DE102016208469A1 - Gleitschiene - Google Patents

Gleitschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102016208469A1
DE102016208469A1 DE102016208469.0A DE102016208469A DE102016208469A1 DE 102016208469 A1 DE102016208469 A1 DE 102016208469A1 DE 102016208469 A DE102016208469 A DE 102016208469A DE 102016208469 A1 DE102016208469 A1 DE 102016208469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
pieces
grooves
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016208469.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208469B4 (de
Inventor
Masato Kuroda
Koji Takiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102016208469A1 publication Critical patent/DE102016208469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208469B4 publication Critical patent/DE102016208469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gleitschiene weist eine Festschiene; eine Laufschiene; und vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4), die an einer der Schienen angebracht sind, auf. Die vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) sind so konfiguriert, dass sie zum Sperren einer Gleitbewegung zwischen den Schienen kraftbetätigt in Verriegelungsnuten (11B1) einspuren können, die an der anderen der Schienen ausgebildet sind. Jede Verriegelungsnut (11B1) hat eine vorgegebene Nutbreite in Gleitrichtung, und die Verriegelungsnuten (11B1) sind in Intervallen in Gleitrichtung angeordnet, die jeweils das Dreifache der Nutbreite betragen. Die Verriegelungsnuten (11B1) weisen Verriegelungsnuten (11B1), die auf der rechten Seite angeordnet sind, und Verriegelungsnuten (11B1), die auf der linken Seite angeordnet sind, auf. Auf der rechten und linken Seite sind jeweils zwei Verriegelungsstücke angeordnet. Die vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) sind an unterschiedlichen Positionen angeordnet, die voneinander um ein Viertel der Teilungsabstände abweichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschiene und im Besonderen auf eine Gleitschiene, die einen Fahrzeugsitz mit einem Fahrzeugkörper so verbindet, dass der Fahrzeugsitz verschiebbar ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Als eine Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz ist eine Gleitschiene mit einer an einem Boden angebrachten unteren Schiene, und einer an einem Fahrzeugsitz angebrachten oberen Schiene, die in der unteren Schiene so aufgenommen ist, dass die obere Schiene in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung relativ zur unteren Schiene gleiten kann, bekannt ( japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2012-126183 ( JP 2012-126183 A )). Als einen Mechanismus, der die Schienen normal verriegelt, verwendet die Gleitschiene einen Mechanismus, bei dem eine längliche Verriegelungsfeder, die sich in Gleitrichtung erstreckt, an der oberen Schiene gelagert ist, wobei die Verriegelungsfeder von unten her in eine Verriegelungsnut der unteren Schiene elastisch eingefügt wird.
  • Jedoch würde bei dem obigen Stand der Technik in dem Fall, in dem die Teilungsabstände, in denen die Verriegelungsnuten in der unteren Schiene angeordnet sind, zum Zweck der Verkleinerung der Teilung, mit der die Verriegelungsfeder eine Gleitverriegelung durchführt, verkleinert werden, die Wandbreite zwischen den Verriegelungsnuten der unteren Schiene verkleinert und folglich die Verriegelungsfestigkeit verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Verriegelungsfestigkeit einer Gleitschiene sicherzustellen und eine Verriegelungsteilung zu reduzieren, mit der die Gleitverriegelung erfolgt.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschiene zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugkörper so, dass der Fahrzeugsitz verschiebbar ist. Die Gleitschiene weist eine am Fahrzeugkörper angebrachte Festschiene; eine am Fahrzeugsitz angebrachte Laufschiene, die in der Festschiene gleitbeweglich aufgenommen ist; und vier Verriegelungsstücke, die an einer der Festschiene und der Laufschiene angebracht und so konfiguriert sind, dass sie zur Verriegelung der Festschiene mit der Laufschiene kraftbetätigt in eine Vielzahl von Verriegelungsnuten, die in der anderen der Festschiene und der Laufschiene ausgebildet sind, einspuren, auf. Jede Verriegelungsnut hat eine vorgegebene Nutbreite in Gleitrichtung, die Verriegelungsnuten sind in Intervallen, die jeweils dreimal so groß wie die Nutbreite sind, in Gleitrichtung angeordnet, und die Verriegelungsnuten weisen auf der rechten Seite angeordnete Verriegelungsnuten und auf der linken Seite angeordnete Verriegelungsnuten auf; die vier Verriegelungsstücke sind so vorgesehen, dass zwei der Verriegelungsstücke auf der rechten Seite und zwei der Verriegelungsstücke auf der linken Seite angeordnet sind; weiter sind die vier Verriegelungsstücke an unterschiedlichen Positionen in einem oder mehreren Teilungsabständen angeordnet, in denen die Verriegelungsnuten angeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Positionen um ein Viertel jedes Teilungsabstandes voneinander abweichen.
  • Gemäß dem obigen Aspekt ist es ungeachtet der Gleitposition, in der sich die Laufschiene befindet, stets möglich, einen Gleitverriegelungszustand zu erreichen, in dem zwei der vier Verriegelungsstücke jeweils an dem einen bzw. anderen Ende der entsprechenden Verriegelungsnut in Gleitrichtung anliegen. Weil die Verriegelungsstücke in den oben beschriebenen Intervallen angeordnet sind, lässt sich die Gleitverriegelung mit einem engen Teilungsabstand in Gleitrichtung, der so groß ist wie die Nutbreite der Verriegelungsnut, und durch Verwendung einer großen Wandbreite, die dreimal so groß ist wie die Nutbreite der Verriegelungsnut, mit einer hohen Verriegelungsfestigkeit ausführen. Mit dieser Konfiguration lässt sich die Verriegelungsfestigkeit der Gleitschiene sicherstellen und die Verriegelungsteilung, mit der die Gleitverriegelung erfolgt, reduzieren.
  • Bei dem obigen Aspekt können die vier Verriegelungsstücke aus zwei Verriegelungsfedern gebildet sein, und kann jede der beiden Verriegelungsfedern ein nach rechts ragendes Stück und ein nach links ragendes Stück aufweisen, um zur Gleitverriegelung bilateral symmetrisch Federkräfte auszuüben.
  • Mit der obigen Konfiguration lässt sich die Gleitverriegelungsstruktur unter Verwendung einer kleinen Anzahl von Bauteilen vernünftig ausbilden.
  • Bei dem obigen Aspekt kann jede der beiden der Verriegelungsfedern aus einer Torsionsfeder gebildet und so geformt sein, dass eines der Verriegelungsstücke auf die rechte Seite und linke Seite ragt, und das Verriegelungsstück, das ein Gegenstück für das eine Verriegelungsstück und mit dem einen Verriegelungsstück in Gleitrichtung an der gleichen entsprechenden Teilungsposition angeordnet ist, an einem Abschnitt vorgesehen ist, der sich von einer proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt.
  • Mit der obigen Konfiguration lässt sich die Verriegelungsfestigkeit der Gleitschiene effektiv erhöhen, ohne die Anzahl der Bauteile zu erhöhen.
  • Bei dem obigen Aspekt kann jede der beiden Verriegelungsfedern so konfiguriert sein, dass ein Bolzen einen mittigen Wicklungsabschnitt der Verriegelungsfeder durchsetzt und die Verriegelungsfeder über den Bolzen von der einen Schiene getragen wird, und ein distales Ende desjenigen Abschnitts, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, mit dem Bolzen in Eingriff ist, um eine Trennung vom Bolzen zu verhindern.
  • Mit der obigen Konfiguration lässt sich selbst in dem Fall, in dem in einem Verriegelungszustand der Gleitschiene die Schienen eine große Last erfahren, die eine Verschiebung der Schienen in Gleitrichtung erzwingt, und das Verriegelungsstück, das das Gegenstück ist und das auf einer distalen Seite desjenigen Abschnitts ausgebildet ist, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, durch diese Last seitlich gebogen wird, verhindern, dass das Verriegelungsstück, das das Gegenstück ist, in eine Richtung bewegt wird, in der es aus der entsprechenden Verriegelungsnut ausspurt (austritt).
  • Bei dem obigen Aspekt kann jede der beiden Verriegelungsfedern so konfiguriert sein, dass ein Bolzen einen mittigen Wicklungsabschnitt der Verriegelungsfeder durchsetzt und über den Bolzen von der einen Schiene getragen wird, und ein distales Ende desjenigen Abschnitts, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, so gebogen ist, dass er sich in Gleitrichtung erstreckt, und mit der einen Schiene in Eingriff ist, um eine Trennung von der einen Schiene zu verhindern.
  • Mit der obigen Konfiguration lässt sich selbst in dem Fall, in dem in einem Verriegelungszustand der Gleitschiene die Schienen eine große Last erfahren, die eine Verschiebung der Schienen in Gleitrichtung erzwingt, und das Verriegelungsstück, das das Gegenstück ist und das auf einer distalen Seite desjenigen Abschnitts ausgebildet ist, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, durch diese Last seitlich gebogen wird, verhindern, dass das Verriegelungsstück, das das Gegenstück ist, in eine Richtung bewegt wird, in der es aus der entsprechenden Verriegelungsnut ausspurt (austritt).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand der begleitenden Zeichnungen, in denen ähnliche Ziffern ähnliche Elemente kennzeichnen, werden im Folgenden Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die den schematischen Aufbau eines Sitzes zeigt, bei dem eine Gleitschiene gemäß einer ersten Ausführungsform Anwendung findet;
  • 2 eine Seitenansicht des Sitzes ist;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Gleitschiene ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Gleitschiene ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3 ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 3 ist;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 3 ist;
  • 9 eine perspektivische Teilschnittansicht ist, die einen Verriegelungszustand der Gleitschiene zeigt;
  • 10 eine perspektivische Teilschnittansicht ist, die einen Entriegelungszustand der Gleitschiene zeigt;
  • 11 eine der 6 entsprechende Schnittansicht, die den Entriegelungszustand zeigt;
  • 12A eine schematische Darstellung ist, die ein erstes Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Innenseitenansicht ist;
  • 12B eine schematische Darstellung ist, die das erste Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und eine Draufsicht ist;
  • 12C eine schematische Darstellung ist, die das erste Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Außenseitenansicht ist;
  • 12D eine schematische Darstellung ist, die eine Anordnung repräsentativer Verriegelungsstücke des ersten Verriegelungsschemas der Gleitschiene zeigt;
  • 13A eine schematische Darstellung ist, die ein zweites Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Innenseitenansicht ist;
  • 13B eine schematische Darstellung ist, die das zweite Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und eine Draufsicht ist;
  • 13C eine schematische Darstellung ist, die das zweite Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Außenseitenansicht ist;
  • 13D eine schematische Darstellung ist, die eine Anordnung repräsentativer Verriegelungsstücke des zweiten Verriegelungsschemas der Gleitschiene zeigt;
  • 14A eine schematische Darstellung ist, die ein drittes Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Innenseitenansicht ist;
  • 14B eine schematische Darstellung ist, die das dritte Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und eine Draufsicht ist;
  • 14C eine schematische Darstellung ist, die das dritte Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Außenseitenansicht ist;
  • 14D eine schematische Darstellung ist, die eine Anordnung repräsentativer Verriegelungsstücke des dritten Verriegelungsschemas der Gleitschiene zeigt;
  • 15A eine schematische Darstellung ist, die ein viertes Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Innenseitenansicht ist;
  • 15B eine schematische Darstellung ist, die das vierte Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und eine Draufsicht ist;
  • 15C eine schematische Darstellung ist, die das vierte Verriegelungsschema der Gleitschiene zeigt und die eine Außenseitenansicht ist;
  • 15D eine schematische Darstellung ist, die eine Anordnung repräsentativer Verriegelungsstücke des vierten Verriegelungsschemas der Gleitschiene zeigt;
  • 16A eine schematische Darstellung ist, die eine Hauptstruktur einer Gleitschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt und die eine Innenseitenansicht ist;
  • 16B eine schematische Darstellung ist, die die Hauptstruktur der Gleitschiene gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt und die eine Draufsicht ist; und
  • 16C ist eine schematische Darstellung ist, die die Hauptstruktur der Gleitschiene gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt und die eine Außenseitenansicht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird anhand der 1 bis 15A bis 15D die Konfiguration einer Gleitschiene 10 einer ersten Ausführungsform beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Gleitschiene 10 der Ausführungsform als eine Verbindungsvorrichtung konfiguriert, die einen Sitz 1 eines Automobils (eines Fahrzeugsitzes) mit einem Boden F (einem Fahrzeugkörper) so verbindet, dass der Sitz 1 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bezüglich des Bodens F verschiebbar ist. Zwischen dem Sitz 1 und dem Boden F ist ein Paar aus einer rechten und einer linken Gleitschiene 10 vorgesehen, die jeweils einen Verriegelungsmechanismus 13 aufweisen, der zwischen einem Zustand, in dem eine Schiebebewegung des Sitzes 1 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung gestoppt ist, und einem Zustand, in dem die Schiebebewegung des Sitzes 1 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung freigegeben und zugelassen ist, schalten kann. Mit dem obigen Aufbau können die Gleitschienen 10 die Position des Sitzes 1 bezüglich des Bodens F in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung einstellen und dessen Position fixieren.
  • Der Sitz 1 ist als ein rechter Sitz des Automobils konfiguriert und weist eine Rückenlehne 2 als eine Rückenstütze für einen sitzenden Insassen und ein Sitzkissen 3 als einen Sitzflächenbereich auf. Die Rückenlehne 2 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem deren rechtes und linkes untere Ende mit dem rechten bzw. linken hinteren Ende des Sitzkissens 3 verbunden sind. Das Sitzkissen 3 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem dessen Bodenwand über das Paar aus der rechten und linken Gleitschiene 10 mit dem Boden F so verbunden ist, dass es in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung verschiebbar ist (d. h. die Gleitschienen 10 sind zwischen dem Sitzkissen 3 und dem Boden F angeordnet).
  • Jede der Gleitschienen 10 wird normal in einem Zustand gehalten, in dem ihre Gleitbewegung gesperrt ist. Wenn ein sitzender Insasse einen mittigen Betatigungsabschnitt 16B1 eines im Wesentlichen U-förmigen Gleithebels 16B anhebt, wird der Verriegelungszustand der Gleitschienen 10 aufgehoben und der Sitz 1 dadurch in einen Zustand geschaltet, in dem er in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung verschiebbar ist. Der Gleithebel 16B erstreckt sich von innerhalb der Gleitschienen 10 in Richtung eines unteren vorderen Abschnitts des Sitzkissens 3 und ragt nach vorne hervor. Wird der Gleithebel 16B wieder losgelassen, werden die Gleitschienen 10 kraftbetätigt wieder in einen Gleitverriegelungszustand geschaltet. Durch das Schalten des Zustands jeder Gleitschiene 10 in der oben beschriebenen Weise ermöglichen die Gleitschienen 10 eine Verschiebung des Sitzes 1 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bezüglich des Bodens F und eine Arretierung des Sitzes 1 in einer Position, in die der Sitz 1 verschoben wurde.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der gesamte Sitz 1 so vorgesehen, dass er bezüglich des Bodens F nach vorne leicht nach oben geneigt ist. Weil der Boden F nach vorne oben geneigt ist, ist der Sitz 1 zusammen mit den am Boden F angebrachten Gleitschienen 10 so vorgesehen, dass er nach vorne oben geneigt ist. Der Sitz 1 ermöglicht mit dieser Konfiguration, dass auch dann, wenn auf dem Sitz 1 eine Person von kleiner Körpergröße sitzt, ein breites Sichtfeld gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die spezifische Konfiguration der Gleitschienen 10 detailliert beschrieben. Es gilt zu beachten, dass nachfolgend nur die Konfiguration der Gleitschiene 10 auf der Fahrzeuginnenseite, die auf der rechten Seite in 1 gezeigt ist, als ein repräsentatives Beispiel beschrieben wird, weil die Gleitschienen 10 bilateral symmetrisch aufgebaut sind.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Gleitschiene 10 eine untere Schiene 11, die auf dem Boden F (siehe 1 bis 2) angebracht ist; eine obere Schiene 12, die an einem unteren Abschnitt des Sitzkissens 3 angebracht ist (siehe 1 bis 2); den Verriegelungsmechanismus 13, der eine Gleitbewegung zwischen den Schienen 11, 12 blockiert und zulässt; vier Harzschuhe 14, die zwischen der unteren Schiene 11 und der oberen Schiene 12 vorgesehen sind; eine Vielzahl von Stahlkugeln 15, die am oberen und unteren Ende jedes Harzschuhs 14 angebracht sind; und einen Lösemechanismus 16, der den Verriegelungsmechanismus 13 löst, auf. Dabei entspricht die untere Schiene 11 der ”Festschiene” und ”der anderen Schiene” der Erfindung und die obere Schiene 12 der ”Laufschiene” und der ”einen Schiene” der Erfindung.
  • Die untere Schiene 11 ist durch Biegeumformung einer in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs länglichen Stahlplatte an mehreren Stellen so geformt, dass sie in Querrichtung ein im Wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil hat. Ein Bodenwandabschnitt 11A der unteren Schiene 11 ist an dem Boden F (siehe 1 bis 2) angeschraubt. Die untere Schiene 11 ist damit integral befestigt. Die untere Schiene 11 ist durch Biegen so geformt, dass sie ein in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung (Gleitrichtung) im Wesentlichen gleichbleibendes Querschnittsprofil hat. Wie es in den 4 und 7 gezeigt ist, ist die untere Schiene 11 im Besonderen so geformt, dass sie ein Querschnittsprofil hat, das den auf dem Boden F vorgesehenen und nach oben weisenden Bodenwandabschnitt 11A; und einen rechten und linken unteren Seitenwandabschnitt 11B, die sich von dem rechten bzw. linken Rand des Bodenwandabschnitts 11A aus nach oben erstrecken und umgekehrt U-förmig nach innen zurückgeschlagen sind, aufweist.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind an dem Rand am distalen Ende jedes umgekehrt U-förmig zurückgeschlagen unteren Seitenwandabschnitts 11B mehrere rechteckige Verriegelungsnuten 11B1, die jeweils eine nach unten offene Aussparung bilden, so ausgebildet, dass sie in Gleitrichtung in gleichen Intervallen angeordnet sind. Jede Verriegelungsnut 11B1 hat eine Nutbreite W von 4 mm (Breite der innersten Oberfläche (einer oberen Oberfläche) der Nut) in Gleitrichtung; die Verriegelungsnuten 11B1 sind bilateral symmetrisch (d. h. die Verriegelungsnuten 11B1 sind auf der rechten und linken Seite angeordnet) in Intervallen D in Gleitrichtung angeordnet. Das Intervall D ist 12 mm und dreimal so groß wie die Nutbreite W.
  • Die Verriegelungsnut 11B1 ist so geformt, dass sich ihre Öffnung schräg erweitert. Wenn die Verriegelungsfedern 13A des an der oberen Schiene 12 angebrachten Verriegelungsmechanismus 13, der später beschrieben wird, von unten her in die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 einspuren, fungieren die Verriegelungsnuten 11B1 dahin, dass sie die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 stoppen. Es ist zu beachten, dass die Verriegelungsnuten 11B1 streng genommen jeweils so geformt sind, dass sie tiefer sind als die Stelle, an der die Nutbreite W 4 mm ist, um dann, wenn die Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsnuten 11B1 einspuren, die Entstehung eines Spaltes zwischen den Verriegelungsfedern 13A und den entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung verhindern. Die Verriegelungsfeder 13A berührt somit nicht den Grund der Verriegelungsnuten 11B1, sondern schrägstehende Wände der Verriegelungsnuten 11B1, wodurch sie in die Verriegelungsnuten 11B1 leicht einspuren kann.
  • Des Weiteren sind in einem vorderen Endabschnitt, einem hinteren Endabschnitt und einem mittigen Abschnitt jedes unteren Seitenwandabschnitts 11B der unteren Schiene 11 durch Schneiden und Einwärtsbiegen des unteren Seitenwandabschnitts 11B Schuhstopper 11D geformt. Die Schuhstopper 11D begrenzen die Gleitbereiche der vier (später beschriebenen) Harzschuhe 14 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung auf vorgegebene Bereiche. Die vier Harzschuhe 14 liegen an den Innenflächen der unteren Seitenwandabschnitte 11B an und gleiten. Weil die Schuhstopper 11D durch Schneiden und Biegen des unteren Seitenwandabschnitts 11B geformt sind, begrenzen sie durch einen Kontakt mit dem Harzschuh 14 die Gleitbewegung des Harzschuhs 14 relativ zur unteren Schiene 11 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung.
  • Außerdem ist an einem Seitenflächenabschnitt jeder Außenseite jedes unteren Seitenwandabschnitts 11B durch Schneiden und Einwärtsbiegen des unteren Seitenwandabschnitts 11B ein (nicht gezeigter) Schienenstopper geformt. Der Schienenstopper begrenzt den Bewegungsbereich der in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung entlang des Profils der unteren Schiene 11 gleitenden oberen Schiene 12. Die (nicht gezeigten) Schienenstopper sind am vorderen Endabschnitt und hinteren Endabschnitt der unteren Schiene 11 geformt; jeder Schienenstopper wird durch Schneiden und Biegen des unteren Seitenwandabschnitts 11B geformt. Die Schienenstopper begrenzen die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung innerhalb eines Bereichs zwischen den Stellen, an denen sie gegen einen nicht dargestellten vorderen oder hinteren Stopper, die durch Schneiden und Biegen eines (später beschriebenen) oberen Seitenwandabschnitts 12C auf der rechten und linken Seite der oberen Schiene 12 geformt sind, anschlagen und stoppen.
  • Die obere Schiene 12 ist durch Biegen einer in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs länglichen Stahlplatte an mehreren Stellen so geformt, dass sie in Querrichtung ein im Wesentlichen hutförmiges Querschnittsprofil hat. Ein Oberwandabschnitt 12B ist mit Schrauben an einem nicht dargestellten Rahmenabschnitt des Sitzkissens 3 befestigt (siehe 1 bis 2). Die obere Schiene 12 ist damit integral befestigt. Die obere Schiene 12 ist von einem der Öffnungsenden der unteren Schiene 11 her in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung (der Gleitrichtung) in die untere Schiene 11 eingefügt, wodurch die obere Schiene 12 in der unteren Schiene 11 in Längsrichtung gleitbeweglich aufgenommen ist (siehe 3).
  • Die obere Schiene 12 ist ebenfalls so gebogen, dass sie ein in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung (Gleitrichtung) im Wesentlichen gleichbleibendes Querschnittsprofil hat. Wie es in den 4 und 7 gezeigt ist, ist die obere Schiene 12 im Besonderen so geformt, dass sie ein Querschnittsprofil hat, das einen rechten und linken Vertikalwandabschnitt 12A, die sich in Höhenrichtung erstrecken und in einem Spalt 11C zwischen dem rechten und linken unteren Seitenwandabschnitt 11B der unteren Schiene 11 eingefügt sind; den Oberwandabschnitt 12B, der sich in Breitenrichtung erstreckt und die oberen Enden der Vertikalwandabschnitte 12A verbindet; und einen rechten und linken oberen Seitenwandabschnitt 12C aufweist, die sich von den unteren Enden der Vertikalwandabschnitte 12A gegensinnig nach außen erstrecken und U-förmig nach oben gebogen (zurückgeschlagen) sind, aufweist.
  • Die obere Schiene 12 ist in Längsrichtung (Gleitrichtung) in die untere Schiene 11 eingefügt und in der unteren Schiene 11 so angeordnet, dass der rechte und linke U-förmig zurückgeschlagene obere Seitenwandabschnitt 12C in den rechten bzw. linken umgekehrt U-förmig zurückgeschlagenen unteren Seitenwandabschnitt 11B der unteren Schiene 11 eingreifen (aufgenommen sind) (siehe 7). Weil die obere Schiene 12 in der oben beschriebenen Weise in der unteren Schiene 11 aufgenommen ist, sind die oberen Seitenwandabschnitte 12C auf der rechten und linken Seite der oberen Schiene 12 in Eingriff mit den unteren Seitenwandabschnitten 11B der untere Schiene 11, wodurch die obere Schiene 12 in der unteren Schiene 11 nach oben lösefest aufgenommen ist. Der Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12, der von einem in Breitenrichtung mittigen Abschnitt der unteren Schiene 11 aus nach oben hinaus freiliegend hervorragt, ist an dem nicht dargestellten Rahmenabschnitt des Sitzkissens 3 angeschraubt. Die obere Schiene 12 ist damit integral befestigt (siehe 1 bis 2).
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind am unteren Ende jedes Vertikalwandabschnitts 12A der oberen Schiene 12 Durchgangsnuten 12A1 ausgebildet, die von nach unten offenen Aussparungen gebildet sind. Die beiden Verriegelungsfedern 13A des (später beschriebenen) Verriegelungsmechanismus 13 spuren von unten her in die Durchgangsnuten 12A1 ein. Jede Durchgangsnut 12A1 ist eine Aussparung, die sich bis in einen Teilbereich eines entsprechenden oberen Seitenwandabschnitts 12C auf der rechten und linken Seite der oberen Schiene 12 erstreckt. Am vorderen und hinteren Rand der Durchgangsnut 12A1 ist jeweils eine von einer schlitzförmigen Aussparung gebildete Verriegelungsnut 12A2 ausgebildet (siehe 8). Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (siehe 5 und 9) dringen invidiuell nach oben in die Verriegelungsnuten 12A2 ein. Die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b, die die Gegenstücke der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a sind (d. h. die mit den Verriegelungsstücken 13A2a, 13A3a Paare bilden), sind auf der vorderen und hinteren Seite eines rechten und linken U-förmigen Flügels 13A2, 13A3 der Verriegelungsfedern 13A angeordnet, die in den Durchgangsnuten 12A1 eingefügt sind.
  • Anhand von 4 werden im Folgenden die vier Harzschuhe 14 beschrieben, die zwischen der oberen Schiene 12 und der unteren Schiene 11 angeordnet sind. Jeder Harzschuh 14 ist so konfiguriert, dass am oberen und unteren Ende eine Stahlkugel 15 (auf der oberen Seite) oder zwei Stahlkugeln 15 (auf der unteren Seite) drehbeweglich angeordnet sind. Wie es in 7 gezeigt ist, sind die Harzschuhe 14 in Breitenrichtung zwischen dem rechten und linken oberen Seitenwandabschnitt 12C der oberen Schiene 12 und dem rechten und linken unteren Seitenwandabschnitt 11B der unteren Schiene 11 angeordnet.
  • Im Besonderen ist jeder Harzschuh 14 so angeordnet, dass er sich in Höhenrichtung zwischen einem inneren Eckenabschnitt am Grund eines entsprechenden rechten oder linken unteren Seitenwandabschnitts 11B der unteren Schiene 11, d. h. an einer Stelle, an der der Harzschuh 14 an der Innenseite eines Eckenabschnitts anliegt, der durch den entsprechenden des rechten und linken unteren Seitenwandabschnitts 11B und den Bodenwandabschnitt 11A definiert ist, und einer Stelle, an der der Harzschuh 14 an der Innenseite eines äußeren oberen Eckenabschnitts anliegt, der durch Biegen des entsprechenden des rechten oder linken unteren Seitenwandabschnitts 11B nach innen und unten geformt ist, erstreckt. Durch die Anordnung der Harzschuhe 14 sind die am oberen und unteren Ende des Harzschuhs 14 angeordneten Stahlkugeln 15 jeweils zwischen einem entsprechenden des oberen und unteren äußeren Eckenabschnitts an nach außen gebogenen Abschnitten eines entsprechenden des rechten und linken oberen Seitenwandabschnitts 12C der oberen Schiene 12 und einem entsprechenden des oberen und unteren inneren Eckenabschnitts eines entsprechenden des rechten und linken unteren Seitenwandabschnitts 11B der unteren Schiene 11 angeordnet, um einen dazwischen liegenden Spalt auszufüllen. Somit ist die obere Schiene 12 in der unteren Schiene 11 so gelagert, dass sie ohne ein merkliches Spiel in Höhen- oder Breitenrichtung in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung relativ zur unteren Schiene 11 flüssig gleiten kann.
  • Anhand der 3 bis 7 werden im Folgenden Konfigurationen des Verriegelungsmechanismus 13 und Lösemechanismus 16 beschrieben. Wie es in 4 bis 5 gezeigt ist, weist der Verriegelungsmechanismus 13 die beiden Verriegelungsfedern 13A, die in Gleitrichtung angeordnet und aus gleichen Bauteilen gebildet sind; eine Tragachse 13B, die die Verriegelungsfedern 13A trägt; und einen Halter 13C, der die Tragachse 13B in einem Zustand hält, in dem sie von unten her an dem Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 angebracht ist, auf. Der Lösemechanismus 16 weist ein Löseelement 16A, das so angeordnet ist, dass es die Verriegelungsfedern 13A von oben her übergreift (d. h. es sich über den Verriegelungsfendern 13A erstreckt); und den Gleithebel 16B, der betätigt wird, um das Löseelement 16A nach unten zu drücken und damit den Verriegelungszustand aller Verriegelungsfedern 13A aufzuheben, auf. Die Tragachse 13B entspricht dem ”Bolzen” der Erfindung.
  • Wie es in den 5 und 12A bis 12D gezeigt ist, sind die Verriegelungsfedern 13A, die den Verriegelungsmechanismus 13 bilden, jeweils in einer 180-Grad rotationssymmetrischen (punktsymmetrischen) Schmetterlingsform aus einem spulenförmig gewickelten Stahldraht geformt, der an mehreren Stellen so gebogen ist, dass er seitlich U-förmig auskragt. Wie es in 12A bis 12D gezeigt ist, ist jede Verriegelungsfeder 13A im Besonderen so geformt, dass sie einen Wicklungsabschnitt 103A1, der in Gleitrichtung spulenförmig gewickelt ist; den U-förmigen Flügel 13A2, der so gebogen ist, dass er vom Wicklungsabschnitt 13A1 aus nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragt; und den U-förmigen Flügel 13A3, der so gebogen ist, dass er vom Wicklungsabschnitt 13A1 aus nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragt, aufweist.
  • Der U-förmige Flügel 13A2, der vom Wicklungsabschnitt 13A1 der Verriegelungsfeder 13A aus nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragt, ist durch Biegen des Drahts so geformt, dass der Draht vom hinteren Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 aus nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragt und U-förmig nach vorne zurückgeschlagen ist. Dementsprechend ist der U-förmige Flügel 13A2, der nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragt, so konfiguriert, dass er das Verriegelungsstück 13A2a, das sich vom hinteren Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 aus geradlinig in Breitenrichtung erstreckt; und das Verriegelungsstück 13A2b, das ein Gegenstück zum Verriegelungsstück 13A2a ist (d. h. das mit dem Verriegelungsstück 13A2a ein Paar bildet), aufweist. Das Verriegelungsstück 13A2b, das das Gegenstück ist, erstreckt sich von dem Abschnitt, der sich von dem distalen Ende des Verriegelungsstücks 13A2a aus nach vorne erstreckt, geradlinig in Breitenrichtung und liegt der Vorderseite des Verriegelungsstücks 13A2a gegenüber. Das Verriegelungsstück 13A2b erstreckt sich an einer Stelle vor dem vorderen Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 geradlinig in Breitenrichtung. Des Weiteren ist das distale Ende 13A2c des Verriegelungsstücks 13A2b, das bei dem U-förmigen Flügel 13A2 das Gegenstück ist, von unten her um die Tragachse 13B gewickelt, die den Wicklungsabschnitt 13A1 durchdringt. Dadurch ist verhindert, dass sich der U-förmige Flügel 13A2 in Breitenrichtung von der Tragachse 13B trennt (weg bewegt).
  • Des Weiteren ist der U-förmige Flügel 13A3, der von dem Wicklungsabschnitt 13A1 der Verriegelungsfeder 13A aus nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragt, durch Biegen des Drahts so geformt, dass der Draht vom vorderen Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 aus nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragt und U-förmig nach hinten zurückgeschlagen ist. Dementsprechend ist der U-förmige Flügel 13A3, der nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragt, so konfiguriert, dass er das Verriegelungsstück 13A3a, das sich vom vorderen Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 aus geradlinig in Breitenrichtung erstreckt; und das Verriegelungsstück 13A3b, das ein Gegenstück zum Verriegelungsstück 13A3a ist (d. h. das mit dem Verriegelungsstück 13A3a ein Paar bildet), aufweist. Das Verriegelungsstück 13A3b erstreckt sich von dem Abschnitt, der sich von dem distalen Ende des Verriegelungsstücks 13A3 aus nach hinten erstreckt, geradlinig in Breitenrichtung und liegt der Rückseite des Verriegelungsstücks 13A3a gegenüber. Das Verriegelungsstück 13A3b, das das Gegenstück ist, erstreckt sich hinter dem hinteren Ende des Wicklungsabschnitts 13A1 geradlinig in Breitenrichtung. Des Weiteren ist das distale Ende 13A3c des Verriegelungsstücks 13A3b, das bei dem U-förmigen Flügel 13A3 das Gegenstück ist, von unten her um die Tragachse 13B gewickelt, die den Wicklungsabschnitt 13A1 durchdringt. Dadurch ist verhindert, dass sich der U-förmige Flügel 13A3 in Breitenrichtung von der Tragachse 13B trennt (weg bewegt).
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind die Verriegelungsfedern 13A zwischen Vertikalwandabschnitten 13C1 auf der vorderen bzw. hinteren Seite des Halters 13C angeordnet, der im Folgenden beschrieben wird. Die Tragachse 13B, die von vorne her die Vertikalwandabschnitte 13C1 durchsetzt, geht durch den Wicklungsabschnitt 13A1. Somit sind die Verriegelungsfedern 13A über die Tragachse 13B vom Halter 13C getragen. Jede Verriegelungsfeder 13A ist so geformt, dass sie zunächst eine winkelige Stellung einnimmt. Das heißt, dass im Ausgangszustand jeder Verriegelungsfeder 13A die U-förmigen Flügel 13A2, 13A3, die rechts und links U-förmig auskragen, bezüglich des Wicklungsabschnitts 13A1 schräg nach oben verlaufen. Des Weiteren ist das (später beschriebene) Löseelement 16A auf die U-förmigen Flügel 13A2, 13A3, die links und rechts auskragen, so montiert dass es die U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 von oben her berührt. Durch die oben beschriebene Montage erfährt jede Verriegelungsfeder 13A von dem Löseelement 16A einen Druck von oben. Dementsprechend sind die Verriegelungsfedern 13A so angeordnet, dass ein seitliches Schwingen unterbleibt, und in einer Stellung, in der die Neigungswinkel rechts und links symmetrisch sind.
  • Der Halter 13C ist durch Biegen einer in Gleitrichtung länglichen Stahlplatte so geformt, dass er in einer Seitenansicht umgekehrt hutförmig ist. Wie es in 3 bis 4 gezeigt ist, erstreckt sich vom oberen Rand der Vertikalwandabschnitte 13C1 auf der vorderen und hinteren Seite des Halters 13C aus jeweils ein Oberwandabschnitt 13C2 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung. Jeder Oberwandabschnitt 13C2 liegt von unten her am Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 an, wobei ein Befestigungsbolzen 13C3 von unten her den Oberwandabschnitt 13C2 und den Oberwandabschnitt 12B durchdringt und befestigt ist. Der Halter 13C ist dadurch von unten her mit dem Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 einstückig verbunden. Das (später beschriebene) Löseelement 16A ist von oben her in Höhenrichtung verschiebbar an die Vertikalwandabschnitte 13C1 des obigen Halters 13C montiert. Auf der rechten und linken Seite jedes der Vertikalwandabschnitte 13C1 des Halters 13C sind Verriegelungsvorsprünge 13C4 ausgebildet, die seitlich auskragen. Die Verriegelungsvorsprünge 13C4 begrenzen die Bewegung des Löseelements 16A nach unten an einer vorgegebenen Stelle.
  • Bei dem Verriegelungsmechanismus 13, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, werden die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und der Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3, die auf der rechten und linken Seite der Verriegelungsfedern 13A U-förmig auskragen, durch die Rückstellkraft der Feder von unten her in die entsprechende Verriegelungsnut 11B1 der unteren Schiene 11 gedrängt. Die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b sind die Gegenstücke der Verriegelungsstücke 13A2, 13A3. Somit hält der Verriegelungsmechanismus 13 die obere Schiene 12 in einem Zustand, in dem die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 gesperrt ist. Obwohl Details anhand der 12A bis 12D, der 13A bis 13D, der 14A bis 14D und der 15A bis 15D erst im Folgenden beschrieben werden, sind bei der Verriegelungsfeder 13A die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3, die nach rechts und links auskragen, im Besonderen so angeordnet, dass die Verriegelungsstücke 13A2a und 13A3b voneinander um eine vorgegebene Länge in Gleitrichtung und die Verriegelungsstücke 13A2b und 13A3a voneinander um eine vorgegebene Länge in Gleitrichtung versetzt sind. Dementsprechend spuren die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und der Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b zum Sperren der Gleitbewegung der oberen Schiene 12 nach vier Verriegelungsschemata, die anhand der 12A bis 12D, der 13A bis 13D, der 14A bis 14D, und der 15A bis 15D beschrieben werden, in die entsprechende Verriegelungsnut 11B1 der unteren Schiene 11 ein.
  • Wie es in 5 zu sehen ist, ist das Löseelement 16A, das den Lösemechanismus 16 bildet, durch Biegen einer Stahlplatte so geformt, dass es, in einer Vorderansicht gesehen, umgekehrt U-förmig ist und einen Oberwandabschnitt 16A1; und Seitenplattenabschnitte 16A2, die sich von der rechten bzw. linken Seite des Oberwandabschnitts 16A1 aus erstrecken, aufweist. Des Weiteren ist bei dem Löseelement 16A auf dem Oberwandabschnitt 16A1 ein von einem in Breitenrichtung mittigen Abschnitt aus in Form einer vertikalen Platte vorspringender Hornabschnitt 16A3 einstückig ausgebildet. Das Löseelement 16A ist zwischen dem vorderen und hinteren Vertikalwandabschnitt 13C1 des Halters 13C von oben her eingesetzt. Somit sind Führungsvorsprünge 16A2a, die von der vorderen und hinteren Kante des rechten und linken Seitenwandabschnitts 16A2 aus hervorragen, in Kontakt mit der rechten bzw. linken Seitenfläche des vorderen und hinteren Vertikalwandabschnitts 13C1 des Halters 13C. Das Löseelement 16A ist somit so angeordnet, dass die Vertikalwandabschnitte 13C1 zwischen den Führungsvorsprüngen 16A2a rechts und links angeordnet sind (siehe 7). Durch die oben beschriebenen Anordnung ist das Löseelement 16A so an den Halter 13C montiert, dass es bezüglich des Halters 13C in Höhenrichtung geführt ist und geradlinig gleiten kann (siehe 5).
  • Durch die oben beschriebene Anordnung ist das Löseelement 16A so eingerichtet, dass die Unterseiten mit den Seitenwandabschnitten 16A2 auf der rechten und linken Seite den rechten bzw. linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 der Verriegelungsfedern 13A in Kontakt kommen, d. h., dass die Unterseiten der Seitenwandabschnitte 16A2 von oben her auf dem rechten bzw. linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 angeordnet sind. Wie es in 4 und 9 gezeigt ist, wird durch die oben beschriebene Anordnung während eines freien Zustands das Löseelement 16A von unten her durch den rechten und linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3, die aufgrund der Federkraft der Verriegelungsfedern 13A schräg nach oben verlaufen, und in dieser Stellung bleiben, getragen, wodurch das Löseelement 16A in einem angehobenen Zustand gehalten wird.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Halter 13C in einem Zustand, in dem das Löseelement 16A am Halter 13C angebracht ist, an der Unterseite des Oberwandabschnitts 12B der oberen Schiene 12 angebaut. Daher durchdringt der Hornabschnitt 16A3 des Löseelements 16A von unten her ein Durchgangsloch 12B1, das sich durch den Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 hindurch erstreckt, und ist so angeordnet, dass er nach oben hinaus ragt (siehe 3). Durch das (später beschriebene) Anheben des Gleithebels 16B wird das Löseelement 16A daher so betätigt, dass der aus dem Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 ragende Hornabschnitt 16A3 von einer Druckplatte 16B3 des Gleithebels 16B nach unten gedrückt wird, den rechten und linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 jeder der Verriegelungsfedern 13A gleichzeitig nach unten drückt und biegt, und den rechten und linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 nach unten bewegt, d. h. den rechten und linken U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 aus den Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 verdrängt (siehe 10 bis 11).
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Gleithebel 16B aus einem runden Rohrelement gebildet, das, in der Draufsicht gesehen, im Wesentlichen U-förmig gebogen ist. Bei dem Gleithebel 16B erstreckt sich ein mittiger Abschnitt der U-Form geradlinig in Breitenrichtung und dient als Betätigungsabschnitt 16B1, der von dem sitzenden Insassen zu halten und betätigen ist. Des Weiteren sind bei dem Gleithebel 16B die sich vom rechten bzw. linken Ende des Betätigungsabschnitts 16B1 aus nach hinten erstreckenden Abschnitte so angeordnet, dass sie sich jeweils innenseitig der entsprechenden der oberen Schienen 12 nach hinten erstrecken, und ist jeder dieser Abschnitte mittig durch einen Gelenkbolzen 16B2 mit der Innenseite des Vertikalwandabschnitts 12A der oberen Schiene 12 in Höhenrichtung schwenkbar verbunden (siehe 2 bis 3).
  • Des Weiteren ist die flachplattenförmige Druckplatte 16B3 einstückig an dem distalen Ende jedes dieser nach hinten gebogenen Abschnitte auf der rechten und linken Seite des Gleithebels 16B befestigt. Jede Druckplatte 16B3 ragt vom Ende des Gleithebels 16B auf der entsprechenden Seite bis zu einer Stelle über dem Oberwandabschnitt 12B der oberen Schiene 12 und liegt über dem aus dem Oberwandabschnitt 12B ragenden Hornabschnitt 16A3 des Lösemechanismus 16 nach oben (siehe 9). Wie es in 1 gezeigt ist, wird der Gleithebel 16B normal in einem Zustand gehalten, in dem der Betätigungsabschnitt 16B1 um die Gelenkbolzen 16B2 durch die Kraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen dem Gleithebel 16B und jeder der oberen Schienen 12 vorgesehen ist, nach unten gedrückt wird. Wie es in 10 bis 11 gezeigt ist, wird beim Anheben des Betätigungsabschnitts 16B1 durch den sitzenden Insassen der Gleithebel 16B in der Weise betätigt, dass die Druckplatten 16B3 um die Gelenkbolzen 16B2 nach unten gedrückt werden und die Hornabschnitte 16A3 der Lösemechanismen 16 nach unten drücken, um die Verriegelungsfedern 13A aus den Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 zu verdrängen.
  • Wie es oben anhand der 4 und 9 beschrieben wurde, ist jede der Verriegelungsfedern 13A über den Halter 13C an der oberen Schiene 12 angeordnet, ragen die nach rechts und links U-förmig auskragenden U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 aus den Durchgangsnuten 12A1 der oberen Schiene 12 nach rechts und links hervor und spuren individuell von unten her in die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 der untere Schiene 11 ein. Wie es in 8 gezeigt ist, spurt jedes der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und der Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b jeder Verriegelungsfeder 13A auch in die entsprechende Verriegelungsnut 12A2 ein, die sich von der entsprechenden Durchgangsnut 12A1 der oberen Schiene 12 aus schlitzförmig nach oben erstreckt, wenn die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in die entsprechende Verriegelungsnut 11B1 der unteren Schiene 11 einspuren.
  • Bei dieser Konfiguration spuren die Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsnuten 12A2 der oberen Schiene 12 und die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 der untere Schiene 11 ein, und liegen die den Verriegelungsnuten 12A2 in der oberen Schiene 12 zugewandten Abschnitte der Vertikalwandabschnitte 12A von vorne und hinten an Mittelabschnitten der nach rechts und links auskragenden Verriegelungsfeder 13A an. Dementsprechend wird jede der Verriegelungsfedern 13A von vorne und hinten an den Verriegelungsnuten 12A2 in der oberen Schiene 12 gegenüberliegenden Abschnitten der Vertikalwandabschnitte 12A abgestützt. Dadurch wird die Länge jedes von den Verriegelungsnuten 12A2 bis zu den Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 auskragenden Abschnitts der Verriegelungsfedern 13A klein gehalten. Somit kann die Bewegung der oberen Schiene 12 in Gleitrichtung zuverlässig begrenzt werden.
  • Wie es in 12A bis 12C gezeigt ist, sind die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3b der rechts und links auskragenden U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 der Verriegelungsfedern 13A in Gleitrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet, die bezüglich der entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 auf der rechten und linken Seite der unteren Schiene 11 um ein Viertel einer Teilung P voneinander abweichen. Die Verriegelungsnuten 11B1 sind mit der Teilung P angeordnet. Des Weiteren sind die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3a, die die Gegenstücke der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3b sind und mit den Verriegelungsstücken 13A2a, 13A3b U-förmig verbunden sind, mit der gleichen Teilung wie die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3b angeordnet. Somit sind die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3a in Gleitrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet, die bezüglich der Verriegelungsnuten 11B1 um ein Viertel der Teilung P, mit der die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind, voneinander abweichen.
  • Bei den Verriegelungsfedern 13A mit der oben beschriebenen Konfiguration sind die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der nach rechts und links auskragenden U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 an den unterschiedlichen Positionen angeordnet, die um ein Viertel der Teilungsabstände P, in denen die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind, voneinander abweichen, und spuren in die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 integral ein und aus. Bei den Verriegelungsfedern 13A sind die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 an den oben beschriebenen abweichenden Positionen angeordnet. Ungeachtet der Gleitposition, in die die obere Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 bewegt wurde, sind die Verriegelungsfedern 13A dementsprechend an Positionen angeordnet, in denen stets einer der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 einspuren kann.
  • Wie oben beschrieben, kann stets einer der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in die entsprechenden Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 einspuren. Ungeachtet der Gleitposition, in die die obere Schiene 12 bewegt wurde, wird die obere Schiene 12 dementsprechend verriegelt und in der Weise gesperrt, dass sie relativ zur unteren Schiene 11 nicht über einen vorgegebenen Bereich hinaus gleitet, wenn z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision eine unerwartete und abrupte Gleitbewegung auftritt.
  • Nachfolgend wird die Anordnung der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und der Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) des rechten und linken U-förmigen Flügels 13A2, 13A3 der Verriegelungsfedern 13A in Gleitrichtung und der Zusammenhang zwischen der Nutbreite W jeder Verriegelungsnut 11B1 der unteren Schiene 11 und dem Nutabstand D zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 detailliert beschrieben. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Beschreibung von den Verriegelungsstücken 13A2a, 13A3a und den Verriegelungsstücken 13A2b, 13A3b des rechten und linken U-förmigen Flügels 13A2, 13A3 der Verriegelungsfedern 13A diejenigen Verriegelungsstücke, die mit der gleichen Teilung und gepaart angeordnet sind, über eines der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 stellvertretend beschrieben werden.
  • Im Besonderen wird hinsichtlich des Verriegelungsstücks 13A2a und des Verriegelungsstücks 13A2b als Gegenstück für das Verriegelungsstück 13A2a des nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragenden U-förmigen Flügels 13A2 der vorderen Verriegelungsfeder 13A das hintere Verriegelungsstück 13A2a stellvertretend verwendet und als Verriegelungsstück 13P1 beschrieben. Des Weiteren wird hinsichtlich des Verriegelungsstücks 13A3a und des Verriegelungsstücks 13A3b als Gegenstück für das Verriegelungsstück 13A3a des nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragenden U-förmigen Flügels 13A3 der vorderen Verriegelungsfeder 13A das hintere Verriegelungsstück 13A3b stellvertretend verwendet und als Verriegelungsstück 13P2 beschrieben. Außerdem wird hinsichtlich des Verriegelungsstücks 13A2a und des Verriegelungsstücks 13A2b als Gegenstück für das Verriegelungsstück 13A2a des nach links (nach unten in der Zeichnung) auskragenden U-förmigen Flügels 13A2 der hinteren Verriegelungsfeder 13A das vordere Verriegelungsstück 13A2b stellvertretend verwendet und als Verriegelungsstück 13P3 beschrieben. Des Weiteren wird hinsichtlich des Verriegelungsstücks 13A3a und des Verriegelungsstücks 13A3b als Gegenstück für das Verriegelungsstück 13A3a des nach rechts (nach oben in der Zeichnung) auskragenden U-förmigen Flügels 13A3 der hinteren Verriegelungsfeder 13A das vordere Verriegelungsstück 13A3a stellvertretend verwendet und als Verriegelungsstück 13P4 beschrieben.
  • Wie es in 12D gezeigt ist, sind die oben beschriebenen Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in Gleitrichtung in gleichen Intervallen eines Viertels der Teilung P (P/4) angeordnet. Die Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 sind mit der Teilung P bzw. in den Teilungsabständen P angeordnet. Die Teilung P bzw. jeder Teilungsabstand P, mit der bzw. in denen die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind, ist eine Länge, die der Summe aus der Nutbreite W jeder Verriegelungsnut 11B1 und dem Intervall D zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 entspricht (d. h. jedem der Intervalle D, in denen die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind). Wie oben beschrieben, sind die Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in gleichen Intervallen angeordnet. Dementsprechend können die Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 immer in einen Zustand gebracht werden, in dem eines der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 an der vorderen Stirnwand der entsprechenden Verriegelungsnut 11B1 und ein anderes der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 an der hinteren Stirnwand der entsprechenden Verriegelungsnut 11B1 nach einem der in den 12A bis 12D, den 13A bis 13D, den 14A bis 14D und den 15A bis 15D gezeigten vier Verriegelungsschemata anliegt, wodurch sich die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung stets spielfrei sperren lässt.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung. Wie es in 12D gezeigt ist, ist das erste Verriegelungsschema ein Schema, in dem die beiden vorderen Verriegelungsstücke 13P1, 13P2 in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt sind und die beiden hinteren Verriegelungsstücke 13P3, 13P4 auf einem Vorsprung zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 aufliegen. In diesem Verriegelungsschema liegt das vordere Verriegelungsstück 13P1, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der vorderen Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 an, während das zweite vordere Verriegelungsstück 13P2 an der hinteren Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 anliegt. Somit ist die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung spielfrei gesperrt.
  • Wie es in 13D gezeigt ist, ist das zweite Verriegelungsschema ein Schema, in dem die Positionen der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in Gleitrichtung gegenüber den in 12D gezeigten Positionen um ein Viertel der Teilung P (P/4) nach hinten abweichen, die Verriegelungsstücke 13P1, 13P4 an den beiden Endseiten in den Verriegelungsnuten 11B1 eingespurt sind, und die beiden mittleren Verriegelungsstücke 13P2, 13P3 auf dem Vorsprung zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 aufliegen. Die Anordnung der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in diesem Zustand ist in 13A bis 13C gezeigt. Bei diesem Verriegelungsschema liegt das vordere Verriegelungsstück 13P1, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der hinteren Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 an, während das hintere Verriegelungsstück 13P4, das ebenfalls in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der vorderen Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 anliegt. Somit ist die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung spielfrei gesperrt.
  • Wie es in 14D gezeigt ist, ist das dritte Verriegelungsschema ein Schema, in dem die Positionen der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in Gleitrichtung gegenüber den in 13D gezeigten Positionen weiter um ein Viertel der Teilung P (P/4) nach hinten abweichen, die beiden hinteren Verriegelungsstücke 13P3, 13P4 in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt sind, und die beiden vorderen Verriegelungsstücke 13P1, 13P2 auf dem Vorsprung zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 aufliegen. Die Anordnung der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in diesem Zustand ist in 14A bis 14C gezeigt. Bei diesem Verriegelungsschema liegt das Verriegelungsstück 13P3, das das zweite von hinten ist und in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der vorderen Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 an, während das hintere Verriegelungsstück 13P4, das ebenfalls in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der hinteren Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 anliegt. Somit ist die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung spielfrei gesperrt.
  • Wie es in 15D gezeigt ist, ist das vierte Verriegelungsschema ein Schema, in dem die Positionen der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in Gleitrichtung gegenüber den in 14D gezeigten Positionen weiter um ein Viertel der Teilung P (P/4) nach hinten abweichen, die beiden mittleren Verriegelungsstücke 13P2, 13P3 in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt sind, und die Verriegelungsstücke 13P1, 13P4 an den beiden Endseiten auf dem Vorsprung zwischen den Verriegelungsnuten 11B1 laufen. Die Anordnung der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 in diesem Zustand ist in den 15A bis 15C gezeigt. In diesem Verriegelungsschema liegt das zweite Verriegelungsstück 13P2, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der vorderen Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 an, während das Verriegelungsstück 13P3, das das zweite von hinten ist und ebenfalls in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der hinteren Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 anliegt. Somit ist die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung spielfrei gesperrt.
  • Es ist zu beachten, dass jedes der vier in 12A bis 12D, 13A bis 13D, 14A bis 14D und 15A bis 15D gezeigten Verriegelungsschemata einen Zustand zeigt, in dem die obere Schiene 12 in den oben beschriebenen entsprechenden Gleitpositionen angeordnet ist. Dementsprechend ist in einem Zustand, in dem die Gleitposition der oberen Schiene 12 gegenüber jeder der oben beschriebenen Gleitpositionen um ein vorgegebenes Maß in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung abweicht, nur eines der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in der Verriegelungsnut 11B1 eingespurt. In diesem Zustand kann sich die obere Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 in Gleitrichtung innerhalb eines Bereichs bewegen, in dem sich das eine der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, in der Verriegelungsnut 11B1 bewegen kann.
  • In dem Fall, in dem die obere Schiene 12 von dem oben beschriebenen Zustand aus nach vorne oder hinten bewegt wird und das eine der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, an der vorderen oder hinteren Stirnwand der Verriegelungsnut 11B1 anliegt, wird jedoch die obere Schiene 12 in eine der Gleitpositionen der vier oben beschriebenen Verriegelungsschemata gebracht. Ungeachtet der Gleitposition, in die die obere Schiene 12 bewegt wurde, bewegt sich daher das eine der Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4, das in die Verriegelungsnut 11B1 eingespurt ist, nur innerhalb der Verriegelungsnut 11B1, wenn z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision eine unerwartete und abrupte Gleitbewegung auftritt. Daher wird verhindert, dass die obere Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 über den vorgegebenen Bereich hinaus gleitet.
  • Wie oben beschrieben, ist des Weiteren jede der Verriegelungsfedern 13A so konfiguriert, dass die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 jeweils um die Tragachse 13B gewickelt sind, wodurch sie sich nicht von der Tragachse 13B lösen (entfernen) können. Selbst in dem Fall, in dem z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision eine unerwartete und abrupte Gleitbewegung auftritt und die obere Schiene 12 und untere Schiene 11 in einem Zustand, in dem die Verriegelungsfedern 13A nach einem der Verriegelungsschemata in die Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 eingespurt sind, um die Bewegung der obere Schiene 12 zu sperren, eine große Last erfahren, die eine Verschiebung der oberen Schiene 12 und unteren Schiene 11 in Gleitrichtung erzwingt, besteht dementsprechend keine Möglichkeit dafür, dass sich die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 jeder Verriegelungsfeder 13A von der Tragachse 13B und somit von der oberen Schiene 12 und den Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 lösen (entfernen) können. Somit können die Verriegelungsfedern 13A die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 fest sperren.
  • Wenn man die obige Beschreibung zusammenfasst, hat die Gleitschiene 10 der Ausführungsform die folgende Konfiguration. Die Gleitschiene 10 verbindet den Sitz 1 (den Fahrzeugsitz) mit dem Boden F (dem Fahrzeugkörper) so, dass der Sitz 1 verschiebbar ist. Die Gleitschiene 10 weist die am Boden F angebrachte untere Schiene 11 (die Festschiene); die am Sitz 1 angebrachte obere Schiene 12 (die Laufschiene), die in der unteren Schiene 11 verschiebbar aufgenommen ist; und die vier Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4, die an der oberen Schiene 12 (der einen Schiene) angebracht und so konfiguriert sind, dass sie zum Sperren der Gleitbewegung zwischen den Schienen 11, 12 kraftbetätigt in die Vielzahl der an der unteren Schiene 11 (der anderen Schiene) ausgebildeten Verriegelungsnuten 11B1 einspuren können, auf. Die Verriegelungsnuten 11B1 sind jeweils auf der rechten und linken Seite vorgesehen (d. h. die Verriegelungsnuten 11B1 weisen die auf der rechten Seite angeordneten Verriegelungsnuten 11B1 und die auf der linken Seite angeordneten Verriegelungsnuten 11B1 auf). Jede Verriegelungsnut 11B1 hat die vorgegebene Nutbreite W in Gleitrichtung, und die Verriegelungsnuten 11B1 sind in gleichen Intervallen D in Gleitrichtung angeordnet sind, die jeweils dreimal so groß wie die Nutbreite W sind. Die vier Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 sind so vorgesehen, dass je zwei Verriegelungsstücke auf der rechten und linken Seite vorgesehen sind. Die Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 sind in Gleitrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet, die voneinander um ein Viertel der Teilung P abweichen, mit der die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration ist es ungeachtet der Gleitposition, in der die obere Schiene 12 angeordnet ist, stets möglich, einen Gleitsperrzustand zu erreichen, in dem zwei der vier Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 an dem einen Ende der entsprechenden Verriegelungsnut 11B1 bzw. an dem anderen Ende der entsprechenden Verriegelungsnut 11B1 in Gleitrichtung anliegen. Weil die Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in den oben beschriebenen Intervallen angeordnet sind, lässt sich eine Gleitverriegelung mit einer engen Teilung in Gleitrichtung entsprechend der Nutbreite W der Verriegelungsnut 11B1 und des Weiteren durch eine großen Wandbreite, die dreimal so groß wie die Nutbreite W der Verriegelungsnut 11B1 ist, eine hohe Verriegelungsfestigkeit erreichen. Mit dieser Konfiguration lässt sich die Verriegelungsfestigkeit der Gleitschiene 10 sicherstellen und die Verriegelungsteilung, mit der die Gleitverriegelung erfolgt, reduzieren.
  • Des Weiteren sind die vier Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 von den beiden Verriegelungsfedern 13A gebildet, die jeweils zwei nach rechts bzw. links auskragende Stücke aufweist, um bilateral symmetrisch Federkräfte für die Gleitverriegelung auszuüben. Mit dieser Konfiguration lässt sich die Gleitverriegelungsstruktur mit einer kleinen Anzahl an Bauteilen vernünftig realisieren.
  • Jede der beiden Verriegelungsfedern 13A ist im Besonderen aus einer Torsionsfeder gebildet und so geformt, dass die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a nach rechts bzw. links auskragen; die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b, die die Gegenstücke der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a sind und in Gleitrichtung nach den Verriegelungsstücken 13A2a, 13A3a mit der gleichen Teilung angeordnet sind, sind an Abschnitten vorgesehen, die sich von den proximalen Seiten der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a aus U-förmig erstrecken. Mit dieser Konfiguration lässt sich die Verriegelungsfestigkeit der Gleitschiene 10 effizient erhöhen, ohne die Anzahl an Bauteilen zu erhöhen.
  • Des Weiteren ist jede der beiden Verriegelungsfedern 13A so konfiguriert, dass die Tragachse 13B (der Bolzen) den mittigen Wicklungsabschnitt 13A1 durchsetzt, wodurch jede der beiden Verriegelungsfedern 13A über die Tragachse 13B von der oberen Schiene 12 getragen wird. Des Weiteren sind die distalen Enden 13A2c, 13A3c der Abschnitte, die sich von den proximalen Seiten der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a aus U-förmig erstrecken, mit der Tragachse 13B so in Eingriff, dass sie sich nicht von der Tragachse 13B lösen (entfernen) können. Selbst in dem Fall, in dem im Verriegelungszustand der Gleitschiene 10 die Schienen 11, 12 eine große Last erfahren, die eine Verschiebung der Schienen 11, 12 in Gleitrichtung erzwingt, und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b, die die Gegenstücke sind und die an den distalen Seiten der Abschnitte geformt sind, die sich von den proximalen Seiten der Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a aus U-förmig erstrecken, unter dieser Last seitlich gebogen werden, lässt sich mit dieser Konfiguration verhindern, dass die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b in eine Richtung weg von der Verriegelungsnut 11B1 bewegt (entfernt) werden.
  • Bei den beiden Verriegelungsfedern 13A sind der rechte und linke U-förmige Flügel 13A2, 13A3 so angeordnet, dass sich die vier, in Gleitrichtung angeordneten Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 abwechselnd nach rechts und links erstrecken. Mit dieser Konfiguration lassen sich die rechten und linken Verriegelungsstücke 13P1 bis 13P4 in einer ausgewogenen Art und Weise anordnen, um eine bilateral symmetrische Verriegelungsfestigkeit vorzusehen.
  • Als Nächstes wird anhand der 16A bis 16C eine Konfiguration der Gleitschiene 10 einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Statt um die Tragachse 13B (den Bolzen) gewickelt zu sein und von dieser gehalten zu werden, wie es in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, ist in dieser Ausführungsform jedes der Enden 13A2c, 13A3c des rechten und linken U-förmigen Flügels 13A2, 13A3 jeder Verriegelungsfeder 13A in einem rechten Winkel so gebogen, dass es sich in Gleitrichtung erstreckt und an der Innenseite des Vertikalwandabschnitts 12A der oberen Schiene 12 (der einen Schiene) oder der Innenseite eines Abschnitts anliegt, der sich von dem entsprechenden der vorderen oder hinteren Kanten des Seitenplattenabschnitts 16A2 des Löseelements 16A nach unten erstreckt. Die Enden 13A2c, 13A3c jeder Verriegelungsfeder 13A sind gegensinnig gebogen.
  • Die Verriegelungsfedern 13A sind wie oben beschrieben konfiguriert. Selbst in dem Fall, in dem z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision eine unerwartete und abrupte Gleitbewegung auftritt, und in einem Zustand, in dem die Verriegelungsfedern 13A nach den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Verriegelungsschemata in die Verriegelungsnuten 11B1 der unteren Schiene 11 (der anderen Schiene) eingespurt sind, um die Bewegung der obere Schiene 12 zu sperren, die obere Schiene 12 und untere Schiene 11 eine große Last erfahren, die eine Verschiebung der oberen Schiene 12 und der unteren Schiene 11 in Gleitrichtung erzwingt, besteht dementsprechend keine Möglichkeit dafür, dass sich die Verriegelungsstücke 13A2a, 13A3a und die Verriegelungsstücke 13A2b, 13A3b (die die Gegenstücke sind) der U-förmigen Flügel 13A2, 13A3 von der oberen Schiene 12 und der Verriegelungsnut 11B1 der unteren Schiene entfernen (weg bewegen). Somit können die Verriegelungsfedern 13A die Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 zuverlässig sperren.
  • Es wurden zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Neben den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Erfindung jedoch in verschieden anderer Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann die ”Gleitschiene” der Erfindung als eine Gleitschiene vorgesehen sein, die einen anderen Sitz als den rechten Sitz des Automobils, einen Sitz, der für ein anderes Fahrzeug als ein Automobil Anwendung findet, oder einen Sitz, der in verschiedenen Fahrzeugen, wie einem Zug und einem Flugzeug, verwendet wird, verschiebbar mit einem Fahrzeugkörper verbindet. Des Weiteren kann die ”Gleitschiene” so angeordnet sein, dass sie sich ohne Neigung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeugkörper horizontal erstreckt.
  • Des Weiteren kann die ”Gleitschiene” so konfiguriert sein, dass sie einen Fahrzeugsitz mit einem Fahrzeugkörper so verbindet, dass der Fahrzeugsitz in seitlicher Richtung verschiebbar ist. Außerdem kann die ”Gleitschiene” seitwärts oder seitlich verlegt sein. Beispielsweise kann die Festschiene an einer Seitenwand eines Fahrzeugs angebracht sein. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-274738 ( JP 2010-274738 A ) offenbart als ein Beispiel, in dem die Gleitschiene für einen derartigen Zweck verwendet wird, einen Fall, in dem eine Rückenlehne (ein Fahrzeugsitz) in der Weise mit der Seitenwand eines Fahrzeugs (eines Fahrzeugkörpers) verbunden ist, dass der Rückenlehnenwinkel einstellbar ist.
  • Die ”vier Verriegelungsstücke” der Erfindung können aus separaten Bauteilen individuell konstruiert sein. Des Weiteren können die ”vier Verriegelungsstücke” so konfiguriert sein, dass zwei Verriegelungsstücke, die auf der rechten bzw. linken Seite vorgesehen sind, aus einem Bauteil gebildet sind. Außerdem können die ”vier Verriegelungsstücke” aus einer anderen Feder als der Torsionsfeder, z. B. einer Plattenfeder, und aus einem oder mehreren Bauteilen gebildet sein, das/die durch die Verbindung eines (von) Verriegelungsklauenstücks(en) mit einer höheren Strukturfestigkeit als die Feder mit der Feder gebildet ist/sind. Das heißt, dass die ”vier Verriegelungsstücke” nicht als eine Feder konfiguriert sein müssen, die insgesamt aus einem gebogenen Draht gebildet ist, sondern so konfiguriert sein können, dass sie in die Verriegelungsnuten die Klauenteile kraftbetätigt einspuren, um eine Verriegelung zu erreichen.
  • Die ”vier Verriegelungsstücke” können an der unteren Schiene (der einen Schiene) angebracht sein und in an der oberen Schiene (der anderen Schiene) ausgebildeten Verriegelungsnuten einspuren, um die Gleitbewegung zwischen den beiden Schienen zu sperren. Des Weiteren können die ”vier Verriegelungsstücke” ein Lösen bewirken, indem anstelle eines Drucks ein Zug ausgeführt wird. Die ”vier Verriegelungsstücke” sind so vorgesehen, dass zwei Verriegelungsstücke auf der rechten Seite und zwei Verriegelungsstücke auf der linken Seite angeordnet sind, und die vier Verriegelungsstücke sind an unterschiedlichen Positionen in Gleitrichtung angeordnet, die voneinander um ein Viertel der Teilung, mit der die Verriegelungsnuten angeordnet sind, abweichen. Die vier Verriegelungsstücke können durchgehend in einem Teilungsabstand oder diskontinuierlich in einer Vielzahl von Teilungabständen angeordnet sein. Bei der Gleitschiene der Erfindung sind die spezifischen Maße jeder Komponente in keiner Weise speziell beschränkt, sofern die Komponenten in der oben beschriebenen Art und Weise angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-126183 [0002]
    • JP 2012-126183 A [0002]
    • JP 2010-274738 [0100]
    • JP 2010-274738 A [0100]

Claims (6)

  1. Gleitschiene zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugkörper so, dass der Fahrzeugsitz verschiebbar ist, gekennzeichnet durch: eine am Fahrzeugkörper angebrachte Festschiene; eine am Fahrzeugsitz angebrachte Laufschiene, die in der Festschiene gleitbeweglich aufgenommen ist; und vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4), die an einer der Festschiene und der Laufschiene angebracht und zur Verriegelung der Festschiene mit der Laufschiene kraftbetätigt in eine Vielzahl von Verriegelungsnuten (11B1), die an der anderen der Festschiene und der Laufschiene ausgebildet sind, einspuren können, wobei: jede Verriegelungsnut (11B1) eine vorgegebene Nutbreite in Gleitrichtung hat, die Verriegelungsnuten (11B1) in Intervallen in Gleitrichtung angeordnet sind, die jeweils das Dreifache der Nutbreite betragen, und die Verriegelungsnuten (11B1) auf der rechten Seite angeordnete Verriegelungsnuten (11B1) und auf der linken Seite angeordnete Verriegelungsnuten (11B1) aufweisen; die vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) so vorgesehen sind, dass zwei der Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) auf der rechten Seite und zwei der Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) auf der linken Seite angeordnet sind; und die vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) an unterschiedlichen Positionen in einem oder mehreren Teilungsabständen angeordnet sind, in dem/denen die Verriegelungsnuten (11B1) angeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Positionen um ein Viertel jeder Teilung voneinander abweichen.
  2. Gleitschiene nach Anspruch 1, wobei die vier Verriegelungsstücke (13P1 bis 13P4) aus zwei Verriegelungsfedern (13A) gebildet sind, die jeweils ein nach rechts ragendes Stück und ein nach links ragendes Stück aufweisen, um zur Verriegelung bilateral symmetrisch Federkräfte auszuüben.
  3. Gleitschiene nach Anspruch 2, wobei die beiden Verriegelungsfedern (13A) jeweils aus einer Torsionsfeder gebildet und so geformt sind, dass jeweils ein Verriegelungsstück (13P1 bis 13P4) nach rechts und links ragt, und das Verriegelungsstück, das ein Gegenstück für das eine Verriegelungsstück ist und mit dem einen Verriegelungsstück in Gleitrichtung an einer entsprechenden Teilungsposition ausgerichtet ist, in einem Abschnitt vorgesehen ist, der sich von einer proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt.
  4. Gleitschiene nach Anspruch 3, wobei jede der beiden Verriegelungsfedern (13A) so konfiguriert ist, dass ein Bolzen (13B) einen mittigen Wicklungsabschnitt der Verriegelungsfeder (13A) durchsetzt und die Verriegelungsfeder (13A) über den Bolzen (13B) von der einen Schiene getragen wird, wobei ein distales Ende des Abschnitts, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, mit dem Bolzen (13B) in Eingriff ist, um eine Trennung vom Bolzen (13B) zu verhindern.
  5. Gleitschiene nach Anspruch 3, wobei jede der beiden Verriegelungsfedern (13A) so konfiguriert ist, dass ein Bolzen (13B) einen mittigen Wicklungsabschnitt der Verriegelungsfeder (13A) durchsetzt und über den Bolzen (13B) von der einen Schiene getragen wird, wobei ein distales Ende des Abschnitts, der sich von der proximalen Seite des einen Verriegelungsstücks aus U-förmig erstreckt, so gebogen ist, dass es sich in Gleitrichtung erstreckt, und mit der einen Schiene in Eingriff ist, um eine Trennung von der einen Schiene zu verhindern.
  6. Gleitschiene nach Anspruch 1, wobei jeder Teilungsabstand eine Länge ist, die der Summe aus der Nutbreite jeder Verriegelungsnut (11B1) und jedem der Intervalle, in denen die Verriegelungsnuten 11B1 angeordnet sind, entspricht.
DE102016208469.0A 2015-05-26 2016-05-18 Gleitschiene Expired - Fee Related DE102016208469B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-106622 2015-05-26
JP2015106622A JP6471610B2 (ja) 2015-05-26 2015-05-26 スライドレール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208469A1 true DE102016208469A1 (de) 2016-12-01
DE102016208469B4 DE102016208469B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=57282187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208469.0A Expired - Fee Related DE102016208469B4 (de) 2015-05-26 2016-05-18 Gleitschiene

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6471610B2 (de)
DE (1) DE102016208469B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225822A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102016225818A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
US11352145B2 (en) 2018-07-30 2022-06-07 Airbus Operations Gmbh Fastening system for passenger seats in a cabin of a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990349B (zh) * 2017-12-30 2024-02-20 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的安装结构
IT201800006650A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
CN114737498B (zh) * 2022-04-11 2023-06-23 湖北天存信息技术有限公司 一种用于路段施工修复的应急警示提示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2012126183A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712759A (en) * 1985-05-11 1987-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock structure for seat slide device
FR2740743B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-26 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable, notamment pour siege de vehicule automobile
FR2755654B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable instantanement
DE102004025504B4 (de) * 2004-05-21 2009-01-08 Johnson Controls Gmbh Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
JP5647506B2 (ja) * 2010-12-13 2014-12-24 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
KR101206802B1 (ko) * 2011-04-21 2012-11-30 주식회사 오스템 시트트랙
DE102013102222A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Faurecia Autositze Gmbh Schienenführung für einen Fahrzeugsitz
DE102014217331B4 (de) * 2014-08-29 2018-03-15 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2012126183A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225822A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102016225818A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
WO2018054979A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Schiene sowie fahrzeugsitz
DE102016225818B4 (de) * 2016-09-21 2021-05-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
US11230208B2 (en) 2016-09-21 2022-01-25 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Rail and vehicle seat
US11299072B2 (en) 2016-09-21 2022-04-12 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Seat rail pair for a vehicle seat
US11352145B2 (en) 2018-07-30 2022-06-07 Airbus Operations Gmbh Fastening system for passenger seats in a cabin of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP6471610B2 (ja) 2019-02-20
DE102016208469B4 (de) 2020-04-02
JP2016215990A (ja) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208469B4 (de) Gleitschiene
DE102008034788B4 (de) Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112009003579B4 (de) Sitz-Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitzanordnung
DE102004018774B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz
DE102012003664B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Sitzschiene eines Fahrzeugs
DE112013005896B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene
DE102019206313B4 (de) Schienenanordnung
DE102016224588A1 (de) Schienenbaugruppe
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE112014000425B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
EP2346716A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102014100380B4 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE112009003598T5 (de) Formschlüssiges Arretierungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009033425A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
EP3202615B1 (de) Armlehnenvorrichtung
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102015201803A1 (de) Gleitschiene
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102011011766B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102015207509A1 (de) Gleitschiene
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102017220226A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee