DE102011122499B4 - Steckerhalter für ein Flurförderzeug - Google Patents

Steckerhalter für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011122499B4
DE102011122499B4 DE102011122499.1A DE102011122499A DE102011122499B4 DE 102011122499 B4 DE102011122499 B4 DE 102011122499B4 DE 102011122499 A DE102011122499 A DE 102011122499A DE 102011122499 B4 DE102011122499 B4 DE 102011122499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting portion
vehicle
holding element
holding
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011122499.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011122499A1 (de
Inventor
Hüseyin Demir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102011122499.1A priority Critical patent/DE102011122499B4/de
Publication of DE102011122499A1 publication Critical patent/DE102011122499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122499B4 publication Critical patent/DE102011122499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Steckerhalter für ein Batteriefach in einem Flurförderzeug, zur Verbindung mit einem Fahrzeug stecker,wobei der Steckerhalter ein erstes Halteelement (1) zur Halterung eines Fahrzeugsteckers und ein zweites Halteelement (2) zur fahrzeugfesten Montage aufweist,wobei das erste und zweite Halteelement (1, 2) jeweils einen Montageabschnitt (10, 5) und einen dazu abgewinkelten Befestigungsabschnitt (8, 7) besitzen, zwischen denen zwei elastische Elemente (11) angeordnet sind, wobei die abgewinkelten Befestigungsabschnitte (7, 8) jeweils an einem Ende des jeweiligen Montageabschnitts (5, 10) angeordnet sind, wobei zwei an dem abgewinkelten Befestigungsabschnitt (7) des zweiten Haltelements (2) parallele angebrachte Bolzen (4) vorgesehen sind, die sich durch als Schwinggummi ausgeführte elastische Elemente (11) und durch als Langlöcher (9) ausgebildete Bohrungen des abgewinkelten Befestigungsabschnitts (8) des ersten Halteelements (1) erstrecken, wodurch die Befestigungsabschnitte (7, 8) relativ zueinander gegen die Rückstellkraft der elastischen Elemente (11) beweglich sind und die Befestigungsabschnitte (7, 8) entlang der Bolzenlängsrichtung aufeinander zu verschoben werden können, wobei die Halteelemente (1, 2) auch seitliche Bewegungen ausführen können, wobei sich die Langlöcher (9) in Richtung quer zur Übergangskante zwischen Montageabschnitt (10) und dem Befestigungsabschnitt (8) erstrecken, wobei auf die Bolzen (4) Muttern geschraubt sind zur Befestigung des abgewinkelten Befestigungsabschnitts (8) des ersten Haltelements (1) an den Schwinggummis (11) und wobei der Montageabschnitt (5) des zweiten Halteelements (2) sich in Bolzenlängsrichtung erstreckende Langlöcher (6) aufweist, mit denen das zweite Halteelement (2) zunächst lose am Fahrzeug montiert und nachfolgend bei eingesetzter Batterie und geschlossenem Kontakt zwischen Fahrzeugstecker (12) und Batteriestecker (14) fest verschraubt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckerhalter für ein Flurförderzeug, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug.
  • Elektrisch betriebene Flurförderzeuge besitzen ein Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie, die die elektrische Leistung für den Betrieb des Fahrzeugs zur Verfügung stellt. Die Batterie weist Kontaktmittel auf, die innerhalb des Batteriefachs kontaktiert werden, um eine elektrische Verbindung zu einem Antrieb und/oder dessen Steuerung zur Verfügung zu stellen. Zur elektrischen Kontaktierung der Batterie ist es bekannt, die Batterie mit einem elektrischen Batteriestecker auszustatten, der beim Einschieben der Batterie in das Batteriefach einen elektrischen Fahrzeugstecker kontaktiert, um so die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Bei der Montage des Fahrzeugsteckers treten aufgrund von Toleranzen stets Schwierigkeiten auf, den Fahrzeugstecker genau in dem Batteriefach zu positionieren, um eine elektrische Verbindung beim Einschieben der Batterie in das Batteriefach herstellen zu können. Erschwert wird die Montage zudem dadurch, dass der Fahrzeugstecker im Batteriefach oft schwer zugänglich angeordnet ist, so dass bei der Montage eine genaue Ausrichtung des Fahrzeugsteckers zeitaufwendig ist.
  • Aus der FR 2 961 028 A1 ist ein Gehäuse für einen Fahrzeugstecker bekannt geworden, das aus zwei schalenförmigen Halteelementen aufgebaut ist. Die Haltelemente sind mittels Stiften und Bohrungen verbunden, wobei die Stifte mit Spiel durch die Bohrungen geführt sind. Dieser Aufbau erlaubt eine Relativbewegung der Halteelemente zueinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckerhalter für ein Flurförderzeug bereitzustellen, der sich leicht montieren lässt und eine sichere Kontaktierung der Batterie erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Steckerhalter mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Der erfindungsgemäße Steckerhalter ist für ein Flurförderzeug insbesondere für die Montage im Batteriefach eines Flurförderzeugs vorgesehen. Der erfindungsgemäße Steckerhalter besteht aus einem ersten Halteelement, das zur Halterung des Fahrzeugsteckers vorgesehen ist und einem zweiten Halteelement, das zur fahrzeugfesten Montage ausgebildet ist. Beide Halteelemente besitzen jeweils einen Montageabschnitt und einen dazu abgewinkelt angeordneten Befestigungsabschnitt. Zwischen den Befestigungsabschnitten der Halteelemente ist mindestens ein elastisches Element angeordnet, wobei die Halteelemente über Befestigungsmittel an ihren Befestigungsabschnitten miteinander verbunden sind. Der erfindungsgemäße Steckerhalter besitzt einen zweiteiligen Aufbau mit zwei Halteelementen, die an ihren Befestigungsabschnitten über ein zwischengeschaltetes elastisches Element miteinander verbunden sind. Das elastische Element gibt dem ersten Halteelement, das nicht direkt fahrzeugfest montiert ist, ausreichend Spiel, um Toleranzen, die bei der Herstellung des Flurförderzeugs auftreten können, auszugleichen. Anders als bei einer starren Verbindung zwischen den Halteelementen erlaubt das elastische Element zwischen den Befestigungsabschnitten, dass das erste Halteelement bis zu einem gewissen Grad seine Position an die Batterie und den Batteriestecker anpassen kann.
  • Erfindungsgemäß sind als Befestigungsmittel für die Befestigungsabschnitte eine Bohrung und ein Bolzen vorgesehen. Bevorzugt weist das elastische Element eine Durchgangsbohrung auf, durch die der zwischen den Befestigungsabschnitten angeordnete Bolzen sich erstreckt. Durch die Bolzenverbindung zwischen den Befestigungsabschnitten sind die beiden Halteelemente verliersicher aneinander befestigt. Zugleich erlaubt der noch nicht vollständig in seiner Position festgelegte Bolzen, dass die beiden Halteelemente relativ zueinander Spiel besitzen. Bevorzugt sind dabei die Befestigungsabschnitte der Halteelemente gegeneinander gegen die Rückstellkraft des elastischen Elements beweglich, so dass die Befestigungsabschnitte entlang der Bolzenlängsrichtung aufeinander zu verschoben werden können. Die Halteelemente können gegeneinander auch leichte Winkeländerungen oder seitliche Bewegungen ausführen.
  • Erfindungsgemäß wird der Montageabschnitt des ersten Halteelements mit mindestens einer Bohrung versehen, über die das erste Halteelement fahrzeugfest im Batteriefach montiert werden kann. Weiterhin ist der Montageabschnitt des zweiten Halteelements mit mindestens einer Bohrung zur Befestigung eines Fahrzeugssteckers ausgestaltet. Die Bohrungen in den Montageabschnitten der Halteelemente können als Langlöcher ausgebildet sein, so dass auch bei bereits montierten Montageabschnitten, sei es bei der Montage an dem Fahrzeug oder bei der Montage des Batteriesteckers vor einem endgültigen Festlegen der Position, beispielsweise durch das Anziehen von Befestigungsbolzen, noch Spiel gibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Montageabschnitte der Halteelemente im verbundenen Zustand dieser parallel zueinander angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine von der eingeschobenen Batterie aufgebrachte Kraft auf den Steckerhalter direkt auf das zweite Halteelement und seinen fahrzeugfest angebrachten Montageabschnitt übertragen wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Steckerhalters wird anhand eines Beispiels näher erläutert:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckerhalters,
    • 2 zeigt eine Ansicht von der Seite,
    • 3 zeigt eine Ansicht von oben und
    • 4 eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken mit einer Batterie im Batteriefach zeigt.
  • 1 zeigt ein erstes Halteelement 1, das mit einem zweiten Halteelement 2 verbunden ist. Das erste Halteelement 1 besitzt einen Montageabschnitt 10 und einen um 90° gegenüber dem Montageabschnitt 10 abgewinkelten Befestigungsabschnitt 8. Der Montageabschnitt 10 trägt an seinem von dem Befestigungsabschnitt fort weisenden Ende zwei Bohrungen 3, über die an dem ersten Halteelement 1 ein Fahrzeugstecker montiert werden kann. Der Befestigungsabschnitt 8 besitzt zwei Langlöcher 9, die sich in Richtung quer zu der Übergangskante zwischen dem Montageabschnitt 10 und dem Befestigungsabschnitt 8 erstrecken.
  • Das zweite Halteelement 2 besitzt einen Montageabschnitt 5 und einen Befestigungsabschnitt 7, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Der Montageabschnitt 5 besitzt zwei Langlöcher 6, die sich in einer Richtung quer zu der Übergangskante zwischen Montageabschnitt 5 und Befestigungsabschnitt 7 erstrecken. Mit dem Montageabschnitt 5 kann das zweite Halteelement 2 fahrzeugfest in dem Batteriefach montiert werden.
  • Der Befestigungsabschnitt 7 trägt zwei Bolzen 4, die sich in Richtung des Befestigungsabschnitts 8 erstrecken und durch die Langlöcher 9 in den Befestigungsabschnitt 8 des ersten Halteelements 1 vorstehen. Auf dem Bolzen 4 ist jeweils ein Schwingungsgummi 11 vorgesehen. Der Bolzen 4 wird an dem Befestigungsabschnitt 8 über eine Mutter (nicht dargestellt) befestigt. Die Mutter ist dabei so auf dem Bolzenende 4 angeordnet, dass das Schwingungsgummi 11 Spiel besitzt und das zweite Element sich in Richtung der Bolzen 4 sowie winklig und seitlich zu diesem bewegen kann.
  • Der Montageabschnitt 10 ist mit seinen Bohrungen 3 vorgesehen, um den Fahrzeugstecker montieren zu können. Das zweite Halteelement 2 ist mit Bohrungen 6 vorgesehen, um dies fahrzeugfest befestigen zu können.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Steckerhalters von der Seite. Deutlich zu erkennen ist, dass der Montageabschnitt 10 des ersten Halteelements ungefähr die gleiche Breite wie der Montageabschnitt 5 des zweiten Halteelements besitzt. Im Bereich der Befestigungsabschnitte 7 und 8 besitzt der Steckerhalter eine größere Breite, wobei das Schwingungsgummi 11 vollständig neben den Montageabschnitten 10 und 5 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht von der Seite, in der zu erkennen ist, dass die Befestigungsabschnitte 7 und 8 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und das Schwingungsgummi 11 mit seinen Stirnseiten flächig an den Befestigungsabschnitten anliegt.
  • 4 zeigt das Zusammenspiel des Steckerhalters, an dem ein Fahrzeugstecker 12 montiert ist, mit einer Batterie 13, die entlang der Richtung E in das Batteriefach (nicht dargestellt) eingeschoben wird. Die Batterie 13 besitzt einen Batteriestecker 14 an ihrer Stirnseite, mit der die Batterie voran in das Batteriefach eingeschoben wird. Der Fahrzeugstecker 12 kontaktiert den Batteriestecker 14, wenn die Batterie 13 vollständig eingeschoben ist. Aufgrund der Schwingungsgummis 11 kann der Fahrzeugstecker 12 bis zu einem gewissen Grad Fehler und Toleranzen beim Einschieben der Batterie 13 ausgleichen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriesteckers besteht darin, dass dieser über die Langlöcher 6 des zweiten Halteelements 2 zunächst lose am Fahrzeug montiert werden können und nachfolgend bei eingesetzter Batterie und geschlossenem Kontakt zwischen Fahrzeugstecker 12 und Batteriestecker 14 fest verschraubt werden können.

Claims (2)

  1. Steckerhalter für ein Batteriefach in einem Flurförderzeug, zur Verbindung mit einem Fahrzeug stecker, wobei der Steckerhalter ein erstes Halteelement (1) zur Halterung eines Fahrzeugsteckers und ein zweites Halteelement (2) zur fahrzeugfesten Montage aufweist, wobei das erste und zweite Halteelement (1, 2) jeweils einen Montageabschnitt (10, 5) und einen dazu abgewinkelten Befestigungsabschnitt (8, 7) besitzen, zwischen denen zwei elastische Elemente (11) angeordnet sind, wobei die abgewinkelten Befestigungsabschnitte (7, 8) jeweils an einem Ende des jeweiligen Montageabschnitts (5, 10) angeordnet sind, wobei zwei an dem abgewinkelten Befestigungsabschnitt (7) des zweiten Haltelements (2) parallele angebrachte Bolzen (4) vorgesehen sind, die sich durch als Schwinggummi ausgeführte elastische Elemente (11) und durch als Langlöcher (9) ausgebildete Bohrungen des abgewinkelten Befestigungsabschnitts (8) des ersten Halteelements (1) erstrecken, wodurch die Befestigungsabschnitte (7, 8) relativ zueinander gegen die Rückstellkraft der elastischen Elemente (11) beweglich sind und die Befestigungsabschnitte (7, 8) entlang der Bolzenlängsrichtung aufeinander zu verschoben werden können, wobei die Halteelemente (1, 2) auch seitliche Bewegungen ausführen können, wobei sich die Langlöcher (9) in Richtung quer zur Übergangskante zwischen Montageabschnitt (10) und dem Befestigungsabschnitt (8) erstrecken, wobei auf die Bolzen (4) Muttern geschraubt sind zur Befestigung des abgewinkelten Befestigungsabschnitts (8) des ersten Haltelements (1) an den Schwinggummis (11) und wobei der Montageabschnitt (5) des zweiten Halteelements (2) sich in Bolzenlängsrichtung erstreckende Langlöcher (6) aufweist, mit denen das zweite Halteelement (2) zunächst lose am Fahrzeug montiert und nachfolgend bei eingesetzter Batterie und geschlossenem Kontakt zwischen Fahrzeugstecker (12) und Batteriestecker (14) fest verschraubt werden kann.
  2. Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (10) des ersten Halteelements (1) mindestens zwei Bohrungen (3) zur Befestigung des Fahrzeugsteckers (12) aufweist.
DE102011122499.1A 2011-12-29 2011-12-29 Steckerhalter für ein Flurförderzeug Active DE102011122499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122499.1A DE102011122499B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Steckerhalter für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122499.1A DE102011122499B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Steckerhalter für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011122499A1 DE102011122499A1 (de) 2013-07-04
DE102011122499B4 true DE102011122499B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=48607891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122499.1A Active DE102011122499B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Steckerhalter für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122499B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514946U1 (de) * 1994-09-23 1995-11-30 Licentia Gmbh Positioniereinrichtung zum automatischen Stecken einer Buchsenleiste in eine Steckerleiste von geschirmten D-Subverbindungen
DE102008026259A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
FR2961028A1 (fr) 2010-06-03 2011-12-09 Omg France Chariots Elevateurs Dispositif de couplage electrique ameliore et methode associee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514946U1 (de) * 1994-09-23 1995-11-30 Licentia Gmbh Positioniereinrichtung zum automatischen Stecken einer Buchsenleiste in eine Steckerleiste von geschirmten D-Subverbindungen
DE102008026259A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zwei zueinander beweglichen Teilen
FR2961028A1 (fr) 2010-06-03 2011-12-09 Omg France Chariots Elevateurs Dispositif de couplage electrique ameliore et methode associee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011122499A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040824B4 (de) Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE202005002921U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
DE102013216555B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
EP3094800B2 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
WO2011069600A1 (de) Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015014430A1 (de) Befestigungssystem
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102017110978A1 (de) Rahmenstruktur für die Aufnahme einer Batterievorrichtung
DE102011122499B4 (de) Steckerhalter für ein Flurförderzeug
DE102011077331A1 (de) Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
DE10316385A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102010064150B4 (de) System zur lösbaren Anbringung eines elektrischen Verteilerkastens an einem Tragteil
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE102008046767B4 (de) Kontaktiereinrichtung
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102018103999B4 (de) Stromverteilergehäuse und Montageverfahren eines Sicherungsgehäuses in das Stromverteilergehäuse
EP2296967B1 (de) Schnittstellenelement, flugzeuginnenaustattungsbauteil und verfahren zur montage eines flugzeuginnenaustattungsbauteils
DE102019216717A1 (de) Batteriemodul
DE102015120530B3 (de) Modularer Stromverteiler zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung
DE102011011995A1 (de) Elektronikgerät, aufgebaut aus mindestens zwei Funktionsmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final