringen im wesentlichen durch eine Axialbewegung in Richtung der Steckerlängsachse in die Buchse steckbar ist, und wobei die Kontaktelemente und die Gegenkontaktelemente in Kontaktstellung radial zu Steckerachse kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) wenigstens ein erstes und ein zweites Steckerelement (5, 6) aufweist, welche federnd und/oder elastisch miteinander verbunden sind, wobei eine erste Federeinrichtung (7) eine Axialbewegung und eine zweite Federeinrichtung (8) eine Radialbewegung der Steckerelemente (5, 6) zueinander ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerelement (5) einstückig mit einem der beweglichen Teile, insbesondere dem Fahrzeugsitz (23) oder einem Bestandteil des Fahrzeugsitzes (23), ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) Mittel zur Anbindung an einem Fahrzeugsitz (23) aufweist und die Buchse (3) in oder auf einem Fahrzeugboden (24) anordenbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (5, 6) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (5, 6) im wesentlichen planparallel zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (5, 6) derart miteinander verbunden sind, dass diese in alle drei Achsrichtungen x, y, z (axial, radial und transversal) zueinander beweglich sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (5, 6) rotatorisch um die drei Achsrichtungen x, y, z zueinander beweglich sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Axialbewegung vorgesehene erste Federeinrichtung (7) eine Feder (10), vorzugsweise eine Spiralfeder, aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (5, 6) in Axialrichtung überlappen, wobei das erste Steckerelement (5) wenigstens ein Langloch (12) aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Steckerlängsachse verläuft, und wobei das zweite Steckerelement (6) über das Langloch (12) axial beweglich mit dem ersten Steckerelement (5) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Radialbewegung vorgesehene zweite Federeinrichtung (8) dadurch bereitgestellt ist, dass die Steckerelemente (5, 6) in Radialrichtung über wenigstens ein federelastisches Bauteil (13) miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Steckerelemente (5, 6) in Radialrichtung das wenigstens eine Langloch (12) einbezogen ist, wobei ein Befestigungselement (14) von dem zweiten Steckerelement (6) durch das Langloch (12) führt, und wobei das federelastische Bauteil (13) an der von dem zweiten Steckerelement (6) abgewandten Rückseite des ersten Steckerelements (5) derart mit dem Befestigungselement (14) verbunden ist, dass das Befestigungselement (14) das Langloch (12) nicht mehr verlassen kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (12) eine Breite aufweist die größer ist als der Durchmesser des Befestigungselements (14).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (12) vorzugsweise V-förmig verjüngt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckerelement (5) zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Langlöcher (12) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Langlöcher (12) eine unterschiedliche axiale Verschiebung der jeweils in den Langlöchern (12) geführten Befestigungselemente (14) ermöglichen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Bauteil (13) eine elastische Ausgleichsscheibe bzw. ein Silikonkissen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Federeinrichtung (8) eine Bewegung der Steckerelemente (5, 6) zueinander in zwei um 90° zueinander versetzte Radialrichtungen ermöglicht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) eine Schutzabdeckung (16) aufweist, die zwischen einer Abdeckstellung, in welcher die Schutzabdeckung (16) eine darunter angeordnete Buchsenkammer (17) mit den Gegenkontaktelementen (4) im wesentlichen bündig abschließt, und einer Kontaktstellung, in welcher die Schutzabdeckung (16) einen Zugang zu der Buchsenkammer (17) ermöglicht, verstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) eine Zwangsführung (20) aufweist, welche den Stecker (1) derart zwangsführt, dass die Kontaktelemente (2) in Kontaktstellung an den Gegenkontaktelementen (4) anliegen.
  20. Stecker zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Buchse zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102008026259.5A 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen Active DE102008026259B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026259.5A DE102008026259B4 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE202008017512U DE202008017512U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
PCT/EP2009/003918 WO2009146878A1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von zwei zueinander beweglichen teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026259.5A DE102008026259B4 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026259A1 true DE102008026259A1 (de) 2009-12-03
DE102008026259B4 DE102008026259B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=41008964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026259.5A Active DE102008026259B4 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE202008017512U Expired - Lifetime DE202008017512U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017512U Expired - Lifetime DE202008017512U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008026259B4 (de)
WO (1) WO2009146878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055164A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstkontaktierende Stromversorgung eines Fahrzeugsitzes
DE102011122499A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steckerhalter für ein Flurförderzeug
DE102015214378A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur mechanischen Kopplung eines ersten Fahrzeugteils mit einem zweiten Fahrzeugteil und zur elektrischen Kontaktierung eines der beiden Fahrzeugteile
DE102017223706A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Signalübertragungssystem für einen entnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102021203794A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fixierungsvorrichtung für die Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine Verstellmechanik verstellbaren Verriegelungselements
DE102022206128A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Adient Us Llc Vorrichtung zum automatischen elektrischen Verbinden und Trennen eines elektrischen Steckers eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4239810A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Schwimmende steckverbinderanordnung und batterieanordnung
WO2023233043A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Hirschmann Automotive Gmbh Selbstfindendes stecksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809801A1 (de) 1998-03-09 1999-09-16 Kromberg & Schubert Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE10142196A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Harting Automotive Gmbh & Co Buchse für eine schmutzgeschützte Steckverbindung sowie Steckverbindung
DE10352547A1 (de) 2003-11-11 2005-06-09 Magcode Ag System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596018A (en) * 1969-06-25 1971-07-27 Howard Gross Electrical connection device for vehicles
FR2127328A5 (de) * 1971-03-04 1972-10-13 Materiel Telephonique
JPS5827510Y2 (ja) * 1978-06-22 1983-06-15 日産自動車株式会社 通電機構
JPH0527814Y2 (de) * 1988-02-09 1993-07-15
US5857863A (en) * 1995-11-28 1999-01-12 Harness System Techologies Research, Ltd. Automobile instrument panel harness-connecting construction
US6062872A (en) * 1998-03-23 2000-05-16 Thomas & Betts International, Inc. High speed backplane connector
US7258560B2 (en) * 2004-04-21 2007-08-21 Dell Products L.P. Spring-loaded assembly for a connector
US7284989B1 (en) * 2006-08-28 2007-10-23 Lear Corporation Electrical connector system for a removable vehicle seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809801A1 (de) 1998-03-09 1999-09-16 Kromberg & Schubert Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE10142196A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Harting Automotive Gmbh & Co Buchse für eine schmutzgeschützte Steckverbindung sowie Steckverbindung
DE10352547A1 (de) 2003-11-11 2005-06-09 Magcode Ag System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055164A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstkontaktierende Stromversorgung eines Fahrzeugsitzes
DE102011122499A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steckerhalter für ein Flurförderzeug
DE102011122499B4 (de) * 2011-12-29 2019-10-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steckerhalter für ein Flurförderzeug
DE102015214378A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur mechanischen Kopplung eines ersten Fahrzeugteils mit einem zweiten Fahrzeugteil und zur elektrischen Kontaktierung eines der beiden Fahrzeugteile
DE102017223706A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Signalübertragungssystem für einen entnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102021203794A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fixierungsvorrichtung für die Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine Verstellmechanik verstellbaren Verriegelungselements
DE102022206128A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Adient Us Llc Vorrichtung zum automatischen elektrischen Verbinden und Trennen eines elektrischen Steckers eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017512U1 (de) 2009-10-15
WO2009146878A1 (de) 2009-12-10
DE102008026259B4 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026259B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102007049865B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE102020123902A1 (de) Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug
DE102014018428A1 (de) Antennenmodul
DE102016208469A1 (de) Gleitschiene
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012218312B4 (de) Sitzanordnung mit einer längenvariablen Schienenabdeckung für eine Passagierkabine eines Transportmittels und Luftfahrzeug
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
DE4331280C1 (de) Elektrischer Anschluß, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür
EP3015359B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung eines Verkleidungselements eines Luftfahrzeugs an einer Tragstruktur
DE102016207030A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
WO2020114981A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202019105625U1 (de) Stromabgriffvorrichtung, Anordnung mit einem Stromführungsprofil und einer Stromabgriffvorrichtung
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE102016117451A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102007012326A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2333427A1 (de) Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE102016202158A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP3220489B1 (de) Elektrische verbindungvorrichtung mit zwei in eingriff bringbaren verbindungsteilen
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG,, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final