WO2004018759A1 - Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004018759A1
WO2004018759A1 PCT/EP2002/010082 EP0210082W WO2004018759A1 WO 2004018759 A1 WO2004018759 A1 WO 2004018759A1 EP 0210082 W EP0210082 W EP 0210082W WO 2004018759 A1 WO2004018759 A1 WO 2004018759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
operating device
appliance according
area
household
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RANGE
Original Assignee
E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg filed Critical E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg
Priority to CN028297164A priority Critical patent/CN1697898B/zh
Priority to AU2002329273A priority patent/AU2002329273A1/en
Priority to US10/523,476 priority patent/US20060089732A1/en
Priority to PL374217A priority patent/PL198346B1/pl
Priority to DE50212997T priority patent/DE50212997D1/de
Priority to EP02764878A priority patent/EP1573111B1/de
Priority to JP2004529951A priority patent/JP2005534456A/ja
Publication of WO2004018759A1 publication Critical patent/WO2004018759A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Definitions

  • the invention relates to an electrical household appliance, in particular a washing machine, a tumble dryer or a dishwasher, with at least one operating device, which is assigned at least one display device for visual operator information.
  • the housings of washing machines, dryers, dishwashers or other electrical household appliances of comparable sizes are usually made up of several parts and have panels on which operating elements and display devices for optical operator information are arranged.
  • These panels are predominantly made from high-strength, impact-resistant plastic by injection molding.
  • the controls in the form of knobs, switches, buttons, touch surfaces or the like allow the user to operate the device manually.
  • Display devices are provided for displaying the device status and / or for displaying values, for example temperature values or the like.
  • Multi-segment displays, such as LCD displays are often used to display values.
  • Status indicators are usually used with LED indicators, which are normally switched so that they light up when a corresponding status is active.
  • shape-adapted through openings are either already formed during the spraying process or introduced by subsequent mechanical processing.
  • the panels also offer little flexibility in the formation of variants, since for each equipment variant of an electrical household appliance, which is characterized by a certain number and certain types of display devices, specially adapted panels with a corresponding number of openings must be provided.
  • the lack of flexibility in the creation of variants adversely affects achievable delivery times and the costs of the finished devices.
  • the object of the invention is to create an electrical household appliance of the type mentioned at the outset, for the manufacture of which there is a high degree of flexibility in the formation of variants and which is distinguished by functional reliability and an appealing design.
  • the invention provides an electrical household appliance with the features of claim 1. Furthermore, an operating device or a panel for such an electrical household appliance is provided with the features of claim 28.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the further claims and are explained in more detail below. The wording of all claims is made the content of the description by express reference.
  • the operating device consists at least partially of a covering material which is essentially opaque given the standard material thickness selected for the surface of the operating device.
  • the operating device has at least one fluoroscopic area in which the material thickness of the covering material is reduced in comparison to the standard material thickness in such a way that the fluoroscopic area can be at least partially illuminated by the light from a light source assigned to the operating device. If the light source is not activated, the fluoroscopic area should be opaque.
  • Operating devices according to the invention therefore need not have any through holes in the area of the display device for introducing light sources, displays or the like. Rather, according to the invention it is possible with a suitable choice of material for the operating device to make it translucent in the fluoroscopic area and, in the rest, in the vicinity of the fluoroscopic area and in all areas not required for an optical display function with such a large wall thickness that the operating device as a dimensionally stable component has a protective function can take over for the components arranged behind the operating device.
  • the light source is arranged opposite the fluoroscopic area on the rear of the operating device.
  • any suitable plastic can be selected as the covering material, for example a suitable ABS plastic, as is used, for example, in conventional panels for household appliances or in housings for other electrical appliances.
  • a suitable ABS plastic as is used, for example, in conventional panels for household appliances or in housings for other electrical appliances.
  • plastic screens it is possible to introduce the fluoroscopic area into the component during the manufacturing process by appropriately shaping the injection mold, so that no mechanical post-processing is necessary.
  • a conventional provided the control device to subsequently introduce fluoroscopic areas, for example by machining.
  • the standard material thickness is normally in the range above 1 mm, in particular at least 2 mm. These material thicknesses are sufficient to ensure sufficient stability even with extensive operating devices or, for example, panels.
  • the material thickness in the fluoroscopic area should be less than 0.8 mm at least in some areas. In particular, it should be between approx. 0.3 mm and approx. 0.5 mm. It has been shown that, for example in ABS plastics, material thicknesses of approx. 0.3 to 0.4 mm are sufficiently transparent for light from commercially available light sources equipped with normal luminosity, such as LED displays, to be clear even in bright rooms To enable distinction between switched on and off light source.
  • the invention makes it possible to create operating devices whose front surface facing the operator in the area of the display device is closed, ie uninterrupted or continuous. In contrast to conventional operating devices, there are no openings, cracks or the like through which, for example, moisture and / or contaminants could penetrate.
  • the front surface is usually smooth and easy to clean.
  • a, preferably permanent, marking is attached to the front of the diaphragm in the vicinity of the fluoroscopic area and / or in the fluoroscopic area, which identification can be used, for example, to recognize the function to which the corresponding light source is assigned by means of a suitable symbol. It can be, for example, symbols, numbers, letters and / or the like printed or produced by laser processing.
  • the invention makes it possible to use the same operating device with a predetermined number of fluoroscopic areas for all devices of a device series which can be distinguished by a large number of different equipment variants.
  • This number of fluoroscopic areas should correspond to the maximum possible number of states and / or display devices to be displayed. If one or the other function is not provided in the case of simpler equipment variants, the corresponding fluoroscopic area need not be used. It is then also not recognizable in the outer appearance of the diaphragm, since without backlighting, the fluoroscopic areas are usually indistinguishable from the opaque areas surrounding them.
  • the fluoroscopic region can essentially be characterized by a recess made in the cover material from the rear, in the region of which the material thickness is brought to a thickness which can be radiated.
  • the back side of the operating device facing or facing the light source is provided with a macroscopic surface structuring in the fluoroscopic area. This can be, for example, a scattering structure which leads to a uniform illumination of a more extensive fluoroscopic contributes, even if only a single, small-area light source is used.
  • a macroscopic surface structuring can have a number of grooves and raised sections, these then having to be dimensioned such that the covering material is so thin, at least in some areas of the grooves, that it can be transilluminated.
  • the raised sections can pass from one edge to the other of the fluoroscopic area. In this way, they contribute to a mechanical stabilization of the fluoroscopic area.
  • the macroscopic surface structuring can fulfill a double function.
  • the cross-sectional shape of the grooves can be, for example, V-shaped, U-shaped, trapezoidal or rectangular.
  • the shape of the grooves can be straight or curved.
  • structures with parallel furrows in one direction or with crossed furrows, for example in two directions running perpendicular to one another are possible.
  • the raised sections lying in between can be pyramid-shaped and, if appropriate, form a structure that scatters the light.
  • Structures with concentric circles are also conceivable. With all structures, even or uneven distances between individual furrows or the like are possible.
  • Additional light-changing or light-guiding devices can be arranged in or on the fluoroscopic area. These can consist of separate parts. It is possible to color the facilities. So-called color discs or color filters are also suitable. At least one light-changing or light-guiding device from the following group is advantageously provided:
  • Light guides, light distributors, light deflectors, concentrators, lenses, prisms Of course, several functionalities can also be formed in one device.
  • the light source In the case of light-conducting elements, the light source can also be arranged further away from the fluoroscopic area.
  • the light-changing or light-guiding device can be permanently and permanently connected to the operating device near or directly at the fluoroscopic area. Either gluing or overmolding or injecting is a good option. Injection is advantageously carried out in a multi-component process.
  • the light-changing or light-guiding device can be detachably attached to the operating device.
  • screw connections or clip or snap connections are preferably used.
  • At least one recess in the form of a multi-segment display in the fluoroscopic area, for example in the form of a seven-segment display.
  • At least one separately controllable light source can be assigned to each of the segments in order to make the corresponding furrow appear in a targeted manner.
  • shading webs or the like can optionally be formed on the operating device between the individual furrows corresponding to the segments, in order to prevent overexposure of light sources into unassigned segment sections.
  • Display devices according to the invention can largely be provided separately or in spatial association with other operating elements, such as mechanical buttons, rotary knobs, sliders or the like. hen.
  • an integration of a display device with an associated control element is provided.
  • the fluoroscopic area can be assigned a sensor device for generating a switching signal, which comprises at least one sensor element which responds when a finger or the like and / or when it comes into contact with a fingertip or the like in order to initiate the generation of a switching signal (proximity or touch sensor)
  • the control element can be designed, for example, as a capacitive control panel in a sandwich construction, as disclosed in German utility model DE 201 19 700.6. The relevant disclosure content of this application is made the content of the present application by express reference.
  • such an operating device can be, for example, a panel, but also a movable operating device in the form of a rotary or sliding toggle or a button.
  • a movable operating device can be attached to a panel or a side, advantageously the front, of the electrical household appliance.
  • a light source can at least partially protrude into this movable operating device, preferably be arranged therein.
  • the light source can be arranged in the electrical household appliance outside the operating device.
  • a light-guiding channel can lead from the light source to the fluoroscopic area, the light-guiding channel in particular being a light guide.
  • the invention also relates to an operating device or an aperture of the type described with at least one fluoroscopic area.
  • Such operating devices or panels offer maximum flexibility in the display and coloring of the device operating front, which is formed or shaped by the front surface of the panel facing the operator.
  • Panels according to the invention are easy to manufacture and mountable. They enable the introduction of light-conducting and / or illumination-shaping devices into the plastic injection material, for example scattering structures or the like, in a simple manner. The reliability of the electrical devices equipped with panels according to the invention increases because penetration of moisture and contaminants in the area of the panel is reliably avoided.
  • Fig. 1 is a schematic section through the area of a panel of an embodiment of the invention, in which a circuit board with a light emitting diode is provided as a light source behind the panel;
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view through a fluoroscopic area with recesses in the form of a seven-segment display.
  • FIG. 4 shows a modification of the diaphragm from FIG. 1 in a simplified representation with an injected light guide;
  • FIG. 5 shows a schematic section through a rotary toggle with a fluoroscopic area and protruding light guide, a point on the front surface of the rotary toggle being illuminated in each rotational position;
  • FIG. 6 shows a schematic section through a rotary toggle similar to FIG. 5 with a fluoroscopic area and a protruding one
  • the schematic representation in Fig. 1 shows a section through the front panel of a laundry drier in the region of the user facing diaphragm 10.
  • the diaphragm 10 is a one-piece plastic Spritzgußb 'Auteil, which is made in the example made of ABS plastic.
  • the dimensionally stable component has a front side 11 facing the user with a smooth, glossy, closed surface 12.
  • the standard material thickness of this panel 10 is, ie the distance between front surface 12 and rear surface 13 is approximately 2. 6 mm.
  • the cover material ABS is opaque to visible light, so that the components of the device behind the cover, in particular the components of an electronic control, are not visible from the front.
  • a display device 15 for optical operator information is assigned to the panel.
  • This display device comprises a light source 16 designed as a light-emitting diode, which is mounted on a printed circuit board 17, which is connected to the diaphragm by fastening elements, not shown.
  • the screen 10 has a circular fluoroscopic area 20, in which the material thickness of the screen material is reduced compared to the standard material thickness 14 in such a way that the fluoroscopic area is at least partially covered by the light from the light source 16 arranged opposite the rear side 13 of the screen its surface can be X-rayed.
  • the fluoroscopic area 20 is essentially formed by an area of reduced material thickness in the aperture 10. It is enclosed by a circumferential web 18 projecting from the light source 16.
  • an approximately circular recess was formed in the manufacture of the panel 10 in the injection molding process by suitable shaping of the tool, on the bottom facing the front side 11 of which a macroscopic surface structure in the form of furrows 21 and intervening raised portions 22 is formed.
  • the furrows and raised sections each have a triangular cross section.
  • the material thickness is approximately 0.5 mm, while in the region of the bottoms of the furrows 21 facing the surface 12 it is only approximately 0.3 mm.
  • the fluoroscopic area 20 of reduced material thickness thus has the function of a milk glass window, which is formed in one piece with the surrounding screen material
  • the structured surface facing the light source 16 generates a certain scattering effect in order to enable a relatively uniform illumination of the entire fluoroscopic area 20 regardless of the shape of the light source 16. If necessary, an optically appealing stripe structure can be seen within the illuminated area.
  • the light-emitting diode 16 serves as an optical status indicator for a function of the clothes dryer.
  • the tumble dryer can, for example, be configured such that the light-emitting diode 16 lights up when a crease protection function or a gentle drying cycle is switched on.
  • An identical or analog display can also be provided for the start / stop function, for example. Other operating modes can also be displayed in the manner shown.
  • an identification 25 is applied to the front surface 12 of the screen 10 by printing. This comprises a closed ring 26, which surrounds the fluoroscopic area, and a symbol 27 characterizing the corresponding function within the ring 26.
  • the embodiment of an electrical household appliance shown is characterized by maximum ease of use, which is supported by the fact that in this embodiment the display device is combined with a capacitive actuating device in a sandwich construction.
  • the function indicated by the identification 25 can be switched on or off by the operator by actuating a capacitive sensor device.
  • the sensor device comprises a sensor element 30 applied to the rear side 13 of the diaphragm 10, which surrounds the fluoroscopic area 20 outside of the web 18 in a ring, and a controller 31 on the printed circuit board 17.
  • a possible construction of such a sensor element and its function are described by way of example. is represented in EP 859 468, the content of which is made by reference to the content of the present application.
  • the size of such a sensor element is typically in the region of the size of a fingertip, for example a side edge length or a diameter can be between approximately 10 mm and approximately 25 mm.
  • An elongated, pin - like contact part 32 extends from the printed circuit board 17 with the controller 31, with which it is connected in an electrically conductive manner via a flat contact, to a contact field of the sensor element 30.
  • the sensor element 30 is electrically conductive with the controller 31 or the circuit board 17 connected.
  • the contact part can be made elastic, for example as a metallic coil spring or as a compressible element made of conductive, elastic plastic.
  • the sensor element 30 is applied directly to the rear side 13 of the panel 10 with the aid of a printing process, for example a suitable screen printing process.
  • a metal foil-like part or plate can also be attached to the rear side 13 of the screen by gluing or in some other way.
  • Metallized or metallic adhesive films can also be used as sensor elements 30.
  • 2 and 3 alternative shapes and structures of fluoroscopic areas are shown.
  • 2 (a) shows a circular fluoroscopic area 35, in which the area of low material thickness on the side facing the light source has a pyramid structure with a large number of square pyramids 36 directly adjacent to one another. If the light source side of the fluoroscopic area is generated by material removal, the pyramid structure can be produced by producing furrows with a V-shaped cross section directly next to one another in directions 37, 38 which are perpendicular to one another. If the structure is produced during injection molding, the corresponding part of the tool can have a circular area with a corresponding waffle structure. The pyramid structure has a scattering effect, so that the fluoroscopic area appears largely uniformly illuminated by the operator, regardless of the shape of the light source.
  • the aperture 40 shown in detail in FIG. 2 (b) has a rectangular fluoroscopic area 41 which is formed by V-shaped grooves and raised sections running parallel to one another.
  • the material thickness of the diaphragm material in the area of the furrow bottoms facing the front surface 42 is so thin at about 0.3 to 0.4 mm that there is sufficient transparency here.
  • the material is largely opaque with a material thickness of approximately 0.5 to 0.7 mm. In this way, the fluoroscopic area 41 appears in a striped pattern when the light source is switched on.
  • FIG. 2 (c) shows an example of an aperture which has a circular fluoroscopic area 46 in which macroscopic see surface structures are arranged in the form of concentric circles, which can be formed, for example, by rectangular or V-grooves.
  • fluoroscopic areas shown so far can preferably be used in conjunction with simple light sources to indicate the switching status of a function (on or off).
  • it is also desirable to assign values assigned to an operating mode or an additional function e.g. Display pre-selection times, remaining terms, degrees of humidity, temperatures or the like.
  • multi-segment displays are often used for this purpose, for example LCD or LED seven-segment displays.
  • a corresponding functionality can also be provided using the invention.
  • FIG. 3 schematically shows an aperture 50 which has a material thickness of approximately 2.6 mm in its thickest, illustrated regions.
  • the material thickness is reduced to approximately 1 mm.
  • a further reduction in wall thickness takes place within this area in order to create a fluoroscopic area 60 in the form of a seven-segment display.
  • furrows 54 to 57 with a trapezoidal cross section are introduced at the bottom of the rectangular area, ie on the rear side opposite the front side 52.
  • the furrows form an overall configuration in the form of a rectangular figure eight and can be thought of as being broken down into seven functionally separate partial furrows or furrow segments analogous to a seven-segment display.
  • a group of light sources is assigned to each of the furrow segments.
  • a row of three light-emitting diodes 58 is shown as an example, which are arranged at a short distance behind the rear side 53 in the region of the transverse furrow 55 that can be seen above. If these light sources 58 light up, the emerging light essentially falls only into the transverse furrow 55, which then lights up on the front side 52 so that the operator can see it. To prevent the light from shining into other segments, you can these can be shielded from the light of the light sources 58 by suitable shields, not shown.
  • a row (not shown) of three light-emitting diodes is provided for the central transverse furrow 57, for example. Two independently controllable groups of three light-emitting diodes are arranged on each of the longitudinal furrows 54, 56, which are to be broken down into two part furrows and illuminate these part furrows.
  • a display device normally has a plurality of such seven-segment fluoroscopic areas arranged next to one another, for example four such areas, in order to display times or time intervals, possibly also for displaying temperatures or the like.
  • FIG. 4 shows a highly simplified illustrated modification of the aperture 10 'shown in FIG. 1.
  • the diaphragm 60 shown in FIG. 4 has a smooth front 61.
  • symbols or the like could be applied here, corresponding to FIG. 1.
  • the diaphragm 60 has a material thickness 14 which is normal per se, for example corresponding to that in FIG. 1.
  • the fluoroscopic area 63 is again thinner, roughly corresponding to that in FIG. 1. However, it has no structure.
  • a so-called light distribution plate 65 is provided for this. As can be clearly seen in FIG. 4, this is embedded in the material of the screen 60.
  • the embedding of the light distribution plate 65 in the diaphragm 60 can, in principle, as described above, be carried out in various ways.
  • Fig. 4 it is injected, in a so-called called two-component process. This is known per se and therefore does not need to be explained in more detail here.
  • the light distribution plate 65 which can be made of transparent plastic such as acrylic, is firmly and non-detachably and immovably embedded.
  • a light distribution plate 65 could also be clipped on. This would be possible if the back engagement in FIG. 4 were less. A clipping is less complex in itself from the manufacturing effort of the panel. However, an assembly process is required.
  • a first light guide 67 is arranged behind the light distribution plate 65. Light from a light-emitting diode 66 is coupled into the light distribution plate 65 via a second light guide 68 and the first light guide 67. This can be explained per se for the person skilled in the art from the drawing in connection with the above description and need not be explained in more detail here.
  • the first and the second light guides 67 and 68 can be fastened to the printed circuit board 62, for example clamped or glued.
  • Actuating devices for example sensor elements, are advantageously arranged on the diaphragm 60, again in a similar way to that shown in FIG. 1, in the vicinity of the fluoroscopic area 63. For the sake of simplicity, this representation is omitted here.
  • FIGS. 5 and 6 show movable control devices, namely rotary knobs.
  • a rotary toggle 70 is shown in FIG. 5. This is on the front of a conventional screen 71, which for example is also a glass ceramic Hotplate can be arranged. It is seated on a rotary shaft 72, which is connected to a switching device 73 arranged behind the cover 71. By turning the rotary knob 70, the switching device 73 is actuated.
  • An LED 76 is arranged behind the aperture 71. This emits light into a second light guide 78. As can be seen in FIG. 5, the light guide 78 projects through the through opening 74 in the diaphragm 71. In this area, the second light guide 78 is circumferential, that is to say roughly pot-shaped.
  • a first light guide 77 is connected to the second light guide 78 in a light-conducting manner at a short distance from the latter. As can be seen, the first light guide 77 is enclosed in the rotary knob 70. With its front end, the light guide 77 extends into a fluoroscopic area 75 on the front surface of the rotary toggle 70. In the fluoroscopic area 75, the material thickness of the front is, according to the invention, again considerably less than the otherwise given standard material thickness.
  • the first light guide 77 Due to the circumferential design of the second light guide 78 above the diaphragm 71, light is emitted continuously in every rotational position.
  • the first light guide 77 is more rod-shaped. It can take up light from the second light guide 78 in any rotational position and emit it essentially in the form of a point in the fluoroscopic area 75.
  • the first light guide 77 is advantageously fastened in the rotary toggle 70 by plugging in with a press fit or gluing.
  • FIG. 6 shows a further rotary toggle 80, which is a modification of the rotary toggle 70 from FIG. 5.
  • the rotary toggle 80 is connected to the switching device 83 by means of the rotary shaft 82 via a through opening 84 in the diaphragm 81.
  • an LED 86 is connected to a second light guide 88.
  • the second light guide 88 projects, for example in the manner of a rod, through the passage opening 84 into the interior of the rotary knob 80.
  • the second light guide is not cup-shaped or circumferential.
  • the second light guide 88 connects to a first light guide 87 and couples light into it.
  • the first light guide 87 is oriented towards the side of the rotary toggle 80 at a lateral fluoroscopic area 85.
  • this fluoroscopic area 85 the material thickness is in turn reduced compared to the other standard material thickness so that the material is translucent according to the invention and the transmitted light of the LED 86 radiates outwards as shown.
  • This variation of a rotary knob 80 thus causes a light signal or the like to be emitted in a single rotational position of the rotary knob 80. This is precisely the position in which the first light guide 87 rotating by rotation exactly matches the first light guide 88 fixed on the diaphragm 81.
  • a rotary toggle 70 according to FIG. 5 or a rotary toggle 80 according to FIG. 6 is used can be decided according to a variety of criteria and therefore does not need to be explained.
  • the invention explained by way of example using a few exemplary embodiments can be used to provide display devices of any design for use in electrical or electrically controlled systems, apparatus or devices, especially in household appliances.
  • Preferred fields of application are large household appliances, for example washing machines, dryers or dishwashers, which are conventionally or the like with consistently non-transparent plastic screens or control devices such as rotary knobs. are provided. If these are modified in accordance with the invention, there are cost-effective options for ensuring the greatest possible flexibility in the formation of variants of display devices. Thanks to the invention, a type of aperture with prepared fluoroscopic areas can be used for an entire family of devices with a wide variety of functionality, which can then be combined with suitable lighting devices, depending on the device configuration. Since panels with displays and closed surfaces can be created on the basis of the invention, a high degree of functional reliability with an extremely appealing appearance is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat ein Elektrohaushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, als Bedieneinrichtung eine Blende mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation. Die Blende (10) besteht aus einem Blendenmaterial, welches bei der normalen Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig ist. In einem für eine Anzeigeeinrichtung (15) vorgesehenen Bereich ist mindestens ein Durchleuchtungsbereich (20) geschaffen, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der übrigen Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer hinter der Blende angeordneten Lichtquelle (16), beispielsweise einer Leuchtdiode, durchleuchtet werden kann. Hierdurch sind Blenden mit Hinterleuchtung und geschlossener Oberfläche möglich. Anstelle einer Blende kann es sich auch um einen Drehknebel (70, 80) handeln.

Description

Beschreibung
Elektrohaushaltsgerat mit Bedieneinrichtung und Anzeiqeeinrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrohaushaltsgerat, insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen Geschirrspüler, mit mindestens einer Bedieneinrichtung, der mindestens eine Anzeige- einrichtung zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist.
Die Gehäuse von Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern oder anderen Elektrohaushaltsgeräten vergleichbarer Größer sind meist mehrteilig aufgebaut und haben Blenden, an denen Bedienelemente und Anzeigeeinrichtungen zur optischen Bedienerinformation angeordnet sind. Diese Blenden werden heutzutage überwiegend aus hochfestem, schlagstabilen Kunststoff durch Spritzgussverfahren hergestellt. Die Bedienelemente in Form von Drehknöpfen, Schaltern, Tastern, Berührungsflächen oder dergleichen erlauben dem Benutzer eine manuelle Bedienung des Gerätes. Zur Anzeige des Gerätezustandes und/oder zur Anzeige von Werten, beispielsweise Temperaturwerten oder dergleichen, sind Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Zur Anzeige von Werten dienen häufig Mehrsegmentanzeigen, beispielsweise LCD-Displays. Zur. Anzeige von Zuständen werden in der Regel LED-Anzeigen verwendet, die normalerweise so geschaltet sind, dass sie dann aufleuchten, wenn ein entsprechender Zustand aktiv ist. Zur Montage der LCD-Displays oder der Leuchtdioden werden in das Blendenmaterial formangepasste Durchgangsöffnungen entweder bereits beim Spritzen geformt oder durch nachträgliche mechanische Bearbeitung eingebracht.
Besonders für Anwendungen in Feuchträumen, wie beispielsweise bei Waschmaschinen oder Wäschetrocknern, ist es zweckmäßig, den Be- reich der eingesetzten Anzeigeeinrichtungen abzudichten, damit keine Feuchtigkeit durch die Blende in die üblicherweise hinter der Blende angeordnete elektronische Steuereinrichtung des Gerätes gelangt. Die Blenden bieten außerdem wenig Flexibilität bei der Variantenbildung, da für jede Ausstattungsvariante eines Elektrohaushaltsgeräts, welche durch eine bestimmte Anzahl und bestimmte Typen von Anzeigeeinrichtungen gekennzeichnet ist, speziell angepasste Blenden mit einer entsprechenden Anzahl von Öffnungen vorgehalten werden müssen. Die mangelnde Flexibilität bei der Variantenbildung wirkt sich nachteilig auf erzielbare Lieferfristen und die Kosten der fertigen Geräte aus.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrohaushaltsgerat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, für dessen Herstellung eine hohe Flexibilität bei der Variantenbildung gegeben ist und welches sich durch Funktionssicherheit und ansprechendes Design auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Elektrohaushaltsgerat mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit. Weiterhin wird eine Bedieneinrichtung oder eine Blende für ein solches Elektrohaushaltsgerat mit den Merkmalen von Anspruch 28 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Bei einem erfindungsgemäßen Elektrohaushaltsgerat der eingangs erwähnten Art besteht die Bedieneinrichtung zumindest teilweise aus ei- nem Abdeckmaterial, welches bei der für die Fläche der Bedieneinrichtung gewählten Norm-Materialstärke im wesentlichen lichtundurchlässig ist. In einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Bedieneinrichtung mindestens einen Durchleuchtungsbereich, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm- Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer der Bedieneinrichtung zugeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist. Bei nicht betätigter Lichtquelle soll der Durchleuchtungsbereich undurchsichtig sein.
Als Bedieneinrichtung kann eine Vielzahl von Einrichtungen dienen. Darauf wird noch genauer eingegangen werden.
Erfindungsgemäße Bedieneinrichtungen müssen somit im Bereich der Anzeigeeinrichtung keine Durchgangslöcher zum Einführen von Lichtquellen, Displays oder dergleichen haben. Vielmehr ist es erfindungsgemäß bei geeigneter Materialwahl für die Bedieneinrichtung möglich, diese im Durchleuchtungsbereich durchscheinend zu gestalten und im übrigen in der Umgebung des Durchleuchtungsbereiches und an allen nicht für eine optische Anzeigefunktion benötigten Bereichen mit so großer Wandstärke auszugestalten, dass die Bedieneinrichtung als formstabiles Bauteil eine Schutzfunktion für die hinter der Bedieneinrichtung angeordneten Bauteile übernehmen kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle gegenüber von dem Durchleuchtungsbereich an der Rückseite der Bedieneinrichtung angeordnet ist.
Als Abdeckmaterial kann insbesondere jeder geeignete Kunststoff gewählt werden, beispielsweise ein geeigneter ABS-Kunststoff, wie er beispielsweise bei herkömmlichen Blenden für Haushaltsgeräte oder bei Gehäuse für andere Elektrogeräte verwendet wird. Bei Kunststoffblenden ist es möglich, den Durchleuchtungsbereich bereits beim Herstel- lungsprozess durch entsprechende Formgebung des Spritzwerkzeuges in das Bauteil einzubringen, so dass keine mechanische Nachbearbeitung nötig ist. Es ist jedoch auch möglich, in einer konventionell herge- stellten Bedieneinrichtung Durchleuchtungsbereiche nachträglich, beispielsweise durch materialabtragende Bearbeitung, einzubringen.
Normalerweise liegt die Norm-Materialstärke im Bereich oberhalb 1 mm, insbesondere bei mindestens 2 mm. Diese Materialstärken reichen aus, um auch bei flächig ausgedehnten Bedieneinrichtungen oder beispielsweise Blenden eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Im Durchleuchtungsbereich dagegen sollte die Materialstärke mindestens bereichsweise weniger als 0,8 mm betragen. Sie sollte insbesondere zwi- sehen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm liegen. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise bei ABS-Kunststoffen Materialstärken um ca. 0,3 bis 0,4 mm für Licht handelsüblicher, mit normaler Leuchtstärke ausgestatteter Lichtquellen, wie beispielsweise LED-Anzeigen, ausreichend transparent ist, um auch bei hellen Räumen eine deutliche Unterscheidung zwischen eingeschalteter und ausgeschalteter Lichtquelle zu ermöglichen.
Die Erfindung ermöglicht es, Bedieneinrichtungen zu schaffen, deren dem Bediener zugewandte Vorderfläche im Bereich der Anzeigeeinrichtung geschlossen, d.h. ununterbrochen bzw. durchgehend ist. Im Ge- gensatz zur herkömmlichen Bedieneinrichtungen sind also keine Durchbrechungen, Ritzen oder dergleichen vorhanden, durch die beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen eindringen könnten. Normalerweise ist die Vorderfläche durchgehend glatt und gut zu reinigen. Bei vielen Ausführungsformen ist es so, dass an der Vorderseite der Blende in der Nähe des Durchleuchtungsbereiches und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanente, Kennzeichnung angebracht ist, die beispielsweise mittels eines geeigneten Symbols die Funktion erkennen lässt, der die entsprechende Lichtquelle zugeordnet ist. Es kann sich beispielsweise um aufgedruckte oder durch Laserbearbeitung erzeugte Symbole, Zahlen, Buchstaben und/oder dergleichen handeln. Die durch die Erfindung erzielte Wirkung, nämlich in einer nach außen geschlossenen Bedieneinrichtung mit einer durchgehenden, spaltfreien Oberfläche bereichsweise transparente oder teiltransparente Bereiche zu schaffen, wäre auch erzielbar, wenn bei der Herstellung einer Bedieneinrichtung im Bereich einer Anzeigeeinrichtung kleine „Fenster" aus einem Kunststoff vorgesehen würden, der für das Licht der Lichtquelle deutlich durchlässiger ist als der für die übrigen Teile der Blende verwendete Kunststoff. Die Verwendung eines einzigen Abdeckmaterials für dicke und dünne Bereiche ist jedoch wesentlich kostengünstiger.
Die Erfindung macht es möglich, für alle Geräte einer Geräteserie, welche sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungsvarianten auszeichnen kann, die gleiche Bedieneinrichtung mit einer fest vorgegebenen Anzahl von Durchleuchtungsbereichen zu verwenden. Diese An- zahl von Durchleuchtungsbereichen sollte der maximal möglichen Anzahl von anzuzeigenden Zuständen und/oder Anzeigeeinrichtungen entsprechen. Wenn bei einfacheren Ausstattungsvarianten die eine oder andere Funktion nicht bereitgestellt wird, braucht der entsprechende Durchleuchtungsbereich nicht genutzt zu werden. Er ist dann im äuße- ren Erscheinungsbild der Blende auch nicht zu erkennen, da ohne Hinterleuchtung die Durchleuchtungsbereiche üblicherweise von den sie umgebenden, lichtundurchlässigen Bereichen nicht zu unterscheiden sind.
Bei einfachen Varianten kann der Durchleuchtungsbereich im wesentlichen durch eine von der Rückseite in das Abdeckmaterial eingebrachte Aussparung gekennzeichnet sein, in deren Bereich die Materialstärke auf eine durchleuchtbare Dicke gebracht ist. Bei manchen Ausführungsformen ist vorgesehen, die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendba- re Rückseite der Bedieneinrichtung im Durchleuchtungsbereich mit einer makroskopischen Oberflächenstrukturierung zu versehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine streuende Struktur handeln, die zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung eines ausgedehnteren Durchleuchtungs- bereichs beiträgt, auch wenn gegebenenfalls nur eine einzige, kleinflächige Lichtquelle verwendet wird.
Eine makroskopische Oberflächenstrukturierung kann eine Anzahl von Nuten und erhabenen Abschnitten aufweisen, wobei diese dann so zu dimensionieren sind, dass das Abdeckmaterial zumindest in Teilbereichen der Nuten so dünn ist, dass es durchleuchtbar ist. Bei einer Oberflächenstruktur mit Nuten oder Furchen, die Bereichen geringerer Materialstärke entsprechen, und dickeren Stegen oder erhabenen Abschnit- ten, können die erhabenen Abschnitte von einem zum anderen Rand des Durchleuchtungsbereichs durchgehen. Auf diese Weise tragen sie zu einer mechanischen Stabilisierung des Durchleuchtungsbereiches bei. In diesem Fall kann die makroskopische Oberflächenstrukturierung eine Doppelfunktion erfüllen. Die Querschnittsform der Nuten kann bei- spielsweise V-förmig, U-förmig, trapezförmig oder rechteckförmig sein. Die Verlaufsform der Nuten kann geradlinig oder gekrümmt sein. Beispielsweise sind Strukturen mit parallelen Furchen in einer Richtung o- der mit gekreuzten Furchen, beispielsweise in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, möglich. In diesem Fall können beispiels- weise bei V-förmigen oder trapezförmigen Nuten die dazwischen liegenden erhabenen Abschnitte pyramidenförmig sein und gegebenenfalls eine das Licht streuende Struktur bilden. Es sind auch Strukturen mit konzentrischen Kreisen denkbar. Bei allen Strukturen sind gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände zwischen einzelnen Furchen oder der- gleichen möglich.
Im oder am Durchleuchtungsbereich können zusätzliche lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtungen angeordnet sein. Diese können aus an sich separaten Teilen bestehen. Es ist möglich, die Einrichtungen farbig zu gestalten bzw. einzufärben. Es eignen sich auch sogenannte Farbscheiben oder Farbfilter. Vorteilhaft ist wenigstens eine lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung aus der folgenden Gruppe vorgesehen:
Lichtleiter, Lichtverteiler, Lichtumlenker, Konzentratoren, Linsen, Prismen. Selbstverständlich können auch mehrere Funktionalitäten in einer Einrichtung ausgebildet sein. Dabei kann bei lichtleitenden Elementen die Lichtquelle auch weiter entfernt von dem Durchleuchtungsbereich angeordnet sein kann.
Einerseits kann die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung fest und unlösbar mit der Bedieneinrichtung nahe oder direkt am Durchleuchtungsbereich verbunden sein. Hier bietet sich entweder ein Kleben an oder ein Umspritzen oder Einspritzen. Eingespritzt wird vorteilhaft in einem Mehrkomponenten-Verfahren.
Andererseits kann die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung an der Bedieneinrichtung lösbar befestigt sein. Hier werden beispielsweise Schraubverbindungen oder Klips- oder Rastverbindungen bevorzugt verwendet.
Es ist auch möglich, im Durchleuchtungsbereich mindestens eine Aussparung in der Form einer Mehrsegment-Anzeige vorzusehen, beispielsweise in Form einer Siebensegment-Anzeige. Jedem der Segmente kann mindestens eine separat ansteuerbare Lichtquelle zugeordnet sein, um die entsprechende Furche zielgerichtet zum Aufscheinen zu bringen. Auf der Rückseite der Bedieneinrichtung können gegebenenfalls zwischen den einzelnen, den Segmenten entsprechenden Furchen Abschattungsstege oder dergleichen an die Bedieneinrichtung angeformt sein, um ein Überstrahlen von Lichtquellen in nicht zugeordnete Segmentabschnitte zu verhindern.
Anzeigeeinrichtungen gemäß der Erfindung können weitgehend separat oder in räumlicher Zuordnung zu weiteren Bedienelementen, wie mechanischen Tasten, Drehknöpfen, Schiebern oder dergleichen vorgese- hen sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist eine Integration einer Anzeigeeinrichtung mit einem zugeordneten Bedienelement vorgesehen. Dadurch kann ein kombiniertes Anzeige- und Bedienelement geschaffen werden. Insbesondere kann dem Durchleuchtungsbereich eine Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines Schaltsignals zugeordnet sein, die mindestens ein Sensorelement umfasst, welches bei Annäherung eines Fingers oder dergleichen und/oder bei Berührung mit einer Fingerkuppe oder dergleichen anspricht, um die Erzeugung eines Schaltsignals einzuleiten (Annäherungs- oder Berührungssensor). Das Be- dienelement kann beispielsweise als kapazitives Bedienpanel in Sandwich-Bauweise ausgebildet sein, wie es im deutschen Gebrauchsmuster DE 201 19 700.6 offenbart ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Wie zuvor erwähnt, kann eine solche Bedieneinrichtung beispielsweise eine Blende, aber auch eine bewegbare Bedieneinrichtung in Form eines Dreh- oder Schiebeknebels oder eines Tasters sein. Eine bewegbare Bedieneinrichtung kann an einer Blende oder einer Seite, vorteilhaft der Vorderseite, des Elektrohaushaltsgeräts angebracht sein. Einerseits kann eine Lichtquelle zumindest teilweise in diese bewegbare Bedieneinrichtung hineinragen, vorzugsweise darin angeordnet sein. Andererseits kann die Lichtquelle in dem Elektrohaushaltsgerat außerhalb der Bedieneinrichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann ein lichtleiten- der Kanal von der Lichtquelle zu dem Durchleuchtungsbereich führen, wobei insbesondere der lichtleitende Kanal ein Lichtleiter ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Bedieneinrichtung oder eine Blende der beschriebenen Art mit mindestens einem Durchleuchtungsbereich. Sol- ehe Bedieneinrichtungen oder Blenden bieten höchste Flexibilität in der Darstellung und der Farbgebung der Gerätebedienfront, welche durch die dem Bediener zugewandte Vorderfläche der Blende gebildet oder geprägt wird. Erfindungsgemäße Blenden sind einfach herstellbar und montierbar. Sie ermöglichen auf einfache Weise das Einbringen von lichtleitenden und/oder die Ausleuchtung gestaltenden Einrichtungen in das Kunststoffspritzmaterial, beispielsweise streuende Strukturen oder dergleichen. Die Zuverlässigkeit der mit erfindungsgemäßen Blenden ausgestatteten Elektrogeräte steigt, da ein Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen im Bereich der Blende zuverlässig vermieden wird.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den An- Sprüchen auch aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch den Bereich einer Blende einer Ausführungsform der Erfindung, bei der hinter der Blende eine Leiterplatte mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle vorgesehen ist;
Fig. 2(a) - (c) zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen von Durchleuchtungsbereichen, deren Rückseite eine makroskopische Oberflächenstrukturierung aufweist;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Durchleuchtungsbereich mit Ausnehmungen in Form einer Siebensegment-Anzeige. Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Blende aus Fig. 1 in vereinfachter Darstellung mit eingespritztem Lichtleiter;
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Drehknebel mit Durchleuchtungsbereich und hineinragendem Lichtleiter, wobei ein Punkt an der Vorderfläche des Drehknebels in jeder Drehstellung beleuchtet ist; und
Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Drehknebel ähnlich Fig. 5 mit Durchleuchtungsbereich und hineinragendem
Lichtleiter, wobei ein Punkt an der Seite des Drehknebels nur in einer Drehstellung beleuchtet ist.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Gerätevorderseite eines Wäschetrockners im Bereich einer dem Benutzer zugewandte Blende 10. Die Blende 10 ist ein einstückiges Kunststoff- Spritzgußb'auteil, welches im Beispielsfall aus ABS-Kunststoff hergestellt ist. Das formstabile Bauteil hat eine dem Benutzer zugewandte Vorderseite 11 mit einer glatten, glänzenden, geschlossenen Oberfläche 12. An den meisten Stellen der Blende beträgt die Norm-Materialstärke dieser Blende 10, d.h. der Abstand zwischen vorderer Oberfläche 12 und hinterer Oberfläche 13 ca. 2,6 mm. Bei dieser Materialstärke ist das Blen- denmaterial ABS für sichtbares Licht undurchlässig, so dass die hinter der Blende liegenden Bauteile des Geräts, insbesondere die Bauteile einer elektronischen Steuerung, von der Vorderseite nicht sichtbar sind. Bei dieser Materialstärke ist das Blendenmaterial verwindungssteif, so dass die gesamte Blende als gesondertes Bauteil selbsttragend ist und bei der Montage des Gerätes auf einfache Weise an diesem beispielsweise durch Schrauben angebracht werden kann. Der Blende ist eine Anzeigeeinrichtung 15 zur optischen Bedienerinformation zugeordnet. Diese Anzeigeeinrichtung umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 16, die auf einer Leiterplatte 17 montiert ist, welche durch nicht gezeigte Befestigungselemente mit der Blende verbunden ist. In dem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Blende 10 einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 20, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm- Materialstärke 14 derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht der gegenüber der Rückseite 13 der Blende angeordneten Lichtquelle 16 zumindest in Teilen seiner Fläche durchleuchtbar ist. Der Durchleuchtungsbereich 20 wird im wesentlichen durch einen Bereich verminderter Materialstärke in der Blende 10 gebildet. Er ist von einem umlaufenden, zur Lichtquelle 16 vorstehenden Steg 18 umschlossen.
Bei der Ausführungsform wurde bei der Herstellung der Blende 10 im Spritzgussverfahren durch geeignete Formgebung des Werkzeuges eine etwa kreisförmige Aussparung gebildet, an deren der Vorderseite 11 zugewandten Boden eine makroskopische Oberflächenstruktur in Form von Furchen 21 und dazwischen liegenden erhabenen Abschnitten 22 gebildet ist. Die Furchen und erhabenen Abschnitte haben jeweils einen Dreiecksquerschnitt. Im Bereich der der Lichtquelle zugewandten Scheitel der erhabenen Abschnitte 22 beträgt die Materialstärke ca. 0,5 mm, während sie im Bereich der der Oberfläche 12 zugewandten Böden der Furchen 21 nur ca. 0,3 mm beträgt. Diese Materialstärken sind so auf die optischen Eigenschaften des verwendeten ABS-Kunststoffs abgestimmt, dass das Licht der Leuchtdiode 16 im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 schwach und im Bereich der Furchen 21 stark und von außen deutlich sichtbar das Blendenmaterial im Durchleuchtungsbereich 20 durchleuchtet, so dass für einen Bediener von der Vorderseite 11 durch die Blende hindurch erkennbar ist, ob die Leuchtdiode 16 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Somit hat der Durchleuchtungsbereich 20 verminderter Materialstärke die Funktion eines einstückig mit dem umgebenden Blendenmaterial ausgebildeten Milchglasfensters, dessen der Lichtquelle 16 zugewandte, strukturierte Oberfläche eine gewisse Streuwirkung erzeugt, um unabhängig von der Form der Lichtquelle 16 eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Durchleuchtungsbereiches 20 zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann eine optisch ansprechende Streifenstruktur innerhalb des beleuchteten Bereiches erkennbar sein.
Die Leuchtdiode 16 dient als optische Zustandsanzeige für eine Funktion des Wäschetrockners. Der Wäschetrockner kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Leuchtdiode 16 aufleuchtet, wenn eine Knitterschutz-Funktion oder ein Schon-Trockengang geschaltet ist. Eine identische oder analog aufgebaute Anzeige kann beispielsweise auch für die Start-/Stop-Funktion vorgesehen sein. Auch andere Betriebsarten können auf die gezeigte Weise angezeigt werden. Um eine für den Be- diener klare Zuordnung zwischen dem Aufleuchten eines Durchleuchtbereiches 20 und einer zugeordneten Funktion des Gerätes zu erlauben, ist auf der vorderen Oberfläche 12 der Blende 10 eine Kennzeichnung 25 durch Aufdrucken aufgebracht. Diese umfasst einen geschlossenen Ring 26, der den Durchleuchtungsbereich umschließt, sowie ein die ent- sprechende Funktion charakterisierendes Symbol 27 innerhalb des Ringes 26.
Die gezeigte Ausführungsform eines Elektrohaushaltsgerätes zeichnet sich durch höchsten Bedienungskomfort aus, der dadurch unterstützt wird, dass bei dieser Ausführungsform die Anzeigeeinrichtung mit einer kapazitiven Betätigungsvorrichtung in Sandwich-Bauweise kombiniert ist. Die durch die Kennzeichnung 25 angezeigte Funktion kann vom Bediener durch Betätigung einer kapazitiven Sensoreinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Sensoreinrichtung umfasst ein an der Rück- seite 13 der Blende 10 aufgebrachtes Sensorelement 30, das den Durchleuchtungsbereich 20 außerhalb des Steges 18 ringförmig umgibt, sowie eine Steuerung 31 auf der Leiterplatte 17. Ein möglicher Aufbau eines solchen Sensorelementes sowie seine Funktion werden beispiel- haft in der EP 859 468 dargestellt, deren Inhalt insoweit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Eine entsprechende Beschreibung befindet sich auch in der DE 201 19 700.6 der Anmelderin, deren Inhalt insoweit ebenfalls durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Typischerweise liegt die Größe eines solchen Sensorelementes im Bereich der Größe einer Fingerkuppe, beispielsweise kann eine Seitenkantenlänge oder ein Durchmesser zwischen ca. 10 mm und ca. 25 mm betragen.
Ein längliches, stiftartiges Kontaktteil 32 reicht von der Leiterplatte 17 mit der Steuerung 31 , mit der es elektrisch leitend über einen flächigen Kontakt verbunden ist, bis zu einem Kontaktfeld des Sensorelementes 30. Auf diese Weise ist das Sensorelement 30 elektrisch leitend mit der Steuerung 31 bzw. der Leiterplatte 17 verbunden. Das Kontaktteil kann dabei elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als metallische Schraubenfeder oder als zusammendrückbares Element aus leitfähigem, elastischem Kunststoff.
Das Sensorelement 30 ist mit Hilfe eines Druckverfahrens, beispielswei- se eines geeigneten Siebdruckverfahrens, direkt auf die Rückseite 13 der Blende 10 aufgebracht. Alternativ zur Verwendung eines Siebdruckverfahrens mit einer elektrisch leitfähigen Masse für das Sensorelement 30 kann auch ein metallfolienartiges Teil oder Plättchen durch Kleben oder auf andere Weise an der Rückseite 13 der Blende angebracht sein. Auch metallisierte oder metallische Klebefolien können als Sensorelemente 30 verwendet werden.
Wenn nun ein Bediener seinen Finger in die Nähe oder auf den durch das Kennzeichen 25 gekennzeichneten Bereich bringt, so tritt in einem das Sensorelement umfassenden elektrischen Stromkreis eine Kapazitätsänderung auf, die von der Steuerung 31 zur Erzeugung eines Schaltsignals weiterverarbeitet wird. Gleichzeitig mit dem Einschalten oder Ausschalten der entsprechenden Funktion wird auch die Leuchtdiode 16 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
Anhand der Fig. 2 und 3 werden alternative Formen und Strukturen von Durchleuchtungsbereichen dargestellt. Fig. 2(a) zeigt einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 35, bei dem der Bereich geringer Materialstärke auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Seite eine Pyramidenstruktur mit einer Vielzahl direkt aneinander angrenzender Viereck-Pyramiden 36 aufweist. Wird die Lichtquellenseite des Durchleuchtungsbe- reiches durch Materialabtragung erzeugt, so kann die Pyramidenstruktur erzeugt werden, indem in senkrecht zueinander stehenden Richtungen 37, 38 direkt nebeneinander Furchen mit V-förmigem Querschnitt erzeugt werden. Wir die Struktur beim Spritzgießen erzeugt, so kann hierfür der entsprechende Teil des Werkzeuges einen kreisförmigen Bereich mit einer entsprechenden Waffelstruktur aufweisen. Die Pyramidenstruktur hat eine streuende Wirkung, so dass der Durchleuchtungsbereich unabhängig von der Form der Lichtquelle von der Bedienerseite her weitgehend gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint.
Die in Fig. 2(b) ausschnittsweise gezeigte Blende 40 hat einen rechteck- förmigen Durchleuchtungsbereich 41 , der durch parallel zueinander verlaufende V-förmige Nuten und erhabene Abschnitte gebildet wird. Dabei ist die Materialstärke des Blendenmaterials im Bereich der der vorderen Oberfläche 42 zugewandten Furchengründe mit ca. 0,3 bis 0,4 mm so dünn, dass hier eine ausreichende Transparenz vorliegt. Im Bereich der Spitzen der erhabenen Abschnitte an der Rückseite 43 ist das Material bei ca. 0,5 bis 0,7 mm Materialstärke weitgehend opak. Auf diese Weise erscheint der Durchleuchtungsbereich 41 bei eingeschalteter Lichtquelle in einem gestreiften Muster.
Anhand Fig. 2(c) wird beispielhaft eine Blende dargestellt, die einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 46 hat, in welchem makroskopi- sehe Oberflächenstrukturen in Form konzentrischer Kreise angeordnet sind, die z.B. durch Rechteck- oder V-Nuten gebildet sein können.
Die bisher gezeigten Beispiele von Durchleuchtungsbereichen sind vor- zugsweise in Verbindung mit einfachen Lichtquellen nutzbar, um den Schaltzustand einer Funktion (ein oder aus) anzuzeigen. Bei vielen Geräten ist es auch wünschenswert, bei einer Betriebsart oder einer Zusatzfunktion zugeordnete Werte, wie z.B. Vorwahlzeiten, Restlaufzeiten, Feuchtegrade, Temperaturen oder dergleichen anzuzeigen. Bei her- kömmlichen Geräten werden hierzu häufig Mehrsegment-Anzeigen verwendet, beispielsweise LCD- oder LED-Siebensegment-Anzeigen. Eine entsprechende Funktionalität kann auch unter Nutzung der Erfindung bereitgestellt werden.
Hierzu zeigt Fig. 3 schematisch eine Blende 50, die in ihren dicksten, dargestellten Bereichen eine Materialstärke von ca. 2,6 mm hat. In einem für eine Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Rechteckbereich 51 ist die Materialstärke auf ca. 1 mm reduziert. Innerhalb dieses Bereiches findet eine weitere Wandstärkenreduktion statt, um einen Durchleuch- tungsbereich 60 in Form einer Siebensegment-Anzeige zu schaffen. Hierzu sind am Boden des Rechteckbereiches, d.h. an der der Vorderseite 52 gegenüberliegenden Rückseite 53 Furchen 54 bis 57 mit trapezförmigem Querschnitt eingebracht. Die Furchen bilden insgesamt eine Konfiguration in der Form einer rechteckförmigen Acht und können analog einer Siebensegment-Anzeige in sieben funktional getrennte Teilfurchen bzw. Furchensegmente zerlegt gedacht werden. Jedem der Furchensegmente ist eine Gruppe von Lichtquellen zugeordnet. Beispielhaft ist eine Reihe von drei Leuchtdioden 58 gezeigt, die in geringem Abstand hinter der Rückseite 53 im Bereich der oben erkennbare Querfurche 55 angeordnet sind. Leuchten diese Lichtquellen 58 auf, so fällt das austretende Licht im wesentlichen nur in die Querfurche 55, die dann an der Vorderseite 52 für den Bediener erkennbar aufleuchtet. Um ein Überstrahlen des Lichtes in andere Segmente zu verhindern, können diese durch geeignete, nicht gezeigte Abschirmungen gegen das Licht der Lichtquellen 58 abgeschirmt sein. Ebenso ist beispielsweise für die mittlere Querfurche 57 eine (nicht gezeigte) Reihe von drei Leucht-Dio- den vorgesehen. An den senkrecht dazu verlaufenden Längsfurchen 54, 56, die in jeweils zwei Teilfurchen zu zerlegen sind, sind jeweils zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Gruppen von je drei Leuchtdioden angeordnet, die diese Teilfurchen beleuchten.
Durch geeignete Ansteuerung der den Furchensegmenten zugeordne- ten Leuchtquellen kann nach Art einer Siebensegment-Anzeige jede beliebige Ziffer sowie jeder beliebige Buchstabe mit dieser Anzeige symbolisiert werden. Normalerweise hat eine Anzeigeeinrichtung mehrere solcher Siebensegment-Durchleuchtungsbereiche nebeneinander angeordnet, beispielsweise vier solcher Bereiche, um Uhrzeiten oder Zeitin- tervalle anzuzeigen, gegebenenfalls auch zur Anzeige von Temperaturen oder dergleichen.
Die Fig. 4 zeigt eine stark vereinfachte dargestellte Abwandlung der Blende 10,' die in Fig. 1 dargestellt ist. Die in Fig. 4 dargestellte Blende 60 weist eine glatte Vorderseite 61 auf. Selbstverständlich könnten hier, entsprechend zu Fig. 1 , Symbole oder dergleichen aufgebracht sein. Die Blende 60 weist eine an sich normale Materialstärke 14 auf, beispielsweise entsprechend zu der in Fig. 1. Der Durchleuchtungsbereich 63 dagegen ist wiederum dünner ausgeführt, in etwa entsprechend wie in Fig. 1. Allerdings weist er keine Struktur auf.
Dafür ist eine sogenannte Lichtverteilerplatte 65 vorgesehen. Diese ist, wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, in das Material der Blende 60 eingebettet.
Die Einbettung der Lichtverteilerplatte 65 in die Blende 60 kann grundsätzlich, wie zuvor beschrieben worden ist, auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In Fig. 4 ist sie eingespritzt, und zwar in einem söge- nannten Zweikomponenten-Verfahren. Dieses ist an sich bekannt und braucht hier deswegen nicht näher erläutert zu werden. Auf diese Art und Weise ist die Lichtverteilerplatte 65, die aus transparentem Kunststoff wie beispielsweise Acryl bestehen kann, fest und unlösbar und un- bewegbar eingebettet.
Anstelle eines Einspritzens könnte eine Lichtverteilerplatte 65 auch ein- geklipst werden. Dies wäre möglich, wenn die Hintergreifung in Fig. 4 geringer wäre. Ein Einklipsen ist zwar vom Herstellungsaufwand der Blende an sich weniger aufwendig. Allerdings wird ein Montagevorgang benötigt.
Hinter der Lichtverteilerplatte 65 ist ein erster Lichtleiter 67 angeordnet. Licht von einer Leuchtdiode 66 wird über einen zweiten Lichtleiter 68 und den ersten Lichtleiter 67 in die Lichtverteilerplatte 65 eingekoppelt. Dieses ist an sich für den Fachmann aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung selbst erklärbar und braucht hier nicht näher erläutert werden.
Wie in Fig. 4 angedeutet, können der erste und der zweite Lichtleiter 67 und 68 an der Leiterplatte 62 befestigt sein, beispielsweise eingeklemmt oder eingeklebt.
Vorteilhaft sind an der Blende 60, wiederum ähnlich wie in Fig. 1 darge- stellt, Betätigungsvorrichtungen, beispielsweise Sensorelemente, im Umgebungsbereich des Durchleuchtungsbereichs 63 angeordnet. Der Einfachheit halber wird hier auf diese Darstellung verzichtet.
Während in den vorstehenden Figuren feststehende bzw. unbewegliche Bedieneinrichtungen in Form einer Blende dargestellt worden sind, zeigen Fig. 5 und 6 bewegbare Bedieneinrichtungen, nämlich Drehknebel. In Fig. 5 ist ein Drehknebel 70 dargestellt. Dieser ist an der Vorderseite einer üblichen Blende 71 , welche beispielsweise auch eine Glaskeramik- Kochplatte sein kann, angeordnet. Er sitzt auf einer Drehwelle 72, welche mit einem hinter der Blende 71 angeordneten Schaltgerät 73 verbunden ist. Durch Drehen des Drehknebels 70 wird an dem Schaltgerät 73 eine Betätigung vorgenommen.
Hinter der Blende 71 ist eine LED 76 angeordnet. Diese strahlt Licht in einen zweiten Lichtleiter 78. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ragt der Lichtleiter 78 durch die Durchgangsöffnung 74 in der Blende 71 hindurch. In diesem Bereich ist der zweite Lichtleiter 78 umlaufend, also in etwa topf- förmig, ausgebildet.
Ein erster Lichtleiter 77 ist an den zweiten Lichtleiter 78 lichtleitend angeschlossen mit einem geringen Abstand zu diesem. Der erste Lichtleiter 77 ist, wie zu erkennen ist, in den Drehknebel 70 eingeschlossen. Mit seinem vorderen Ende reicht der Lichtleiter 77 in einen Durchleuchtungsbereich 75 an der Vorderfläche des Drehknebels 70. In dem Durchleuchtungsbereich 75 ist die Materialstärke der Vorderseite wiederum erfindungsgemäß erheblich geringer als die sonst gegebene Norm- Materialstärke.
Durch die umlaufende Ausbildung des zweiten Lichtleiters 78 oberhalb der Blende 71 findet hier ständig in jeder Drehstellung eine Lichtabgabe statt. Der erste Lichtleiter 77 dagegen ist eher stabförmig ausgebildet. Er kann in jeder Drehstellung Licht von dem zweiten Lichtleiter 78 abneh- men und im wesentlichen punktförmig im Durchleuchtungsbereich 75 abgeben. Die Befestigung des ersten Lichtleiters 77 in dem Drehknebel 70 erfolgt vorteilhaft durch Einstecken mit Presssitz oder Einkleben.
In Fig. 6 ist ein weiterer Drehknebel 80 dargestellt, der eine Abwandlung des Drehknebels 70 aus Fig. 5 ist. Über eine Durchgangsöffnung 84 in der Blende 81 ist der Drehknebel 80 mittels der Drehwelle 82 mit dem Schaltgerät 83 verbunden. Hier ist eine LED 86 mit einem zweiten Lichtleiter 88 verbunden. Der zweite Lichtleiter 88 ragt, beispielsweise stabartig, durch die Durchgangsöffnung 84 in das Innere des Drehknebels 80 hinein. Anders als in Fig. 5 ist hier der zweite Lichtleiter nicht topfförmig bzw. umlaufend aus- gebildet.
Der zweite Lichtleiter 88 schließt an einen ersten Lichtleiter 87 an und koppelt Licht in diesen ein. Der erste Lichtleiter 87 ist zur Seite des Drehknebels 80 hin ausgerichtet an einem seitlichen Durchleuchtungs- bereich 85. In diesem Durchleuchtungsbereich 85 wiederum ist die Materialstärke gegenüber der sonstigen Norm-Materialstärke so verringert, dass das Material erfindungsgemäß durchscheinend ist und das übertragene Licht der LED 86 nach außen abstrahlt, wie dargestellt ist.
Diese Variation eines Drehknebels 80 bewirkt somit ein Abstrahlen eines Lichtsignals oder dergleichen in einer einzigen Drehstellung des Drehknebels 80. Dies ist nämlich genau die Stellung, in der der durch Drehung umlaufende erste Lichtleiter 87 genau übereinstimmt mit dem an der Blende 81 festsitzenden ersten Lichtleiter 88.
Für welchen Verwendungszweck ein Drehknebel 70 nach Fig. 5 oder ein Drehknebel 80 nach Fig. 6 jeweils eingesetzt wird kann nach vielfältigen Gesichtpunkten entschieden werden und braucht daher nicht erläutert zu werden.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen lediglich schematisch zu verstehen sind. Dies gilt insbesondere für Größen oder Dicken bzw. Größenverhältnisse zueinander.
Die anhand einiger Ausführungsbeispiele beispielhaft erläuterte Erfindung kann dazu genutzt werden, um beliebig gestaltete Anzeigeeinrichtungen zum Einsatz in elektrischen oder elektrisch gesteuerten Anlagen, Apparaten oder Geräten, speziell in Haushaltsgeräten, bereitzustellen. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind Großhaushaltsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspülgeräte, die herkömmlich mit durchgängig nicht-transparenten Kunststoffblenden oder Bedieneinrichtungen wie Drehknebeln odgl. versehen sind. Werden die- se nach Maßgabe der Erfindung modifiziert, so ergeben sich kostengünstige Möglichkeiten, ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Variantenbildung von Anzeigeeinrichtungen zu sichern. Dank der Erfindung kann für eine gesamte Gerätefamilie mit unterschiedlichsten Funktionalitätsausstattungen ein Typ von Blende mit vorbereiteten Durchleuchtungsbe- reichen verwendet werden, die dann je nach Geräteausstattung mit geeigneten Leuchteinrichtungen kombiniert werden kann. Da aufgrund der Erfindung Blenden mit Anzeigen und geschlossenen Oberflächen geschaffen werden können, ist ein Höchstmaß an Funktionssicherheit bei äußerst ansprechendem Erscheinungsbild möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohaushaltsgerat, insbesondere Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, mit mindestens einer Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80), der mindestens eine Anzeigeeinrichtung (15) mit einer Lichtquelle (16, 66, 76, 86) zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist, wobei die Bedieneinrichtung mindestens teilweise aus einem Abdeckmaterial besteht, welches bei einer Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig ist und in einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) aufweist, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht der Lichtquelle (16) durchleuchtbar ist.
2. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) gegenüber von dem Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) an der Rückseite der Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80) angeordnet ist.
3. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial ein Kunststoff ist, insbesondere ein ABS-Kunststoff.
4. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) der Bedieneinrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80) bei der Herstellung der Bedieneinrichtung im Spritzgussverfahren gebildet ist.
5. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Norm-Materialstärke (14) mehr als ca. 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, beträgt.
6. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke im Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) mindestens bereichsweise weniger als ca. 0,8 mm beträgt, insbesondere weniger als ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm.
7. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Bedieneinrichtung im Bereich der Anzeigeeinrichtung (15) geschlossen und/oder im wesentlichen glatt ist.
8. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Bedieneinrichtung in der Nähe und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanent sichtbare, Kennzeichnung (25) für eine der Lichtquelle zugeordnete Funktionalität aufweist.
9. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendbare Rückseite (13, 43, 53) der Bedieneinrichtung im Durchleuchtungsbereich (20) eine makroskopische Oberflächenstrukturierung aufweist.
10. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung als eine das Licht der Lichtquelle (16) streuende Struktur ausgebildet ist.
11. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine Anzahl von Nuten (21 ) und erhabenen Abschnitten (22) aufweist, wobei das Abdeckmaterial zumindest im Bereich der Nuten mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
12. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) zusätzliche lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtungen angeordnet sind, wobei diese aus an sich separaten Teilen bestehen.
13. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen farbig sind, insbesondere Farbscheiben sind.
14. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung aus der folgenden Gruppe: Lichtleiter, Lichtverteiler, Lichtumlenker, Konzentratoren, Linsen, Prismen; wobei vorzugsweise bei lichtleitenden Elementen die Lichtquelle (16) auch weiter entfernt von dem Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60, 63, 75, 85) angeordnet sein kann.
15. Elektrohaushaltsgerat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtverändernde oder lichtleitende Einrichtung (65) fest und unlösbar mit der Bedieneinrichtung nahe oder direkt am Durchleuchtungsbereich (63) verbunden ist, insbesondere eingespritzt ist in einem Mehrkomponenten-Verfahren.
16. Elektrohaushaltsgerat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtverändernde oder lichtleiten- de Einrichtung (77, 87) an der Bedieneinrichtung lösbar befestigt ist, vorzugsweise geschraubt oder geklipst ist.
17. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (50) im Durchleuchtungsbereich (60) mindestens eine Aussparung in Form einer Mehrsegment-Anzeige, insbesondere in Form einer Siebensegment-Anzeige aufweist.
18. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode (16, 66, 76, 86) aufweist.
19. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchleuchtungsbereich (20) eine Betätigungsvorrichtung (30, 32) zur Betätigung einer Funktion oder Funktionseinrichtung des Elektrohaushaltsgerätes zugeordnet ist, wobei vorzugsweise die Betätigungsvorrichtung keine bewegbaren Teile aufweist.
20. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Sensorvorrichtung (30, 32) oder zur Erzeugung von Schaltsignalen als Reaktion auf eine Annäherung oder eine Berührung eines den Durchleuchtungsbereich umfassenden Bereiches aufweist, wobei vorzugsweise die Sensorvorrichtung als kapazitive Sensorvorrichtung ausgebildet ist.
21. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens ein an einer Rückseite der Bedieneinrichtung angebrachtes Sensorele- ment (30) aufweist, das den Durchleuchtungsbereich (20) mindestens abschnittsweise umschließt.
22. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Blende (10) ist, die insbesondere feststehend an dem Elektrohaushaltsgerat angeordnet ist, wobei das Abdeckmaterial das Blendenmaterial ist und zur Bedienung weitere Betätigungsvorrichtungen wie Sensorvorrichtungen (30, 32) odgl. zugeordnet sind.
23. Elektrohaushaltsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (79, 80) bewegbar ist und an einer Seite des Elektrohaushaltsgeräts angeordnet ist, beispielsweise einer Blende (71 , 81 ), wobei die Bedienung des Elektrohaushaltsgeräts bestimmt ist durch die Richtung und/oder das Maß der Bewegung.
24. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung ein Knebel (70, 80) ist mit einer Bewegungsrichtung in einer Ebene parallel zu der Seite des Elektrohaushaltsgeräts, vorzugsweise ein Drehknebel.
25. Elektrohaushaltsgerat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Taste ist mit einer Bewegungsrichtung in die Seite des Elektrohaushaltsgeräts hinein, vorzugsweise eine Drucktaste.
26. Elektrohaushaltsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) zumindest teilweise in die Bedieneinrichtung hineinragt, vorzugsweise darin angeordnet ist.
27. Elektrohaushaltsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 66, 76, 86) in dem Elektrohaushaltsgerat außerhalb der Bedieneinrichtung angeordnet ist, vorzugsweise mit einem lichtleitenden Kanal von der Lichtquelle zu dem Durchleuchtungsbereich, wobei insbesondere der lichtleitende Kanal ein Lichtleiter ist.
28. Bedieneinrichtung, insbesondere Blende, (10, 40, 50) zur Befestigung an einem Elektrogerät, insbesondere an einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder einem Geschirrspüler, wobei die Bedieneinrichtung mindestens teilweise aus einem Abdeckmaterial besteht, welches bei einer für die Bedieneinrichtung gewählten Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig und in einem für eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41 , 46, 60) aufweist, in dem die Materialstärke des Abdeckmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke so reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer gegenüber der Rückseite der Bedieneinrichtung angeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
29. Bedieneinrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 bis 27.
PCT/EP2002/010082 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung WO2004018759A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN028297164A CN1697898B (zh) 2002-08-06 2002-09-09 具有操作装置和显示装置的家用电气设备
AU2002329273A AU2002329273A1 (en) 2002-08-06 2002-09-09 Electrical household appliance equipped with a control device and a display device
US10/523,476 US20060089732A1 (en) 2002-08-06 2002-09-09 Electrical household appliance equipped with a control device and a display device
PL374217A PL198346B1 (pl) 2002-08-06 2002-09-09 Elektryczny sprzęt gospodarstwa domowego i urządzenie obsługowe, zwłaszcza panel, do zamocowania na elektrycznym sprzęcie gospodarstwa domowego
DE50212997T DE50212997D1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP02764878A EP1573111B1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
JP2004529951A JP2005534456A (ja) 2002-08-06 2002-09-09 操作装置と表示装置を備えた家電機器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236718A DE10236718A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE10236718.3 2002-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018759A1 true WO2004018759A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30128814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010082 WO2004018759A1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060089732A1 (de)
EP (1) EP1573111B1 (de)
JP (1) JP2005534456A (de)
KR (1) KR20050073447A (de)
CN (1) CN1697898B (de)
AT (1) ATE413486T1 (de)
AU (1) AU2002329273A1 (de)
DE (2) DE10236718A1 (de)
PL (1) PL198346B1 (de)
WO (1) WO2004018759A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025878A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
CN100416318C (zh) * 2004-03-15 2008-09-03 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 用于安装在家用器具中的发光模块以及具有这种发光模块的家用器具
JP2009514281A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 エスエーヴェー−オイロドライブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コムパニー コマンディトゲゼルシャフト 器具
EP2742843A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
EP3258003A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 V-Zug AG Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung
DE102017209385A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
EP3168356B1 (de) 2015-11-16 2019-01-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem drehbaren benutzerschnittstellenelement
DE102017212441A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041527B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102004061305A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Anzeigeelement
DE102005047076A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung
JP4560477B2 (ja) * 2005-11-15 2010-10-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置および防水ケース
CN100450420C (zh) * 2005-11-29 2009-01-14 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的工作状态显示部安装结构
KR100755460B1 (ko) * 2006-05-10 2007-09-04 주식회사 부방테크론 전기밥솥용 컨트롤부
EP1903284B1 (de) * 2006-08-26 2018-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
US8058594B2 (en) 2006-09-01 2011-11-15 Lg Electronics Inc. Door for a cooking apparatus
KR20080024025A (ko) 2006-09-12 2008-03-17 엘지전자 주식회사 조리기기
KR100901890B1 (ko) 2006-09-12 2009-06-10 엘지전자 주식회사 조리기기
JP4911769B2 (ja) * 2007-04-04 2012-04-04 株式会社東芝 洗濯機
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE102008027220A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
US7928857B2 (en) * 2008-11-21 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Console assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatus
JP4935876B2 (ja) * 2009-09-10 2012-05-23 パナソニック株式会社 洗濯乾燥機の操作表示装置
EP2407346B1 (de) * 2010-07-15 2016-06-01 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungselement für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild
JP2012061150A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Hitachi Appliances Inc 洗濯乾燥機および洗濯機
DE102011007236A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011077902A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011077899A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011077896A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011081332A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011081331A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
US8833959B2 (en) 2012-02-02 2014-09-16 Blackberry Limited Display arrangement with optical structure for reducing halo effect
EP2624096B1 (de) * 2012-02-02 2015-12-16 BlackBerry Limited Anzeigeanordnung mit optischer Struktur zur Reduzierung des Halo-Effekts
KR101704418B1 (ko) * 2012-04-12 2017-02-22 삼성전자주식회사 컨트롤 패널 어셈블리 및 이를 포함하는 세탁기
DE102012209456A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
DE102012220255B4 (de) 2012-11-07 2024-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich
SI24242A (sl) * 2012-11-20 2014-05-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Upravljalna enota naprave
SI24280A (sl) * 2013-01-22 2014-07-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Na dotik občutljiva upravljalna enota in postopek izdelave le-te
US10022036B2 (en) * 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
DE102013110366A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Lichtleiter für eine Tastenanordnung eines Computersystems sowie Tastenanordnung
KR20150069385A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 엘지전자 주식회사 가전기기
US10098198B2 (en) * 2014-04-03 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Interior ambient and task light bars
DE102014210824A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014211305A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014114142A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Rolf Prettl Bedienblendenteil, Herstellung eines Bedienblendenteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil
DE102016210171A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016211327A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016214642B4 (de) 2016-08-08 2024-02-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3386271B1 (de) * 2017-04-07 2021-05-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Optisches system und induktionskochfeld mit optischem system
CN109188919B (zh) * 2018-08-15 2021-11-12 北京搜狗科技发展有限公司 一种控制方法、装置和开关
DE102018215789A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Rauheitsreduzierungselement in einer Vertiefung einer Komponente aus einem transparenten Material, sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts
CN110438749A (zh) * 2019-08-20 2019-11-12 无锡小天鹅电器有限公司 一种操作面板及具有其的衣物处理装置
DE102019129120B3 (de) * 2019-10-29 2021-01-21 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
TWI774511B (zh) * 2021-08-11 2022-08-11 啟碁科技股份有限公司 感應模組及電子裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
WO1998031864A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Spritzgusswerk F.G. Schmidt Gmbh & Co. Blende, insbesondere für hausgeräte
EP0859468A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE20119700U1 (de) 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327067A (en) * 1970-11-30 1973-08-15 Carr Fastener Co Ltd Rocker-type elecgric switch
US4240220A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 Barry Smith Reflector with illuminated indicia
US4404445A (en) * 1982-07-30 1983-09-13 Allen-Bradley Company Pushbutton switch operator assembly
GB2148574B (en) * 1983-10-13 1986-12-10 Dewhurst & Partner Plc Illuminated legend indicator
DE4107581C2 (de) * 1991-03-07 2002-11-07 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
US5510782A (en) * 1992-08-03 1996-04-23 Itt Corporation Back lit keypad
US5397867A (en) * 1992-09-04 1995-03-14 Lucas Industries, Inc. Light distribution for illuminated keyboard switches and displays
DE4424847B4 (de) * 1994-07-14 2004-07-29 Schott Glas Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
US5496981A (en) * 1994-07-21 1996-03-05 Sorenson; Richard W. Electrical switch
US5975711A (en) * 1995-06-27 1999-11-02 Lumitex, Inc. Integrated display panel assemblies
GB2306039B (en) * 1995-10-02 1999-09-29 Dewhurst Plc Light display and method of forming the same
DE19640548C2 (de) * 1996-10-01 1998-12-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE29710308U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Sick Ag Gehäuse zur Aufnahme eines Licht aussendenden, optischen Elements
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
US6565223B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
DE10123633A1 (de) * 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
US6886955B2 (en) * 2001-10-16 2005-05-03 Alps Electric Co., Ltd. Illumination structure of operation buttons provided on control panel of electronic equipment
US6737596B1 (en) * 2003-05-08 2004-05-18 Lear Corporation Integrated switch bank
SE528597C2 (sv) * 2005-03-30 2006-12-27 Gm Global Tech Operations Inc Reglage innefattande en rattkropp med ett prisma
KR100689394B1 (ko) * 2005-06-28 2007-03-02 삼성전자주식회사 휴대 장치용 키패드 어셈블리
US7105759B1 (en) * 2005-06-28 2006-09-12 Tektronix, Inc. Instrument with illuminated control knob

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
WO1998031864A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Spritzgusswerk F.G. Schmidt Gmbh & Co. Blende, insbesondere für hausgeräte
EP0859468A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE20119700U1 (de) 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100416318C (zh) * 2004-03-15 2008-09-03 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 用于安装在家用器具中的发光模块以及具有这种发光模块的家用器具
DE102004025878B4 (de) * 2004-05-12 2006-06-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
US7355164B2 (en) 2004-05-12 2008-04-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Touch-sensitive momentary-contact switch and control device having the momentary-contact switch
DE102004025878A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
JP2009514281A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 エスエーヴェー−オイロドライブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コムパニー コマンディトゲゼルシャフト 器具
EP2742843A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
EP3168356B1 (de) 2015-11-16 2019-01-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem drehbaren benutzerschnittstellenelement
EP3168356B2 (de) 2015-11-16 2023-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem drehbaren benutzerschnittstellenelement
EP3258003A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 V-Zug AG Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung
DE102017209385B4 (de) 2017-06-02 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
DE102017209385A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
DE102017212441A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
DE102017212441B4 (de) 2017-07-20 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050073447A (ko) 2005-07-13
CN1697898A (zh) 2005-11-16
EP1573111B1 (de) 2008-11-05
AU2002329273A1 (en) 2004-03-11
PL374217A1 (en) 2005-10-03
JP2005534456A (ja) 2005-11-17
CN1697898B (zh) 2010-06-09
DE50212997D1 (de) 2008-12-18
PL198346B1 (pl) 2008-06-30
DE10236718A1 (de) 2004-02-12
US20060089732A1 (en) 2006-04-27
EP1573111A1 (de) 2005-09-14
ATE413486T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
EP2723930B2 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP2201685B1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
WO2013174728A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP3251213B1 (de) Berührungsempfindliches, beleuchtbares bedienpanel, verfahren zu seinem betrieb sowie dieses bedienpanel enthaltendes hausgerät
EP2997659A1 (de) Betätigungselement
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
DE102016123118A1 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
WO2018028949A1 (de) Haushaltsgerät mit touchdrehwähler, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seinem betrieb
DE202013011515U1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
EP4372728A1 (de) Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
EP3703042A1 (de) Anzeigemittel mit einer streufolie
WO2020015928A1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
DE102005022123A1 (de) Bedienblende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374217

Country of ref document: PL

Ref document number: 2004529951

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057002314

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764878

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028297164

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057002314

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006089732

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523476

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764878

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523476

Country of ref document: US