EP1573111B1 - Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1573111B1
EP1573111B1 EP02764878A EP02764878A EP1573111B1 EP 1573111 B1 EP1573111 B1 EP 1573111B1 EP 02764878 A EP02764878 A EP 02764878A EP 02764878 A EP02764878 A EP 02764878A EP 1573111 B1 EP1573111 B1 EP 1573111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical appliance
domestic electrical
light
control device
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02764878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573111A1 (de
Inventor
Jürgen RANGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
EGO Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Control Systems GmbH and Co KG filed Critical EGO Control Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1573111A1 publication Critical patent/EP1573111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573111B1 publication Critical patent/EP1573111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Definitions

  • the invention relates to an electrical household appliance, in particular a washing machine, a tumble dryer or a dishwasher, with at least one operating device, which is associated with at least one display device for optical operator information.
  • the housing of washing machines, dryers, dishwashers or other household electrical appliances of comparable size are usually constructed in several parts and have screens on which controls and display devices are arranged for optical operator information.
  • These panels are nowadays mainly made of high-strength, impact-resistant plastic by injection molding.
  • the controls in the form of knobs, switches, buttons, touch pads or the like allow the user manual operation of the device.
  • Display devices are provided for displaying the device status and / or for displaying values, for example temperature values or the like.
  • Multi-segment displays, such as LCD displays are often used to display values.
  • LED displays are usually used, which are usually switched so that they light up when a corresponding state is active.
  • through-openings adapted to the shape are either already formed during spraying or introduced by subsequent mechanical processing.
  • the bezels also offer little flexibility in the variant formation, since for each equipment variant of an electrical household appliance, which is characterized by a certain number and certain types of display devices, specially adapted panels must be kept with a corresponding number of openings.
  • the lack of flexibility in variant formation has a detrimental effect on achievable delivery times and the cost of finished devices.
  • the WO 98/31864 shows a panel for household appliances with various design options. In order to illuminate operating symbols or backlighting openings are provided in the aperture. A second outer layer of the panel of transparent material covers these recesses and closes them. Light can radiate through the transparent properties of the second layer of material.
  • the invention has for its object to provide an electrical household appliance of the type mentioned above, for the production of a high flexibility in the variant formation is given and which is characterized by reliability and attractive design.
  • the invention provides an electric household appliance with the features of claim 1. Further, an operating device or a panel for such household electrical appliance with the features of claim 28 is provided.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the further claims and are explained in more detail below. The wording of all claims is incorporated by express reference into the content of the description.
  • the operating device consists at least partially of a covering material which is substantially opaque in the selected for the surface of the operating device standard material thickness.
  • the operating device has at least one transillumination area, in which the material thickness of the covering material is reduced in relation to the standard material thickness in such a way that the transillumination area can be transilluminated at least in regions by the light of a light source assigned to the operating device. When the light source is not activated, the transillumination area should be opaque.
  • control device can serve a variety of facilities. This will be discussed in more detail.
  • Control devices according to the invention therefore do not have to have through holes for the introduction of light sources, displays or the like in the region of the display device. Rather, it is according to the invention with a suitable choice of material for the operating device possible to make them translucent in the transillumination area and otherwise in the environment of the transillumination area and all not required for a visual display functions areas with such a large wall thickness that the control device as a dimensionally stable component a protective function can take over for the arranged behind the control device components.
  • the light source is arranged opposite the transillumination region on the rear side of the operating device.
  • any suitable plastic can be selected as cover material, for example a suitable ABS plastic, as used, for example, in conventional covers for household appliances or in housings for other electrical appliances.
  • cover material for example a suitable ABS plastic, as used, for example, in conventional covers for household appliances or in housings for other electrical appliances.
  • plastic diaphragms it is possible to introduce the transillumination region into the component already during the production process by appropriate shaping of the injection tool, so that no mechanical post-processing is necessary.
  • the standard material thickness is in the range above 1 mm, in particular at least 2 mm. These material thicknesses are sufficient to ensure sufficient stability even with extensively extended operating devices or, for example, diaphragms. In the fluoroscopy area, however, the material thickness should at least partially be less than 0.8 mm. In particular, it should be between about 0.3 mm and about 0.5 mm. It has been shown that, for example, in ABS plastics material thicknesses of about 0.3 to 0.4 mm for light commercial, equipped with normal brightness light sources, such as LED displays, is sufficiently transparent to clear even in bright rooms To distinguish between turned on and off the light source.
  • the invention makes it possible to provide operating devices whose front surface facing the operator is closed in the region of the display device, ie is continuous or continuous. In contrast to conventional control devices so no openings, cracks or the like are present, could penetrate through the example of moisture and / or impurities.
  • the front surface is smooth and easy to clean throughout. In many embodiments, it is such that at the front of the aperture in the vicinity of the transillumination area and / or in the transillumination area, a, preferably permanent, label is attached, which recognizes, for example by means of a suitable icon the function to which the corresponding light source is assigned. It may be, for example, printed or laser-processed symbols, numbers, letters and / or the like.
  • the invention makes it possible to use the same operating device with a fixed number of fluoroscopy areas for all devices of a device series, which can be characterized by a large number of different equipment variants.
  • This number of fluoroscopic areas should correspond to the maximum possible number of states and / or display devices to be displayed. If one or the other function is not provided with simpler equipment variants, the corresponding transillumination area need not be used. He is then not visible in the outer appearance of the aperture, since without backlighting the fluoroscopic areas are usually indistinguishable from the surrounding opaque areas.
  • the transillumination region can essentially be characterized by a recess introduced from the rear side into the covering material, in the region of which the material thickness is brought to a transilluminable thickness.
  • it is provided to provide the light source facing or zuwendbare back of the operating device in the transillumination area with a macroscopic surface structuring. It may, for example, be a scattering structure that leads to a uniform illumination of a broader range of transillumination contributes, even if only a single, small-area light source is used if necessary.
  • a macroscopic surface structuring may have a number of grooves and raised portions, which are then to be dimensioned so that the cover material is so thin at least in partial areas of the grooves that it is transilluminable.
  • the raised portions may pass from one to the other of the fluoroscopic area. In this way they contribute to a mechanical stabilization of the transillumination area.
  • the macroscopic surface structuring can fulfill a dual function.
  • the cross-sectional shape of the grooves may be, for example, V-shaped, U-shaped, trapezoidal or rectangular.
  • the shape of the grooves may be rectilinear or curved.
  • structures with parallel grooves in one direction or with crossed grooves, for example in two mutually perpendicular directions are possible.
  • the raised portions located therebetween may be pyramidal and optionally form a light scattering structure.
  • Structures with concentric circles are also conceivable. In all structures, uniform or uneven distances between individual grooves or the like are possible.
  • additional light-modifying or light-conducting devices can be arranged. These can consist of separate parts. It is possible to colorize or colorize the facilities. Also suitable are so-called color slices or color filters.
  • the light-altering or light-guiding device can be permanently and non-detachably connected to the operating device near or directly at the transillumination area.
  • gluing on or an encapsulation or injection offers. Injection is advantageous in a multi-component process.
  • the light-altering or light-conducting device can be releasably attached to the operating device.
  • screw or Klips- or latching connections are preferably used.
  • At least one recess in the form of a multi-segment display in the transillumination area, for example in the form of a seven-segment display.
  • Each of the segments can be assigned at least one separately controllable light source to bring the corresponding furrow targeted to appear.
  • On the back of the operating device may optionally be formed on the operating device between the individual grooves corresponding to the segments Abschattungsstege or the like, to prevent over-irradiation of light sources in unassigned segment sections.
  • Display devices according to the invention can be provided largely separately or in spatial association with other operating elements, such as mechanical buttons, knobs, sliders or the like be.
  • an integration of a display device with an associated control element is provided.
  • the transillumination area can be assigned a sensor device for generating a switching signal which comprises at least one sensor element which responds when approaching a finger or the like and / or when touching a fingertip or the like in order to initiate the generation of a switching signal (proximity or touch sensor).
  • the control element can be designed, for example, as a capacitive control panel in a sandwich construction, as is the case in German utility models DE 201 19 700.6 is disclosed. The relevant disclosure of this application is made by express reference to the content of the present application.
  • an operating device may for example be a diaphragm, but also a movable operating device in the form of a rotary or sliding fog or a button.
  • a movable operating device may be attached to a panel or a side, advantageously the front, of the household electrical appliance.
  • a light source can at least partially protrude into this movable operating device, preferably be arranged therein.
  • the light source in the household electrical appliance can be arranged outside the operating device.
  • a light-conducting channel lead from the light source to the transillumination area, wherein in particular the light-conducting channel is a light guide.
  • the invention also relates to an operating device or a diaphragm of the type described with at least one transillumination region.
  • Such controls or panels provide maximum flexibility in the appearance and color of the device operating front, which is formed or embossed by the operator facing the front surface of the panel.
  • Inventive panels are easy to produce and mountable. They make it possible in a simple manner to introduce light-conducting and / or illumination-shaping devices into the plastic injection material, for example scattering structures or the like.
  • the reliability of the electrical devices equipped with the invention panels increases, since penetration of moisture and impurities in the aperture is reliably avoided.
  • the schematic representation in Fig. 1 shows a section through the front panel of a clothes dryer in the region of a user-facing panel 10.
  • the panel 10 is a one-piece plastic injection molded component, which is made in the example of ABS plastic.
  • the dimensionally stable component has a front side 11 facing the user with a smooth, shiny, closed surface 12.
  • the standard material thickness of this diaphragm 10, ie the distance between the front surface 12 and the rear surface 13, is approximately 2.6 mm.
  • the visor material ABS is impermeable to visible light, so that the components of the device lying behind the diaphragm, in particular the components of an electronic control, are not visible from the front side.
  • the diaphragm material is torsionally rigid, so that the entire panel is self-supporting as a separate component and can be easily mounted on this example, by screws during assembly of the device.
  • the aperture is associated with a display device 15 for optical operator information.
  • This display device comprises a light-emitting diode designed as a light source 16, which is mounted on a circuit board 17 which is connected by not shown fastening elements with the diaphragm.
  • the diaphragm 10 has a circular transillumination region 20, in which the material thickness of the diaphragm material is reduced compared to the standard material thickness 14 such that the transillumination region is at least partially separated from the light of the light source 16 arranged opposite the rear side 13 of the diaphragm its surface is Wegleuchtbar.
  • the transillumination region 20 is essentially formed by a region of reduced material thickness in the diaphragm 10. He is surrounded by a circumferential, the light source 16 projecting web 18.
  • an approximately circular recess was formed in the manufacture of the diaphragm 10 by injection molding by appropriate shaping of the tool, on whose front side 11 facing bottom macroscopic surface structure in the form of furrows 21 and intermediate raised portions 22 is formed.
  • the furrows and raised sections each have a triangular cross-section.
  • the material thickness is approximately 0.5 mm, while in the region of the bottoms of the grooves 21 facing the surface 12 it is only approximately 0.3 mm.
  • the transillumination region 20 of reduced material thickness has the function of a frosted glass window formed integrally with the surrounding diaphragm material
  • the light source 16 facing, structured surface generates a certain scattering effect to allow regardless of the shape of the light source 16, a relatively uniform illumination of the entire transillumination area 20.
  • a visually attractive stripe structure within the illuminated area can be seen.
  • the light-emitting diode 16 serves as an optical status indicator for a function of the tumble dryer.
  • the clothes dryer may be configured to illuminate the light emitting diode 16 when a crease protection function or a dry cycle is engaged.
  • An identical or analogously constructed display can also be provided, for example, for the start / stop function. Other modes may also be displayed in the manner shown.
  • a marking 25 is applied by printing on the front surface 12 of the diaphragm 10. This comprises a closed ring 26, which encloses the transillumination area, and a symbol 27 characterizing the corresponding function within the ring 26.
  • the embodiment shown of an electrical household appliance is characterized by highest ease of use, which is supported by the fact that in this embodiment, the display device is combined with a capacitive actuator in sandwich construction.
  • the function indicated by the tag 25 can be turned on or off by the operator by operating a capacitive sensor device.
  • the sensor device comprises a sensor element 30 applied to the rear side 13 of the diaphragm 10, which annularly surrounds the transillumination region 20 outside of the web 18, and a controller 31 on the printed circuit board 17.
  • a possible construction of such a sensor element and its function will be exemplary in the EP 859 468 whose contents are to this extent made by reference to the content of the present application.
  • the size of such a sensor element is in the range of the size of a fingertip, for example, may have a side edge length or a diameter between about 10 mm and about 25 mm.
  • An elongated, pin-like contact part 32 extends from the printed circuit board 17 with the controller 31, to which it is electrically conductively connected via a flat contact, up to a contact field of the sensor element 30.
  • the sensor element 30 is electrically conductive with the control 31 or the circuit board 17 is connected.
  • the contact part can be designed to be elastic, for example as a metallic coil spring or as a compressible element of conductive, elastic plastic.
  • the sensor element 30 is applied directly to the rear side 13 of the diaphragm 10 by means of a printing process, for example a suitable screen printing process.
  • a metal foil-like part or plate may also be attached to the rear side 13 of the screen by gluing or otherwise.
  • Metallized or metallic adhesive films can also be used as sensor elements 30.
  • Fig. 2 (a) shows a circular transillumination region 35, in which the region of low material thickness on the side facing the light source has a pyramidal structure with a plurality of directly adjacent quadrilateral pyramids 36. If the light source side of the transillumination region is produced by removal of material, then the pyramidal structure can be produced by creating grooves with a V-shaped cross-section directly next to one another in mutually perpendicular directions 37, 38. If the structure is produced during injection molding, then for this purpose the corresponding part of the tool can have a circular area with a corresponding waffle structure.
  • the pyramidal structure has a scattering effect, so that the transillumination area appears to be largely uniformly illuminated from the operator side, regardless of the shape of the light source.
  • Panel 40 shown in section has a rectangular transillumination area 41 which is formed by mutually parallel V-shaped grooves and raised portions.
  • the material thickness of the panel material in the area of the furrow bottoms facing the front surface 42 is about 0.3 to 0.4 mm so thin that sufficient transparency is present here.
  • the material is largely opaque at about 0.5 to 0.7 mm thickness. In this way, the transillumination area 41 appears in a striped pattern when the light source is switched on.
  • a diaphragm which has a circular transillumination region 46, in which macroscopic Surface structures are arranged in the form of concentric circles, which may be formed for example by rectangular or V-grooves.
  • transillumination regions shown so far are preferably usable in conjunction with simple light sources in order to indicate the switching state of a function (on or off).
  • values associated with a mode of operation or an additional function such as e.g. Preselection times, remaining maturities, moisture levels, temperatures or the like display.
  • Conventional devices often use multi-segment displays such as LCD or LED seven-segment displays. A corresponding functionality can also be provided using the invention.
  • Fig. 3 schematically a diaphragm 50, which has a thickness of about 2.6 mm in their thickest, illustrated areas.
  • the material thickness is reduced to approximately 1 mm.
  • a further wall thickness reduction occurs to provide a transillumination area 60 in the form of a seven segment display.
  • 53 furrows 54 to 57 are introduced with trapezoidal cross-section at the bottom of the rectangular area, ie on the opposite side of the front side 52.
  • the grooves form an overall configuration in the shape of a rectangular figure eight and can be thought of as a seven-segment display divided into seven functionally separate partial grooves or furrow segments. Each of the groove segments is assigned a group of light sources.
  • a row of three light-emitting diodes 58 is shown, which are arranged at a small distance behind the rear side 53 in the region of the above-visible transverse groove 55. If these light sources 58 light up, then the emerging light falls essentially only in the transverse groove 55, which then lights up noticeably on the front side 52 for the operator. To prevent the light from shining into other segments, you can be shielded by suitable, not shown shields against the light of the light sources 58.
  • a row (not shown) of three light-emitting diodes is provided at the vertically extending longitudinal grooves 54, 56, which are to be divided into two partial grooves, respectively.
  • two independently controllable groups of three light-emitting diodes are arranged, which illuminate these partial grooves.
  • any digit and any letter can be symbolized with this display in the manner of a seven-segment display.
  • a display device has a plurality of such seven-segment transillumination areas arranged side by side, for example, four such areas to indicate times or time intervals, optionally also for displaying temperatures or the like.
  • the Fig. 4 shows a greatly simplified illustrated modification of the aperture 10, which in Fig. 1 is shown.
  • illustrated aperture 60 has a smooth front 61.
  • Fig. 1 Symbols or the like.
  • the aperture 60 has a per se normal material thickness 14, for example, according to the in Fig. 1 .
  • the transillumination area 63 is again made thinner, roughly corresponding to FIG Fig. 1 , However, he has no structure.
  • a so-called light distribution plate 65 is provided. This is how in Fig. 4 can be clearly seen embedded in the material of the aperture 60.
  • the embedding of the light distribution plate 65 in the aperture 60 can in principle, as previously described, take place in various ways.
  • Fig. 4 is it injected, in a so-called Two-component process. This is known per se and therefore need not be explained in detail here.
  • the light distribution plate 65 which may be made of transparent plastic such as acrylic, fixed and insoluble and immovable embedded.
  • a light distribution plate 65 could also be clipped. This would be possible if the Schugreifung in Fig. 4 would be lower. A clipping is indeed less expensive from the production cost of the aperture itself. However, an assembly process is needed.
  • a first light guide 67 is arranged. Light from a light emitting diode 66 is coupled via a second light guide 68 and the first light guide 67 in the light distribution plate 65. This in itself can be explained by the person skilled in the art from the drawing in connection with the above description and need not be explained in more detail here.
  • the first and second optical fibers 67 and 68 may be attached to the circuit board 62, for example, clamped or glued.
  • actuators such as sensor elements, arranged in the surrounding region of the fluoroscopic region 63.
  • this illustration is omitted here.
  • a rotary knob 70 is shown. This is at the front of a conventional panel 71, which, for example, a glass ceramic hotplate can be arranged. He sits on a rotary shaft 72, which is connected to a behind the aperture 71 arranged switching device 73. By turning the rotary knob 70, an actuation is made on the switching device 73.
  • an LED 76 is arranged. This emits light into a second light guide 78. As in Fig. 5 can be seen, protrudes the light guide 78 through the passage opening 74 in the aperture 71 therethrough. In this area, the second light guide 78 is circumferential, that is approximately cup-shaped.
  • a first light guide 77 is light-conductively connected to the second light guide 78 at a small distance therefrom. As can be seen, the first light guide 77 is enclosed in the rotary knob 70. With its front end, the light guide 77 extends into a transillumination region 75 on the front surface of the rotary knob 70. In the transillumination region 75, the material thickness of the front side, according to the invention, is considerably smaller than the standard material thickness otherwise given.
  • the first light guide 77 Due to the peripheral design of the second light guide 78 above the aperture 71, light emission takes place constantly in each rotational position.
  • the first light guide 77 is rather rod-shaped. It can remove light from the second light guide 78 in each rotational position and emit substantially point-like in the transillumination region 75.
  • the attachment of the first light guide 77 in the rotary knob 70 is advantageously carried out by inserting with interference fit or gluing.
  • Fig. 6 is another rotary knob 80 is shown, which is a modification of the rotary knob 70 Fig. 5 is. Via a passage opening 84 in the aperture 81 of the rotary knob 80 is connected by means of the rotary shaft 82 to the switching device 83.
  • an LED 86 is connected to a second light guide 88.
  • the second light guide 88 projects, for example in the manner of a rod, through the passage opening 84 into the interior of the rotary knob 80.
  • the second light guide is not cup-shaped or circumferentially formed.
  • the second light guide 88 connects to a first light guide 87 and couples light into it.
  • the first light guide 87 is aligned towards the side of the rotary knob 80 at a side transillumination area 85.
  • the material thickness is reduced compared to the other standard material thickness such that the material according to the invention is translucent and the transmitted light of the LED 86 to the outside radiates as shown.
  • This variation of a rotary knob 80 thus causes a radiation of a light signal or the like in a single rotational position of the rotary knob 80.
  • This is precisely the position in which the rotating by rotation first optical fiber 87 matches exactly with the fixed to the aperture 81 first optical fiber 88th
  • the invention exemplified with reference to some embodiments can be used to provide arbitrarily designed display devices for use in electrical or electrically controlled systems, apparatus or devices, especially in household appliances.
  • Preferred fields of application are large household appliances, for example washing machines, dryers or dishwashers, which are conventionally provided with non-transparent plastic screens or operating devices such as rotary knobs or the like. are provided. If these are modified in accordance with the invention, then cost-effective possibilities arise for ensuring a maximum of flexibility in the variant formation of display devices. Thanks to the invention can be used for a whole family of devices with different functionality equipment, a type of aperture with prepared fluoroscopy areas, which can then be combined depending on the equipment with suitable lighting devices. Since, due to the invention, shutters with displays and closed surfaces can be created, a maximum of functional reliability is possible with an extremely attractive appearance.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrohaushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen Geschirrspüler, mit mindestens einer Bedieneinrichtung, der mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist.
  • Die Gehäuse von Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern oder anderen Elektrohaushaltsgeräten vergleichbarer Größer sind meist mehrteilig aufgebaut und haben Blenden, an denen Bedienelemente und Anzeigeeinrichtungen zur optischen Bedienerinformation angeordnet sind. Diese Blenden werden heutzutage überwiegend aus hochfestem, schlagstabilen Kunststoff durch Spritzgussverfahren hergestellt. Die Bedienelemente in Form von Drehknöpfen, Schaltern, Tastern, Berührungsflächen oder dergleichen erlauben dem Benutzer eine manuelle Bedienung des Gerätes. Zur Anzeige des Gerätezustandes und/oder zur Anzeige von Werten, beispielsweise Temperaturwerten oder dergleichen, sind Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Zur Anzeige von Werten dienen häufig Mehrsegmentanzeigen, beispielsweise LCD-Displays. Zur Anzeige von Zuständen werden in der Regel LED-Anzeigen verwendet, die normalerweise so geschaltet sind, dass sie dann aufleuchten, wenn ein entsprechender Zustand aktiv ist. Zur Montage der LCD-Displays oder der Leuchtdioden werden in das Blendenmaterial formangepasste Durchgangsöffnungen entweder bereits beim Spritzen geformt oder durch nachträgliche mechanische Bearbeitung eingebracht.
  • Besonders für Anwendungen in Feuchträumen, wie beispielsweise bei Waschmaschinen oder Wäschetrocknern, ist es zweckmäßig, den Bereich der eingesetzten Anzeigeeinrichtungen abzudichten, damit keine Feuchtigkeit durch die Blende in die üblicherweise hinter der Blende angeordnete elektronische Steuereinrichtung des Gerätes gelangt. Die Blenden bieten außerdem wenig Flexibilität bei der Variantenbildung, da für jede Ausstattungsvariante eines Elektrohaushaltsgeräts, welche durch eine bestimmte Anzahl und bestimmte Typen von Anzeigeeinrichtungen gekennzeichnet ist, speziell angepasste Blenden mit einer entsprechenden Anzahl von Öffnungen vorgehalten werden müssen. Die mangelnde Flexibilität bei der Variantenbildung wirkt sich nachteilig auf erzielbare Lieferfristen und die Kosten der fertigen Geräte aus.
  • Die WO 98/31864 zeigt eine Blende für Haushaltsgeräte mit verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten. Um Bediensymbole zu beleuchten bzw. zu hinterleuchten sind in der Blende Durchbrüche vorgesehen. Eine zweite äußere Schicht der Blende aus transparentem Material überdeckt diese Ausnehmungen und verschließt sie. Durch die transparenten Eigenschaften der zweiten Schicht Materials kann Licht hindurchstrahlen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrohaushaltsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, für dessen Herstellung eine hohe Flexibilität bei der Variantenbildung gegeben ist und welches sich durch Funktionssicherheit und ansprechendes Design auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Elektrohaushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit, Weiterhin wird eine Bedieneinrichtung oder eine Blende für ein solches Elektrohaushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 28 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Elektrohaushaltsgerät der eingangs erwähnten Art besteht die Bedieneinrichtung zumindest teilweise aus einem Abdeckmaterial, welches bei der für die Fläche der Bedieneinrichtung gewählten Norm-Materialstärke im wesentlichen lichtundurchlässig ist. In einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Bedieneinrichtung mindestens einen Durchleuchtungsbereich, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer der Bedieneinrichtung zugeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist. Bei nicht betätigter Lichtquelle soll der Durchleuchtungsbereich undurchsichtig sein.
  • Als Bedieneinrichtung kann eine Vielzahl von Einrichtungen dienen. Darauf wird noch genauer eingegangen werden.
  • Erfindungsgemäße Bedieneinrichtungen müssen somit im Bereich der Anzeigeeinrichtung keine Durchgangslöcher zum Einführen von Lichtquellen, Displays oder dergleichen haben. Vielmehr ist es erfindungsgemäß bei geeigneter Materialwahl für die Bedieneinrichtung möglich, diese im Durchleuchtungsbereich durchscheinend zu gestalten und im übrigen in der Umgebung des Durchleuchtungsbereiches und an allen nicht für eine optische Anzeigefunktion benötigten Bereichen mit so großer Wandstärke auszugestalten, dass die Bedieneinrichtung als formstabiles Bauteil eine Schutzfunktion für die hinter der Bedieneinrichtung angeordneten Bauteile übernehmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle gegenüber von dem Durchleuchtungsbereich an der Rückseite der Bedieneinrichtung angeordnet ist.
  • Als Abdeckmaterial kann insbesondere jeder geeignete Kunststoff gewählt werden, beispielsweise ein geeigneter ABS-Kunststoff, wie er beispielsweise bei herkömmlichen Blenden für Haushaltsgeräte oder bei Gehäuse für andere Elektrogeräte verwendet wird. Bei Kunststoffblenden ist es möglich, den Durchleuchtungsbereich bereits beim Herstellungsprozess durch entsprechende Formgebung des Spritzwerkzeuges in das Bauteil einzubringen, so dass keine mechanische Nachbearbeitung nötig ist. Es ist jedoch auch möglich, in einer konventionell hergestellten Bedieneinrichtung Durchleuchtungsbereiche nachträglich, beispielsweise durch materialabtragende Bearbeitung, einzubringen.
  • Normalerweise liegt die Norm-Materialstärke im Bereich oberhalb 1 mm, insbesondere bei mindestens 2 mm. Diese Materialstärken reichen aus, um auch bei flächig ausgedehnten Bedieneinrichtungen oder beispielsweise Blenden eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Im Durchleuchtungsbereich dagegen sollte die Materialstärke mindestens bereichsweise weniger als 0,8 mm betragen. Sie sollte insbesondere zwischen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm liegen. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise bei ABS-Kunststoffen Materialstärken um ca. 0,3 bis 0,4 mm für Licht handelsüblicher, mit normaler Leuchtstärke ausgestatteter Lichtquellen, wie beispielsweise LED-Anzeigen, ausreichend transparent ist, um auch bei hellen Räumen eine deutliche Unterscheidung zwischen eingeschalteter und ausgeschalteter Lichtquelle zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Bedieneinrichtungen zu schaffen, deren dem Bediener zugewandte Vorderfläche im Bereich der Anzeigeeinrichtung geschlossen, d.h. ununterbrochen bzw. durchgehend ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bedieneinrichtungen sind also keine Durchbrechungen, Ritzen oder dergleichen vorhanden, durch die beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen eindringen könnten. Normalerweise ist die Vorderfläche durchgehend glatt und gut zu reinigen. Bei vielen Ausführungsformen ist es so, dass an der Vorderseite der Blende in der Nähe des Durchleuchtungsbereiches und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanente, Kennzeichnung angebracht ist, die beispielsweise mittels eines geeigneten Symbols die Funktion erkennen lässt, der die entsprechende Lichtquelle zugeordnet ist. Es kann sich beispielsweise um aufgedruckte oder durch Laserbearbeitung erzeugte Symbole, Zahlen, Buchstaben und/oder dergleichen handeln.
  • Die durch die Erfindung erzielte Wirkung, nämlich in einer nach außen geschlossenen Bedieneinrichtung mit einer durchgehenden, spaltfreien Oberfläche bereichsweise transparente oder teiltransparente Bereiche zu schaffen, wäre auch erzielbar, wenn bei der Herstellung einer Bedieneinrichtung im Bereich einer Anzeigeeinrichtung kleine "Fenster" aus einem Kunststoff vorgesehen würden, der für das Licht der Lichtquelle deutlich durchlässiger ist als der für die übrigen Teile der Blende verwendete Kunststoff. Die Verwendung eines einzigen Abdeckmaterials für dicke und dünne Bereiche ist jedoch wesentlich kostengünstiger.
  • Die Erfindung macht es möglich, für alle Geräte einer Geräteserie, welche sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungsvarianten auszeichnen kann, die gleiche Bedieneinrichtung mit einer fest vorgegebenen Anzahl von Durchleuchtungsbereichen zu verwenden. Diese Anzahl von Durchleuchtungsbereichen sollte der maximal möglichen Anzahl von anzuzeigenden Zuständen und/oder Anzeigeeinrichtungen entsprechen. Wenn bei einfacheren Ausstattungsvarianten die eine oder andere Funktion nicht bereitgestellt wird, braucht der entsprechende Durchleuchtungsbereich nicht genutzt zu werden. Er ist dann im äußeren Erscheinungsbild der Blende auch nicht zu erkennen, da ohne Hinterleuchtung die Durchleuchtungsbereiche üblicherweise von den sie umgebenden, lichtundurchlässigen Bereichen nicht zu unterscheiden sind.
  • Bei einfachen Varianten kann der Durchleuchtungsbereich im wesentlichen durch eine von der Rückseite in das Abdeckmaterial eingebrachte Aussparung gekennzeichnet sein, in deren Bereich die Materialstärke auf eine durchleuchtbare Dicke gebracht ist. Bei manchen Ausführungsformen ist vorgesehen, die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendbare Rückseite der Bedieneinrichtung im Durchleuchtungsbereich mit einer makroskopischen Oberflächenstrukturierung zu versehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine streuende Struktur handeln, die zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung eines ausgedehnteren Durchleuchtungsbereichs beiträgt, auch wenn gegebenenfalls nur eine einzige, kleinflächige Lichtquelle verwendet wird.
  • Eine makroskopische Oberflächenstrukturierung kann eine Anzahl von Nuten und erhabenen Abschnitten aufweisen, wobei diese dann so zu dimensionieren sind, dass das Abdeckmaterial zumindest in Teilbereichen der Nuten so dünn ist, dass es durchleuchtbar ist. Bei einer Oberflächenstruktur mit Nuten oder Furchen, die Bereichen geringerer Materialstärke entsprechen, und dickeren Stegen oder erhabenen Abschnitten, können die erhabenen Abschnitte von einem zum anderen Rand des Durchleuchtungsbereichs durchgehen. Auf diese Weise tragen sie zu einer mechanischen Stabilisierung des Durchleuchtungsbereiches bei. In diesem Fall kann die makroskopische Oberflächenstrukturierung eine Doppelfunktion erfüllen. Die Querschnittsform der Nuten kann beispielsweise V-förmig, U-förmig, trapezförmig oder rechteckförmig sein. Die Verlaufsform der Nuten kann geradlinig oder gekrümmt sein. Beispielsweise sind Strukturen mit parallelen Furchen in einer Richtung oder mit gekreuzten Furchen, beispielsweise in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, möglich. In diesem Fall können beispielsweise bei V-förmigen oder trapezförmigen Nuten die dazwischen liegenden erhabenen Abschnitte pyramidenförmig sein und gegebenenfalls eine das Licht streuende Struktur bilden. Es sind auch Strukturen mit konzentrischen Kreisen denkbar. Bei allen Strukturen sind gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände zwischen einzelnen Furchen oder dergleichen möglich.
  • Im oder am Durchleuchtungsbereich können zusätzliche lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtungen angeordnet sein. Diese können aus an sich separaten Teilen bestehen. Es ist möglich, die Einrichtungen farbig zu gestalten bzw. einzufärben. Es eignen sich auch sogenannte Farbscheiben oder Farbfilter.
  • Vorteilhaft ist wenigstens eine lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung aus der folgenden Gruppe vorgesehen:
    • Lichtleiter, Lichtverteiler, Lichtumlenker, Konzentratoren, Linsen, Prismen. Selbstverständlich können auch mehrere Funktionalitäten in einer Einrichtung ausgebildet sein. Dabei kann bei lichtleitenden Elementen die Lichtquelle auch weiter entfernt von dem Durchleuchtungsbereich angeordnet sein kann.
  • Einerseits kann die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung fest und unlösbar mit der Bedieneinrichtung nahe oder direkt am Durchleuchtungsbereich verbunden sein. Hier bietet sich entweder ein Kleben an oder ein Umspritzen oder Einspritzen. Eingespritzt wird vorteilhaft in einem Mehrkomponenten-Verfahren.
  • Andererseits kann die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung an der Bedieneinrichtung lösbar befestigt sein. Hier werden beispielsweise Schraubverbindungen oder Klips- oder Rastverbindungen bevorzugt verwendet.
  • Es ist auch möglich, im Durchleuchtungsbereich mindestens eine Aussparung in der Form einer Mehrsegment-Anzeige vorzusehen, beispielsweise in Form einer Siebensegment-Anzeige. Jedem der Segmente kann mindestens eine separat ansteuerbare Lichtquelle zugeordnet sein, um die entsprechende Furche zielgerichtet zum Aufscheinen zu bringen. Auf der Rückseite der Bedieneinrichtung können gegebenenfalls zwischen den einzelnen, den Segmenten entsprechenden Furchen Abschattungsstege oder dergleichen an die Bedieneinrichtung angeformt sein, um ein Überstrahlen von Lichtquellen in nicht zugeordnete Segmentabschnitte zu verhindern.
  • Anzeigeeinrichtungen gemäß der Erfindung können weitgehend separat oder in räumlicher Zuordnung zu weiteren Bedienelementen, wie mechanischen Tasten, Drehknöpfen, Schiebern oder dergleichen vorgesehen sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist eine Integration einer Anzeigeeinrichtung mit einem zugeordneten Bedienelement vorgesehen. Dadurch kann ein kombiniertes Anzeige- und Bedienelement geschaffen werden. Insbesondere kann dem Durchleuchtungsbereich eine Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines Schaltsignals zugeordnet sein, die mindestens ein Sensorelement umfasst, welches bei Annäherung eines Fingers oder dergleichen und/oder bei Berührung mit einer Fingerkuppe oder dergleichen anspricht, um die Erzeugung eines Schaltsignals einzuleiten (Annäherungs- oder Berührungssensor). Das Bedienelement kann beispielsweise als kapazitives Bedienpanel in Sandwich-Bauweise ausgebildet sein, wie es im deutschen Gebrauchsmuster DE 201 19 700.6 offenbart ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Wie zuvor erwähnt, kann eine solche Bedieneinrichtung beispielsweise eine Blende, aber auch eine bewegbare Bedieneinrichtung in Form eines Dreh- oder Schiebeknebels oder eines Tasters sein. Eine bewegbare Bedieneinrichtung kann an einer Blende oder einer Seite, vorteilhaft der Vorderseite, des Elektrohaushaltsgeräts angebracht sein. Einerseits kann eine Lichtquelle zumindest teilweise in diese bewegbare Bedieneinrichtung hineinragen, vorzugsweise darin angeordnet sein. Andererseits kann die Lichtquelle in dem Elektrohaushaltsgerät außerhalb der Bedieneinrichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann ein lichtleitender Kanal von der Lichtquelle zu dem Durchleuchtungsbereich führen, wobei insbesondere der lichtleitende Kanal ein Lichtleiter ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bedieneinrichtung oder eine Blende der beschriebenen Art mit mindestens einem Durchleuchtungsbereich. Solche Bedieneinrichtungen oder Blenden bieten höchste Flexibilität in der Darstellung und der Farbgebung der Gerätebedienfront, welche durch die dem Bediener zugewandte Vorderfläche der Blende gebildet oder geprägt wird. Erfindungsgemäße Blenden sind einfach herstellbar und montierbar. Sie ermöglichen auf einfache Weise das Einbringen von lichtleitenden und/oder die Ausleuchtung gestaltenden Einrichtungen in das Kunststoffspritzmaterial, beispielsweise streuende Strukturen oder dergleichen. Die Zuverlässigkeit der mit erfindungsgemäßen Blenden ausgestatteten Elektrogeräte steigt, da ein Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen im Bereich der Blende zuverlässig vermieden wird.
  • Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist ein schematischer Schnitt durch den Bereich einer Blende einer Ausführungsform der Erfindung, bei der hinter der Blende eine Leiterplatte mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle vorgese- hen ist;
    Fig. 2(a) - (c)
    zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen von Durchleuchtungsbereichen, deren Rückseite eine makro- skopische Oberflächenstrukturierung aufweist;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Durchleuchtungsbereich mit Ausnehmungen in Form einer Sie- bensegment-Anzeige.
    Fig. 4
    zeigt eine Abwandlung der Blende aus Fig. 1 in vereinfachter Darstellung mit eingespritztem Lichtleiter;
    Fig. 5
    zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Drehknebel mit Durchleuchtungsbereich und hineinragendem Lichtleiter, wobei ein Punkt an der Vorderfläche des Drehknebels in jeder Dreh- stellung beleuchtet ist; und
    Fig. 6
    zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Drehknebel ähnlich Fig. 5 mit Durchleuchtungsbereich und hineinragendem Lichtleiter, wobei ein Punkt an der Seite des Drehknebels nur in einer Drehstellung beleuchtet ist.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Gerätevorderseite eines Wäschetrockners im Bereich einer dem Benutzer zugewandte Blende 10. Die Blende 10 ist ein einstückiges Kunststoff Spritzgußbauteil, welches im Beispielsfall aus ABS-Kunststoff hergestellt ist. Das formstabile Bauteil hat eine dem Benutzer zugewandte Vorderseite 11 mit einer glatten, glänzenden, geschlossenen Oberfläche 12. An den meisten Stellen der Blende beträgt die Norm-Materialstärke dieser Blende 10, d.h. der Abstand zwischen vorderer Oberfläche 12 und hinterer Oberfläche 13 ca 2,6 mm. Bei dieser Materialstärke ist das Blendenmaterial ABS für sichtbares Licht undurchlässig, so dass die hinter der Blende liegenden Bauteile des Geräts, insbesondere die Bauteile einer elektronischen Steuerung, von der Vorderseite nicht sichtbar sind. Bei dieser Materialstärke ist das Blendenmaterial verwindungssteif, so dass die gesamte Blende als gesondertes Bauteil selbsttragend ist und bei der Montage des Gerätes auf einfache Weise an diesem beispielsweise durch Schrauben angebracht werden kann.
  • Der Blende ist eine Anzeigeeinrichtung 15 zur optischen Bedienerinformation zugeordnet. Diese Anzeigeeinrichtung umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 16, die auf einer Leiterplatte 17 montiert ist, welche durch nicht gezeigte Befestigungselemente mit der Blende verbunden ist. In dem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Blende 10 einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 20, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke 14 derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht der gegenüber der Rückseite 13 der Blende angeordneten Lichtquelle 16 zumindest in Teilen seiner Fläche durchleuchtbar ist. Der Durchleuchtungsbereich 20 wird im wesentlichen durch einen Bereich verminderter Materialstärke in der Blende 10 gebildet. Er ist von einem umlaufenden, zur Lichtquelle 16 vorstehenden Steg 18 umschlossen.
  • Bei der Ausführungsform wurde bei der Herstellung der Blende 10 im Spritzgussverfahren durch geeignete Formgebung des Werkzeuges eine etwa kreisförmige Aussparung gebildet, an deren der Vorderseite 11 zugewandten Boden eine makroskopische Oberflächenstruktur in Form von Furchen 21 und dazwischen liegenden erhabenen Abschnitten 22 gebildet ist. Die Furchen und erhabenen Abschnitte haben jeweils einen Dreiecksquerschnitt. Im Bereich der der Lichtquelle zugewandten Scheitel der erhabenen Abschnitte 22 beträgt die Materialstärke ca. 0,5 mm, während sie im Bereich der der Oberfläche 12 zugewandten Böden der Furchen 21 nur ca. 0,3 mm beträgt. Diese Materialstärken sind so auf die optischen Eigenschaften des verwendeten ABS-Kunststoffs abgestimmt, dass das Licht der Leuchtdiode 16 im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 schwach und im Bereich der Furchen 21 stark und von außen deutlich sichtbar das Blendenmaterial im Durchleuchtungsbereich 20 durchleuchtet, so dass für einen Bediener von der Vorderseite 11 durch die Blende hindurch erkennbar ist, ob die Leuchtdiode 16 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Somit hat der Durchleuchtungsbereich 20 verminderter Materialstärke die Funktion eines einstückig mit dem umgebenden Blendenmaterial ausgebildeten Milchglasfensters, dessen der Lichtquelle 16 zugewandte, strukturierte Oberfläche eine gewisse Streuwirkung erzeugt, um unabhängig von der Form der Lichtquelle 16 eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Durchleuchtungsbereiches 20 zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann eine optisch ansprechende Streifenstruktur innerhalb des beleuchteten Bereiches erkennbar sein.
  • Die Leuchtdiode 16 dient als optische Zustandsanzeige für eine Funktion des Wäschetrockners. Der Wäschetrockner kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Leuchtdiode 16 aufleuchtet, wenn eine Knitterschutz-Funktion oder ein Schon-Trockengang geschaltet ist. Eine identische oder analog aufgebaute Anzeige kann beispielsweise auch für die Start-/Stop-Funktion vorgesehen sein. Auch andere Betriebsarten können auf die gezeigte Weise angezeigt werden. Um eine für den Bediener klare Zuordnung zwischen dem Aufleuchten eines Durchleuchtbereiches 20 und einer zugeordneten Funktion des Gerätes zu erlauben, ist auf der vorderen Oberfläche 12 der Blende 10 eine Kennzeichnung 25 durch Aufdrucken aufgebracht. Diese umfasst einen geschlossenen Ring 26, der den Durchleuchtungsbereich umschließt, sowie ein die entsprechende Funktion charakterisierendes Symbol 27 innerhalb des Ringes 26.
  • Die gezeigte Ausführungsform eines Elektrohaushaltsgerätes zeichnet sich durch höchsten Bedienungskomfort aus, der dadurch unterstützt wird, dass bei dieser Ausführungsform die Anzeigeeinrichtung mit einer kapazitiven Betätigungsvorrichtung in Sandwich-Bauweise kombiniert ist. Die durch die Kennzeichnung 25 angezeigte Funktion kann vom Bediener durch Betätigung einer kapazitiven Sensoreinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Sensoreinrichtung umfasst ein an der Rückseite 13 der Blende 10 aufgebrachtes Sensorelement 30, das den Durchleuchtungsbereich 20 außerhalb des Steges 18 ringförmig umgibt, sowie eine Steuerung 31 auf der Leiterplatte 17. Ein möglicher Aufbau eines solchen Sensorelementes sowie seine Funktion werden beispielhaft in der EP 859 468 dargestellt, deren Inhalt insoweit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Eine entsprechende Beschreibung befindet sich auch in der DE 201 19 700.6 der Anmelderin, deren Inhalt insoweit ebenfalls durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Typischerweise liegt die Größe eines solchen Sensorelementes im Bereich der Größe einer Fingerkuppe, beispielsweise kann eine Seitenkantenlänge oder ein Durchmesser zwischen ca. 10 mm und ca. 25 mm betragen.
  • Ein längliches, stiftartiges Kontaktteil 32 reicht von der Leiterplatte 17 mit der Steuerung 31, mit der es elektrisch leitend über einen flächigen Kontakt verbunden ist, bis zu einem Kontaktfeld des Sensorelementes 30. Auf diese Weise ist das Sensorelement 30 elektrisch leitend mit der Steuerung 31 bzw. der Leiterplatte 17 verbunden. Das Kontaktteil kann dabei elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als metallische Schraubenfeder oder als zusammendrückbares Element aus leitfähigem, elastischem Kunststoff.
  • Das Sensorelement 30 ist mit Hilfe eines Druckverfahrens, beispielsweise eines geeigneten Siebdruckverfahrens, direkt auf die Rückseite 13 der Blende 10 aufgebracht. Alternativ zur Verwendung eines Siebdruckverfahrens mit einer elektrisch leitfähigen Masse für das Sensorelement 30 kann auch ein metallfolienartiges Teil oder Plättchen durch Kleben oder auf andere Weise an der Rückseite 13 der Blende angebracht sein. Auch metallisierte oder metallische Klebefolien können als Sensorelemente 30 verwendet werden.
  • Wenn nun ein Bediener seinen Finger in die Nähe oder auf den durch das Kennzeichen 25 gekennzeichneten Bereich bringt, so tritt in einem das Sensorelement umfassenden elektrischen Stromkreis eine Kapazitätsänderung auf, die von der Steuerung 31 zur Erzeugung eines Schaltsignals weiterverarbeitet wird. Gleichzeitig mit dem Einschalten oder Ausschalten der entsprechenden Funktion wird auch die Leuchtdiode 16 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 werden alternative Formen und Strukturen von Durchleuchtungsbereichen dargestellt. Fig. 2(a) zeigt einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 35, bei dem der Bereich geringer Materialstärke auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Seite eine Pyramidenstruktur mit einer Vielzahl direkt aneinander angrenzender Viereck-Pyramiden 36 aufweist. Wird die Lichtquellenseite des Durchleuchtungsbereiches durch Materialabtragung erzeugt, so kann die Pyramidenstruktur erzeugt werden, indem in senkrecht zueinander stehenden Richtungen 37, 38 direkt nebeneinander Furchen mit V-förmigem Querschnitt erzeugt werden. Wir die Struktur beim Spritzgießen erzeugt, so kann hierfür der entsprechende Teil des Werkzeuges einen kreisförmigen Bereich mit einer entsprechenden Waffelstruktur aufweisen. Die Pyramidenstruktur hat eine streuende Wirkung, so dass der Durchleuchtungsbereich unabhängig von der Form der Lichtquelle von der Bedienerseite her weitgehend gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint.
  • Die in Fig. 2(b) ausschnittsweise gezeigte Blende 40 hat einen rechteckförmigen Durchleuchtungsbereich 41, der durch parallel zueinander verlaufende V-förmige Nuten und erhabene Abschnitte gebildet wird. Dabei ist die Materialstärke des Blendenmaterials im Bereich der der vorderen Oberfläche 42 zugewandten Furchengründe mit ca. 0,3 bis 0,4 mm so dünn, dass hier eine ausreichende Transparenz vorliegt. Im Bereich der Spitzen der erhabenen Abschnitte an der Rückseite 43 ist das Material bei ca. 0,5 bis 0,7 mm Materialstärke weitgehend opak. Auf diese Weise erscheint der Durchleuchtungsbereich 41 bei eingeschalteter Lichtquelle in einem gestreiften Muster.
  • Anhand Fig. 2(c) wird beispielhaft eine Blende dargestellt, die einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 46 hat, in welchem makroskopische Oberflächenstrukturen in Form konzentrischer Kreise angeordnet sind, die z.B. durch Rechteck- oder V-Nuten gebildet sein können.
  • Die bisher gezeigten Beispiele von Durchleuchtungsbereichen sind vorzugsweise in Verbindung mit einfachen Lichtquellen nutzbar, um den Schaltzustand einer Funktion (ein oder aus) anzuzeigen. Bei vielen Geräten ist es auch wünschenswert, bei einer Betriebsart oder einer Zusatzfunktion zugeordnete Werte, wie z.B. Vorwahlzeiten, Restlaufzeiten, Feuchtegrade, Temperaturen oder dergleichen anzuzeigen. Bei herkömmlichen Geräten werden hierzu häufig Mehrsegment-Anzeigen verwendet, beispielsweise LCD- oder LED-Siebensegment-Anzeigen. Eine entsprechende Funktionalität kann auch unter Nutzung der Erfindung bereitgestellt werden.
  • Hierzu zeigt Fig. 3 schematisch eine Blende 50, die in ihren dicksten, dargestellten Bereichen eine Materialstärke von ca. 2,6 mm hat. In einem für eine Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Rechteckbereich 51 ist die Materialstärke auf ca. 1 mm reduziert. Innerhalb dieses Bereiches findet eine weitere Wandstärkenreduktion statt, um einen Durchleuchtungsbereich 60 in Form einer Siebensegment-Anzeige zu schaffen. Hierzu sind am Boden des Rechteckbereiches, d.h. an der der Vorderseite 52 gegenüberliegenden Rückseite 53 Furchen 54 bis 57 mit trapezförmigem Querschnitt eingebracht. Die Furchen bilden insgesamt eine Konfiguration in der Form einer rechteckförmigen Acht und können analog einer Siebensegment-Anzeige in sieben funktional getrennte Teilfurchen bzw. Furchensegmente zerlegt gedacht werden. Jedem der Furchensegmente ist eine Gruppe von Lichtquellen zugeordnet. Beispielhaft ist eine Reihe von drei Leuchtdioden 58 gezeigt, die in geringem Abstand hinter der Rückseite 53 im Bereich der oben erkennbare Querfurche 55 angeordnet sind. Leuchten diese Lichtquellen 58 auf, so fällt das austretende Licht im wesentlichen nur in die Querfurche 55, die dann an der Vorderseite 52 für den Bediener erkennbar aufleuchtet. Um ein Überstrahlen des Lichtes in andere Segmente zu verhindern, können diese durch geeignete, nicht gezeigte Abschirmungen gegen das Licht der Lichtquellen 58 abgeschirmt sein. Ebenso ist beispielsweise für die mittlere Querfurche 57 eine (nicht gezeigte) Reihe von drei Leucht-Dioden vorgesehen. An den senkrecht dazu verlaufenden Längsfurchen 54, 56, die in jeweils zwei Teilfurchen zu zerlegen sind, sind jeweils zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Gruppen von je drei Leuchtdioden angeordnet, die diese Teilfurchen beleuchten.
  • Durch geeignete Ansteuerung der den Furchensegmenten zugeordneten Leuchtquellen kann nach Art einer Siebensegment-Anzeige jede beliebige Ziffer sowie jeder beliebige Buchstabe mit dieser Anzeige symbolisiert werden. Normalerweise hat eine Anzeigeeinrichtung mehrere solcher Siebensegment-Durchleuchtungsbereiche nebeneinander angeordnet, beispielsweise vier solcher Bereiche, um Uhrzeiten oder Zeitintervalle anzuzeigen, gegebenenfalls auch zur Anzeige von Temperaturen oder dergleichen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine stark vereinfachte dargestellte Abwandlung der Blende 10, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die in Fig. 4 dargestellte Blende 60 weist eine glatte Vorderseite 61 auf. Selbstverständlich könnten hier, entsprechend zu Fig. 1, Symbole oder dergleichen aufgebracht sein. Die Blende 60 weist eine an sich normale Materialstärke 14 auf, beispielsweise entsprechend zu der in Fig. 1. Der Durchleuchtungsbereich 63 dagegen ist wiederum dünner ausgeführt, in etwa entsprechend wie in Fig. 1. Allerdings weist er keine Struktur auf.
  • Dafür ist eine sogenannte Lichtverteilerplatte 65 vorgesehen. Diese ist, wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, in das Material der Blende 60 eingebettet.
  • Die Einbettung der Lichtverteilerplatte 65 in die Blende 60 kann grundsätzlich, wie zuvor beschrieben worden ist, auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In Fig. 4 ist sie eingespritzt, und zwar in einem sogenannten Zweikomponenten-Verfahren. Dieses ist an sich bekannt und braucht hier deswegen nicht näher erläutert zu werden. Auf diese Art und Weise ist die Lichtverteilerplatte 65, die aus transparentem Kunststoff wie beispielsweise Acryl bestehen kann, fest und unlösbar und unbewegbar eingebettet.
  • Anstelle eines Einspritzens könnte eine Lichtverteilerplatte 65 auch eingeklipst werden. Dies wäre möglich, wenn die Hintergreifung in Fig. 4 geringer wäre. Ein Einklipsen ist zwar vom Herstellungsaufwand der Blende an sich weniger aufwendig. Allerdings wird ein Montagevorgang benötigt.
  • Hinter der Lichtverteilerplatte 65 ist ein erster Lichtleiter 67 angeordnet. Licht von einer Leuchtdiode 66 wird über einen zweiten Lichtleiter 68 und den ersten Lichtleiter 67 in die Lichtverteilerplatte 65 eingekoppelt. Dieses ist an sich für den Fachmann aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung selbst erklärbar und braucht hier nicht näher erläutert werden.
  • Wie in Fig. 4 angedeutet, können der erste und der zweite Lichtleiter 67 und 68 an der Leiterplatte 62 befestigt sein, beispielsweise eingeklemmt oder eingeklebt.
  • Vorteilhaft sind an der Blende 60, wiederum ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt, Betätigungsvorrichtungen, beispielsweise Sensorelemente, im Umgebungsbereich des Durchleuchtungsbereichs 63 angeordnet. Der Einfachheit halber wird hier auf diese Darstellung verzichtet.
  • Während in den vorstehenden Figuren feststehende bzw. unbewegliche Bedieneinrichtungen in Form einer Blende dargestellt worden sind, zeigen Fig. 5 und 6 bewegbare Bedieneinrichtungen, nämlich Drehknebel. In Fig. 5 ist ein Drehknebel 70 dargestellt. Dieser ist an der Vorderseite einer üblichen Blende 71, welche beispielsweise auch eine Glaskeramik-Kochplatte sein kann, angeordnet. Er sitzt auf einer Drehwelle 72, welche mit einem hinter der Blende 71 angeordneten Schaltgerät 73 verbunden ist. Durch Drehen des Drehknebels 70 wird an dem Schaltgerät 73 eine Betätigung vorgenommen.
  • Hinter der Blende 71 ist eine LED 76 angeordnet. Diese strahlt Licht in einen zweiten Lichtleiter 78. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ragt der Lichtleiter 78 durch die Durchgangsöffnung 74 in der Blende 71 hindurch. In diesem Bereich ist der zweite Lichtleiter 78 umlaufend, also in etwa topfförmig, ausgebildet.
  • Ein erster Lichtleiter 77 ist an den zweiten Lichtleiter 78 lichtleitend angeschlossen mit einem geringen Abstand zu diesem. Der erste Lichtleiter 77 ist, wie zu erkennen ist, in den Drehknebel 70 eingeschlossen. Mit seinem vorderen Ende reicht der Lichtleiter 77 in einen Durchleuchtungsbereich 75 an der Vorderfläche des Drehknebels 70. In dem Durchleuchtungsbereich 75 ist die Materialstärke der Vorderseite wiederum erfindungsgemäß erheblich geringer als die sonst gegebene Norm-Materialstärke.
  • Durch die umlaufende Ausbildung des zweiten Lichtleiters 78 oberhalb der Blende 71 findet hier ständig in jeder Drehstellung eine Lichtabgabe statt. Der erste Lichtleiter 77 dagegen ist eher stabförmig ausgebildet. Er kann in jeder Drehstellung Licht von dem zweiten Lichtleiter 78 abnehmen und im wesentlichen punktförmig im Durchleuchtungsbereich 75 abgeben. Die Befestigung des ersten Lichtleiters 77 in dem Drehknebel 70 erfolgt vorteilhaft durch Einstecken mit Presssitz oder Einkleben.
  • In Fig. 6 ist ein weiterer Drehknebel 80 dargestellt, der eine Abwandlung des Drehknebels 70 aus Fig. 5 ist. Über eine Durchgangsöffnung 84 in der Blende 81 ist der Drehknebel 80 mittels der Drehwelle 82 mit dem Schaltgerät 83 verbunden.
  • Hier ist eine LED 86 mit einem zweiten Lichtleiter 88 verbunden. Der zweite Lichtleiter 88 ragt, beispielsweise stabartig, durch die Durchgangsöffnung 84 in das Innere des Drehknebels 80 hinein. Anders als in Fig. 5 ist hier der zweite Lichtleiter nicht topfförmig bzw. umlaufend ausgebildet.
  • Der zweite Lichtleiter 88 schließt an einen ersten Lichtleiter 87 an und koppelt Licht in diesen ein. Der erste Lichtleiter 87 ist zur Seite des Drehknebels 80 hin ausgerichtet an einem seitlichen Durchleuchtungsbereich 85. In diesem Durchleuchtungsbereich 85 wiederum ist die Materialstärke gegenüber der sonstigen Norm-Materialstärke so verringert, dass das Material erfindungsgemäß durchscheinend ist und das übertragene Licht der LED 86 nach außen abstrahlt, wie dargestellt ist.
  • Diese Variation eines Drehknebels 80 bewirkt somit ein Abstrahlen eines Lichtsignals oder dergleichen in einer einzigen Drehstellung des Drehknebels 80. Dies ist nämlich genau die Stellung, in der der durch Drehung umlaufende erste Lichtleiter 87 genau übereinstimmt mit dem an der Blende 81 festsitzenden ersten Lichtleiter 88.
  • Für welchen Verwendungszweck ein Drehknebel 70 nach Fig. 5 oder ein Drehknebel 80 nach Fig. 6 jeweils eingesetzt wird kann nach vielfältigen Gesichtpunkten entschieden werden und braucht daher nicht erläutert zu werden.
  • Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen lediglich schematisch zu verstehen sind. Dies gilt insbesondere für Größen oder Dicken bzw. Größenverhältnisse zueinander.
  • Die anhand einiger Ausführungsbeispiele beispielhaft erläuterte Erfindung kann dazu genutzt werden, um beliebig gestaltete Anzeigeeinrichtungen zum Einsatz in elektrischen oder elektrisch gesteuerten Anlagen, Apparaten oder Geräten, speziell in Haushaltsgeräten, bereitzustellen.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete sind Großhaushaltsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspülgeräte, die herkömmlich mit durchgängig nicht-transparenten Kunststoffblenden oder Bedieneinrichtungen wie Drehknebeln odgl. versehen sind. Werden diese nach Maßgabe der Erfindung modifiziert, so ergeben sich kostengünstige Möglichkeiten, ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Variantenbildung von Anzeigeeinrichtungen zu sichern. Dank der Erfindung kann für eine gesamte Gerätefamilie mit unterschiedlichsten Funktionalitätsausstattungen ein Typ von Blende mit vorbereiteten Durchleuchtungsbereichen verwendet werden, die dann je nach Geräteausstattung mit geeigneten Leuchteinrichtungen kombiniert werden kann. Da aufgrund der Erfindung Blenden mit Anzeigen und geschlossenen Oberflächen geschaffen werden können, ist ein Höchstmaß an Funktionssicherheit bei äußerst ansprechendem Erscheinungsbild möglich.

Claims (29)

  1. Elektrohaushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, mit mindestens einer Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80), der mindestens eine Anzeigeeinrichtung (15) mit einer Lichtquelle (16, 66, 76, 86) zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist, wobei die Bedieneinrichtung mindestens teilweise aus einem Abdeckmaterial besteht, welches bei einer Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung in einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) aufweist, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht der Lichtquelle (16) durchleuchtbar ist.
  2. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) gegenüber von dem Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) an der Rückseite der Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80) angeordnet ist.
  3. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial ein Kunststoff ist, insbesondere ein ABS-Kunststoff.
  4. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) der Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80) bei der Herstellung der Bedieneinrichtung im Spritzgussverfahren gebildet ist.
  5. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Norm-Materialstärke (14) mehr als ca. 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, beträgt.
  6. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke im Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) mindestens bereichsweise weniger als ca. 0,8 mm beträgt, insbesondere weniger als ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm.
  7. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Bedieneinrichtung im Bereich der Anzeigeeinrichtung (15) geschlossen und/oder im wesentlichen glatt ist.
  8. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Bedieneinrichtung in der Nähe und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanent sichtbare, Kennzeichnung (25) für eine der Lichtquelle zugeordnete Funktionalität aufweist.
  9. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendbare Rückseite (13, 43, 53) der Bedieneinrichtung im Durchleuchtungsbereich (20) eine makroskopische Oberflächenstrukturierung aufweist.
  10. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung als eine das Licht der Lichtquelle (16) streuende Struktur ausgebildet ist.
  11. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine Anzahl von Nuten (21) und erhabenen Abschnitten (22) aufweist, wobei das Abdeckmaterial zumindest im Bereich der Nuten mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  12. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) zusätzliche lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtungen angeordnet sind, wobei diese aus an sich separaten Teilen bestehen.
  13. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen farbig sind, insbesondere Farbscheiben sind.
  14. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung aus der folgenden Gruppe:
    Lichtleiter, Lichtverteiler, Lichtumlenker, Konzentratoren, Linsen, Prismen; wobei vorzugsweise bei lichtleitenden Elementen die Lichtquelle (16) auch weiter entfernt von dem Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60, 63, 75, 85) angeordnet sein kann.
  15. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung (65) fest und unlösbar mit der Bedieneinrichtung nahe oder direkt am Durchleuchtungsbereich (63) verbunden ist, insbesondere eingespritzt ist in einem Mehrkomponenten-Verfahren.
  16. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung (77, 87) an der Bedieneinrichtung lösbar befestigt ist, vorzugsweise geschraubt oder geklipst ist.
  17. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (50) im Durchleuchtungsbereich (60) mindestens eine Aussparung in Form einer Mehrsegment-Anzeige, insbesondere in Form einer Siebensegment-Anzeige aufweist.
  18. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode (16, 66, 76, 86) aufweist.
  19. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchleuchtungsbereich (20) eine Betätigungsvorrichtung (30, 32) zur Betätigung einer Funktion oder Funktionseinrichtung des Elektrohaushaltsgerätes zugeordnet ist, wobei vorzugsweise die Betätigungsvorrichtung keine bewegbaren Teile aufweist.
  20. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Sensorvorrichtung (30, 32) oder zur Erzeugung von Schaltsignalen als Reaktion auf eine Annäherung oder eine Berührung eines den Durchleuchtungsbereich umfassenden Bereiches aufweist, wobei vorzugsweise die Sensorvorrichtung als kapazitive Sensorvorrichtung ausgebildet ist.
  21. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens ein an einer Rückseite der Bedieneinrichtung angebrachtes Sensorelement (30) aufweist, das den Durchleuchtungsbereich (20) mindestens abschnittsweise umschließt.
  22. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Blende (10) ist, die insbesondere feststehend an dem Elektrohaushaltsgerät angeordnet ist, wobei das Abdeckmaterial das Blendenmaterial ist und zur Bedienung weitere Betätigungsvorrichtungen wie Sensorvorrichtungen (30, 32) odgl. zugeordnet sind.
  23. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (79, 80) bewegbar ist und an einer Seite des Elektrohaushaltsgeräts angeordnet ist, beispielsweise einer Blende (71, 81), wobei die Bedienung des Elektrohaushaltsgeräts bestimmt ist durch die Richtung und/oder das Maß der Bewegung.
  24. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung ein Knebel (70, 80) ist mit einer Bewegungsrichtung in einer Ebene parallel zu der Seite des Elektrohaushaltsgeräts, vorzugsweise ein Drehknebel.
  25. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Taste ist mit einer Bewegungsrichtung in die Seite des Elektrohaushaltsgeräts hinein, vorzugsweise eine Drucktaste.
  26. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) zumindest teilweise in die Bedieneinrichtung hineinragt, vorzugsweise darin angeordnet ist.
  27. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) in dem Elektrohaushaltsgerät außerhalb der Bedieneinrichtung angeordnet ist, vorzugsweise mit einem lichtleitenden Kanal von der Lichtquelle zu dem Durchleuchtungsbereich, wobei insbesondere der lichtleitende Kanal ein Lichtleiter ist.
  28. Bedieneinrichtung, insbesondere Blende, (10, 40, 50) zur Befestigung an einem Elektrogerät, insbesondere an einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder einem Geschirrspüler, wobei die Bedieneinrichtung mindestens teilweise aus einem Abdeckmaterial besteht, welches bei einer für die Bedieneinrichtung gewählten Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung in einem für eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60) aufweist, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke so reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer gegenüber der Rückseite der Bedieneinrichtung angeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  29. Bedieneinrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 bis 27.
EP02764878A 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung Expired - Lifetime EP1573111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236718A DE10236718A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE10236718 2002-08-06
PCT/EP2002/010082 WO2004018759A1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1573111A1 EP1573111A1 (de) 2005-09-14
EP1573111B1 true EP1573111B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=30128814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764878A Expired - Lifetime EP1573111B1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060089732A1 (de)
EP (1) EP1573111B1 (de)
JP (1) JP2005534456A (de)
KR (1) KR20050073447A (de)
CN (1) CN1697898B (de)
AT (1) ATE413486T1 (de)
AU (1) AU2002329273A1 (de)
DE (2) DE10236718A1 (de)
PL (1) PL198346B1 (de)
WO (1) WO2004018759A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220255A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich
DE102014211305A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014210824A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016210171A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016211327A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016214642A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019129120B3 (de) * 2019-10-29 2021-01-21 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012541A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102004025878B4 (de) * 2004-05-12 2006-06-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102004041527B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102004061305A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Anzeigeelement
DE102005047076A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung
JP2009514281A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 エスエーヴェー−オイロドライブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コムパニー コマンディトゲゼルシャフト 器具
JP4560477B2 (ja) * 2005-11-15 2010-10-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置および防水ケース
CN100450420C (zh) * 2005-11-29 2009-01-14 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的工作状态显示部安装结构
KR100755460B1 (ko) * 2006-05-10 2007-09-04 주식회사 부방테크론 전기밥솥용 컨트롤부
EP1903284B1 (de) * 2006-08-26 2018-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
US8941041B2 (en) 2006-09-01 2015-01-27 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus having a cooling system
KR20080024025A (ko) 2006-09-12 2008-03-17 엘지전자 주식회사 조리기기
KR100901890B1 (ko) 2006-09-12 2009-06-10 엘지전자 주식회사 조리기기
JP4911769B2 (ja) * 2007-04-04 2012-04-04 株式会社東芝 洗濯機
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE102008027220A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
US7928857B2 (en) * 2008-11-21 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Console assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatus
JP4935876B2 (ja) * 2009-09-10 2012-05-23 パナソニック株式会社 洗濯乾燥機の操作表示装置
EP2407346B1 (de) * 2010-07-15 2016-06-01 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungselement für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild
JP2012061150A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Hitachi Appliances Inc 洗濯乾燥機および洗濯機
DE102011007236A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011077896A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011077902A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011077899A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011081331A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011081332A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
US8833959B2 (en) 2012-02-02 2014-09-16 Blackberry Limited Display arrangement with optical structure for reducing halo effect
EP2624096B1 (de) * 2012-02-02 2015-12-16 BlackBerry Limited Anzeigeanordnung mit optischer Struktur zur Reduzierung des Halo-Effekts
KR101704418B1 (ko) 2012-04-12 2017-02-22 삼성전자주식회사 컨트롤 패널 어셈블리 및 이를 포함하는 세탁기
DE102012209456A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
SI24242A (sl) * 2012-11-20 2014-05-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Upravljalna enota naprave
DE102012222955A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
SI24280A (sl) * 2013-01-22 2014-07-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Na dotik občutljiva upravljalna enota in postopek izdelave le-te
US10022036B2 (en) * 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
DE102013110366A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Lichtleiter für eine Tastenanordnung eines Computersystems sowie Tastenanordnung
KR20150069385A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 엘지전자 주식회사 가전기기
US10098198B2 (en) * 2014-04-03 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Interior ambient and task light bars
DE102014114142A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Rolf Prettl Bedienblendenteil, Herstellung eines Bedienblendenteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil
EP3168356B2 (de) 2015-11-16 2023-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem drehbaren benutzerschnittstellenelement
EP3258003A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 V-Zug AG Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung
EP3386271B1 (de) * 2017-04-07 2021-05-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Optisches system und induktionskochfeld mit optischem system
DE102017209385B4 (de) * 2017-06-02 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
DE102017212441B4 (de) * 2017-07-20 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
CN109188919B (zh) * 2018-08-15 2021-11-12 北京搜狗科技发展有限公司 一种控制方法、装置和开关
DE102018215789A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Rauheitsreduzierungselement in einer Vertiefung einer Komponente aus einem transparenten Material, sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts
CN110438749A (zh) * 2019-08-20 2019-11-12 无锡小天鹅电器有限公司 一种操作面板及具有其的衣物处理装置
TWI774511B (zh) * 2021-08-11 2022-08-11 啟碁科技股份有限公司 感應模組及電子裝置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327067A (en) * 1970-11-30 1973-08-15 Carr Fastener Co Ltd Rocker-type elecgric switch
US4240220A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 Barry Smith Reflector with illuminated indicia
US4404445A (en) * 1982-07-30 1983-09-13 Allen-Bradley Company Pushbutton switch operator assembly
GB2148574B (en) * 1983-10-13 1986-12-10 Dewhurst & Partner Plc Illuminated legend indicator
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
DE4107581C2 (de) * 1991-03-07 2002-11-07 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
US5510782A (en) * 1992-08-03 1996-04-23 Itt Corporation Back lit keypad
US5397867A (en) * 1992-09-04 1995-03-14 Lucas Industries, Inc. Light distribution for illuminated keyboard switches and displays
DE4424847B4 (de) * 1994-07-14 2004-07-29 Schott Glas Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
US5496981A (en) * 1994-07-21 1996-03-05 Sorenson; Richard W. Electrical switch
US5975711A (en) * 1995-06-27 1999-11-02 Lumitex, Inc. Integrated display panel assemblies
GB2306039B (en) * 1995-10-02 1999-09-29 Dewhurst Plc Light display and method of forming the same
DE19640548C2 (de) * 1996-10-01 1998-12-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE19701630C1 (de) * 1997-01-18 1998-10-22 F C Schmidt Gmbh & Co Blende, insbesondere für Hausgeräte
ATE282907T1 (de) * 1997-02-17 2004-12-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltungsanordnung für ein sensorelement
DE29710308U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Sick Ag Gehäuse zur Aufnahme eines Licht aussendenden, optischen Elements
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
US6565223B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
DE10123633A1 (de) * 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
US6886955B2 (en) * 2001-10-16 2005-05-03 Alps Electric Co., Ltd. Illumination structure of operation buttons provided on control panel of electronic equipment
DE20119700U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung
US6737596B1 (en) * 2003-05-08 2004-05-18 Lear Corporation Integrated switch bank
SE528597C2 (sv) * 2005-03-30 2006-12-27 Gm Global Tech Operations Inc Reglage innefattande en rattkropp med ett prisma
KR100689394B1 (ko) * 2005-06-28 2007-03-02 삼성전자주식회사 휴대 장치용 키패드 어셈블리
US7105759B1 (en) * 2005-06-28 2006-09-12 Tektronix, Inc. Instrument with illuminated control knob

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220255A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich
DE102012220255B4 (de) 2012-11-07 2024-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich
DE102014210824A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014211305A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016210171A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016211327A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016214642A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2018028949A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit touchdrehwähler, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seinem betrieb
DE102016214642B4 (de) 2016-08-08 2024-02-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019129120B3 (de) * 2019-10-29 2021-01-21 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1573111A1 (de) 2005-09-14
AU2002329273A1 (en) 2004-03-11
CN1697898B (zh) 2010-06-09
DE10236718A1 (de) 2004-02-12
KR20050073447A (ko) 2005-07-13
DE50212997D1 (de) 2008-12-18
WO2004018759A1 (de) 2004-03-04
JP2005534456A (ja) 2005-11-17
US20060089732A1 (en) 2006-04-27
CN1697898A (zh) 2005-11-16
PL198346B1 (pl) 2008-06-30
ATE413486T1 (de) 2008-11-15
PL374217A1 (en) 2005-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP2723930B2 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
EP1903284B1 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
DE102010006777B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP2201685B1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP3251213B1 (de) Berührungsempfindliches, beleuchtbares bedienpanel, verfahren zu seinem betrieb sowie dieses bedienpanel enthaltendes hausgerät
WO2014183856A1 (de) Betätigungselement
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102009060207A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102016211327A1 (de) Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202013011515U1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP2564751A1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
DE102016214642B4 (de) Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20050301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. CONTROL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212997

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909