DE102015201803A1 - Gleitschiene - Google Patents

Gleitschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102015201803A1
DE102015201803A1 DE102015201803.2A DE102015201803A DE102015201803A1 DE 102015201803 A1 DE102015201803 A1 DE 102015201803A1 DE 102015201803 A DE102015201803 A DE 102015201803A DE 102015201803 A1 DE102015201803 A1 DE 102015201803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
spring
slots
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201803.2A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI Takiya Kouji
c/o TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KA Mizobata Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102015201803A1 publication Critical patent/DE102015201803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/075Slide construction roller-less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gleitschiene (10), die einen Verkehrsmittelsitz gleitbeweglich mit einem Boden eines Verkehrsmittels verbindet, weist auf: eine am Boden angebrachte Unterschiene (11); eine an der Unterschiene (11) gleitbeweglich angefügte und am Verkehrsmittelsitz angebrachte Oberschiene (12); und eine an der Oberschiene (12) gelagerte Verriegelungsfeder (13A), die ein Verriegelungsstück (13A2) aufweist, das in einen an der Unterschiene (11) ausgebildeten Verriegelungsschlitz (11B1) einrastet, um eine Gleitbewegung der Oberschiene (12) relativ zur Unterschiene (11) zu verhindern. Das Verriegelungsstück (13A2) erstreckt sich in einer Querschnittsrichtung (Breitenrichtung) der Oberschiene (12) von einer Stelle der Verriegelungsfeder (13A) aus, an der die Verriegelungsfeder (13A) an der Oberschiene (12) gelagert ist. Das Verriegelungsstück (13A2) rastet durch eine Biegung in einer Querschnittsebenenrichtung (Höhenrichtung) der Oberschiene (12) in den Verriegelungsschlitz (11B1) ein.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschiene. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine Gleitschiene, durch die ein Verkehrsmittelsitz gleitbeweglich mit einem Boden eines Verkehrsmittels verbunden ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Die JP 2012-126183 A beispielsweise beschreibt eine herkömmliche Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz. Die Gleitschiene hat eine Unterschiene, die an einem Boden angebracht ist, und eine Oberschiene, die am Fahrzeugsitz angebracht und vor und zurück schiebbar an der Unterschiene angefügt ist. Die Gleitschiene ist mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der normal die Oberschiene an der Unterschiene verriegelt, um eine Gleitbewegung der Oberschiene relativ zur Unterschiene zu verhindern. In der JP 2012-126183 A weist der Verriegelungsmechanismus eine sich in Gleitrichtung erstreckende längliche Verriegelungsfeder auf. Die Verriegelungsfeder ist an einem Ende an der Oberschiene abgestützt. Wenn Verriegelungsabschnitte der Verriegelungsfeder von unten her elastisch in Verriegelungsschlitze der Unterschiene einrasten, wird die Oberschiene an der Unterschiene verriegelt, wodurch die Oberschiene nicht mehr relativ zur Unterschiene gleiten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik rasten die Verriegelungsabschnitte der Verriegelungsfeder aufgrund einer durch die Abstützung an dem einen Ende verursachten Biegung der Verriegelungsfeder in den Verriegelungsschlitzen ein. Die Verriegelungsschlitze sind daher so zu dimensionieren, dass sie jeweils ein Spiel bieten, das einen biegungsbedingten geringfügigen Versatz der Verriegelungsfeder in Gleitrichtung zulässt. Diese Spiele können zu einem Gleitspiel des Verriegelungsmechanismus beitragen, wenn die Oberschiene an der Unterschiene verriegelt ist. Die Erfindung sieht eine Gleitschiene vor, die einen aus weniger Bauteilen zusammengesetzten Verriegelungsmechanismus mit einem kleineren Gleitspiel hat.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Gleitschiene, durch die ein Verkehrsmittelsitz gleichbeweglich mit einem Boden eines Verkehrsmittels verbunden ist. Die Gleitschiene weist auf: eine am Boden angebrachte Unterschiene; eine an der Unterschiene gleitbeweglich angefügte und am Verkehrsmittelsitz angebrachte Oberschiene; und eine an einer Schiene der Unterschiene und Oberschiene gelagerte Verriegelungsfeder. Die Verriegelungsfeder weist ein Verriegelungsstück auf, das in einen an der anderen Schiene der Unterschiene und Oberschiene ausgebildeten Verriegelungsschlitz einrastet, um eine Gleitbewegung der Oberschiene relativ zur Unterschiene zu verhindern. Das Verriegelungsstück erstreckt sich von einer Stelle der Verriegelungsfeder, an der die Verriegelungsfeder an der einen Schiene gelagert ist, aus in einer Querschnittsrichtung der einen Schiene. Das Verriegelungsstück rastet durch eine Biegung in einer Querschnittsebenenrichtung der einen Schiene in den Verriegelungsschlitz ein.
  • Gemäß diesem Aspekt kann durch eine Biegung des Verriegelungsstücks der Verriegelungsfeder in der Weise, dass das Verriegelungsstück der Verriegelungsfeder direkt in den Verriegelungsschlitz der Unterschiene einrastet, die Konfiguration einfach gehalten werden. Das Verriegelungsstück der Verriegelungsfeder erfährt keine Auslenkung oder Verformung in Gleitrichtung, wenn es in den Verriegelungsschlitz der Unterschiene einrastet. Somit ist es nicht erforderlich, dass Verriegelungsschlitz ein Spiel bietet, das eine Verformung in Gleitrichtung zulässt. Daher kann ein aus weniger Bauteilen zusammengesetzter Verriegelungsmechanismus mit einem kleineren Gleitspiel geschaffen werden.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die Verriegelungsfeder in einem durch die Unterschiene und Oberschiene definierten Schienenraum aufgenommen sein.
  • Bei dieser Konfiguration ist die Verriegelungsfeder derart kompakt geformt, dass sie nicht aus der Oberschiene und Unterschiene hervorragt. Des Weiteren kann eine hohe Verriegelungsfestigkeit erhalten werden, indem die effektive Biegelänge des Verriegelungsstücks der Verriegelungsfeder kurz gehalten wird.
  • Die Gleitschiene gemäß dem obigen Aspekt kann des Weiteren ein Entriegelungselement aufweisen, das einen Verriegelungszustand beseitigt, in dem eine Gleitbewegung der Oberschiene relativ zur Unterschiene verhindert ist. Das Verriegelungsstück kann so konfiguriert sein, dass es durch eine rückfedernde Verformung um eine Achse, die sich in der Gleitrichtung erstreckt, in der die Oberschiene relativ zur Unterschiene gleitet, in den Verriegelungsschlitz einrastet. Um den Verriegelungszustand zu beseitigen, kann das Entriegelungselement einen Abschnitt des Verriegelungsstücks betätigen, der zwischen einem in den Verriegelungsschlitz einrastenden anderen Abschnitt des Verriegelungsstücks und einer Achse der Verriegelungsfeder liegt.
  • Weil bei dieser Konfiguration ein nur geringfügig ausgelenkter Abschnitt der Verriegelungsfeder als Entriegelungsbetätigungsabschnitt dient, kann die Betätigung zur Beseitigung des Verriegelungszustands der Verriegelungsfeder gering gehalten werden.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die Verriegelungsfeder ein Paar Verriegelungsstücke aufweisen, die von der Breitenrichtungsmitte der einen Schiene aus auf verschiedenen Seiten in Querschnittsrichtung der einen Schiene nach außen auskragen, und können die Verriegelungsstücke gleichzeitig in Höhenrichtung der einen Schiene in die Verriegelungsschlitze einrasten.
  • Mit dieser Konfiguration kann ein kompakter Verriegelungsmechanismus mit einer hohen Verriegelungsfestigkeit geschaffen werden, indem die effektive Biegelänge jedes Verriegelungsstücks der Verriegelungsfeder kurz gehalten wird. Außerdem kann eine Konfiguration, die ein Paar Verriegelungsstücke mit hoher Verriegelungsfestigkeit aufweist, geschaffen werden, wodurch sich eine in Breitenrichtung ausgewogene Verriegelung der Oberschiene an der Unterschiene ergibt.
  • Unter dem obigen Aspekt kann eine Vielzahl von Verriegelungsfedern vorgesehen und der Abstand zwischen den Verriegelungsschlitzen so definiert sein, dass ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene das Verriegelungsstück wenigstens einer Verriegelungsfeder in den Verriegelungsschlitz einrasten kann.
  • Bei dieser Konfiguration kann ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene das Verriegelungsstück wenigstens einer Verriegelungsfeder in den Verriegelungsschlitz einrasten. Somit kann selbst für den Fall einer unerwarteten und abrupten Gleitbewegung z. B. infolge einer Fahrzeugkollision verhindert werden, dass die Oberschiene über einen vorgegebenen Bereich hinaus relativ zur Unterschiene gleitet.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die Verriegelungsfeder aus einem einzigen gebogenen Walzdraht geformt sein, kann die Verriegelungsfeder einen Wicklungsabschnitt, der um eine an der einen Schiene gehaltene Tragachse gewickelt ist und auf der Tragachse sitzt, sowie ein Paar Verriegelungsstücke aufweisen, die sich von dem Wicklungsabschnitt aus auf verschiedenen Seiten in Querschnittsrichtung der einen Schiene erstrecken und durch eine Biegung in Querschnittsebenenrichtung der einen Schiene in die Verriegelungsschlitze einrasten; und können die beiden Endabschnitte des Walzdrahts, der die Verriegelungsfeder bildet, um die Tragachse herum gewickelt sein.
  • Bei dieser Konfiguration sind die Endabschnitte des Walzdrahts, der die Verriegelungsfeder bildet, um die Tragachse herum gewickelt. Dadurch lassen sich ein Spiel und eine Biegung vermeiden, die zu einer Bewegung der Verriegelungsstücke in einer Richtung weg von Tragachse führen könnten. Wenn die Verriegelungsstücke in die Verriegelungsschlitze eingerastet sind, wird daher für den Fall, dass auf die Oberschiene oder Unterschiene eine hohe Last ausgeübt wird, die die Oberschiene oder die Unterschiene gewaltsam in Gleitrichtung versetzen könnte, ein Versatz in Gleitrichtung zuverlässig verhindert, weil die Verriegelungsstücke fest an der Tragachse eingehakt sind und sich nicht von der Tragachse entfernen können. Im Ergebnis kann die Verriegelungsfestigkeit, mit der die Oberschiene an der Unterschiene verriegelt ist, erhöht werden.
  • Unter dem obigen Aspekt kann jedes Verriegelungsstück eine U-Form haben und vom Wicklungsabschnitt aus in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragen, kann jedes Verriegelungsstück Rahmen- oder Zargenteile aufweisen, die in Gleitrichtung angeordnet sind, und können die Zargenteile jedes Verriegelungsstücks in die Verriegelungsschlitze einrasten.
  • Bei dieser Konfiguration können die beiden Zargenteile jedes Verriegelungsstücks jeder Verriegelungsfeder, die aus einem einzigen gebogenen Walzdraht geformt ist, in die Verriegelungsschlitze einrasten. Dadurch kann die Verriegelungsfestigkeit der Gleitschiene weiter erhöht werden.
  • Unter dem obigen Aspekt kann die Verriegelungsfeder aus einem Walzdraht geformt sein, der i) so gebogen ist, dass das auf der einen Seite befindliche U-förmige Verriegelungsstück von dem auf der in Gleitrichtung einen Seite befindlichen einen Endabschnitt der Verriegelungsfeder aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder auskragt, ii) von dem Biegungsende des auf der einen Seite befindlichen Verriegelungsstücks aus in Richtung der in Gleitrichtung einen Seite zurück gewickelt ist, um den Wicklungsabschnitt zu formen, und iii) so gebogen ist, dass das auf der anderen Seite befindliche U-förmige Verriegelungsstück von dem Wicklungsende des Wicklungsabschnitts aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder auskragt, und können der in Gleitrichtung eine Endabschnitt der Verriegelungsfeder und der in Gleitrichtung andere Endabschnitt der Verriegelungsfeder jeweils um die durch den Wicklungsabschnitt geführte Tragachse herum gewickelt sind.
  • Bei dieser Konfiguration ist die Verriegelungsfeder aus einem gewickelten Walzdraht geformt. Somit kann die Verriegelungsfeder mit dem Paar U-förmiger Verriegelungsstücke, die in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragen, und dem Wicklungsabschnitt, der um die Tragachse gewickelt und auf der Tragachse sitzt, aus einem einzigen Walzdraht geformt sein. Die Verriegelungsfeder ist in Gleitrichtung kompakt, und die beiden Verriegelungsstücke der Verriegelungsfeder sind in Breitenrichtung der einen Schiene nebeneinander angeordnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen, in denen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente angeben, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die den Aufbau eines Sitzes mit einer Gleitschiene gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch gezeigt;
  • 2 eine Seitenansicht des Sitzes ist;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Gleitschiene ist;
  • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Gleitschiene ist;
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3 ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 3 ist;
  • 8A eine fragmentarische perspektivische Ansicht der Gleitschiene in einem Verriegelungszustand ist;
  • 8B eine vergrößerte Ansicht wesentlicher Abschnitte der in 8A gezeigten Gleitschiene ist;
  • 9A eine fragmentarische perspektivische Ansicht der Gleitschiene in einem Entriegelungszustand ist;
  • 9B eine vergrößerte Ansicht wesentlicher Abschnitte der in 9A gezeigten Gleitschiene ist;
  • 10A eine schematische Ansicht ist, die ein erstes Verriegelungsmuster der Gleitschiene gezeigt;
  • 10B eine Seitenansicht ist, die die wesentlichen Abschnitte der in 10A gezeigten Gleitschiene gezeigt;
  • 11A eine schematische Ansicht ist, die ein zweites Verriegelungsmuster der Gleitschiene gezeigt;
  • 11B eine Seitenansicht ist, die die wesentlichen Abschnitte der in 11A gezeigten Gleitschiene gezeigt;
  • 12A eine schematische Ansicht ist, die ein drittes Verriegelungsmuster der Gleitschiene gezeigt;
  • 12B eine Seitenansicht ist, die die wesentlichen Abschnitte der in 12A gezeigten Gleitschiene gezeigt;
  • 13A eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand gezeigt, in dem sich die Gleitschiene in einer Gleitlage befindet, in der die Gleitschiene nicht verriegelt ist;
  • 13B eine Seitenansicht der wesentlichen Abschnitte der in 13A gezeigten Gleitschiene ist; und
  • 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Verriegelungsfeder ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSÜFHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird mit Hilfe der 1 bis 14 die Konfiguration einer Gleitschiene 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Gleitschiene 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Verbindungselement konfiguriert, das einen Sitz 1 eines Kraftfahrzeugs mit einem Boden F des Kraftfahrzeugs in der Weise verbindet, dass der Sitz 1 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs verschiebbar ist, wie es in 1 gezeigt ist. Zwischen dem Sitz 1 und dem Boden F sind eine rechte und linke Gleitschiene 10 angeordnet. Die Gleitschienen 10 sind jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus 13 ausgestattet. Der Verriegelungsmechanismus 13 ermöglicht eine Umschaltung zwischen einem Verriegelungszustand, in dem der Sitz 1 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schiebefest angeordnet ist, und einem Entriegelungszustand, in dem der Verriegelungszustand beseitigt und der Sitz 1 verschiebbar ist. Diese Konfiguration ermöglicht also eine Vorwärts-/Rückwärtsverstellung des Sitzes 1 relativ zum Boden F durch die Gleitschienen 10.
  • Der Sitz 1 ist als Fahrersitz (in der vorliegenden Ausführungsform der Sitz auf der rechten Seite in der vorderen Reihe) des Kraftfahrzeugs ausgeführt. Der Sitz 1 hat eine Rückenlehne 2, an die sich ein Insasse anlehnt, und ein Sitzkissen 3, auf dem der Insasse sitzt. Die Rückenlehne 2 ist unten rechts und links mit dem hinteren rechten bzw. linken Abschnitt des Sitzkissens 3 verbunden. Das Sitzkissen 3 ist durch die zwischen der Unterseite des Sitzkissens 3 und dem Boden F angeordnete rechte und linke Gleitschiene 10 mit dem Boden F verbunden. Das Sitzkissen 3 ist damit relativ zum Boden F vor und zurück schiebbar.
  • Die Gleitschienen 10 befinden sich normal in einem Zustand (Verriegelungszustand), in dem sie keine Verschiebung zulassen. Wenn der Insasse einen vorne unten aus dem Sitzkissens 3 hervorragenden U-förmigen Verschiebehebel 16 hochzieht, werden die Gleitschienen 10 gleichzeitig entriegelt und in einen Zustand geschaltet, in dem der Sitz 1 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschiebbar ist. Wenn der Insasse den Verschiebehebel 16 wieder loslässt, werden die Gleitschienen 10 durch eine Rückfederkraft wieder in den Zustand (Verriegelungszustand) zurückgeschaltet, in dem sie keine Verschiebung zulassen. Der Sitz 1 kann daher durch die Gleitschiene 10 relativ zum Boden F vor oder zurück geschoben oder in einer vorgegebenen Position verriegelt werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Sitz 1 so angeordnet, dass er entlang des Bodens F insgesamt in der Weise leicht geneigt ist, dass das untere vordere Ende des Sitzes 1 höher liegt als das untere hintere Ende des Sitzes 1. Der Boden F ist im Besonderen in Richtung Vorderseite des Kraftfahrzeugs nach oben geneigt, so dass der Sitz 1 mit den am Boden F angeordneten Gleitschienen 10 in Richtung Vorderseite des Kraftfahrzeugs nach oben geneigt ist. Durch diese Gestaltung erhält auch ein im Sitz 1 sitzender kleiner Insasse ein breites Blickfeld nach vorne.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration der Gleitschienen 10 ausführlich beschrieben. Die Gleitschienen 10 sind spiegelbildlich aufgebaut. Daher wird im Folgenden nur die Konfiguration der Gleitschiene 10 auf der rechten Seite in 1 beschrieben. Die Gleitschiene 10 auf der linken Seite in 1 hat die gleiche Konfiguration wie die Gleitschiene 10 auf der rechten Seite.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Gleitschiene 10 eine Unterschiene 11, eine Oberschiene 12, den Verriegelungsmechanismus 13, vier Harzschuhe 14 und eine Vielzahl von Stahlkugeln 15 auf. Die Unterschiene 11 ist am Boden F angebracht (siehe 1 und 2). Die Oberschiene 12 ist an der Unterseite des Sitzkissens 3 angebracht (siehe 1 und 2). Der Verriegelungsmechanismus 13 hat die Funktion, eine Verschiebung oder Gleitbewegung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 zu verhindern. Die vier Harzschuhe 14 sind zwischen der Unterschiene 11 und der Oberschiene 12 angeordnet. Die Stahlkugeln 15 sind in einem oberen Endabschnitt bzw. unteren Endabschnitt jedes Harzschuhs 14 eingefügt. Die Oberschiene 12 kann als ”die eine Schiene” der Erfindung, die Unterschiene 11 kann als ”die andere Schiene” der Erfindung fungieren.
  • Die Unterschiene 11 erstreckt sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Unterschiene 11 ist aus einem mehrfach gebogenen länglichen Stahlblech mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt geformt. Der Bodenteil 11A der Unterschiene 11 ist mittels zweier Schrauben an zwei Stellen am Boden F befestigt (siehe 1 und 2). Eine der beiden Stellen liegt im vorderen Abschnitt, die andere der beiden Stellen im hinteren Abschnitt der Unterschiene 11. Die Unterschiene 11 ist aus einem gebogenen Stahlblech mit einem in Längsrichtung (Gleitrichtung, in der die Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 gleitet) gleichbleibendem Querschnitt geformt. Die Unterschiene 11 hat neben dem Bodenteil 11A im Besonderen ein Paar aus einer rechten und linken unteren Seitenwange 11B. Wie es in 4 und 6 gezeigt ist, ist der Bodenteil 11A in der Weise auf dem Boden F angeordnet, dass die die Oberseite des Bodenteils 11A nach oben blickt. Die rechte und linke Seitenwange 11B erstrecken sich vom rechten bzw. linken Ende des Bodenteils 11A aus nach oben. Die unteren Seitenwangen 11B sind jeweils in Breitenrichtung der Unterschiene 11 umgekehrt U-förmig aufeinander zu nach innen gebogen.
  • Die Kantenabschnitte, d. h. die distalen Endabschnitte der umgekehrt U-förmig gebogenen unteren Seitenwangen 11B, weisen jeweils eine Vielzahl von Verriegelungsschlitzen 11B1 auf, die in Gleitrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Jeder Verriegelungsschlitz 11B1 ist eine in den Kantenabschnitt eingebrachte Rechteckaussparung. Wie es in 10A bis 12B gezeigt ist, haben die Verriegelungsschlitze 11B1 in Gleitrichtung jeweils eine Schlitzweite W von 5 mm (Weite der Grundfläche (in Schlitztiefenrichtung) des Verriegelungsschlitzes 11B1 (d. h. Weite der oberen Fläche (in Höhenrichtung der Unterschiene 11) des Verriegelungsschlitzes 11B1)) und sind die Verriegelungsschlitze 11B1 in Gleitrichtung in gleichmäßigen Abständen von 10 mm (Abstand D1) angeordnet. Jeder Verriegelungsschlitz 11B1 ist so geformt, dass die Schlitzweite W in Öffnungsrichtung des Verriegelungsschlitzes 11B1 (nach unten) leicht zunimmt. Sobald Verriegelungsfedern 13A des an der Oberschiene 12 angebrachten Verriegelungsmechanismus 13 von unten her in die Verriegelungsschlitze 11B1 eingerastet sind, verhindern die Verriegelungsschlitze 11B1 eine Verschiebung oder Gleitbewegung der Oberschiene 12.
  • Wie es in 4 und 6 gezeigt ist, sind am vorderen Ende, am hinteren Ende und in der Mitte der unteren Seitenwangen 11B der Unterschiene 11 Schuhstopper 11D ausgebildet. Die Schuhstopper 11D sind aus den unteren Seitenwangen 11B herausgetrennt und in Breitenrichtung der Unterschiene 11 nach innen gebogen. Die Schuhstopper 11D begrenzen die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung der vier Harzschuhe 14 innerhalb vorgegebener Bereiche. Die Schuhstopper 11D sind an den unteren Seitenwangen 11B angeordnet und gleiten entlang der unteren Seitenwangen 11B. Wenn die Harzschuhe 14 gegen die Schuhstopper 11D stoßen, verhindern die Schuhstopper 11D eine weiteres Vorwärts-/Rückwärtsgleiten der Harzschuhe 14 relativ zur Unterschiene 11.
  • In äußeren Wandteilen der unteren Seitenwangen 11B der Unterschiene 11 sind (nicht gezeigte) Schienenstopper ausgebildet. Die Schienenstopper sind aus den unteren Seitenwangen 11B herausgetrennt und in Breitenrichtung der Unterschiene 11 nach innen gebogen. Die Schienenstopper begrenzen die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung der entlang der Unterschiene 11 gleitenden Oberschiene 12 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Die (nicht gezeigten) Schienenstopper) sind am vorderen Ende und hinteren Ende der Unterschiene 11 aus den unteren Seitenwangen 11B herausgetrennt und in Breitenrichtung der Unterschiene 11 nach innen gebogen. Wenn ein vorderer oder hinterer Stopper (die beide nicht gezeigt sind), die aus einer rechten und linken oberen Seitenwange 12C herausgetrennt und in Breitenrichtung der Oberschiene 12 umgebogen sind, gegen die Schienenstopper der Unterschiene 11 stößt, wird ein weiteres Vor-/Zurückgleiten der Oberschiene 12 begrenzt.
  • Die Oberschiene 12 erstreckt sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Oberschiene 12 ist aus einem in der Weise mehrfach gebogenen länglichen Stahlblech geformt, dass sie einen im Wesentlichen hutförmigen Querschnitt hat. Ein oberer Wandteil 12B der Oberschiene 12 ist mittels Schrauben an einem (nicht gezeigten) Rahmen des Sitzkissens 3 befestigt (siehe 1 und 2). Die Oberschiene 12 wird über eine der Öffnungen der Unterschiene 11 in Längsrichtung der Unterschiene 11 (Gleitrichtung) in die Unterschiene 11 eingefügt, so dass die Oberschiene 12 in Längsrichtung der Unterschiene 11 gleitbeweglich an der Unterschiene 11 angefügt ist (siehe 3).
  • Die Oberschiene 12 ist aus einem gebogenen Stahlblech mit einem in Längsrichtung (Gleitrichtung) im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt geformt. Wie es in 4 und 6 gezeigt ist, hat die Oberschiene 12 im Besonderen ein Paar aus einem rechten und linken vertikalen Wandteil 12A, den oberen Wandteil 12B und ein Paar aus der rechten und linken Seitenwange 12C. Die vertikalen Wandteile 12A erstrecken sich in Höhenrichtung der Oberschiene 12 in einem Freiraum 11C zwischen dem rechten und linken Seitenwange 11B der Unterschiene 11. Der obere Wandteil 12B verbindet die oberen Enden der vertikalen Wandteile 12A miteinander. Die rechte und linke obere Seitenwange 12C erstrecken sich von den unteren Enden der vertikalen Wandteilen 12A aus nach oben und in Breitenrichtung der Oberschiene 12 nach außen und sind U-förmig auf die vertikalen Wandteile 12A zu gebogen.
  • Indem die rechte und linke obere Seitenwange 12C in Längsrichtung (Gleitrichtung) in die rechte bzw. linke untere Seitenwange 11B der Unterschiene 11 eingeführt werden, wird die Oberschiene 12 an die Unterschiene 11 angefügt (siehe 3). Im Ergebnis sind die rechte und linke obere Seitenwange 12C der Oberschiene 12 in den unteren Seitenwangen 11B der Unterschiene 11 eingehakt, so dass die Oberschiene 12 nicht von der Unterschiene 11 nach oben entfernt werden kann (siehe 3 und 6). Der (nicht gezeigte) Rahmen des Sitzkissen 3 ist mittels Schrauben an dem oberen Wandteil 12B befestigt, der von der Unterschiene 11 aus über die Unterschiene 11 hinaus nach oben hervorragt, so dass das Sitzkissen 3 fest an der Oberschiene 12 angebracht ist (siehe 1 und 2).
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind im rechten und linken vertikalen Wandteil 12A der Oberschiene 12 jeweils in einem unteren Abschnitt Einrastöffnungen 12A1 vorgesehen, in die die drei Verriegelungsfedern 13A des Verriegelungsmechanismus 13 von unten her einrasten können. Die Einrastöffnungen 12A1 sind in der Weise in die vertikalen Wandteile 12A geschnitten, dass sie sich nach unten öffnen. Die Einrastöffnungen 12A1 sind in Längsrichtung (Gleitrichtung) in einem Mittenabschnitt der Oberschiene 12 ausgebildet und in Gleitrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Einrastöffnungen 12A1 erstrecken sich bis zu vorgegebenen Stellen der rechten und linken oberen Seitenwange 12C der Oberschiene 12. Jede Einrastöffnung 12A1 weist zwei Verriegelungsschlitze 12A2 auf. Die Verriegelungsschlitze 12A2 sind in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (Gleitrichtung) am vorderen bzw. hinteren Ende der jeweiligen Einrastöffnung 12A1 vorgesehen. Die Verriegelungsschlitze 12A2 sind in die vertikalen Wandteilen 12A der Oberschiene 12 in Höhenrichtung der Oberschiene 12 geschnitten.
  • Die Verriegelungsschlitze 12A2 haben eine Schlitzweite, die klein genug ist, damit der vordere und hintere Zargenteil der rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 jeder der drei Verriegelungsfedern 13A, die über die Einrastöffnungen 12A1 einspuren, in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung spielfrei in die Verriegelungsschlitze 12A2 einrasten können. Die Schlitzweite der Verriegelungsschlitze 12A2 ist demnach im Wesentlichen gleich dem Walzdrahtdurchmesser des vorderen und hinteren Zargenteils der Verriegelungsstücke 13A2. Wie es in 7 gezeigt ist, beträgt ein Abstand D2 zwischen zwei nebeneinander liegenden Verriegelungsschlitzen 12A2, die sich von ein und derselben Einrastöffnung 12A1 aus in Höhenrichtung erstrecken, 15 mm. Ein Abstand D3 zwischen dem Verriegelungsschlitz 12A2 der einen Einrastöffnung 12A1 und dem Verriegelungsschlitz 12A2 der an die eine Einrastöffnung 12A1 angrenzenden Einrastöffnung 12A1 beträgt 10 mm in Gleitrichtung. Der Abstand D3 ist ein Abstand zwischen in Gleitrichtung nebeneinander liegenden Verriegelungsschlitzen 12A2.
  • Die Abstände zwischen den Verriegelungsschlitzen 12A2 sind gleich den entsprechenden Abständen der Zargenteile der Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A (die Abstände zwischen den Verriegelungsschlitzen 12A2 sind gleich den entsprechenden Abständen zwischen Schlitzen 13D4, die in einem rechten und linken unteren Abschnitt eines in 5 gezeigten Entriegelungselements 13D vorgesehen sind). Somit können die Zargenteile der Verriegelungsstücke 13A2 der drei Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 12A2 gleichzeitig einrasten.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist in dem Mittenabschnitt des oberen Wandteils 12B der Oberschiene 12 in Gleitrichtung eine Durchgangsöffnung 12B1 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 12B1 liegt in der Breitenrichtungsmitte des oberen Wandteils 12B der Oberschiene 12. Die Durchgangsöffnung 12B1 hat eine sich Gleitrichtung erstreckende Rechteckform. Die Durchgangsöffnung 12B1 fungiert als eine Einführöffnung, in die ein Druckvorsprung 13D1 des Entriegelungselements 13D, das zum Beseitigen des Verriegelungszustands des Verriegelungsmechanismus 13 betätigt wird, von unten her so weit eingeführt ist, dass es über die Oberschiene 12 hinaus ragt.
  • Jeder der umgebogenen Abschnitte der rechten und linken oberen Seitenwange 12C der Oberschiene 12 ist mit dem (nicht gezeigten) vorderen Stopper und hinteren Stopper versehen, die die Gleitendlagen der Oberschiene 12 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung definieren, wenn der vordere Stopper mit dem (nicht gezeigten) vorderen Schienenstopper der Unterschiene 11 oder der hintere Stopper mit dem (nicht gezeigten) hinteren Schienenstopper der Unterschiene 11 in Kontakt kommt.
  • Als Nächstes werden die vier Harzschuhe 14 beschrieben, die zwischen der Oberschiene 12 und der Unterschiene 11 angeordnet sind. Wie es in 4 gezeigt ist, ist im oberen Endabschnitt jedes Harzschuhs 14 eine und sind im unteren Endabschnitt jedes Harzschuhs 14 zwei Stahlkugeln 15 drehbeweglich gelagert. Wie es in 6 gezeigt ist, sind die Harzschuhe 14 zwischen der rechten und linken oberen Seitenwange 12C der Oberschiene 12 und der rechten bzw. linken unteren Seitenwange 11B der Unterschiene 11 in Breitenrichtung der Gleitschiene 10 angeordnet.
  • Die Harzschuhe 14 sind im Besonderen so angeordnet, dass sie sich zwischen i) den Innenseiten der Fußabschnitte der rechten und linken unteren Seitenwange 11B der Unterschiene 11, d. h. den Innenseiten der zwischen der rechten und linken unteren Seitenwange 11B und dem Bodenteil 11A gebildeten Ecken, und ii) den Innenseiten der durch die Biegung der rechten und linken unteren Seitenwange 11B in Breitenrichtung nach innen entstandenen Ecken erstrecken. Die Harzschuhe 14 sind zwischen i) den Innenseiten der rechten und linken unteren Seitenwange 11B und ii) den den Innenseiten der unteren Seitenwangen 11B der Unterschiene 11 gegenüberliegenden Abschnitten der rechten bzw. linken oberen Seitenwange 12C der Oberschiene 12 angeordnet.
  • Wenn die Harzschuhe 14 in der oben beschriebene Weise angeordnet sind, sind die im oberen und unteren Endabschnitt der Harzschuhe 14 eingefügten Stahlkugeln 15 zwischen dem oberen und unteren äußeren Endabschnitt der rechten und linken oberen Seitenwange 12C der Oberschiene 12 und der Innenseite der oberen und unteren Ecken der rechten und linken unteren Seitenwange 11B der Unterschiene 11 spielfrei gehalten. Die Oberschiene 12 ist damit so gelagert, dass sie sich ohne ein merkliches Spiel in Höhen- oder Breitenrichtung relativ zur Unterschiene 11 leichtgängig vor und zurück schieben lässt.
  • Als Nächstes wird die in 3 bis 6 gezeigte Konfiguration des Verriegelungsmechanismus 13 beschrieben. Wie es in 3 und 6 gezeigt ist, ist in einem durch den oberen Wandteil 12B und den rechten und linken vertikalen Wandteil 12A der Oberschiene 12 definierten Schienenraum der Hauptteil des Verriegelungsmechanismus 13 untergebracht. Wie es in 4 und 5 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 13 drei Verriegelungsfedern 13A, eine Tragachse 13B, eine Halterung 13C und das Entriegelungselement 13D. Die Verriegelungsfedern 13A sind jeweils aus einem einzigen spulenförmig gewickelten Walzdraht geformt. Zur Lagerung der Verriegelungsfedern 13A ist die Tragachse 13B durch Wicklungsabschnitte 13A1 der Verriegelungsfedern 13A geführt. Die Tragachse 13B ist über die Halterung 13C an der Oberschiene 12 befestigt. Das Entriegelungselement 13D wird betätigt, um die Verriegelungsfedern 13A wegzudrücken und dadurch die Oberschiene 12 von der Unterschiene 11 zu entriegeln.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, hat jede Verriegelungsfeder 13A einen spulenförmigen Wicklungsabschnitt 13A1 sowie ein Paar aus einem rechten und linken Verriegelungsstück 13A2, die aus dem Walzdraht geformt sind, der von dem mittigen Wicklungsabschnitt 13A1 aus in der Weise gebogen ist, dass die U-förmigen Verriegelungsstücke 13A2 vom Wicklungsabschnitt 13A1 aus nach rechts und links auskragen. Sind die Wicklungsabschnitte 13A1 der Verriegelungsfedern 13A auf der Tragachse 13B angeordnet, die zur Befestigung an der Halterung 13C von vorne her in die Halterung 13C eingesetzt wird, sind die Verriegelungsfedern 13A auf der Tragachse 13B gelagert.
  • Das Entriegelungselement 13D sitzt auf den rechten und linken Verriegelungsstücken 13A2 der Verriegelungsfedern 13A. Die Verriegelungsfedern 13A werden demnach durch das Entriegelungselement 13D an vorgegebenen Stellen festgehalten, wodurch die Drehstellungen der Verriegelungsfedern 13A relativ zur Tragachse 13B zuverlässig aufrechterhalten werden. Das Entriegelungselement 13D ist von oben her in der Weise auf die Halterung 13C aufgesetzt, dass es in Höhenrichtung verschiebbar ist (worauf später noch ausführlich eingegangen wird). Das Entriegelungselement 13D wird durch die Federkraft des rechten und linken Verriegelungsstücks 13A2 der Verriegelungsfedern 13A nach oben gedrückt. Andererseits wird das Entriegelungselement 13D mit dem Anziehen des Verschiebehebels 16 (siehe 1) aufgrund der von oben her ausgeübten Druckkraft nach unten gedrückt, wodurch das Entriegelungselement 13D die rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A nach unten drückt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Verschiebehebel 16 im Besonderen aus einem U-förmig gebogenen Rundrohr gebildet, und sind der rechte und linke Schenkel des Verschiebehebels 16 durch Scharnierstifte 16A mit den innenseitigen vertikalen Wandteilen 12A der Oberschienen 12 schwenkbeweglich verbunden (siehe 3). An den hinteren Endabschnitten des rechten und linken Schenkels des Verschiebehebels 16 sind in Sitzbreitenrichtung nach außen ragende flache Druckplatten 16B fest angefügt. Die Druckplatten 16B befinden jeweils oberhalb derjenigen Abschnitte der Oberschienen 12, in denen die Entriegelungselemente 13D der Verriegelungsmechanismen 13 angeordnet sind.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, weist das Entriegelungselement 13D an seiner Oberseite einen rechteckförmigen nach oben ragenden Druckvorsprung 13D1. Der Druckvorsprung 13D1 des Entriegelungselements 13D durchdringt den oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 von unten her und ragt aus der Oberschiene 12 nach oben hervor. Durch diese Konfiguration wird das Entriegelungselement 13D normal bei nicht angezogenem Verschiebehebel 16 durch die Federkraft der Verriegelungsfedern 13A nach oben gedrückt, so dass der Druckvorsprung 13D1 aus der Oberschiene 12 nach oben hervor ragt, wie es in 8A und 8B gezeigt ist. Wird andererseits der Verschiebehebel 16 hochgezogen, so wird der Druckvorsprung 13D1 durch die Druckplatte 16B nach unten gedrückt, wodurch das Entriegelungselement 13D gegen die Federkraft der Verriegelungsfedern 13A nach unten gedrückt wird, wie es in 9A und 9B gezeigt ist.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, erstreckt sich die Halterung 13C in Gleitrichtung und ist aus einem einzigen länglichen Stahlblech geformt. Des Weiteren ist der in Längsrichtung mittige Abschnitt der Halterung 13C U-förmig nach unten gebogen. Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, liegen ein vorderer und hinterer oberer Wandteil der Halterung 13C unten an dem oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 an und sind im vorderen und hinteren oberen Wandteil der Halterung 13C Befestigungsbolzen 13C1 von unten her eingefügt und befestigt, über die die Halterung 13C unten an dem oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 befestigt ist.
  • Die Halterung 13C liegt im Besonderen unten an dem in Breitenrichtung mittigen Abschnitt des oberen Wandteils 12B der Oberschiene 12 an und ist an der Oberschiene 12 befestigt, so dass die Längsrichtung der Halterung 13C mit der Gleitrichtung der Oberschiene 12 übereinstimmt. Die von vorne her durch die Halterung 13C geführte und an die Halterung 13C angefügte Tragachse 13B ist in Breitenrichtung der Oberschiene 12 mittig angeordnet und erstreckt sich in Gleitrichtung.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind die drei Verriegelungsfedern 13A zwischen dem vorderen und hinteren vertikalen Wandteil der aus dem Stahlblech U-förmig gebogenen Halterung 13C angeordnet. Wenn die durch den vorderen und hinteren vertikalen Wandteil der Halterung 13C geführte Tragachse 13B die Wicklungsabschnitte 13A1 der Verriegelungsfedern 13A durchdringt, sind die Verriegelungsfedern 13A über die Tragachse 13B an der Halterung 13C gelagert. Weil die Halterung 13C und die Tragachse 13B in Breitenrichtung mittig am oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 angeordnet sind und sich in Gleitrichtung erstrecken, kragen die Verriegelungsstücks 13A2 der Verriegelungsfedern 13A von der Mitte der Oberschiene 12 aus in Breitenrichtung gleichförmig nach außen aus, wie es in 3 und 4 gezeigt ist.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind die Verriegelungsstücke 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A in einem lastfreien Zustand zunächst so geformt, dass sie sich schräg nach oben erstrecken. Die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A sind von unten her in den Einrastöffnungen 12A1 aufgenommen, die im rechten und linken vertikalen Wandteil 12A der Oberschiene 12 ausgebildet sind. Die vorderen und hinteren Zargenteile jedes Verriegelungsstücks 13A2 sind damit in dem sich von der Einführöffnung 12A1 aus nach oben erstreckenden vorderen bzw. hinteren Verriegelungsschlitz 12A2 lastfrei aufgenommen.
  • Wie es in 3, 8A und 8B gezeigt ist, dringen die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A bei der Montage der Oberschiene 12 an die Unterschiene 11 in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 ein, die in Breitenrichtung der Gleitschiene 10 außerhalb der rechten und linken Verriegelungsschlitze 12A2 der Oberschiene 12 liegen, so dass die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A eine Gleitbewegung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verhindern. Wie es in 8A bis 13B gezeigt ist, können aufgrund der in gleichmäßigen Abständen D1 angeordneten Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11, die eine große Schlitzweite W haben, die Verriegelungsstücke 13A2 maximal zweier der drei Verriegelungsfedern 13A (siehe 8A, 8B und 10A bis 12B) ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene 12 gleichzeitig in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten.
  • Im Besonderen drücken die Verriegelungsstücke 13A2 normal, wenn der Verschiebehebel 16 nicht angezogen und somit das Entriegelungselement 13D nicht unten gedrückt wird, aufgrund ihrer Federkraft das Entriegelungselement 13D nach oben, so dass die Verriegelungsstücke 13A2 sowohl in die Verriegelungsschlitze 12A2 der Oberschiene 12 als auch in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 eindringen. Im Ergebnis verhindert die Federkraft der Verriegelungsfedern 13A, dass die Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 gleitet. In einer Gleitlage der Oberschiene 12, in der die Verriegelungsschlitze 12A2 der Oberschiene 12 mit den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 fluchten, sind somit die Verriegelungsstücke 13A2 wenigstens einer der Verriegelungsfedern 13A, die sich in Positionen befinden, in denen die Verriegelungsschlitze 12A2 und die Verriegelungsschlitze 11B1 miteinander fluchten, in beide Verriegelungsschlitze 12A2, 11B1 eingerastet. Im Ergebnis wird eine Verschiebung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 verhindert.
  • Wie es in 9A und 9B gezeigt ist, werden die Verriegelungsstücke 13A2 dann, wenn das Entriegelungselement 13D im Ansprechen auf das Anziehen des Verschiebehebels 16 nach unten gedrückt wird, durch das Entriegelungselement 13D gleichzeitig nach unten gedrückt und gebogen, wodurch sie aus den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 austreten. Wie es in 5 gezeigt ist, erstreckt sich das Entriegelungselement 13D in Gleitrichtung und ist aus einem einzigen länglichen Stahlblech gebildet, das so gebogen ist, dass das Entriegelungselement 13D einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt hat. Des Weiteren weist das Entriegelungselement 13D an seiner Oberseite den rechteckförmigen nach oben ragenden Druckvorsprung 13D1 auf. Wenn das Entriegelungselement 13D von oben her zwischen dem vorderen und hinteren vertikalen Wandteil der Halterung 13C angeordnet ist, ist es an die Halterung 13C höhenverstellbar angebaut.
  • Das Entriegelungselement 13D sitzt im Besonderen von oben her in der Weise zwischen den vertikalen Wandteilen der Halterung 13C, dass die vertikalen Wandteile der Halterung 13C zwischen Führungsvorsprüngen 13D2 aufgenommen sind, die von den vorderen und hinteren Kanten des rechten und linken Wandteils aus vorspringen. Im Ergebnis ist das Entriegelungselement 13D an der Halterung 13C höhenverstellbar angefügt. Wenn das Entriegelungselement 13D in der oben beschriebenen Weise an der Halterung 13C angefügt wird, dringen Stopper 13D3, die von der vorderen und hinteren Kante des oberen Wandteils aus vorspringen, in Aussparungen 13C2, die in einem oberen Abschnitt der vertikalen Wandteile der Halterung 13C ausgebildet sind, in der Weise ein, dass sie so weit nach unten gleiten können, bis sie mit den Bodenflächen der Aussparungen 13C2 in Kontakt kommen.
  • An der Unterseite des rechten und linken Wandteils des Entriegelungselements 13D sind eine Vielzahl von Schlitzen 13D4 ausgebildet. Der vordere und hintere Zargenteil der rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A dringen in die Schlitze 13D4 von unten her ein. Wenn das Entriegelungselement 13D auf den Verriegelungsstücken 13A2 sitzt und die vorderen und hinteren Zargenteile der rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A in den Schlitzen 13D4 aufgenommen sind, sind die vorderen und hinteren Zargenteile der rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A im Entriegelungselement 13D in Gleitrichtung spielfrei aufgenommen.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, wird der Druckvorsprung 13D1 des Entriegelungselements 13D dann, wenn die Halterung 13C von unten her an den oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 unten her angefügt wird, von unten her durch die im oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 ausgebildete Durchgangsöffnung 12B1 geführt, wodurch der Druckvorsprung 13D1 aus dem oberen Wandteil 12B nach oben hervor ragt. Wie es in 8A und 8B gezeigt ist, ragt der Druckvorsprung 13D1 des Entriegelungselements 13D normal, wenn die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A in den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 eingerastet sind, durch die Federkraft der Verriegelungsfedern 13A aus dem oberen Wandteil 12B der Oberschiene 12 nach oben heraus.
  • Wie es in 9A und 9B gezeigt ist, wird der Druckvorsprung 13D1 des Entriegelungselements 13D durch die Druckplatte 16B des Verschiebehebels 16 betätigt und in die Oberschiene 12 gedrückt, wenn der in 1 gezeigte Verschiebehebel 16 hochgezogen wird. Das Entriegelungselement 13D drückt somit gegen die und biegt die rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A nach unten, wodurch die Verriegelungsstücke 13A2 aus den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 heraus geraten. Wird das Hochziehen des Verschiebehebels 16 (siehe 1) beendet, kehrt das Entriegelungselement 13D durch die Federkraft der rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A wieder in den in 8A und 8B gezeigten Ausgangszustand zurück.
  • Das rechte und linke Verriegelungsstück 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A sind aus dem Walzdraht geformt, der von dem mittigen Wicklungsabschnitt 13A1 aus so gebogen ist, dass die Verriegelungsstücke 13A2 von der Mitte aus nach rechts bzw. links auskragen. Die Stellen, von denen sich die Verriegelungsstücke 13A2 auf der rechten Seite von den Wicklungsabschnitten 13A1 aus erstrecken, und die Stellen, von denen sich die Verriegelungsstücke 13A2 auf der linken Seite von den Wicklungsabschnitten 13A1 aus erstrecken, sind in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (Gleitrichtung) zueinander versetzt. Im Ergebnis sind die Verriegelungsstücke 13A2 auf der rechten Seite und die Verriegelungsstücke 13A2 auf der linken Seite in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (Gleitrichtung) lageversetzt angeordnet. In Übereinstimmung mit den Verriegelungsstücken 13A2 der Verriegelungsfedern 13A sind gemäß 4 auch die Schlitze 13D4 im rechten Wandteil des Entriegelungselements 13D und die Schlitze 13D4 im linken Wandteil des Entriegelungselements 13D, die Verriegelungsschlitze 12A2 auf der rechten Seite der Oberschiene 12 und die Verriegelungsschlitze 12A2 auf der linken Seite der Oberschiene 12 wie auch die Verriegelungsschlitze 11B1 auf der rechten Seite der Unterschiene 11 und die Verriegelungsschlitze 11B1 auf der linken Seite der Unterschiene 11 lageversetzt angeordnet.
  • Wie es oben angegeben ist, sind die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11, die die große Schlitzweite W aufweisen, in gleichmäßigen Abständen D1 angeordnet. Mit einer Lageänderung der Oberschiene 12 in Gleitrichtung dringen die Verriegelungsstücke 13A2 zweier Verriegelungsfedern 13A nach einem der folgenden drei Schemata gleichzeitig in die Verriegelungsschlitze 11B1 ein: i) dem Schema, in dem die Verriegelungsstücke 13A2 der beiden vorderen Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 eindringen (siehe 10A und 10B); dem Schema, in dem die Verriegelungsstücke 13A2 der beiden hinteren Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 eindringen (siehe 11A und 11B); und dem Schema, in dem die Verriegelungsstücke 13A2 der vordersten Verriegelungsfeder 13A und die Verriegelungsstücke 13A2 der hintersten Verriegelungsfeder 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 eindringen (siehe 12A und 12B).
  • Wenn die Verriegelungsstücke 13A2 zweier der drei Verriegelungsfedern 13A gleichzeitig in die Verriegelungsschlitze 11B1 einrasten, kommen die Verriegelungsstücke 13A2 der beiden Verriegelungsfedern 13A mit dem vorderen oder hinteren Wandteil der Verriegelungsschlitze 11B1 in Kontakt. Im Ergebnis wird die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 verriegelt, so dass eine Verschiebung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung unmöglich ist (Verriegelungszustand).
  • Wie es in 13A und 13B gezeigt ist, sind in einer anderen Gleitlage der Oberschiene 12 als der in 10A bis 12B gezeigten Gleitlagen die Verriegelungsstücke 13A2 lediglich einer der Verriegelungsfedern 13A in den Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 eingerastet. Wenn die Verriegelungsstücke 13A2 lediglich einer der drei Verriegelungsfedern 13A in den Verriegelungsschlitzen 11B1 eingerastet sind, kann die Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 innerhalb eines Bereichs, in dem die vorderen und hinteren Zargenteile der Verriegelungsstücke 13A2 der einen Verriegelungsfeder 13A innerhalb der Verriegelungsschlitze 11B1 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gleiten können, in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gleiten.
  • Wenn die Oberschiene 12 in dem oben beschriebenen Zustand in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gleitet und somit die vorderen und hinteren Zargenteile der Verriegelungsstücke 13A2 der einen Verriegelungsfeder 13A am Ende der Verriegelungsschlitze 11B1 ankommen, erreichen die Verriegelungsstücke 13A2 einer der beiden verbleibenden Verriegelungsfedern 13A eine Position, in der sie in die Verriegelungsschlitze 11B1 einrasten können. Im Ergebnis kann der Zustand (Verriegelungszustand) erreicht werden, in dem die Verriegelungsstücke 13A2 zweier Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 eingerastet sind.
  • Ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene 12 sind dank der oben beschriebenen Konfiguration stets die Verriegelungsstücke 13A2 wenigstens einer der Verriegelungsfedern 13A in den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 eingerastet. Ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene 12 kann die Oberschiene 12 daher selbst im Falle einer unerwarteten und abrupten Gleitbewegung z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision nicht über einen vorgegebenen Bereich hinaus relativ zur Unterschiene 11 gleiten.
  • Im Besonderen wird beispielsweise in dem Zustand, in dem sich die Oberschiene 12 in einer Gleitlage befindet, in der die Verriegelungsstücke 13A2 nur einer der Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten können, wie es in 13A und 13B gezeigt ist, selbst im Falle einer unerwarteten und abrupten Gleitbewegung z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision die Gleitbewegung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 gestoppt, wenn die Verriegelungsstücke 13A2 der einen Verriegelungsfeder 13A, die in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 eingerastet ist, mit den Enden der Verriegelungsschlitze 11B1 in Kontakt kommen. In dieser Position spuren die Verriegelungsstücke 13A2 einer der beiden anderen Verriegelungsfedern 13A, die noch nicht verriegelt sind, in die Verriegelungsschlitze 11B1 ein, so dass der Verriegelungszustand erreicht wird. Somit ist es möglich, die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 derart fest zu verriegeln, dass die Oberschiene 12 nicht über den vorgegebenen Bereich hinaus relativ zur Unterschiene 11 gleiten kann. Somit kann ein ”Springen” verhindert werden, bei dem es sich um das Phänomenon handelt, dass die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A ohne einzurasten an den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 vorbei laufen.
  • Wie es in 5 und 8A, 8B gezeigt ist, ergibt sich durch das Einrasten der Verriegelungsstücke 13A2 zweier Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 eine hohe Strukturfestigkeit, so dass die Verriegelungsfedern 13A die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 derart fest verriegeln, dass eine Gleitbewegung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zuverlässig verhindert wird.
  • Im Besonderen hat jede Verriegelungsfeder 13A ein Paar bestehend aus einem rechten und linken Verriegelungsstück 13A2, die in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten können. Des Weiteren können der vordere und hintere Zargenteil jedes Verriegelungsstücke 13A2 in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 individuell einrasten. Außerdem sind der vordere und hintere Zargenteil der Verriegelungsstücke 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A schleifenförmig miteinander verbunden. Daraus ergibt sich eine hohe Strukturfestigkeit, die es schwierig macht, den vorderen und hinteren Zargenteil individuell zu verdrehen und zu biegen. Des Weiteren kragen die Verriegelungsstücke 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A vom Wicklungsabschnitt 13A1 aus auf verschiedenen Seiten in Breitenrichtung, die der Querrichtung der Unterschiene 11 entspricht, aus. Die Verriegelungsstücke 13A2 sind somit kurz, so dass eine hohe Strukturfestigkeit erhalten wird.
  • Des Weiteren ist jede Verriegelungsfeder 13A dafür konfiguriert, den Verriegelungszustand zu erreichen, bei welchem es sich um einen Zustand handelt, in dem die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfeder 13A in den im rechten und linken Wandteil des Entriegelungselements 13D ausgebildeten Schlitzen 13D4, den im rechten und linken vertikalen Wandteil 12A der Oberschiene 12 ausgebildeten Verriegelungsschlitze 12A2 und den in der rechten und linken unteren Seitenwange 11B der Unterschiene 11 ausgebildeten Verriegelungsschlitzen 11B1 eingerastet sind. Die rechten und linken Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A kommen damit in kurzen Abständen in Erstreckungsrichtung des Verriegelungsstück 13A2 mit dem Entriegelungselement 13D, der Oberschiene 12 und der Unterschiene 11 in Kontakt und erfahren von diesen Bauteilen eine Scherkraft in Gleitrichtung. Mit dieser Konfiguration sind die Abstände zwischen den Stellen, an denen auf die Verriegelungsstücke 13A2 Kräfte einwirken, klein. Somit ergibt sich eine hohe Strukturfestigkeit, wodurch eine lastbedingte Biegung und Auslenkung der Verriegelungsstücke 13A2 wenig wahrscheinlich ist.
  • Wenn die Verriegelungsstücke 13A2 zweier Verriegelungsfedern 13A in den Verriegelungsschlitzen 11B1 der Unterschiene 11 eingerastet sind, verriegeln die Verriegelungsfedern 13A aus den vorgenannten Gründen daher die Oberschiene 12 zuverlässig an der Unterschiene 11 in der Weise, dass eine Gleitbewegung der Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zuverlässig verhindert wird.
  • Jede Verriegelungsfeder 13A ist, wie oben beschrieben, aus einem gewickelten Walzdraht gebildet. Somit kann jede Verriegelungsfeder 13A mit einem Paar U-förmiger Verriegelungsstücke 13A2, die in Querschnittsrichtung der Oberschiene 12 auskragen, und einem Wicklungsabschnitt 13A1, der um die Tragachse 13B gewickelt ist und auf der Tragachse 13B sitzt, aus einem einzigen Walzdraht geformt werden. Jede Verriegelungsfeder 13A ist in Gleitrichtung kompakt, wobei die beiden Verriegelungsstücke 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A in Breitenrichtung der Oberschiene 12 nebeneinander angeordnet sind.
  • Jede Verriegelungsfeder 13A ist aus einem einzigen gebogenen Stahlwalzdraht dergestalt gebildet, dass sie den Wicklungsabschnitt 13A1 und das Paar aus dem rechten und linken Verriegelungsstück 13A2 aufweist. Wie es in 14 gezeigt ist, ist jede Verriegelungsfeder 13A im Besonderen aus einem Walzdraht geformt, der so gebogen ist, dass das auf der einen Seite (der rechten Seite in 14) befindliche U-förmige Verriegelungsstück 13A2 von dem auf der in Gleitrichtung einen Seite (dem vorderen Endabschnitt der Verriegelungsfeder 13A) befindlichen einen Endabschnitt der Verriegelungsfeder 13A aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite (am hinteren Endabschnitt der Verriegelungsfeder 13A) befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder 13A auskragt, von dem Biegungsende des auf der einen Seite befindlichen Verriegelungsstücks 13A2 aus in Richtung der in Gleitrichtung einen Seite (vordere Seite) zurück gewickelt ist, um den Wicklungsabschnitts 13A1 zu formen, und weiter so gebogen ist, dass das auf der anderen Seite (der linken Seite in 14) befindliche U-förmige Verriegelungsstück 13A2 vom Wicklungsende des Wicklungsabschnitts 13A1 aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite (des hinteren Endabschnitts der Verriegelungsfeder 13A) befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder 13A auskragt.
  • Des Weiteren ist jede Verriegelungsfeder 13A so geformt, dass sie an dem in Gleitrichtung einen Endabschnitt (vorderen Endabschnitt) und anderen Endabschnitt (hinteren Endabschnitt) eine Krümmung 13A3 aufweist. Die Krümmungen 13A3 sind um die durch den Wicklungsabschnitt 13A1 gehende Tragachse 13B herum gewickelt. Jede Krümmung 13A3 hat im Wesentlichen dieselbe Größe und Form wie eine einzelne Windung des Wicklungsabschnitts 13A1. Jede Krümmung 13A3 ist um ¾ des Außenumfangs der Tragachse 13B gewickelt.
  • Die Endabschnitte (vorderer Endabschnitt und hinterer Endabschnitt) des Walzdrahts, der die jeweilige Verriegelungsfeder 13A bildet, sind so geformt, dass sie um die Tragachse 13B gewickelt sind. Dadurch lässt sich ein Spiel und eine Verformung verhindern, was Ursache für eine Bewegung des jeweiligen Verriegelungsstücks 13A2 in eine Richtung weg von der Tragachse 13B sein könnte. Wenn die Verriegelungsstücke 13A2 in die Verriegelungsschlitze 11B1 eingerastet sind, wird selbst im Fall einer auf die Oberschiene 12 oder Unterschiene 11 ausgeübten hohen Last, die die Oberschiene 12 oder Unterschiene 11 gewaltsam in Gleitrichtung versetzen könnte, ein Versatz in Gleitrichtung zuverlässig verhindert, weil jedes Verriegelungsstück 13A2 fest an der Tragachse 13B eingehakt und nicht von der Tragachse 13B entfernt werden kann. Im Ergebnis lässt sich eine hohe Verriegelungsfestigkeit erreichen, mit der die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 verriegelt ist.
  • Wie oben angegeben, ist die Gleitschiene 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass sich die Verriegelungsstücke 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A ausgehend von der Stelle der Verriegelungsfeder 13A, an der die Verriegelungsfeder 13A an der Oberschiene 12 gelagert ist, in Querschnittsrichtung (Breitenrichtung in der vorliegenden Ausführungsform) der Oberschiene 12 (die eine Schiene in der Erfindung) erstrecken. Die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A rasten in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 (die andere Schiene in der Erfindung) durch eine Biegung in einer Querschnittsebenenrichtung der Oberschiene 12 (Höhenrichtung in der vorliegenden Ausführungsform) ein.
  • Durch eine Biegung der Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A in der Weise, dass die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A direkt in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten, lässt sich die Konfiguration einfach halten. Die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A erfahren keinerlei Auslenkung oder Verformung in Gleitrichtung, wenn sie in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten. Somit müssen die Verriegelungsschlitz 11B1 kein Spiel vorsehen, das eine Verformung der Verriegelungsfeder 13A in Gleitrichtung zulässt. Somit kann der Verriegelungsmechanismus 13 mit einem kleineren Gleitspiel ausgeführt und aus einer kleineren Anzahl von Bauteilen zusammengesetzt sein.
  • Die Verriegelungsfedern 13A sind in dem durch die Oberschiene 12 und Unterschiene 11 definierten Schienenraum aufgenommen. Bei dieser Konfiguration ist jede Verriegelungsfeder 13A kompakt geformt, so dass die Verriegelungsfeder 13A nicht aus der Oberschiene 12 und Unterschiene 11 hervor ragt. Des Weiteren kann die Verriegelungsfestigkeit erhöht werden, indem die effektive Biegelänge des rechten und linken Verriegelungsstücks 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A klein gehalten wird.
  • Jede Verriegelungsfeder 13A hat ein Paar Verriegelungsstücke 13A2, die in Breitenrichtung von der Mitte der Oberschiene 12 aus auf verschiedenen Seiten nach außen ragen und gleichzeitig in Höhenrichtung der Oberschiene 12 in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 einrasten. Bei dieser Konfiguration kann der Verriegelungsmechanismus 13 mit einer erhöhten Verriegelungsfestigkeit kompakt ausgeführt sein, indem die Länge des rechten und linken Verriegelungsstücks 13A2 jeder Verriegelungsfeder 13A gering gehalten wird. Außerdem kann eine Konfiguration geschaffen werden, die ein Paar Verriegelungsstücke 13A2 mit erhöhter Verriegelungsfestigkeit aufweist, so dass die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 in Breitenrichtung ausgewogen verriegelt wird.
  • Jede Verriegelungsfeder 13A hat ein Paar aus einem rechten und linken Verriegelungsstück 13A2, die in Breitenrichtung nach außen auskragen. Somit ist unterhalb des Wicklungsabschnitts 13A1, der sich in Breitenrichtung in der Mitte der Verriegelungsfeder 13A befindet, viel Spielraum vorhanden. Der Spielraum erleichtert es, einen Kontakt mit den Verriegelungsfedern 13A zu verhindern. Selbst dann, wenn die Halterung 13C durch diesen Bereich hindurch geführt ist, werden die Verriegelungsfedern 13A ohne Funktionsverlust angemessen ausgelenkt, ohne mit dem Boden der Halterung 13C in Kontakt zu kommen. Wenn die Halterung 13C in den vorderen Abschnitt und hinteren Abschnitt dergestalt unterteilt ist, dass im Bereich unterhalb der Verriegelungsfeder 13A ein leerer Raum geschaffen ist, kann dieser Bereich effizient als ein Bereich genutzt werden, der es möglich macht, einen Kontakt mit dem Kopf des Bolzens zur Befestigung der Unterschiene 11 am Boden F zu vermeiden.
  • Die Verriegelungsstücke 13A2 der Verriegelungsfedern 13A rasten durch die rückfedernde Verformung um eine sich in Gleitrichtung erstreckende Achse in die Verriegelungsschlitze 11B1 der Unterschiene 11 ein. Des Weiteren werden diejenigen Abschnitte der Verriegelungsstücke 13A2, die sich zwischen den in den Verriegelungsschlitzen 11B1 eingerasteten anderen Abschnitten der Verriegelungsstücke 13A2 und der Achse der Verriegelungsfeder 13A befinden, weggedrückt, um den Verriegelungszustand zu beseitigen. Weil wie oben angegeben nur die geringfügig ausgelenkten Abschnitte jeder Verriegelungsfeder 13A als Entriegelungsabschnitte eingesetzt werden, kann die Betätigung zum Beseitigen des Verriegelungszustands jeder Verriegelungsfeder 13A klein gehalten werden.
  • Des Weiteren ist eine Vielzahl von Verriegelungsfedern 13A vorgesehen und ist der Abstand zwischen den Verriegelungsschlitzen 11B1 so definiert, dass ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene 12 die Verriegelungsstücke 13A2 wenigstens eine der Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 einrasten kann. Weil ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene 12 die Verriegelungsstücke 13A2 wenigstens eine der Verriegelungsfedern 13A in die Verriegelungsschlitze 11B1 einrasten kann, kann selbst im Falle eines unerwarteten und abrupten Gleitbewegung z. B. aufgrund einer Fahrzeugkollision verhindert werden, dass die Oberschiene 12 über einen vorgegebenen Bereich hinaus relativ zur Unterschiene 11 gleitet.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die Erfindung lässt sich aber in verschiedenen anderen Ausführungsformen ausführen. Beispielsweise kann die Gleitschiene der Erfindung für die Verbindung anderer Sitze eines Kraftfahrzeugs als einen Fahrersitz, Sitze anderer Fahrzeuge als eines Kraftfahrzeugs und Sitze für Verkehrsmittel, wie z. B. ein Schienenfahrzeug und ein Flugzeug, an einem Boden in der Weise, dass die Sitze relativ zum Boden verschiebbar sind, vorgesehen sein. Des Weiteren kann die Gleitschiene zwischen einem Verkehrsmittelsitz und einem Boden horizontal statt geneigt angeordnet sein. Die Gleitschiene kann so konfiguriert sein, dass ein Verkehrsmittelsitz relativ zu einem Boden in Querrichtung verschiebbar ist.
  • Die Verriegelungsfeder kann so konfiguriert sein, dass sie an der Unterschiene angebracht ist und in an der Oberschiene ausgebildete Verriegelungsschlitze einrastet, um zu verhindern, dass die Ober- und Unterschiene relativ zueinander gleiten. In der obigen Ausführungsform sind drei Verriegelungsfedern vorgesehen, um in einem Notfall ein Springen zu verhindern. Die Zahl der Verriegelungsfedern ist aber nicht auf drei oder mehr begrenzt, sofern wenigstens eine Verriegelungsfeder vorgesehen ist. Zu beachten gilt, dass wenigstens zwei Verriegelungsfedern vorgesehen sein sollten, um ein Springen in einem Notfall zu verhindern.
  • Die Konfiguration der Verriegelungsfedern ist nicht auf die in der obigen Ausführungsform beschriebene Konfiguration beschränkt, sofern die Verriegelungsfedern so konfiguriert ist, dass sich die Verriegelungsstücke der Verriegelungsfedern von der Stelle der Verriegelungsfeder aus, an der die Verriegelungsfeder an der einen Schiene gelagert ist, welches die Oberschiene oder Unterschiene sein kann, in Querschnittsrichtung der einen Schiene erstrecken und die Verriegelungsstücke durch eine Biegung in einer Querschnittsebenenrichtung der einen Schiene in die Verriegelungsschlitze einrasten, die in der anderen Schiene ausgebildet sind, welches die andere der Oberschiene und Unterschiene ist. Beispielsweise kann eine Konfiguration, bei der die Verriegelungsstücke der Verriegelungsfedern sich in Höhenrichtung der einen Schiene erstrecken und in Breitenrichtung der einen Schiene biegen, anstelle der Konfiguration der obigen Ausführungsform verwendet werden, bei der die Verriegelungsstücke der Verriegelungsfedern sich in Breitenrichtung der einen Schiene erstrecken und in Höhenrichtung der einen Schiene gebogen werden. Anstelle der in der obigen Ausführungsform beschriebenen Verriegelungsfeder mit einem Paar aus einem rechten und einem linken Verriegelungsstück, die auf verschiedenen Seiten in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragen, kann eine Verriegelungsfeder mit einem Verriegelungsstück auf nur einer Seite verwendet werden, das in Querschnittsrichtung einer Schiene auskragt. Die Verriegelungsfeder kann ein Verriegelungsstück aufweisen, die eine andere Form hat als eine U-Form (z. B. ein Verriegelungsstück, das sich linear erstreckt) und in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragt oder ragt. Die Verriegelungsfeder ist nicht auf eine Verriegelungsfeder beschränkt, die in einem durch die Oberschiene und Unterschiene definierten Schienenraum untergebracht ist, sondern kann eine Verriegelungsfeder sein, die außerhalb der Schienen angeordnet ist.
  • Die Betätigung zum Beseitigen des Verriegelungszustands der Verriegelungsfedern kann statt einer Druckbetätigung eine Zugbetätigung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-126183 A [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Gleitschiene, die einen Verkehrsmittelsitz gleitbeweglich mit einem Boden eines Verkehrsmittels verbindet, mit: einer am Boden angebrachten Unterschiene (11); einer an der Unterschiene (11) gleitbeweglich angefügten und am Verkehrsmittelsitz angebrachten Oberschiene (12); und einer an einer Schiene der Unterschiene (11) und Oberschiene (12) gelagerten Verriegelungsfeder (13A), die ein Verriegelungsstück (13A2) aufweist, das in einen an der anderen Schiene der Unterschiene (11) und Oberschiene (12) ausgebildeten Verriegelungsschlitz (11B1) einrastet, um eine Gleitbewegung der Oberschiene (12) relativ zur Unterschiene (11) zu verhindern, wobei das Verriegelungsstück (13A2) sich von einer Stelle der Verriegelungsfeder (13A), an der die Verriegelungsfeder (13A) an der einen Schiene gelagert ist, aus in einer Querschnittsrichtung der einen Schiene erstreckt, und das Verriegelungsstück (13A2) durch eine Biegung in einer Querschnittsebenenrichtung der einen Schiene in den Verriegelungsschlitz (11B1) einrastet.
  2. Gleitschiene nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsfeder (13A) in einem durch die Unterschiene (11) und Oberschiene (12) definierten Schienenraum aufgenommen ist.
  3. Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren mit einem Entriegelungselement (13D), das den Verriegelungszustand, in dem eine Gleitbewegung der Oberschiene (12) relativ zur Unterschiene (11) verhindert ist, beseitigt, wobei: das Verriegelungsstück (13A2) so konfiguriert ist, dass es durch eine rückfedernde Biegung um eine Achse, die sich in Gleitrichtung erstreckt, in der die Oberschiene (12) relativ zur Unterschiene (11) gleitet, in den Verriegelungsschlitz (11B1) einrastet; und das Verriegelungsstück (13A2) in einem Abschnitt, der zwischen einem in den Verriegelungsschlitz (11B1) einrastenden anderen Abschnitt des Verriegelungsstücks (13A2) und einer Achse der Verriegelungsfeder (13A) liegt, durch das Entriegelungselement (13D) betätigt wird, um den Verriegelungszustand zu beseitigen.
  4. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Verriegelungsfeder (13A) ein Paar Verriegelungsstücke (13A2) aufweist, die von der Breitenrichtungsmitte der einen Schiene aus auf verschiedenen Seiten in Querschnittsrichtung der einen Schiene nach außen auskragen; und die Verriegelungsstücke (13A2) gleichzeitig in Höhenrichtung der einen Schiene in die Verriegelungsschlitze (11B1) einrasten.
  5. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: eine Vielzahl von Verriegelungsfedern (13A) vorgesehen sind; und der Abstand zwischen den Verriegelungsschlitzen (11B1) so ausgelegt ist, dass ungeachtet der Gleitlage der Oberschiene (12) das Verriegelungsstück (13A2) wenigstens einer der Verriegelungsfedern (13A) in den Verriegelungsschlitz (11B1) einrasten kann.
  6. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Verriegelungsfeder (13A) aus einem gebogenen Walzdraht gebildet ist; die Verriegelungsfeder (13A) einen Wicklungsabschnitt (13A1), der um eine an der einen Schiene gehaltenen Tragachse (13B) gewickelt und an der Tragachse (13B) angebracht ist, und ein Paar Verriegelungsstücke (13A2) aufweist, die von dem Wicklungsabschnitt (13A1) aus auf verschiedenen Seiten in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragen und durch eine Biegung in Querschnittsebenenrichtung der einen Schiene in die Verriegelungsschlitze (11B1) einrasten; und die beiden Endabschnitte des Walzdrahts, der die Verriegelungsfeder (13A) bildet, um die Tragachse (13B) gewickelt sind.
  7. Gleitschiene nach Anspruch 6, wobei: jedes Verriegelungsstück (13A2) eine U-Form hat und vom Wicklungsabschnitt (13A1) aus in Querschnittsrichtung der einen Schiene auskragt; jedes Verriegelungsstück (13A2) in Gleitrichtung angeordnete Zargenteile aufweist; und die Zargenteile jedes Verriegelungsstücks (13A2) in die Verriegelungsschlitze (11B1) einrasten.
  8. Gleitschiene nach Anspruch 7, wobei: die Verriegelungsfeder (13A) aus einem Walzdraht geformt ist, der i) so gebogen ist, dass das auf der einen Seite befindliche U-förmige Verriegelungsstück (13A2) von dem auf der in Gleitrichtung einen Seite befindlichen einen Endabschnitt der Verriegelungsfeder (13A) aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder (13A) auskragt, ii) von dem Biegungsende des auf der einen Seite befindlichen Verriegelungsstücks (13A2) aus in Richtung der in Gleitrichtung einen Seite zurück gewickelt ist, um den Wicklungsabschnitt (13A1) zu formen, und iii) so gebogen ist, dass das auf der anderen Seite befindliche U-förmige Verriegelungsstück (13A2) von dem Wicklungsende des Wicklungsabschnitts (13A1) aus in Richtung des auf der in Gleitrichtung anderen Seite befindlichen anderen Endabschnitts der Verriegelungsfeder (13A) auskragt; und der in Gleitrichtung eine Endabschnitt der Verriegelungsfeder (13A) und der in Gleitrichtung andere Endabschnitt der Verriegelungsfeder (13A) jeweils um die durch den Wicklungsabschnitt (13A1) geführte Tragachse (13B) herum gewickelt sind.
DE102015201803.2A 2014-02-05 2015-02-03 Gleitschiene Withdrawn DE102015201803A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-020200 2014-02-05
JP2014020200 2014-02-05
JP2014-083443 2014-04-15
JP2014083443A JP6217501B2 (ja) 2014-02-05 2014-04-15 スライドレール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201803A1 true DE102015201803A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201803.2A Withdrawn DE102015201803A1 (de) 2014-02-05 2015-02-03 Gleitschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9764660B2 (de)
JP (1) JP6217501B2 (de)
CN (1) CN104816651A (de)
DE (1) DE102015201803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162616A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
US10279708B2 (en) 2017-03-07 2019-05-07 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat sliding device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008604U1 (de) * 2014-10-29 2016-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Auslösevorrichtung zur Auslösung einer Entriegelungseinrichtung und Sitzanordnung mit der Auslösevorrichtung
DE102015017354B4 (de) * 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP6861491B2 (ja) * 2016-09-16 2021-04-21 シロキ工業株式会社 シートトラック
CN111295308B (zh) * 2017-09-06 2022-04-05 恺博座椅机械部件有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
WO2019170547A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Fisher Dynamics Germany Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
JP7017490B2 (ja) * 2018-09-27 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
CN111425522B (zh) * 2019-01-10 2021-09-21 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及其滑轨套件
JP7387137B2 (ja) * 2019-07-31 2023-11-28 デルタ工業株式会社 シートスライドアジャスタ
CN112193133A (zh) * 2020-09-17 2021-01-08 飞适动力汽车座椅零件(上海)有限公司 一种滑轨对称四一指锁爪锁盒设计
KR20230172307A (ko) * 2022-06-15 2023-12-22 주식회사다스 시트레일 로킹장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012126183A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328121A (en) * 1940-04-26 1943-08-31 Deere & Co Tooth mounting
DE10040593C2 (de) 2000-08-16 2002-08-01 Keiper Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2852896B1 (fr) 2003-03-24 2006-05-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
FR2853865B1 (fr) * 2003-04-17 2005-06-24 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule
JP2005088751A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Delta Kogyo Co Ltd 車両用スライドアジャスタ
US8215602B2 (en) * 2008-05-23 2012-07-10 Lear Corporation Longitudinal adjustment apparatus for a vehicle seat
JP5340679B2 (ja) * 2008-09-08 2013-11-13 シロキ工業株式会社 シートスライド装置
JP5461797B2 (ja) * 2008-07-08 2014-04-02 シロキ工業株式会社 シートトラック装置
DE102008056683B4 (de) * 2008-11-07 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP5662070B2 (ja) * 2010-07-22 2015-01-28 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
JP5551548B2 (ja) * 2010-09-07 2014-07-16 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
JP5587709B2 (ja) 2010-09-14 2014-09-10 シロキ工業株式会社 車両用スライドシートのループハンドル取付構造
KR101206802B1 (ko) 2011-04-21 2012-11-30 주식회사 오스템 시트트랙
JP2014037173A (ja) * 2012-08-13 2014-02-27 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012126183A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162616A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
US10279708B2 (en) 2017-03-07 2019-05-07 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat sliding device
DE102018203275B4 (de) 2017-03-07 2022-01-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sitzverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150217661A1 (en) 2015-08-06
JP2015164835A (ja) 2015-09-17
CN104816651A (zh) 2015-08-05
JP6217501B2 (ja) 2017-10-25
US9764660B2 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201803A1 (de) Gleitschiene
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102010055244B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE112014000095B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE102005058679B4 (de) Sitz-Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006035465B4 (de) Fahrzeugeinsteigevorrichtung
DE102017205877A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19830753C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung einer Kopfstütze
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102011005590B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopflehnenanordnung
DE102016208469B4 (de) Gleitschiene
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102008052867A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012220644B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017208725A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102008002822A1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug
EP2666664A1 (de) Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE2835792A1 (de) Einrichtung zum umwandeln des rueckwaertigen raums eines transporterfahrzeugs
DE102013003867A1 (de) Fahrzeugsitz umfassend eine Sitzflächenverlängerung
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE102016208533A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102017208726A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE202008017568U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee