WO2013107662A2 - Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle - Google Patents

Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2013107662A2
WO2013107662A2 PCT/EP2013/050086 EP2013050086W WO2013107662A2 WO 2013107662 A2 WO2013107662 A2 WO 2013107662A2 EP 2013050086 W EP2013050086 W EP 2013050086W WO 2013107662 A2 WO2013107662 A2 WO 2013107662A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
refrigerating appliance
appliance according
plate
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050086
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013107662A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Martin Müller
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201380006076.9A priority Critical patent/CN104067076B/zh
Publication of WO2013107662A2 publication Critical patent/WO2013107662A2/de
Publication of WO2013107662A3 publication Critical patent/WO2013107662A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer, with a body and a door defining a storage chamber, and a door-mounted user interface module to which a user controls the operation of the refrigerator and / or the proper functioning of the refrigerator
  • Refrigeration device can make sure. From US 2010/0107679 A1 a refrigerator according to the preamble of claim 1 is known. In this conventional refrigerator, a front side of the door is formed by a glass plate, wherein the user interface module in a transparent window of the glass plate is visible over a large area. The appearance of the door
  • Object of the present invention is to provide a refrigerator with a minimalist appearance, in which the visibility of a
  • User interface module is reduced to the indispensable minimum, without affecting the usability of the refrigerator.
  • the object is achieved by a refrigeration device, in particular a
  • Household refrigerating appliance with a body and a door that define a storage chamber, and arranged behind a translucent plate of the door
  • User interface module deposited area is light-attenuating. External light that falls on this area of the plate, therefore only reaches a small part
  • reflected light can only partially pass through the disk, so a moderate degree of opacity of the disk is sufficient Contours of the user interface module, even if they are accessible to outside light, to make virtually invisible from the outside.
  • the plate must pass only once to be perceived by the user, and therefore experiences compared to reflected light significantly less attenuation, so that easy readability remains guaranteed.
  • the light transmission of the plate should be less than 50%, preferably less than 20%.
  • a light attenuation can be achieved with different means that can be used individually or in combination. For example, preferably at the
  • User interface module facing side of the plate to be provided a diffusely translucent layer. Acting like a sheet of paper, such a layer reliably hides the contours of the underlying user interface module, but at the same time allows the user interface module to be read when it is sharply outlined by it.
  • a light-reflecting layer which reflects light by reflecting reflection is highly effective. Since in such a layer objects from the
  • User interface module disguised more effective than by a non-reflective plate with the same degree of translucency.
  • the layer in order to realize a uniform appearance of the refrigeration device, should preferably extend over the entire plate. Even if the light attenuation is not due to a coating, but rather to a tint of the material of the plate, the degree of light transmission of the plate should be the same over its entire surface. Preferably, the plate fills the front of the door.
  • User interface module at least one operating element, which is adapted to respond to the presence of a foreign body, such as a finger of the user in front of the disk.
  • an operating element e.g. a capacitive proximity switch into consideration.
  • the user interface module is preferably housed in a recess opening onto a narrow side of the door. This makes it possible, in particular, if the door is to be foamed in the usual manner, possible to mount the user interface module after attachment of the light-damping plate and foaming the door or expose the user interface module if necessary for repair purposes later.
  • the recess should be closed to protect the user interface module from moisture and the user from touching live leads of the user interface module. Such a closure can
  • the user interface may also include a control configured to respond to the presence of a foreign object on the handle.
  • the response to the detection of a foreign object by a control element may expediently consist in the user interface module transitioning from a rest state into a standby state in which light sources are switched on in order to enable a user to recognize the current operating state allow the refrigeration device and / or to show him the positions of other controls over which he can change the operating condition.
  • the narrow side of the door is preferably formed by an extrusion profile which is cut out at the level of the recess and deposited with a shell receiving the user interface module.
  • the extrusion profile may have a rib projecting inside the door, which forms a tongue-and-groove joint at the level of the recess together with the shell.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a two-door
  • Fig. 2 is a schematic partial cross section of a door of
  • Refrigeration device along the plane II-II of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 along the plane III - III from FIG. 1;
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of parts of
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an inventive household refrigerator, here a combination device, with a heat-insulating body 1 and two hinged to the body 1, each a storage chamber closing doors 2, 3.
  • An articulated arm 7 is bolted to the ceiling of the body 1 and carries a hinge pin, not visible in the figure, which engages in a hinge bushing of a top narrow side of the door 2 forming end strip 4.
  • Pivot axis which extends adjacent to the right narrow side of the door leaf 1 1 1.
  • the articulated arm 7 mirrored opposite on the left side of the body 1 and the upper end bar 4 of the door panel 2, two screw bushings 6 and a hinge book 5 are shown, where the articulated arm 7 can be marked alternatively when the pivot axis to the left edge of the door 2 shall be.
  • the lower door 3 is here about the same pivot axis 8 as the door 2 pivotally.
  • Mutually mirror-image grooves 9 each extend over the entire height of left and vertical narrow sides 10, 1 1 of the doors 2, 3.
  • the 3 are essentially formed by light-damping plates 12, here made of safety glass.
  • the plates 12 can be seen from the front of the end strips when viewing the device
  • Fig. 2 shows a partial section through an edge region of the door 2 and an adjacent side wall of the body 1 in the designated in Fig. 1 with II-II level.
  • An extrusion profile 13 made of plastic or metal occupies the entire narrow side 10.
  • a groove 14 is formed, which receives a voltage applied to the glass plate 12 seal.
  • a thermoformed plastic rear wall 16 of the door 2 is attached.
  • the plate 12, the rear wall 16, the extrusion profiles 13 on both narrow sides 10, 1 1 and the end strips 4 define a filled with heat-insulating foam inner cavity 17 of the door.
  • a rib 18 of the extrusion profile 13 projects parallel to the glass plate 12 into the cavity 17 in front.
  • the plate 12 here comprises a transparent glass body 15, which may be colorless or cause a light attenuation by colored tinting, and a light-damping,
  • Translucency of the plate 12 so low that the hard foam is not visible to a user either because a strong colored tint makes the plate appear dark or because of the plate 12 itself reflected specular light
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 along the sectional plane III-III of FIG. 1 shifted parallel to the plane II-II.
  • a cutout open towards the front edge of the profile 13 20, which extends rearwardly to the rib 18.
  • the cutout 20 is opposite the foam of the cavity 17 by a plastic
  • injection-molded shell 21 sealed.
  • a parallel to the glass plate 12 bottom plate 22 of the shell 21 carries a cross-sectionally hook-shaped web 23, and bottom plate 22 and web 23 together form a groove into which the rib 18 engages foam-tight.
  • the substantially rectangular bottom plate 22 is surrounded on three sides by side walls 24, the edges remote from the bottom plate 22 are widened in each case to a voltage applied to the glass plate 22 sealing flange 25.
  • the shell 21 and the glass plate 12 together form a recess 26 open towards the narrow side 10, which is provided to receive a user interface module 27.
  • An electrical supply and signal line extends from the hinge bushing 5 of the door 2 through the cavity 17 to a connector 28 in the cutout 20
  • a complementary connector 29 is on User interface module 27 is placed so that it by inserting the
  • the recess 26 is closed by a plugged-in from the side handle bar 30.
  • the handle bar 30 is positively but releasably latched to the door 2, e.g. with the aid of projecting into a groove 31 of the handle bar 30 locking lugs 32, which, when the groove 31 on a suitable spring of the door 2, here the free edge of the bottom plate 22, plugged in
  • a rear side 33 of the handle bar extends substantially parallel to the glass plate 12 or, as shown here, is slightly riven in shape to provide a secure hold to the fingers of a user who wants to wind the door 2.
  • FIG. 4 shows, in an exploded perspective view, a piece of the glass plate 12, the user interface module 27 and the shell 21 with detent openings 34 formed along the free edge of the bottom plate 22.
  • the user interface module 27 has at its the plate 12 facing
  • Refrigeration device or a set for the relevant location tray target temperature By the LED display 35, the plate 12 radiates through, it can be conveniently read when switched on, while it is practically not visible when switched off from the outside.
  • Buttons 36, 37 e.g. for incrementing or decrementing the target temperature of one of the storage compartments, have transparent zones such as a frame 38 or a symbol 39, the backlit by an LED of the user interface module 27 in the same color as the seven-segment display 35 and illuminated by the Glass plate 12 are clearly visible. Based on the light from these LEDs, the user can safely identify where he must touch the glass plate 12 to the
  • the keys 36, 37 may be implemented, for example, by inductive proximity sensors.
  • the LEDs of the seven-segment display 35 and the buttons 36, 37 do not have to be constantly in operation.
  • only one LED associated with a single button 40 is permanently turned on and that the user interface module 27, by actuating that one button, toggle between a sleep mode in which all other LEDs are turned off Touching one of the other keys leads to no response, and is switchable to an active state in which the seven-segment display 35 and the LEDs of the keys 36, 37 are turned on and touching one of the keys 36, 37 to a response of the user interface module 27 such about the change of a target temperature leads.
  • Such a button 40 which is sensitive at all times, even when at rest, can also be identified by a marking 41 suitably placed on the glass plate 12 instead of by illumination.
  • a marking 41 suitably placed on the glass plate 12 instead of by illumination.
  • the light attenuating layer 19 of the plate 12 can then not extend homogeneously over the entire extent of the plate 12 and care must be taken that the marker 41 actually overlaps with the key 40.
  • a constantly visible on the front of the door 2, whether by an associated light source or a marker 41, permanently visible button can be omitted if other criteria for switching between hibernation and active state of the
  • User interface module 27 are used. For example, it may be provided that the user interface module 27 will transition to the active state for a predetermined period of time each time the door 2 is opened or closed.
  • a switch for detecting the opening and closing of the door is provided on most conventional refrigerators to provide illumination of the door
  • FIG. 5 Another alternative is shown in FIG. 5 in a section analogous to FIG. 3.
  • the user interface module 27 extends beyond the free edge of the bottom plate 22 beyond behind the back 33 of the handle bar 30, and a button 40 for switching between idle and active state of the user interface module 27 is disposed on the rear side, adjacent to the back 33 of the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Korpus (1) und eine Tür (2), die eine Lagerkammer begrenzen, und ein Benutzerschnittstellenmodul (27). Eine Platte (12) der Tür (2), hinter der das Benutzerschnittstellenmodul (27) angeordnet ist, ist zumindest in ihrem mit dem Benutzerschnittstellenmodul (27) hinterlegten Bereich lichtdämpfend.

Description

Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination, mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, und einem an der Tür montierte Benutzerschnittstellenmodul, an dem ein Benutzer die Funktionsweise des Kältegeräts einstellen und/oder sich des ordnungsgemäßen Funktionierens des
Kältegeräts vergewissern kann. Aus US 2010/0107679 A1 ist ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem herkömmlichen Kältegerät ist eine Frontseite der Tür durch eine Glasplatte gebildet, wobei das Benutzerschnittstellenmodul in einem transparenten Fenster der Glasplatte großflächig sichtbar ist. Das Erscheinungsbild der Tür
unterscheidet sich daher nicht wesentlich von einer Tür mit herkömmlicher Blechfront, in die ein Fenster geschnitten ist, um die Bedienung und Ablesung eines dahinter angeordneten Benutzerschnittstellenmoduls zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem minimalistischen äußeren Erscheinungsbild zu schaffen, bei dem die Sichtbarkeit eines
Benutzerschnittstellenmoduls auf das unverzichtbare Minimum reduziert ist, ohne dadurch die Bedienbarkeit des Kältegeräts zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einen Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, und einem hinter einer lichtdurchlässigen Platte der Tür angeordneten
Benutzerschnittstellenmodul die Platte zumindest in ihren mit dem
Benutzerschnittstellenmodul hinterlegten Bereich lichtdämpfend ist. Außenlicht, das auf diesen Bereich der Platte fällt, gelangt daher nur zu einem kleinen Teil zum
dahinterliegenden Benutzerschnittstellenmodul, und das daraufhin von dem
Benutzerschnittstellenmodul reflektierte Licht kann wiederum die Platte nur zu einem Teil passieren, es genügt daher ein mäßiger Grad an Lichtundurchlässigkeit der Platte, um Konturen des Benutzerschnittstellenmoduls, auch wenn sie für Außenlicht erreichbar sind, von außen praktisch unsichtbar zu machen.
Die Unsichtbarkeit der Konturen führt dazu, dass an ein Gehäuse des
Benutzerschnittstellenmoduls keinerlei ästhetische Anforderungen gestellt werden müssen oder auf ein solches Gehäuse sogar weitgehend verzichtet werden kann, was zur Senkung der Produktionskosten beiträgt.
Licht, das von selbstleuchtenden Anzeige- und/oder Bedienelementen des
Benutzerschnittstellenmoduls emittiert wird, muss die Platte nur einmal passieren, um vom Benutzer wahrgenommen zu werden, und erfährt daher im Vergleich zu reflektiertem Licht eine erheblich geringere Abschwächung, sodass eine problemlose Ablesbarkeit gewährleistet bleibt.
Die Lichtdurchlässigkeit der Platte sollte weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% betragen.
Eine Lichtdämpfung ist mit unterschiedlichen Mitteln erreichbar, die einzeln oder auch in Kombination eingesetzt werden können. So kann z.B., vorzugsweise an der dem
Benutzerschnittstellenmodul zugewandten Seite der Platte, eine diffus durchscheinende Schicht vorgesehen sein. In der Wirkung ähnlich einem Blatt Papier, verbirgt eine solche Schicht zuverlässig die Konturen des dahinterliegenden Benutzerschnittstellenmoduls, erlaubt aber gleichzeitig die Ablesung des Benutzerschnittstellenmoduls, wenn sie von diesem scharf umrissen angestrahlt wird. Hochwirksam ist insbesondere die Verwendung einer durch spiegelnde Reflexion lichtdämpfenden Schicht. Da sich in einer solchen Schicht Gegenstände aus der
Umgebung des Kältegeräts widerspiegeln, sind dahinter liegende Konturen des
Benutzerschnittstellenmoduls wirksamer getarnt als durch eine nicht spiegelnde Platte mit dem gleichem Grad an Lichtdurchlässigkeit.
Um ein einheitliches Erscheinungsbild des Kältegeräts zu realisieren, sollte die Schicht, egal ob diffus lichtdurchlässig oder spiegelnd, sich vorzugsweise über die gesamte Platte erstrecken. Auch wenn die Lichtdämpfung nicht auf eine Beschichtung, sondern z.B. auf eine Tönung des Materials der Platte zurückgeht, sollte der Grad an Lichtdurchlässigkeit der Platte auf ihrer gesamten Fläche gleich sein. Vorzugsweise füllt die Platte die Frontseite der Tür aus.
Um die Eingabe von Befehlen durch einen Benutzer zu ermöglichen, sollte das
Benutzerschnittstellenmodul wenigstens ein Bedienelement aufweisen, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers wie etwa eines Fingers des Benutzers vor der Platte zu reagieren. Als ein solches Bedienelement kommt z.B. ein kapazitiver Näherungsschalter in Betracht.
Das Benutzerschnittstellenmodul ist vorzugsweise in einer auf eine Schmalseite der Tür mündenden Aussparung untergebracht. Dadurch ist es insbesondere, wenn die Tür in fachüblicher Weise ausgeschäumt werden soll, möglich, das Benutzerschnittstellenmodul nach Anbringung der lichtdämpfenden Platte und Ausschäumen der Tür zu montieren bzw. das Benutzerschnittstellenmodul bei Bedarf zu Reparaturzwecken nachträglich freizulegen. Die Aussparung sollte verschlossen sein, um das Benutzerschnittstellenmodul vor Feuchtigkeit und den Benutzer vor der Berührung spannungsführender Punkte des Benutzerschnittstellenmoduls zu schützen. Ein solcher Verschluss kann
zweckmäßigerweise gleichzeitig als Griffleiste ausgeführt sein, um die Handhabung der Tür zu erleichtern.
Die Benutzerschnittstelle kann auch ein Bedienelement aufweisen, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers an der Griffleiste zu reagieren.
Die Reaktion auf die Erfassung eines Fremdkörpers durch ein Bedienelement kann zweckmäßigerweise darin bestehen, dass das Benutzerschnittstellenmodul aus einem Ruhezustand in einen Bereitschaftszustand übergeht, in welchem Lichtquellen eingeschaltet sind, um einem Benutzer die Erkennung des aktuellen Betriebszustandes des Kältegeräts zu ermöglichen und/oder ihm die Positionen weiterer Bedienelemente anzuzeigen, über die er den Betriebszustand verändern kann.
Die Schmalseite der Tür ist vorzugsweise durch ein Extrusionsprofil gebildet, das in Höhe der Aussparung ausgeschnitten und mit einer das Benutzerschnittstellenmodul aufnehmenden Schale hinterlegt ist.
Um den Zusammenbau zu erleichtern, kann das das Extrusionsprofil eine ins Innere der Tür vorspringende Rippe aufweisen, die in Höhe der Aussparung zusammen mit der Schale eine Nut-Feder-Verbindung bildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines zweitürigen
Haushaltskältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen partiellen Querschnitt einer Tür des
Kältegeräts entlang der Ebene II-II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt entlang der Ebene III-III aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen der
Tür; und Fig. 5 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer Abwandlung der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät, hier ein Kombinationsgerät, mit einem wärmeisolierenden Korpus 1 und zwei an den Korpus 1 angeschlagenen, jeweils eine Lagerkammer verschließenden Türen 2, 3. Ein Gelenkarm 7 ist an der Decke des Korpus 1 verschraubt und trägt einen in der Figur nicht sichtbaren Scharnierbolzen, der in eine Scharnierbuchse einer eine obere Schmalseite der Tür 2 bildenden Abschlussleiste 4 eingreift. Ein entsprechender, in der Figur nicht sichtbarer Gelenkarm 7 greift auch in eine Abschlussleiste am unteren Rand der Tür 2 ein, beide zusammen definieren eine in der Figur mit 8 bezeichnete
Schwenkachse, die sich benachbart zur rechten Schmalseite 1 1 des Türblatts 2 erstreckt.
Dem Gelenkarm 7 spiegelbildlich gegenüberliegend auf der linken Seite des Korpus 1 und der oberen Abschlussleiste 4 des Türblatts 2 sind zwei Schraubbuchsen 6 und eine Scharnierbuchs 5 gezeigt, an denen der Gelenkarm 7 alternativ markiert werden kann, wenn die Schwenkachse zum linken Rand der Tür 2 versetzt werden soll.
Die untere Tür 3 ist hier um dieselbe Schwenkachse 8 wie die Tür 2 schwenkbar. Zueinander spiegelbildliche Nuten 9 erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe von linken und vertikalen Schmalseiten 10, 1 1 der Türen 2, 3. Die Frontseiten beider Türen 2,
3 sind im Wesentlichen durch lichtdämpfende Platten 12, hier aus Sicherheitsglas, gebildet. Die Platten 12 können bei Betrachtung des Geräts von vorn die Abschlussleisten
4 und/oder sich entlang der Schmalseiten 10, 1 1 erstreckende Profile vollständig verdecken; zweckmäßig ist es, wenn die Ränder der Platten 12 zu ihrem Schutz auf wenigstens einen Teil ihrer Breite von den Abschlussleisten 4 und/oder Profilen eingefasst sind.
Fig. 2 zeigt einen partiellen Schnitt durch einen Randbereich der Tür 2 und eine daran angrenzende Seitenwand des Korpus 1 in der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Ebene. Ein Extrusionsprofil 13 aus Kunststoff oder Metall nimmt die gesamte Schmalseite 10 ein. An einem vorderen Rand des Extrusionsprofils 13 ist eine Nut 14 geformt, die eine an der Glasplatte 12 anliegende Dichtung aufnimmt. An einem hinteren Rand des Extrusionsprofils 13 ist eine aus Kunststoff tiefgezogene Rückwand 16 der Tür 2 befestigt. Die Platte 12, die Rückwand 16, die Extrusionsprofile 13 an beiden Schmalseiten 10, 1 1 sowie die Abschlussleisten 4 begrenzen einen mit wärmeisolierendem Hartschaum ausgefüllten inneren Hohlraum 17 der Tür. Eine Rippe 18 des Extrusionsprofils 13 springt parallel zur Glasplatte 12 in den Hohlraum 17 hinein vor.
Die Platte 12 umfasst hier einen durchsichtigen Glaskörper 15, der farblos sein oder durch farbige Tönung eine Lichtdämpfung bewirken kann, und eine lichtdämpfende,
vorzugsweise geschützt zwischen dem Glaskörper 15 und dem Hohlraum 17 angebrachte Schicht 19, die spiegelnd, diffus durchscheinend oder auch durchsichtig farbig getönt sein kann. Da die Platte 12 nicht völlig opak ist, erreicht zwar Umgebungslicht durch die Platte 12 hindurch die Oberfläche des Hartschaum im Hohlraum 17, doch ist die
Lichtdurchlässigkeit der Platte 12 so gering, dass der Hartschaum für einen Benutzer nicht zu erkennen ist, sei es weil eine starke farbige Tönung die Platte dunkel erscheinen lässt oder weil von der Platte 12 selbst spiegelnd zurückgeworfenes Licht
dahinterliegende Strukturen überstrahlt.
Fig. 3 zeigt einen zu Fig. 2 analogen Schnitt entlang der zur Ebene II-II parallel verschobenen Schnittebene III-III der Fig. 1. In Höhe dieser Schnittebene ist in dem Extrusionsprofil 13 der Schmalseite 10 ein zur Vorderkante des Profils 13 hin offener Ausschnitt 20 gebildet, der sich nach hinten bis zu der Rippe 18 erstreckt. Der Ausschnitt 20 ist gegenüber dem Schaum des Hohlraums 17 durch eine aus Kunststoff
spritzgeformte Schale 21 abgedichtet. Eine zu der Glasplatte 12 parallele Bodenplatte 22 der Schale 21 trägt einen im Querschnitt hakenförmigen Steg 23, und Bodenplatte 22 und Steg 23 bilden zusammen eine Nut, in die die Rippe 18 schaumdicht eingreift.
Die im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 22 ist an drei Seiten von Seitenwänden 24 umgeben, deren von der Bodenplatte 22 abgewandte Ränder jeweils zu einem an der Glasplatte 22 anliegenden Dichtflansch 25 verbreitert sind. So bilden die Schale 21 und die Glasplatte 12 gemeinsam eine zu der Schmalseite 10 hin offene Aussparung 26, die vorgesehen ist, um ein Benutzerschnittstellenmodul 27 aufzunehmen. Eine elektrische Versorgungs- und Signalleitung erstreckt sich von der Scharnierbuchse 5 der Tür 2 durch den Hohlraum 17 bis zu einem Steckverbinder 28 in der dem Ausschnitt 20
gegenüberliegenden Seitenwand 24. Ein hierzu komplementärer Steckverbinder 29 ist am Benutzerschnittstellenmodul 27 so platziert, dass er durch das Einschieben des
Benutzerschnittstellenmoduls 27 in die Aussparung 26 in Eingriff mit dem Steckverbinder 28 gelangt.
Nach Anbringung des Benutzerschnittstellenmoduls 27 wird die Aussparung 26 durch eine aus seitlicher Richtung aufgesteckte Griffleiste 30 verschlossen. Die Griffleiste 30 ist an der Tür 2 formschlüssig aber lösbar verrastbar, z.B. mit Hilfe von in eine Nut 31 der Griffleiste 30 vorspringenden Rastnasen 32, die, wenn die Nut 31 auf eine geeignete Feder der Tür 2, hier den freien Rand der Bodenplatte 22, aufgesteckt ist, in
Rastöffnungen dieser Feder eingreifen. Eine Rückseite 33 der Griffleiste erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Glasplatte 12, oder ist, wie hier gezeigt, leicht rinenförmig, um den Fingern eines Benutzers, der die Tür 2 aufziehen will, sicheren Halt zu bieten.
Fig. 4 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht ein Stück der Glasplatte 12, das Benutzerschnittstellenmodul 27 und die Schale 21 mit entlang des freien Randes der Bodenplatte 22 geformten Rastöffnungen 34.
Das Benutzerschnittstellenmodul 27 weist an seiner der Platte 12 zugewandten
Vorderseite diverse Anzeige- und Bedienelemente auf, wie etwa eine Siebensegment- LED-Anzeige 35 zum Anzeigen der Ist-Temperatur in einem der Lagerfächer des
Kältegeräts oder einer für das betreffende Lagefach eingestellten Soll-Temperatur. Indem die LED-Anzeige 35 die Platte 12 durchstrahlt, kann sie in eingeschaltetem Zustand bequem abgelesen werden, während sie in ausgeschaltetem Zustand von außen praktisch nicht erkennbar ist. Tasten 36, 37, z.B. zum Inkrementieren oder Dekrementieren der Soll-Temperatur eines der Lagerfächer, weisen transparente Zonen wie etwa einen Rahmen 38 oder ein Symbol 39 auf, die durch eine LED des Benutzuerschnittstellenmoduls 27 in gleicher Farbe wie die Siebensegment-Anzeige 35 hinterleuchtbar und in beleuchtetem Zustand ebenfalls durch die Glasplatte 12 hindurch gut sichtbar sind. Anhand des Lichts dieser LEDs kann der Benutzer sicher erkennen, wo er die Glasplatte 12 berühren muss, um die
dahinterliegenden Tasten 36, 37 zu betätigen. Um die Annäherung eines Fingers oder eine Berührung der Glasplatte 12 zu erfassen und darauf zu reagieren, können die Tasten 36, 37 beispielsweise durch induktive Näherungssensoren implementiert sein. Die LEDs der Siebensegment-Anzeige 35 und der Tasten 36, 37 müssen nicht ständig in Betrieb sein. Um die Auffälligkeit des Benutzerschnittstellenmoduls 27 zu verringern, kann z.B. vorgesehen sein, dass nur eine einer einzigen Taste 40 zugeordnete LED ständig eingeschaltet ist, und dass das Benutzerschnittstellenmodul 27 durch Betätigen dieser einen Taste zwischen einem Ruhezustand, in dem alle anderen LEDs ausgeschaltet sind und eine Berührung einer der anderen Tasten zu keiner Reaktion führt, und einem aktiven Zustand umschaltbar ist, in welchem die Siebensegment-Anzeige 35 und die LEDs der Tasten 36, 37 eingeschaltet sind und das Berühren einer der Tasten 36, 37 zu einer Reaktion des Benutzerschnittstellenmoduls 27 wie etwa der Veränderung einer Soll- Temperatur führt.
Eine solche ständig, auch im Ruhezustand, empfindliche Taste 40 kann, anstatt durch Beleuchtung, auch durch eine an der Glasplatte 12 passend platzierte Markierung 41 gekennzeichnet sein. Eine solche Markierung verkompliziert allerdings die Fertigung der Tür 2, da die lichtdämpfende Schicht 19 der Platte 12 sich dann nicht homogen über die gesamte Ausdehnung der Platte 12 erstrecken kann und darauf geachtet werden muss, dass die Markierung 41 tatsächlich mit der Taste 40 überlappt.
Indem die Tasten 36, 37 immer dann unempfindlich sind, wenn die ihre Position markierende Beleuchtung ausgeschaltet ist, kann ausgeschlossen werden, das die
Tasten 36, 37 versehentlich betätigt werden, während sie von außen nicht sichtbar sind.
Eine an der Vorderseite der Tür 2 ständig, sei es durch eine zugeordnete Lichtquelle oder eine Markierung 41 , ständig sichtbare Taste kann entfallen, wenn andere Kriterien zum Umschalten zwischen Ruhezustand und aktivem Zustand des
Benutzerschnittstellenmoduls 27 herangezogen werden. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass das Benutzerschnittstellenmodul 27 immer dann für eine festgelegte Zeitspanne in den aktiven Zustand übergeht, wenn die Tür 2 geöffnet oder geschlossen wird. Ein Schalter zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Tür ist an den meisten herkömmlichen Kältegeräten vorgesehen, um eine Beleuchtung des
Lagerfachs zu steuern und kann daher mit minimalem Aufwand auch zum Schalten des Zustands des Benutzerschnittstellenmoduls 27 nutzbar gemacht werden. Eine andere Alternative ist in Fig. 5 in einem zu Fig. 3 analogen Schnitt dargestellt. Hier reicht das Benutzerschnittstellenmodul 27 über den freien Rand der Bodenplatte 22 hinaus bis hinter die Rückseite 33 der Griffleiste 30, und eine Taste 40 zum Umschalten zwischen Ruhezustand und aktivem Zustand des Benutzerschnittstellenmoduls 27 ist an dessen Rückseite, benachbart zur Rückseite 33 der Griffleiste angeordnet. Indem diese Taste 40 erfasst, wenn die Finger eines Benutzers in die Nut 9 eingreifen oder diese wieder verlassen, kann in ähnlicher Weise wie bei einer Kopplung an den Schalter einer Innenbeleuchtung erreicht werden, dass bei jedem Zugriff eines Benutzers auf in dem Kältegerät gelagertes Gut die Benutzerschnittstellenschaltung aktiviert und dem Benutzer der aktuelle Betriebszustand, insbesondere die aktuelle Temperatur des Lagerfachs, angezeigt wird. Insbesondere wenn die Taste 40 erst auf ein Ausrücken der Finger des Benutzers aus der Nut 9 reagiert, kann eine versehentliche Betätigung der Tasten 36, 37 an der Vorderseite des Benutzerschnittstellenmoduls 27 vermieden werden, zu der es anderenfalls kommen könnte, wenn ein Daumen des Benutzers die Platte 12 berührt, während die anderen Finger in die Nut 9 eingreifen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1 ) und einer Tür (2), die eine Lagerkammer begrenzen, und einem hinter einer lichtdurchlässigen Platte (12) der Tür (2) angeordneten Benutzerschnittstellenmodul (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) zumindest in ihrem mit dem
Benutzerschnittstellenmodul (27) hinterlegten Bereich lichtdämpfend ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transparenz der Platte (12) weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% beträgt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) mit einer diffus lichtdurchlässigen Schicht (19) versehen ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) mit einer spiegelnd reflektierenden lichtdämpfenden Schicht (19) versehen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19) sich über die gesamte Platte (12) erstreckt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Grad der Lichtdurchlässigkeit der Platte (12) auf ihrer gesamten Fläche gleich ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) die Frontseite der Tür (2) ausfüllt.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) selbstleuchtende Anzeige- und/oder Bedienelemente (35, 36, 37) aufweist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) wenigstens ein Bedienelement (40) aufweist, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers vor der Platte (12) zu reagieren.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenmodul (27) in einer auf eine Schmalseite (1 1 ) der Tür (2) mündenden Aussparung (26) untergebracht ist.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (26) durch eine Griffleiste (30) verschlossen ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Benutzerschnittstelle (27) wenigstens ein Bedienelement (40) aufweist, das eingerichtet ist, auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers an der Griffleiste (30) zu reagieren.
13. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 12, soweit auf Anspruch 8 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (40) eingerichtet ist, bei Erfassung der Anwesenheit eines Fremdkörpers eine Lichtquelle eines der selbstleuchtenden Anzeige- und/oder Bedienelemente (35, 36, 37) einzuschalten.
14. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (1 1 ) durch ein Extrusionsprofil (13) gebildet ist, das in Höhe der Aussparung (26) ausgeschnitten und mit einer das Benutzerschnittstellenmodul (27) aufnehmenden Schale (21 ) hinterlegt ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionsprofil (13) eine ins Innere (17) der Tür (2) vorspringende und in Höhe der Aussparung (26) mit der Schale (21 ) eine Nut-Feder-Verbindung bildende Rippe (18) aufweist.
PCT/EP2013/050086 2012-01-20 2013-01-04 Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle WO2013107662A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380006076.9A CN104067076B (zh) 2012-01-20 2013-01-04 具有布置在门中的用户界面的制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200810A DE102012200810A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kältegerät mit in der Tür angeordneter Benutzerschnittstelle
DE102012200810.1 2012-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013107662A2 true WO2013107662A2 (de) 2013-07-25
WO2013107662A3 WO2013107662A3 (de) 2013-09-19

Family

ID=47522663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050086 WO2013107662A2 (de) 2012-01-20 2013-01-04 Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104067076B (de)
DE (1) DE102012200810A1 (de)
WO (1) WO2013107662A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014055700A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Sharp Corp 冷蔵庫
CN105627674A (zh) * 2014-10-28 2016-06-01 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220283B4 (de) 2012-11-07 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102014202889A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem, eine Griffmulde umfassenden Türblatt
CN105333680B (zh) * 2014-07-18 2019-02-26 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN105258437B (zh) * 2014-07-18 2019-02-26 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
CN105258438B (zh) * 2014-07-18 2019-06-25 博西华电器(江苏)有限公司 具有把手槽的冰箱
CN106288615B (zh) * 2015-05-20 2020-06-16 Bsh家用电器有限公司 具有包括把手槽的门页的家用器具
JP6877529B2 (ja) * 2017-03-03 2021-05-26 シャープ株式会社 冷蔵庫および冷蔵庫扉の製造方法
DE102017217632A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
JP6932111B2 (ja) * 2018-08-27 2021-09-08 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫
US10907884B1 (en) 2019-10-21 2021-02-02 Electrolux Home Products, Inc. Door end closure assembly with integrated user interface
DE102022201650A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302797A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
DE102009003125A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
KR101602223B1 (ko) * 2009-05-22 2016-03-10 엘지전자 주식회사 장식 판넬 및 이를 구비한 냉장고
JP4948578B2 (ja) * 2009-08-12 2012-06-06 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
KR20110037303A (ko) * 2009-10-06 2011-04-13 삼성전자주식회사 냉장고
US8567976B2 (en) * 2009-12-08 2013-10-29 Magna International Inc. Appliance doors having integrated lighting and controls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100107679A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014055700A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Sharp Corp 冷蔵庫
CN105627674A (zh) * 2014-10-28 2016-06-01 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN105627674B (zh) * 2014-10-28 2019-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN104067076B (zh) 2016-07-06
CN104067076A (zh) 2014-09-24
WO2013107662A3 (de) 2013-09-19
DE102012200810A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013107662A2 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
EP1592932A1 (de) Kältegerät und tür für ein kältegerät
WO2013107663A1 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
EP2359738B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
EP1319158B2 (de) Griff mit anzeigeelement für ein einbauelektrogerät
EP2012620A2 (de) Möbel
DE202016008965U1 (de) Kühlschrank
WO2014079781A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
DE102009027891A1 (de) Haushaltskältegerät
AU2013242929B2 (en) Display and control element for a household appliance
DE102011010906A1 (de) Haushaltsgerät
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
EP3601913B1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
EP2145140A2 (de) Kältegerät
EP2932171A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
DE102011007407A1 (de) Haushaltsgerät mit Betriebszustandsanzeige
WO2019081173A1 (de) Haushaltskältegerät
EP1690271A1 (de) Elektrogerät mit benutzerführung
WO2009124880A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vielzahl von tastenzonen in einem bedienfeld
DE102011088653A1 (de) Bedienfeld für ein Elektrogerät
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
WO2018091240A1 (de) Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser
DE102015208243A1 (de) Haushaltsgerät
DE102020120930A1 (de) Möbelkomponente
CN108952490A (zh) 一种车库门

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13700072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2