DE10352547A1 - System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE10352547A1
DE10352547A1 DE10352547A DE10352547A DE10352547A1 DE 10352547 A1 DE10352547 A1 DE 10352547A1 DE 10352547 A DE10352547 A DE 10352547A DE 10352547 A DE10352547 A DE 10352547A DE 10352547 A1 DE10352547 A1 DE 10352547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
current
seat
bridge
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352547B4 (de
Inventor
Hermann Neidlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Magcode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magcode AG filed Critical Magcode AG
Priority to DE10352547.5A priority Critical patent/DE10352547B4/de
Priority to PCT/EP2004/012234 priority patent/WO2005047052A1/de
Publication of DE10352547A1 publication Critical patent/DE10352547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352547B4 publication Critical patent/DE10352547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, ist mit einer in oder auf einem Boden angeordneten Bodenkontakteinrichtung und mit einem an einem Sitzgestellteil angeordneten Befestigungsglied, das mit der Bodenkontakteinrichtung lösbar verbindbar ist, versehen. Der Sitz ist mit Stromkontaktelementen versehen, welche mit am Boden oder an der Bodenkontakteinrichtung angeordneten Stromkontaktelementen verbindbar sind. Das Befestigungsglied weist einen mit Stromkontaktelementen versehenen Stempel auf. Die Bodenkontakteinrichtung weist eine mit Stromkontaktelementen versehene drehbare Kontaktbrücke auf, wobei zur elektrischen Verbindung des Sitzes mit der Bodenkontakteinrichtung ein Stempel die Kontaktbrücke in eine Stellung dreht, in der sich die Stromkontaktelemente des Stempels und die Stromkontaktelemente der Kontaktbrücke kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Vergrößerung der Ladefläche eines Fahrzeugs ist es bekannt, Fahrzeugsitze lösbar mit dem Fahrzeugboden zu verbinden, wobei diese bei Bedarf auf möglichst einfache Weise ausgebaut werden sollten. Schwierigkeiten treten dabei dann auf, wenn der Sitz mit elektrischen Stromkontaktelementen versehen ist, wie z.B. für eine Sitzheizung, in diesem Falle müssen die Kontakte zu den Stromzufuhrkontakten, welche in oder am Fahrzeugboden angeordnet sind, gelöst werden. Neben einem erhöhten Aufwand besteht dabei die Gefahr von Beschädigungen und Verschmutzungen der Stromkontaktelemente, wenn diese offen liegen. Eine weitere Schwierigkeit tritt dann auf, wenn der Sitz zusätzlich noch in Längsrichtung verfahrbar sein soll.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik wird auf die EP 0 605 260 B1 verwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein System zu schaffen, mit welchem eine elektrische Verbindung zwischen einem Sitz und einer Bodenkontakteinrichtung geschaffen werden kann, welche auf einfache Weise gelöst und auch wieder verbunden werden kann, wobei so weit wie möglich auch Beschädigungen und Verschmutzungen der Stromkontaktelemente vermieden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Befestigungsglied ein mit Stromkontaktelemen ten versehenen Stempel aufweist, und dass die Bodenkontakteinrichtung eine mit Stromkontaktelementen versehene drehbare Kontaktbrücke aufweist, wobei zur elektrischen Verbindung des Sitzes mit der Bodenkontakteinrichtung der Stempel die Kontaktbrücke in eine Stellung dreht, in der sich die Stromkontaktelemente des Stempels und die Stromkontaktelemente der Kontaktbrücke kontaktieren. Die Drehung der Kontaktbrücke erfolgt vorzugsweise gegen eine Rückhalteeinrichtung.
  • Durch die erfindungsgemäße Kontaktbrücke, an der die Stromkontaktelemente angeordnet sind, wird zum einen eine schnelle Lösbarkeit und Wiederverbindbarkeit geschaffen und zum anderen können die Stromkontaktelemente durch eine entsprechende Verdrehung der Strombrücke in eine Position gebracht werden, in der sie vor Beschädigungen oder auch vor Verschmutzung geschützt werden können. Durch den an einem Sitzgestellteil angeordneten Stempel kann automatisch beim Aufsetzen des Sitzes die Kontaktbrücke in eine Position gedreht werden, in der sich die Kontaktflächen der beiderseitigen Elemente kontaktieren.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Rückhalteeinrichtung eine Federeinrichtung aufweist, die bei abgehobenem Sitz die Kontaktbrücke in einer Position hält bzw. in eine Position bringt, in der eine Abdeckfläche der Kontaktbrücke die Kontaktelemente der Kontaktbrücke abdeckt.
  • Auf diese Weise sind die Stromkontaktelemente sowohl vor Beschädigung als auch vor Verschmutzung geschützt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Abdeckfläche wenigstens annähernd bündig mit der Bodenfläche des Bodens ist. In diesem Falle sind die Stromkontaktelemente geschützt unter der Abdeckfläche im Boden, wozu dieser eine entsprechende Aussparung aufweisen sollte.
  • Neben der Schutzwirkung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße System für die Stromkontaktelemente besteht ein weiterer Vorteil darin, dass durch die drehbare Kontaktbrücke mit ihren Stromkontaktelementen bei der Verbindung mit den Stromkontaktelementen des Stempels und auch von Stromzufuhrkontaktelementen, die in der Bodenkontakteinrichtung angeordnet sind, bei deren Kontaktierung eine Gleitreibung entsteht, durch die die Kontaktflächen von Verschmutzungen und/oder Oxidierungen freigehalten werden. Auf diese Weise ist stets ein sehr guter Kontakt mit einer großen Kontaktfläche vorhanden, wodurch sich über die Stromkontaktelemente auch hohe Amperezahlen übertragen lassen. Die Praxis hat gezeigt, dass sich auf diese Weise 20 und mehr Ampere übertragen lassen. Je nach Ausgestaltung der Kontur der Stromkontaktelemente und eines entsprechenden Anpressdruckes kann die Reibung und damit auch die übertragbare Amperezahl erhöht werden.
  • Der Anpressdruck der Stromkontaktelemente der Kontaktbrücke an die Stromkontaktelemente des Stempels und der Stromzufuhrkontaktelemente lässt sich durch Anpressglieder verstärken, die z.B. in einem Spalt zwischen den auf der Rückseite in Bogenform ausgeführten Stromkontaktelementen und einer bogenförmigen Lagerung eingelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Verbindung lässt sich auch auf einfache Weise bei Sitzen realisieren, die zusätzlich auch noch in Längsrichtung, d.h. in Fahrzeugrichtung, verschiebbar sind.
  • Hierzu ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung lediglich erforderlich, dass das Befestigungsglied mit dem Stempel und die Sitzschiene über Verbindungsglieder derart verbindbar sind, dass eine entsprechende Längsverschiebung zwischen den beiden Teilen möglich wird.
  • Dies kann z.B. in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erfolgen, dass entweder die Sitzschiene oder der Stempel mit einer Längsnut versehen sind und dann das entsprechende Gegenstück mit einem Gleitglied versehen wird, das in der Längsnut verschiebbar ist.
  • Damit die Stabilität der Sitzschiene nicht beeinträchtigt wird, wird man im allgemeinen das Gleitglied bzw. eine entsprechende Gleitschiene an der Sitzschiene be festigen, das bzw. die dann in einer Schwalbenschwanzführung oder einer T-Nutführung des Stempels zur Längsverschiebbarkeit der Sitzschiene geführt ist.
  • Da im allgemeinen der Sitz beim Lösen und beim Wiederverbinden in einer Schwenkbewegung nach oben oder unten geklappt wird, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Stempel mit einem Anbindungsteil versehen ist, welches gegenüber dem Stempel um eine horizontale Achse drehbar ist. In diesem Falle stellt das Anbindungsteil die Verbindung zu der Sitzschiene her und kann auf diese Weise entsprechend auf den Radius der Schwenkbewegung eingestellt werden bzw. sich gegenüber dem Stempel entsprechend verdrehen. In diesem Fall wird man die Längsnut in das Anbindungsteil einbringen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das System mit einem Stempel als Befestigungsglied an einem Sitz und einer Kontaktbrücke in einer Bodenkontakteinrichtung vor ihrer Verbindung miteinander;
  • 2 die elektrische Verbindungsvorrichtung nach 1 während des Verbindungsvorganges;
  • 3 die elektrische Verbindungsvorrichtung nach den 1 und 2 im Verbindungszustand;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Kontaktbrücke;
  • 5 eine Draufsicht auf die Bodenkontakteinrichtung in geschlossenem Zustand, d.h. bei abgehobenem Sitz;
  • 6 eine Seitenansicht der Bodenkontakteinrichtung (ohne Stempel) aus Pfeilrichtung B der 2;
  • 7 eine Draufsicht auf die Bodenkontakteinrichtung aus Pfeilrichtung A in 3 (ohne aufgesetztem Stempel);
  • 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Stempels;
  • 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Kontaktbrücke gemäß 3 mit zwei elastischen Anpressgliedern;
  • 10 eine vergrößerte Darstellung der Kontaktbrücke gemäß 9 mit einem Druckkissen als Anpressglied;
  • 11 eine teilweise Schnittdarstellung entsprechend der Darstellung in 3 mit einem an den Stempel angesetzten Anbindungsteil in perspektivischer Darstellung; und
  • 12 die Verbindung des Stempels über das Anbindungsteil gemäß 11 mit einer Sitzschiene.
  • Das System bzw. die Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Sitzes 1, der aus Übersichtlichkeitsgründen nur in der 1 ausschnittsweise dargestellt ist, weist ein Befestigungsglied 2 mit einem Stempel 3 auf, in dem eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Stromkontaktelementen 4 angeordnet sind. Von den Stromkontaktelementen 4 führen in nicht näher dargestellter Weise Leitungen 5 zu im Sitz 1 angeordneten Stromverbrauchern. Wie ersichtlich, ragt der Stempel 3 von dem Sitz 1 aus nach unten über die Stromkontaktelemente 4 hinaus und stellt damit gleichzeitig auch eine Schutzschürze für die Stromkontaktelemente 4 dar. In dem unter dem Stempel 3 angeordneten Fahrzeugbereich befindet sich im Boden 6 des Fahrzeuges eine Bodenkontakteinrichtung 7 mit einem Gehäuse 7a mit einem freien Innenraum 8. In dem freien Innenraum 8 ist eine Kontaktbrücke 9 in Form einer Kontaktwalze drehbar angeordnet. Hierzu besitzt sie auf beiden Stirnseiten Drehzapfen 10, welche im Boden 6 bzw. dem Gehäuse 7a gelagert sind. Die Kontaktbrücke 9 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schlitzen in Bogenform auf, in die Stromkontaktelemente 11 eingelegt sind, welche auf ihrer Rückseite eine Bogenform aufweisen, die den gleichen Radius besitzt wie die Bogenform der Schlitze in der Kontaktbrücke 9. Jedes Stromkontaktelement 11 besitzt zwei Kontaktflächen, nämlich eine erste Eingangsstromkontaktfläche 12 und eine zweite Stromkontaktfläche 13, welche bei Durchführung der elektrischen Verbindung eine Stromkontaktfläche 14 des zugehörigen Stromkontaktelementes 4 des Stempels 3 kontaktiert. Beide Stromkontaktflächen 13 und 14 besitzen eine gekrümmte Form, welche zur Herstellung eines großen Flächenkontaktes in ihrem Verlauf aneinander angepasst sind, wozu eine Kontaktfläche konkav und die andere Kontaktfläche entsprechend konvex ausgebildet ist.
  • Gleiches gilt jeweils für die Eingangsstromkontaktflächen 12, welche im Verbindungszustand mit Stromzuführungskontaktelementen 15 in Kontakt treten, die sich in dem Gehäuse 7a befinden. Die Eingangsstromkontaktflächen 12 besitzen eine Bogenform, an die die Kontaktflächen der Stromzuführungskontaktelemente 15 komplementär bzw. in negativer Form angepasst sind. Zu den Stromzuführungskontaktelementen 15 führen elektrische Leitungen 16 (siehe 1).
  • Wie insbesondere aus der perspektivischen Ansicht gemäß 4 ersichtlich ist, können auf diese Weise eine Vielzahl von Stromkontaktelementen 11 auf Abstand nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sein, welche mit einer entsprechenden Anzahl von Stromkontaktelementen 4 in dem Stempel 3 und von Stromzufuhrkontaktelementen 15 im Gehäuse 7a verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern, die in dem Sitz 1 angeordnet sind, mit Strom versorgen.
  • Aus der 1 und auch aus der 5 ist ersichtlich, dass die Kontaktbrücke 9 bzw. die Kontaktwalze auf der von den Stromkontaktelementen 11 abgewandten Rückseite eine ebene Abdeckfläche 17 aufweist, welche bei abgehobenem Sitz 1 bündig mit dem Boden 6 ist. Wie ersichtlich, ist damit nicht nur eine ebene Ladefläche geschaffen, sondern darüber hinaus sind auch die Stromkontaktelemente 11 und auch die Stromzufuhrkontaktelemente 15 auf diese Weise vor Verschmutzung und vor Beschädigung geschützt. Zur Lagefixierung der Stromkontaktelemente 11 sind diese mit einer nutartiten Aussparung 18 versehen, in die eine Nase oder Versteifungsrippen 19 ragt, welche mit der Kontaktbrücke 9 verbindbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Stromkontaktelemente 11 in die Schlitze der Kontaktbrücke 9 einlegen und auch entsprechend positionieren.
  • Der elektrische Verbindungsvorgang zwischen dem Sitz 1 und der Bodenkontakteinrichtung 7 ist aus den 1 bis 3 ersichtlich. 1 zeigt die Position kurz vor der Verbindung. Wie ersichtlich, greift der Stempel 3 seitlich versetzt bzw. neben der Drehachse der Lagerzapfen 10 an bzw. trifft asymmetrisch auf die Abdeckfläche 17 der Kontaktwalze 9.
  • Beim weiteren Absenken des Sitzes 1 drückt der Stempel 3 somit asymmetrisch auf die Abdeckfläche 17 der Kontaktbrücke 9 und verdreht diese deshalb in Pfeilrichtung (siehe 2). Bei dieser Drehbewegung werden auch die Kontaktflächen 12 und 13 der Stromkontaktelemente 11 entsprechend mitverdreht, so dass sie während des Drehvorganges zunehmend in Kontakt mit den Kontaktflächen 14 der Stromkontaktelemente 4 des Stempels 3 und mit den Stromzufuhrkontaktelementen 15 geraten. Nach einer Verdrehung um 90° (siehe 3) ist der elektrische Verbindungsvorgang beendet und es liegen großflächige Kontakte zwischen den einzelnen Stromkontaktelementen vor. Hierzu sind die gekrümmten bzw. gebogenen Flächen der Stromkontaktelemente aller Teile entsprechend aneinander jeweils in positiver und negativer Form angepasst.
  • Die elektrischer Verbindung des Sitzes 1 mit den Stromzufuhrkontaktelementen 15, die in dem Boden 6 bzw. der Bodenkontakteinrichtung 7 angeordnet sind, erfolgt entgegen einer Rückhalteeinrichtung, die durch eine Federeinrichtung mit zwei Federn 20 gebildet ist, die sich auf den Lagerzapfen 10 der Kontaktbrücke 9 befinden. Die Federn 20 erzeugen eine Schwenkkraft auf die Kontaktbrücke in Richtung auf eine Stellung entgegen der Pfeilrichtung gemäß 2, wodurch die Abdeckfläche 17 mit dem Boden 6 bündig ist, wenn der Sitz 1 abgehoben ist. Im Bedarfsfall kann für die Abdeckposition auch ein Anschlag oder eine Raststellung vorgesehen sein. Dies bedeutet, die elektrische Verbindung beim Aufsetzen des Sitzes 1 muss gegen die Rückstellkräfte der beiden Federn 20 erfolgen. Aufgrund des Gewichtes des Sitzes 1 ist jedoch kein besonderer Kraftaufwand hierzu erforderlich. Andererseits hingegen wird nach einem Abheben des Sitzes 1 sicher dafür gesorgt, dass sich die Kontaktbrücke 9 in eine Position dreht, wie aus 1 ersichtlich, ist die Aussparung 8 in dem Gehäuse 7a durch die Kontaktbrücke 9 abgeschlossen, womit gleichzeitig auch die darunter sich befindlichen Stromkontaktelemente 11 geschützt sind.
  • In den 9 und 10 sind jeweils in vergrößerter Darstellung zwei Ausführungsformen für elastische An pressglieder dargestellt, die sicherstellen können, dass es bei einer elektrischen Verbindung zu einem einwandfreien Kontakt der zusammenarbeitenden Stromkontaktelemente kommt. Gleichzeitig wird damit auch eine Gleitreibung verstärkt, die für eine Sauberhaltung aller Stromkontaktelemente sorgt. Dies wird noch verstärkt, wenn – wie erwähnt – der Radius des Bogens des Stromkontaktelementes 11 auf der Rückseite dem Radius des Schlitzes in der Kontaktbrücke 9 entspricht, wie dies in der 9 dargestellt ist. Zwischen dem Stromkontaktelement 11 und dem Lagerbogen der Kontaktbrücke 9 ist ein Umfangsspalt 21 vorhanden, in welchem mit Abstand voneinander angeordnet zwei elastische Dichtstreifen 22 gemäß 9 eingelegt sind. Erfolgt nun eine Kontaktierung der Stromkontaktelemente während der Drehbewegung der Kontaktbrücke 9, verbunden mit einer Verkleinerung des Spaltes 21 aufgrund der Elastizität der Dichtstreifen 22, so erfolgt entsprechend eine Verschiebung der Stromkontaktelemente 11 mit einer entsprechenden Verlängerung der Reibbewegung, womit eine noch bessere Reinigungswirkung der Stromkontaktelemente 11 erreicht wird.
  • Anstelle von zwei auf Abstand voneinander angeordneten elastischen Dichtstreifen 22 kann gemäß 10 auch für jedes Stromkontaktelement 11 in der Kontaktbrücke 9 ein Druckkissen 22a vorgesehen werden, das durch eine auf der Rückseite des Druckkissens 22a in einer Aussparung der Kontaktbrücke 9 angeordnete Feder 23 an den rückwärtigen Bogen des Stromkontaktelementes 11 angepresst wird.
  • Aus den 11 und 12 ist eine Ausführungsform für eine elektrische Verbindungsvorrichtung prinzipmäßig dargestellt, die bei einem Sitz 1 eingesetzt werden kann, welcher durch eine Sitzschiene 24 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Die Sitzschiene 24 wird hierzu entsprechend in einer Schiene 25 (gestrichelt dargestellt) im Fußboden 6 geführt, wie z.B. durch eine T-Nutform, womit der Sitz 1 in Pfeilrichtung gemäß 12 verschiebbar ist.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Sitzes 1 bzw. der damit verbundenen Sitzschiene 24 muss auch eine Verschieb barkeit zu dem Stempel 3 und der Kontaktbrücke 9 gegeben sein, da diese Teile ja ortsfest für eine elektrische Verbindung verbleiben müssen. Wie aus der 11 ersichtlich ist, ist hierfür der Stempel 3 mit einem seitlichen Anbindungsteil 2 versehen, in welchem eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende T-Nut 27 eingebracht ist. In der T-Nut 27 ist ein Gleitglied in Form eines länglichen T-Stückes 28 geführt, das seitlich an der Sitzschiene 24 befestigt ist. Wie aus der 12 ersichtlich ist, lässt sich auf diese Weise die Sitzschiene 24 und damit auch der Sitz 1 in Pfeilrichtung relativ zu der in 11 dargestellten Einrichtung mit dem Stempel 3 und der in dem Gehäuse 7a angeordneten Kontaktbrücke 9 verschieben.
  • Um eine einwandfreie elektrische Verbindung zu erreichen und um ein Verklemmen zu vermeiden, kann das Anbindungsteil 26 über eine horizontale Drehachse 29, die in der 11 gestrichelt angedeutet ist, um eine horizontale Achse drehbar mit dem Stempel 3 verbunden sein. In diesem Falle sind somit Stempel 3 und Anbindungsteil 26 nicht einstückig, sondern – wie gestri chelt dargestellt – zweiteilig ausgebildet, so dass sich eine Schwenkbewegung um die horizontale Achse durchführen lässt. Auf diese Weise ist der Einführvorgang des Stempels 3 während der Schwenkbewegung in das Gehäuse 7a leichter möglich.
  • Hierzu ist es selbstverständlich auch erforderlich, eine "Nullposition" festzulegen, damit der Stempel 3 positionsgenau über der Bodenkontakteinrichtung 7 liegt und dann eingeführt werden kann.
  • Selbstverständlich ist der Sitz 1 zusätzlich zu der elektrischen Verbindung – wie dargestellt – noch mechanisch zu arretieren. Derartige mechanische Arretierungen sind jedoch allgemein bekannt, weshalb sie hier nicht näher beschrieben werden.

Claims (21)

  1. System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mit einer in oder auf einem Boden angeordneten Bodenkontakteinrichtung, mit einem an einem Sitzgestellteil angeordneten Befestigungsglied, das mit der Bodenkontakteinrichtung lösbar verbindbar ist, wobei der Sitz mit Stromkontaktelementen versehen ist, welche mit am Boden oder an der Bodenkontakteinrichtung angeordneten Stromkontaktelementen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied (2) ein mit Stromkontaktelementen (4) versehenen Stempel (3) aufweist, und dass die Bodenkontakteinrichtung (7) eine mit Stromkontaktelementen (11) versehene drehbare Kontaktbrücke (9) aufweist, wobei zur elektrischen Verbindung des Sitzes (1) mit der Bodenkontakteinrichtung (7) der Stempel (3) die Kontaktbrücke (9) in eine Stellung dreht, in der sich die Stromkontaktelemente (4) des Stempels (3) und die Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) kontaktieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Kontaktbrücke (9) gegen eine Rückhalteeinrichtung (20) erfolgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontaktelemente (4) des Stempels (3) und die Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) bei ihrer Kontaktierung Reibbewegungen ausführen.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (9) mit mehreren nebeneinander angeordneten Stromkontaktelementen (11) versehen ist, die jeweils wenigstens annähernd eine Kreissegmentform mit gekrümmten Kontaktflächen (12,13) aufweisen.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontaktelemente (4) des Stempels (3) Kontaktflächen (14) aufweisen, die in ihrer Kontur den Kontaktflächen (13) der Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) angepasst sind.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stromkontaktelement (11) der Kontaktbrücke (9) eine mit einem Stromkontaktelement (4) des Stempels (3) zusammenarbeitende Kontaktfläche (13) und eine weitere Stromeingangskontaktfläche (12) aufweist, die jeweils mit einem Stromzufuhrkontaktelement (15), das an der Bodenkontakteinrichtung (7) angeordnet ist, zusammenarbeitet.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung eine Federeinrichtung (20) aufweist, die bei abgehobenem Sitz (1) die Kontaktbrücke (9) in einer Position hält, in der eine Abdeckfläche (17) der Kontaktbrücke (9) die Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) abdeckt.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (17) der Kontaktbrücke (9) bei abgehobenem Sitz (1) wenigstens annähernd bündig mit der Bodenfläche des Bodens (6) ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (12) der Stromzufuhrkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) jeweils eine Bogenform aufweisen, wobei die an der Bodenkontakteinrichtung (7) angeordneten Stromzufuhrkontaktelemente (15) mit ihren Kontaktflächen jeweils eine an die Bogenform der Kontaktflächen (12) der Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) angepasste komplementäre Bogenform aufweisen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) an ihrem Außenumfang eine Bogenform aufweisen und über einen Umfangsspalt (30) in ebenfalls bogenförmigen Lagern in der Kontaktbrücke (9) schwenkbar gelagert sind.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umfangsspalt (30) für jedes Stromkontaktelement (11) wenigstens ein Anpressglied (22,22a) angeordnet ist, das jeweils eine Anpressung des Stromkontaktelementes (11) der Kontaktbrücke (9) an die Kontaktflächen der Stromkontaktelemente (4) des Stempels (3) und der Stromzufuhrkontaktelemente (15) erzeugt.
  12. System nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius des in der Kontaktbrücke (9) angeordneten Stromkontaktelementes (11) und der Radius des bogenförmigen Lagers in der Kontaktbrücke (9) wenigstens annähernd identisch sind.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressglied wenigstens einen elastischen in dem Spalt (21) angeordneten Dichtstreifen (22) aufweist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf Abstand voneinander angeordnete Dichtstreifen (22) für jedes Stromkontaktelement (11) vorgesehen sind.
  15. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressglied wenigstens ein Druckkissen (22a) aufweist, das in dem Spalt (21) angeordnet und auf der von den Kontaktflächen (12,13) abgewandten Seite mit einer Federeinrichtung (23) versehen ist, die sich in der Kontaktbrücke (9) abstützt.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kreissegmentform aufweisenden Stromkontaktelemente (11) der Kontaktbrücke (9) jeweils mit einer Aussparung (18) versehen ist, in die eine Haltenase (19) oder Halterippe ragt.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (3) über Verbindungsglieder (26,27,28) derart mit einer Sitzschiene (24) verbunden ist, dass zwischen der Sitzschiene (24) und dem Befestigungsglied (2) mit dem Stempel (3) eine Relativbewegung möglich ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsglieder (26,27,28) die Sitzschiene (24) in Längsrichtung gegenüber dem Befestigungsglied (2) mit dem Stempel (3) verschiebbar ist.
  19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschiene (24) oder der Stempel (3) mit einer Längsnut (27) versehen ist, in der ein in dieser geführtes Gleitglied (28) verschiebbar ist, das entsprechend an der Sitzschiene (24) oder dem Stempel (3) angeordnet ist.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitglied (28) im Querschnitt wenigstens annähernd eine Schwalbenschwanz- oder T-Form aufweist, wobei das Gleitglied (28) in einer entsprechend angepassten Längsnut (27) geführt ist.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (3) mit einem Anbindungsteil (26) versehen ist, in dem die Längsnut (27) angeordnet ist, wobei das Anbindungsteil (26) gegenüber dem Stempel (3) um eine wenigstens annähernd horizontale Achse (29) verdrehbar ist.
DE10352547.5A 2003-11-11 2003-11-11 System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes Expired - Lifetime DE10352547B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352547.5A DE10352547B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
PCT/EP2004/012234 WO2005047052A1 (de) 2003-11-11 2004-10-29 System zur elektrischen verbindung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352547.5A DE10352547B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352547A1 true DE10352547A1 (de) 2005-06-09
DE10352547B4 DE10352547B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=34559570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352547.5A Expired - Lifetime DE10352547B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352547B4 (de)
WO (1) WO2005047052A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014862A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102006004742A1 (de) * 2006-02-02 2007-09-06 Volkswagen Ag Automatische elektrische Trennung und Verbindung von Komponenten
DE202008017512U1 (de) 2008-06-02 2009-10-15 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102010055164A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstkontaktierende Stromversorgung eines Fahrzeugsitzes
DE102012013688A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes selbstkontaktierendes Stecksystem eines herausnehmbaren und drehbaren Fahrzeugsitzes
DE102016202158A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131139A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Fci Electrical cennector system, in particular for an automotive vehicle
CZ301897B6 (cs) * 2006-12-22 2010-07-21 Škoda Auto a. s. Elektrifikovaný záves sedadla
WO2009077818A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Fci Electrical connector part, in particular for a removable vehicle seat
US8323040B2 (en) * 2008-09-05 2012-12-04 Apple Inc. Docking station with moveable connector for hand-held electronic device
WO2010041103A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Fci Electrical connector assembly
DE202009003650U1 (de) * 2009-03-14 2009-05-20 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
US8223483B2 (en) 2010-01-04 2012-07-17 Apple Inc. Dock with moveable connector for display device
US9201453B2 (en) 2012-10-26 2015-12-01 Apple Inc. Self-retracting connector for docking device
GB2509371A (en) * 2013-11-04 2014-07-02 Daimler Ag Electrical connecting device for a removable vehicle seat
WO2019151531A1 (ja) * 2018-02-05 2019-08-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ保持機構
EP3667833B1 (de) * 2018-12-13 2024-02-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verschlussanordnung zum verschliessen einer einsetzöffnung in einer stirnwand eines gehäuses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699973B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-17 Europ Sieges Automobiles Verrou à enclenchement de préférence automatique et son application notamment à un siège amovible de véhicule.
US5413493A (en) * 1993-01-15 1995-05-09 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle
US5752845A (en) * 1995-11-27 1998-05-19 Lear Corporation Modular seat with electrical connector
DE19737268C2 (de) * 1997-08-27 2001-06-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug mit an wählbaren Standplätzen fixierbaren Fahrgastsitzen
CA2294115C (en) * 1998-04-30 2007-04-17 Jon M. Cisler Automotive removable power seat
FR2786933B1 (fr) * 1998-12-04 2001-01-19 Renault Agencement pour le raccordement automatique de deux circuits electriques d'un vehicule automobile
US6485080B2 (en) * 2001-02-02 2002-11-26 Johnson Controls Technology Company Electrification system for removable vehicle seats

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014862A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102006004742A1 (de) * 2006-02-02 2007-09-06 Volkswagen Ag Automatische elektrische Trennung und Verbindung von Komponenten
DE102006004742B4 (de) * 2006-02-02 2017-10-12 Volkswagen Ag System mit einer komponentenseitigen Steckeinheit und einer bodenseitigen Buchseneinheit sowie ein Fahrzeug mit diesem System
DE202008017512U1 (de) 2008-06-02 2009-10-15 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102008026259A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102010055164A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstkontaktierende Stromversorgung eines Fahrzeugsitzes
DE102012013688A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes selbstkontaktierendes Stecksystem eines herausnehmbaren und drehbaren Fahrzeugsitzes
DE102016202158A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016202158B4 (de) 2016-02-12 2024-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005047052A1 (de) 2005-05-26
DE10352547B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352547B4 (de) System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE3937022C1 (de)
DE4039435C1 (de)
EP0516598A1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP2715871A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und anschlussvorrichtung
DE10355545A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE4130882C1 (de)
AT504074A2 (de) Elektrischer verbinder
DE19917309B4 (de) Stromabnehmer
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE102017115654B4 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP3434933B1 (de) Trennsteg
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE3825775A1 (de) Kabelschuhzange
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2907888C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
EP0641054A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Leitungsführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG,, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right