DE102011077331A1 - Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie - Google Patents

Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011077331A1
DE102011077331A1 DE102011077331A DE102011077331A DE102011077331A1 DE 102011077331 A1 DE102011077331 A1 DE 102011077331A1 DE 102011077331 A DE102011077331 A DE 102011077331A DE 102011077331 A DE102011077331 A DE 102011077331A DE 102011077331 A1 DE102011077331 A1 DE 102011077331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
bottom plate
battery cell
battery module
partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011077331A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011077331A priority Critical patent/DE102011077331A1/de
Priority to EP12725750.9A priority patent/EP2718996A1/de
Priority to PCT/EP2012/060483 priority patent/WO2012168178A1/de
Publication of DE102011077331A1 publication Critical patent/DE102011077331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul beschrieben, welches wenigstens eine auf einer Bodenplatte (18) angeordnete Batteriezelle (16) umfasst. Die Batteriezelle (16) und die Bodenplatte (18) sind mit wenigstens einem Befestigungssystem (26) miteinander ortsfest verbunden. Dabei weist das Befestigungssystem (26) wenigstens zwei ineinander einrastende Befestigungspartner (30, 32) auf, wobei der erste Befestigungspartner (30) an der Batteriezelle (16) und der zweite Befestigungspartner (32) an der Bodenplatte (18) angeordnet sind. Ferner werden eine Batterie (10) mit wenigstens einem Batteriemodul (14) der oben genannten Art und ein Kraftfahrzeug mit dieser Batterie (10) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, eine Batterie mit diesem Batteriemodul und ein Kraftfahrzeug mit dieser Batterie, wobei das Batteriemodul wenigstens eine auf einer Bodenplatte angeordnete Batteriezelle umfasst, wobei die Batteriezelle und die Bodenplatte mit wenigstens einem Befestigungssystem miteinander ortsfest verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, den Grundaufbau einer Batterie so zu gestalten, dass in der Batterie jeweils mehrere Batteriezellen in einem Batteriemodul zusammengefasst sind und mehrere Batteriemodule wiederum in einer Untereinheit angeordnet sind. Die Batterie ist dann aus mehreren dieser Untereinheiten gebildet.
  • Das Zusammenfügen dieser Bauteile zu den Baugruppen erfolgt dabei meist durch Schraub- oder Nietverbindungen, wodurch für den Zusammenbau eine Verwendung von Werkzeugen und ein erhöhter Montageaufwand nötig sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul zur Verfügung gestellt, welches wenigstens eine auf einer Bodenplatte angeordnete Batteriezelle umfasst. Die Batteriezelle und die Bodenplatte sind mit wenigstens einem Befestigungssystem miteinander ortsfest verbunden. Dabei weist das Befestigungssystem wenigstens zwei ineinander einrastende Befestigungspartner auf, wobei der erste Befestigungspartner an der Batteriezelle und der zweite Befestigungspartner an der Bodenplatte angeordnet sind. Die Batterie ist dabei bevorzugt eine Li-Ionen-Batterie.
  • Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, die Batteriezelle schnell, einfach und zuverlässig durch Einrasten der wenigstens einen Batteriezelle in die Bodenplatte zusammenzubauen. Zudem ist vorteilhaft für eine Montage lediglich die Zugänglichkeit aus einer einzigen Richtung erforderlich.
  • Durch die Kontur der Befestigungspartner wird beim Zusammenfügen der Batteriezelle und der Bodenplatte wenigstens einer der Befestigungspartner zu einer elastischen Verformung gezwungen, aus welcher dieser beim Einrasten zurückfedert und den anderen Befestigungspartner hintergreift. Dadurch wird vorteilhaft kein zusätzliches Werkzeug für die Montage der Batteriezelle auf der Bodenplatte benötigt.
  • Weiterhin ist mit dem Befestigungssystem vorteilhaft eine eindeutige Position der Batteriezelle auf der Bodenplatte des Batteriemoduls vorgegeben. Damit lässt sich der Montagevorgang der erfindungsgemäßen Batterie leicht in einen automatisierten Prozess einbeziehen.
  • Der erste Befestigungspartner ist in dieser Anmeldung dadurch definiert, dass er an der Batteriezelle angeordnet ist, und der zweite Befestigungspartner ist dadurch definiert, dass er an der Bodenplatte angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die zwei Befestigungspartner wenigstens ein Formschluss in einer senkrecht von der Bodenplatte weisenden Richtung hergestellt ist.
  • Hiermit ist vorteilhaft direkt nach einer Montage der Batteriezelle auf der Bodenplatte ein Abheben der Batteriezelle von der Bodenplatte verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Batteriezelle eine prismatische Form aufweist.
  • Hiermit ist vorteilhaft eine kompakte Bauweise des Batteriemoduls ermöglicht, da bei einer Aneinanderreihung der prismatischen Körper kein ungenutzter Zwischenraum entsteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Befestigungspartner ein Vorsprung und der zweite Befestigungspartner ein hinter den Vorsprung greifender Federarm sind.
  • Hiermit ist ein zweiter Befestigungspartner geschaffen, der aus der Grundform der Bodenplatte herausragt. Der Kern der Bodenplatte bleibt mit einer derartigen Ausführung des Befestigungssystems unberührt. So ist es vorteilhaft ermöglicht, Systeme, Leitungen, insbesondere Kühlleitungen oder dergleichen durch die Bodenplatte zu führen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bodenplatte wärmeableitend, also eine Kühlplatte ist.
  • Mit der Ausgestaltung der Bodenplatte als Kühlplatte ist die wenigstens eine Batteriezelle vorteilhaft leichter zu temperieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Befestigungspartner mit einem Gehäuse der Batteriezelle einteilig ausgeführt ist.
  • Da das Batteriezellengehäuse erfindungsgemäß bevorzugt aus einem Metall gefertigt ist, verfügt der erste Befestigungspartner vorteilhaft gleichzeitig über die guten Festigkeits- und Steifigkeitswerte des Metalls. Zudem ist somit vorteilhaft die Anzahl der Einzelteile verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Befestigungspartner mit der Bodenplatte einteilig ausgeführt ist
  • Hiermit ist vorteilhaft die Anzahl der Einzelteile verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Batteriezelle und der Bodenplatte eine, eine Vorspannkraft zwischen der Batteriezelle und der Bodenplatte aufbringende Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Hiermit ist das Befestigungssystem vorteilhaft zusätzlich gegen ein Lösen der Befestigungspartner voneinander gesichert.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine Batterie bereitgestellt, welche wenigstens eine erfindungsgemäße Batteriezelle in einer der zuvor genannten Ausgestaltungen aufweist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Batteriemoduls als Bauteil kommen so auch der Batterie als Baugruppe zugute.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Kraftfahrzeug bereitgestellt mit der Batterie, welche wenigstens eine erfindungsgemäße Batteriezelle in einer der zuvor genannten Ausgestaltungen aufweist, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung ausgeführt.
  • Der Begriff Batterie schließt in dieser Anmeldung auch Batteriesysteme, Akkumulatoren, Akkumulatorbatterien, Akkumulatorsysteme, insbesondere Li-Ionen-Systeme oder Li-Polymer-Ionen-Systeme mit ein.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Grundaufbau einer Batterie nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Batteriemodul nach dem Stand der Technik,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Batteriemodul in einer Prinzipskizze,
  • 4 eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einer Prinzipskizze, und
  • 5 eine Batteriezelle des erfindungsgemäßen Batteriemoduls im Querschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist beispielhaft und nicht beschränkend der Grundaufbau einer Batterie 10 nach dem Stand der Technik gezeigt. Die erfindungsgemäße Batterie 10 weist prinzipiell den gleichen Grundaufbau auf. In der Batterie 10 sind jeweils mehrere Batteriezellen 16 in einem Batteriemodul 14 zusammengefasst. Mehrere Batteriemodule 14 sind jeweils in einer Untereinheit 12 angeordnet. Und mehrere Untereinheiten 12 bilden hier die Batterie 10.
  • Es ist auch möglich, dass die Batterie 10 lediglich eine einzige Untereinheit 12 oder nur ein einziges Batteriemodul 14 umfasst.
  • In 2 ist beispielhaft und nicht beschränkend ein Batteriemodul 14 nach dem Stand der Technik gezeigt. Das Batteriemodul 14 der erfindungsgemäßen Batterie 10 beruht auf diesem Aufbau. In der abgebildeten Variante weist das Batteriemodul 14 sechs Batteriezellen 16 auf. Es können auch mehr oder weniger als sechs Batteriezellen 16 pro Batteriemodul 14 sein. Die Anzahl der Batteriezellen 16 richtet sich nach den geforderten Leistungs- und Energieparametern des Batteriemoduls 14 und den Leistungs- und Energieparametern der einzelnen Batteriezellen 16.
  • Die Batteriezellen 16 weisen jeweils einen im Wesentlichen prismatischen Grundkörper auf, bevorzugt einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper, und sind nebeneinander gemeinsam auf einer Bodenplatte 18 angeordnet. Das Batteriemodul 14 weist dadurch ebenfalls eine im Wesentlichen prismatische Grundgestalt auf, bevorzugt eine im Wesentlichen quaderförmige Grundgestalt.
  • Bevorzugt sind die Batteriezellen 16 dabei mit ihrer Unterseite auf der Bodenplatte 18 montiert, also der Körperseite, die der Körperseite gegenüberliegt, auf welcher sich die Terminals 34 befinden.
  • Zum Zusammenhalt der einzelnen Batteriezellen 16 sind diese von wenigstens einem Spannband 22 umschlossen. Um dabei die äußeren Batteriezellen 16, also jene, die nur zu einer Seite an eine weitere Batteriezelle 16 grenzen, nicht zu stark zu beanspruchen, sind an den Stirnseiten der Batteriezelle 14 bevorzugt Druckplatten 20 vorgesehen. Die Druckplatten 20 verteilen von den Spannbändern 22 ausgeübte Kräfte großflächiger auf die äußeren Batteriezellen 16.
  • Optional sind zwischen den einzelnen Batteriezellen 16 Wärmeleitbleche angeordnet, um die einzelnen Batteriezellen 16 besser thermisch miteinander zu vernetzen.
  • 3 zeigt in einer Prinzipskizze beispielhaft und nicht beschränkend eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 14. Dargestellt ist ein Querschnitt parallel zu einer Stirnseite des Batteriemoduls 14.
  • Gezeigt ist das Batteriemodul 14 mit einer Batteriezelle 16 und einer Bodenplatte 18. In erfindungsgemäßer Ausgestaltung weisen die Batteriezelle 16 und die Bodenplatte 18 Befestigungssysteme 26 auf. Abgebildet sind zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Befestigungssysteme 26.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Befestigungssystem 26 vorgesehen. In Abhängigkeit von Größe und Masse der Batteriezelle 16 ist erfindungsgemäß die Anordnung weiterer Befestigungssysteme 26 vorgesehen. Diese können auch versetzt und/oder in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Auch ist es erfindungsgemäß denkbar, dass verschiedene Ausführungen von Befestigungssystemen 26 gleichzeitig vorhanden sein können.
  • Die in 3 gezeigten Befestigungssysteme 26 weisen jeweils zwei Befestigungspartner, einen ersten 30 und einen zweiten 32 auf. Dabei ist der erste Befestigungspartner 30 in dieser Anmeldung dadurch definiert, dass er an der Batteriezelle 16 angeordnet ist und der zweite Befestigungspartner 32 ist dadurch definiert, dass er an der Bodenplatte 18 angeordnet ist. Bevorzugt sind die Befestigungssysteme 26 dabei an einer Seite der Batteriezelle 16 angeordnet, die seitlich zu der Seite der Batteriezelle 16 mit den Terminals 34 angeordnet ist.
  • Die Gestalt der abgebildeten Befestigungspartner 30 und 32 ist lediglich beispielhaft. In 3 sind die ersten Befestigungspartner 30 jeweils durch einen Vorsprung der Batteriezelle 16, insbesondere durch einen Vorsprung eines Gehäuses der Batteriezelle 16, gebildet. Die Vorsprünge weisen jeweils einen Anstieg und einen Hinterschnitt auf.
  • Die zweiten Befestigungspartner 32 sind hier durch jeweils einen Federarm gebildet, der an der Bodenplatte 18 angeordnet ist. Der Federarm weist im Wesentlichen eine längliche Gestalt auf, die durch Biegung elastisch verformbar ist. An seinem freien Ende ist der Federarm mit einer schrägen Fläche versehen, durch welche diese elastische Verbiegung beim Abfahren der Kontur des ersten Befestigungspartners 30 verursacht wird. Hinter der Schrägen weist der Federarm einen Hinterschnitt auf. Dieser stellt beim Einrasten der Befestigungspartner 30 und 32 zusammen mit einer Fläche des ersten Befestigungspartners 30 einen Formschluss entgegen der Montagerichtung her. Ein Abheben der Batteriezelle 16 von der Bodenplatte 18 ist damit verhindert.
  • Beim Zusammenfügen der Batteriezelle 16 mit der Bodenplatte 18 werden die Federarme von der Kontur der Vorsprünge, also den Anstiegen beiseite gedrückt und federn nach dem Passieren der Anstiege in ihre normale, unverformte Position zurück. Die Vorsprünge der Batteriezelle 16 sind dadurch jeweils vom Hinterschnitt der Federarme hintergriffen.
  • 4 zeigt in einer Prinzipskizze beispielhaft und nicht beschränkend eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls 14. Dargestellt ist ein Querschnitt parallel zu einer Stirnseite des Batteriemoduls 14.
  • Ergänzend zu der in der 3 gezeigten Ausgestaltung verfügt die Variante der 4 über eine zwischen der Batteriezelle 16 und der Bodenplatte 18 angeordnete Zwischenschicht 28. Die Zwischenschicht 28 ist erfindungsgemäß optional angeordnet.
  • Die Zwischenschicht 28 übt eine definierte Vorspannkraft auf die Batteriezelle 16 und die Bodenplatte 18 in montiertem Zustand aus. Die Zwischenschicht 28 weist dabei elastische Verformungseigenschaften auf. Dies wird durch die wellenförmige Darstellung in 4 symbolisiert. Die tatsächliche Gestalt der Zwischenschicht 28 kann von der dargestellten abweichen.
  • 5 zeigt beispielhaft und nicht beschränkend einen Querschnitt einer Batteriezelle 16 der erfindungsgemäßen Batterie. Die Batteriezelle 16 weist zwei integrierte erste Befestigungspartner 30 auf. Die Zahl und die Anordnung der Befestigungspartner 30 kann dabei variieren, sie muss nicht der Anzahl an zweiten Befestigungspartnern 32 der hier nicht mit abgebildeten Bodenplatte 18 entsprechen, so dass mehrere Möglichkeiten für den Ort einer Fixierung der Batteriezelle 16 auf der Bodenplatte 18 geschaffen sind.
  • Die ersten Befestigungspartner 30 sind in 5 beispielhaft als Vorsprünge ausgeformt. Erfindungsgemäß sind die Batteriezelle 16 und die ersten Befestigungspartner 30 bevorzugt einteilig ausgeführt. Entsprechend der Form der ersten Befestigungspartner 30 sind die zweiten Befestigungspartner 32 korrespondierend zu den ersten Befestigungspartnern 30 ausgebildet, so dass ein Einrasten in definierter Position ermöglicht ist.

Claims (9)

  1. Batteriemodul (14) mit wenigstens einer auf einer Bodenplatte (18) angeordneten Batteriezelle (16), wobei die Batteriezelle (16) und die Bodenplatte (18) mit wenigstens einem Befestigungssystem (26) miteinander ortsfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (26) wenigstens zwei ineinander einrastende und einen Formschluss herstellende Befestigungspartner (30, 32) aufweist, wobei der erste Befestigungspartner (30) an der Batteriezelle (16) und der zweite Befestigungspartner (32) an der Bodenplatte (18) angeordnet ist.
  2. Batteriemodul (14) nach Anspruch 1, wobei durch die zwei Befestigungspartner (30, 32) wenigstens ein Formschluss in einer senkrecht von der Bodenplatte (18) weisenden Richtung hergestellt ist.
  3. Batteriemodul (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (16) eine prismatische Form aufweist.
  4. Batteriemodul (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Befestigungspartner (30) ein Vorsprung und der zweite Befestigungspartner (32) ein hinter den Vorsprung greifender Federarm ist.
  5. Batteriemodul (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Befestigungspartner (30) mit einem Gehäuse der Batteriezelle (16) einteilig ausgeführt ist.
  6. Batteriemodul (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Befestigungspartner (32) mit der Bodenplatte (18) einteilig ausgeführt ist.
  7. Batteriemodul (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Batteriezelle (16) und der Bodenplatte (18) eine, eine Vorspannkraft zwischen der Batteriezelle (16) und der Bodenplatte (18) aufbringende Zwischenschicht (28) angeordnet ist.
  8. Batterie (10) mit wenigstens einem Batteriemodul (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10) mit wenigstens einem Batteriemodul (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batterie (10) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102011077331A 2011-06-10 2011-06-10 Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie Pending DE102011077331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077331A DE102011077331A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
EP12725750.9A EP2718996A1 (de) 2011-06-10 2012-06-04 Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie
PCT/EP2012/060483 WO2012168178A1 (de) 2011-06-10 2012-06-04 Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077331A DE102011077331A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077331A1 true DE102011077331A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46208528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077331A Pending DE102011077331A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2718996A1 (de)
DE (1) DE102011077331A1 (de)
WO (1) WO2012168178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267507A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Samsung SDI Co., Ltd. Batterieuntermodulträger, batterieuntermodul, batteriesystem und fahrzeug
CN108630850A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 大众汽车有限公司 用于紧固电池组单元电池和/或单元电池组的组件
US11139521B2 (en) 2016-07-07 2021-10-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
DE102021116017A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Webasto SE Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339750B (de) * 1972-04-05 1977-11-10 Semperit Ag Einrichtung zum befestigen eines batteriekastens
US5484667A (en) * 1993-09-07 1996-01-16 Gnb Battery Technologies Inc. Spacers for lead-acid batteries
JP5288853B2 (ja) * 2008-03-24 2013-09-11 株式会社東芝 電池パック
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267507A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Samsung SDI Co., Ltd. Batterieuntermodulträger, batterieuntermodul, batteriesystem und fahrzeug
KR101909215B1 (ko) 2016-07-07 2018-10-17 삼성에스디아이 주식회사 전지 서브 모듈 캐리어, 전지 서브 모듈, 전지 시스템 및 자동차
US11075423B2 (en) 2016-07-07 2021-07-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
US11139521B2 (en) 2016-07-07 2021-10-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
CN108630850A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 大众汽车有限公司 用于紧固电池组单元电池和/或单元电池组的组件
CN108630850B (zh) * 2017-03-17 2021-12-07 大众汽车有限公司 用于紧固电池组单元电池和/或单元电池组的组件
DE102021116017A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Webasto SE Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168178A1 (de) 2012-12-13
EP2718996A1 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718993B1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit dieser batterie
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
EP2718994B1 (de) Batterie, kraftfahrzeug mit dieser batterie und verfahren zur montage dieser batterie
EP2619823A1 (de) Rahmensystem für batteriezellen sowie batteriemodul
DE102018209104B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP2732486B1 (de) Energiespeichermodul und befestigungsanordnung mit dem energiespeichermodul
EP2639857A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
EP3080874A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2755838A2 (de) Anordnung zum befestigen eines energiespeichermoduls auf einem modulträger
DE102011077331A1 (de) Batteriemodul, Batterie mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
DE102014209273A1 (de) Verbindung zwischen zwei Batteriemodulen eines Batteriesystems
EP2718995B1 (de) Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102011087035A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102016108069A1 (de) Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor
DE102018203578A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE102011009734A1 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE102014017177A1 (de) Befestigungsrahmen für eine elektrische Batterie
DE202018106448U1 (de) Deckel für ein Batteriemodul, Batteriemodulanordnung und Batterie
DE102013219562A1 (de) Verbindungssystem für einen Wärmeübertrager
DE102016014866A1 (de) Zellblock
DE102017108713A1 (de) Kupplungsklemme
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE102012217108A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Batteriezellen oder Batteriemodulen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselementes
DE102014019215A1 (de) Rahmenbauteil für eine Einzelzelle einer elektrischen Batterie und Zellblock

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000