WO2007031469A1 - Tür für ein haushaltsgerät - Google Patents

Tür für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007031469A1
WO2007031469A1 PCT/EP2006/066164 EP2006066164W WO2007031469A1 WO 2007031469 A1 WO2007031469 A1 WO 2007031469A1 EP 2006066164 W EP2006066164 W EP 2006066164W WO 2007031469 A1 WO2007031469 A1 WO 2007031469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door according
door leaf
hinge
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen DIEBOLD
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793350.7A priority Critical patent/EP1926953B1/de
Publication of WO2007031469A1 publication Critical patent/WO2007031469A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a door for a household appliance, in particular for a refrigerator or freezer, with an opening limit, which defines a maximum pivot angle by which the door leaf can be swung out of the closed, applied to the body of the housing position.
  • Simple hinges used for the suspension of a household appliance door generally have a hinge pin which engages from above or below in a bearing sleeve of the door leaf and thus defines a pivot axis of the door leaf, and a support arm, via which the hinge pin is firmly connected to the body. This arm is visible on the fully assembled household appliance from the outside, which is distracting.
  • the object of the invention is to provide a reliable opening-limited door for a household appliance with a simple hinge structure.
  • the hinge comprises a hinge pin and a hinge sleeve which rotatably engage with each other and one of which on the door leaf and the other on a support arm the hinge is fixed for attachment to the door frame, the hinge comprises an opening limiting body, of which a first portion is fixed to the door leaf and of which a second portion abuts in an opening-limited position of the door on the support arm.
  • the opening limiting body can be made resiliently with little cost and material, so that he is able to initiate the forces occurring when abutting the arm in the door leaf without jeopardizing this.
  • the first and second portions may be disposed projecting from a same side of the base plate. In this case, it is expedient if the first section is anchored to a fitting over the narrow side vertical wall of the door leaf fitting.
  • first and second portions may protrude from opposite sides of the base plate.
  • first section preferably engages in a slot formed on the narrow side of the door leaf in order to initiate the impact forces of the door leaf.
  • the engagement of the first section in the slot of the door panel allows the forces which occur when the door strikes the opening boundary between the support arm and the second section to be considerable, to be distributed over a large area into the door leaf and thus overstress of the door panel, which could lead to damage, to prevent.
  • the first section is simply screwed to a narrow side of the door leaf, so that the stop forces on the one hand by positive engagement between the first section and a screw and between the screw and the door leaf and by frictional engagement between the screw head and the narrow side of the door leaf be introduced into the door leaf.
  • the opening limiting body engages the hinge pin, because this allows to deflect the force exerted on the first arm to the first portion when striking the first portion and to induce a resultant force on the second portion in the door leaf, wherein the direction resulting force is adapted to the possibly direction-dependent load capacity of the door leaf.
  • the distance of the second portion from the axis is less than that of the first portion from the axis to make small the amount of force introduced into the door leaf via the second portion of the orifice restricting body utilizing the lever law.
  • the opening limiting body preferably comprises a voltage applied to the narrow side of the door leaf base plate, from which protrude the first and the second portion.
  • This opening limiting body can be formed simply and inexpensively from a first flat material blank, in particular from a strong sheet metal.
  • the support arm is preferably formed from a flat material blank.
  • this second flat material blank is preferably aligned with a main surface oriented parallel to the pivot axis of the door.
  • one end of the second blank may be rounded.
  • a section perpendicular to the axis of the support arm preferably has a recess into which engages the second portion and at the edge thereof abuts in the opening-limited position.
  • the recess may in particular be obtained by shaping the blank of the support arm around it.
  • the door leaf in a conventional manner comprises a central piece and upper and lower end pieces which close a cavity of the center piece, the slot is preferably formed on at least one of the end pieces.
  • end pieces can be injection molded, in particular made of plastic.
  • the hinge may be hidden in the door according to the invention by the hinge pin is received in a recess open towards the back of the door leaf. This allows in particular to provide a front of the refrigerator, which is completely formed by the door leaf, without over the top edge of the door cross-reaching parts.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator, to which the present invention is implemented, with the door closed;
  • FIG. 2 is a perspective view of the refrigerator with open door.
  • Figure 3 is an exploded view of an upper front corner of the body of the refrigerator, an arm and a journal for the rotatable suspension of a door.
  • FIG. 4 shows a horizontal section through a front right corner of the refrigerator housing with the door closed.
  • FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4 with the door open;
  • Fig. 6 is a vertical section along the line Vl-Vl of Fig. 5;
  • FIG. 7 is a perspective view of an opening-limiting body according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 8 is an analogous to Fig. 4 section through a door with the
  • FIG. 9 is a perspective view of an opening-limiting body according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an inventive household appliance, a refrigerator stand or table construction with a body 1 and a door leaf 2, which is hinged to the body about an axis 3 pivotally.
  • the axis 3 extends through the door leaf 2 adjacent to a in Fig. 1 facing the viewer side surface 4 of the body.
  • the door leaf 2 is composed of an upper and a lower end piece 5 and 6, which is injection molded in one piece of plastic, and a center piece 7.
  • the middle piece 7 has an outer wall formed of a bent sheet metal and a molded plastic inner wall, the their vertical walls are interconnected and which define a top and bottom closed by the end pieces 5, 6, filled with insulating foam material cavity.
  • the top of the body 1 is located at the same height as that of the upper end piece 5.
  • a body 1 facing the recess of the upper end piece 5 engages a projection 8 of the body 1, at its hidden in Fig. 1 front side displays and controls of the refrigerator are arranged.
  • FIG. 2 shows the refrigerator of Fig. 1 with the door open. A piece of the door leaf 2 facing the front frame 9 of the body 1 is exposed here, and the projection 8 can be clearly seen.
  • the hinge is also largely hidden, only a voltage applied to the frame 9 tip of a hinge arm 10 can be seen.
  • Fig. 3 shows an exploded perspective view of a corner of the body 1 and the hinge arm 10.
  • the arm 10 is formed from an upright-oriented strip thick sheet and by two approximately right angles 1 1 in three sections, one on the front frame 9 assembling first end portion 12, a parallel to the end portion 12 at a distance from the frame 9 extending second end portion 13 and a connecting portion 14 which connects the end portions 12, 13 with each other.
  • the end portion 13 is longitudinally slotted at its free end, and tongues above and below the slot 15 are rolled up into a sleeve 16.
  • a recess 17 on the front frame receives the first end portion 12 in a form-fitting manner.
  • two threaded holes 18 can be seen, which are provided to receive (not shown) screws extending through holes 19 in the first end portion 12 and hold it pressed into the recess 17. Since the outline of the recess 17 mates exactly form-fitting with the shape of the first end portion 12, the arm 10 can be quickly and without taking dimension attached to a precisely predetermined position of the frame 9. Due to the positive engagement of the end portion 12 in the recess 17, the accuracy of the positioning is not affected if the diameter of the holes 19 is greater than that of the screws passing through them. Recesses 17 are located at all four corners of the frame. 9
  • the two holes 19 of the end portion 12 is one of a circular opening 21 and the other the slot 15 of the end portion 13 opposite.
  • Through the opening 21 and the slot 15 through each of the individual screws can be inserted into the holes 19 and the threaded holes 18.
  • a screwdriver or the like can also pass through the opening 21 or the slot 15.
  • the hinge pin is in the form of a cylindrical pin, which is divided by a circumferential ridge 23 in an engaging in the sleeve 16 upper portion 24 and a lower portion 25.
  • the upper portion 24 is rotatably received in the sleeve 16
  • the lower portion 25 rotatably engages in a (not shown in Fig. 3) hinge sleeve of the door 2 a. It would also be conceivable, however, to anchor the hinge pin 22 in the door leaf in a rotationally fixed manner and to turn it in the sleeves 16, or to allow a rotation of the hinge pin 22 both relative to the arm 10 and the door leaf 2.
  • An opening limiting body 41 is like the support arm 10 of a blank made of strong sheet metal integrally formed.
  • the opening limiting body 41 has a flat base plate 42 in which a bore 43 is formed, and is provided to be fitted on the lower portion 25 of the hinge pin 22. From the base plate 42 is on a side facing the arm 10, a plate-shaped first portion 44 which is radially aligned with respect to the pivot axis of the hinge. In the illustrated in Fig. 3, a closed door corresponding orientation of the ⁇ Economicssbegrenzungs stresses 41, the first portion 44 extends between the sleeve 16 and the opposite bore 19 of the first end portion 12.
  • a second, also plate-shaped portion 45 is of the base plate 42 in opposite direction, away from arm 10, angled.
  • the area of the second portion 45 is substantially larger than that of the first portion 44, and also the distance from the pivot axis at the second portion 45 is significantly larger than the first portion 44.
  • the function of the opening limiting body 41 will be more apparent from the following description of FIG. 4 to 6.
  • the end piece 5 has on its rear side facing the frame 9 a spacious recess 26 into which the arm 10 engages.
  • the arm 10 defines a recess 27 which is open to the side surface 4.
  • the first portion 44 of the opening limiting body 41 extends transversely through the entrance area of the recess 27.
  • a side wall 28 of the end piece 5 extends in front of the recess 27 and is substantially flush with the side surface 4. The distance between the front frame 9 and the end 29 facing it of the side wall 28 is selected so that when the door leaf 2 is pivoted about the axis defined by the hinge pin 22 in the position shown in Fig. 5, it on his by a Arrow 30 designated track just not touched the frame 9.
  • An open stop position of the door is defined by the fact that the first portion 44 of the opening limiting body 41 bears against the inside of the end portion 13.
  • the portion 44 abuts the end portion 13, acts on the end portion 44 relative to the pivot axis, a torque which must be compensated by an opposing same, acting on the second portion 45 torque.
  • This counter-moment is, as will be explained in more detail with reference to FIG. 6, exerted by the end piece 5 of the door leaf into which the second section 45 engages.
  • Fig. 6 shows a vertical section through the upper portion of the door 2 at the level of the line Vl-Vl of Fig. 5.
  • the end piece 5 is here composed of two mold parts, a lower part 31 and an upper part 32.
  • the upper part 32 is substantially plate-shaped with protruding on its underside anchoring pins 33 which engage frictionally engaged in blind holes 34 of the lower part 31.
  • the lower part 31 has a bottom plate 38 which closes the hollow space 35 of the middle piece 7 which is filled with insulating foam (not shown in the figure).
  • Front and rear wall 36, 37 of the center piece 7 abut against a web 39 protruding from the bottom plate 38.
  • a hinge sleeve 40 which receives the lower portion 25 of the hinge pin 22, is integrally formed in the bottom plate 38 and engages in the cavity 35 of the center piece 7 a.
  • a hinge sleeve 40 which receives the lower portion 25 of the hinge pin 22, and an elongated transverse to the cutting plane pin 46 into the cavity 35 of the central piece 7 integrally formed integrally.
  • the pin 46 defines an upwardly open slot 47 with the insulating foam of the cavity 35 toward closed walls, in which the second portion 45 of the opening limiting body 41 is received without play.
  • the double-walled pin 46 and the closely adjacent thereto, on the rear wall 37 of the central piece 7 web 39 form a rigid structure which is able to exert the required torque on the second section 45.
  • an additional stiffening of the end piece for example in the form of a perpendicular to the cutting plane extending steel bar 48, shown in Fig. 6 as a dashed outline, be inserted into the space between the pin 46 and the rear web 39.
  • the recess 26 extends over the entire width of the door, from the one side wall 28 of the end piece 5 to the mirror-symmetrically opposite. Adjacent to this opposite side wall, a second, not shown, hinge sleeve 40 is formed to allow a stop change of the door.
  • Fig. 7 shows an opening limiting body according to a second embodiment of the invention in a perspective corresponding to that of Fig. 4.
  • the opening restricting body 41 ' according to this embodiment has a base plate 42 with a hole 43 penetrated by the hinge pin 22, which is provided as in the case of Fig. 4 to lie flat on the base plate (not shown) of an upper end piece, and a vertically upstanding first portion 44, which is provided to abut with the door open on a (not shown) support arm, which is identical to the support arm 10 of Fig. 4.
  • an upwardly projecting second portion 45 'at the side remote from the body edge of the base plate 42' is formed.
  • the second portion 45 ' is wider in its planar upper portion than in its subsequent to the base plate 42, curved lower portion; the over the lower region protruding edge portions are designated 52.
  • the upper end piece is as shown in Fig. 6 in two parts with a lower part 31 'and a top part, not shown, which may be identical to the upper part 32 of FIG.
  • the lower part 31 ' has one with the outer wall of the middle piece 7 flush outer wall 49, on the inside of two over the height of the wall 49 extending projections 50 are integrally formed, each defining facing grooves 51.
  • the protruding edge portions 52 of the portion 45 'of the ⁇ kannungs stresses 42' from above can be inserted, resulting in a positive anchoring of the opening limiting body 41 'on the wall 49 results.
  • the projections 50 form stiffening ribs which allow considerable forces to be introduced into the wall 49 and, via these, into the bottom plate of the lower part 31 '. If, as shown at the left of the two projections 50 in Fig. 8, they are further provided with a blind hole 34 for receiving an anchoring pin of the (not shown) upper part of the end piece, one of the opening limiting body 41 'on the wall 49 transmitted force be transferred to the upper part of the end piece 5 ', whereby the load capacity is further improved.
  • the opening-limiting body designated 42 ", consists essentially of a flat steel plate with a hole 43 penetrated by the hinge pin 22, an abutment portion 44 angled adjacent to the hole, and a base plate 42" extending along the base 38 of a door panel. whose end remote from the hinge pin 22 is held pressed by a screw 52 against the base plate 38. Since the distance of the screw 52 from the bore
  • Screw 52 to be introduced into the door leaf force significantly smaller than that which occurs between the stopper portion 44 and the arm 10. It is therefore sufficient for a secure and resilient anchoring of the screw 52 when it is screwed in a conventional manner in a blind hole in the base plate 38 of the end piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Tür für ein Haushaltsgerät umfasst ein Türblatt (2) und ein Scharnier (10, 22, 41 ) zum Anlenken des Türblatts (2) an einen Korpus (1) des Haushaltsgeräts. Das Scharnier (10, 22, 41) weist einen Scharnierzapfen (22) und eine Scharnierhülse (16) auf, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt (2) und das andere an einem Tragarm (10) fest ist, der zur Befestigung an dem Korpus (1) vorgesehen ist. Es weist ferner einen Öffnungsbegrenzungskörper (41) auf, von dem ein erster Abschnitt (45) an dem Türblatt festgelegt ist und von dem ein zweiter Abschnitt (44) in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür an den Tragarm (10) anstößt.

Description

Tür für ein Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einer Öffnungsbegrenzung, die einen maximalen Schwenkwinkel festlegt, um den das Türblatt aus der geschlossenen, am Korpus des Gehäuses anliegenden Stellung herausgeschwenkt werden kann.
Einfache für die Aufhängung einer Haushaltsgerätetür verwendete Scharniere haben im allgemeinen einen Scharnierbolzen, der von oben oder unten in eine Lagerhülse des Türblatts eingreift und so eine Schwenkachse des Türblatts festlegt, und einen Tragarm, über den der Scharnierbolzen fest mit dem Korpus verbunden ist. Dieser Arm ist am fertig montierten Haushaltsgerät von außen sichtbar, was als störend empfunden wird.
Es wäre zwar an sich denkbar, ein solches Scharnier hinter einem fest mit dem Türblatt zusammenhängenden Gehäuse zu verbergen, doch würde ein solches Gehäuse die Bewegungsfreiheit der Tür beschränken. D.h., wenn die Tür zu weit geöffnet wird, stoßen der Tragarm und das ihn verbergende Gehäuse zusammen, und das Gehäuse läuft Gefahr, durch den Zusammenstoß beschädigt oder zerstört zu werden.
Es ist bekannt, den maximalen Schwenkwinkel eines Türblatts, eines Truhendeckels oder dergleichen durch Vorrichtungen wie etwa eine Schnur oder eine Kette zu begrenzen, die am Türblatt und an einem dem Türblatt gegenüberliegenden Rahmen in einem Abstand von der Schwenkachse befestigt ist und in der maximal geöffneten Stellung der Tür straff gespannt ist. Aus dem Möbelbau ist auch eine Öffnungsbegrenzung mit Hilfe einer Stange bekannt, von der ein Ende am Türblatt und das andere an einem Gleitstein angelenkt ist, der an einer am Türrahmen angebrachten Schiene gleitbeweglich ist. Sowohl die Kette als auch die Stange stören im geöffneten Zustand den Zugriff auf das Innere eines Geräteoder Möbelkorpus, an dem die Tür montiert ist.
Insbesondere auf dem Gebiet der Einbau-Haushaltsgeräte ist es bekannt, Mehrgelenk- Scharniere zu verwenden, deren aneinander angelenkte Arme konstruktionsbedingt nur eine begrenzte Winkelbewegungsfreiheit haben. Derartige Mehrgelenkscharniere sind durch ihren notwendigerweise komplizierten Aufbau kostspielig, und sie beanspruchen eine beträchtliche Einbautiefe, deren Bereitstellung insbesondere bei Haushaltsgeräten in Standbauweise problematisch sein kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine betriebssichere öffnungsbegrenzte Tür für ein Haushaltsgerät mit einem einfachen Scharnieraufbau zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Tür mit einem Türblatt und einem Scharnier zum Anlenken des Türblatts an einen Türrahmen, wobei das Scharnier einen Scharnierzapfen und eine Scharnierhülse umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt und das andere an einem Tragarm des Scharniers fest ist, der zur Befestigung an dem Türrahmen vorgesehen ist, das Scharnier einen Öffnungs- begrenzungskörper umfasst, von dem ein erster Abschnitt an dem Türblatt festgelegt ist und von dem ein zweiter Abschnitt in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür an dem Tragarm anstößt.
Der Öffnungsbegrenzungskörper kann mit wenig Kosten- und Materialaufwand belastbar gefertigt werden, so dass er in der Lage ist, die beim Anstoßen an den Tragarm auftretenden Kräfte in das Türblatt einzuleiten, ohne dieses zu gefährden.
Der erste und der zweite Abschnitt können von einer gleichen Seite der Grundplatte abstehend angeordnet sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der erste Abschnitt an einer über die Schmalseite überstehenden vertikalen Wand des Türblatts anliegend verankert ist.
Alternativ können der erste und der zweite Abschnitt von entgegengesetzten Seiten der Grundplatte abstehen. In letzterem Falle greift vorzugsweise der erste Abschnitt in einen an der Schmalseite des Türblatts gebildeten Schlitz ein, um die Anschlagkräfte des Türblatts einzuleiten.
Der Eingriff des ersten Abschnitts in den Schlitz des Türblatts erlaubt es, die bei einem Anschlagen der Tür an die Öffnungsbegrenzung zwischen dem Tragarm und dem zweiten Abschnitt auftretenden Kräfte, die beträchtlich sein können, auf einer großen Fläche verteilt in das Türblatt einzuleiten und so eine Überbeanspruchung des Türblatts, die zu einer Beschädigung führen könnte, zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der erste Abschnitt einfach an einer Schmalseite des Türblatts verschraubt ist, so dass die Anschlagkräfte einerseits per Formschluss zwischen dem ersten Abschnitt und einer Schraube sowie zwischen der Schraube und dem Türblatt sowie durch Reibschluss zwischen dem Schraubenkopf und der Schmalseite des Türblatts in das Türblatt eingeleitet werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Öffnungsbegrenzungskörper an dem Scharnierbolzen angreift, denn dies erlaubt es, die beim Anschlagen des ersten Abschnitts an den Tragarm auf den ersten Abschnitt ausgeübte Kraft umzulenken und eine resultierende Kraft über den zweiten Abschnitt in das Türblatt einzuleiten, wobei die Richtung der resul- tierenden Kraft an die evtl. richtungsabhängige Belastbarkeit des Türblatts angepasst ist.
Der Abstand des zweiten Abschnitts von der Achse ist vorteilhafterweise kleiner als der des ersten Abschnitts von der Achse, um unter Ausnutzung des Hebelgesetzes den Betrag der über den zweiten Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers in das Türblatt eingeleiteten Kraft gering zu machen.
Um die Achse des Türblatts als Drehmittelpunkt für die Hebel des Öffnungsbegrenzungskörpers festzulegen, durchsetzt vorteilhafterweise der Scharnierbolzen eine Bohrung des Öffnungsbegrenzungskörpers.
Der Öffnungsbegrenzungskörper umfasst vorzugsweise eine an der Schmalseite des Türblatts anliegende Grundplatte, von welcher der erste und der zweite Abschnitt abstehen.
Dieser Öffnungsbegrenzungskörper kann einfach und preiswert aus einem ersten Flach- materialzuschnitt, insbesondere aus einem kräftigen Blech, geformt sein.
Auch der Tragarm ist vorzugsweise aus einem Flachmaterialzuschnitt geformt. Um eine hohe Tragfähigkeit zu erreichen, ist dieser zweite Flachmaterialzuschnitt vorzugsweise mit einer parallel zur Schwenkachse der Tür ausgerichteten Hauptoberfläche ausgerichtet.
Um die Hülse des Scharniers zu bilden, kann ein Ende des zweiten Zuschnitts rundgebogen sein. - A -
In einem Schnitt senkrecht zu der Achse hat der Tragarm vorzugsweise eine Ausnehmung, in die der zweite Abschnitt eingreift und an deren Rand er in der öffnungsbegrenz- ten Stellung anstößt.
Die Ausnehmung kann insbesondere erhalten sein, indem der Zuschnitt des Tragarms um sie herum geformt ist.
Wenn das Türblatt in an sich bekannter Weise ein Mittelstück und obere und untere Abschlussstücke umfasst, die einen Hohlraum des Mittelstücks verschließen, ist der Schlitz vorzugsweise an wenigstens einem der Abschlussstücke gebildet.
Diese Abschlussstücke können insbesondere aus Kunststoff spritzgeformt sein.
Das Scharnier kann bei der erfindungsgemäßen Tür verborgen sein, indem der Scharnierzapfen in einer zur Rückseite des Türblatts hin offenen Aussparung aufgenommen ist. Dies erlaubt es insbesondere, eine Front des Kältegeräts zu schaffen, die vollständig durch das Türblatt gebildet ist, ohne über die Oberkante des Türblatts hinweggreifende Teile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, mit geschlossener Tür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kältegeräts mit offener Tür;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht einer oberen vorderen Ecke des Korpus des Kältegeräts, eines Arms und eines Lagerzapfens für die drehbare Aufhängung einer Tür;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine vordere rechte Ecke des Kältegerätegehäuses bei geschlossener Tür; Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt bei offener Tür;
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl aus Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Öffnungsbegrenzungskörpers gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 8 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt durch eine Tür mit dem
Öffnungsbegrenzungskörper aus Fig. 7; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Öffnungsbegrenzungskörpers gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät einen Kühlschrank in Stand- oder Tischbauweise mit einem Korpus 1 und einem Türblatt 2, das an dem Korpus um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. Die Achse 3 verläuft durch das Türblatt 2 benachbart zu einer in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Seitenfläche 4 des Korpus 1 .
Das Türblatt 2 ist aufgebaut aus einem oberen und einem unteren Abschlussstück 5 bzw. 6, das jeweils einteilig aus Kunststoff spritzgeformt ist, und einem Mittelstück 7. Das Mittelstück 7 hat eine aus einem gebogenen Blech geformte Außenwand und eine aus Kunststoff geformte Innenwand, die an ihren vertikalen Wänden miteinander verbunden sind und die einen oben und unten durch die Abschlussstücke 5, 6 verschlossenen, mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllten Hohlraum begrenzen.
Die Oberseite des Korpus 1 befindet sich in gleicher Höhe wie die des oberen Abschlussstücks 5. In eine dem Korpus 1 zugewandte Einbuchtung des oberen Abschlussstücks 5 greift ein Vorsprung 8 des Korpus 1 ein, an dessen in Fig. 1 verdeckter Vorderseite Anzeigen und Bedienelemente des Kühlschranks angeordnet sind.
Ein Scharnier, das Korpus 1 und Türblatt 2 miteinander verbindet und die Achse 3 festlegt, ist jeweils zwischen dem oberen bzw. unteren Abschlussstück 5, 6 und dem Korpus 1 verborgen. Fig. 2 zeigt den Kühlschrank der Fig. 1 bei geöffneter Tür. Ein Stück des dem Türblatt 2 zugewandten vorderen Rahmens 9 des Korpus 1 liegt hier frei, und der Vorsprung 8 ist deutlich zu erkennen. Das Scharnier ist auch hier weitestgehend verborgen, lediglich eine an dem Rahmen 9 anliegende Spitze eines Scharnierarms 10 ist zu sehen.
Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ecke des Korpus 1 und des Scharnierarms 10. Der Arm 10 ist aus einem hochkant orientierten Streifen kräftigen Blechs geformt und durch zwei in etwa rechte Winkel 1 1 in drei Abschnitte, einen an dem vorderen Rahmen 9 zu montierenden ersten Endabschnitt 12, einen parallel zu dem Endabschnitt 12 in einem Abstand von dem Rahmen 9 verlaufenden zweiten Endabschnitt 13 und einen Verbindungsabschnitt 14 gegliedert, der die Endabschnitte 12, 13 miteinander verbindet. Der Endabschnitt 13 ist an seinem freien Ende längsgeschlitzt, und Zungen oberhalb und unterhalb des Schlitzes 15 sind zu einer Hülse 16 aufgerollt.
Eine Vertiefung 17 am vorderen Rahmen nimmt den ersten Endabschnitt 12 formschlüssig auf. Am Boden der Vertiefung 17 sind zwei Gewindelöcher 18 zu erkennen, die vorgesehen sind, um (nicht dargestellte) Schrauben aufzunehmen, die sich durch Bohrungen 19 im ersten Endabschnitt 12 erstrecken und diesen in die Vertiefung 17 hineingedrückt halten. Da der Umriss der Vertiefung 17 exakt formschlüssig mit der Form des ersten Endabschnitts 12 zusammenpasst, kann der Arm 10 schnell und ohne Maß zu nehmen an einer exakt vorgegebenen Position des Rahmens 9 befestigt werden. Infolge des formschlüssigen Eingriffs des Endabschnitts 12 in die Vertiefung 17 ist die Genauigkeit der Positionierung auch nicht beeinträchtigt, wenn der Durchmesser der Bohrungen 19 größer ist als der der durch sie verlaufenden Schrauben. Vertiefungen 17 befinden sich an allen vier Ecken des Rahmens 9.
Von den zwei Bohrungen 19 des Endabschnitts 12 liegt eine einer kreisrunden Öffnung 21 und die andere dem Schlitz 15 des Endabschnitts 13 gegenüber. Durch die Öffnung 21 bzw. den Schlitz 15 hindurch können jeweils die einzelnen Schrauben in die Bohrungen 19 und die Gewindelöcher 18 eingeführt werden. Zum Befestigen der Schrauben kann auch ein Schraubenzieher oder dgl. die Öffnung 21 bzw. den Schlitz 15 passieren.
In Höhe der Winkel 1 1 sind zur Versteifung jeweils zwei Sicken 20 in den Arm 10 geprägt. Ein zum Einführen in die Hülse 16 vorgesehener Scharnierbolzen ist mit 22 bezeichnet. Der Scharnierbolzen hat die Form eines zylindrischen Stifts, der durch einen umlaufenden Steg 23 in einen in die Hülse 16 eingreifenden oberen Abschnitt 24 und einen unteren Abschnitt 25 gegliedert ist. Bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist der obere Abschnitt 24 drehfest in der Hülse 16 aufgenommen, und der untere Abschnitt 25 greift drehbar in eine (in Fig. 3 nicht dargestellte) Scharnierhülse der Tür 2 ein. Denkbar wäre aber auch, den Scharnierbolzen 22 in dem Türblatt drehfest zu verankern und in den Hülsen 16 drehbar zu machen, oder eine Drehbarkeit des Scharnierbolzens 22 sowohl gegenüber dem Arm 10 als auch dem Türblatt 2 zuzulassen.
Ein Öffnungsbegrenzungskörper 41 ist wie der Tragarm 10 aus einem Zuschnitt aus kräftigem Blech einteilig geformt. Der Öffnungsbegrenzungskörper 41 hat eine ebene Grundplatte 42, in der eine Bohrung 43 gebildet ist, und ist vorgesehen, um auf den unteren Abschnitt 25 des Scharnierbolzens 22 aufgesteckt zu werden. Von der Grundplatte 42 steht an einer dem Arm 10 zugewandten Seite ein plattenförmiger erster Abschnitt 44 ab, der radial in Bezug auf die Schwenkachse des Scharniers ausgerichtet ist. In der in Fig. 3 gezeigten, einer geschlossenen Tür entsprechenden Orientierung des Öffnungsbegrenzungskörper 41 erstreckt sich der erste Abschnitt 44 zwischen der Hülse 16 und der ihr gegenüberliegenden Bohrung 19 des ersten Endabschnitts 12. Ein zweiter, ebenfalls plattenförmiger Abschnitt 45 ist von der Grundplatte 42 in entgegengesetzter Richtung, von Arm 10 fort, abgewinkelt. Die Fläche des zweiten Abschnitts 45 ist wesentlich größer als die des ersten Abschnitts 44, und auch der Abstand von der Schwenkachse ist beim zweiten Abschnitt 45 deutlich größer als beim ersten Abschnitt 44. Die Funktion des Öffnungsbegrenzungskörper 41 wird deutlicher anhand der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 4 bis 6.
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die obere rechte Ecke des Korpus 1 und des Türblatts 2 in Höhe des Arms 10. Das Abschlussstück 5 weist an seiner dem Rahmen 9 zugewandten Rückseite eine geräumige Aussparung 26 auf, in die der Arm 10 eingreift. Der Arm 10 begrenzt eine Ausnehmung 27, die zu der Seitenfläche 4 hin offen ist. Der erste Abschnitt 44 des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 erstreckt sich quer durch den Eingangsbereich der Ausnehmung 27. Eine Seitenwand 28 des Abschlussstücks 5 verläuft vor der Ausnehmung 27 her und ist im wesentlichen bündig mit der Seitenfläche 4. Der Abstand zwischen dem vorderen Rahmen 9 und dem ihm zugewandten Ende 29 der Seitenwand 28 ist so gewählt, dass, wenn das Türblatt 2 um die von dem Scharnierbolzen 22 definierte Achse in die in Fig. 5 gezeigte Stellung aufgeschwenkt wird, es auf seiner durch einen Pfeil 30 bezeichneten Bahn soeben nicht den Rahmen 9 berührt.
Eine offene Anschlagstellung der Tür ist dadurch festgelegt, dass der erste Abschnitt 44 des Öffnungsbegrenzungskörper 41 an der Innenseite des Endabschnitts 13 anliegt. Wenn beim Öffnen der Tür der Abschnitt 44 an den Endabschnitt 13 anstößt, wirkt auf den Endabschnitt 44 bezogen auf die Schwenkachse ein Drehmoment, welches durch ein entgegengesetzt gleiches, auf den zweiten Abschnitt 45 wirkendes Drehmoment kompensiert sein muss. Dieses Gegenmoment wird, wie mit Bezug auf Fig. 6 genauer erläutert wird, ausgeübt von dem Abschlussstück 5 des Türblatts, in welches der zweite Abschnitt 45 eingreift.
In der aufgeschwenkten Stellung der Fig. 5 greift die Seitenwand 28 tief in die Ausnehmung 27 des Arms ein. Maximale Öffnungswinkel der Tür von weit über 90 Grad sind mit der in den Fig. gezeigten Geometrie ohne weiteres erreichbar. Noch größere Öffnungswinkel sind realisierbar, wenn der Endabschnitt 13 nicht geradlinig, wie in den Figuren gezeigt, sondern nach vorn gewölbt ausgeführt ist.
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den oberen Bereich der Tür 2 in Höhe der Linie Vl-Vl aus Fig. 5. Das Abschlussstück 5 ist hier aus zwei Formteilen, einem unteren Teil 31 und einem oberen Teil 32 zusammengefügt. Das obere Teil 32 ist im wesentlichen plat- tenförmig mit an seiner Unterseite abstehenden Verankerungsstiften 33, die reibschlüssig in Sacklöcher 34 des unteren Teils 31 eingreifen. Das untere Teil 31 hat eine Bodenplatte 38, die den mit (in der Fig. nicht gezeigtem) Isolierschaum ausgefüllten Hohlraum 35 des Mittelstücks 7 abschließt. Vorder- und Rückwand 36, 37 des Mittelstücks 7 liegen an einem von der Bodenplatte 38 abstehenden Steg 39 an. Eine Scharnierhülse 40, die den unteren Abschnitt 25 des Scharnierbolzens 22 aufnimmt, ist einteilig in der Bodenplatte 38 ausgeformt und greift in den Hohlraum 35 des Mittelstücks 7 ein.
In der Bodenplatte 38 sind einteilig eine Scharnierhülse 40, die den unteren Abschnitt 25 des Scharnierbolzens 22 aufnimmt, und ein quer zur Schnittebene langgestreckter Zapfen 46 in den Hohlraum 35 des Mittelstücks 7 eingreifend einteilig ausgeformt. Der Zapfen 46 begrenzt einen nach oben offenen Schlitz 47 mit zum Isolierschaum des Hohlraums 35 hin geschlossenen Wänden, in dem der zweite Abschnitt 45 des Öffnungsbegrenzungskörper 41 spielfrei aufgenommen ist. Der doppelwandige Zapfen 46 und der ihm eng benachbarte, an der Rückwand 37 des Mittelstücks 7 anliegende Steg 39 bilden eine biegesteife Struktur, die in der Lage ist, das benötigte Drehmoment auf den zweiten Abschnitt 45 auszuüben. Im Bedarfsfall kann auch eine zusätzliche Versteifung des Abschlussstücks, z.B. in Form eines sich senkrecht zur Schnittebene erstreckenden Stahlstabes 48, in Fig. 6 als gestrichelter Umriss eingezeichnet, in den Zwischenraum zwischen dem Zapfen 46 und dem rückwärtigen Steg 39 eingefügt sein.
Die Aussparung 26 erstreckt sich über die gesamte Breite der Tür, von der einen Seitenwand 28 des Abschlussstücks 5 zur spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden. Benachbart zu dieser gegenüberliegenden Seitenwand ist eine zweite, nicht gezeigte Scharnierhülse 40 ausgeformt, um einen Anschlagwechsel der Tür zu ermöglichen.
Fig. 7 zeigt einen Öffnungsbegrenzungskörper gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung in einer Perspektive, die derjenigen der Fig. 4 entspricht. Der Öffnungsbegrenzungskörper 41 ' gemäß dieser Ausgestaltung hat eine Grundplatte 42 mit einer von dem Scharnierbolzen 22 durchsetzten Bohrung 43, die wie im Falle der Fig. 4 vorgesehen ist, um flach auf der (nicht dargestellten) Grundplatte eines oberen Abschlussstücks aufzuliegen, sowie einen vertikal aufragenden ersten Abschnitt 44, der vorgesehen ist, um bei geöffneter Tür an einem (nicht gezeigten) Tragarm anzustoßen, der mit dem Tragarm 10 von Fig. 4 identisch ist.
Anstelle eines vertikal abwärts ragenden Abschnitts 45 an der dem Korpus zugewandten Kante der Grundplatte 42 ist hier ein aufwärts ragender zweiter Abschnitt 45' an der vom Korpus abgewandten Kante der Grundplatte 42' gebildet. Der zweite Abschnitt 45' ist in seinem ebenen oberen Bereich breiter als in seinem an die Grundplatte 42 anschließenden, gekrümmten unteren Bereich; die über den unteren Bereich überstehenden Randabschnitte sind mit 52 bezeichnet.
Das obere Abschlussstück ist wie das in Fig. 6 gezeigte zweiteilig mit einem Unterteil 31 ' und einem nicht dargestellten Oberteil, das mit dem Oberteil 32 aus Fig. 6 identisch sein kann. Wie Fig. 8 zeigt, hat das Unterteil 31 ' eine mit der Außenwand des Mittelstücks 7 bündige äußere Wand 49, an deren Innenseite zwei sich über die Höhe der Wand 49 erstreckende Vorsprünge 50 einteilig geformt sind, die jeweils einander zugewandte Nuten 51 begrenzen. In diese Nuten 51 sind die überstehenden Randabschnitte 52 des Abschnitts 45' des Öffnungsbegrenzungskörpers 42' von oben einführbar, wodurch sich eine formschlüssige Verankerung des Öffnungsbegrenzungskörpers 41 ' an der Wand 49 ergibt. Die Vorsprünge 50 bilden versteifende Rippen, die es erlauben, beträchtliche Kräfte in die Wand 49 und über diese in die Bodenplatte des unteren Teils 31 ' einzuleiten. Wenn, wie am linken der zwei Vorsprünge 50 in Fig. 8 gezeigt, diese ferner mit einem Sackloch 34 zum Aufnehmen eines Verankerungsstifts des (nicht dargestellten) oberen Teils des Abschlussstücks versehen sind, kann eine von dem Öffnungsbegrenzungskörper 41 ' auf die Wand 49 übertragene Kraft auch in das obere Teil des Abschlussstücks 5' übertragen werden, wodurch die Belastbarkeit weiter verbessert wird.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ist in Fig. 9 gezeigt. In dieser Ausgestaltung besteht der Öffnungsbegrenzungskörper, mit 42" bezeichnet, einfach im wesentlichen aus einer ebenen Stahlplatte mit einer vom Scharnierbolzen 22 durchsetzten Bohrung 43, einem benachbart zu der Bohrung abgewinkelten Anschlagabschnitt 44 und einer sich entlang der Grundplatte 38 eines Türabschlussstücks erstreckenden Grundplatte 42", deren vom Scharnierbolzen 22 abgewandtes Ende von einer Schraube 52 gegen die Grundplatte 38 gepresst gehalten ist. Da der Abstand der Schraube 52 von der Bohrung
43 erheblich größer ist als der des Abschnitts 44, ist die beim Anschlagen der Tür über die
Schraube 52 in das Türblatt einzuleitende Kraft deutlich kleiner als diejenige, die zwischen dem Anschlagabschnitt 44 und dem Arm 10 auftritt. Es genügt daher für eine sichere und belastbare Verankerung der Schraube 52, wenn sie in an sich bekannter Weise in ein Sackloch in der Grundplatte 38 des Abschlussstücks eingeschraubt ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Türblatt (2) und einem Scharnier (10, 22, 41 , 41 ', 41 ") zum Anlenken des Türblatts (2) an einen Korpus (1 ) des Haushaltsgeräts, wobei das Scharnier (10, 22, 41 , 41 ', 41 ") einen Scharnierzapfen (22) und eine Scharnierhülse (16) umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt (2) und das andere an einem Tragarm (10) fest ist, der zur Befestigung an dem Korpus (1 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10, 22, 41 , 41 ', 41 ") einen Öffnungsbegrenzungskörper (41 , 41 ', 41 ") umfasst, von dem ein erster Abschnitt (45, 45') an dem Türblatt (2) festgelegt ist und von dem ein zweiter Abschnitt (44) in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür an den Tragarm
(10) anstößt.
2. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (41 , 41 ', 41 ") ferner an dem Scharnierbolzen (22) angreift.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des zweiten Abschnitts (44) von der Achse kleiner ist als der des ersten Abschnitts (45, 45') von der Achse.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (22) eine Bohrung (43) des Öffnungsbegrenzungskörpers (41 ) durchsetzt.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (41 , 41 ') eine an einer Schmalseite des Türblatts (2) anliegende Grundplatte (42) umfasst, von welcher der erste und der zweite Abschnitt (44, 45, 45') abstehen.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (44, 45') von einer gleichen Seite der Grundplatte (42) abstehen.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10) in eine Aussparung (26) des Türblatts (2) eingreift und dass der erste Abschnitt (45') an einer über die Schmalseite überstehenden Wand (49) des Türblatts (2) verankert ist.
8. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (44, 45) von entgegengesetzten Seiten der Grundplatte (42) abstehen.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (45) in einen an einer Schmalseite des Türblatts (2) gebildeten Schlitz (47) eingreift.
10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt an einer Schmalseite des Türblatts verschraubt ist.
1 1 . Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) ein Mittelstück (7) und obere und untere Abschlussstücke (5, 6) umfasst, die einen Hohlraum (35) des Mittelstücks (7) verschließen, und dass der Schlitz (47) an wenigstens einem der Abschlussstücke (5, 6) gebildet ist.
12. Tür nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstücke (5, 6) aus Kunststoff spritzgeformt sind.
13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (41 ) aus einem ersten Flachmaterialzuschnitt geformt ist.
14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10) aus einem zweiten Flachmaterialzuschnitt geformt ist.
15. Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptoberfläche des zweiten Zuschnitts parallel zur Achse ausgerichtet ist.
16. Tür nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des zweiten Zuschnitts rundgebogen ist, um die Hülse (16) zu bilden.
17. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10) in einem Schnitt senkrecht zur Achse eine Ausnehmung (27) aufweist, in die der zweite Abschnitt (44) eingreift und an deren Rand (13) er in der öffnungsbegrenzten Stellung anstößt.
18. Tür nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zuschnitt um die Ausnehmung (27) herumgeformt ist.
19. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierzapfen (22) in einer zur Rückseite des Türblatts (2) hin offenen
Aussparung (26) aufgenommen ist.
PCT/EP2006/066164 2005-09-12 2006-09-08 Tür für ein haushaltsgerät WO2007031469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793350.7A EP1926953B1 (de) 2005-09-12 2006-09-08 Tür für ein haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014379.0 2005-09-12
DE202005014379U DE202005014379U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Tür für ein Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031469A1 true WO2007031469A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=35404957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066164 WO2007031469A1 (de) 2005-09-12 2006-09-08 Tür für ein haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1926953B1 (de)
DE (1) DE202005014379U1 (de)
RU (1) RU2416062C2 (de)
WO (1) WO2007031469A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021343A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2009132972A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US20120080989A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 General Electric Company Refrigerator door pocket hinge assembly
CN102777093A (zh) * 2012-08-23 2012-11-14 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱上的铰链装置及具有其的冰箱
US20160061511A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439328B (en) * 2006-06-22 2012-07-04 Panasonic Mfg Uk Ltd Domestic appliance with concealed hinge
WO2013106764A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 EMS Mind Reader LLC Refrigerator
DE102015113899B4 (de) 2015-08-21 2023-10-12 Abb Schweiz Ag Tür für einen Schrank und Schrank
CZ29804U1 (cs) * 2016-06-16 2016-09-27 Zavrz S.R.O. Samonosná konstrukce předsuvných dvířek pro zakrytí otvorů ve stěně
TR201619932A2 (tr) * 2016-12-28 2018-07-23 Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Motor kaputu menteşesi̇ i̇çi̇n bi̇r durdurucu
AU2021455895A1 (en) * 2021-07-14 2024-01-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Refrigerating appliance with a door hinge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339813A (en) * 1929-12-28 1930-12-18 Charles Wilson Gray Improvements relating to hinges
US3065498A (en) * 1959-12-11 1962-11-27 Jervis Corp Hinge device
US3531824A (en) * 1968-08-29 1970-10-06 Gen Electric Combination door hinge and stop
GB1339628A (en) * 1970-01-30 1973-12-05 Blum Gmbh Julius Hinges
DE4203117A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp Scharniervorrichtung
US20020023311A1 (en) * 2000-05-25 2002-02-28 David Holt Adjustable and reversible hinge asembly
GB2410059A (en) * 2003-11-18 2005-07-20 Candy Spa Hinge for electrical appliance with ramp-shaped block exerting increasing torque upon opening of door

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339813A (en) * 1929-12-28 1930-12-18 Charles Wilson Gray Improvements relating to hinges
US3065498A (en) * 1959-12-11 1962-11-27 Jervis Corp Hinge device
US3531824A (en) * 1968-08-29 1970-10-06 Gen Electric Combination door hinge and stop
GB1339628A (en) * 1970-01-30 1973-12-05 Blum Gmbh Julius Hinges
DE4203117A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp Scharniervorrichtung
US20020023311A1 (en) * 2000-05-25 2002-02-28 David Holt Adjustable and reversible hinge asembly
GB2410059A (en) * 2003-11-18 2005-07-20 Candy Spa Hinge for electrical appliance with ramp-shaped block exerting increasing torque upon opening of door

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021343A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2009132974A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2009132972A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008021344A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN102016464B (zh) * 2008-04-29 2013-01-16 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 家用器具
US20120080989A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 General Electric Company Refrigerator door pocket hinge assembly
US8491070B2 (en) * 2010-10-04 2013-07-23 General Electric Company Refrigerator door pocket hinge assembly
CN102777093A (zh) * 2012-08-23 2012-11-14 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱上的铰链装置及具有其的冰箱
US20160061511A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US9441872B2 (en) * 2014-08-27 2016-09-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10126041B2 (en) 2014-08-27 2018-11-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10648725B2 (en) 2014-08-27 2020-05-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
RU2416062C2 (ru) 2011-04-10
EP1926953B1 (de) 2017-08-30
RU2008110403A (ru) 2009-10-27
EP1926953A1 (de) 2008-06-04
DE202005014379U1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP1926949B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE10358731A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP1657389B1 (de) Türlagerwinkel für ein schrankartiges Haushaltsgerät
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
AT394080B (de) Einstecktopf fuer ein viergelenk-moebelscharnier
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
DE3405343C2 (de)
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE3104186C1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Haushalts-Kuehlschrank o.dgl.
EP1338741A2 (de) Scharnierverbindung und damit ausgetatteter Behälter
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
EP1926952A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102019111677B4 (de) Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
CH631231A5 (en) Hinge for a built-in refrigerator intended for insertion into a fitted unit of a fitted kitchen
DE3103451C2 (de)
DE3101578C2 (de) Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE2029843B2 (de) Möbelscharnier
DE102019216193A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006793350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793350

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008110403

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793350

Country of ref document: EP