DE102005002156A1 - Küchendunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Küchendunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002156A1
DE102005002156A1 DE200510002156 DE102005002156A DE102005002156A1 DE 102005002156 A1 DE102005002156 A1 DE 102005002156A1 DE 200510002156 DE200510002156 DE 200510002156 DE 102005002156 A DE102005002156 A DE 102005002156A DE 102005002156 A1 DE102005002156 A1 DE 102005002156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
body part
cover element
body section
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002156
Other languages
English (en)
Inventor
Ulmar Neumann
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510002156 priority Critical patent/DE102005002156A1/de
Publication of DE102005002156A1 publication Critical patent/DE102005002156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil (10), mit einem zweiten, relativ zum ersten Korpusteil (10) beweglichen Korpusteil (12) und mit wenigstens einem Abdeckelement (82) zum Abdecken einer durch die Relativbewegung der Korpusteile (10, 12) entstehenden Öffnung (84). DOLLAR A Um eine Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem Abdeckelement (82) bereitzustellen, die in jeder relativen Lage der Korpusteile eine volle Saugleistung zur Verfügung stellt, wird vorgeschlagen, dass das Abdeckelement (82) relativ zum ersten Korpusteil (10) und relativ zum zweiten Korpusteil (12) beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Küchendunstabzugsvorrichtungen bekannt, die zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Korpusteile umfassen. Ein erster Korpusteil ist zur festen Montage, beispielsweise in einer Einbauküche, vorgesehen, während der zweite Korpusteil relativ zum ersten Korpusteil verschiebbar gelagert ist. Ferner ist es bekannt, dass solche Küchendunstabzugsvorrichtungen ein Abdeckelement zum Abdecken einer durch die Relativbewegung der Korpusteile entstehenden Öffnung umfassen. Das Abdeckelement ist dabei stets fest mit einem der Korpusteile verbunden und kann abhängig von einer Lage des zweiten, beweglichen Korpusteils einen Saugquerschnitt der Küchendunstabzugsvorrichtung verringern und diese teilweise bedecken, so dass eine volle Saugleistung nur in einem vollständig ausgezogenen Zustand der Küchendunstabzugsvorrichtung erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem Abdeckelement bereitzustellen, die in jeder relativen Lage der Korpusteile eine volle Saugleistung zur Verfügung stellt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil, mit einem zweiten, relativ zum ersten Korpusteil beweglichen Korpusteil und mit wenigstens einem Abdeckelement zum Abdecken einer durch die Relativbewegung der Korpusteile entstehenden Öffnung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Abdeckelement relativ zum ersten Korpusteil und relativ zum zweiten Korpusteil beweglich ist. Dadurch kann eine Lage des Abdeckelements weitgehend frei bestimmt werden, und ein Saugquerschnitt eines mit dem ersten Korpusteil verbundenen Lüfters der Küchendunstabzugsvorrichtung kann unabhängig von einer Lage des zweiten Korpusteils frei gehalten werden. Dadurch kann unabhängig von einer Konfiguration der Küchendunstabzugsvorrichtung stets eine volle Saugleistung bereitgestellt werden.
  • Die Küchendunstabzugsvorrichtung kann als Esse oder auch als zum Einbau vorgesehener Dunstabzug ausgebildet sein und ist vorteilhaft sowohl in Küchen von privaten Haushalten als auch in professionellen Küchen einsetzbar. Die Beweglichkeit des zweiten Korpusteils kann beispielsweise durch eine gleitende oder rollende Lagerung erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Küchendunstabzugsvorrichtung eine Mitführungsvorrichtung zum Mitführen des Abdeckelements abhängig von einer Bewegungsrichtung des zweiten Korpusteils umfasst. Dadurch kann konstruktiv einfach eine selbsttätige Anpassung der Lage des Abdeckelements an eine Lage des zweiten Korpusteils erreicht werden.
  • Umfasst die Mitführungsvorrichtung zumindest ein erstes Mitnehmerelement zum Mitführen des Abdeckelements während zumindest eines Teils einer Bewegung des zweiten Korpusteils in einer ersten Richtung, kann auf ein Getriebe oder eine vergleichbare Vorrichtung, beispielsweise mit Seilzügen, zum Antreiben des Abdeckelements verzichtet werden.
  • Eine richtungsabhängige Führung mit einer Hysterese kann erreicht werden, wenn die Mitführungsvorrichtung zudem zumindest ein zweites Mitnehmerelement zum Mitführen des Abdeckelements während zumindest eines Teils einer Bewegung des zweiten Korpusteils in einer zweiten Richtung umfasst.
  • Ist das erste Mitnehmerelement zum Mitführen des Abdeckelements in einem Endteil einer Auszugsbewegung des zweiten Korpusteils vorgesehen und ist das zweite Mitnehmerelement zum Mitführen des Abdeckelements in einem Endteil einer Einschubbewegung des zweiten Korpusteils vorgesehen, kann ein großer Bewegungsspielraum ohne Verluste in einer Saugleistung erreicht werden. Zudem ist erreichbar, dass sich die Lage des Abdeckelements zumindest während der Auszugsbewegung wie eine Größe einer abzudeckenden Öffnung verändert.
  • Eine optimale Ausnutzung des Bewegungsspielraums ist erreichbar, wenn der Endteil der Auszugsbewegung bzw. der Einschubbewegung jeweils etwa eine Hälfte der Auszugsbewegung bzw. der Einschubbewegung ausmacht. Dabei soll mit „etwa die Hälfte" ein Bereich von Anteilen zwischen 30 % und 70 % charakterisiert werden. Der genaue Wert des Anteils kann von einer Einstellung eines verstellbaren Endanschlags abhängen.
  • Ein Bewegen des zweiten Korpusteils in eine Position, die zu Behinderungen in einem Küchenbetrieb führen könnte, kann vermieden werden, wenn die Mitführungsvorrichtung zumindest ein Anschlagelement zum Begrenzen einer Bewegungsfreiheit des Abdeckelements umfasst.
  • Ein besonders bauraumsparend in einen Zwischenraum einschiebbares und zudem kostengünstiges Abdeckelement kann erreicht werden, wenn das Abdeckelement plattenförmig ausgebildet ist.
  • Umfasst die Küchendunstabzugsvorrichtung zumindest ein Gleitelement zum gleitenden Lagern des Abdeckelements auf zumindest einem der Korpusteile, kann ein Bedienkomfort erhöht werden. Als Gleitelement können in einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung Kunststoffspritzgussteile zum Einsatz kommen.
  • Eine sichere, spielfreie Führung des Abdeckelements kann realisiert werden, wenn die Küchendunstabzugsvorrichtung zumindest ein Distanzelement zum Sichern eines Abstands zwischen dem Abdeckelement und zumindest einem der Korpusteile umfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Küchendunstabzugsvorrichtung mehrere, schuppenartig bzw. teleskopartig übereinander verschiebbare Abdeckelemente umfasst.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem zweiteiligen, ausziehbaren Korpus in einer Arretierposition in einer Ansicht von schräg oben,
  • 2 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus 1 in einer Ansicht von schräg unten,
  • 3 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 1 und 2 in einer Ruheposition in einer Ansicht von schräg unten,
  • 4 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 13 in einer Ansicht von unten,
  • 5 einen Ausschnitt der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 14 mit einer Arretiervorrichtung und mit einem abgenommenen Verkleidungsmittel,
  • 6 den Ausschnitt aus 5, wobei ein erster Korpusteil des zweiteiligen Korpus transparent dargestellt ist,
  • 7 den Ausschnitt aus den 5 und 6, wobei ein Trägerelement transparent dargestellt ist,
  • 8 ein Arretiermittel der Arretiervorrichtung aus den 57,
  • 9 ein weiteres Arretiermittel der Arretiervorrichtung aus den 57,
  • 10 einen Teil einer Führungsvorrichtung der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 19 in einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 11 den Teil der Führungsvorrichtung aus 10 in einer perspektivischen Innenansicht eines zweiten Korpusteils,
  • 12 ein Trägerelement sowie zwei Führungsschienen der Führungsvorrichtung aus den 10 und 11,
  • 13 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 112 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer Ruhelage,
  • 14 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 113 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer mittleren Stellung während einer Auszugsbewegung,
  • 15 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 114 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer vollständig ausgezogenen Arretierposition,
  • 16 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 115 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer mittleren Stellung während einer Einschubbewegung,
  • 17 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 116 in einer Ansicht von schräg unten während einer Auszugsbewegung,
  • 18 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 117 in einer Ansicht von schräg unten in der Arretierposition,
  • 19 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 118 in einer Ansicht von schräg unten während einer Einschubbewegung,
  • 20 ein Abdeckelement der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 119 und
  • 21 ein Distanzelement der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den 120.
  • 1 zeigt eine als Esse ausgebildete Küchenvorrichtung bzw. eine Küchendunstabzugsvorrichtung zur Montage an einer Küchenwand oberhalb einer hier nicht dargestellten Kochmulde. Die Küchendunstabzugsvorrichtung hat im Wesentlichen die Form eines horizontal liegenden, flachen Quaders mit einem aufgesetzten, rechteckigen Dunstabzugskanal 40, in dem ein Lüfter 42 und verschiedene Filterelemente 44 angeordnet sind. Der Lüfter 42 ist dazu vorgesehen, Dunst aus einem Bereich unterhalb der Küchendunstabzugsvorrichtung anzusaugen.
  • Der quaderförmige, untere Bereich der Küchendunstabzugsvorrichtung bildet einen zweiteiligen Korpus 80, der zwei Korpusteile 10, 12 umfasst. Der erste Korpusteil 10 ist fest mit dem Dunstabzugskanal 40 und im montierten Zustand auch fest mit einer Wand der die Küchendunstabzugsvorrichtung umfassenden Küche verbunden. Der zweite Korpusteil 12 ist über insgesamt vier Führungsschienen 46, 46', 70, 70' verschiebbar auf dem ersten, festen Korpusteil 10 gelagert.
  • Der zweite Korpusteil 12 umgibt bzw. umgreift im montierten Zustand den ersten, festen Korpusteil 10 in allen Richtungen, die zu einer in Richtung einer Küchenwand weisenden Richtung 30 transversal sind. Ferner überdeckt der zweite Korpusteil 12 den ersten Korpusteil 10 in einer der Richtung 30 entgegengesetzten Richtung 30', so dass der zweite Korpusteil 12 eine Vorderfront 48 bildet, an der ein Bedienfeld 50 mit mehreren, als Schaltknöpfe ausgebildeten Bedienelementen angeordnet ist. Über die Bedienelemente kann ein Bediener der Küchendunstabzugsvorrichtung den Lüfter 42 und eine Beleuchtungsvorrichtung 34 (2) der Küchendunstabzugsvorrichtung betätigen. Bewegungsrichtungen sind sowohl die Richtung 30 als auch die der Richtung 30 entgegengesetzte Richtung 30'.
  • Der erste Korpusteil 10 umfasst als wesentlichen Bestandteil ein Trägerblech, das im montierten Zustand horizontal an der Wand befestigt ist. Der zweite Korpusteil 12 bildet insgesamt alle transversal zur Bewegungsrichtung 30 ausgerichteten Außenseiten 7278 des Korpus 80, und zwar eine Oberseite 72, eine Unterseite 78 und Seitenflächen 74, 76. Der zweite Korpusteil 12 bedeckt daher mit seiner Oberseite 72, insbesondere im eingeschobenen Zustand, auch eine Oberseite 128 und eine hier nicht explizit dargestellte Vorderseite bzw. der Richtung 30 abgewandte Seite des ersten Korpusteils 10.
  • Die Oberseite 72 des zweiten Korpusteils 12 weist eine U-förmige Ausnehmung 86 auf, die in der Ruheposition von dem Dunstabzugskanal 40 durchgriffen ist. Bewegt ein Bediener den zweiten Korpusteil 12 in einer Auszugsbewegung 102 in die Richtung 30', so gleitet nach 100 mm Verschiebung der Rand der Ausnehmung 86 über den vorderen Rand des ersten Korpusteils 10, so dass der Rand der Ausnehmung 86 und der vordere Rand des ersten Korpusteils 10 eine rechteckige Öffnung 84 definieren. Die Küchendunstabzugsvorrichtung umfasst ein relativ zu beiden Korpusteilen 10, 12 bewegliches bzw. verschiebbares Abdeckelement 82 zum Abdecken der Öffnung 84.
  • Die Unterseite 78 des zweiten Korpusteils 12 ist von einem austauschbaren Filterelement 52 gebildet, das in einem eingeschobenen Zustand, der einer Ruhelage entspricht, einen Teil einer Unterseite des Korpus 80 bildet, der seitlich durch zwei Streifen 54, 54' ergänzt wird, in dem als runde Löcher ausgebildete Haltemittel 3232''' zum Halten der Beleuchtungsvorrichtung 34 vorgesehen sind (2 und 3). Die Beleuchtungsvorrichtung 34 ist aus vier manuell in ihrer Orientierung verstellbaren Halogenstrahlern zusammengesetzt.
  • Der zweite Korpusteil 12 ist in der Richtung 30 bzw. in der zur Richtung 30 entgegengesetzten Richtung 30' beweglich. Die Oberseite 72, die Vorderfront 48, die Seitenflächen 74, 76 und die Streifen 54, 54' des zweiten Korpusteils 12 sind einstückig als Stanz-Biegeblechteil aus einem Edelstahlblech gebildet, wodurch der zweite Korpusteil 12 eine komfortabel zu reinigende Edelstahloberfläche aufweist.
  • 4 zeigt einen Innenraum der Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem weiteren Filterelement 52 und einer Innenverkleidung des ersten, festen Korpusteils 10. Die Innenverkleidung weist ein kleineres Verkleidungsmittel 24 auf, das in der Innenverkleidung leicht lösbar verrastet ist. Das Verkleidungsmittel 24 dient dazu, eine Arretiervorrichtung 14 zu bedecken und vor Wrasen bzw. Dunst abzuschirmen, die zum Arretieren bzw. Verrasten des zweiten Korpusteils 12 in der Arretierposition bzw. Endlage und zum variablen Begrenzen eines Bewegungsspielraums 38 des zweiten Korpusteils 12 im Sinne eines verstellbaren Anschlagelements dient.
  • 5 zeigt die Arretiervorrichtung 14 bei abgenommenem Verkleidungsmittel 24. In einem Trägerelement 56 aus Blech sind zwei horizontal gegeneinander versetzte, als T-förmige Ausnehmungen ausgebildete Aufnahmen 20, 22 angeordnet, in die bei der Montage der Küchendunstabzugsvorrichtung ein Arretiermittel 16 eingesteckt werden kann und die jeweils in einer weiter unten beschriebenen Weise einer Arretierposition bzw. Endlage zugeordnet sind und dazu dienen, eine Größe des Bewegungsspielraums 38 zu begrenzen.
  • In der dargestellten Konfiguration ist das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 22 eingesteckt, die dadurch verdeckt ist. Ist das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 20 eingesteckt, bildet es einen Endanschlag, der den Bewegungsspielraum 38 derart begrenzt, dass eine Gesamttiefe des Korpus 80 in der Arretierposition bzw. Endlage 550 mm beträgt, während die Gesamttiefe 600 mm beträgt, wenn das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 22 eingesteckt ist. Ist das Arretiermittel 16 in keine der Aufnahmen 20, 22 eingesteckt, so ist der Bewegungsspielraum 38 durch einen in die Führungsschiene 46 integrierten Endanschlag mit einer Endverrastung und einem Rastmittel 90 begrenzt und die Gesamttiefe in der Arretierposition beträgt 650 mm. Dadurch kann der Monteur zwischen drei verschiedenen Gesamttiefen bzw. Arretierpositionen wählen und die Küchendunstabzugsvorrichtung an die Gegebenheiten einer Küche bzw. an die Wünsche eines Bedieners anpassen.
  • Zum Einstecken des als Rastbolzen ausgebildeten Arretiermittels 16 in die Aufnahme 22 wird dieses zunächst in den oberen, quer liegenden Teil der T-Form der Aufnahme 22 eingeführt und dann vertikal nach unten gedrückt, wodurch sich das Arretiermittel 16 über eine Nut 58 (8) in einem unteren, balkenförmigen Teil der T-Form der Aufnahme 22 verklemmt. Das Arretiermittel 16 besteht im Wesentlichen aus einem Sockel 64, der im eingesteckten Zustand am Trägerelement 56 zur Anlage kommt und ein Durchrutschen des Arretiermittels 16 durch die Aufnahme 22 verhindert, und aus einem in einen Zwischenraum zwischen dem ersten Korpusteil 10 und dem zweiten Korpusteil 12 hineinragenden Teil 62 mit der Funktion eines Rastbolzens. Der Teil 62 weist einen sich in Richtung des Trägerelements 56 verjüngenden Querschnitt auf, der eine Klemmwirkung zwischen dem Arretiermittel 16 und dem Trägerelement 56 erzeugt.
  • Das Trägerelement 56 ist Teil des ersten, feststehenden Korpusteils 10 und mit diesem verbunden. Gleiches gilt daher im eingesteckten Zustand für das Arretiermittel 16. Ebenfalls mit dem Trägerelement 56 fest verbunden ist ein erster, feststehender Teil der an sich bekannten Führungsschiene 70, deren zweiter, beweglicher Teil mit dem zweiten, beweglichen Korpusteil 12 verbunden ist. Die beiden Teile der Führungsschiene 70 sind über hier nicht dargestellte Rollen beweglich zueinander gelagert.
  • An einer Innenseite des äußeren, zweiten Korpusteils 12 ist ein weiteres Arretiermittel 18 verklebt, das als Rastnase ausgebildet ist und das mit dem Arretiermittel 16 korrespondiert, indem beide Arretiermittel 16, 18 eine Rastverbindung zwischen dem ersten Korpusteil 10 und dem zweiten Korpusteil 12 erzeugen (6 und 7).
  • Zieht ein Bediener die Küchendunstabzugsvorrichtung in der Richtung 30' auf, so bewegt sich das Arretiermittel 18 auf das Arretiermittel 16 zu, bis der in den Zwischenraum zwischen den Korpusteilen 10, 12 hineinragende Teil 62 des Arretiermittels 16, der einen fischförmigen Querschnitt aufweist, mit einer Spitze 60 in einen zentralen Spalt 66 des Arretiermittels 18 eingreift, der eine geringfügig kleinere Breite aufweist als der fischförmige Querschnitt im Bereich seines Körpers 26 (8 und 9). Der Körper 26 bildet ein Rastmittel zum Verrasten des zweiten Korpusteils 12 in der Arretierposition bzw. in der Endlage. Der Spalt 66 weist an der dem Arretiermittel 16 zugewandten bzw. der Richtung 30 abgewandten Ende eine trichterförmige Aufweitung auf, die ein Einführen der Spitze 60 in den Spalt 66 und ein Aufweiten des Spalts 66 durch eine Keilform des Körpers 26 erleichtert und ferner zum Ausgleichen von Montagetoleranzen geeignet ist.
  • Beide Arretiermittel 16, 18 sind aus elastischen Kunststoffen gefertigt und deformieren sich so, dass sich der Körper 26 in der Richtung 30 in den Spalt 66 hineinschiebt. Der Spalt 66 weist in der Mitte ein als Aufweitung 28 ausgebildetes Rastmittel auf, in das der Körper 26 einrastet, wenn die Arretierposition erreicht ist. Ein T-förmiger Endbereich 68 des Teils 62 schlägt dann an das Arretiermittel 18 an und verhindert, dass das Arretiermit tel 16 unter Aufwendung einer Rastkraft vollständig durch den Spalt 66 hindurchgleiten kann. Die Seitenwände des Arretiermittels 18 sind im Bereich der Aufweitung 28 von außen geschwächt, um eine Deformierbarkeit in transversaler Richtung zu erhöhen.
  • Schiebt der Bediener den zweiten Korpusteil 12 unter Aufwendung der Rastkraft in die Richtung 30 ein, gleitet der Körper 26 aus der Aufweitung 28 und die Rastverbindung wird gelöst.
  • Die Küchendunstabzugsvorrichtung weist auf der der Führungsschiene 46 gegenüberliegenden Seite eine analoge, zur Führungsschiene 46 symmetrische Führungsschiene 46' auf. Diese beiden symmetrischen, seitlich angeordneten Führungsschienen 46, 46' dienen zur Führung des zweiten Korpusteils 12 in einer Horizontalen und werden durch eine dritte Führungsschiene 70 und durch eine vierte Führungsschiene 70' ergänzt, die zur vertikalen Führung dienen. In die Führungsschiene 46 ist neben dem Rastmittel 90 ein als Rampe mit einer federbelasteten Rolle ausgebildetes, hier nicht explizit dargestelltes Rückstellmittel 36 integriert, welches den zweiten Korpusteil 12 selbsttätig in die Richtung 30 in eine Ruheposition bzw. in eine vollständig eingeschobene Position zurückstellt. Als Führung in der Horizontalen soll hier das Festlegen einer vertikalen Lage bezeichnet werden.
  • Die Führungsschienen 46, 46', 70, 70'' bilden eine Führungsvorrichtung 88 aus zwei symmetrischen Teilen, deren in einer Frontansicht linker Teil die Führungsschienen 46, 70 umfasst und in 10 schematisch näher dargestellt ist. Die Beschreibung beschränkt sich auf den dargestellten linken Teil der Führungsvorrichtung 88 und kann auf den spiegelsymmetrischen rechten Teil der Führungsvorrichtung 88 analog übertragen werden.
  • In den als Stanz-Biegeblechteil ausgebildeten Außenmantel des zweiten Korpusteils 12 ist von innen ein winkelförmiges, aus elastischem Blech ausgebildetes Trägerelement 92 eingeklebt, das parallel zur Bewegungsrichtung 30 ausgerichtet ist und an dem die Führungsschienen 46, 70 von innen befestigt sind. Die Führungsschiene 70, die zur vertikalen Führung der Bewegung des zweiten Korpusteils 12 vorgesehen ist, ist dabei an einem horizontal ausgerichteten, mit dem zweiten Korpusteil 12 verklebten Schenkel 94 des Trägerelements 92 befestigt, während die Führungsschiene 46, die zur horizontalen Führung der Bewegung des zweiten Korpusteils 12 vorgesehen ist, an einem freien, vertikal ausgerichteten Schenkel 96 des Trägerelements 92 befestigt ist. Der vertikale Schenkel 96 ist in einer horizontalen Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung 30 elastisch auslenkbar, so dass ein Toleranzausgleich erreicht ist (10).
  • 11 zeigt die Anordnung des Trägerelements 92 im zweiten, beweglichen Korpusteil 12 und zudem ein hinter der Vorderfront des zweiten Korpusteils 12 angeordnetes Gehäuseteil 110, in dem elektronische Bauteile des Bedienfelds 50 angeordnet sind. Neben den Führungsschienen 46, 70 ist auch das Arretiermittel 18 an dem Trägerelement 92 befestigt (12).
  • 1316 zeigen die Küchendunstabzugsvorrichtung in einer stark schematisierten Schnittdarstellung. In der Ruheposition (13) liegt das Filterelement 52, das mit dem zweiten, beweglichen Korpusteil 12 verbunden ist, unterhalb eines Filterelements 118, das mit dem Filterelement 52 baugleich ist und mit dem ersten, festen Korpusteil 10 verbunden ist.
  • Zieht ein Bediener das zweite, äußere Korpusteil 12 um 100 mm in die Richtung 30', so kommt ein als umgefalzter Rand der Ausnehmung 86 ausgebildetes Mitnehmerelement 108 mit einem korrespondierenden, als Gleitelement 114 ausgebildeten Mitnehmerelement an dem Abdeckelement 82 zur Anlage (14).
  • Das Abdeckelement 82 ist sowohl relativ zum ersten Korpusteil 10 als auch relativ zum zweiten Korpusteil 12 frei beweglich, liegt jedoch im Normalbetrieb immer an einem der Mitnehmerelemente 106, 108 einer Mitführungsvorrichtung 98 an, so dass Beweglichkeit jeweils in eine der Richtungen 30, 30' gegeben ist.
  • Setzt der Bediener die begonnene Auszugsbewegung 102 fort, führt die das Mitnehmerelement 108 umfassende Mitführungsvorrichtung 98 das Abdeckelement 82 während eines Endteils der Auszugsbewegung 102 in der Richtung 30' mit, bis die Arretierposition erreicht ist (15). Das Filterelement 52 bildet in der Arretierposition einen vorderen Teil der Unterseite 78 des Korpus 80, während das Filterelement 118 einen hinteren Teil der Unterseite 78 des Korpus 80 bildet, so dass beide Filterelemente 52, 118 im Wesentlichen eine gesamte Tiefe des Korpus 80 überdecken.
  • Der Endteil der Auszugsbewegung 102 macht höchstens die Hälfte der gesamten Auszugsbewegung 102 aus, wobei der genaue Anteil von einer Wahl der Arretierposition bzw. von der Einsteckposition des Arretiermittels 16 abhängt. Die in 15 dargestellte, vollständig ausgezogene Konfiguration ist nur ohne ein Einstecken des Arretiermittels 16 erreichbar und entspricht einer Rastkonfiguration des Rastmittels 90 der Führungsschiene 46.
  • Schiebt der Bediener das zweite Korpusteil 12 ausgehend von der Arretierposition in einer Einschubbewegung 104 in die Richtung 30, so kommt 100 mm vor dem Ende der Einschubbewegung 104 ein innerer Rand des Gehäuseteils 110, der das Mitnehmerelement 106 der Mitführungsvorrichtung 98 bildet, mit dem Abdeckelement 82 zur Anlage (16).
  • Setzt der Bediener die begonnene Einschubbewegung 104 fort, führt die Mitführungsvorrichtung 98 bzw. das Mitnehmerelement 106 das Abdeckelement 82 während eines Endteils der Einschubbewegung 104 in der Richtung 30 mit, bis die Ruheposition erreicht ist (13). Der Endteil der Einschubbewegung 104 macht höchstens die Hälfte der Einschubbewegung 104 aus, wobei der genaue Anteil von einer Wahl der Arretierposition abhängt.
  • 1719 zeigen die Küchendunstabzugsvorrichtung in verschiedenen Konfigurationen während einer Einschubbewegung 104 und einer Auszugsbewegung 102 in einer Ansicht von schräg unten, wobei der Übersichtlichkeit halber die Filterelemente 52, 118 nicht dargestellt sind.
  • Im ersten, festen Korpusteil 10 sind zwei als Schlitze ausgebildete Anschlagelemente 112, 112' angeordnet, die eine Bewegung des Abdeckelements 82 führen und eine Bewegungsfreiheit 100 des Abdeckelements 82 begrenzen.
  • Dazu sind in seitliche Schlitze des als plattenförmiges Blechteil ausgebildeten Abdeckelements 82 Distanzelemente 116, 116' eingerastet, die einen Abstand zwischen dem Abdeckelement 82 und dem ersten, festen Korpusteil 10 sichern und ein Gleiten des Abdeckelements 82 auf dem ersten Korpusteil 10 erleichtern. Die Distanzelemente 116, 116' umfassen einen Kopf 120, der in die Schlitze am Abdeckelement 82 eingerastet wird, und eine Distanzhülse 122 mit einer mittigen Öffnung 126 (21), in die bei der Montage Stifte 124, 124' eingepresst werden, in die auch die Schlitze der Anschlagelemente 112, 112' eingreifen. Das Gleitelement 114 erleichtert eine Relativbewegung zwischen dem Abdeckelement 82 und dem zweiten Korpusteil 12 und dichtet gleichzeitig die Küchendunstabzugsvorrichtung gegen einen Außenraum ab.
  • 10
    Korpusteil
    12
    Korpusteil
    14
    Arretiervorrichtung
    16
    Arretiermittel
    18
    Arretiermittel
    20
    Aufnahme
    22
    Aufnahme
    24
    Verkleidungsmittel
    26
    Körper
    28
    Aufweitung
    30
    Richtung
    32
    Haltemittel
    34
    Beleuchtungsvorrichtung
    36
    Rückstellmittel
    38
    Bewegungsspielraum
    40
    Dunstabzugskanal
    42
    Lüfter
    44
    Filterelement
    46
    Führungsschiene
    48
    Vorderfront
    50
    Bedienfeld
    52
    Filterelement
    54
    Streifen
    56
    Trägerelement
    58
    Nut
    60
    Spitze
    62
    Teil
    64
    Sockel
    66
    Spalt
    68
    Endbereich
    70
    Führungsschiene
    72
    Außenseite
    74
    Außenseite
    76
    Außenseite
    78
    Außenseite
    80
    Korpus
    82
    Abdeckelement
    84
    Öffnung
    86
    Ausnehmung
    88
    Führungsvorrichtung
    90
    Rastmittel
    92
    Trägerelement
    94
    Schenkel
    96
    Schenkel
    98
    Mitführungsvorrichtung
    100
    Bewegungsfreiheit
    102
    Auszugsbewegung
    104
    Einschubbewegung
    106
    Mitnehmerelement
    108
    Mitnehmerelement
    110
    Gehäuseteil
    112
    Anschlagelement
    114
    Gleitelement
    116
    Distanzelement
    118
    Filterelement
    120
    Kopf
    122
    Distanzhülse
    124
    Stift
    126
    Öffnung
    128
    Oberseite

Claims (10)

  1. Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil (10), mit einem zweiten, relativ zum ersten Korpusteil (10) beweglichen Korpusteil (12) und mit wenigstens einem Abdeckelement (82) zum Abdecken einer durch die Relativbewegung der Korpusteile (10, 12) entstehenden Öffnung (84), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) relativ zum ersten Korpusteil (10) und relativ zum zweiten Korpusteil (12) beweglich ist.
  2. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mitführungsvorrichtung (98) zum Mitführen des Abdeckelements (82) abhängig von einer Bewegungsrichtung (30) des zweiten Korpusteils (12).
  3. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitführungsvorrichtung (98) zumindest ein erstes Mitnehmerelement (106) zum Mitführen des Abdeckelements (82) während zumindest eines Teils einer Bewegung (104) des zweiten Korpusteils (12) in einer ersten Richtung (30) umfasst.
  4. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitführungsvorrichtung (98) zumindest ein zweites Mitnehmerelement (108) zum Mitführen des Abdeckelements (82) während zumindest eines Teils einer Bewegung (102) des zweiten Korpusteils (12) in einer zweiten Richtung (30') umfasst.
  5. Küchendunstabzugsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnehmerelement (106) zum Mitführen des Abdeckelements (82) in einem Endteil einer Auszugsbewegung (102) des zweiten Korpusteils (12) vorgesehen ist und das zweite Mitnehmerelement (108) zum Mitführen des Abdeckelements (82) in einem Endteil einer Einschubbewegung (104) des zweiten Korpusteils (12) vorgesehen ist.
  6. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil jeweils etwa eine Hälfte der Auszugsbewegung (102) bzw. der Einschubbewegung (104) ausmacht.
  7. Küchendunstabzugsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitführungsvorrichtung (98) zumindest ein Anschlagelement (112) zum Begrenzen einer Bewegungsfreiheit (100) des Abdeckelements (82) umfasst.
  8. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) plattenförmig ausgebildet ist.
  9. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gleitelement (114) zum gleitenden Lagern des Abdeckelements (82) auf zumindest einem der Korpusteile (12).
  10. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Distanzelement (116, 116') zum Sichern eines Abstands zwischen dem Abdeckelement (82) und zumindest einem der Korpusteile (10).
DE200510002156 2005-01-17 2005-01-17 Küchendunstabzugsvorrichtung Withdrawn DE102005002156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002156 DE102005002156A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Küchendunstabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002156 DE102005002156A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Küchendunstabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002156A1 true DE102005002156A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002156 Withdrawn DE102005002156A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Küchendunstabzugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
EP2175204A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Rong Fung Huang Schadstoffentfernungsvorrichtung und Schrägvorhangsbereichkappe mit der Vorrichtung
CN107504540A (zh) * 2017-10-12 2017-12-22 佛山市淇特科技有限公司 一种新型厨房排烟清扫系统
CN107763701A (zh) * 2017-12-04 2018-03-06 东北师范大学 基于物联网节点引导的收烟罩自动翅展式抽油烟机
WO2024061209A1 (zh) * 2022-09-19 2024-03-28 芜湖美的智能厨电制造有限公司 油烟机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231845A1 (de) * 1972-02-14 1974-01-24 Bauknecht Gmbh G Dunstabzugshaube
DE2206904C3 (de) * 1972-02-14 1979-06-07 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
DE10015745A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231845A1 (de) * 1972-02-14 1974-01-24 Bauknecht Gmbh G Dunstabzugshaube
DE2206904C3 (de) * 1972-02-14 1979-06-07 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
DE10015745A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
EP2175204A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Rong Fung Huang Schadstoffentfernungsvorrichtung und Schrägvorhangsbereichkappe mit der Vorrichtung
CN107504540A (zh) * 2017-10-12 2017-12-22 佛山市淇特科技有限公司 一种新型厨房排烟清扫系统
CN107763701A (zh) * 2017-12-04 2018-03-06 东北师范大学 基于物联网节点引导的收烟罩自动翅展式抽油烟机
WO2024061209A1 (zh) * 2022-09-19 2024-03-28 芜湖美的智能厨电制造有限公司 油烟机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002148A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1537365B2 (de) Backofen mit linearauszug
DE102014104136A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
DE202006012797U1 (de) Griffschale zum Einklipsen in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
EP2966339A1 (de) Leuchte, anordnung für eine rasterdecke, verfahren zum montieren einer leuchte, verfahren zum demontieren einer leuchte, sowie demontagewerkzeug
DE102005002156A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102005002157A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102005002158A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP2281482A1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP2796796B1 (de) Baukasten und Verfahren zum Herstellen einer federgetriebenen Einzugseinrichtung oder einer federgetriebenen Auszugseinrichtung einer Dunstabzugshaube
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
EP1459014A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
DE102015212299A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015206599A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP2796794B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19740889B4 (de) Schubkastensystem zur bodennahen Anordnung in Möbeln
EP4141329A1 (de) Flachpaneelhaube
DE102022201501A1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120118