DE102020123902A1 - Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug - Google Patents

Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020123902A1
DE102020123902A1 DE102020123902.5A DE102020123902A DE102020123902A1 DE 102020123902 A1 DE102020123902 A1 DE 102020123902A1 DE 102020123902 A DE102020123902 A DE 102020123902A DE 102020123902 A1 DE102020123902 A1 DE 102020123902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
actuator
rail
connector
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123902.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnathan Andrew Line
Joseph Michael Kish
David James Tippy
Jimmy Moua
Gregory Hagedorn
Adam Ewel
Joshua Gauthier
Macit AKTAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020123902A1 publication Critical patent/DE102020123902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/383Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in floors

Abstract

Die Offenbarung stellt eine Führungsbahnbaugruppe für ein Fahrzeug bereit.Eine Führungsbahnbaugruppe beinhaltet einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist. Ein erster elektrischer Verbinder ist innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert. Ein Verbindungseinsatz definiert einen Kanal und beinhaltet einen zweiten elektrischen Verbinder, der dazu konfiguriert ist, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen. Ein Betätigungselement ist innerhalb des Kanals des Verbindungseinsatzes positioniert und ist mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt. Eine Feder ist betriebswirksam an das Betätigungselement gekoppelt und ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement in einer ersten Position vorzuspannen. Ein Aktor ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt. Der Aktor ist nach oben gegen die Vorspannung der Feder bewegt, um das Betätigungselement in eine zweite Position zu bewegen, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Führungsbahnbaugruppe und insbesondere eine Führungsbahnbaugruppe für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Moderne Fahrzeugsitze werden häufig innerhalb eines Fahrzeugs eingestellt oder aus diesem entfernt. Diese Einstellbarkeit und Entfernbarkeit muss elektrische Verbindungen zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Fahrzeug berücksichtigen.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Führungsbahnbaugruppe für eine an der Schiene montierte Komponente eines Fahrzeugs einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist und einen ersten Schlitz definiert. Ein erster elektrischer Verbinder ist innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert. Ein Verbindungseinsatz definiert einen Kanal und beinhaltet eine erste und eine zweite Seitenwand, die durch eine untere Wand verbunden sind. Die untere Wand definiert einen zweiten Schlitz. Ein zweiter elektrischer Verbinder ist innerhalb des Kanals positioniert und ist dazu konfiguriert, sich selektiv durch den zweiten Schlitz zu erstrecken, um in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen. Ein Betätigungselement ist innerhalb des Kanals positioniert und ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. Eine Feder ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt und ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement in die erste Position vorzuspannen. Ein Aktor erstreckt sich durch die untere Wand und ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt, um das Betätigungselement gegen die Vorspannung der Feder selektiv in die zweite Position zu bewegen.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • einen Kopplungsvorsprung, der sich von einem ersten Ende eines Verbindungseinsatzes erstreckt und dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Aufnahmeraum eines Schieneneinsatzes aufgenommen zu sein, und eine Verriegelung, die sich von einem zweiten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und mindestens teilweise von einem zweiten Aufnahmeraum des Schieneneinsatzes aufgenommen ist, wobei die Verriegelung dazu konfiguriert ist, in einen Verriegelungsbügel einzugreifen, der nahe dem zweiten Aufnahmeraum positioniert ist, um den Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz zu koppeln;
    • • einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder, die dazu konfiguriert sind, elektrisch in Eingriff zu treten, wenn die Verriegelung mit dem Verriegelungsbügel in Eingriff steht;
    • • einen Verbindungseinsatz, der ein Rückhaltemerkmal beinhaltet, das sich von einer der ersten und der zweiten Seitenwand des Verbindungseinsatzes erstreckt, wobei das Rückhaltemerkmal dazu konfiguriert ist, ein Betätigungselement zumindest teilweise aufzunehmen;
    • • eine Führungsbahnbaugruppe, die eine Dichtung beinhaltet, die um einen Umfang von einem eines ersten Schlitzes und eines zweiten Schlitzes positioniert ist;
    • • einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder, die Bürstenkartenverbinder sind; und / oder
    • • Verbindungen, die betriebswirksam mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt sind, wobei die Verbindungen betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Führungsbahnbaugruppe einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist und einen ersten Schlitz definiert. Ein erster elektrischer Verbinder ist innerhalb des Schieneneinsatzes unter dem ersten Schlitz positioniert. Ein Verbindungseinsatz definiert einen Kanal und beinhaltet einen zweiten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Kanals positioniert ist. Der zweite elektrische Verbinder ist dazu konfiguriert, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen. Ein Betätigungselement ist innerhalb des Kanals positioniert. Ein erstes Ende des Betätigungselements ist mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt. Eine Feder ist betriebswirksam an ein zweites Ende des Betätigungselements gekoppelt. Eine Feder ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement in eine erste Position vorzuspannen. Ein Aktor ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt. Das Betätigungselement wird in eine zweite Position bewegt, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder, die dazu konfiguriert sind, Daten zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen;
    • • einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder, die dazu konfiguriert sind, Leistung zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen;
    • • eine Führungsbahn, die eine erste und eine zweite laterale Wand beinhaltet, die jeweils eine C-Form aufweisen, wobei ein Schieneneinsatz zwischen und im Wesentlichen bündig mit jeder der ersten und zweiten Seitenwand positioniert ist;
    • • einen Verbindungseinsatz, der mit einer Sitzbaugruppe gekoppelt ist;
    • • einen Verbindungseinsatz, der mit einer Lagereinheit gekoppelt ist; und/oder
    • • einen Riegel, der mit einem Verbindungseinsatz gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, einen Verriegelungsbügel aufzunehmen, der auf einem Schieneneinsatz positioniert ist, wobei der Riegel ferner dazu konfiguriert ist, den Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz zu koppeln.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Führungsbahnbaugruppe einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist. Ein erster elektrischer Verbinder ist innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert. Ein Verbindungseinsatz definiert einen Kanal und beinhaltet einen zweiten elektrischen Verbinder, der dazu konfiguriert ist, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen. Ein Betätigungselement ist innerhalb des Kanals des Verbindungseinsatzes positioniert und ist mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt. Eine Feder ist betriebswirksam an das Betätigungselement gekoppelt und ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement in einer ersten Position vorzuspannen. Ein Aktor ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt. Der Aktor ist nach oben gegen die Vorspannung der Feder bewegt, um das Betätigungselement in eine zweite Position zu bewegen, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • ein Verbindungseinsatz, der einen Vorsprung beinhaltet, der sich von einem ersten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Aufnahmeraum aufgenommen zu werden, der durch einen Schieneneinsatz definiert ist;
    • • ein Verbindungseinsatz beinhaltet einen Riegel, der mit einem zweiten Ende des Verbindungseinsatzes gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, durch einen zweiten Aufnahmeraum aufgenommen zu werden, der durch einen Schieneneinsatz definiert ist;
    • • einen Riegel, der dazu konfiguriert ist, in einen Verriegelungsbügel einzugreifen, der innerhalb eines Schieneneinsatzes nahe des zweiten Aufnahmeraums positioniert ist;
    • • eine Feder, die feststehend ist, wenn sich eine Verriegelung in einer entriegelten Position befindet und drehbar ist, wenn sich die Verriegelung in einer verriegelten Position befindet; und/oder
    • • einen Aktor, der eine Lasche ist, die sich nach unten von einem Verbindungseinsatz erstreckt und dazu konfiguriert ist, an eine obere Wand eines Schieneneinsatzes anzustoßen, wenn der Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz gekoppelt ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • Es folgt eine Beschreibung der Figuren in den beigefügten Zeichnungen. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale und bestimmte Ansichten der Figuren können im Interesse der Eindeutigkeit und Prägnanz stark vergrößert oder schematisch gezeigt sein.
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Paars von Sitzbaugruppen, die mit einer Führungsbahnbaugruppe gekoppelt sind, gemäß verschiedenen Beispielen;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Einzelführungsbahnbaugruppe vor dem Eingriff mit einer Sitzbaugruppe;
    • 3 ist eine schematische Draufsicht einer Kabine eines Fahrzeugs, das eine Führungsbahnbaugruppe beinhaltet, gemäß verschiedenen Beispielen;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Führungsbahnbaugruppe, wenn ein Verbindungseinsatz von einem Schieneneinsatz freigegeben ist;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungseinsatzes, der von einem Schieneneinsatz freigegeben ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Führungsbahnbaugruppe, wenn ein Verbindungseinsatz in Eingriff mit einem Schieneneinsatz steht; und
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungseinsatzes, der mit einem Schieneneinsatz in Eingriff steht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen liegen vor allem in Kombinationen aus Verfahrensschritten und Einrichtungskomponenten im Zusammenhang mit einer Führungsbahnbaugruppe. Dementsprechend sind die Gerätekomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt worden, wobei nur diejenigen konkreten Details gezeigt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sachdienlich sind, um die Offenbarung nicht durch Details undeutlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, für den die Beschreibung in dieser Schrift von Vorteil ist, ohne Weiteres ersichtlich sind. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung, wie sie in 2 ausgerichtet ist. Sofern nicht anders angegeben, soll sich der Ausdruck „vorne“ auf die Fläche des Elements beziehen, die näher an einem beabsichtigten Betrachter liegt, und der Ausdruck „hinten“ soll sich auf die Fläche des Elements beziehen, die weiter vom beabsichtigten Betrachter entfernt ist. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „beinhaltend“, „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige andere Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, ein Verfahren, ein Gegenstand oder ein Gerät, der/das eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einem derartigen Prozess, einem derartigen Verfahren, einem derartigen Gegenstand oder einem derartigen Gerät inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ein(e)...“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder Gerät aus, der/das das Element umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-7 bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen eine Führungsbahnbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug 14. Die Führungsbahnbaugruppe 10 wird verwendet, um eine an einer Schiene montierte Komponente 12 innerhalb des Fahrzeugs 14 zu koppeln und beinhaltet eine Führungsbahn 18 und einen Schieneneinsatz 22. Der Schieneneinsatz 22 ist gleitbar innerhalb der Führungsbahn 18 gekoppelt und definiert einen ersten Schlitz 26. Ein erster elektrischer Verbinder 30 ist an einem Ende des Schieneneinsatzes 22 positioniert. Der erste elektrische Verbinder 30 kann dazu konfiguriert sein, sich mindestens teilweise in und/oder durch den ersten Schlitz 26 zu erstrecken. Ein Verbindungseinsatz 34 definiert einen Kanal 38 und ist selektiv mit dem Schieneneinsatz 22 gekoppelt. Der Verbindungseinsatz 34 beinhaltet eine erste und eine zweite Seitenwand 42, 46, die durch eine untere Wand 50 verbunden sind. Die untere Wand 50 definiert einen zweiten Schlitz 54 in Kommunikation mit dem Kanal 38. Ein zweiter elektrischer Verbinder 58 ist innerhalb des Kanals 38 positioniert und kann dazu konfiguriert sein, sich selektiv durch den zweiten Schlitz 54 zu erstrecken. Ein Betätigungselement 62 ist innerhalb des Kanals 38 positioniert und ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. Eine Feder 66 ist ebenfalls innerhalb des Kanals 38 positioniert und betriebswirksam mit dem Betätigungselement 62 verbunden. Eine Feder 66 ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement 62 in die erste Position vorzuspannen. Ein Aktor 70 erstreckt sich durch die untere Wand 50 und ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement 62 gekoppelt. Das Betätigungselement 62 wird in eine zweite Position bewegt, wenn der Aktor 70 den Schieneneinsatz 22 der Schiene berührt. Ein Riegel 74 erstreckt sich von dem Verbindungseinsatz 34 und ist dazu konfiguriert, sich mit dem Verbindungseinsatz 34 und dem Schieneneinsatz 22 zu koppeln.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann das Fahrzeug 14 mit einer Vielzahl von an der Schiene montierten Komponenten 12 gleitbar mit der Führungsbahn 10 gekoppelt bereitgestellt sein. In Beispielen kann es sich bei den an der Schiene montierten Komponenten 12 unter anderem um Sitzbaugruppen, Bodenkonsolen, Mittelkonsolen, Lagereinheiten, die mehrere Lagerfächer beinhalten, und dergleichen handeln. In verschiedenen Beispielen kann die an der Schiene montierte Komponente 12 durch Schieneneinsätze 22 und Verbindungseinsätze 34, wie hierin erörtert, entfernbar mit der Führungsbahnbaugruppe 10 gekoppelt sein.
  • Jede der an der Schiene montierten Komponenten 12 kann durch die Führungsbahnbaugruppe 10 gleitbar mit einem Boden 82 des Fahrzeugs 14 gekoppelt sein. Jede Führungsbahnbaugruppe 10 kann eine oder mehrere Führungsbahnen 18 beinhalten. Die Führungsbahnen 18 können in voneinander beabstandeten Paaren innerhalb des Fahrzeugs 14 positioniert sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Führungsbahnen 18 können sich von einer Vorderseite der Kabine 94 des Fahrzeugs 14 zu einer Rückseite der Kabine 94 des Fahrzeugs 14 erstrecken oder können sich nur teilweise durch die Kabine 94 des Fahrzeugs 14 erstrecken. Die Führungsbahnen 18 können entlang einer Längs-, Quer- und/oder gewinkelten (z. B. diagonalen) Richtung innerhalb der Kabine 94 angeordnet sein. Wie in 1 veranschaulicht, sind die Führungsbahnen 18 in einer Längsrichtung innerhalb der Kabine 94 ausgerichtet, und die Führungsbahnbaugruppen 10 sind, wie angeordnet, parallel zu einer Längsachse 96 des Fahrzeugs 14. Jede Führungsbahn 18 kann einstückig mit dem Boden 82 des Fahrzeugs 14 ausgebildet sein. Alternativ kann jede Führungsbahn 18 kann mit dem Boden 82 des Fahrzeugs 14 gekoppelt sein. Die Führungsbahnen 18 können unter einer Bodenabdeckung des Fahrzeugs 14 positioniert sein, oder die Führungsbahnen 18 können sich über der Bodenabdeckung des Fahrzeugs 14 erstrecken und in die Kabine 94 des Fahrzeugs 14 hineinragen. Anders ausgedrückt können die Führungsbahnen 18 der Führungsbahnbaugruppe 10 abhängig von der Konfiguration des Fahrzeugs 14 sichtbar oder verborgen sein. Es versteht sich, dass die Führungsbahnbaugruppen 10 und Führungsbahnen 18 in jedem Fahrzeug 14 verwendet werden können, einschließlich zum Beispiel Coupes, Limousinen, Geländewagen (SUVs), Trucks usw. Es versteht sich ferner, dass die Konfiguration der Führungsbahnen 18 der Führungsbahnbaugruppe 10 eingestellt werden kann, um den Fahrzeugtyp aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 2, wo die an der Schiene montierten Komponenten 12 Sitzbaugruppen 78 sind, können die Sitzbaugruppen 78 an verschiedenen Stellen entlang der Führungsbahnen 18 positioniert sein und können entlang der Führungsbahnen 18 innerhalb des Fahrzeugs 14 verschiebbar sein. Jede Sitzbaugruppe 78 beinhaltet eine Sitzbasis 98, die betriebswirksam mit einer Rückenlehne 102 gekoppelt ist. Die Sitzbasis 98 und die Rückenlehne 102 können über einen Träger 106 schwenkbar aneinander gekoppelt sein. Der Träger 106 kann direkt an die Führungsbahnbaugruppe 10 gekoppelt sein (z. B. durch Verankerungen). Alternativ kann der Träger 106 indirekt an die Führungsbahnbaugruppe 10 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Träger 106 mit einem Schlitten 110 gekoppelt sein, der einstückig mit einem oder mehreren Verbindungseinsätzen 34 gebildet oder damit gekoppelt sein kann.
  • Wie in 1-3 gezeigt, können ein oder mehrere Schieneneinsätze 22 gleitbar mit jeder der Führungsbahnen 18 der Führungsbahnbaugruppe 10 gekoppelt sein. Jeder der Schieneneinsätze 22 kann entlang der jeweiligen Führungsbahn 18 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durch die Kabine 94 des Fahrzeugs 14 beweglich sein. Gemäß verschiedenen Beispielen können die Schieneneinsätze 22 paarweise positioniert und dazu konfiguriert sein, sich mit der gleichen Geschwindigkeit entlang der jeweiligen Führungsbahn 18 zu bewegen, sodass die Schieneneinsätze 22 innerhalb des Paars von Schieneneinsätzen 22 ausgerichtet bleiben. Es versteht sich, dass jede Führungsbahn 18 in Größe, Form und Eingriff einheitlich ist und mit jeder anderen Führungsbahn 18 austauschbar ist. Es versteht sich ferner, dass jeder Schieneneinsatz 22 in Größe, Form und Eingriff einheitlich ist und mit jedem anderen Schieneneinsatz 22 austauschbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4-7 ist eine Führungsbahnbaugruppe 10, die eine Führungsbahn 18, einen Schieneneinsatz 22 und einen Verbindungseinsatz 34 aufweist, beispielhaft veranschaulicht. Wie in 4 und 6 gezeigt, beinhaltet jede der Führungsbahnen 18 eine erste und eine zweite Seitenwand 114, 118, die durch eine untere Wand 126 verbunden sind. Jede der ersten und zweiten Seitenwand 114, 118 beinhaltet einen oberen Abschnitt 122 und kann im Allgemeinen C-förmig sein, sodass der obere Abschnitt 122 jeder seitlichen Wand 114, 118 im Wesentlichen parallel zu der unteren Wand 126 ist. Jede der ersten und zweiten Seitenwand 114, 118 kann ferner eine innere Lippe 128 beinhalten, die sich von dem jeweiligen oberen Abschnitt 122 in Richtung der unteren Wand 126 erstreckt. Die erste seitliche Wand 114 jeder der Führungsbahnen 18 definiert einen ersten seitlichen Kanal 138, der dazu konfiguriert ist, eine elektrische Leiterbaugruppe 130 aufzunehmen. Die elektrische Leiterbaugruppe 130 ist dazu konfiguriert, der Sitzbaugruppe 78 Leistung und/oder Daten bereitzustellen (2). Die zweite Seitenwand 118 definiert einen zweiten seitlichen Kanal 142, der dazu konfiguriert ist, eine Motor- und Getriebebaugruppe 134 aufzunehmen. Ein zentraler Kanal 150 ist ebenfalls durch die Führungsbahn 18 zwischen dem ersten und zweiten seitlichen Kanal 138, 142 definiert. In verschiedenen Beispielen kann die untere Wand 126 eine Stufe 144 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, den zentralen Kanal 150 weiter zu definieren. Der zentrale Kanal 150 steht mit jedem des ersten und zweiten seitlichen Kanals 138, 142 in Verbindung und ist dazu konfiguriert, eine oder mehrere der Schieneneinsätze 22 aufzunehmen.
  • Der Schieneneinsatz 22 kann ein verlängertes Element sein, das eine obere Wand 146 beinhaltet, die sich zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 42, 46 erstreckt. Zum Beispiel kann jeder Schieneneinsatz 22 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Wenn der Schieneneinsatz 22 durch den zentralen Kanal 150 der Führungsbahn 18 aufgenommen wird, passt der Schieneneinsatz 22 in die Führungsbahn 18, sodass der erste und zweite seitliche Kanal 138, 142 und der zentrale Kanal 150 im Allgemeinen ohne Entfernen des Schieneneinsatzes 22 nicht zugänglich sind. Anders ausgedrückt umschließt der Schieneneinsatz 22 im Wesentlichen den zentralen Kanal 150 der Führungsbahn 18 entlang der Länge des Schieneneinsatzes 22. Die obere Wand 146 des Schieneneinsatzes 22 ist mit dem oberen Abschnitt 122 jeder der ersten und zweiten Seitenwand 114, 118 der Führungsbaugruppe 18 ausgerichtet. Ferner können die Innenlippen 128 der ersten und zweiten Seitenwand 114, 118 bündig mit den jeweiligen Seitenwänden 148, 152 des Schieneneinsatzes 22 positioniert sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4-7 kann die obere Wand 146 des Schieneneinsatzes 22 einen ersten und zweiten Aufnahmeraum 154, 158 definieren, die nahe gegenüberliegenden Enden des Schieneneinsatzes 22 positioniert sind. Der erste Schlitz 26 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeraum 154, 158 definiert und von diesen beabstandet. In verschiedenen Beispielen können der erste und zweite Aufnahmeraum 154, 158 und der erste Schlitz 26 im Wesentlichen eine ähnliche Größe aufweisen. In anderen Beispielen kann der erste Schlitz 26 eine größere Fläche als der erste und zweite Aufnahmeraum 154, 158 aufweisen, oder der erste Schlitz 26 kann eine kleinere Fläche als der erste und zweite Aufnahmeraum 154, 158 aufweisen. Der erste und der zweite Aufnahmeraum 154, 158 können im Wesentlichen gleich sein oder können in ihren Abmessungen voneinander abweichen.
  • Der erste elektrische Verbinder 30 kann innerhalb des Schieneneinsatzes 22 positioniert sein und kann in dem zentralen Kanal 150 eingeschlossen sein. Der erste elektrische Verbinder 30 kann betriebswirksam mit einem Trägergehäuse 162 gekoppelt sein, das dazu konfiguriert ist, die Positionierung des ersten elektrischen Verbinders 30 zu führen. Das Stützgehäuse 162 kann im Allgemeinen J-förmig sein, wie in 4 und 6 veranschaulicht, und kann sich durch oder unter eine der ersten und zweiten Seitenwand 42, 46 des Schieneneinsatzes 22 erstrecken. Das Trägergehäuse 162 kann ferner dazu konfiguriert sein, den ersten elektrischen Verbinder 30 mit der Leiterbaugruppe 130 zu koppeln, die innerhalb des ersten seitlichen Kanals 138 der jeweiligen Führungsbahn 18 positioniert ist. Wie in 4-7 veranschaulicht, kann der erste elektrische Verbinder 30 dazu konfiguriert sein, ein Bürstenkartenverbinder zu sein. Es versteht sich jedoch, dass der erste elektrische Verbinder 30 ein beliebiger elektrischer Verbinder sein kann, der dazu konfiguriert ist, Leistung und/oder Daten an die Sitzbaugruppe 78 zu übertragen (2).
  • Das Stützgehäuse 162 ist innerhalb des zentralen Kanals 150 positioniert, sodass der erste elektrische Verbinder 30 mit dem ersten Schlitz 26 des Schieneneinsatzes 22 ausgerichtet ist. In verschiedenen Beispielen kann sich der erste elektrische Verbinder 30 durch den ersten Schlitz 26 nach oben erstrecken. In anderen Beispielen kann der erste elektrische Verbinder 30 durch den ersten Schlitz 26 aufgenommen werden, sodass der erste elektrische Verbinder 30 bündig mit der oberen Wand 146 des Schieneneinsatzes 22 ist. In noch anderen Beispielen kann der erste elektrische Verbinder 30 vollständig durch den zentralen Kanal 150 aufgenommen werden, sodass der erste elektrische Verbinder 30 unter dem ersten Schlitz 26 positioniert ist, sich jedoch nicht in oder durch den ersten Schlitz 26 erstreckt.
  • In einigen Beispielen kann eine erste Dichtung 164 um den ersten Schlitz 26 positioniert und mit der oberen Wand 146 des jeweiligen Schieneneinsatzes 22 gekoppelt sein. Die erste Dichtung 164 kann dazu konfiguriert sein, den ersten Schlitz 26 abzudichten, um das Eindringen von Flüssigkeit um den ersten elektrischen Verbinder 30 und in den zentralen Kanal 150 zu verhindern. In anderen Beispielen kann die erste Dichtung 164 über dem ersten Schlitz 26 positioniert sein, sodass einer oder beide des ersten oder zweiten elektrischen Verbinders 30, 58 dazu konfiguriert sind, durch die erste Dichtung 164 zu verlaufen, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 2-7, kann der Verbindungseinsatz 34, wie vorstehend erörtert, mit einer an der Schiene montierten Komponente 12, wie etwa der Sitzbaugruppe 78, gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Verbindungseinsatz 34 betriebswirksam mit der Sitzbasis 98 der Sitzbaugruppe 78 gekoppelt sein. Alternativ kann der Verbindungseinsatz 34 betriebswirksam mit dem Träger 106 oder dem Gestell 110 gekoppelt sein. Es versteht sich, dass der Verbindungseinsatz 34 die gleiche Größe, Form und das gleiche Eingriffsverfahren aufweist wie ein beliebiger anderer Verbindungseinsatz 34 der Führungsbahnbaugruppe 10, sodass der Verbindungseinsatz 34 mit einem beliebigen der Schieneneinsätze 22 der Führungsbahnbaugruppe 10 gekoppelt sein kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4-7 beinhaltet der Verbindungseinsatz 34 die erste und zweite Seitenwand 42, 46, die durch die untere Wand 50 verbunden sind, um den oberen Kanal 38 zu definieren. Die untere Wand 50 der Verbindungseinsätze 34 definiert den zweiten Schlitz 54, der mit dem oberen Kanal 38 in Verbindung steht. Der zweite Schlitz 54 kann so bemessen sein, dass er den ersten Schlitz 26 des Schieneneinsatzes 22 ergänzt. Wenn der Verbindungseinsatz 34 mit dem Schieneneinsatz 22 in Eingriff steht, sind der erste Schlitz 26 und der zweite Schlitz 54 ausgerichtet.
  • Der zweite elektrische Verbinder 58 ist innerhalb des oberen Kanals 38 des Verbindungseinsatzes 34 positioniert. Der zweite elektrische Verbinder 58 ist mit dem zweiten Schlitz 54 ausgerichtet und ist dazu konfiguriert, mit dem ersten elektrischen Verbinder 30 des Schieneneinsatzes 22 in Eingriff zu stehen. Wie in 4-7 veranschaulicht, kann der zweite elektrische Verbinder 58 ein Bürstenkartenverbinder sein. Es versteht sich jedoch, dass der zweite elektrische Verbinder 58 ein beliebiger elektrischer Verbinder sein kann, der dazu konfiguriert ist, Leistung und/oder Daten an die Sitzbaugruppe 78 zu übertragen (2). Es versteht sich ferner, dass der erste und der zweite elektrische Verbinder 30, 58 derart ausgewählt sind, dass der erste und der zweite elektrische Verbinder 30, 58 elektrisch in Eingriff stehen können.
  • In einigen Beispielen kann der zweite elektrische Verbinder 58 eine zweite Dichtung 178 beinhalten, die mit einem Umfang des zweiten elektrischen Verbinders 58 gekoppelt ist. Die zweite Dichtung 178 ist dazu konfiguriert, den zweiten Schlitz 54 abzudichten, um das Eindringen von Flüssigkeit um den zweiten elektrischen Verbinder 58 zu verhindern. In anderen Beispielen kann die zweite Dichtung 178 um den Umfang des zweiten Schlitzes 54 oder über dem zweiten Schlitz 54 positioniert sein, sodass der zweite elektrische Verbinder 58 dazu konfiguriert ist, durch die Dichtung 178 zu verlaufen, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung um den zweiten elektrischen Verbinder 58 zu erzeugen.
  • Das Betätigungselement 62 ist innerhalb des oberen Kanals 38 des Verbindungseinsatzes 34 positioniert. Wie in 5 und 7 veranschaulicht, beinhaltet das Betätigungselement 62 einen ersten und einen zweiten Arm 180A, 180B, die betriebswirksam an einem zentralen Drehpunkt 190 gekoppelt sind. Ein erstes Ende 182 des Betätigungselements 62 ist ein Ende des ersten Arms 180A gegenüber dem zentralen Drehpunkt 190 und ein zweites Ende 184 des Betätigungselements 62 ist ein Ende des zweiten Arms 180B gegenüber dem zentralen Drehpunkt 190. Alternativ kann das Betätigungselement 62 ein einzelner Arm sein, der sowohl das erste als auch das zweite Ende 182, 184 beinhaltet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 und 7 ist das erste Ende 182 des Betätigungselements 62 betriebswirksam mit dem zweiten elektrischen Verbinder 58 gekoppelt. Wie in 5 und 7 veranschaulicht, können die Verbindungen 186 gelenkig mit gegenüberliegenden Seiten des zweiten elektrischen Verbinders 58 gekoppelt sein. Die Verbindungen 186 können auch nahe dem ersten Ende 182 des Betätigungselements 62 gelenkig mit dem Betätigungselement 62 gekoppelt sein. Die Verbindungen 186 sind dazu konfiguriert, parallel zu bleiben, wenn die Verbindungen 186 gedreht werden, und sind ferner dazu konfiguriert, den zweiten elektrischen Verbinder 58 mit dem Betätigungselement 62 zu koppeln.
  • Das Betätigungselement 62 ist zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar und dazu konfiguriert, den zweiten elektrischen Verbinder 58 durch den zweiten Schlitz 54 anzuheben bzw. abzusenken. Wenn sich das Betätigungselement 62 in der ersten Position befindet, ist das erste Ende 182 des Betätigungselements 62 mit dem ersten elektrischen Verbinder 30 ausgerichtet, wie in 5 veranschaulicht. Die Verbindungen 186 sind angewinkelt, sodass der zweite elektrische Verbinder 58 vollständig innerhalb des oberen Kanals 38 des Verbindungseinsatzes 34 aufgenommen ist. Wenn sich das Betätigungselement 62 in der zweiten Position befindet, erstreckt sich das erste Ende 182 des Betätigungselements 62 über den zweiten elektrischen Verbinder 58 hinaus. Die Einstellung des ersten Endes 182 über den zweiten elektrischen Verbinder 58 hinaus ist dazu konfiguriert, die Verbindungen 186 zu drehen, um sich vertikal von dem Betätigungselement 62 zu erstrecken. Die vertikale Positionierung der Verbindungen 186 drückt den zweiten elektrischen Verbinder 58 nach unten durch mindestens den zweiten Schlitz 54 des Verbindungseinsatzes 34.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 und 7 ist die Riegelbaugruppe 194 mit jedem der Verbindungseinsätze 34 gekoppelt. Die Riegelbaugruppe 194 ist an dem Verbindungseinsatz 34 positioniert und/oder kann zumindest teilweise innerhalb des oberen Kanals 38 aufgenommen sein. Die Riegelbaugruppe 194 beinhaltet mindestens den Riegel 74, der aus dem Verbindungseinsatz 34 hervorsteht, und die Feder 66, die innerhalb des oberen Kanals 38 positioniert ist. Die Feder 66 ist betriebswirksam mit dem zweiten Ende 184 des Betätigungselements 62 gekoppelt und ist zwischen einem neutralen Zustand und einem gedrehten Zustand bewegbar. In dem neutralen Zustand ist die Feder 66 dazu konfiguriert, das Betätigungselement 62 in die erste Position vorzuspannen. Es versteht sich, dass die Feder 66 eine beliebige Feder sein kann, die dazu konfiguriert ist, betriebswirksam mit der Riegelbaugruppe 194 gekoppelt zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 7 beinhaltet in verschiedenen Beispielen eine der ersten und zweiten Seitenwand 42, 46 des Verbindungseinsatzes 34 ein Rückhaltemerkmal 200. Das Rückhaltemerkmal 200 ist dazu konfiguriert, sich von einer Innenfläche einer der ersten und der zweiten Seitenwand 42, 46 und in den oberen Kanal 38 zu erstrecken. Das Rückhaltemerkmal 200 kann einstückig mit einer der ersten oder zweiten Seitenwand 42, 46 ausgebildet sein oder kann betriebswirksam mit einer der ersten und zweiten Seitenwand 42, 46 gekoppelt sein. Das Rückhaltemerkmal 200 ist dazu konfiguriert, das Betätigungselement 62 innerhalb des oberen Kanals 38 zu führen und/oder zu halten, um eine unbeabsichtigte Trennung des Betätigungselements 62 von einem beliebigen von der Feder 66, dem Aktor 70 und/oder dem zweiten elektrischen Verbinder 58 zu verhindern.
  • Die untere Wand 50 des Verbindungseinsatzes 34 kann ferner eine Aktoröffnung 174 definieren, die dazu konfiguriert ist, den Aktor 70 aufzunehmen. In einigen Beispielen kann die Aktoröffnung 174 durch einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 202 der unteren Wand 50 definiert sein. Der Aktor 70 ist betriebswirksam mit dem Betätigungselement 62 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 182, 184 des Betätigungselements 62 gekoppelt und erstreckt sich von dem Betätigungselement 62, um zumindest teilweise von der Aktoröffnung 174 aufgenommen zu werden. Es wird in Betracht gezogen, dass die Aktoröffnung 174 abgedichtet sein kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wie in 5 und 7 veranschaulicht, ist der Aktor 70 in der Nähe des zweiten Endes 184 positioniert und beinhaltet eine Lasche 206. Die Lasche 206 ist durch die Aktoröffnung 174 positioniert, um sich über die untere Wand 50 des Verbindungseinsatzes 34 hinaus zu erstrecken. In verschiedenen Beispielen kann die Lasche 206 innerhalb eines Gehäuses 208 positioniert sein und das Gehäuse 208 kann durch die Aktoröffnung 174 positioniert sein, um die Positionierung der Lasche 206 zu führen. Die Lasche 206 ist zwischen einem komprimierten Zustand und einem dekomprimierten Zustand bewegbar. Der komprimierte Zustand der Lasche 206 entspricht der verriegelten Position der Riegelbaugruppe 194. Wenn der Verbindungseinsatz 34 aus dem Schieneneinsatz 22 gelöst ist, befindet sich die Lasche 206 im dekomprimierten Zustand. Wenn der Verbindungseinsatz 34 mit dem Schieneneinsatz 22 in Eingriff steht, ist die Lasche 206 dazu konfiguriert, an die obere Wand 146 des Schieneneinsatzes 22 anzustoßen. Der Kontakt der Lasche 206 mit der oberen Wand 146 bewegt die Lasche 206 in den komprimierten Zustand.
  • Ein Kopplungsvorsprung 214 erstreckt sich von einem ersten Ende 210 des Verbindungseinsatzes 34 nach unten. Der Kopplungsvorsprung 214 ist derart positioniert, dass er von dem ersten Aufnahmeraum 154 des Schieneneinsatzes 22 aufgenommen wird. Wie in 5 und 7 veranschaulicht, ist der Kopplungsvorsprung 214 im Wesentlichen hakenförmig und dazu konfiguriert, in einen ersten Verriegelungsbügel 218 des Schieneneinsatzes 22 einzugreifen. Der erste Verriegelungsbügel 218 ist innerhalb des zentralen Kanals 150 des jeweiligen Schieneneinsatzes 22 nahe dem ersten Aufnahmeraum 154 positioniert. Es wird in Betracht gezogen, dass der Kopplungsvorsprung 214 eine beliebige Form oder Art des Vorsprungs sein kann (z. B. eine sekundäre Verriegelung, ein U-förmiger Haken usw.), der dazu konfiguriert ist, den Verbindungseinsatz 34 mit dem Schieneneinsatz 22 zu koppeln. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass der Kopplungsvorsprung 214 mit einem beliebigen Aufnahmemerkmal gekoppelt sein kann, das innerhalb des Schieneneinsatzes 22 nahe dem ersten Aufnahmeraum 154 positioniert ist, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 und 7 erstreckt sich der Riegel 74 der Riegelbaugruppe 194 von einem zweiten Ende 212 des Verbindungseinsatzes 34 und ist dazu positioniert, durch den zweiten Aufnahmeraum 158 des Schieneneinsatzes 22 aufgenommen zu werden. Der Riegel 74 ist dazu konfiguriert, in einen zweiten Verriegelungsbügel 226 einzugreifen, der nahe dem zweiten Aufnahmeraum 158 positioniert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Riegelbaugruppe 194 eine beliebige Form einer Riegelbaugruppe sein kann, die dazu konfiguriert ist, betriebswirksam mit der Feder 66 gekoppelt zu sein, und der Riegel 74 kann ein beliebiger Riegel für eine derartige Riegelbaugruppe sein. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass der Riegel 74 mit einem beliebigen Aufnahmemerkmal gekoppelt sein kann, das innerhalb des Schieneneinsatzes 22 nahe dem zweiten Aufnahmeraum 158 positioniert ist, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Riegelbaugruppe 194 ist zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position betreibbar. Wenn der Riegel 74 nicht vollständig mit dem zweiten Verriegelungsbügel 226 in Eingriff steht, befindet sich die Verriegelungsbaugruppe 194 in der entriegelten Position. Sobald der Riegel 74 vollständig mit dem zweiten Verriegelungsbügel 226 in Eingriff steht, befindet sich die Verriegelungsbaugruppe 194 in der verriegelten Position. In verschiedenen Beispielen, wenn sich die Riegelbaugruppe 194 in der entriegelten Position befindet, kann die Feder 66, die mit dem Betätigungselement 62 gekoppelt ist, fixiert sein, sodass die Feder 66 im neutralen Zustand bleibt. Wenn sich die Riegelbaugruppe 194 in der verriegelten Position befindet, wird die Feder 66 freigegeben und kann durch die Kraft, die auf das Betätigungselement 62 wirkt, gegen die Vorspannung gedreht werden, wie nachstehend erörtert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-7, kann der Schieneneinsatz 22 betriebswirksam mit der Führungsbaugruppe 18 gekoppelt sein. Wenn der Schieneneinsatz 22 betriebswirksam mit der Führungsbahn 18 gekoppelt ist, kann der erste elektrische Verbinder 30 mit dem Fahrzeug 14 elektrisch verbunden sein und dazu konfiguriert sein, Leistung und/oder Daten davon oder daran zu übertragen. Für den Einbau der Sitzbaugruppe 78 in das Fahrzeug 14 können ein oder mehrere Verbindungseinsätze 34 mit der Sitzbaugruppe 78 gekoppelt sein, wie zuvor erörtert. Jeder der Verbindungseinsätze 34 ist derart positioniert, dass der zweite Schlitz 54 des Verbindungseinsatzes 34 mit dem ersten Schlitz 26 des Schieneneinsatzes 22 ausgerichtet ist. Der Kopplungsvorsprung 214 des Verbindungseinsatzes 34 wird dann in den ersten Aufnahmeraum 154 des Schieneneinsatzes 22 eingeführt, bis der Kopplungsvorsprung 214 den ersten Verriegelungsbügel 218 aufnimmt. Der Verbindungseinsatz 34 wird um den ersten Verriegelungsbügel 218 gedreht, wie durch den Pfeil A in 5 und 7 veranschaulicht, bis der Riegel 74 durch den zweiten Aufnahmeraum 158 des Schieneneinsatzes 22 aufgenommen ist. Wenn der Riegel 74 durch den zweiten Aufnahmeraum 158 aufgenommen wird, steht der Riegel 74 auch mit dem zweiten Verriegelungsbügel 226 in Eingriff, um die Riegelbaugruppe 194 in die verriegelte Position zu bewegen.
  • Wenn der Riegel 74 durch den zweiten Aufnahmeraum 158 aufgenommen wird, wird die Lasche 206 des Aktors 70 nach oben vorgespannt, wie durch Pfeil B veranschaulicht (5 und 7). Wenn der zweite Verriegelungsbügel 226 vollständig mit dem Riegel 74 in Eingriff steht und sich die Riegelbaugruppe 194 in der verriegelten Position befindet, wird die Feder 66 freigegeben und befindet sich die Lasche 206 in dem komprimierten Zustand. Das Lösen der Feder 66 durch die Riegelbaugruppe 194 ermöglicht die Aufwärtsbewegung der Lasche 206, um das Betätigungselement 62 nach oben in die zweite Position vorzuspannen, wodurch die Feder 66 gegen die Vorspannung der Feder 66 gedreht wird, wie durch den Pfeil C veranschaulicht (5 und 7). Die Drehung der Feder 66 verschiebt das zweite Ende 184 des Betätigungselements 62 in Richtung des ersten Endes 210 des Verbindungseinsatzes 34. Diese Bewegung drückt gleichzeitig das erste Ende 182 des Betätigungselements 62 nach vorne, wodurch das Betätigungselement 62 in die zweite Position bewegt wird.
  • Wie vorstehend erörtert, spannt die Bewegung des Betätigungselements 62 in die zweite Position das erste Ende 182 des Betätigungselements 62 zu dem ersten Ende 210 des Verbindungseinsatzes 34 und an dem zweiten elektrischen Verbinder 58 vorbei vor, wie durch Pfeil D in 5 und 7 veranschaulicht. Die Verbindungen 186 werden gedreht, um vertikal ausgerichtet zu sein, wenn das Betätigungselement 62 nach vorne bewegt wird. Der zweite elektrische Verbinder 58 ist durch die Drehung der Verbindungen 186 durch den zweiten Schlitz 54 des Verbindungseinsatzes 34 abgesenkt. In einigen Beispielen kann der zweite elektrische Verbinder 58 ferner durch den ersten Schlitz 26 des jeweiligen Schieneneinsatzes 22 abgesenkt werden, bis der zweite elektrische Verbinder 58 in den ersten elektrischen Verbinder 30 eingreift. Wenn der erste und der zweite elektrische Verbinder 30, 58 vollständig eingerastet sind, können Leistung und/oder Daten von dem Fahrzeug 14 an die Sitzbaugruppe 78 übertragen werden.
  • Diese Konfiguration ermöglicht ein einfaches Austauschen und Bewegen der Sitzbaugruppe 78 für verschiedene Fahrzeuganwendungen, während weiterhin Leistung- und/oder Datenübertragung durch die Führungsbahnbaugruppe 10 bereitgestellt wird. Zum Beispiel können die Sitzbaugruppen 78 innerhalb des Fahrzeugs 14 leicht vorwärts und rückwärts bewegt werden und/oder aus dem Fahrzeug 14 entfernt werden, was Flexibilität in der Innenkonfiguration des Fahrzeugs 14 ermöglicht. Ebenso ermöglicht die gleichmäßige Verwendung der Verbindungseinsätze 34 und Schieneneinsätze 22, dass die Sitzbaugruppen 78 leicht austauschbar sind, ohne dass die Hardware des Fahrzeugs 14 eingestellt werden muss. Der Eingriff zwischen dem Schieneneinsatz 22 und der jeweiligen Führungsbahn 18 stellt ferner einen Schutz für den ersten und zweiten elektrischen Verbinder 30, 58 und die Leiterbaugruppe 130 bereit, um zu verhindern, dass Schmutz, Ablagerungen und/oder Flüssigkeit in die Führungsbahnbaugruppe 10 gelangen.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein beliebiges spezifisches Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Vielfalt an Materialien gebildet sein, es sei denn, hierin wird etwas anderes beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Ausdruck „gekoppelt“ (in allen seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen, dass zwei (elektrische oder mechanische) Komponenten direkt oder indirekt miteinander verbunden sind. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann, sofern nicht anders vorgegeben, dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie sie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt sind, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung im Detail beschrieben wurden, ist für einen Fachmann, der diese Offenbarung untersucht, ohne Weiteres ersichtlich, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen hinsichtlich Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werten von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig gebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig gebildet sein, der Betrieb der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsstücke oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, die Art oder Anzahl der Einstellpositionen, die zwischen den Elementen bereitgestellt sind, kann variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer breiten Vielfalt von Materialien konstruiert sein können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in einer breiten Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Weglassungen können an der Gestaltung, an Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die in dieser Schrift offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Führungsbahnbaugruppe für eine an der Schiene montierte Komponente eines Fahrzeugs bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist und einen ersten Schlitz definiert; einen ersten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert ist; und einen Verbindungseinsatz, der einen Kanal definiert, wobei der Verbindungseinsatz Folgendes beinhaltet: eine erste und eine zweite Seitenwand, die durch eine untere Wand verbunden sind, wobei die untere Wand einen zweiten Schlitz definiert; einen zweiten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Kanals positioniert und dazu konfiguriert ist, sich selektiv durch den zweiten Schlitz zu erstrecken, um in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen; ein Betätigungselement, das innerhalb des Kanals positioniert und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist; eine Feder, die betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, wobei die Feder dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement in die erste Position vorzuspannen; und einen Aktor, der sich durch die untere Wand erstreckt und betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, um das Betätigungselement gegen die Vorspannung der Feder selektiv in die zweite Position zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Kopplungsvorsprung, der sich von einem ersten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Aufnahmeraum des Schieneneinsatzes aufgenommen zu sein, und eine Verriegelung, die sich von einem zweiten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und zumindest teilweise von einem zweiten Aufnahmeraum des Schieneneinsatzes aufgenommen ist, wobei die Verriegelung dazu konfiguriert ist, in einen Verriegelungsbügel einzugreifen, der nahe dem zweiten Aufnahmeraum positioniert ist, um den Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz zu koppeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und der zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert, elektrisch in Eingriff zu treten, wenn die Verriegelung mit dem Verriegelungsbügel in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Verbindungseinsatz ferner ein Rückhaltemerkmal, das sich von einer der ersten und zweiten Seitenwand des Verbindungseinsatzes erstreckt, wobei das Rückhaltemerkmal dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement mindestens teilweise aufzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Dichtung gekennzeichnet, die um einen Umfang eines von dem ersten Schlitz und dem zweiten Schlitz positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und der zweite elektrische Verbinder Bürstenkartenverbinder.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind Verbindungen betriebswirksam mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt, und ferner wobei die Verbindungen betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Führungsbahnbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist und einen ersten Schlitz definiert; einen ersten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Schieneneinsatzes unter dem ersten Schlitz positioniert ist; einen Verbindungseinsatz, der einen Kanal definiert und Folgendes beinhaltet: einen zweiten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Kanals positioniert und dazu konfiguriert ist, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen; ein Betätigungselement, das innerhalb des Kanals positioniert ist, wobei ein erstes Ende des Betätigungselements mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt ist; eine Feder, die betriebswirksam an ein zweites Ende des Betätigungselements gekoppelt ist, wobei die Feder dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement in eine erste Position vorzuspannen; und einen Aktor, der betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, wobei das Betätigungselement in eine zweite Position bewegt ist, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und der zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert, Daten zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und der zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert, Leistung zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Führungsbahn eine erste und eine zweite laterale Wand, die jeweils eine C-Form aufweisen und ferner wobei der Schieneneinsatz zwischen und im Wesentlichen bündig mit jeder der ersten und zweiten Seitenwand positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Verbindungseinsatz mit einer Sitzbaugruppe gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Verbindungseinsatz mit einer Lagereinheit gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Riegel, der mit dem Verbindungseinsatz gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, einen Verriegelungsbügel aufzunehmen, der auf dem Schieneneinsatz positioniert ist, wobei der Riegel ferner dazu konfiguriert ist, den Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz zu koppeln.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Führungsbahnbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist; einen ersten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert ist; und einen Verbindungseinsatz, der einen Kanal definiert und Folgendes beinhaltet: einen zweiten elektrischen Verbinder, der dazu konfiguriert ist, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen; ein Betätigungselement, das innerhalb des Kanals des Verbindungseinsatzes positioniert und mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt ist; eine Feder, die betriebswirksam an das Betätigungselement gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement in eine erste Position vorzuspannen; und einen Aktor, der betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, wobei der Aktor gegen die Vorspannung der Feder nach oben bewegt ist, um das Betätigungselement in eine zweite Position zu bewegen, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Verbindungseinsatz ferner einen Vorsprung, der sich von einem ersten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Aufnahmeraum aufgenommen zu werden, der durch den Schieneneinsatz definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Verbindungseinsatz ferner einen Riegel, der mit einem zweiten Ende des Verbindungseinsatzes gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, durch einen zweiten Aufnahmeraum aufgenommen zu werden, der durch den Schieneneinsatz definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Riegel dazu konfiguriert, in einen Verriegelungsbügel einzugreifen, der innerhalb des Schieneneinsatzes nahe des zweiten Aufnahmeraums positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Feder feststehend, wenn sich der Riegel in einer entriegelten Position befindet und ferner wobei die Feder drehbar ist, wenn sich der Riegel in einer verriegelten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Aktor eine Lasche, die sich nach unten von dem Verbindungseinsatz erstreckt und dazu konfiguriert ist, an eine obere Wand des Schieneneinsatzes anzustoßen, wenn der Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz gekoppelt ist.

Claims (15)

  1. Führungsbahnbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Schieneneinsatz, der gleitbar mit einer Führungsbahn gekoppelt ist; einen ersten elektrischen Verbinder, der innerhalb des Schieneneinsatzes positioniert ist; und einen Verbindungseinsatz, der einen Kanal definiert und Folgendes beinhaltet: einen zweiten elektrischen Verbinder, der dazu konfiguriert ist, selektiv in den ersten elektrischen Verbinder einzugreifen; ein Betätigungselement, das innerhalb des Kanals des Verbindungseinsatzes positioniert ist und mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt ist; eine Feder, die betriebswirksam an das Betätigungselement gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement in eine erste Position vorzuspannen; und einen Aktor, der betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, wobei der Aktor nach oben gegen die Vorspannung der Feder bewegt ist, um das Betätigungselement in eine zweite Position zu bewegen, wenn der Aktor den Schieneneinsatz der Führungsbahn berührt.
  2. Führungsbahnbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Verbindungseinsatz ferner einen Vorsprung beinhaltet, der sich von einem ersten Ende des Verbindungseinsatzes erstreckt und dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Aufnahmeraum aufgenommen zu sein, der durch den Schieneneinsatz definiert ist.
  3. Führungsbahnbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Verbindungseinsatz ferner einen Riegel beinhaltet, der mit einem zweiten Ende des Verbindungseinsatzes gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, durch einen zweiten Aufnahmeraum aufgenommen zu werden, der durch den Schieneneinsatz definiert ist.
  4. Führungsbahnbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Riegel dazu konfiguriert ist, in einen Verriegelungsbügel einzugreifen, der innerhalb des Schieneneinsatzes nahe des zweiten Aufnahmeraums positioniert ist.
  5. Führungsbahnbaugruppe nach Anspruch 4, wobei der erste und zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert sind, elektrisch einzugreifen, wenn der Riegel in Eingriff mit dem Verriegelungsbügel steht.
  6. Führungsbahnbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Feder feststehend ist, wenn sich der Riegel in einer entriegelten Position befindet und ferner wobei die Feder drehbar ist, wenn sich der Riegel in einer verriegelten Position befindet.
  7. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Aktor eine Lasche ist, die sich nach unten von dem Verbindungseinsatz erstreckt und dazu konfiguriert ist, an eine obere Wand des Schieneneinsatzes anzustoßen, wenn der Verbindungseinsatz mit dem Schieneneinsatz gekoppelt ist.
  8. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Verbindungseinsatz mit einer Sitzbaugruppe gekoppelt ist.
  9. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Verbindungseinsatz mit einer Lagereinheit gekoppelt ist.
  10. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Verbindungseinsatz ferner ein Rückhaltemerkmal beinhaltet, das sich von einer der ersten und zweiten Seitenwand des Verbindungseinsatzes erstreckt, wobei das Rückhaltemerkmal dazu konfiguriert ist, das Betätigungselement mindestens teilweise aufzunehmen.
  11. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Führungsbahn eine erste und eine zweite laterale Wand beinhaltet, die jeweils eine C-Form aufweisen und ferner wobei der Schieneneinsatz zwischen und im Wesentlichen bündig mit jeder der ersten und zweiten Seitenwand positioniert ist.
  12. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der erste und zweite elektrische Verbinder Bürstenkartenverbinder sind.
  13. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert sind, Daten zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen.
  14. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder dazu konfiguriert sind, Leistung zu und von einem Fahrzeug an eine an der Schiene montierte Komponente zu übertragen.
  15. Führungsbahnbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, wobei Verbindungen betriebswirksam mit dem zweiten elektrischen Verbinder gekoppelt sind und ferner wobei die Verbindungen betriebswirksam mit dem Betätigungselement gekoppelt sind.
DE102020123902.5A 2019-09-18 2020-09-14 Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug Pending DE102020123902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/574906 2019-09-18
US16/574,906 US11142149B2 (en) 2019-09-18 2019-09-18 Track assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123902A1 true DE102020123902A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123902.5A Pending DE102020123902A1 (de) 2019-09-18 2020-09-14 Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11142149B2 (de)
CN (1) CN112519641A (de)
DE (1) DE102020123902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023105424A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Vorrichtung zum automatischen elektrischen verbinden und trennen eines elektrischen steckers eines fahrzeugsitzes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11072260B2 (en) * 2019-08-22 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Carriage assembly having retaining brackets
US11142149B2 (en) * 2019-09-18 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Track assembly for a vehicle
US11577628B2 (en) * 2020-01-28 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Seat connection assembly
US11332043B2 (en) * 2020-02-25 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Connector assembly for a vehicle seat

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547242A (en) 1995-02-10 1996-08-20 Atoma International, Inc. Latch/unlatch indicator for vehicle seat-to floor latch mechanism
JPH1076872A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 Araco Corp 車両用脱着シートの取付装置
JP2003512231A (ja) * 1999-10-19 2003-04-02 マグナ シーティング システムズ インコーポレイテッド 無段係合方式のロック機構を備えたシート軌道組立体
US7188805B2 (en) 2004-03-27 2007-03-13 The Boeing Company Continuous power bus for seat power
KR100590963B1 (ko) 2004-05-07 2006-06-19 기아자동차주식회사 차량용 탈착식 시트를 위한 롱 슬라이드형 레일
WO2006053145A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat track
JP4467063B2 (ja) * 2005-01-27 2010-05-26 本田技研工業株式会社 スライドシート給電装置
US7905461B2 (en) * 2005-05-19 2011-03-15 Johnson Controls Technology Company Seat track latch assembly
US20070215778A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-20 Lear Corporation Seat assembly having a cartridge assembly
WO2007112071A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat track
US8628135B2 (en) 2007-01-05 2014-01-14 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle seat system
US8444223B2 (en) * 2009-04-27 2013-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Folding seat assembly having automatic seat cushion tip-up
JP5816000B2 (ja) * 2010-12-14 2015-11-17 デルタ工業株式会社 シートスライド装置
US10181767B2 (en) * 2013-08-09 2019-01-15 Black & Decker Inc. Brush assembly with brush card mount with brush holders having base and main portion pieces
CN107953804B (zh) * 2016-10-14 2021-04-09 丰田车体精工株式会社 座椅滑动装置
US10442320B2 (en) * 2018-01-25 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Four-way pitching mechanism for a seating assembly
US20220324355A1 (en) * 2018-05-04 2022-10-13 Lear Corporation Track system with a support member
US11117538B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) * 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11040653B2 (en) * 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11299075B2 (en) * 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US10926663B2 (en) * 2019-07-15 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Restraint monitoring system for a vehicle
US11072260B2 (en) * 2019-08-22 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Carriage assembly having retaining brackets
US11433785B2 (en) * 2019-08-22 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Rail assembly having a carriage assembly
US11332046B2 (en) * 2019-08-22 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Rail assembly having a carriage assembly
US11142149B2 (en) * 2019-09-18 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Track assembly for a vehicle
US11407334B2 (en) * 2019-09-27 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Seat connection assembly
US11332043B2 (en) * 2020-02-25 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Connector assembly for a vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023105424A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Vorrichtung zum automatischen elektrischen verbinden und trennen eines elektrischen steckers eines fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
CN112519641A (zh) 2021-03-19
US20210078510A1 (en) 2021-03-18
US20220001815A1 (en) 2022-01-06
US11142149B2 (en) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020123902A1 (de) Führungsbahnbaugruppe für ein fahrzeug
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE102013216478B4 (de) Ultraflexibler und klappbarer sitz mit eintritts/austrittseinrichtung
DE3325295A1 (de) Drehsitzeinrichtung mit einer gleitsperreinrichtung
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102009006906A1 (de) Fahrzeugsitz mit Tisch
DE102020114376A1 (de) Führungsbahnbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
DE102010008675B4 (de) Stütze einer Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008026259B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE202008014250U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016106861A1 (de) Kopfstützenhalter für elektronische Geräte
EP1616748A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE102009034972A1 (de) Querbalken eines Dachträgers für Fahrzeuge
DE102013225698A1 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102020124468A1 (de) Fahrzeugkonsolenbaugruppe
DE10043923B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE202022107307U1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE10062042B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE102018113991A1 (de) Anordnung für einen Deckel eines Fahrzeugdachs sowie Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102009057148B4 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE102021100595A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102017128506A1 (de) Trägheitssperrglied zur verstauten positionierung eines sitzpolsters im klappsitzstil
DE202013105717U1 (de) Heckklappen-Scharnieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE