EP3105510B1 - Haushaltsgerät mit einer frontblende - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer frontblende Download PDF

Info

Publication number
EP3105510B1
EP3105510B1 EP15701016.6A EP15701016A EP3105510B1 EP 3105510 B1 EP3105510 B1 EP 3105510B1 EP 15701016 A EP15701016 A EP 15701016A EP 3105510 B1 EP3105510 B1 EP 3105510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative layer
household appliance
front panel
user
carrier means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15701016.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3105510A1 (de
Inventor
Reinhard Fleissner
Dirk Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15701016T priority Critical patent/PL3105510T3/pl
Publication of EP3105510A1 publication Critical patent/EP3105510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3105510B1 publication Critical patent/EP3105510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/06Ornamental features, e.g. grate fronts or surrounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular an oven, according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2010 045 149 A1 describes a transparent plastic, glass or glass ceramic molded body with a transparent coating made from a colored polyurethane system.
  • the object of the invention is to improve a household appliance with a known front panel.
  • a possible improvement is to ensure the high usability for household appliances, in particular cooking appliances with frequent and intensive cleaning.
  • a household appliance according to the invention has a front panel.
  • the front panel for the household appliance in particular for a cooking appliance in the form of an oven, comprises an essentially transparent carrier means which has a surface assigned to the user and a surface facing away from the user, and at least one decorative layer which is applied to the surface facing away from the user attached to the carrier material.
  • the decorative layer is designed as a hot stamping film and is applied to the by means of a hot stamping process Carrier material applied.
  • a hot stamping process is to be understood as meaning, in particular, a manufacturing process in which an adhesion promoter located between the film and the carrier material is melted by the action of heat and the two elements are essentially permanently connected to one another.
  • a front panel is to be understood as meaning, in particular, the front panel of an oven, which forms the upper area above the cooking chamber door and accommodates control elements and display elements.
  • a substantially transparent carrier means is to be understood in particular as a sheet-like element made of glass or plastic (polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA)), which serves to form the front of a front panel and to hold further elements of the front panel attached to the cooking appliance to house.
  • Such a carrier means is designed to be essentially transparent.
  • the carrier means formed from clear material can be caused by material inclusions, admixtures or opacities as well as by surface treatment, such as, for. B. Laser, experience a partial transparency to z. B. to display designs or logos.
  • a decorative layer is to be understood as meaning, in particular, the appearance that the user of the oven sees when he looks through the essentially transparent layer of the carrier means.
  • a decoration can be formed from a stainless steel surface, a wooden surface or any other color design.
  • Using a hot stamping foil as the first decorative layer gives the user the impression of a high-quality and thick stainless steel plate, using the example of a hot stamping foil with a stainless steel look, although it is only a thin and therefore inexpensive hot stamping foil on the transparent carrier material.
  • the transparent thickness of the carrier material ensures the depth effect.
  • such a film is against environmental influences, such as. B. fingerprints, protected by means of the transparent carrier means.
  • the surface of the carrier material facing away from the user has a second decorative layer.
  • a second decorative layer is made opaque.
  • Opaque is to be understood as meaning, in particular, the opposite of transparency, with the opacity ranging from cloudy or blurred to opaque, preferably black. Since particularly thin decorative layers have a certain transparency, it has proven to be particularly helpful if the first decorative layer is covered opaquely by the second decorative layer. This increases the contrast of the first decorative layer.
  • the first decorative layer is at least partially arranged between the carrier means and the second decorative layer.
  • the carrier means has a first sub-area and a second sub-area. Subareas describe different sections of the carrier, which are designed differently to form a design.
  • the second decorative layer of the second partial area extends in sections over the first decorative layer of the first partial area.
  • a front panel has the first decorative layer in the first partial area.
  • the second decorative layer extends beyond the second partial area in such a way that at least sections of the first decorative layer are covered by the second decorative layer.
  • the second decorative layer covers the first decorative layer and generates a contrasting surface or, in the case of a partially transparent first decorative layer, suppresses the view through the front panel.
  • Such an arrangement also avoids a light gap between the two decorative surfaces.
  • the front panel has a recess in the second decorative layer, behind which the attached lighting means emit light in such a way that information, preferably logos or operating states, can be displayed to the user through the recess and the first decorative layer.
  • the first decorative layer is arranged in the region of the recess of the second decorative layer, whereby the imprints and / or display elements are visible through the recess and through the first decorative layer on the side of the carrier means facing the user.
  • the first decorative layer is transparent in such a way that light and / or display elements attached to the side facing away from the user are visible when switched on on the side of the carrier element facing the user.
  • Hot stamped foils have the property that they are not completely opaque to light. This property is used by partially leaving out a black barrier print, varnish or film, which is usually used anyway, and illuminating the back.
  • the partial recess can, for. B. be a customary graphic printing of function symbols in the switch front area.
  • a display can be placed directly behind the hot-stamped Design decorative layer can be positioned. In the passive state, the panel surface shows a uniform appearance without disruptive windows (e.g. for display) or additional graphics in the form of numbers and symbols.
  • the information that is important for using the device appears by activating a backlight or a display. This refinement has the effect that the display is covered when it is switched off and the appearance of the household appliance represents a continuous surface.
  • the carrier means preferably has, at least in sections, a scratch-resistant surface on the surface facing the user.
  • the scratch resistance of the carrier material can be achieved with a separately produced coating both over a large area for sheet goods and in individual parts for injection molded parts. Furthermore, the scratch resistance can be represented by using the corresponding abrasion-resistant and / or scratch-resistant PMMA molding compound.
  • the carrier means not only protects the decorative layer arranged behind it, but is also itself designed to be scratch-resistant.
  • Such a surface of the carrier means enables a particularly good usability of the front panel, since it is particularly resistant to environmental influences, such as. B. bumps, but also fingernails of the user is.
  • the sub-areas are preferably arranged horizontally to one another, so that the dividing line that is created between the two sub-areas, viewed in the installation position, runs horizontally.
  • the first partial area preferably has the first decorative layer and the second partial area the second decorative layer.
  • a front panel is created that carries the decorative layer, preferably made of stainless steel foil, in the lower, first partial area.
  • the second decorative layer preferably made of black lacquer, foil or a printed surface, is located above this first decorative layer in the second partial area.
  • the first decorative layer has a recess in which the second decorative layer is formed.
  • a recess should in particular be a substantially rectangular or round recess of the first Decorative layer are understood. Through this recess, the view of the second decorative layer is released.
  • the first decorative layer advantageously has a preferably frame-like recess.
  • Frame-like is to be understood as meaning, in particular, an essentially rectangular or round structure, the line thickness of which is relatively thin in relation to the area.
  • Such a frame-like recess is particularly advantageous in the case of front panels with a touch control function, since in this area the decorative layer, in the form of a metallic film, serves as the control element and the necessary galvanic separation is provided by a narrow surrounding frame.
  • Such a frame-like recess in the decorative layer takes place in particular by processing by means of a laser or a correspondingly prepunched film.
  • the display device preferably has at least one through opening for receiving mechanical operating elements.
  • rotary selectors such as. B. toggles are understood, which are used to adjust functions or values.
  • a particularly visually appealing front panel is created when the first and / or the second decorative layer has corresponding cutouts.
  • the positioning of the passage opening is preferably designed such that the center point is located on the dividing line between the two decorative layers.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of a cooking device 1 for preparing food, which is an oven in the embodiment.
  • the invention can be used in any type of household appliance, e.g. B. a refrigerator, a washing machine, a dishwasher, etc., can be used.
  • the cooking appliance 1 comprises a cooking space 2 which is delimited by the side walls 3 of the oven.
  • the cooking chamber 2 On the front side, the cooking chamber 2 has a loading opening which can be closed by a door 4.
  • the device front of the cooking device 1 essentially forms the closed door 4 and, as a rule, a front panel 7 arranged above the door 4.
  • the front panel 7 serves the user of the cooking device 1 as an operating and display element.
  • the user can use the elements 8 to set system parameters such as B. Specify the type of heating and temperature and receive 9 such system parameters reported back via display elements.
  • Fig. 2 shows the cross section of a front panel 7.
  • the front panel 7 is formed by a carrier means 10, which has a surface 11 facing the user and a surface 12 facing away from the user.
  • a first decorative layer 13 is applied to the surface 12 of the carrier means 10 that is assigned to the user.
  • the first decorative layer is formed by a hot stamping foil.
  • the structures of the cooking appliance 1 located behind the front panel 7, such as, for. B. electronic components covered.
  • the carrier means 7 has a scratch-resistant surface 15 on its surface 11 of the carrier means 10 facing the user.
  • Fig. 3 shows the front view of a front panel 7 according to a further embodiment.
  • the front panel 7 is divided into a first section 16 and a second section 17.
  • the first section 16 is divided horizontally to the second section 17.
  • the first section 16 is formed by the first decorative layer 13.
  • the second section 17 is formed by the second decorative layer 14, the first decorative layer 13 being cut out in this section so that the second decorative layer 14 arranged behind the first decorative layer 13 is presented to the user.
  • the front panel 7 also shows through openings 18 which are used to accommodate mechanical operating elements 8.
  • the diameter of this through opening 18 is selected such that operating elements 8 correspondingly received therein look visually appealing, taking into account tolerances and the intended play. Fixed as well as retractable toggles come into consideration as operating elements 8.
  • the through openings 18 are equipped with a facet ring.
  • the center of the through opening 18 is preferably located on the dividing line between the first section 16 and the second section 17.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a front panel from Figure 3 in cross section and shows the configuration according to a first embodiment.
  • the carrier means 10 has a first and a second partial area in order to be able to present a particularly attractive design to the viewer on the side facing the user.
  • the first partial area 16 is arranged in the lower area of the support means 10, which is vertical in its installation position. In this installation position, the second sub-area 17 is located above the first sub-area 16 and thus in the upper area of the carrier means 10.
  • the first decorative layer 13 is formed in the first sub-section 16.
  • the second decorative layer 14 is formed in the second subsection 17. The resulting dividing line between the first decorative layer 13 and the second decorative layer 14 runs horizontally in the front view of the household appliance.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a front panel from Figure 3 in cross section and shows the configuration according to a second embodiment.
  • the second decorative layer 14 covers the second partial area 17 and additionally the first partial area 16.
  • Such an arrangement simultaneously covers the first decorative layer 13 and serves as an opaque coating.
  • this structure prevents disruptive elements behind the front panel from becoming visible to the user.
  • such an overlap enables so-called light gaps to arise between the two decorative layers.
  • the first decorative layer 13 can be covered by the second decorative layer 14 over the entire first partial section 16 or only in its partial areas.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a front panel from Figure 3 in cross section and shows the configuration according to a third embodiment.
  • the front panel 7 has a lighting device for displaying operating states in the form of symbols 20, such as on / off, type of heating, temperature, preheating, etc.
  • This lighting device consists in particular of a recess 22 in the second decorative layer 14 and a luminous element 21 arranged corresponding to this recess 22.
  • the light emitted by this luminous element 21 can be seen through the recess 22 on the surface 11 of the carrier means 10 facing the user.
  • the recess 22 in the second decorative layer 14 forms a type of matrix or optical aperture, which is cut out to match the symbol 20 to be displayed.
  • the lighting device is located in the first partial area 16, so that the first partially transparent decorative layer 13 located between the carrier means 10 and the second decorative layer 14 serves as a type of projection surface on which the emitted light is visible.
  • the first partially transparent decorative layer 13 located between the carrier means 10 and the second decorative layer 14 also prevents the user from seeing electronic components through the recess 22.
  • the lighting device can be located in the second partial area 17.
  • Figure 7 shows a variant of the front panel 7 according to the invention in a front view.
  • This front panel 7 shows a first decorative layer 13, which is applied over the entire surface to the carrier means 10 and has a recess through which the second decorative layer 14 can be seen.
  • the second decorative layer 14 has a recess arranged to correspond to the recess of the first decorative layer 13, through which a display element 9 located behind it can be seen in the form of a display.
  • the embodiment according to Fig. 7 shows a front panel 7, the operating elements 8 of which can be operated by means of capacitive sensors, so-called touch controls. These require a frame-like recess 19 in the first decorative layer 13 in the form of a metallic hot stamping foil. Because of the necessary galvanic isolation in the area of the frame-like recess 19 in the first decorative layer 13, the second decorative layer 14 comes to the fore.
  • a symbol 20 can be seen on the front panel 7 as soon as a light element 21 emits light on the surface 12 of the carrier element 10 facing away from the user, which light is emitted through recesses 22 of the opaque second decorative layer 14 through the partially transparent first decorative layer 13 penetrates.
  • a symbol 20 can also be provided with a frame-like recess 19 and a touch-based operating element 8.
  • Such a structure enables a "clean" Design ", which does not show any operating or display elements when switched off. These are only visible when the cooking device is active.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Backofen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anzeigenvorrichtungen für Haushaltsgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die EP 1283105 A1 die Frontblende eines Elektrogerätes mit einem mehrschichtigen Aufbau.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 333 421 A1 ein zwei Schichten umfassendes Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät bekannt, welches in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  • Die DE 10 2010 045 149 A1 beschreibt einen transparenten Kunststoff-, Glas- oder Glaskeramik-Formkörper mit einer transparenten Beschichtung aus einem eingefärbten Polyurethansystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät mit einer bekannten Frontblende zu verbessern. Eine mögliche Verbesserung ist es, die hohe Gebrauchstauglichkeit für Haushaltsgeräte, insbesondere Gargeräte mit häufiger und intensiver Reinigung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patenanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Neben- und Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät weist eine Frontblende auf. Die Frontblende für das Haushaltsgerät, insbesondere für ein Gargerät in Ausgestaltung eines Backofens, umfasst ein im Wesentlichen transparentes Trägermittel, das eine für den Benutzer zugeordnete Fläche und eine dem Benutzer abgewandte Fläche aufweist, und zumindest eine Dekorschicht, welche an der dem Benutzer abgewandten Fläche auf dem Trägermaterial angebracht ist. Erfindungsgemäß ist die Dekorschicht als eine Heißprägefolie ausgeführt und ist mittels eines Heißprägeverfahrens auf das Trägermaterial aufgebracht. Unter einem Heißprägeverfahren soll insbesondere ein Herstellungsverfahren verstanden werden, bei dem ein zwischen Folie und Trägermaterial befindlicher Haftvermittler durch Hitzeeinwirkung aufgeschmolzen wird und die beiden Element miteinander im Wesentlichen unlösbar verbindet. Unter einer Frontblende soll insbesondere die Frontblende eines Backofens verstanden werden, die den oberen Bereich über der Garraumtür bildet, und Bedienelemente sowie Anzeigenelemente aufnimmt. Unter einem im Wesentlichen transparenten Trägermittel soll insbesondere ein flächenartiges Element aus Glas oder Kunststoff (Polycarbonate (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA)) verstanden werden, welches dazu dient, die Front einer Frontblende zu bilden und am Gargerät befestigt weitere Elemente der Frontblende zu haltern und zu behausen. Solch ein Trägermittel ist im Wesentlichen transparent ausgebildet. Dabei kann das aus klarem Material gebildete Trägermittel durch Materialeinschlüsse, Einmischungen oder Eintrübungen sowie durch Oberflächenbearbeitung, wie z. B. Laser, eine Teiltransparenz erfahren, um z. B. Designs oder Logos darzustellen. Unter einer Dekorschicht soll insbesondere das Erscheinungsbild verstanden werden, dass sich dem Benutzer des Backofens ergibt, wenn er durch die im Wesentlichen transparente Schicht des Trägermittels blickt. Beispielhafterweise kann solch ein Dekor von einer Edelstahloberfläche, einer Holzfläche oder einem beliebigen Farbdesign gebildet werden. Durch die Verwendung einer Heißprägefolie als erste Dekorschicht wird dem Benutzer, am Beispiel einer Heißprägefolie in Edelstahloptik, der Eindruck einer hochwertigen und dicken Edelstahlplatte vermittelt, obwohl es sich um eine lediglich dünne und somit kostengünstige Heißprägefolie auf dem transparenten Trägermaterial handelt. Die transpatente Dicke des Trägermaterials sorgt dabei für den Tiefeneffekt. Zudem ist solch eine Folie vor Umwelteinflüssen, wie z. B. Fingerabdrücken, mittels des transparenten Trägermittels geschützt.
  • Des Weiteren weist die dem Benutzer abgewandte Fläche des Trägermaterials eine zweite Dekorschicht auf. Solch eine zweite Dekorschicht ist opak ausgebildet. Unter opak soll insbesondere das Gegenteil von Transparenz verstanden werden, wobei die Opazität von trüb bzw. verschwommen bis hin zu undurchsichtig, vorzugsweise Schwarz weist. Da besonders dünne Dekorschichten eine gewisse Transparenz aufweisen, hat es sich als besonders hilfreich erwiesen, wenn die erste Dekorschicht von der zweiten Dekorschicht blickdicht abgedeckt wird. Dadurch wird der Kontrast der ersten Dekorschicht verstärkt.
  • Dazu ist die erste Dekorschicht zumindest teilweise zwischen dem Trägermittel und der zweiten Dekorschicht angeordnet.
  • Das Trägermittel weist einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf. Teilbereiche beschreiben unterschiedliche Abschnitte des Trägermittels, die zur Ausbildung eines Designs unterschiedlich gestaltet sind.
  • Die zweite Dekorschicht des zweiten Teilbereichs erstreckt sich abschnittsweise über die erste Dekorschicht des ersten Teilbereichs. Eine solche Frontblende weist im ersten Teilbereich die erste Dekorschicht auf. Die zweite Dekorschicht erstreckt sich über den zweiten Teilbereich in der Art hinaus, dass zumindest Abschnitte der ersten Dekorschicht von der zweiten Dekorschicht überdeckt sind. Durch diese Überdeckung deckt die zweite Dekorschicht die erste Dekorschicht ab und erzeugt eine Kontrastfläche bzw. unterdrück bei einer teiltransparenten ersten Dekorschicht die Durchsicht durch die Frontblende. Eine solche Anordnung vermeidet zudem einen Lichtspalt zwischen den beiden Dekorflächen.
  • Die Frontblende weist eine Aussparung in der zweiten Dekorschicht auf, hinter der angebrachte Leuchtmittel derart Licht emittieren, dass durch die Aussparung und die erste Dekorschicht dem Benutzer Informationen, vorzugsweise Logos oder Betriebszustände, angezeigt werden können.
  • Im Bereich der Aussparung der zweiten Dekorschicht ist die erste Dekorschicht angeordnet, wodurch die Bedruckungen und/oder Anzeigeelemente durch die Aussparung und durch die erste Dekorschicht auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Trägermittels sichtbar sind.
  • Die erste Dekorschicht ist derart transparent, dass auf der dem Benutzer abgewandten Seite angebrachte Leucht- und/oder Anzeigenelemente im eingeschalteten Zustand auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Trägerelements sichtbar werden. Heißgeprägte Folien haben die Eigenschaft, dass sie gegen Licht nicht absolut opak sind. Diese Eigenschaft wird genutzt, indem ein meist ohnehin verwendeter schwarzer Sperrdruck, Lack oder Folie partiell ausgespart und rückseitig beleuchtet wird. Die partielle Aussparung kann z. B. eine im Schalterfrontbereich übliche Graphikbedruckung von Funktionssymbolen sein. Alternativ kann auch ein Display direkt hinter der heißgeprägten Designdekorschicht positioniert werden. Die Blendenoberfläche zeigt im passiven Zustand eine gleichmäßige Optik ohne störende Fenster (z. B. für Display) oder zusätzliche Graphiken in Form von Zahlen und Symbolen. Beim Einschalten des Geräts erscheinen durch Aktivieren einer rückseitigen Beleuchtung oder eines Displays die für die Gerätebenutzung wichtigen Informationen. Durch diese Ausgestaltung entsteht der Effekt, dass die Anzeige im ausgeschalteten Zustand verdeckt ist, und das Erscheinungsbild des Haushaltsgerätes eine durchgehende Fläche darstellt.
  • Vorzugsweise weist das Trägermittel zumindest abschnittsweise auf der dem Benutzer zugewandten Oberfläche eine kratzfeste Oberfläche auf. Die Kratzfestigkeit des Trägermaterials kann mit einer separat erzeugten Beschichtung sowohl großflächig für Plattenware als auch im Einzelteil bei Spritzlingen erfolgen. Des Weiteren kann die Kratzfestigkeit durch Verwendung der entsprechenden abriebfesten und/oder kratzresistenten PMMA-Formmasse dargestellt werden. Somit schützt das Trägermittel nicht nur die dahinter angeordnete Dekorschicht, sondern ist auch selbst kratzfest ausgebildet. Solch eine Oberfläche des Trägermittels ermöglicht eine besonders gute Gebrauchstauglichkeit der Frontblende, da sie besonders beständig gegenüber Umwelteinflüssen, wie z. B. Stößen, aber auch Fingernägeln des Benutzers, ist.
  • Die Teilbereiche sind vorzugsweise horizontal zueinander angeordnet, so dass die entstehende Trennlinie zwischen den beiden Teilbereichen, in Einbaulage gesehen, horizontal verläuft.
  • Vorzugsweise weist der erste Teilbereich die erste Dekorschicht und der zweite Teilbereich die zweite Dekorschicht auf. In senkrechter Einbaulage des Trägermittels entsteht so eine Frontblende, die im unteren angeordneten ersten Teilbereich die Dekorschicht, vorzugsweise aus Edelstahlfolie, trägt. Oberhalb dieser ersten Dekorschicht befindet sich im zweiten Teilbereich die zweite Dekorschicht, vorzugsweise aus schwarzem Lack, Folie oder einer gedruckten Fläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Dekorschicht eine Aussparung auf, in der die zweite Dekorschicht ausgebildet ist. Unter einer Aussparung soll insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige oder runde Ausnehmung der ersten Dekorschicht verstanden werden. Durch diese Aussparung wird der Blick auf die zweite Dekorschicht freigeben.
  • Vorteilhafterweise weist die erste Dekorschicht eine vorzugsweise rahmenartige Aussparung auf. Unter rahmenartig soll insbesondere ein im Wesentlichen rechteckiges oder rundes Gebilde verstanden werden, dessen Strichstärke relativ dünn im Verhältnis zur Fläche ist. Solch eine rahmenartige Aussparung ist besonders vorteilhaft bei Frontblenden mit Touch-Bedienfunktion, da in diesem Bereich die Dekorschicht, in Ausgestaltung einer metallischen Folie, als Bedienelement dient und die notwendige galvanische Trennung durch einen umlaufenden schmalen Rahmen erfolgt. Solch eine rahmenartige Aussparung der Dekorschicht erfolgt insbesondere durch Bearbeitung mittels Laser oder einer entsprechend vorgestanzten Folie.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigenvorrichtung zumindest eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme mechanischer Bedienelemente auf. Unter einem Bedienelement sollen insbesondere Drehwähler, wie z. B. Knebel, verstanden werden, die zur Funktions- oder Werteverstellung dienen. Eine besonders optisch ansprechende Frontblende entsteht, wenn die erste und/oder die zweite Dekorschicht korrespondierende Aussparungen aufweist. Bei optischen Varianten, bei denen sich die Dekorschichten flächenbündig aneinander reihen, ist die Positionierung der Durchgangsöffnung vorzugsweise so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt auf der Trennlinie zwischen den beiden Dekorschichten befindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinaten oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Frontblende im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Frontblende in der Vorderansicht;
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Frontblende im Querschnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Frontblende im Querschnitt nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine Darstellung einer Frontblende im Querschnitt nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 7
    eine Darstellung einer Frontblende in einer Vorderansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches im Ausführungsbeispiel ein Backofen ist. Anlog zu diesem Ausführungsbeispiel kann die Erfindung in jeder Art von Haushaltsgerät, z. B. einem Kühlschrank, einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine, etc., zum Einsatz kommen. Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2, der durch die Seitenwände 3 des Backrohrs begrenzt ist. Frontseitig weist der Garraum 2 eine Beschickungsöffnung auf, welche durch eine Türe 4 verschließbar ist. An den Seitenwänden 3 befindet sich je eine Gargutträgeraufnahme 5, die geeignet ist, Gargutträger 6, wie z. B. Roste oder Backbleche aufzunehmen. Die Gerätefront des Gargeräts 1 bildet im Wesentlichen die geschlossene Türe 4 und im Regelfall eine oberhalb der Türe 4 angeordnete Frontblende 7. Die Frontblende 7 dient dem Benutzer des Gargeräts 1 als Bedien- und Anzeigeelement. Dabei kann der Benutzer über die Elemente 8 Systemparameter wie z. B. Heizart und Temperatur angeben und erhält über Anzeigenelemente 9 derartige Systemparameter zurückgemeldet.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer Frontblende 7. Die Frontblende 7 wird gebildet von einem Trägermittel 10, das eine dem Benutzer zugewandte Fläche 11 und eine dem Benutzer abgewandte Fläche 12 aufweist. Eine erste Dekorschicht 13 ist auf der dem Benutzer abgeordnete Fläche 12 des Trägermittels 10 angebracht. Erfindungsgemäß ist die erste Dekorschicht von einer Heißprägefolie gebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 befindet sich auf der dem Benutzer zugewandten Fläche 11 des Trägermittels 10 nach der ersten Dekorschicht 13 eine zweite Dekorschicht 14. Die zweite Dekorschicht 14 ist aus einem opaken, blickdichten Material, und verhindert so, dass die Blicke des Benutzers durch das transparente Trägermittel 10 und die teilweise transparente erste Dekorschicht 13 dringen. Dadurch werden die sich hinter der Frontblende 7 befindlichen Aufbauten des Gargeräts 1, wie z. B. elektronische Komponenten, verdeckt. Um die Frontblende 7 vor haushaltsüblichen Kratzern zu schützen, weist das Trägermittel 7 an seiner dem Benutzer zugewandten Fläche 11 des Trägermittels 10 eine kratzfeste Oberfläche 15 auf.
  • Fig. 3 zeigt die Vorderansicht einer Frontblende 7 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Frontblende 7 in einen ersten Abschnitt 16 und einen zweiten Abschnitt 17 aufgeteilt. Dabei ist der erste Abschnitt 16 horizontal zum zweiten Abschnitt 17 geteilt. Der erste Abschnitt 16 wird dabei von der ersten Dekorschicht 13 gebildet. Der zweite Abschnitt 17 wird von der zweiten Dekorschicht 14 gebildet, wobei in diesem Abschnitt die erste Dekorschicht 13 ausgespart ist, so dass die sich hinter der ersten Dekorschicht 13 angeordnete zweite Dekorschicht 14 dem Benutzer darstellt. Die Frontblende 7 zeigt zudem Durchgangsöffnungen 18, welche zur Aufnahme mechanischer Bedienelemente 8 dienen. Der Durchmesser dieser Durchgangsöffnung 18 wird so gewählt, dass darin korrespondierend aufgenommene Bedienelemente 8 unter Berücksichtigung von Toleranzen und beabsichtigtem Spiel optisch ansprechend aussehen. Als Bedienelemente 8 kommen feststehende sowie versenkbare Knebel in Betracht. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform werden die Durchgangsöffnungen 18 mit einem Facettenring ausgestattet. Vorzugsweise befindet sich das Zentrum der Durchgangsöffnung 18 auf der Trennlinie zwischen dem ersten Abschnitt 16 und dem zweiten Abschnitt 17.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontblende aus Figur 3 im Querschnitt und zeigt die Ausgestaltung nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist das Trägermittel 10 einen ersten und einen zweiten Teilbereich auf, um dem Betrachter auf der benutzerzugewandten Seite ein besonders ansprechendes Design darstellen zu können. Der erste Teilbereich 16 ist im unteren Bereich des in seiner Einbaulage senkrecht stehenden Trägermittels 10 angeordnet. Der zweite Teilbereich 17 befindet sich in dieser Einbaulage oberhalb des ersten Teilbereichs 16 und somit im oberen Bereich des Trägermittels 10. Im ersten Teilabschnitt 16 ist die erste Dekorschicht 13 ausgebildet. Im zweiten Teilabschnitt 17 ist die zweite Dekorschicht 14 ausgebildet. Die sich so ergebende Trennline zwischen der ersten Dekorschicht 13 und der zweiten Dekorschicht 14 verläuft in der Vorderansicht des Haushaltsgeräts horizontal.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontblende aus Figur 3 im Querschnitt und zeigt die Ausgestaltung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei dieser Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels überdeckt die zweite Dekorschicht 14 den zweiten Teilbereich 17 und zusätzlich den ersten Teilbereich 16. Solch eine Anordnung überdeckt zugleich die erste Dekorschicht 13 und dient als blickdichter Überzug. Bei teiltransparenten Dekorschichten 13 verhindert dieser Aufbau, dass störende Elemente hinter der Frontblende für den Benutzer sichtbar werden. Zudem ermöglicht solch eine Überdeckung, dass zwischen den beiden Dekorschichten sogenannte Lichtspalte entstehen. Die Überdeckung der ersten Dekorschicht 13 durch die zweite Dekorschicht 14 kann über den gesamten ersten Teilabschnitt 16 oder auch nur in dessen Teilbereichen erfolgen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontblende aus Figur 3 im Querschnitt und zeigt die Ausgestaltung nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Bei dieser Weiterbildung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels weist die Frontblende 7 zur Anzeige von Betriebszuständen in Form von Symbolen 20, wie z.B. An/Aus, Heizart, Temperatur, Vorheizen, usw., eine Beleuchtungseinrichtung auf. Diese Beleuchtungseinrichtung besteht insbesondere aus einer Aussparung 22 in der zweiten Dekorschicht 14 und einem zu dieser Aussparung 22 korrespondierend angeordneten Leuchtelement 21. Das von diesem Leuchtelement 21 emittierte Licht ist durch die Aussparung 22 auf der dem Benutzer zugewandten Fläche 11 des Trägermittels 10 zu sehen. Dabei bildet die Aussparung 22 in der zweiten Dekorschicht 14 eine Art Matrize bzw. optischer Blende, welche passend zum darzustellenden Symbol 20 ausgespart ist. Gemäß der dargestellten Figur 6 befindet sich die Beleuchtungseinrichtung im ersten Teilbereich 16, sodass die zwischen Trägermittel 10 und zweiter Dekorschicht 14 befindliche erste teiltransparente Dekorschicht 13 als Art Projektionsfläche dient, an der das emittierte Licht sichtbar wird. Die sich zwischen Trägermittel 10 und zweiter Dekorschicht 14 befindliche erste teiltransparente Dekorschicht 13 verhindert zudem, dass der Benutzer durch die Aussparung 22 auf Elektronikkomponenten sieht. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann sich die Beleuchtungseinrichtung im zweiten Teilbereich 17 befinden.
  • Figur 7 zeigt in einer Vorderansicht eine Variante der erfindungsgemäßen Frontblende 7. Diese Frontblende 7 zeigt eine erste Dekorschicht 13, die vollflächig auf dem Trägermittel 10 aufgebracht ist und eine Aussparung aufweist, durch die die zweite Dekorschicht 14 zu sehen ist. Gemäß einer Variante weist die zweite Dekorschicht 14 eine zur Aussparung der ersten Dekorschicht 13 korrespondierend angeordnete Aussparung auf, durch die ein dahinterliegendes Anzeigeelement 9 in Form eines Displays zu sehen ist. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt eine Frontblende 7 deren Bedienelemente 8 mittels kapazitiver Sensorik, sog. Touchcontrol bedienbar sind. Diese benötigen eine rahmenartige Aussparung 19 der ersten Dekorschicht 13 in Ausbildung einer metallischen Heißprägefolie. Aufgrund der notwendigen galvanischen Trennung im Bereich der rahmenartigen Aussparung 19 in der ersten Dekorschicht 13 kommt die zweite Dekorschicht 14 zum Vorschein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dieser Variante ist auf der Frontblende 7 ein Symbol 20 zu sehen, sobald ein auf der dem Benutzer abgewandten Fläche 12 des Trägerelements 10 ein Leuchtelement 21 Licht emittiert, welches durch Aussparungen 22 der opaken zweiten Dekorschicht 14 durch die teiltransparente erste Dekorschicht 13 dringt. Solch ein Aufbau hat den Vorteil, dass die Leuchtelemente 21 sowie die symbolhaften Aussparungen der zweiten Dekorschicht 14 im ausgeschalten Zustand des Leuchtelements 21 für den Benutzer nicht sichtbar sind, da sie durch die nur teiltransparente erste Dekorschicht 13 verdeckt werden. Solch ein Symbol 20 kann zudem mit einer rahmenartigen Aussparung 19 und sowie einem touchbasierenden Bedienelement 8 versehen werden. Ein derartiger Aufbau ermöglicht ein "cleanes Design", welches keinerlei Bedien- oder Anzeigeelemente im ausgeschalten Zustand zeigt. Diese werden erst im aktiven Zustand des Gargeräts ersichtlich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Seitenwand
    4
    Türe
    5
    Gargutträgeraufnahme
    6
    Gargutträger
    7
    Frontblende
    8
    Bedienelement
    9
    Anzeigeelement
    10
    Trägermittel
    11
    dem Benutzer zugewandte Fläche des Trägermittels
    12
    dem Benutzer abgewandte Fläche des Trägermittels
    13
    erste Dekorschicht
    14
    zweite Dekorschicht
    15
    kratzfeste Oberfläche
    16
    erster Teilbereich
    17
    zweiter Teilbereich
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    rahmenartige Aussparung
    20
    Symbol
    21
    Leuchtelement
    22
    Aussparung

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät aufweisend eine Frontblende (7) für das Haushaltsgerät, insbesondere für einen Backofen, wobei die Frontblende (7) ein im Wesentlichen transparentes Trägermittel (10), das eine dem Benutzer zugewandte Fläche (11) und eine dem Benutzer abgewandte Fläche (12) aufweist, und zumindest eine Dekorschicht (13) umfasst, welche an der dem Benutzer abgewandten Fläche (12) auf dem Trägermittel (10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (13) mittels eines Heißprägeverfahrens aufgebracht ist, wobei die dem Benutzer abgewandte Fläche (12) des Trägermittels (10) abschnittsweise eine zweite Dekorschicht (14) aufweist, welche opak ausgebildet ist und eine Aussparung (22) aufweist, derart, dass durch die Aussparung (22) Bedruckungen und/oder Anzeigeelemente sichtbar sind, wobei das Trägermittel (10) einen ersten Teilbereich (16) und einen zweiten Teilbereich (17) aufweist und sich die zweite Dekorschicht (14) abschnittsweise über die erste Dekorschicht (13) des ersten Teilbereichs (16) erstreckt, wobei im Bereich der Aussparung (22) der zweiten Dekorschicht (14) die erste Dekorschicht (13) angeordnet ist und die Bedruckungen und/oder Anzeigeelemente durch die Aussparung (22) und durch die erste Dekorschicht (13) sichtbar sind, und wobei die erste Dekorschicht (13) zumindest teiltransparent ist, derart, dass rückseitig angebrachte Leuchtelemente (21) und/oder Anzeigeelemente (9) im eingeschalteten Zustand auf der dem Benutzer zugewandten Seite (11) des Trägermittels (10) sichtbar sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (13) eine Heißprägefolie ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (10) zumindest abschnittsweise auf der dem Benutzer zugewandten Fläche (11) eine kratzfeste Beschichtung (15) aufweist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (16, 17) durch eine horizontale Trennlinie voneinander getrennt sind.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (16) die erste Dekorschicht (13) und der zweite Teilbereich (17) die zweite Dekorschicht (14) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dekorschicht (13) eine Aussparung aufweist, in der die zweite Dekorschicht (14) ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dekorschicht (13) eine vorzugsweise rahmenartige Aussparung (19) aufweist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (7) zumindest eine Durchgangsöffnung (18) zur Aufnahme mechanischer Bedienelemente (8) aufweist, wobei die erste und/oder zweite Dekorschicht (13, 14) mit der zumindest einen Durchgangsöffnung (18) korrespondierende Aussparungen aufweisen.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät ein Gargerät (1) ist.
EP15701016.6A 2014-02-11 2015-01-23 Haushaltsgerät mit einer frontblende Active EP3105510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15701016T PL3105510T3 (pl) 2014-02-11 2015-01-23 Urządzenie gospodarstwa domowego z panelem przednim

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202444.7A DE102014202444A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Frontblende für ein Haushaltsgerät
PCT/EP2015/051312 WO2015121048A1 (de) 2014-02-11 2015-01-23 Frontblende für ein haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3105510A1 EP3105510A1 (de) 2016-12-21
EP3105510B1 true EP3105510B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=52395078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15701016.6A Active EP3105510B1 (de) 2014-02-11 2015-01-23 Haushaltsgerät mit einer frontblende

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3105510B1 (de)
DE (1) DE102014202444A1 (de)
ES (1) ES2885427T3 (de)
PL (1) PL3105510T3 (de)
WO (1) WO2015121048A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114259A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
JP2003086337A (ja) * 2001-09-06 2003-03-20 Narumi China Corp 調理器用のトッププレート
DE102010045149A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Bayer Material Science Ag Beschichtung auf Polyurethanbasis für Anzeigebereiche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512157C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-23 Klaus Kall Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
DE19702977C2 (de) * 1997-01-28 2001-02-08 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE10143485B4 (de) * 2001-08-08 2004-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontblende eines Elektrogerätes
EP1283105B1 (de) 2001-08-08 2004-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontblende eines Elektrogerätes
DE10208041A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE102004041868B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
DE102004044183A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verblendungsteil für Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Verblendungsteils
DE102009054529A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
DE102010029577A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verblendungsteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Verblendungsteils eines Haushaltsgerätes
DE102011077896A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
JP2003086337A (ja) * 2001-09-06 2003-03-20 Narumi China Corp 調理器用のトッププレート
DE102010045149A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Bayer Material Science Ag Beschichtung auf Polyurethanbasis für Anzeigebereiche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2885427T3 (es) 2021-12-13
EP3105510A1 (de) 2016-12-21
WO2015121048A1 (de) 2015-08-20
DE102014202444A1 (de) 2015-08-13
PL3105510T3 (pl) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1724088A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102006053906A1 (de) Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte
EP2191689B1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
EP3601913B1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
EP2057418B1 (de) Geräteblende
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
DE19701630C1 (de) Blende, insbesondere für Hausgeräte
DE102016211327A1 (de) Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102016002893A1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät mit hinterleuchteten Symbolen
EP3257649B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffabdeckung mit transparentem anteil und anzeigeabdeckung aus kunststoff
DE102012218005A1 (de) Haushaltsgerät
EP2191690B1 (de) Einleger für ein kochfeld
DE102014019438B4 (de) Bedienpanel für ein Kraftfahrzeug
DE102010018582A1 (de) Bildschirmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015045

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0007080000

Ipc: F24C0015060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B44C 5/04 20060101ALI20210217BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20210217BHEP

Ipc: B44C 1/17 20060101ALI20210217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B44C 5/04 20060101ALI20210311BHEP

Ipc: B44C 1/17 20060101ALI20210311BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20210311BHEP

Ipc: F24C 15/06 20060101AFI20210311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2885427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1419760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240113

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10