WO2020114981A1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020114981A1
WO2020114981A1 PCT/EP2019/083352 EP2019083352W WO2020114981A1 WO 2020114981 A1 WO2020114981 A1 WO 2020114981A1 EP 2019083352 W EP2019083352 W EP 2019083352W WO 2020114981 A1 WO2020114981 A1 WO 2020114981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector housing
connector
rotary lever
slide
plug connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wolter
Guido Eberhardt
Jörg Müller
Michael Hasenbank
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority to CN201980079929.9A priority Critical patent/CN113169481B/zh
Publication of WO2020114981A1 publication Critical patent/WO2020114981A1/de
Priority to US17/330,628 priority patent/US11699877B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector arrangement, comprising a first connector with a first connector housing and a second connector with a second connector housing, a rotary lever with two on the first connector housing
  • Connected parallel side surfaces is arranged, each having a guide track into which a guide pin formed on the second connector housing can be inserted in a first rotational position of the rotary lever, and can be moved in the guide track by rotating the rotary lever, whereby the two connector housings move towards each other are and electrical contact elements within the connector housing are connected together.
  • Connector arrangements in which one of two connectors has a connector housing with a rotary lever are known in various designs.
  • the rotary lever serves as a power amplifier when connecting and disconnecting the connectors and is therefore provided especially when the plug-in forces for connecting the contact elements of the two connectors are relatively high.
  • High plug-in forces result when a larger number of contact elements are to be connected at the same time, that is to say in the case of multipole plug connectors, but also in the case of large-area contact elements which already build up high contact spring forces individually.
  • a first connector has three single-core high-current lines which, depending on their intended use, have a relatively large line cross section, and are therefore relatively rigid and have a very high weight over their length. This is problematic particularly in the case of a connector arrangement designed as an angle connector, since the dead weight of the high-current lines and their leverage exert a very large force on the interconnected ones
  • Connector housing molded pegs that are connected to grooves on the first connector housing.
  • a rotary slide lever In order to complete these connections, it is necessary to move the rotary lever linearly against the first and second plug connector after completion of a rotary movement, so that the rotary lever is more precisely to be referred to here as a rotary slide lever.
  • the rotary slide lever mechanism provided for connecting and locking the plug connectors is relatively complex in structure and requires that in each case for connecting and disconnecting
  • Connector enables. This object is achieved according to the invention in that a first driver element is arranged on the rotary lever, which, when the rotary lever rotates, has a positive engagement with a second driver element
  • the second driver element is arranged on a slide which is guided in a linearly movable manner on the second connector housing, and in that a second locking element is arranged on the slide, which is translationally moved by a movement of the slide relative to a first locking element arranged on the first connector housing
  • the first driver element is formed on the rotary lever and can
  • Rotary lever protruding nose or also as a molded on the rotary lever gear segment is integrally formed on the second connector housing on a linearly displaceable slide and is shaped to match the interaction with the associated first driver element, for example as a simple recess or as a toothed rack section on the displaceable slide.
  • the rotary lever can otherwise be quite simple.
  • the rotary lever has two interconnected parallel side surfaces which need not have more than one guideway each.
  • a pin formed on the second connector housing is inserted into each guideway. Thereafter, the pin can be moved along the guideway by turning the rotary lever, whereby the two connector housings and the electrical ones arranged therein
  • Driver element can interact with the second driver element.
  • the first driver element arranged on the rotary lever engages in the second driver element arranged on the slide and moves the slide in a translatory manner, as a result of which a first locking element on the first connector housing and a second locking element on the slide are brought into a locking position relative to one another.
  • FIG. 1 shows a connector arrangement with connectors in a pre-locking position
  • FIG. 2 shows the connector arrangement with the connectors in a final locking position
  • FIG. 3 shows a detailed view of the driving and locking elements
  • FIG. 4 shows a detailed view of the locking elements
  • Figures 1 and 2 show a connector assembly consisting of two connectors, which can be used in an electric vehicle to produce a charging connector.
  • Connector a mobile connector, while the second connector is preferably firmly connected to the body of the electric vehicle.
  • the figures show an illustration of electrical components, such as electrical connection cables and electrical ones Contact elements, which are naturally present in an assembled real connector arrangement, have largely been dispensed with.
  • the first and the second connector are therefore in the drawing in
  • FIGS. 1 and 2 two horizontally oriented cable outlet connections 13 can be seen on the first connector housing 1, on which, based on the size of the connector housing 1, the connection of two connecting lines of relatively large cross-section and therefore also heavy is provided.
  • connection 16 which can be seen in FIG. 2, on the second connector housing 2 runs downwards perpendicularly to its base area and thus at right angles to the outgoing direction of the connecting lines of the first one which exit from the cable outlet connections 13
  • Connector housing 1 The connector arrangement shown here is thus designed as an angled connector arrangement.
  • the two connector housings 1, 2 do not attach internally here
  • a rotary lever 3 is on the first connector housing 1
  • the rotary lever 3 consists of two mutually parallel side surfaces 4, which are connected to one another via a connecting section 15.
  • the connecting section 15 fulfills at the same time a function as a handle and actuating element of the rotary lever 3.
  • the two side surfaces 4, of which only one is fully visible in the drawing, are symmetrical to one another and each have a guideway 5.
  • Connector housing 2 is brought closer and closer to the bearing point 14. This causes a relative movement between the first and the second connector housing 1, 2, which are thus brought ever closer to one another by the pivoting of the lever. It is advantageous that the use of the force-boosting rotary lever 3 enables the connector housings 1, 2 to be joined together with little effort.
  • both the two connector housings 1, 2 and the electrical contact elements (not shown here) of the plug connectors are already completely connected to one another.
  • a mechanical CPA latch can be seen in FIG. 1, which can be moved manually and which in the end position of the rotary lever (FIG. 2) rotates the rotary lever 3 Locked the housing of the first connector 1 and thereby mechanically secures.
  • Connector housing 2 arranged a movable, translationally guided element, which is referred to here as a slider 9.
  • the slider 9 can be moved perpendicular to the connecting direction of the two connector housings 1, 2 by actuating the rotary lever 3 on the first connector housing 1.
  • This displacement of the slide 9 also moves a second locking element 11 arranged on the slide 9 against a first locking element 10 on the first connector housing 1.
  • the first connector housing 1 is thus mechanically connected to the locking element 10, 1 1 on the slide 9 and thus simultaneously on the second Connector housing 2 fixed.
  • connection point of the two locking elements 10, 11 is preferably between the contact chambers 23, 24 of the two
  • the assembled locking elements 10, 1 1 thereby support the acting through the weight of the output lines on the contact chambers 23, 24 of the connector housing 1, 2
  • Surface sections 19, 20 are aligned at an angle of approximately 45 ° to the direction of movement of the slide 9 or to the direction of insertion of the two connector housings 1, 2.
  • the lower edge of the first locking element 10 preferably lies on a section 12 of the slide 9, so that the first locking element 10 between the section 12 of the slide 9 and the second locking element
  • FIG. 5 shows that when the connector housings 1, 2 are disconnected, the locking elements 10, 11 automatically separate from one another. The separation of the
  • Connector housing 1, 2 is initiated after unlocking the CPA bolt 17 by pivoting the rotary lever 3 in the direction of its initial position. The first molded on the rotary lever 3 is removed
  • Locking element 11 from the surface section 19 of the first locking element 10, whereby the slide 9 moves laterally in the direction of its initial position in an evasive movement. This unlocks the two
  • Connector housing 1, 2 of the slide 9 is not in its intended starting position. If the slide is in one
  • the two locking elements 10, 11 therefore each have an end surface 21, 22 oriented approximately perpendicular to their surface sections 19, 20, which meet in parallel when the locking elements 10, 11 meet.
  • Locking element 10 thereby deflects the second locking element 1 1 laterally and thus displaces the slide 9 in the direction of its initial position, so that the first locking element 10 can pass the second locking element 1 1 in the vertical direction.
  • the slide 9 is, as already explained, by the interacting
  • the slide 9 arranged on the second connector housing 2 thus creates, together with a locking element 10, 1 1 on the first

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Steckverbinderanordnung aufweisend einen ersten Steckverbinder mit einem ersten Steckverbindergehäuse und einen zweiten Steckverbinder mit einem zweiten Steckverbindergehäuse, wobei an dem ersten Steckverbindergehäuse ein Drehhebel mit zwei miteinander verbundenen parallelen Seitenflächen angeordnet ist, welche jeweils eine Führungsbahn aufweisen, in die in einer ersten Drehstellung des Drehhebels jeweils ein am zweiten Steckverbindergehäuse angeformter Führungszapfen einfügbar ist, und durch eine Drehung des Drehhebel in der Führungsbahn verschoben werden kann, wodurch die beiden Steckverbindergehäuse aufeinander zu bewegt werden und elektrische Kontaktelemente innerhalb der Steckverbindergehäuse miteinander verbunden werden, wobei an dem Drehhebel ein erstes Mitnehmerelement angeordnet ist, das bei einer Drehung des Drehhebels mit einem zweiten Mitnehmerelement formschlüssig zusammenwirkt, wobei das zweite Mitnehmerelement an einem Schieber angeordnet ist, der am zweiten Steckverbindergehäuse linear beweglich geführt ist, und wobei an dem Schieber ein zweites Riegelelement angeordnet ist, das durch eine Bewegung des Schiebers translatorisch relativ zu einem am ersten Steckverbindergehäuse angeordneten ersten Riegelelement verschoben wird, wodurch eine formschlüssige Arretierung hergestellt beziehungsweise aufgehoben werden kann.

Description

Steckverbinderanordnung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen ersten Steckverbinder mit einem ersten Steckverbindergehäuse und einen zweiten Steckverbinder mit einem zweiten Steckverbindergehäuse, wobei an dem ersten Steckverbindergehäuse ein Drehhebel mit zwei miteinander
verbundenen parallelen Seitenflächen angeordnet ist, welche jeweils eine Führungsbahn aufweisen, in die in einer ersten Drehstellung des Drehhebels jeweils ein am zweiten Steckverbindergehäuse angeformter Führungszapfen einfügbar ist, und durch eine Drehung des Drehhebel in der Führungsbahn verschoben werden kann, wodurch die beiden Steckverbindergehäuse aufeinander zu bewegt werden und elektrische Kontaktelemente innerhalb der Steckverbindergehäuse miteinander verbunden werden.
Steckverbinderanordnungen, bei den einer von zwei Steckverbindern ein Steckverbindergehäuse mit einem Drehhebel aufweist, sind in diversen Ausführungen bekannt. Der Drehhebel dient dabei als Kraftverstärker beim Verbinden und Trennen der Steckverbinder und wird daher vor allem dann vorgesehen, wenn die Steckkräfte zum Verbinden der Kontaktelemente der beiden Steckverbinder relativ hoch sind. Hohe Steckkräfte ergeben sich, wenn gleichzeitig eine größere Anzahl von Kontaktelementen verbunden werden sollen, also bei vielpoligen Steckverbindern, aber auch bei großflächigen Kontaktelementen, die bereits einzeln jeweils hohe Kontaktfederkräfte aufbauen.
Letzteres trifft beispielsweise auf Hochlaststeckverbinder zu, die zum Laden von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen verwendet werden, und über deren Kontaktelemente relativ hohe elektrische Ströme bei gleichzeitig relativ hohen Spannungen geführt werden. Eine gattungsgemäße Steckverbinderanordnung mit einem Drehhebel ist aus der deutschen Patentschrift DE 10 2012 018 270 B4 bekannt. Dieses
Dokument zeigt eine Steckverbinderanordnung, die zum Laden von
Elektrofahrzeugen vorgesehen ist. Dabei weist ein erster Steckverbinder drei einadrige Hochstromleitungen auf, die entsprechend ihrem Anwendungszweck einen relativ hohen Leitungsquerschnitt aufweisen, und daher relativ starr sind und über ihre Länge ein recht hohes Eigengewicht aufweisen. Besonders bei einer als Winkelsteckverbinder ausgeführten Steckverbinderanordnung ist dieses problematisch, da das Eigengewicht der Hochstromleitungen und deren Hebelwirkung eine recht große Kraft auf die miteinander verbundenen
Kontaktelemente ausübt, die zu einem Verkanten der Kontaktelemente führt, wenn diese Kräfte nicht auf geeignete Weise abgefangen werden.
Um diese Kräfte gering zu halten, sieht die in der DE 10 2012 018 270 B4 dargestellte Steckverbinderanordnung mehrere seitlich am zweiten
Steckverbindergehäuse angeformte Zapfen vor, die mit Nuten am ersten Steckverbindergehäuse verbunden werden. Um diese Verbindungen zu vervollständigen ist es erforderlich, den Drehhebel nach Abschluss einer Drehbewegung noch linear gegen den ersten und zweiten Steckverbinder zu verschieben, so dass der Drehhebel hier genauer als Drehschieberhebel zu bezeichnen ist. Der zum Verbinden und Arretieren der Steckverbinder vorgesehene Drehschieberhebelmechanismus ist vom Aufbau her relativ komplex und erfordert zum Verbinden und Trennen jeweils die
aufeinanderfolgende Ausführung einer Dreh- und einer Schiebebewegung beziehungsweise umgekehrt.
Es stellte sich die Aufgabe, eine besonders stabile Steckverbinderanordnung zu schaffen, die ein einfaches Verbinden und Trennen der beteiligten
Steckverbinder ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Drehhebel ein erstes Mitnehmerelement angeordnet ist, das bei einer Drehung des Drehhebels mit einem zweiten Mitnehmerelement formschlüssig
zusammenwirkt, wobei das zweite Mitnehmerelement an einem Schieber angeordnet ist, der am zweiten Steckverbindergehäuse linear beweglich geführt ist, und dass an dem Schieber ein zweites Riegelelement angeordnet ist, das durch eine Bewegung des Schiebers translatorisch relativ zu einem am ersten Steckverbindergehäuse angeordneten ersten Riegelelement
verschoben wird, wodurch eine formschlüssige Arretierung hergestellt beziehungsweise aufgehoben werden kann.
Das erste Mitnehmerelement ist am Drehhebel angeformt und kann
beispielsweise eine, bezogen auf deren Lagerstelle, einfach radial vom
Drehhebel abstehende Nase oder auch als ein am Drehhebel angeformtes Zahnradsegment ausgebildet sein. Das zweite Mitnehmerelement ist am zweiten Steckverbindergehäuse an einem linear verschiebbaren Schieber angeformt und passend zum Zusammenwirken mit dem zum zugehörigen ersten Mitnehmerelement etwa als eine einfache Ausnehmung oder als ein Zahnstangenabschnitt am verschiebbaren Schieber angeformt.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Drehhebel ansonsten recht einfach ausgebildet sein kann. Der Drehhebel weist zur Parallelführung und Aufteilung der Kräfte zwei miteinander verbundene parallele Seitenflächen auf, welche nicht mehr als jeweils eine Führungsbahn aufzuweisen brauchen. Beim
Aneinanderfügen des ersten und des zweiten Steckverbindergehäuses wird in jede Führungsbahn ein am zweiten Steckverbindergehäuse angeformter Zapfen eingesetzt. Danach kann durch eine Drehbetätigung des Drehhebels der Zapfen entlang der Führungsbahn bewegt werden, wodurch die beiden Steckverbindergehäuse und die darin angeordneten elektrischen
Kontaktelemente aufeinander zu verschoben werden. Hat der Drehhebel seine Drehendstellung erreicht, sind durch die erreichte Verschiebung sowohl die Steckverbindergehäuse als auch die elektrischen Kontaktelemente
miteinander verbunden.
Im Verlauf der Drehbewegung des Drehhebels gelangen die beiden
Steckverbinder in eine relative Position zueinander, in der das erste
Mitnehmerelement mit dem zweiten Mitnehmerelement Zusammenwirken kann. Dabei greift das am Drehhebel angeordnete erste Mitnehmerelement in das am Schieber angeordnete zweite Mitnehmerelement ein und verschiebt den Schieber translatorisch, wodurch ein erstes Riegelelement am ersten Steckverbindergehäuse und ein zweites Riegelelement am Schieber relativ zueinander in eine Verriegelungsstellung gebracht werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Steckverbinderanordnung mit Steckverbindern in einer Vorraststellung,
Figur 2 die Steckverbinderanordnung mit den Steckverbindern in einer Endraststellung,
Figur 3 eine Detailansicht von Mitnahme- und Riegelelemente, Figur 4 eine Detailansicht der Riegelelemente,
Figur 5 das Zusammenwirken der Riegelelemente beim Trennen der Steckverbindergehäuse,
Figuren 6 und 7 das Zusammenwirken der Riegelelemente bei einer
Fehlstellung des Schiebers.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine aus zwei Steckverbindern bestehende Steckverbinderanordnung, die in einem Elektrofahrzeug zur Herstellung einer Ladesteckverbindung eingesetzt werden kann. Dabei bildet der erste
Steckverbinder einen mobilen Verbinder, während der zweite Steckverbinder vorzugsweise fest mit der Karosserie des Elektrofahrzeugs verbunden ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den Figuren auf eine Abbildung elektrischer Komponenten, wie elektrische Anschlusskabel und elektrische Kontaktelemente, die bei einer montierten realen Steckverbinderanordnung selbstverständlich vorhanden sind, weitgehend verzichtet worden. Der erste und der zweite Steckverbinder werden daher in der Zeichnung im
Wesentlichen durch ihre Steckverbindergehäuse 1 , 2 repräsentiert.
In den Figuren 1 und 2 sind am ersten Steckverbindergehäuse 1 zwei horizontal ausgerichtete Kabelabgangsstutzen 13 erkennbar, an denen, bezogen auf die Größe des Steckverbindergehäuses 1 , der Anschluss zweier relativ querschnittstarker und dadurch auch schwerer Anschlussleitungen vorgesehen ist.
Die Abgangsrichtung eines in der Figur 2 erkennbaren Anschlusses 16 am zweiten Steckverbindergehäuse 2 verläuft senkrecht zu dessen Grundfläche nach unten und damit im rechten Winkel zur Abgangsrichtung der von den Kabelabgangsstutzen 13 abgehenden Anschlussleitungen des ersten
Steckverbindergehäuses 1. Die hier dargestellte Steckverbinderanordnung ist somit als eine Winkelsteckverbinderanordnung ausgeführt.
Die beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 befestigen intern hier nicht
dargestellte, zueinander komplementäre Stift- und buchsenartige
Kontaktelemente, die als Flach- oder Rundstecker ausgeführt sein können. Da für hohe elektrische Lasten ausgelegte Kontaktelemente üblicherweise recht hohe Kontaktkräfte aufbringen, wird das Zusammenfügen des ersten und des zweiten Steckverbinders hier durch einen kraftverstärkenden
Drehhebelmechanismus unterstützt.
Dazu ist am ersten Steckverbindergehäuse 1 ein Drehhebel 3 um eine
Lagerstelle 14 verschwenkbar gelagert. Der Drehhebel 3 besteht aus zwei zueinander parallelen Seitenflächen 4, die über einen Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 15 erfüllt dabei zugleich eine Funktion als Griffstück und Betätigungselement des Drehhebels 3.
Die beiden Seitenflächen 4, von denen in der Zeichnung nur eine vollständig erkennbar ist, sind symmetrisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils eine Führungsbahn 5 auf. Nach dem losen Aneinanderfügen des ersten und des zweiten Steckverbindergehäuses 1 , 2 kann bei aufgestellten Drehhebel 3 jeweils ein am zweiten Steckverbindergehäuse 2 angeformter Führungszapfen 6 in jede Führungsbahn 5 eingesetzt werden. Aus der in der Figur 1
dargestellten Anfangsstellung des Drehhebels 3 kann dieser dann manuell bis in die in der Figur 2 dargestellte Endstellung verschwenkt werden. Dabei folgen die Führungszapfen 6 an beiden Seitenflächen 4 des Drehhebels 3 den Führungsbahnen 5.
Da sich der Verlauf der Führungsbahnen 5 der Lagerstelle 14 des Drehhebels 3 immer weiter annähert, werden die Führungszapfen 6 am zweiten
Steckverbindergehäuse 2 immer dichter an die Lagerstelle 14 herangeführt. Dies bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbindergehäuse 1 , 2, die so durch die Hebelverschwenkung immer weiter einander angenähert werden. Vorteilhaft dabei ist es, dass durch die Verwendung des kraftverstärkenden Drehhebels 3 das Zusammenfügen der Steckverbindergehäuse 1 , 2 mit einem geringen Kraftaufwand erfolgen kann.
Bei der in der Figur 2 dargestellten Endstellung des Drehhebels 3 sind sowohl die beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 als auch die, hier nicht dargestellten elektrischen Kontaktelemente der Steckverbinder bereits vollständig miteinander verbunden.
Am Verbindungsabschnitt 15 des ersten Steckverbinders ist in der Figur 1 ein mechanischer CPA-Riegel erkennbar, der manuell verschoben werden kann und der in der Endstellung des Drehhebels (Figur 2) den Drehhebel 3 am Gehäuse des ersten Steckverbinders 1 verriegelt und dadurch mechanisch sichert.
Um zusätzlich eine Stabilisierung der mechanischen Verbindung der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 zu erreichen, ist ein am zweiten
Steckverbindergehäuse 2 ein bewegliches, translatorisch geführtes Element angeordnet, welches hier als Schieber 9 bezeichnet wird.
Der Schieber 9 kann durch eine Betätigung des Drehhebels 3 am ersten Steckverbindergehäuse 1 senkrecht zur Verbindungsrichtung der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 verschoben werden. Hierzu weisen die
Seitenflächen 4 des Drehhebels 3 jeweils ein angeformtes nasenartiges Mitnehmerelement 7 auf, welches bei einer Verschwenkung des Drehhebels 3 von der Anfangs- in die Endstellung mit einem zweiten Mitnehmerelement 8 am Schieber 9 zusammenwirkt und dadurch den Schieber 9 gegen die übrigen Komponenten des zweiten Steckverbindergehäuses 2 verschiebt.
Diese Verschiebung des Schiebers 9 bewegt zugleich ein am Schieber 9 angeordnetes zweites Riegelelement 1 1 gegen ein erstes Riegelelement 10 am ersten Steckverbindergehäuse 1. Das erste Steckverbindergehäuse 1 wird so über die aneinandergefügten Riegelelemente 10, 1 1 mechanisch an dem Schieber 9 und damit zugleich am zweiten Steckverbindergehäuse 2 fixiert.
Die Verbindungsstelle der beiden Riegelelemente 10, 11 liegt dabei vorzugsweise zwischen den Kontaktkammern 23, 24 der beiden
Steckverbindergehäuse 1 , 2 und den Ausgängen der Kabelabgangsstutzen 13 des ersten Steckverbinders 1. Die zusammengefügten Riegelelemente 10, 1 1 stützen dadurch die durch die Gewichtskräfte der Ausgangsleitungen auf die Kontaktkammern 23, 24 der Steckverbindergehäuse 1 , 2 wirkenden
Scherkräfte an geeigneter Stelle ab. Besonders vorteilhaft ist es, dass das Zusammenfügen der Riegelelemente 10, 1 1 keinen zusätzlichen Montageschritt erfordert, sondern beim Umlegen des Drehhebels 3 selbsttätig geschieht.
Die beiden aneinandergefügten Riegelelemente 10, 1 1 sind in der Figur 3 und vergrößert in der Figur 4 dargestellt. Erkennbar ist, dass beide Riegelelemente
10 ,1 1 jeweils gegeneinander abgewinkelte Flächenabschnitte 19, 20 (siehe Figur 7) ausbilden. Jeweils ein Flächenabschnitt 19, 20 des ersten und des zweiten Riegelelements 1 1 liegen berührend aneinander an. Diese
Flächenabschnitte 19, 20 sind unter einem Winkel von ungefähr 45° zur Bewegungsrichtung des Schiebers 9 beziehungsweise zur Steckrichtung der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 ausgerichtet.
Vorzugsweise liegt die Unterkante des ersten Riegelelements 10 auf einem Teilstück 12 des Schiebers 9 auf, so dass das erste Riegelelement 10 zwischen dem Teilstück 12 des Schiebers 9 und dem zweiten Riegelelement
1 1 klemmend gehalten wird. Hierdurch werden Vertikalbewegungen des ersten Steckverbindergehäuses 1 wirkungsvoll unterbunden.
Die Figur 5 zeigt, dass beim Trennen der Steckverbindergehäuse 1 , 2 sich die Riegelelemente 10, 1 1 selbsttätig voneinander lösen. Das Trennen der
Steckverbindergehäuse 1 , 2 wird, nach dem Entriegeln des CPA-Riegels 17, durch ein Verschwenken des Drehhebels 3 in Richtung seiner Anfangsstellung eingeleitet. Dabei entfernt sich das am Drehhebel 3 angeformte erste
Mitnehmerelement 7 vom zweiten Mitnehmerelement 8 am Schieber 9 und gibt dadurch zugleich die Beweglichkeit des Schiebers 9 frei.
Mit der Drehbewegung des Drehhebels 3 in Richtung seiner Anfangsstellung bewegen sich zudem die Führungszapfen 6 entlang der Führungsbahnen 5, wodurch sich die Steckverbindergehäuse 1 , 2 voneinander trennen. Dadurch wird auch das erste Riegelelement 10 in vertikaler Richtung angehoben. Dieses bewirkt ein Abgleiten des Flächenabschnitts 20 des zweiten
Riegelelements 11 vom Flächenabschnitt 19 des ersten Riegelelements 10, wodurch sich der Schieber 9 in einer Ausweichbewegung seitlich in Richtung seiner Anfangsstellung bewegt. Damit entriegeln sich die beiden
Riegelelemente 10, 1 1 vollständig und ermöglichen ein vollständiges Trennen der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 voneinander.
Bei noch unverbundenen Steckverbindergehäusen 1 , 2 ist der Schieber 9 am zweiten Steckverbindergehäuse 2 grundsätzlich frei verschiebbar. Hierdurch ist es möglich, dass am Beginn des Zusammenfügens der beiden
Steckverbindergehäuse 1 , 2 der Schieber 9 sich nicht in seiner vorgesehen Anfangsstellung befindet. Befindet sich der Schieber in einer solchen
Fehlstellung, dargestellt in den Figuren 6 und 7, so treffen die beiden
Riegelelemente 10, 1 1 bei Zusammenfügen der Steckverbindergehäuse 1 , 2 mit ihren Endabschnitten aufeinander.
Vorteilhafterweise weisen die beiden Riegelelemente 10, 11 daher beide jeweils eine etwa senkrecht zu ihren Flächenabschnitten 19, 20 ausgerichtete Stirnfläche 21 , 22 auf, die beim Aufeinandertreffen der Riegelelemente 10, 1 1 parallel aufeinandertreffen. Bei einer Vertikalbewegung des ersten
Riegelelements 10 weicht dadurch das zweite Riegelelement 1 1 seitlich aus und verschiebt so den Schieber 9 in Richtung seiner Anfangsstellung, so dass das erste Riegelelement 10 das zweite Riegelelement 1 1 in der vertikalen Richtung passieren kann. Bei der weiteren Bewegung des Drehhebels 3 wird der Schieber 9, wie bereits erläutert, durch die zusammenwirkenden
Mitnehmerelemente 7, 8 in seine vorgesehene Endstellung verschoben und damit die Riegelelemente 10, 1 1 aneinandergefügt.
Der am zweiten Steckverbindergehäuse 2 angeordnete Schieber 9 schafft so, zusammen mit jeweils einem Riegelelement 10, 1 1 am ersten
Steckverbindergehäuse 1 sowie am Schieber 9, eine stabilisierende Zusatzverriegelung zwischen zwei Steckverbindergehäusen 1 , 2 ohne dabei den Montageaufwand beim Verbinden oder Trennen der Steckverbinder zu erhöhen.
Bezugszeichen
1 erstes Steckverbindergehäuse
2 zweites Steckverbindergehäuse
3 Drehhebel
4 Seitenflächen
5 Führungsbahn(en)
6 Führungszapfen
7 erstes Mitnehmerelement
8 zweites Mitnehmerelement
9 Schieber
10 erstes Riegelelement
1 1 zweites Riegelelement
12 Teilstück
13 Kabelabgangsstutzen
14 Lagerstelle
15 Verbindungsabschnitt
16 Anschluss
17 CPA-Riegel
19, 20 Flächenabschnitte
21 , 22 Stirnflächen
23, 24 Kontaktkammern

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinderanordnung aufweisend einen ersten Steckverbinder mit
einem ersten Steckverbindergehäuse (1 ) und einen zweiten Steckverbinder mit einem zweiten Steckverbindergehäuse (2), wobei an dem ersten Steckverbindergehäuse (1 ) ein Drehhebel (3) mit zwei miteinander verbundenen parallelen Seitenflächen (4) angeordnet ist, welche jeweils eine Führungsbahn (5) aufweisen, in die in einer ersten Drehstellung des Drehhebels (3) jeweils ein am zweiten Steckverbindergehäuse (2) angeformter Führungszapfen (6) einfügbar ist, und durch eine Drehung des Drehhebel (3) in der
Führungsbahn (5) verschoben werden kann, wodurch die beiden
Steckverbindergehäuse (1 , 2) aufeinander zu bewegt werden und
elektrische Kontaktelemente innerhalb der Steckverbindergehäuse (1 , 2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehhebel (3) ein erstes Mitnehmerelement (7) angeordnet ist, das bei einer Drehung des Drehhebels (3) mit einem zweiten
Mitnehmerelement (8) formschlüssig zusammenwirkt, wobei das zweite Mitnehmerelement (8) an einem Schieber (9) angeordnet ist, der am zweiten Steckverbindergehäuse (2) linear beweglich geführt ist, und dass an dem Schieber (9) ein zweites Riegelelement (1 1 ) angeordnet ist, das durch eine Bewegung des Schiebers (9) translatorisch relativ zu einem am ersten Steckverbindergehäuse (1 ) angeordneten ersten Riegelelement (10) verschoben wird, wodurch eine formschlüssige Arretierung hergestellt beziehungsweise aufgehoben werden kann.
2. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Riegelelement (10, 1 1 ) jeweils einen
Flächenabschnitt (19, 20) ausbilden, der in einem Winkel von etwa 45° gegen die Verschieberichtung ausgerichtet ist.
3. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Riegelelement (10, 1 1 ) zueinander parallele Stirnflächen (21 , 22) aufweisen.
PCT/EP2019/083352 2018-12-04 2019-12-02 Steckverbinderanordnung WO2020114981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980079929.9A CN113169481B (zh) 2018-12-04 2019-12-02 插塞连接器装置
US17/330,628 US11699877B2 (en) 2018-12-04 2021-05-26 Plug connector assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009478.3A DE102018009478A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Steckverbinderanordnung
DE102018009478.3 2018-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/330,628 Continuation US11699877B2 (en) 2018-12-04 2021-05-26 Plug connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020114981A1 true WO2020114981A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68762757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083352 WO2020114981A1 (de) 2018-12-04 2019-12-02 Steckverbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11699877B2 (de)
CN (1) CN113169481B (de)
DE (1) DE102018009478A1 (de)
WO (1) WO2020114981A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004993A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Auto-Kabel Management Gmbh Bordnetzsteckverbinder
DE102021000957A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hochvoltsteckverbinderanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651436A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP1093191A2 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Harness System Technologies Research, Ltd. Verriegelungsmechanismus in Verbindern
US8197270B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having reversible wire dress
DE102012018270B4 (de) 2012-09-17 2016-09-29 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334632B (en) * 1998-02-23 2002-03-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Two-part electrical connector
US6217354B1 (en) * 2000-03-20 2001-04-17 Molek Incorporated Lever type electrical connector
US6361336B1 (en) * 2001-02-16 2002-03-26 Alcoa Fujikura Limited Electrical coupling device for aligning and interengaging a plurality of multi-pin connectors
JP3804553B2 (ja) * 2002-03-04 2006-08-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP4001113B2 (ja) * 2004-01-14 2007-10-31 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP4229282B2 (ja) * 2004-04-28 2009-02-25 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
JP4475182B2 (ja) * 2005-06-27 2010-06-09 住友電装株式会社 コネクタ
US7361036B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with lever and latch
US7303415B2 (en) * 2006-03-31 2007-12-04 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with mate-assist and a dual-position wire dress cover
DE102006058680A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP4252603B2 (ja) * 2007-01-31 2009-04-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
KR20080073145A (ko) * 2007-02-05 2008-08-08 타이코에이엠피 주식회사 레버가 구비된 커넥터
US7749004B2 (en) * 2008-03-26 2010-07-06 Shuey John R Electrical connector having automatic lever lock release
JP4405564B2 (ja) * 2008-04-21 2010-01-27 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
JP5211929B2 (ja) * 2008-08-19 2013-06-12 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102008044840A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP5360987B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-04 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
US7789690B1 (en) * 2009-10-08 2010-09-07 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence
FR2962857B1 (fr) * 2010-07-16 2016-09-09 Tyco Electronics France Sas Connecteur avec dispositif cpa sur l'element de verrouillage
DE102012018271B4 (de) * 2012-09-17 2016-09-29 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
DE102012218034A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102014001518B4 (de) * 2013-02-26 2017-08-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinderanordnung
DE102013111760B3 (de) * 2013-10-25 2015-04-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9160109B2 (en) * 2013-12-13 2015-10-13 Yazaki North America, Inc. Lever actuated electrical center assembly
EP3171462B1 (de) * 2015-11-23 2020-06-17 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer verbinder mit sekundärem verriegelungselement und baugruppe aus elektrischen verbindern
US9583860B1 (en) * 2015-11-24 2017-02-28 Te Connectivity Corporation Electrical connector with recordable position assurance
JP6618400B2 (ja) * 2016-03-25 2019-12-11 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ及び電気的接続装置
JP6634332B2 (ja) * 2016-04-13 2020-01-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP6646546B2 (ja) * 2016-08-05 2020-02-14 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6210262B1 (ja) * 2017-05-15 2017-10-11 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102017215516A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Fingerentriegelungsschutz
JP6920164B2 (ja) * 2017-10-05 2021-08-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
US10270207B1 (en) * 2017-10-20 2019-04-23 Lear Corporation Electrical connector with assist lever
US10490938B2 (en) * 2017-10-20 2019-11-26 Lear Corporation Electrical connector with assist lever
US10135183B1 (en) * 2017-10-20 2018-11-20 Lear Corporation Electrical connector with assist lever
JP6902209B2 (ja) * 2017-12-18 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 レバー式コネクタ
JP6951664B2 (ja) * 2018-01-25 2021-10-20 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6927108B2 (ja) * 2018-03-23 2021-08-25 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6944410B2 (ja) * 2018-06-06 2021-10-06 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP6793684B2 (ja) * 2018-06-19 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP6820293B2 (ja) * 2018-07-06 2021-01-27 矢崎総業株式会社 コネクタ
WO2021067061A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-08 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651436A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP1093191A2 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Harness System Technologies Research, Ltd. Verriegelungsmechanismus in Verbindern
US8197270B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having reversible wire dress
DE102012018270B4 (de) 2012-09-17 2016-09-29 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009478A1 (de) 2020-06-04
US11699877B2 (en) 2023-07-11
CN113169481A (zh) 2021-07-23
US20210281014A1 (en) 2021-09-09
CN113169481B (zh) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881571B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4228531C2 (de) Steckverbinderanordnung mit ersten und zweiten Steckverbinderteilen
EP2325953B1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
EP1730819B1 (de) Elektrisches nullkraftsteckverbindungsteil
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP2965389A1 (de) Befestigungsklemme
DE102012018271B4 (de) Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
WO2020114981A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102019216266A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer wechselbaren Traktionsbatterie
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE102022118993A1 (de) Gehäuseanordnung für einen elektrischen Stecker mit einer Steckhilfe sowie elektrischer Stecker und Steckeranordnung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE102012018270B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
EP3945643B1 (de) Elektrische kupplung, die mit einer weiteren elektrischen kupplung koppelbar ist, sowie kupplungssystem umfassend derartige elektrische kupplungen
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102019125744B4 (de) Ladedose
WO2022180006A1 (de) Hochvoltsteckverbinderanordnung
DE102021108306A1 (de) Hebel zur Verriegelung eines Verbinders an einem komplementären Element
DE102015005279A1 (de) HV-Verbindungssystem und Anordnung mit einem HV-Verbindungssystem und einer Batterie
DE102005048540A1 (de) Steckkraftreduzierte elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19813326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19813326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1